[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2342981A1 - Verfahren und vorrichtung zum unregelmaessigen faerben von textilmaterialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum unregelmaessigen faerben von textilmaterialien

Info

Publication number
DE2342981A1
DE2342981A1 DE19732342981 DE2342981A DE2342981A1 DE 2342981 A1 DE2342981 A1 DE 2342981A1 DE 19732342981 DE19732342981 DE 19732342981 DE 2342981 A DE2342981 A DE 2342981A DE 2342981 A1 DE2342981 A1 DE 2342981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
dye
salt
powder
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342981C3 (de
DE2342981B2 (de
Inventor
Walter Birke
Hans-Ulrich Von Der Dipl Eltz
Franz Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19732342981 external-priority patent/DE2342981C3/de
Priority to DE19732342981 priority Critical patent/DE2342981C3/de
Priority to ZA00742756A priority patent/ZA742756B/xx
Priority to ZA00745204A priority patent/ZA745204B/xx
Priority to CH1141774D priority patent/CH1141774A4/xx
Priority to CH1141774A priority patent/CH590962B5/xx
Priority to US05/499,401 priority patent/US3966400A/en
Priority to IT26578/74A priority patent/IT1020174B/it
Priority to FR7428959A priority patent/FR2241653B1/fr
Priority to JP49096239A priority patent/JPS5070680A/ja
Priority to GB3747074A priority patent/GB1478038A/en
Publication of DE2342981A1 publication Critical patent/DE2342981A1/de
Publication of DE2342981B2 publication Critical patent/DE2342981B2/de
Publication of DE2342981C3 publication Critical patent/DE2342981C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67366Phosphates or polyphosphates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0063Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by pouring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0089Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being a surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0093Treatments carried out during or after a regular application of treating materials, in order to get differentiated effects on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0016Dye baths containing a dyeing agent in a special form such as for instance in melted or solid form, as a floating film or gel, spray or aerosol, or atomised dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBWERKE HOBSRSI AG.
vormals IJeister Lucius &, Brüning
Aktenzeichen: HOE 73/F 255 + H Dr. CZ/W
Datum: Zk. August 1973
Verfahren und Vorrichtung zürn unregelmäßigen Färben von
Textilaaterialien
Das unregelmäßige Färben von Textilmaterialien ist aus der Literatur der letzten Jahre "bereits ausgiebig bekannt. Grundsätzlich unterscheidet man hierbei zwischen einem Aufbringen der farbstoffe auf die Textilmaterialien in Pulverform oder in flüssiger Fona. In der DT-AS 2 122 714 wird beispielsweise beschrieben, daß Textilien farbig bemustert werden können, wenn zunächst Farbstoffe in Pulverform auf das Tlaterial aufgebracht und diese anschließend mittels flüssiger Hilfsmittel mit dem LIaterial verbunden werden. Umgekehrt ist es aber auch möglich, zunächst das flüssige Hilfsmittel auf das Textilmaterial aufzubringen und erst anschließend den pulverförmiger! Farbstoff aufzutragen. In jedem Fall ist es erforderlich, daß in mindestens 2 Arbeitsgängen eine feste und eine flüssige Phase auf das Färbematerial appliziert v/erden, welche auf der Faser dann zusammen die "Färbephase" bilden.
Es wurde nun gefunden, daß ein unregelmäßiges Färben von Textilmaterialien auf einfache und bevorzugt kontinuierliche Arbeitsweise möglich ist, wenn eine Mischung aus Farbstoffen und Kristallwasser enthaltenden Salzen in Pulverform unregelmäßig auf die V/are aufgebracht und diese kurze Zeit auf Temperaturen über den jeweiligen Schmelzpunkt des verwendeten Salzes erhitzt wird, wobei nun über die sich bildende flüssige Phase die Verbindung Farbstoff-Färbegut erfolgt, und wenn die Färbung nach bekannten !.'abnahmen zur Fixierung der jeweiligen Farbstoffe in üblicher Weise fertiggestellt wird.
509812/OUO
Als Farbstoffe können für das erfindungsgemäße Verfahren alle für das Färben von Textilmaterialien geeigneten Produkte allein oder in Mischung untereinander eingesetzt werden, je nachdem ob unregelmäßige Effekte im gleichen Farbton oder unregelmäßige MuI-ticolor-Effekte erzielt werden sollen. Bei Verwendung von Fassrmischungen ist es gleichfalls möglich, die erwähnten Effekte zu erreichen, wenn man Mischungen von Farbstoffen verschiedener Farbstoffklassen nit gleichem Farbton oder mit unterschiedlichen Farbtönen einsetzt. Beim Einsatz von Kupplungsfarbstoffen ist es auch möglich, die eine Kupplungskomponente zunächst nach herkömmlicher Y/eise, beispielsweise durch Foulardieren, auf das Fasermaterial gleichmäßig aufzubringen. ITach dem Trocknen der Ware wird dann die zweite Farbstoffkomponente nach der erfindungsgemäßen Art auf die vorbehandelte Ware appliziert.
Nach dem neuen Verfahren können Textilmaterialien aus allen bekannten Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs oder aus Faseraischungen unregelmäßig gefärbt werden. Die Textilien können in fast allen bekannten Verarbeitungszuständen vorliegen, wie beispielsweise als Kammzug, Garn, Gev/ebe, Gewirke oder ITon-Wovens. Vorzugsweise wird das Verfahren auf Textilien angewendet, die' in einer für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeigneten Form vorliegen. !lach dem neuen Verfahren ist es auch möglich, bereits gefärbte Textilien farbig zu bemustern.
Als Kristallwasser enthaltende Salze kommen verfahrensgemäß vorzugsweise solche in Frage, die einen hohen Anteil an Kristallwas— ser enthalten, wie beispielsweise Glaubersalz mit 10 Mol V/asser oder Dinatriumphosphat mit 12 Mol Wasser, und die nicht zu stark hygroskopisch sind. Falls für die spätere Farbstoffixierung bestimmte Chemikalien notwendig sind, können solche Chemikalien bei der Zusammensetzung des Farbstoff/Salz-Gemisches gleich berücksichtigt werden, wie beispielsweise Trinatriumphosphat oder Borax bei Anwendung von P.eaktivfarbstoffen.
Die nach der vorliegenden Erfindung Verwendung findenden Farbstoff/Sals-Mischungen können auf verschiedene V/eise hergestelltwerden. Im einfachsten Fall wird das Farbstoffpulver mit dem Kristallwasser enthaltenden Salz vermischt bzw. vermählen. Es kann jedoch auch zunächst ein Brei aus Salz, Farbstoff und
509812/0440
Wasser hergestellt werden, woraus die überschüssige 7rassermenge durch Verdunsten entfernt wird. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn Farbstoffe eingesetzt werden, die in flüssiger, 7/asser enthaltender Teig- oder Pastenform vorliegen. In solch einem Fall kann es bei bestimmten Salzen von Vorteil sein, wenn die kalzinierte Salzform verwendet wird und die separat bzw. mit dem Farbstoff zugefügte "^assermenge mindestens die für die Bildung des kristallisierten Salzes notwendige stöchiometrische Menge beträgt.
Das Mischungsverhältnis Farbstoff zu Salz kann nach dem beanspruchten Verfahren in weiten Grenzen schwanken und hängt davon ab, welche Effekte erzielt werden sollen und in welcher Form die Farbstoffe vorliegen, d. h. ob in hochkonzentrierter oder in abgeschwächter, handelsüblicher Form.
Die Temperaturen, welche erfindungsgemäß angewendet werden müssen, um die für die Verbindung Farbstoff/Färbegut notwendige flüssige Phase zu schaffen, richten sich nach der Behandlungszeit und den Schmelzpunkten der verwendeten Salze bzw. Salzgemische und liegen im allgemeinen zwischen 50° und 15O0C.
Das neue Verfahren wird so ausgeführt, daß die Farbstoff/SaIzmischung zunächst auf die unregelmäßig zu färbende Y/are durch- ■ eine geeignete1 Vorrichtung aufgestreut oder aufgesiebt wird. Anschließend erfolgt die Hitzebehandlung bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt der verwendeten Salze bzw. Salzgemische. Diese Hitsebeha.ndlung wird vorteilhafterweise nicht durch Heißluft, sondern durch Kontakthitze, beispielsweise durch erwärmte Tietallwalzen durchgeführt. In manchen Fällen, z.B. um bei stark unterschiedlichen Teilchengrößen der Farbstoffpulver und der kristallisierten Salze ein Vermählen einzusparen, kann der Auftrag der Farbstoffe und der Salze durch Siebe mit verschiedenen Maschenweiten getrennt erfolgen.
Die Farbstoff/Salz-LIischung kann außer den Farbstoffen und kristallisierten Salzen "zusätzlich Hilfsmittel und/oder Chemikalien enthalten, die für bestimmte Färbevorgänge erforderlich sind. Außerdem ist es auch möglich, an Stelle von Farbstoffen bestimmte Chemikalien oder Reserviermittel in Mischung mit den kristallisierten Salzen·zu verwenden, wenn auf einem gefärbten
509812/0440
Gewebe bestimmte Effekte, z.B. Weißreserve-Sffekte, erzielt werden sollen.
Nachdem die "aufgestreuten" Farbstoffe über die bei der Wärmebehandlung gebildete flüssige Phase mit der "Tare verbunden worden sind, erfolgt gegebenenfalls eine für die jeweils verwendeten Farbstoffe geeignete Fixierbehandlung, vorzugsweise eine kontinuierlich durchführbare Behandlung, wie beispielsweise Dämpfen oder Chemikalienauftrag und Verweilen. Durch die Art der Fixierbehandlung lassen sich auch unterschiedliche Bemusterungseffekte erzielen, wie z.B. konturenscharfe Muster bei einer Trockenhitzebehandlung und verlaufende Muster bei einer Dämpf- oder ITa.3beb.andlung.
Eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Vorrichtung, auf die sich die vorliegende Erfindung ebenfalls besieht, besteht im wesentlichen aus einer Auftragevorrichtung für die pulverförmige Farbstoff/Salz— LIischung und einer Einrichtung zum Erwärmen des Textilmaterial auf Temperaturen, die über dem Schmelzpunkt der verwendeten kristallisierten Salze oder S al ζ-LIischung liegen. Als Auftragevorrichtung kommt beispielsweise eine kombinierte Dosier- und Siebvorrichtung in Frage. Über eine Förderschnecke oder Zahnwalzenpaare (1) wird aus einem Vorratsbehälter (2) eine dosierte Menge Farbstoff/Salz-Pulver (3) auf ein Rüttelsieb (4) gebracht und durch dieses auf das Gewebe (5) "aufgesiebt". Das Rüttelsieb kann auch parallel und/oder quer oder schräg zur Laufrichtung des Textilmaterials in mehrere Felder aufgeteilt sein, wobei jedes Feld durch eine Sxtra-Dosiervorrichtung mit Farbstoff/Salz-Pulver unterschiedlicher Farbtöne versorgt wird. Zweckmäßigerweise ist in so einem Fall das Rüttelsieb mit den darüberliegenden Dosierverrichtungen quer zur 77arenlaufrichtung verschiebbar, wodurch größere Abwandlungen bei der Mustergestaltung möglich sind. Ebenso können über der Warenbahn (5) mehrere Rüttelsiebe (4) samt den zugehörigen Dosiervorrichtungen neben- oder hintereinander angebracht sein und mit unterschiedlicher Dosier- und/oder Rüttelgeschwindigkeit betrieten werden. Nach dem Färbstoffauftrag läuft die Ware über eine beheizte l.ietallflache oder passiert 2 beheizte I.letallwalzen (6) welche die aufgestreute Farbstoff/Salz-Iüischung über den Schmelzpunkt des jeweils vorliegenden Salzes oder Salzgemisches erwärmen.
509812/QUO
Zwecimäßigerweise ist an der oberen -.YaI ze ein Abstreifblech (7) angebracht, um an der Walze anhaftende Farbstoff- und Salzteilchen zu entfernen.
Die in den nachfolgenden Beispielen aufgeführten Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozent:
509812/0A40
Beispiel 1
10 g der Kupplungskomponente C. 1.-!Ir. 37505 (Azoic Coupling Component 2) werden in einer Mischung aus 10 ml Äthanol, 5 ml Natronlauge (32,5 /$ig) und 15 ml Wasser (4O0C) gelöst und anschließend mit '.Yasser, welches 5 ml/l natronlauge (32,5 $ig)enthält, auf ein Volumen von 1 Liter aufgefüllt. Mit dieser Lösung wird ein Baumwoligewe"be auf einem Poulard mit einem Abquetscheffekt von ca. 70 yO ("bezogen auf das Gewicht der trockenen !'/are) geklotzt und anschließend getrocknet.
Auf die getrocknete Ware wird nun durch ein Sieb ein Pulver folgender Zusammensetzung aufgestreut, welches vorher durch Mischen der angegebenen Einzelkomponenten hergestellt worden war:
75 io kristallisiertes Glaubersalz (Na2SO^ . 10 H2O) 15 io Diazokomponente C. I.-ITr. 37105 (Azoic Diazo Component 12) 10 γ> Diazokomponente C. I.-TTr. 37175 (Azoic Diazo Component 20)
Die so behandelte Ware wird dann durch zwei auf 60 C beheizte Metallwalzen geführt, deren Temperatur so eingestellt wurde, daß während der Kontaktzeit des Fasermaterials die gesamte aufgebrachte Salzmenge geschmolzen wird. Anschließend wird die Ware zunächst essigsauer, dann neutral gespült und wie üblich durch zweimaliges Seifen (bei 600O und bei 95°C) fertiggestellt.
Man erhält eine rot-blau gemusterte echte Färbung, 3ine ähnliche Färbung, jedoch mit verlaufenden Effekten, wird erhalten, wenn man die ware zunächst kurz neutral spült, dann absäuert und wie oben weiterbehandelt.
Beispiel 2
Zunächst wird in üblicher V/eise eine 2 folge Färbung mit dem Farb stoff der Formel
'S f T— J·'* =i^
509812/OUO
auf einem Baumwollgewebe hergestellt.
Auf diese Färbung v/ird nun durch ein Sieb ein Pulver folgender Zusammensetzung aufgestreut:
80 °/o kristallisiertes Glaubersalz (Na2SO. . 10 H3O) 20 fo Natriumdithionit Die Ware wird dann durch zwei auf 50° - 6O0O beheizte Metallwalzen geführt, wobei die aufgebrachte Salzmenge geschmolzen wird. Die Färbung wird anschließend in Wasser behandelt, welches 5 ml/l V/asserstoffperoxyd (30 folg) enthält und dann gespült.
Man erhält eine rote Färbung mit weißer Musterung.
Beispiel 3
Auf ein Gewebe aus Polyesterstapelfasern wird durch ein Sieb ein Pulver folgender Zusammensetzung aufgestreut:
70 fo kristallisiertes Glaubersalz (Ea2SO^ . 10 H3O) 15 $ des Farbstoffes der Formel
// \_1K°' VW XH-yj3.J.^^2'
10 fo des Farbstoffs der Formel
ν, -N=N- ί Χχ· -ν;
CN I
5 fo des Farbstoffs der Formel
NH0 0 OH
I 2H J
OH 0 · NH9
509812/OAAO
Das Gewebe wird dann wie in den vorherigen Beispielen beschrieben, mittels 60 C heißen He tall walz en behandelt, anschließend 1 ITi nute bei 2100C thermosoliert und reduktiv nachgereinigt, 'lan erhält ein bunt gemustertes Gewebe.
Beispiel 4
Zunächst wird auf einem Baumwollgewebe eine 2 folge Färbung mit dem Farbstoff C.I.-Nr. 18852 (Reactive Yellow 17) auf übliche Weise hergestellt.
Auf diese Färbung wird nun durch ein Sieb ein Pulver folgender Zusammensetzung aufgebracht:
20 io kristallisiertes Soda (ITa2CO, . 10 H5O) 50 io kristallisiertes Dinatriumtetraborat (ITa2B-Oy . 10 H2O) 20 io des Farbstoffs der Formel
CH3-CO-HH
10 $ des Farbstoffs C.I.-rSTr. 61200 (Reactive Blue 19)
Das Gewebe wird dann, wie in den bisherigen Beispielen, durch zwei 8O0C heiße Metallwalzen geführt, anschließend 1 Minute bei 21O0C fixiert und dann durch eine für Reaktivfarbstoffe übliche kochende ITachwäsche fertiggestellt. Man erhält ein gemustertes Gewebe auf gelbem Grund. ■
Beispiel 5
Durch verschiedene Siebe werden nacheinander die folgenden Chemikalien und Farbstoffe auf ein Baumwollgewebe aufgestreut, wobei auf der \7are dann eine llischung der ungefähr folgenden Zusammensetzung vorliegt:
509812/0440
40 $ kristallisiertes Glaubersalz (ITa2SO4 . 10 H2O) 40 <fo kristallisiertes Trinatriuinphosphat (ITa-PC, . 12 H2O) 18 io des Farbstoffs C.I.-Iir. 18852 (Reactive: Yellow 17) 2 -fa des Farbstoffs der Formel
Die V/are wird dann wie in Beispiel 4- "beschrieben- we.iterbehandelt. Man erhält eine gelb/orange/rot gemusterte, echte Färbung.
Beispiel 6
Eine liLsemxng folgender Zusammensetzung wird durch ein Sieb auf ein wollgev/ebe aufgestreut:
82 io kristallisiertes Hatriumacetat (CH5COCITa . 3 H2O) 12 c/o des Farbstoffs C. I.-ITr. 19025 (Acid Yellow 4I )
3 £ des Farbstoffs C.I.-Hr; 17070 (Acid Red.42) 3 5$ Dibutylnaphthalinsulfonsäure-lla
Das V/ollgewebe wird nun durch zwei 700C heiße Metallwalzen geführt und anschließend 2-3 Minuten in etwa 950C heißem '.Tasser behandelt, welches 20 ml/l Schwefelsäure (90 /'ig) enthält. Anschließend wircl die V/are warm und kalt gespült,- Man erhält eine gemusterte Färbung mit stark verlaufenden Effekten.
Beisrdel
A.uf ein Liiscligev/ebe aus 67 Polyesterfasern und 33 Baumwolle wird durch ein Sieb folgende Mischung aufgestreut:
70 fj kristallisiertes Glaubersalz (ITa2SO,, . 10 H2O)
16 £ des Farbstoffs C.I.-Xr. 18852 (Reactive Yellow 17)
509812/0440
8 fo des Farbstoffs der Formel
CN
des Farbstoffs der Formel
0 OH
Das Mischgewebe wird nun durch sv/ei 60 G. heiSe Metallwalzen geführt, 1 Minute bei 2100C thermosoliert und anschließend mit einer wäßrigen Lösung besprüht (Auflage ca. 70 y> vom T.7arengev/icht), welche 200 g/l Kochsalz und 30 ml/l Natronlauge (32,5 pig)enthalt. Dann wird die V/are aufgedockt, über ITacht bei Raumtemperatur verweilen gelassen, sodann heiß und kalt mit "/asser gespült und schließlich durch kochendes Seifen mit der v/äßrigen Lösung von 1 g/l eines niehtionogenen Waschmittels fertiggestellt.
Man erhält eine gemusterte Färbung mit exakten roten und und gelben, leicht verlaufenden Tupfen.
509812/0440 - 11 -

Claims (10)

  1. - 1Ί ■- '
    HOE 73/F 255 + H
    Pat entans rxrüch e
    /ι ·) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Textilmaterialien bevorzugt in kontinuierlicher Arbeitsweise, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Farbstoffen und Kristallwasser enthaltenden Salzen in Pulverform unregelmäßig auf die Ware aufgebracht und das Salz durch eine Hitzebehandlung zum Schmelzen gebracht wird, wobei über die sich bildende flüssige Phase die Verbindung Farbstoff-Färbegut eintritt, und daß die Färbung nach bekannten Maßnahmen zur Fixierung der jeweiligen Farbstoffe in üblicher V/eise fertiggestellt wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Farbstoffe und Kristallwasser enthaltende Salze in beliebiger Reihenfolge nacheinander getrennt auf die Y/are aufgebracht werden.
  3. 3.'Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer Farbstoffen und Kristallwasser enthaltenden Salzen zusätzlich für die Farbstoffixierung notwendige Chemikalien oder Hilfsmittel auf die \7are aufgebracht werden.
  4. 4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bereits gefärbte Textilien unregelmäßig bemustert werden.
  5. 5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4} dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Farbstoffen Heserviermittel oder Farbstoff zerstörende Chemikalien auf eine bereits gefärbte vYare aufgebracht werden.
  6. ■ 6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1- bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Kupplungsfarb3toffen zunächst die eine Komponente auf bekannte v7eise gleichmäßig auf die Ware aufgebracht und für die Bemusterung nur die zweite Komponente verwendet wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum unregelmäßigen Färben von Textilmaterialien gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, bestehend im wesentlichen aus einer Auftragevorrichtung für das
    509812/0440
    Farbstoff/Galz-Pulver und einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung des Textiliaaterials.
  8. 8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver-Auftragevorrichtung aus einer Dosiervorrichtung mit
    darunterliegendem Rüttelsieb besteht.
  9. 9. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüttelsieb in Querrichtung zum Y/arenlauf beweglich ist, daß es in Längs-und/oder Quer- oder Diagonalrichtung zum '.Varenlauf in zwei oder mehrere Felder unterteilt ist und daß
    jedes Feld durch eine eigene Dosiervorrichtung versorgt wird.
  10. 10. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Y/ärmebehandlung des Textilmaterials aus einem beheizten LIetallblech oder einer oder
    mehrerer beheizter Lletallwalzen besteht.
    50981 2/CH40
DE19732342981 1973-08-25 1973-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben von Textilmaterial Hen Expired DE2342981C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342981 DE2342981C3 (de) 1973-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben von Textilmaterial Hen
ZA00742756A ZA742756B (en) 1973-08-25 1974-05-01 Animal identification tag process and device for the irregular dyeing of textiles
ZA00745204A ZA745204B (en) 1973-08-25 1974-08-14 Process and device for the irregular dyeing of textiles
CH1141774D CH1141774A4 (de) 1973-08-25 1974-08-21
CH1141774A CH590962B5 (de) 1973-08-25 1974-08-21
US05/499,401 US3966400A (en) 1973-08-25 1974-08-22 Process and device for the irregular dyeing of textiles
IT26578/74A IT1020174B (it) 1973-08-25 1974-08-23 Processo e dispositivo per la tintura irregolare di materiali tessili
FR7428959A FR2241653B1 (de) 1973-08-25 1974-08-23
JP49096239A JPS5070680A (de) 1973-08-25 1974-08-23
GB3747074A GB1478038A (en) 1973-08-25 1974-08-27 Production of coloured articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342981 DE2342981C3 (de) 1973-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben von Textilmaterial Hen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342981A1 true DE2342981A1 (de) 1975-03-20
DE2342981B2 DE2342981B2 (de) 1976-11-25
DE2342981C3 DE2342981C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ZA742756B (en) 1975-09-24
GB1478038A (en) 1977-06-29
FR2241653B1 (de) 1978-02-17
ZA745204B (en) 1976-01-28
CH1141774A4 (de) 1977-01-31
US3966400A (en) 1976-06-29
IT1020174B (it) 1977-12-20
DE2342981B2 (de) 1976-11-25
JPS5070680A (de) 1975-06-12
FR2241653A1 (de) 1975-03-21
CH590962B5 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620415C2 (de) Schwarze Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung
DE69225805T2 (de) Verfahren zum färben von polyolefinfasern
US3966400A (en) Process and device for the irregular dyeing of textiles
DE2752660A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
DE2206983B2 (de) Mittel und Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten von Fasermateralien
DE3003192A1 (de) Reservedruckverfahren
DE68917787T2 (de) Farbstoffzusammenstellungen für das Färben von Denim-Baumwollegarnen.
DE2342981C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben von Textilmaterial Hen
DE3888981T2 (de) Farbstoff für Denimgarne.
DE69600639T2 (de) Anthrachinonreaktivfarbstoffzusammensetzungen und diese verwendende Färbe- oder Druckverfahren
DE3819563A1 (de) Mehrkomponenten-mischungen blauer dispersions-azofarbstoffe fuer das faerben von synthetischen fasern
DE4404961A1 (de) Färbeverfahren
DE2251451C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
DE2130698B2 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE2018362C3 (de) Küpenfarbstoff und dessen Verwendung
DE858689C (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial mit Kuepenfarbstoffen, die bei erhoehter Temperatur hierbei gegen UEberreduktion empfindlich sind
DE3424943A1 (de) Verfahren zur herstellung batikartiger musterungen auf synthesefasermaterialien
DE2050631C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0273300A2 (de) Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern
DE1929228C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf tex tilen Flachengebilden
DE481659C (de) Verfahren zum Beschweren von Seidengeweben
DE1929231A1 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartil el auf textilen Flaechengebilden
DE2050631B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen fixieren von stabilisierten, azofarbstoffe bildenden faerbepraeparaten allein, neben oder in mischung mit reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschliesslich aus cellulosematerial bestehendes textilgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee