DE2301487A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschichten von textilstoffen mit polymerisathaltigen fluessigkeiten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum beschichten von textilstoffen mit polymerisathaltigen fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2301487A1 DE2301487A1 DE2301487A DE2301487A DE2301487A1 DE 2301487 A1 DE2301487 A1 DE 2301487A1 DE 2301487 A DE2301487 A DE 2301487A DE 2301487 A DE2301487 A DE 2301487A DE 2301487 A1 DE2301487 A1 DE 2301487A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- fabric
- dispersion
- polytetrafluoroethylene
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B21/00—Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
- D06N3/0015—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
- D06N3/0022—Glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/047—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with fluoropolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/02—Moulding by agglomerating
- B29C67/04—Sintering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
- B29K2027/18—PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0809—Fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/02—Dispersion
- D06N2205/023—Emulsion, aqueous dispersion, latex
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
- Y10T442/2992—Coated or impregnated glass fiber fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
E. I0 DU PONT DE IEMOURS AND COMPAKY
10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.StoA.
Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Textilstoffen mit polymerisathaltigen Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten von Textilstoffen mit polymerisathaltigen Flüssigkeiten.
Das Beschichten von Glasfasergewebe mit wässrigen Polytetrafluoräthylendi'spersionen
erfolgt gewöhnlich in einem kontinuierlichen Verfahren durch fortschreitendes Eintauchen eines
langen Tuches oder Streifens aus dem Glasfasergewebe in einen Vorrat der Dispersion, worauf man den Polymerisatbelag auf
dem Gewebe trocknet und sintert. Beim Durchgang des Glasfasergewebes
durch die wässrige Dispersion kommt es zum Einschluss
von Luftblasen in dem sich bildenden Belag, und diese Schwierigkeit erhöht sich mit zunehmendem Flächengewicht des Gewebes.
Die Luftblasen, die in dem geschmolzenen Belag zu Hohlräumen werden, führen dazu, dass das Glasfasergewebe der Verwitterung
ausgesetzt ist, und dass Stoffe, die mit dem beschichteten Glasfasergewebe in Berührung kommen, in dasselbe
309829/0917
eindringen, was zum Versagen des Gewebes führen kann. Um die
Bildung von Luftblasen zu vermeiden, wird der Tauchvorgang so langsam durchgeführt, dass "bei der jeweils verwendeten
Dispersion und dem jeweils eingesetzten Gewebe der Einschluss von Luftblasen vermieden wird; dieses Verfahren hat jedoch
den Nachteil der Unwirtschaftlichkeit.
Die Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung, um polymerisathaltige Flüssigkeiten auf Textilstoffe
aufzutragen, ohne dass es zum Einschluss von Luftblasen in dem sich auf dem Textilstoff ausbildenden Polyraerisatbelag
kommt, so dass die Herstellung von hohlraumfreien Belägen von besserer Beschaffenheit und eine schnellere und wirtschaftlichere
Durchführung des Beschichtungsverfahren ermöglicht· wird. Die Verfährensverbesserungen sind zweifacher Hatur:
Zunächst wird der Textilstoff mit der das Polymerisat enthaltenden Flüssigkeit in Berührung gebracht, bevor er
durch die Flüssigkeit zum Zwecke der Beschichtung hindurchgeleitet wird; diese Vorbehandlung erfolgt, damit die Flüssigkeit
durch den Textilstoff seiner Dicke nach hindurchgesaugt werden kann. Diese Aufsaugwirkung führt zur Verdrängung von
Luftblasen durch die Dicke des Textilstoffs hindurch.
Die zweite Verfahrensverbesserung, die eine Beschleunigung
des Beschichtungsverfahrens ermöglicht, zielt auf die Beseitigung von Luftblasen von der Oberfläche des Belages auf dem.
Textilstoff ab, und zwar handelt es sich hierbei um Luftblasen, die sich aus dem Schaum bilden, der sich auf der Oberfläche
der Flüssigkeit, in die der Textilstoff: getaucht wird, bildet, wenn der Textilstoff mit hoher Geschwindigkeit aus
der Flüssigkeit herausgezogen v/ird. Diese Verbesserung besteht darin, dass man beide Oberflächen des mit dem Polymerisat
beschichteten Textilstoffs derart mit weiterer polymerisathaltiger Flüssigkeit in Berührung bringt, dass diese Luftblasen
beseitigt werden, und dies erfolgt am einfachsten durch Zurückspülen der Luftblasen in den wässrigen Dispersionsvorrat.
309829/0917
z-,i^~L 3 230U87
Die erfindungsgemäss verbesserte Beschickungsvorrichtung
kommt in Kombination mit der TauehbeSchichtungsvorrichtung zur
Anwendung und führt die oben beschriebene Vor- und Nachbehandlung durch. - · -
Die Erfindung ist zwar allgemein auf die Beschichtung von Textilstoff
en mit Polymerisaten anwendbar; besonders eignet sie sich jedoch zum Auftragen von Polytetrafluoräthylenbelägen von
hohem Gütegrad auf Glasfasergewebe, und in diesem Zusammenhang wird die Erfindung nachstehend beschrieben.
Sobald die Luftblasen aus dem Polytetrafluoräthylenbelag beseitigt
sind, was vorteilhaft mit Hilfe des Verfahrens und der Vorrichtung gemäss der Erfindung erfolgt, kann man die Lösung
des Problems in Angriff nehmen, welches darin besteht, dass sich in dem Polytetrafluoräthylenbelag leicht mikroskopische
Sprünge ausbilden. Dieses Problem wird gelöst, indem man auf den Polytetrafluoräthylenbelag einen Deckbelag aus einem aus
der Schmelze verarbeitbaren öopolymerisat des Tetrafluoräthylens aufträgt. Das Verfahren des Auftragens dieses Deckbelages
und das so erhaltene beschichtete Glasgewebe bilden den Gegenstand des Patents ..... (Patentanmeldung vom gleichen
Tage ..... AD-4652)-. Die Wirksamkeit dieses Verfahrens ist jedoch beschränkt, wenn der Polytetrafluoräthylenbelag Hohlräume
aufweist, die sich durch den Einschluss von Luftblasen gebildet haben; denn durch solche Hohlräume wird so viel Glasfasergewebe
freigelegt, dass die Sprünge von dem Deckbelag nicht "geheilt" werden können.
Zar v/eiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen
Bezug genommen.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Stück Glasfasergewebe in etwa vierfacher Vergrösserung.
3?ig. 2 ist eine Seitenansicht des Gewebes gemäss Pig. 1,
~ 3 —
309829/0917
Pig. 3 ist eine noch stärker vergrösserte Draufsicht auf einen Teil des Gewebes gemäss I1Xg. 1, das einen Belag aus Polytetrafluoräthylen
aufweist, der die Öffnungen zwischen den Garnen des Gewebes teilweise schliesst.
4 ist eine Draufsicht auf· das beschichtete Gewebe geroäss
Pig. 3j das in diesem Falle einen weiteren Polytetrafluoräthylenbelag
trägt, der die in Pig. 3 noch freigelassene Öffnung schliesst.
Pig. 5 ist eine Draufsicht auf das Gewebe gemäss Pig. 4 mit einem auf den Polytetrafluoräthylenbelag aufgeschmolzenen
Deckbelag aus einem aus der Schmelze verarbeitbaren Copolymerisat des Tetrafluoräthylens.
Pig. 6 zeigt schematisch in Seitenansicht eine Ausführungsform
des verbesserten Verfahrens und der verbesserten Vorrichtung zum Beschichten von Glasfasergewebe mit Polytetrafltioräthylen.
Pig. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Teil des Verfahrens
und der Vorrichtung gemäss .Pig. 6 und stellt ausserdem
ein anderes Merkmal der Erfindung zur Beseitigung der Öberflächenblasen von dem Belag dar.
Pig. 8 ist eine vergrösserte Seitenansicht eines Teiles des in
Pig. 2 dargestellten Gewebes mit einem Polytetrafluoräthylenbelag, der einen Hohlraum aufweist, der sich durch Einschluss
einer Luftblase bei der Beschichtung gebildet hat.
Als Glasfasergewebe kann man im Sinne der Erfindung alle herkömmlichen
Glasfasergewebe verwenden. In Pig. 1 und 2· besteht das Gewebe 2 aus Kettgarn 4 und Schussgarn 6. Die sich kreuzenden
Garne 4 und 6 bilden miteinander Öffnungen 8. Der Titer des Garns und die Webart des Gewebes können je nach dem beabsichtigten
Verwendungszweck gewählt werden.
_ 4 -309829/0917
Der Polytetrafluoräthylenbelag auf dem Glasfasergewebe "besteht
aus feinpulverigem oder Dispersions-Polytetrafluoräthylen, das nach dem Auftragen auf das Gewebe gesintert worden
ist. Diese Art von Polytetrafluorethylen ist in Form von wässrigen Dispersionen erhältlich, die zweckmässig zum Beschichten
des Glasfasergewebes verwendet v/erden. Der mittlere Teilchendurchmesser der Polymerisatteilchen in der Dispersion
liegt gewöhnlich zwischen 0,1 und 0,5 μ und beträgt vorzugsweise mindestens 0,22 μ, insbesondere mindestens 0,30 μ. Der
mittlere Teilchendurchmesser kann nach der in der USA-Patentschrift
3 391 099 beschriebenen Lichtstreuungsmethode bestimmt werden, und wenn die Dispersion Tenside enthält, wird die Zunahme
der Brechungszahl mit einem Wert von 0,020 eingesetzt. Gewöhnlich enthalten wässrige Polytetrafluoräthylendispersionen
Tenside in Mengen von 1 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polytetrafluoräthylen, um die Benetzung der Oberflächen,
auf die die Dispersion aufgetragen wird, herbeizuführen. Beispiele für solche Tenside sind nicht-ionogene Tenside,
wie äthoxylierte aliphatische Alkohole und äthoxylierte Alkylphenole, z.B. Polyäthylenglykol-mono-p-octylphenyläther
("Triton X-100"), sowie die Tenside der allgemeinen Formel
EAnOH, in der An die Gruppe (0C2H4^n oder ein Gemiscl1 aus
Gruppen (°G2H4^a und ^0G3H6^b bedeutet, wobei η in allen Fällen
eine ganze Zahl von 2 bis 50, vorzugsweise von 2 bis 18, b eine ganze Zahl von 0 bis 30 und a eine ganze Zahl von mindestens
2 bedeutet, mit der Massgabe, dass die Summe a + b = η ist, und R einen-gesättigten oder ungesättigten, gerad-
oder verzweigtkettigen oder cyclischen aliphatischen Rest mit im allgemeinen 6 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die bevorzugten
Tenside haben die allgemeine Formel CH3(GH2)n(OGHgCH2)m0H, in der η eine ganze Zahl von 6 bis 10
und m eine ganze Zahl von 3 bis 6 bedeuten. Ein wasserlösliches Silicon-Blockcopolymerisat (erhältlich unter der Bezeichnung
"L-77" ) kann ebenfalls als Tensid verwendet werden.
- 5 309829/0917
Bisher wurden Glasfasergewebe durch Eintauchen in wässrige Polytetrafluoräthylendispersionen' und anschliessendes Trocknen
und Sintern "beschichtet. Das beschichtete Gewebe wurde
gewöhnlich mehrmals durch Tauchen, Trocknen und Sintern nachbeschichtet, um einen Überzug der gewünschten Dicke aufzubauen.
Der Geschwindigkeit, mit der das Gewebe dabei durch die Dispersion, besonders diejenige für den ersten Überzug, geleitet
wurde, waren durch die Geschwindigkeit Grenzen gesetzt, 'mit der die Dispersion von dem Gewebe der Länge nach aufgesaugt
und die Luft dadurch verdrängt v/erden konnte. Wenn die Geschwindigkeit zu hoch war, wurden in dem Gewebe oder in dem
auf der Gewebeoberfläche.befindlichen Polytetrafluoräthylenüberzug
mikroskopische Luftblasen eingeschlossen. Die angrenzend an das Garn eingeschlossenen Luftblasen verhinderten das
Überziehen des Garns mit dem Polytetrafluoräthylen, und wenn die Luftblasen in dem Überzug eingeschlossen waren, schwächten
sie den Überzug. In beiden Fällen verursachten die Luftblasen das spätere Eindringen von korrosiven Stoffen in das Gewebe.
Ferner neigten die Blasen dazu, sich in Form von Schaumflecken anzuordnen, die das Aussehen des Gewebes beeinträchtigten.
Den durch Blasen verursachten Schwierigkeiten ging man gewöhnlich dadurch aus dem Wege, dass man mit einer Tauchgeschwindigkeit
arbeitete, die nicht höher t war als die Geschwindigkeit,
mit der die Luft aus dem Gewebe verdrängt werden konnte. Die Tauchgeschwindigkeit (Beschichtungsgeschwindigkeit)
konnte ohne-gleichzeitigen Einschluss von Blasen etwas erhöht werden, indem man die Polytetrafluoräthylendispersion
von der Konzentration von 55 bis 65 $, mit der sie gewöhnlich
geliefert wird, mit Wasser auf eine Konzentration von 25 bis 50 tfo verdünnte. Durch die Verdünnung wurde die Tiscosität
der Dispersion herabgesetzt und dadurch die Geschwindigkeit, mit der sie von dem Gewebe aufgesaugt wurde, erhöht.. Jedoch
hatte die Verdünnung den lachteil, dass dadurch die Menge des je Tauchvorgang auf das Gewebe aufgetragenen Überzuges
verringert wurde, so dass man das Gewebe öfter in die Disper-
- 6 309829/0917
sion tauchen musste, um einen Überzug von einer gegebenen
Dicke (einem gegebenen Gewicht) zu erhalten. Ferner nimmt die
Aufsaugegeschwindigkeit mit zunehmender Dicke des Gewebes ab.
Die Erfindung wird nachstehend zunächst unter Bezugnahme auf das Terfahren zum Auftragen des Deckbelages beschrieben, das
den Gegenstand des Patents ..... (Patentanmeldung vom gleichen Tage ..... AD-4652) bildet. Im darauffolgenden Abschnitt
werden das Terfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung zur Herstellung von hohlraumfreien Grundbelägen aus PoIytetrafluoräthylen
beschrieben, die zur Heilung mikroskopischer Sprünge mit den Deckbelägen nach dem Verfahren des genannten
Patents beschichtet werden können.
Deckbelag zum Heilen mikroskopischer Sprünge in Polymerisatüberzügen
Jedenfalls war, gleich ob man einen einzigen Überzug oder mehrere Überzüge mit oder ohne Beseitigung von Blasen unter
Verwendung von konzentrierten oder verdünnten Polytetrafluoräthylendispersionen
auftrug, das Ergebnis immer das gleiche: In dem Überzug bildeten sich immer mikroskopische Sprünge,
besonders bei Geweben von hohem llächengewicht, nämlich von einem Gewicht von mindestens 277 g/m je Gewebeoberfläche
(eine Oberfläche). Die schweren Gewebe haben im allgemeinen eine Dicke von mindestens 0,2 mm. Bei 20-facher V.ergrösserung
sind die mikroskopischen Sprünge in dem Überzug zu sehen. Leichtere Gewebe lassen sich mitunter mit rissfreien PoIytetrafluoräthylenüberzügen
beschichten, wenn man den Überzug besonders sorgfältig und nur sehr dünn aufträgt. Die Sprünge,
die sich in dem Polytetrafluoräthylenüberzug bilden, sind in
Fig. 3 durch die gezackten Linien 10 dargestellt. Hier hat
die Menge des Polytetrafluoräthylens nicht genügt, um die Öffnung
8 (Fig. 1) zwischen den Garnen zu sehliessen, und daher
ist in dem Überzug eine Öffnung 11 offengeblieben, die das Gewebe
seiner ganzen Dicke mach durchsetzt. Diese Sprünge bilden sich besonders beim Trocknen aus und werden durch Sintern
- 7 - ■ ■ 309829/0Ö17
nicht vollständig geheilt«, Durch mehrmaliges Beschichten des
Gewebes mit Polytetrafluoräthylen gelingt es zwar, die Öffnung 11 zu füllen, jedoch werden Sprünge in den vorher aufgetragenen
Überzügen dadurch nicht geheilt, und diese können zur Ausbildung neuer Sprünge führen, wie es in Fig. 4 dargestellt
ist. Dies gilt besonders für schwere Gewebe. Bei schweren Geweben tritt das Rissigwerden in beso'nders ausgeprägter
Form auf, weil die Dispersion dazu neigt, sich unter dem Einfluss der Schwerkraft zu den Kreuzuiigssteilen zwischen
den Kett- und Schussgarnen und. den Öffnungen 8 hinzuziehen.
Daher gehen die mikroskopischen Sprünge im allgemeinen von diesen Stellen aus, und wenn man die Dicke des Überzuges ·
durch laehbeschichtung -erhöht, dehnen sich die Sprünge über
die ganze Oberfläche des Gewebes in einem schmutzig wirkenden Muster von Rissen aus.
In der Praxis hat man der Rissbildung durch Kalandern des Gewebes
nach dem Beschichten mit Polycetrafluoräthylen entgegengewirkt.
Dieser Arbeitsvorgang \tfird an dem getx*ockneten, aber
ungesinterten Polytetrafluoräthylen durchgeführt. Das Sintern
erfolgt später als gesonderter Arbeitsvorgang. Durch Kalandern wird das getrocknete, ungesinterte Polytetrafluoräthylen
in einen zusammenhängenden, rissfreien Überzug umgewandelt, der beim Sintern rissfrei bleibt. Obwohl das Kalandern im
allgemeinen zu diesem Zweck erfolgreich ist, lässt sich diese Verfahrensweise nicht ..anwenden, wenn man eine Verzerrung des
Glasfasergewebes vermeiden will, oder wenn das Glasfasergewebe
so breit ist, dass es in den zur Verfügung stehenden Kalandern nicht verarbeitet werden kann.
Der den Gegenstand des Patents ..... (Patentanmeldung vom gleichen Sage ..... AD-4652) bildenden Erfindung liegt die
Aufgabe zugrunde, rissfreie Polytetrafluoräthylenüberzüge auf Glasgeweben zur Verfugung zu stellen, ohne das beschichtete
Gewebe durch den Kalander schicken au müssen. Erfindungsgeaäss
gellt man von einem Gewebe aus, das in an sich bekannter
309829/0SI1?
Weise durch Überziehen mit einer Polytetrafluoräthylendispersion und Trocknen der Dispersion 'beschichtet worden ist. Hierbei
bilden sich, wie bereits erwähnt, in dem getrockneten Überzug mikroskopische Sprünge. Dieser Polytetrafluoräthylen-Grundbelag
auf dem Gewebe kann je nach der gewünschten Beschichtungsdicke aus einem oder mehreren Polytetrafluoräthylenüberäugen
bestehen. Vorzugsweise reicht "die Menge des Grundbelages aus, um die Öffnungen 8 in dem Gewebe zu füllen.
Der Polytetrafluoräthylen-Grundbelag wird nun dadurch
rissfrei gemacht, dass man einen Deckbelag aus einem aus. der Schmelze verarbeitbaren Gopolymerisat des Tetrafluoräthylens
auf ihn aufträgt. Wenn das Gewebe dann so stark erhitzt wird, dass das Polytetrafluoräthylen sintert, schmilzt
das Copolymerisat, welches einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist, und bindet sich beim Erkalten an den Polytetrafluoräthylen-Grundbelag
auf dem Gewebe, und gleichzeitig verschwinden die mikroskopischen Sprünge in dem Grundbelag. Es
ist nicht bekannt, ob das Gopolymerisat nur die Sprünge ausfüllt oder bewirkt, dass die Sprünge sich beim Sintern von
selbst heilen. Jedenfalls muss das Gopolymerisat mit dem Polytetrafluoräthylen so verträglich sein, dass es sich, wenn
das Polytetrafluoräthylen in Berührung mit dem Gopolymerisat gesintert wird, beim Abkühlen an das Polytetrafluoräthylen
bindet.
Die Angabe, dass der Deckbelag auf den Grundbelag aufgeschmolzen ist, bedeutet, dass der Deckbelag in Berührung mit
dem Grundbelag geschmolzen worden ist und sich beim Abkühlen an den Grundbelag bindet. Die Verträglichkeit des Copolymerisate
mit dem Polytetrafluoräthylen und mithin seine Fähigkeit, sich an den Grundbelag zu binden oder an den Grundbelag einzuschmelzen,
kann dadurch gekennzeichnet werden, dass sich zwischen beiden Belägen eine Bindung mit einer Abziehfestigkeit
von mindestens 0,7 kg je cm Breite bildet. Die Abziehfestigkeit
kann mit dem Instron-Zugfestigkeitsprüfgerät bestimmt
_ 9 _
309829/0917
309829/0917
AB-4652-A
werden^ wenn sich dessen Greifbacken mit oiner Geschwindigkeit
von 25? 4- cm/min auseinanderbewegen und dabei den aufgeschmolzenen
Copolymerisatüberzug unter einem Winkel von 180
τοπ dem gesinterten Homopolymerisatbelag abziehen. Die Kraft,
die zum Einleiten des Abziehens des Copolymerisate von dem Belag erforderlich ist} d.h. die Abreisskraft, ,ist die Abziehfestigkeit.
Die Yersuchsproben sind dabei 2,54 cm breit, und die Kraft wird von dem Prüfgerät in Einheiten je 2,54 cm
Breite abgelesen.
Unter einem aus der Schmelze verarbeitbaren Copolymerisat wird ein solches verstanden, das sich aus der Schmelze nach
herkömmlichen Methoden, wie durch Schmelzstrangpressen, verarbeiten
lässt, was auf Polytetrafluoräthylen nicht zutrifft.
Um sich aus der Schmelze verarbeiten zu lassen, hat das Copolymerisat
eine bei 380° C unter einer Scherspannung von 0,457 kg/cm2 mi-t Hilfe der in der U3A-Patentschrift 2 946 763
beschriebenen Vorrichtung bestimmte spezifische Schmelzvisco-
7
sität von weniger als 10 Poise. Polytetrafluoräthylen (das Homopolymerisat) hat unter diesen Bedingungen eine spezifische Sehmelzviseosität von mehr als 10· P.
sität von weniger als 10 Poise. Polytetrafluoräthylen (das Homopolymerisat) hat unter diesen Bedingungen eine spezifische Sehmelzviseosität von mehr als 10· P.
Das Copolymerisat wird unter Beachtung des Erfordernisses, dass es mit dem Homopolymerisat verträglich sein muss, durch
Copolymerisation von Tetrafluoräthylen mit mindestens einem
anderen, copolymerisierbaren, äthylenungesättigten Monomeren in ausreichender Menge hergestellt, um ein Produkt zu erhalten,
das sich einerseits noch aus der Schmelze verarbeiten lässt-und andererseits ein hohes Molekulargewicht hat. Im
allgemeinen soll das Copolymerisat unter den oben genannten Bedingungen eine spezifische Sehmelzviseosität von mindestens
10 P aufweisen. Der Gehalt an anderen Monomereinheiten beträgt gewöhnlich 1 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Copolymerisat. Die bevorzugten Monomeren sind Perfluoralkylene. mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen, wie Hexafluorpropylen,
Peffluor-(alkylvinylather), z.B. Perfluor-(propylvinyläther),
- 10 -
309829/0917
und Perfluor-(2~methyXen-4-metIiyl-1,3~dioxolan). Copolymerisate
des Tetrafluoräthylens mit diesen Monomeren sind mit dem
Homopolymerisat verträglich.
Das aus der Schmalze verarbeitbare Copolymerisat des Tetrafluoräthylens
wird zweckraässig durch Tauchbeschichtung oder anderweitig aus einer wässrigen. Copolymerisatdispersion auf
den Polytetrafluoräthylen-Grundbelag aufgetragen. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, wie erforderlich, uio die
■zürn Heilen der Sprünge in dem Polytetrafluoratbylen-Grundbelag
erforderliche Copolymerisatmenge aufzubringer>
Die Copolymerisatdispersion kann die gleichen. Tenside in den gleichen
Konzentrationen enthalten w?.e die Polytetrafluorathylendispersion.
'Da das aus der Schmelze verarbeitbare Copolymerisat des Tetrafluoräthylens
für ungesintertes Polytetrafiuoräthylen ein höheres
Benetzungsvermögen aufweist, wird es vorzugsweise auf
den Polytetrafiiioräthylenbelag aufgetragen, solange dieser
sich noch in uagesinterter lorm auf dem Glasgewebe befindet.
Das C'opolymerisat kann aber auch auf den gesinterten PoIytetrafluoräthylen-Grundbelag
aufgetragen werden, v/enn man Massnahrnen ergreift, damit das Copolymerisa·1: den Grundbelag
benetzt. Jedenfalls wird das Gewebe schliesslich so lange, as das Polytetrafluorathylen des C-rundbelages sintert, auf
die Sintertemperatur dieses Polymerisats erhitzt, die mindestens 342° C und vorzugsweise mindestens 350° G beträgt. Der
so auf dem Gewebe erhaltene Überzug ist (bei 20-facher Yergrösserung)
rissfrei t bedeckt zusammenhängend die Oberfläche
öes Gewebes und hat das in Fig. 5 dargestellte Aussehen.
Dieses Verfährst -~um Hellen von Sprüngen eignet sich zur Herstellung
von rissfreien Überzügen auf allen Glasfasergewebearten, do.e einen einigennassen dichten Gewebeaufbau aufweisen,
und es eignet sich besonders zum Beschichten der schwereren gewebe mit oinoin Ilächengewicht von mindestens 277 g/m", bei
- 11 309829/0917·
denen las Problem der Rissbildung besonders ausgeprägt ist.
Diese schweren Gewebe, z.B. Glasgewebe Hr, 14t mit einer Dicke
von 0,2.2 mm, neigen mehr,zum Eissigwerden des Polytetrafluoräthylenüberzuges
als die leichteren Gewebe, wie z.B. Gewebe Ir. 116 mit einer Dicke von 0,10 mm,, weil die. dickeren Gewebe
eine rauhere Oberfläche haben und die Öffnungen zwischen den Garnen -des Gewebes grosser sind. Die rauhere Oberfläche der
dickeren Gewebe erfordert einen dickeren Polytetrafluoräthylen-Ibelag,
tan das Gewebe vollständig zu beschichten, und PoIytetrafluqräthylenbeläge
haben bekanntlich eine begrenzte Dicke (kritische Dicke), über die hinaus sich in dem getrockneten
Belag Risse bilden. In typischer Weise beträgt die kritische Dicke des Polytetrafluoräthylenbelages auf einer glatten Oberfläche weniger als 0,05 mm. Das auf das Gewebe aus
einer Dispersion aufgetragene Polytetrafluoräthylen neigt dazu, zu den Garnkreuzungsstellen zu wandern, so dass der Überzug
an diesen Stellen eine grössere Dicke und mithin eine
grössere Neigung zur Eissbildung aufweist als an anderen Stellen
des Gewebes»·
Die grösseren Öffnungen in dickeren Geweben erfordern eine
genügende Menge an Polytetrafluoräthylen. um die Öffnungen zu
füllen. Je dicker das Gewebe ist, desto grosser sind die Öffnungen,
und je grosser die Öffnungen sind, desto mehr PoIytetrafluoräthylen
ist erforderlich, um sie zu füllen. Diese an das Polytetrafluoräthylen zu stellende Anforderung führt
ebenfalls zur Rissbildung in dem Belag.
Das Verfahren zum Heilen ron Sprüngen ist besonders wertvoll
zum Beschichten von Glasfasergeweben, bei denen die Breite der Öffnungen zwischen den Gewebegarnen die kritische Dicke'
des Polytetrafluoräthylenbelages für die betreffende Oberfläche übersteigt, d.h. bei denen sich nach dem Füllen der Öffnungen
mit Polytetrafluoräthylen in dem Belag Sprünge ausbilden, die nach dem Verfahren des genannten Patents durch einen
Deckbelag aus einem aus der Schmelze verarbeitbaren Gopoly-
- 12. -
309829/0917
merisat des Tetrafluoräthylens geheilt werden müssen. Auf Gewebeoberflächen
kann das aus wässrigen Dispersionen aufgetragene Polytetrafluoräthylen mitunter Öffnungen mit Grossen bis
zu 0,13 mm überbrücken, ohne dass es beim Trocknen zur Rissbildung
kommt; Öffnungen dieser Grosse finden sich in Glasgewebe Hr. 141. Mit Ausnahme dieses besonders schweren Gewebes
haben aber schwere Glasfasergewebe im allgemeinen Öffnungen, deren kleinste Breitenabmessung mindestens 0,15 mm beträgt,
und daher ist das Verfahren zum Heilen der Risse in Überzügen auf Geweben mit solchen Öffnungen geeignet. Die bevorzugten,
nach dem beschriebenen Yerfahren zu beschichtenden Glasfasergewebe haben eine Dicke von mindestens 0,38 ram. Gewöhnlich
sind die Gewebe nicht dicker als 0,76 mm, es sei denn, dass der Endverwendungszweck des Gewebes eine grössere Dicke erfordert.
Bei bevorzugten Glasfasergeweben haben die Öffnungen eine kleinste Breite von gewöhnlich weniger als 0,20 mm«.
Beseitigung von Blasen aus dem Polymerisatbelag gemäss der Erfindung . -
Damit das im vorhergehenden Abschnitt beschriebene Yerfahren zum Auftragen eines Deckbelages mikroskopische "Sprünge in dem
Polytetrafluoräthylenbelag heilen kann, sollen grobe Diskontinuitäten in dem Polytetrafluoräthylenbelag, wie sie in Pig. 8
durch den Hohlraum 9 in dem Belag 11 auf dem Gewebe 2 veranschaulicht
sind, beseitigt v/erden. Diese Hohlräume bilden sich aus luftblasen, die bei der Tauchbeschichtung in den Polytetrafluoräthylenbelag
eingeschlossen worden sind. Die Blasen, die beim Durchgang des· Glasfasergewebes durch die wässrige
Polymerisatdispersion im Verlaufe des Beschichtungsverfahrens entstehen, scheinen zwei Ursachen zu haben. Die erste Ursache·
ist der Einschluss von Luft iii der Dicke des Gewebes, wenn die Eintrittsgeschwindigkeit des Gewebes in die Dispersion bei
einer Tauchbeschichtung höher ist als die Geschwindigkeit, mit der die Dispersion von dem Gewebe seiner Länge nach aufgesaugt
und die luft daraus verdrängt wird. Die zweite Ursache für den Einschluss von Luftblasen ergibt sich, wenn das Gewebe mit ho-
- 13 309829/0917
her. Geschwindigkeit aus der Dispersion ausgetragen wird, daraus, dass sich an der Oberfläche des Dispersionsvorrats
Schaum bildet, der von dem Gewebe bei seinem Austritt aus der Dispersion in Porm von Luftblasen in der Oberfläche des Belages
ausgetragen wird. Durch Hachbeschichten des Gewebes mit
weiterem Polymerisat werden diese Blasen in dem entstehenden
dickeren Polymerisatbelag eingeschlossen und treten in dein
Überzug als Hohlräume auf.
Um die erste Ursache für die Blasenbildung zu beseitigen, .wird das Behandeln des Gewebes mit der Dispersion vor dem
Eintauchen in die Dispersion durchgeführt, indem man das.Glasfasergewebe
vor dem Tauchen mit der wässrigen Polytetrafluoräthylendispersion überschwemmt. Dieses vorherige Überschwemmen
einer Oberfläche des Gewebes wird derart durchgeführt, dass die Dispersion durch das Gewebe seiner Dicke nach hindurchgesaugt
wird und die darin enthaltene Luft verdrängt, bevor die Tauchbeschichtung vorgenommen wird. Wenn das Gewebe
.dann in die wässrige Polymerisatdispersion getaucht wird, kommt es nicht,mehr zum Aufsaugen der. Dispersion durch das
Gewebe seiner Länge nach, weil durch die Verfahrensstufe des vorherigen Überschwemmens alle Hohlräume des Gewebes bereits
mit der Dispersion gefüllt sind. Daher bildet das Aufsaugen der Dispersion, durch das Gewebe seiner Länge nach nun keine
Begrenzung für die Geschwindigkeit mehr, mit der das Gewebe durch die wässrige Dispersion geführt wird. ■
Pig. 6 erläutert ein Verfahren, um dieses Überschwemmen durchzuführen,
hierin das Gewebe 2 sich auf den Tauchbehälter 22 zu
bewegt, der die wässrige Polymerisatdispersion enthält, läuft es an einem Rohr 20 vorbei, das gegenüber dem Gewebe
mit einer schlitzförmigen Öffnung 21 versehen ist. Polymerisatdispersion
wird aus dem Tauchbehälter 22 durch das Rohr 20 und die Öffnung 21 durch die Pumpe 25 in das Gewebe eingespritzt,
(die Pumpe, kann gegebenenfalls auch ein Filter für die Dispersion enthalten, um grössere Teilchen, wie Koagulat,
' - 14 309829/0917
aus der Dispersion al· zufiltrier en). Das Gewebe saugt die Dispersion
durch seine ganze Dicke hindurch auf, und die Luftblasen treten an der gegenüberliegenden Oberfläche des Gewebes
aus und werden durch das Überschwernmen in den Tauchbehälter
22 mitgenommen, Infolge der Porosität des Glasfasergewebes
kann ein gewisser Teil der Dispersion an der anderen Seite des Gewebes austreten, Deshalb befindet sich* gegenüber der
anderen Gewebeseite und der Rohröffnung 21 eine Spritzplatte 23, um die durch das Gewebe hindurchspritzende Dispersion
aufzufangen und sie in' den Tauchbehälter zu leiten. Das Rohr hat in bezug auf den Tauchbehälter 22 eine solche Lage, dass
überschüssige Dispersion, die aus dem Rohr ausströmt, unter der Wirkung der Schwerkraft in den Tauchbehälter zurückfliessen
kann. Der Abstand zwischen dem Rohr 20 und dem TauehbehäT-ter 22 wird so eingestellt, dass die Dispersion durch die ganze
Dicke des Gewebes hindurchgesaugt wird, bevor das Gewebe in den Tauchbehälter 22 gelangt. Daher braucht die Tauehgesehwindigkeit
nicht so verringert zu werden, dass sie mit der Geschwindigkeit übereinstimmt, mit der die Dispersion der
länge des Gewebes nach aufgesaugt wird.
Genräss einer anderen Ausführungsform kann das Behandeln oder
Überschwemmen des Gewebes mit Dispersion an einer Stelle vor dem Tauchbehälter, statt durch Hindurchpumpen der Dispersion
durch eine Rohröffnung, dadurch erfolgen, dass man die Dispersion unter dem Einfluss der Schwerkraft auf eine Gewebeoberfläche
fliessen lässt, indem man das Gewebe unter einem die Dispersion enthaltenden Fülltrichter mit offenem Boden
vorbeileitet.
r-
Der Weg, den das Gewebe 2 im Tauchbehälter 22 zurücklegt, kann durch eine führungsrolle 24 erzwungen werden. Hach der
Tauchbeschichtung kann überschüssige Dispersion von den Oberflächen des Gewebes durch ortsfeste Stäbe 26 und 28 abgewischt
werden. Dann läuft das beschichtete Gewebe durch einen Trockner 30, in dem der Überzug getrocknet wird, und durch
309829/0917
einen Ofen 32, in dem der Belag über seinen Schmelzpunkt erhitzt und, im Falle von Polytetrafluorethylen, gesintert
wird, und die Fördergeschwindigkeit durch das ganze Aggregat wird durch eine oder mehrere Zugwalzen 34 gesteuert, die das
Gewebe durch die Anlage hindiirchziehen.
Wenn eine Fachbeschichtung vorgenommen werden soll, kann man
mit einer Reihe von Tauchbehältern 22 arbeiten, deren jedem
ein Trockner 30 und möglicherweise auch ein Ofen 32 zugeordnet
ist. Wenn in einem solchen Falle die Zwischenräume in dem Gewebe bereits mit Polymerisat gefüllt sind, stellt das
Aufsaugen kein Problem mehr dar, und das vorherige Überschwemmen ist nicht erforderlich. Wenn die Zwischenräume in dem Gewebe
aber nicht mit Polymerisat gefüllt sind, wie im Falle des in Fig. 3 dargestellten Gewebes, bei dem eine Öffnung 11
offengeblieben ist, ist das vorherige Überschwemmen ratsam, ·
um das Gewebe vollständig zu füllen und Luftblasen zu verdrängen.
Die zweite Ursache für den Einschluss von Luftblasen, nämlich
beim Austritt des Gewebes aus dem lauchbehälter, hängt von dem
Flächengewicht des Gewebes, der Geschwindigkeit, mit der das Gewebe durch die Dispersion geleitet wird, und der Art der
wässrigen Polymerisatdispersion (der Neigung zum Schäumen) ab. Mit anderen Worten: Meist-können die Bedingungen so gewählt
werden, dass sich kein Schaum bildet; wenn jedoch unter gegebenen Bedingungen die Geschwindigkeit erhöht wird, um die
Produktionsrate zu steigern, kommt es bei einer gewissen Geschwindigkeit zur Schaumbildung.
Erfiiidungsgemäss werden nach der oben beschriebenen eigentlichen
Beschichtung beide Seiten des'Gewebes nochmals mit der Dispersion behandelt, um Luftblasen zu beseitigen, die das
beschichtete Glasfaöergev.rebe durch den Schaum aufgenommen hat.
Eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens ist in Fig. 7 durch die Wehre 40 dargestellt, die
- 16 309829/0917
zu TDeiden Seiten des aus dem Tauchbehälter austretenden, beschichteten
Glasfasergewebes 2 angeordnet sind. Die Wehre 40 werden mit wässriger Dispersion gespeist (dies ist in der
Zeichnung nicht dargestellt), z.B. durch die gleiche Pumpe 25, die auch das Rohr 20 beliefert, und der Überlaufrand 42 eines
jeden Wehres ist gegenüber der Gewebeoberflache so ausgerichtet,
dass die den Wehren zugeführte wässrige Dispersion auf und quer über beide Seiten des Gewebes überfliesst, so dass
die Oberflächenblasen längs der beiden Gewebeseiten entgegengesetzt der Förderrichtung des Gewebes 2 unter der Wirkung
der Schwerkraft in den Tauchbehälter zurückgespült werden.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung befinden sich Abwischstäbe
26 und 28 hinter den Wehren 40, um überschüssige Dispersion von der Gewebeoberfläche abzuwischen.
Gemäss beiden Ausführungsformen der Erfindung, nämlich bei
der Behandlung des Gewebes mit der Dispersion vor und nach dem Tauchbehälter, erfolgt die Behandlung unter solchen Strömung
sbe dingungen der Dispersion, dass sich dabei keine Luftblasen bilden.
Das erfindungsgemäss beschichtete Glasfasergewebe eignet sich
zur Herstellung von Förderbändern und dergleichen, wenn es auf das bekannte gute Ablösevermögen des Polytetrafluoräthylens
ankommt, oder es kann bei dem oben beschriebenen Verfahren des Aufbringens eines Deckbelages als Träger verwendet und im Baugewerbe
eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäss verwendete Glasfasergewebe kann in Form von Rohware verwendet werden, bei der das Garn noch das bei
seiner Herstellung angewandte Schmiermittel trägt, welches bei der Garnherstellung aufgetragen wird, damit sich das Garn
ohne Bruch zu Geweben verarbeiten lässt. Gewöhnlich besteht der Schmiermittelüberzug aus einem Gemisch aus Stärke und öl.
Beim Sintern des Polytetrafluoräthylenbelages auf dem Glas-
- 17 -309829/0917
fasergewebe zersetzt sieb, der Schmiermittelüberzug und färbt
sich dunkel; dies beeinträchtigt jedoch nicht die physikali~r r,
sehen Eigenschaften des beschichteten Glasfasergewebes. Wenn eine solche Verfärbung vermieden v/erden -soll, kann man den
Überzug aus Stärke und Öl entfernen, bevor man das Glasfasergewebe
mit dem erfindungsgemässen Belag versieht, indem man
das Gewebe so stark erhitzt, dass das Schmiermittel sich verflüchtigt, und es sodann gegebenenfalls wäscht. Eine andere
Möglichkeit besteht darin, sodann auf das Gewebe einen Schmiermittelüberzug aufzutragen, der so wärmebeständig ist,
dass er sich bei dem anschliessenden Sintern des Polytetrafluorethylene
nicht zersetzt.'Ein Beispiel für einen solchen Überzug ist eine Siliconschlichte, die auf das durch Erhitzen
gereinigte Gewebe durch Eintauchen in ein Bad aufgetragen v/erden kann, welches eine Siliconemulsion ("Dow Corning
ET-4327") enthält und mit Wasser auf eine Silicon-Feststoffkonzentration
von 1 bis 5 Gewichtsprozent verdünnt worden ist.
Sodann wird das Gewebe im Ofen bei Temperaturen von 200 bis 260° C getrocknet.
Ein Gewebe (35 x' 35 - 150/2/2 Kette und Schuss - ß-Glasfasergarn
mit 2 χ 2-Würfelbindung) mit einem Flächengewicht von
415 g/m , einer Dicke von 0,48 mm und quadratischen Öffnungen
mit einer Seitenlänge von 0,25 mm wird in eine 60-gewichtsprozentige
wässrige Dispersion von Polytetrafluorethylen. (mittlerer Teilchendurchmesser 0,35'μ) getaucht, die 6 Gewichtsprozent
eines nicht-ionogenen Tensids ("Triton X-100")»
bezogen auf das Polytetrafluorethylen, enthält, wobei man nach dem anhand von Fig« 6 beschriebenen Überschwemnrungsverfahren
arbeitet, mit dem Unterschied, dass zum Überschwemmen des Gewebes ein Fülltrichter mit offenem Boden verwendet wird.
Dem offenen.Boden des Fülltrichters wird so viel Dispersion zugeführt, dass die Oberfläche des unter dem Fülltrichter '
YQTbe!laufenden Gewebes mit der Dispersion bedeckt wird.
Der Weg, den das Gewebe zwischen dem offenen Boden des S1UU-
" - 18 -
309829/0917
trichters und der Dispersion in dem Tauchbehälter zurücklegen
muss, beträgt 30,5 cm. Die JFö'rdergeschwindigkeit des Gewebes
durch die Anlage beträgt 0,5 cm/sec und die maximale Trockentemperatur
205° C. Das so beschichtete.Gewebe hat ein !lachengewicht
von 671 g/m . In ähnlicher Weise wird ein zweiter Überzug aus einer 60-prozentigen wässrigen Polytetrafluoräthylendispersion
auf das Gewebe aufgetragen, in diesem Palle
jedoch bei einer maximalen Ofentemperatur von 352 C, wobei das Polymerisat sintert. Das Flächengewicht des beschichteten
Gewebes beträgt 810 g/m . In diesem Überzug von ungewöhnlich grosser Dicke sind viele mikroskopische-Sprünge zu sehen. Sodann
wird ein dritter Überzug, ähnlich dem zweiten, aufgetragen. Die mikroskopischen Sprünge sind immer noch zu sehen, es
sind jedoch in keinem der Polytetrafluoräthylenbeläge Blasen bemerkbar.
Um die Sprünge zu verschliessen, werden drai Überzüge aus
einer 30-prozentigen wässrigen Dispersion eines Copolymerisate aus Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen (15 bis 20
Gewichtsprozent Hexafluorpropyleneinheiten; 3?. 275° C) aufgetragen.
Die wässrige Dispersion enthält ausserdem als Netzmittel ein Silicon-Blockeopolymerisat ("L-77" der Union
Carbide Company) in einer Konzentration von 1 1/2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Copolymerisat in der Dispersion. Die
Eördergeschwindigkeit des Gewebes beträgt 0,5 cm/sec und die maximale Ofentemperatur 352° C. Beim Auftragen des Copolymerisatbelages
ist die Anwendung der oben beschriebenen Überschwemmung smetho de nicht erforderlich, weil die Poren des Gewebes
bereits genügend mit Polytetrafluoräthylen verschlossen sind, so dass kein Aufsaugen der Dispersion mehr stattfindet.
Das fertig beschichtete Gewebe hat ein Plächengewicht von 862 g/m*1 und zeigt bei 20-facher Vergrösserung keine
Sprünge.
In einem weiteren Beispiel wird eine Reihe von Versuchen mit der in Fig. 7 dargestellten Anlage durchgeführt, um verschie-
-■19 309829/0917
dene Glasfasergewebe mit Poly te traf luorätliylen zu "beschichten.
Die schlitzförmige Öffnung 21 im Rohr 20 ist 5,04 cm weit und
91,5 cm breit, und die Wehre sind so angeordnet, dass sich
zwischen dem Überlaufrand 42 eines jeden Wehres 40 und dem Gewebe
ein Spalt von 0,16 cm Weite befindet, so dass die über die Ränder 42 überströmende wässrige Dispersion mit der Oberfläche
des aus dem Tauchbehälter 22 austretenden beschichteten G-ewebes in Berührung kommt. Wässrige Dispersion wird
durch eine einzige Pumpe aus dem Tauchbehälter 22 jedem Wehr mit einer Geschwindigkeit von 3,8 l/min und dem Rohr 20 mit
einer Geschwindigkeit von 7,6 l/min zugeführt. Das Gewebe 2 wird so an dem Schlitz 21 des Rohres 20 vorbeigeführt, dass
es mit dem Rohr in Berührung steht, so dass der Druck, unter dem die Dispersion dem Rohr zugeführt wird, gleichzeitig dazu
dient, die Dispersion durch das Gewebe seiner Dicke nach hindurchzutreiben
und dadurch das Aufsaugen der Dispersion durch die Dicke des Gewebes hindurch zu unterstützen. Die beiden
Enden des Schlitzes 21 befinden sich etwas innerhalb der Geweberänder, damit keine Dispersion aus dem Schlitz ausgespritzt
wird, ohne mit dem Gewebe in Berührung zu kommen. Die in diesem Beispiel verwendete wässrige Dispersion enthält
54- Gewichtsprozent Polytetrafluoräthylen mit einer raittlex'en
Teilchengrösse von 0,35 μ und 8 Gewichtsprozent Hetzmittel, bezogen auf das Polytetrafluoräthylen. Sie hat eine Oberflächenspannung von 29 dyn/cm bei 22° C und eine ebenfalls bei
22° C mit dem Brookfield-Viscosimeter, Spindel Nr. 1, bei 60 U/min bestimmte Yiscosität von 60 cP.
a. In einem Yersuch wird Glasfasergewebe Nr„ 116 (Plächengewicht
108,5 g/m ) mit einer Geschwindigkeit von 9,1 m/min durch die oben beschriebene Vorrichtung geleitet und dann bei
150° 0 getrocknet und auf 342° C (unmittelbar unterhalb der
Sintertemperatur des Polytetrafluoräthylens) erhitzt. Das so
ο
beschichtete Gewebe wiegt 210,2 g/ra . Das beschichtete Gewebe wird kalandriert und dann zweimal mit der gleichen Dispersion nachbeschichtet, indem es zweimal mit einer Geschwindigkeit
beschichtete Gewebe wiegt 210,2 g/ra . Das beschichtete Gewebe wird kalandriert und dann zweimal mit der gleichen Dispersion nachbeschichtet, indem es zweimal mit einer Geschwindigkeit
- 20 309829/0917
von 15,5 m/min durch die Vorrichtung gemäss Pig. 7, jedoch
ohne die Vor- und Nachüberschwemmungseinrichtungen, geleitet und nach jeder einzelnen Beschichtung zwecks Sinterung des
Belages auf 425° C erhitzt wird. So erhält man ein tadelloses, mit Polytetrafluorethylen beschichtetes Glasfasergewebe
mit einem Flächengewicht von 254,3 g/m .
b. In einem anderen Versuch wird Glasfasergewebe Nr. 128 (Flächengewicht 210,2 g/m ) zweimal durch die Vorrichtung gemäss
Fig. 7 geleitet, das erste Mal mit einer Geschwindigkeit
von 7,3 m/min und das zweite Mal mit einer Geschwindigkeit von 11 m/min. Das mit Polytetrafluorethylen beschichtete Glas-
fasergewebe wiegt 396,7 g/m und hat vor dem Kalandrieren ein gutes Aussehen.
c. In einem weiteren Versuch wird Glasfasergewebe Hr. 141.
(Flächengewicht 281,4 g/m ) zweimal, wie oben beschrieben,
beschichtet, worauf das Plächengewieht 569>6 g/ra beträgt.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man mit verschiedenen Polymerisaten, verschiedenen flüssigen Medien und verschiedenem
Textilstoffen arbeitet. Zum Beispiel kann man als Textilstoff
Haturfaserstoffe, wie Baumwolle, z.B. Baumwollköper,
oder synthetische organische Faserstoffe, wie hochtemperaturbeständiges Polyamid (z.B. "Nomex") verwenden. Das flüssige
Medium kann Wasser oder eine organische Flüssigkeit sein, und die Beschichtung kann mit einer Dispersion des Polymerisats
in dem flüssigen Medium oder, falls das Polymerisat in dem Medium löslich ist, mit einer Lösung des Polymerisats in
dem flüssigen Medium erfolgen. Für das im Sinne der Erfindung verwendete Polytetrafluoräthylen von hohem Molekulargewicht,
das eine spezifische Schmelzviscosität von mindestens 1 χ 10
Poise auf v/eist, gibt es kein technisches Lösungsmittel. Beispiele
für andere verwendbare Polymerisate sind die oben beschriebenen, aus der Schmelze verarbeitbaren Copolymerisate
des Tetrafluoräthylens, Acrylharze, die in wässriger Disper-
- 21 309829/0917
sion unter der Bezeichnung "Leeton" erhältlich sind, Polyimide,
die in Form von Lösungen der Ausgangsstoffe als
"Pyre-ML"-Lacke erhältlich sind, sowie Natur- und Kunstkautschuke,
die gewöhnlich als Kautschuklatices zur Verfugung stellen.
22 -
309829/0917
Claims (10)
1. Verfahren zum Beschichten von Textiletoffen mit polymerisathaltigen
flüssigkeiten, bei dem der Textilstoff durch die Flüssigkeit geleitet wird, dadurch gekennzeichnet,
dass man den Textilstoff vor dem Hindurchleiten derart mit
der Flüssigkeit in Berührung bringt, dass die Flüssigkeit durch den Textilstoff seiner Dicke nach Mndurchgesaugt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als polymerisathaltige Flüssigkeit eine wässrige PoIytetrafluoräthylendispersion
und als Textilstoff Glasfasergewebe verwendet.
3._ Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
man das Gewebe zunächst en seiner Oberfläche mit der Dispersion überschwemmt und ee sodann in die Dispersion
taucht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Hindurchleiten durch die Flüssigkeit beide
Seiten des Textilstoffs mit der Flüssigkeit in Berührung bringt, um Luftblasen aus dem beim Beschichten entstehenden
Belag zu entfernen.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch
1 bis 4 mit einer Anordnung mit einem Be schieb tungsbehälter,
um den Textilstoff fortlaufend durch die Besehichtungsflüssigkcit zu fördern, gekennzeichnet durch
- 23 309829/0917
* eine Tor dem Besehiehtungsbehälter (22) angebrachte Anordnung
(20, 21, 23), um den Textilstoff vor der Beschichtung
mit der BeSchichtungsflüssigkeit zu tränken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine hinter dem Beschichtungsbehälter (22) angebrachte Anordnung
(40, 4-2), um von beiden Seiten des beschicht-eten Textilstoffs durch Behandeln mit der Beschichtungsflüasigkeit
Luftblasen im Überzug zu entfernen.
7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung zum Beschichten des Textilstoffs einen Beschichtiingsbehälter
(22) auf v/eist, und dass die Einrichtungen zum Behandeln des Textilstoffs vor der Beschichtung
(20, 21, 23) und nach der Beschichtung (40, 42) so angeordnet sind, dass überschüssige Behandlungsflüssigkeit unter
der Einwirkung der Schwerkraft in den Beschichtungsbehälter (22) zurückfliessen kann.
8. Torrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die vor dem Beschichtungsbehälter (22) angeordnete Behand-
„ lungseinrichtung eine Pumpe (25) und ein Schlitzrohr (20,
21) aufweist, dessen Schlitz sich über die Breite des Textilstoffs erstreckt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die hinter dem Beschichtungsbehälter (22) angeordnete Behandlungseinrichtung
zu beiden Seiten der Textilstoffbahn (2) je ein Wehr (40) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Wehren (40) Vorrichtungen (30, 32) zum Trocknen
des Polymerisatbelages und zum Erhitzen desselben über seinen Schmelzpunkt vorgesehen sind.
- 24 309829/091 7
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21784672A | 1972-01-13 | 1972-01-13 | |
US31890172 US3843386A (en) | 1972-01-13 | 1972-12-27 | Coating of glass fabric coated with aqueous dispersion of polymer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301487A1 true DE2301487A1 (de) | 1973-07-19 |
Family
ID=26912313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2301487A Pending DE2301487A1 (de) | 1972-01-13 | 1973-01-12 | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von textilstoffen mit polymerisathaltigen fluessigkeiten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843386A (de) |
CA (1) | CA998300A (de) |
DE (1) | DE2301487A1 (de) |
FR (1) | FR2168058B1 (de) |
GB (1) | GB1415374A (de) |
IT (1) | IT983044B (de) |
NL (1) | NL7300502A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4210697A (en) * | 1978-09-15 | 1980-07-01 | Pall Corporation | Process for preparing hydrophobic porous fibrous sheet material of high strength and porosity and product |
FR2570099A1 (fr) * | 1984-06-12 | 1986-03-14 | Tikkurilan Vaeritehtaat Oy | Textile impermeable, resistant aux intemperies et sensiblement non extensible, procede pour sa fabrication, et composant utilisant ce textile |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4292105A (en) * | 1978-12-28 | 1981-09-29 | Union Carbide Corporation | Method of impregnating a fibrous textile material with a plastic resin |
US4690836A (en) * | 1985-10-23 | 1987-09-01 | International Business Machines Corp. | Process for the production of void-free prepreg sheets |
US5128198A (en) * | 1986-11-07 | 1992-07-07 | Basf Aktiengesellschaft | Production of improved preimpregnated material comprising a particulate thermoplastic polymer suitable for use in the formation of a substantially void-free fiber-reinforced composite article |
US4894105A (en) * | 1986-11-07 | 1990-01-16 | Basf Aktiengesellschaft | Production of improved preimpregnated material comprising a particulate thermoplastic polymer suitable for use in the formation of substantially void-free fiber-reinforced composite article |
US5681617A (en) * | 1993-10-01 | 1997-10-28 | University Of Cincinnati | Large scale metal coating of continuous ceramic fibers |
GB9416076D0 (en) * | 1994-08-09 | 1994-09-28 | Courtaulds Aerospace Ltd | Textille composites |
CA2747723C (en) | 2008-12-22 | 2017-02-28 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Modified perfluoropolymer sheet material and methods for making same |
DE102012013965A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Folie |
EP2900739B1 (de) * | 2012-12-21 | 2018-03-14 | Cytec Engineered Materials Inc. | Härtbare prepregs mit oberflächenöffnungen |
WO2018081006A1 (en) | 2016-10-24 | 2018-05-03 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Polymer compositions, materials, and methods of making |
WO2022120180A1 (en) * | 2020-12-03 | 2022-06-09 | Afc Specialty Coatings Group, Inc. | Non-stick belt with improved adhesion, puncture, conformability and flex properties |
-
1972
- 1972-12-27 US US31890172 patent/US3843386A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-09 CA CA160,871A patent/CA998300A/en not_active Expired
- 1973-01-12 FR FR7301140A patent/FR2168058B1/fr not_active Expired
- 1973-01-12 IT IT4766473A patent/IT983044B/it active
- 1973-01-12 NL NL7300502A patent/NL7300502A/xx unknown
- 1973-01-12 GB GB185573A patent/GB1415374A/en not_active Expired
- 1973-01-12 DE DE2301487A patent/DE2301487A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4210697A (en) * | 1978-09-15 | 1980-07-01 | Pall Corporation | Process for preparing hydrophobic porous fibrous sheet material of high strength and porosity and product |
FR2570099A1 (fr) * | 1984-06-12 | 1986-03-14 | Tikkurilan Vaeritehtaat Oy | Textile impermeable, resistant aux intemperies et sensiblement non extensible, procede pour sa fabrication, et composant utilisant ce textile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7300502A (de) | 1973-07-17 |
IT983044B (it) | 1974-10-31 |
FR2168058A1 (de) | 1973-08-24 |
CA998300A (en) | 1976-10-12 |
GB1415374A (en) | 1975-11-26 |
US3843386A (en) | 1974-10-22 |
FR2168058B1 (de) | 1974-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2301561A1 (de) | Mit polytetrafluoraethylen beschichtetes glasfasergewebe und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2301487A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von textilstoffen mit polymerisathaltigen fluessigkeiten | |
EP0045435A1 (de) | Zur Ultrafiltration geeignete Membran aus Polyamid sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2403815A1 (de) | Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen | |
DE1629569B1 (de) | Verfahren zur Qualitaetsverbesserung einer Polyamidfolie | |
EP0769582A1 (de) | Vorrichtung zum Schlichten von Webketten | |
DE2226879A1 (de) | ||
DE69831926T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer faser und diese faser enthaltende produkte | |
DE1261033B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen UEberziehen von Folienbahnen aus Cellulosehydrat | |
EP1215022A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff | |
DE60209376T2 (de) | Verfahren zum färben von kunstofffolien | |
EP0154031B1 (de) | Verfahren zum Schrumpffreimachen von Wollfasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH666835A5 (de) | Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung. | |
EP0030670A1 (de) | Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen | |
DE2606328A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestreichen oder beschichten einer bewegten materialbahn | |
DE2056571A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ent fernung von Staub von der Oberflache einer Bahn | |
EP0180755B1 (de) | Waschvorrichtung für laufende Warenbahnen | |
DE2000392B2 (de) | Verfahren zum impraegnieren von ueberwiegend aus asbestfasern bestehendem textilgut | |
DE638406C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier | |
DE536019C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappbahnen | |
DE2548185A1 (de) | Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem fluessigem impraegniermittel aus einer relativ dicken fasermatte | |
DE3229194A1 (de) | Verfahren zum reinigen von textilgut | |
DE3333592A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn | |
AT281401B (de) | Vorrichtung zum Waschen eines Bandes | |
DE638623C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappen, Karton u. dgl. und zur Reinigung und Faserrueckgewinnung aus Abwaessern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |