DE2362485A1 - Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabeln - Google Patents
Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabelnInfo
- Publication number
- DE2362485A1 DE2362485A1 DE2362485A DE2362485A DE2362485A1 DE 2362485 A1 DE2362485 A1 DE 2362485A1 DE 2362485 A DE2362485 A DE 2362485A DE 2362485 A DE2362485 A DE 2362485A DE 2362485 A1 DE2362485 A1 DE 2362485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- coil according
- groove
- spool
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B7/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
- D07B7/02—Machine details; Auxiliary devices
- D07B7/14—Machine details; Auxiliary devices for coating or wrapping ropes, cables, or component strands thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/22—Constructional details collapsible; with removable parts
- B65H75/2218—Collapsible hubs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/04—Kinds or types
- B65H75/08—Kinds or types of circular or polygonal cross-section
- B65H75/10—Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/50—Storage means for webs, tapes, or filamentary material
- B65H2701/51—Cores or reels characterised by the material
- B65H2701/512—Cores or reels characterised by the material moulded
- B65H2701/5122—Plastics
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-ING! U LR ICH. K I N K E LIN
7032 Sindelfingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 - Telefon.07031/86501
29. November 1973 Π 407
Firma K. C. Jeschke, Band - u. Litzenfabrik KG , 7141 Neckarweihingen.
SPULE FÜR EINE MASCHINE ZUR UMHÜLLUNG VON KABELN
Die erfindung bezieht sich auf eine spule für eine maschine zur umhüllung von kabeln mit
bändern, fäden od. dgl., bei der die bewickelte, im wesentlichen zylindrische spule
das zu umhüllende kabel während des arbeitsvorganges umgibt.
Bislang hat man scheibenspulen verwendet, auf denen kunststoffbänder aufgewickelt sind.
Diese scheibenspulen sind auf einem vorratsgestell mit zwei parallelen stangen ausgefädelt,
wobei zwischen den beiden parallelen stangen das zu umwickelnde kabel durchgezogen
wird. Beim umwickeln des kabeis stehen die scheibenspulen still, während das kabel gedreht
wird. Dabei wird nun von der vordersten trommel heruntergewickelt, und zwar nach
innen auf das kabel. Ist nun eine der spulen leer, so muß diese entfernt werden. Dieses
entfernen erreicht man bei den bisher hekannten scheibenspulen nur dadurch, daß man die
spule zerstört.
Bekannt ist auch, hülsen zu verwenden, die aus papier oder pappe sind. Auch hier ergibt
509826/0420
Π 407 - -? -
sich jedoch dasselbe problem, nämlich das, wie man die leeren hülsen von der maschine
hefunter bekommt. Auch diese papphülsen müsKn also zerschnitten werden. Darüber hinaus
kann man derartige papphülsen nur dann verwenden, wenn diese mit einer kreuzwicklung
versehen ist. Das aufgewickelte material kann dann am rand der wicklung nicht abrutschen.
Der große nachfeil dieser bekannten spulen und hülsen besteht also darin, daß man die
einmal abgewickelten vorratsspulen bzw. - hülsen zum abnehmen von der maschine zersteten
muß und man deshalb diese spulen bzw. hülsen nicht mehr verwenden kann. Dies bedeutet
erhöhten material- und arbeitsaufwand, wobei der arbeitsaufwand nicht nur bei der
neufertigung von solchen spulen bzw. hülsen sondern auch beim zerstören der leeren spule
bzw. hülse zum tragen kommt.
Aufgabe der erfindung ist es daher, eine spule für eine maschine zur umhüllung von kabeln
mit bändern, fäden od. dgl. zu schaffen, die im unbewickeltem zustand leicht von der
maschine abnehmbar ist, wieder verwendbar ist und die trotzdem die auftretenden erheblichen
beanspruchungen aushält.
Diese aufgäbe wird gemäß der erfindung dadurch gelöst, daß die spule als teilbare und
wieder zusammensetzbare hülse ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße spule ist also immer
wieder verwertbar. Darüber hinaus kann man sie in einfacher weise von der maschine herunternehmen,
ohne daß sie zerstört werden muß. Schließlich kann man mit der erfindungsgemäßen
spule auch schneller arbeiten, da ja die spule leicht von der maschine zu nehmen
ist und dieser handgriff stets derselbe ist.
509826/0420
ΐϊ 407 . -<%-
Am günstigsten ist es, wenn die hülse aus drei teilen besteht, wie es bei einer bevorzugten
ausführungsform der örfindung verwirklicht ist, da dann das abnehmen der hülse von der
maschine äußerst rasch und einfach vor sich gehen kann.
Die teilung der hülse kann in zwei ebenen erfolgen, die zueinander unter einem derartigen
winkel verlaufen, daß der verbleibende keilförmige spalt die entnahme dieses hülsenteils
von der maschine gestattet. Dies reicht vollkommen aus, denn der wesentliche zweck, die
hülse unbeschädigt von der maschine zu bekommen, ist damit erreicht.
Sehr günstig ist es jedoch, wenn die teilung der hülse in zwei unter 180 zueinander verlaufenden
ebenen vorgesehen ist. Damit hat man zwei haibschalen, die beim auseinandernehmen
und zusammensetzen sehr gut-zu handhaben sind.
Man könnte beispielsweise auch in die hülse nur einen einzigen schlitz einbringen, den
man dann von hand soweit öffnen kann, daß man über den entsprechenden maschinenteil
und das zu umwickelnde kabel hinweg kommt. Dies würde aber bedeuten, daß dann auch
die spule an ihren wunden recht schwach ausgebildet wäre, so daß es zweifelhaft ist, daß
sie die großen auftretenden belqstungen, insbesondere drücke, aushalten kann. Ferner
könnte man auch eine dreiteilige hülse vorsehen. Diese wäre jedoch zum auseinandernehmen
recht umständlich, da man ja nicht alle drei teile auf einmal festhalten könnte.
Bei einer weiteren bevorzugten ausführungsform der erfindung sind die beiden teile der
hülse gleich ausgebildet. Auf diese weise kommt man bei der herstellung der hülsenteile
509 82 6/04 20
υ 407 -Jr-
mit einem einzigen werkzeug aus, da die beiden teile ja identisch sind.
Das zusammenstecken der beiden hülsenteile ist dann am günstigsten und erfordert am
wenigsten arbeitsauf wand, wenn , wie es bei einer ausführungsform der erfindung durchgeführt
ist, jeder teil der hülse cn einer einen schnittebene mit einer nut und an seiner anderen
schnittebene mit einer in die nut passenden feder versehen ist. Dabei können nut und
feder so ausgebildet sein, daß sich eine Verkeilung ergibt, so daß die beiden teile auch
dann aneinander halten, wenn man die leere spule an nur einem teil anfasst.
Um eine relative axialverschiebung der beiden hüisenteile zueinander zu verhindern, enden
bei einer weiteren ausführungsform der erfindung nut und feder vor den stirnseitigen enden
der hülsenteile.
Außer der vorzugsweise ausgeführten nut- feder-verbindung sind weitere verbindungen möglich,
die eine feste, axial unverschiebliche und klemmende verbindung zulassen.
Günstig ist es, wenn die spule aus glasfaserverstärktem polyamid besteht, da dann gewährleistet
ist, daß sie ausreichend stabil ist, um die auftretenden beanspruchungen auszuhalten.
Vorteilhaft ist es, wenn jeder teil der hülse an seinen beiden Stirnseiten je eine randoffene
ausnehmung aufweist, die etwa in der mitte zwischen den schnittebenen liegt. Dadurch
besitzt man eine hilfe zum auseinandernehmen der hülse, an der beispielsweise ein schrau-
509826/0420
η 407 . _/-"■"
benzieher angesetzt werden kann , um die beiden hülsenteile abzusprengen. Dabei sind
am günstigsten die ausnehmungen bei unter 180 geteilten hülsen an jeder Stirnseite einander
diametral gegenüberliegende und um 90 zur schnittebene versetzt angeordnet. Auf diese weise ist auch gewährleistet, daß die hülse an einer definierten stelle ohne weiteres
auseinandergezogen werden kann, ohne daß sich die beiden teile verklemmen oder daß die
beiden teile gar beschädigt werden.
Weitere einzelheiten und ausgestaltungen der erfindung sind der folgenden beschreibung
zu entnehmen, in der die erfindung anhand der in der zeichnung dargestellten ausführungsbeispiele
näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 die draufsicht auf die erfindungsgemäße hülse gemäß einem ersten ausführungs-
beispiel der erfindung,
Fig. 2 einen schnitt längs der linie H-Il der fig. I,
Fig. 3 einen schnitt längs der linie MI-IH der fig. I,
Fig. 4 einen teil der hülse in draufsicht gemäß einem zweiten ausführungsbeispiel,
Fig. 5 einen teil der hülse in draufsicht gemäß einem dritten ausführungsbeispiel und
Fig. 6 einen teil der hülse in draufsicht gemäß einem vierten ausführungsbeispiel
der erfindung. -
Die erfindungsgemäße spule ist , wie aus der zeichnung ersichtlich, als zylindrische hülse 11 "
ausgebildet. Die hülse 11 besteht aus glasfaserverstärktem polyamid". Beim dargestelJten
509826/0420
Π 407 -4r-
ausführungsbeispiel weist die hülse 11 eine länge von 115 mm , einen innendurchmesser von
64/6 mm und eine Wandstärke von 5 mm auf. Diese hülse mit diesen maßen ist jedoch nur
für ein ganz bestimmtes an Wendungsbeispiel gedacht und es versteht sich, daß je nach bewicklung
und je nach abmessung des zu bewickelnden kabeis eine hinsichtlich lange, durchmesser
und Wandstärke größere oder kleinere hülse verwendung finden kann.
Die hülse 11 besteht aus zwei zylindrischen halbschalen 12 und 13. Die längsteilung der
zylinderwand der hülse 11 erfolgt in zwei schnittebenen 14, To, die zueinander um einen
winkel von 180 verdreht angeordnet sind.
Bei dem in den fig. 1 bis 3 dargestellten ausführungsbeispiel sind die beiden halbschalen
12, 13 identisch ausgebildet, so daß zu ihrer herstellung lediglich ein einziges werkzeug
erforderlich ist. Jede halbschale 12, 13 weist eine nut 17 , 18 und eine angeformte feder 19,
21 auf. Im zusammengesetzten zustand greift, wie aus fig. 1 ersichtlich, die feder 19 in
nuf 17 und feder 21 in nut 18 ein. Nut und feder sind dabei so ausgebildet, daß zumindest
auf dem letzten millimeter eine keilwirkung entsteht, so daß die beiden halbschalen 12,
auch dann zusammenhalten, wenn man die leere hülse 11 nur an einer halbschale anfasst.
Wie insbesondere aus fig. 3 hervorgeht, erstrecken sich nut 17, 18 und feder 19, 21 , die
in die Schnittfläche 22 eingelassen bzw. an die Schnittfläche 23 vorstehend angeformt sind,
nicht über die gesamte länge der Schnittfläche 22, 23, sondern enden an beiden seifen vor
den sfirnflächen 24, 26 der halbschalen 12, 13. Dadurch wird eine axiale unverschieblichk.eit
der beiden halbschalen 12, 13 zueinander erreicht. Sowohl nut 17, 18 als auch feder
19, 21 sind bezüglich der breite der Schnittfläche 22, 23 etwa in deren mitte angeordnet.
509826/0420
11 407 . - Y-
Beim dargestellten ausführungsbeispiel sind nut 17, 18 und feder 19, 21 etwa 95 mm Sang,
wobei sie zu beiden seiten etwa. 10 mm vor den Stirnflächen 24, 26 enden und etwa 2 mm
breit. Die tiefe der nut 17, 18 und die vorstehende länge der federn 19, 21 beträgt etwa
3 mm.
Bei den in den fig. 4 bis 5 dargestellten weiteren ausführungsbeispielen der erfindung bestehen
die hülsen 11 ebenfalls aus halbschalen 12, 13, die hinsichtlich zweier um 180
zueinander verdrehter ebenen in zwei teile geteilt sind. Anders ist hier lediglich die vorrichtung
zum zusammensetzen der beiden halbschalen 12, 13. Beim in fig. 4 dargestellten
ausführungsbeispiei sind die beiden haibschalen 12, 13 ebenfalls identisch. Sie weisen jedoch
lediglich nuten 27 auf. Die nuten 27 sind in den halbschalen 12, 13 so angeordnet,
daß sie bei aneinanderllegenden halbschalen 12, 13 einander gegenüberliegen und miteinander
fluchten. In jede nut 27 ist eine leiste 28 eingesteckt, die die dicke der nuten
aufweist , deren länge der länge der nuten 27 entspricht und deren breite etwa die doppelte
tiefe der nuten 27 beträgt. Auch hier enden die nuten 27 vor den Stirnflächen 24, 26. der
halbschalen 12. 13. ■ -
Gemäß den ausführungsbeispielen der fig. 5 und 6 sind die beiden halbschaSen 12, 13 nicht
identisch. Hier weist die halbschale 12 an ihren beiden der anderen halbschale gegenüberliegenden
ebenen jeweils eineiangeformten lappen 29 auf, dessen innenfläche die fortsetzung
der innenfläche der halbschale 12 bildet, während die halbschale 13 dort jeweils
einen angeformten lappen 31 aufweist, dessen außenfläche die fortsetzung der außenfläche
509826/0 420
11407 -Sf-
der haibschale 13 bildet. Die lappen 29, 31 , die bei den dargestellten ausführungsbeispielen
etwa 10 mm lang sind, greifen übereinander. Die einander gegenüberliegenden
flächen 32 der lappen 29, 31 liegen satt aneinander an. Gemäß fig. 5 ist dabei die fläche
32 senkrecht zur schnittebene angeordnet, während sie beim ausführungsbeispiel gemäß
fig. 6 etwas schräg verläuft. In beiden fällen greifen die lappen 29, 31 klemmend übereinander,
so daß die halbschalen 12, 13 auch donn aneinander halten, wenn man die leere
hülse 11 nur an einer halbschale anfasst. Auch die lappen 29, 31 können so ausgebildet
sein, daß sie vor den Stirnflächen 24, 26 der hülse 1] enden. Die beiden halbschalen 12,
13 sind dann also in diesemnahe den Stirnflächen 24, 26 gelegenen bereich bis zur Schnittfläche
in gleicher dicke ausgebildet .
Die hülse 11 weist bei allen dargestellten ausführungsbeispieieri der erfindung randoffene
ausnehmungen 33, 34, 36, 37 auf. Dabei sind die ausnehmungen 33, 34 in den Stirnflächen
24, 26 der halbschale 12 angeordnet und die ausnehmungen 30, 37 in den Stirnflächen
24, 26 der halbschale 13. Die ausnehmungen 33, 3ό sind in der.stirnfläche 24 und die
ausnehmungen 34, 37 in der stirnfläche 26 bei zusammengesetzten halbschalen 12, 13
diametral gegenüberliegend angeordnet und zwar unter einem winkel von 90 zur ebene 14,
16. Die ausnehmungen sind beim dargestellten ausführungsbeispie! etwa 4 mm breit und
1 mm tief.
Das bewickeln eines kabeis mit bändern, fäden od. dgl. geht folgendermaßen vor sich.
Die erfindungsgemäße hülse 11 v/ird aus den beiden halbschalen 12, 13 zusammengesetzt
509826/0420
η 407 -4 -
Λ.
und mit den bändern, fäden od. dgl. bewickelt. Es werden dann mehrere derartig bewickelte
hülsen auf als zwei zueinander parallele stangen ausgebildete halterung einer maschine geschoben. In der mitte wird das kabel gezogen und gedreht. Während dieses
durchlaufens des kabeis in der mitte der hülse etwa wird dieses von der hülse herab umwickelt.
Ist eine der nacheinander angeordneten hülsen leer, so muß diese, damit das kabel von der nächstfolgenden hülse herab umwickelt werden kann, von der maschine entfernt
werden. Dazu wird ein werkzeug an die ausnehmungen 33, 34 oder 36, 37 angesetzt
und die hülse in die beiden halbschalen 12, 13 geteilt, "so daß die hülse unbeschädigt
und wieder verwendbar abgenommen werden kann.
Wenn auch einzelne cnjsführungsbeispieleder erfindung im einzelnen beschrieben wurden,
versteht es sich , daß zahlreiche abwandlungen möglich sind, ohne den durch die ansprüche
gesteckten rahmen zu verlassen. So ist es nicht unbedingt nötig, die hülse in zwei hinsichtlich
einer 180 - ebene geteilte halbschalen zu teilen. Es ist genau so möglich, die beiden schnittebenen so zu legen, daß ein spalt entsteht, der jedoch genügend groß sein
muß, daß die halterung für die hülse an der maschine und das kabel hindurch passen.
509826/0420
Claims (1)
- I! 407PatentansprücheSpule für eine maschine zur umhüllung von kabeln mit bändern, fäden od. dgl., bei der die bewickelte, im wesentlichen zylindrische spule das zu umhüllende kabel während des arbeitsvorganges umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die spule als teilbare und wieder zusammensetzbare hülse (11) ausgebildet ist.Spule nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß die hülse (11) aus zwei teilen (12, 13 ) besteht.Spule nach anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die teilung der hülse (11) in zwei ebenen erfolgt, die zueinander unter einem derartigen winkel verlaufen, daß der verbleibende keilförmige spalt die entnahme dieses hülsenteils von der maschine gestattet.Spule nach einem der ansprüche 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die teilung der hülse (11) in zwei unter 180 zueinander verlaufenden ebenen (14, 16) vorgesehen ist.Spule nach anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden teile (12, 13) der hülse (11) gleich ausgebildet sind.5Q9826/0420I! 407 --Jt-6. Spule nach einem der vorhergehenden ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß jeder teil ( 12,13) der hülse (11) an seiner einen Schnittfläche (22,23) mit einer nut (17,18) und an seiner anderen schnittebene (23, 22) mit einer in die nut (17,18) passenden feder (19,21) versehen ist.7. Spule nach anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nut (17,18) und feder(19,21) derart ausgebildet sind, daß sich eine Verkeilung ergibt.8. Spule nach anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nut (17,18) und feder (19,21) vor den stirnseitigen enden (24,26) der hülsenteile (12,13) enden.9. Spule nach einem der ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder teil (12,13) der hülse (11) an seinen beiden Schnittflächen (22,23) eine nut (27) "aufweist und mittels einer in die nut (27) passenden leiste (28) mit dem anderen teil ( 12,13) verbindbar ist.10. Spule nach einem der ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden teile (12,13) der hülse (11) im bereich der schnittebenen (14,16) mit lappen )29,31) versehen sind, wobei beide lappen (31) des einen teils (13) die lappen (29) des anderen teils (12) passend übergreifen.11. Spule nach anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dicke der aneinan-509 82 6/0420Tl 407 - >-derl legenden lappen (29, 31) gleich der dicke der hülse (11) ist und die teilungsebene (32) derart ausgebildet ist, daß die lappen klemmend übereinandergreifen.12. Spule nach einem der vorhergehenden ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus glasfaserverstärktem polyamid ist.13. Spule nach einem der vorhergehenden ansprücKe, dadurch gekennzeichnet, daß jeder teil (12, 13) der hülse (11) an seinen beiden Stirnseiten (24,26) je eine pandoffene ausnehmung (33,34,36,37) aufweist, die etwa in der mitte zwischen den schnittebenen (14, 16) liegt.14. Spule nach anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ausnehmungen (33,34,36,37) bei unter 180° geteilten hülsen (11) an |eder Stirnseite (24,26) einander diametral gegenüberliegend und um 90 zur schnittebene (14,16) versetzt angeordnet sind.509826/0420Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2362485A DE2362485A1 (de) | 1973-12-15 | 1973-12-15 | Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2362485A DE2362485A1 (de) | 1973-12-15 | 1973-12-15 | Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362485A1 true DE2362485A1 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=5900901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2362485A Pending DE2362485A1 (de) | 1973-12-15 | 1973-12-15 | Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2362485A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0323608A2 (de) * | 1988-01-04 | 1989-07-12 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigaretten-Packungen |
DE19652132A1 (de) * | 1995-12-18 | 1997-06-19 | Jakob Koch | Mehrwegspule, zylindrisch, zweigeteilt, flanschlos, dünnwandig, mit Aussteifungsstegen, zum Aufspulen von Bändern, Seilen u. dgl. aus Natur- und Kunststoffmaterialien |
WO1998006654A1 (en) * | 1996-08-09 | 1998-02-19 | Double E Company, Inc. | Core or core shaft composed of interlocking sections |
FR2777630A1 (fr) * | 1998-04-16 | 1999-10-22 | Roll & Concept Sa | Organe tubulaire et alveolaire |
WO2008099138A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Rftraq Limited | A core for receiving sheet material |
US8181335B2 (en) | 2007-03-02 | 2012-05-22 | Real Time Logistics Solutions, Inc. | Apparatus for assembling a core for receiving wound sheet material |
-
1973
- 1973-12-15 DE DE2362485A patent/DE2362485A1/de active Pending
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0323608A2 (de) * | 1988-01-04 | 1989-07-12 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigaretten-Packungen |
DE3800029A1 (de) * | 1988-01-04 | 1989-07-13 | Focke & Co | Verpackungsmaschine zum herstellen von zigaretten-packungen |
EP0323608A3 (en) * | 1988-01-04 | 1990-03-07 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Packaging machine for manufacturing cigarette boxes |
US4973008A (en) * | 1988-01-04 | 1990-11-27 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Packaging machine for the production of cigarette packs |
DE19652132A1 (de) * | 1995-12-18 | 1997-06-19 | Jakob Koch | Mehrwegspule, zylindrisch, zweigeteilt, flanschlos, dünnwandig, mit Aussteifungsstegen, zum Aufspulen von Bändern, Seilen u. dgl. aus Natur- und Kunststoffmaterialien |
DE19652132C2 (de) * | 1995-12-18 | 2001-04-19 | Jakob Koch | Mehrweghülse zum Aufspulen und Transportieren fadenförmiger oder bandförmiger Wirtschaftsgüter aus Natur- oder Kunststoffmaterial |
WO1998006654A1 (en) * | 1996-08-09 | 1998-02-19 | Double E Company, Inc. | Core or core shaft composed of interlocking sections |
FR2777630A1 (fr) * | 1998-04-16 | 1999-10-22 | Roll & Concept Sa | Organe tubulaire et alveolaire |
WO2008099138A1 (en) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Rftraq Limited | A core for receiving sheet material |
US8181335B2 (en) | 2007-03-02 | 2012-05-22 | Real Time Logistics Solutions, Inc. | Apparatus for assembling a core for receiving wound sheet material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701134C2 (de) | Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel | |
DE69733053T2 (de) | Herstellungsverfahren eines optischen Kabels mit SZ-Führungsnuten | |
DE2633571C2 (de) | Werkzeug zum Herstellen einer Wickelverbindung | |
DE68915065T2 (de) | Axial verformbare Hülse. | |
DE2362485A1 (de) | Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabeln | |
DE1910011A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters | |
DE69527762T2 (de) | Kassette zur Unterbringung und zum Schutz einer optischen Faser und Anordnung zur Lagerung von optischen Fasern | |
DE2650022A1 (de) | Lichtleitfaser mit praezisen flaechen, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0505754B1 (de) | Bügelloser, stabförmiger Lockenwickler sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3135693A1 (de) | Verbundspulhuelse | |
EP1048773B1 (de) | Wickelträger zur Aufnahme von Garn | |
DE3127341C2 (de) | Transformatorspule | |
DE4334181C2 (de) | Folienrolle und Vorrichtung zum Wickeln derselben | |
DE4414577A1 (de) | Spule | |
DE2647528A1 (de) | Naehfadenspule | |
DE2845346B2 (de) | Verbindungsmuffe | |
DE7625081U1 (de) | Spulhuelse | |
DE1511828C3 (de) | Drillkopf zum Verdrillen der Drahtenden einer um ein Materialbund gezogenen Drahtschlinge | |
DE10320128B4 (de) | Wicklungskörper | |
DE2351918C3 (de) | Garnhülse, insbesondere aus miteinander verklebten Papierlagen | |
DE3301592A1 (de) | Lockenwickel | |
DE202018104596U1 (de) | Werkzeug zur Herstellung von Tasseln | |
DE1810002C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsrippen auf Wickelkörpern | |
DE4019777A1 (de) | Naehgarnspule | |
DE1033320B (de) | Formteil zum Wickeln von Statorspulen |