DE2341568C3 - Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern - Google Patents
Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von MetallbildernInfo
- Publication number
- DE2341568C3 DE2341568C3 DE19732341568 DE2341568A DE2341568C3 DE 2341568 C3 DE2341568 C3 DE 2341568C3 DE 19732341568 DE19732341568 DE 19732341568 DE 2341568 A DE2341568 A DE 2341568A DE 2341568 C3 DE2341568 C3 DE 2341568C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seconds
- positive
- rinsed
- image
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/52—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
- G03C1/62—Metal compounds reducible to metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/105—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
- H05K3/106—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam by photographic methods
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
Description
enthält, worin X gleich einem oder mehreren Substituenten und R gleich einer gegebenenfalls
verzweigten Alkyl- oder Aralkylgruppe ist, bildmäßig belichtet, mit Quecksilber(I)-Ionen in Gegenwart
von Feuchtigkeit und vorzugsweise in Gegenwart von Silber(I)-lonen in Berührung gebracht und dann
gegebenenfalls physikalisch entwickelt wird, gekennzeichnet durch die Kombination mit
folgenden Verfahrensschritten:
a) Die lichtempfindliche Schicht mit dem entwikkelten Bild wird mit Hilfe eines Oxidationsmittels
gebleicht,
b) gegebenenfalls in einer alkalischen Lösung sowie dann in einer sauren Lösung gespült,
c) die restliche lichtempfindliche Schicht wird gleichmäßig belichtet,
d) gegebenenfalls in einer alkalischen Lösung sowie dann in einer sauren Lösung gespült,
e) mit Quecksilber(I)-lonen in Gegenwart von Feuchtigkeit und vorzugsweise in Gegenwart
von Silber(l)-Ionen in Berührung gebracht und
f) physikalisch entwickelt.
2. Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung
von Metallbildern, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht, die als
lichtempfindliche Verbindung ein Benzoldiazosulfid der Formel
enthält, worin X gleich einem oder mehreren Substituenten und R gleich einer gegebenenfalls
vorzweigten Alkyl- oder Aralkylgruppe ist, bildmäßig belichtet, mit Quecksilber(l)-Ionen in Gegenwart
von Feuchtigkeit und vorzugsweise in Gegenwart von Silber(I)-lonen in Berührung gebracht und dann
gegebenenfalls physikalisch entwickelt wird, gekennzeichnet durch die Kombination mit folgenden
Verfahrensschritten:
a) Die lichtempfindliche Schicht mit dem entwikkelten Bild wird gleichmäßig belichtet,
b) gegebenenfalls in einer alkalischen Lösung sowie dann in einer sauren Lösung gespült.
c) mit Hilfe eines Oxidationsmittels gebleicht,
d) gegebenenfalls in einer alkalischen Lösung sowie dann in einer sauren Lösung gespült.
e) mit Quecksilber(l)-Ionen in Gegenwart von Feuchtigkeit und vorzugsweise in Gegenwart
von Silber(I)-Ionen in Berührung gebracht und
f) physikalisch entwickelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel eine
Lösung von Bichromat und Natriumhydrogensulfat in Wasser oder eine Lösung von Cer(IV)-Sulfat,
Bichromat, Schwefelsäure und Salpetersäure in Wasser verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Positiv - Positiv - Verfahren zur Herstellung von Metallbildern, bei dem ein
Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht, die als lichtempfindliche Verbindung ein
Benzoldiazosulfid der Formel
= N —S—R
enthält, worin X gleich einem oder mehreren Substituenten
und R gleich einer gegebenenfalls verzweigten Alkyl- oder Aralkylgruppe ist, bildmäßig belichtet, mit
Quecksilber(I)-lonen in Gegenwart von Feuchtigkeit und vorzugsweise in Gegenwart von Silber(l)-Ionen in
Berührung gebracht und dann gegebenenfalls physikalisch entwickelt wird.
Aus der DE-OS 19 02 408 ist ein Aufzeichnungsmaterial bekannt, das ein aromatisches Diazosulfid, auch als
Diazothioäther bezeichnet, der obengenannten Formel als lichtempfindliche Verbindung enthält. Diese Verbindung,
die molekulardispers in einer hydrophilen Trägerschicht angeordnet und somit kornfrei ist, hat die
Eigenschaft, nach Belichtung ein Lichtreaktionsprodukt zu liefern, das mit Quecksilber(l)-Ionen in Gegenwart
von Feuchtigkeit und vorzugsweise auch in Gegenwart von Silber(l)-Ionen unter Bildung von Quecksilber- oder
Silberamalgam in Form eines latenten physikalisch entwickelbaren Metallkeimbildes reagieren kann.
Dieses Aufzeichnungsmaterial eignet sich zum Erzeugen schoner schleierfreier Bilder und weist eine
Regression des Belichtungsergebnisses auf, die für die praktische Anwendung vernachlässigbar gering ist und
es ermöglicht, z.B. zum repetierenden Abbilden von Photomaskennegativen, eine Vielzahl von Belichtungen
nacheinander auf einer Platte durchzuführen, ohne daß das Ergebnis der ersten und das Ergebnis der letzten
Belichtung nach Entwicklung des Ganzen einen meßbaren Unterschied aufweisen.
Bei der Silberhalogenidphotographie ist die Positiv-Positiv-Entwicklung
längst bekannt; siehe z.B. Dr. E.Mutter, »Kompendium der Photographic«, Band II, S. 254-278. Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
wird zu diesem Zweck zunächst belichtet, wodurch ein latentes Bild erhalten wird, das bis zu einer
gewissen Schwärzung chemisch entwickelt wird. Das entwickelte Bild wird dann mit Hilfe eines starken
Oxidationsmittels, wie Kaliumbichromatschwefelsäure oder Kaliumpermanganat, entfernt. Vor oder nach dem
Bleichen wird eine gleichmäßige Belichtung mittels einer diffusen Lichtquelle durchgeführt, wonach eine
zweite chemische Entwicklung stattfindet. Schließlich wird das Bild fixiert. Dieses Bild ist in bezug auf die erste
Belichtung positiv.
Nach dem Bleichen des ersten entwickelten Bildes findet auch noch eine Entfärbungsbehandlung der
Gelatineschicht, die sogenannte Klärung statt, um Reste
des Oxidationsmittels zu entfernen.
Das Positiv- Positiv-Verfahren, das auf dem Silberhalogenidsystem
beruht, hat ferner den Nachteil, daß in der Praxis zwei verschiedene Entwickler für die
Bildentwicklung vor dem Wegbleichen und für die Entwicklung des Bildes nach gleichmäßiger Belichtung
nach dem Wegbleichen benötigt werden.
Bei bekannten Verfahren, bei denen eine physikalische Entwicklung angewandt wird, wurde bisher nie an
ein Positiv - Positiv - Verfahren gedacht, weil die dabei verwendeten meistens organischen lichtempfindlichen
Stoffe gegen eine Behandlung mit starken Säuren und starken Oxidationsmitteln nicht beständig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfacheres Positiv — Positiv — Verfahren zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Verfahren der eingangs genannten Art mit
folgenden Verrahrensschritten kombiniert wird:
a) Die lichtempfindliche Schicht mit dem entwickelten Bild wird mit Hilfe eines Oxidationsmittels
gebleicht,
b) gegebenenfalls in einer alkalischen Lösung sowie dann in einer sauren Lösung gespült,
c) die restliche lichtempfindliche Schicht wird gleichmäßig belichtet,
d) gegebenenfalls in einer alkalischen Lösung sowie dann in einer sauren Lösung gespült,
e) mit Quecksilber(I)-Ionen in Gegenwart von Feuchtigkeit und vorzugsweise in Gegenwart von
Silber(I)-Ionen in Berührung gebracht und
f) physikalisch entwickelt
Eine andere Lösung der genannten Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß ein Verfahren der eingangs
genannten Art mit folgenden Verfahrensschritten kombiniert wird:
a) Die lichtempfindliche Schicht mit dem entwickelten Bild wird gleichmäßig belichtet,
b) gegebenenfalls in einer alkalischen Lösung sowie dann in einer sauren Lösung gespült,
c) mit Hilfe eines Oxidationsmittels gebleicht,
d) gegebenenfalls in einer alkalischen Lösung sowie dann in einer sauren Lösung gespült,
e) mit Quecksilber(I)-lonen in Gegenwart von Feuchtigkeit und vorzugsweise in Gegenwart von
Silber(l)-Ionen in Berührung gebracht und
0 physikalisch entwickelt.
Bei den Untersuchungen, die zur Erfindung geführt haben, wurde überraschenderweise gefunden, daß die
Benzoldiazosulfide, obgleich sie in Lösung ebenfalls nicht gegen Säuren beständig sind, in der lichtempfindlichen
Schicht eine genügend hohe Beständigkeit gegen das Wegbleichen der nach Belichtung erzeugten,
gegebenenfalls physikalisch entwickelten Keimbilder aufweisen und sich daher zum Durchführen des
Positiv —Positiv —Verfahrens eignen. Diese Möglichkeit
schafft eine günstige Erweiterung des Anwendungsbereiches von Benzoldiazcsulfiden. Eine dieser neuen
Anwendungen ist z. B. die Herstellung von Mustern auf beiden Seiten einer Glasplatte, von denen eines das
Spiegelbild des anderen sein muß. Auch in der Photomaskenherstellung ist das Positiv-Positiv —Verfahren
von Bedeutung. Dies ist interessant, weil bekannte lichtempfindliche Materialien für die Herstellung
von Photomasken diese Anwendungsmöglichkeit nicht aufweisen. Für die Herstellung von Präzisionsskalen,
wie sie u.a. in modernen Waagen verwendet werden, ist das Positiv—Positiv —Verfahren von besonderem
Interesse. Es ist sehr vorteilhaft, daß die beim Silberhalogenid-Positiv — Positiv — Verfahren erforderliche
Entfärbungsbehandlung beim erfindungsgemäßen Verfahren überflüssig ist
Offenbar wirkt beim Wegbleichen des Metallbildes das Bildmetall katalytisch auf die Zersetzung des
lichtempfindlichen Stoffes ein.
Mit Hilfe des Positiv-Positiv-Verfahrens nach der
ίο Erfindung hat es sich als möglich erwiesen, Umkehrbilder
mit demselben hohen Auflösungsvermögen wie dem des Negativs zu erhalten. Es hat sich als möglich
erwiesen, Linien mit einer Breite von 0,3 u.m abzubilden.
Es ist vorteilhaft, daß nach der Erfindung für die Bildentwicklung vor dem Wegbleichen und für die
Entwicklung des Bildes nach gleichmäßiger Belichtung nach dem Wegbleichen derselbe physikalische Entwickler
brauchbar ist Es ist sogar möglich, die erste Entwicklung völlig fortzulassen, also sofort das Keimbild
wegzubleichen.
Für das Wegbleichen sind die meisten für das bekannte Positiv — Positiv — Verfahren verwendeten
Oxidationsmittel, wie Bichromatschwefelsäure, Amrnoniumpersuifat
und Kaliumeisen(Ill)-cyanid, ebenfalls geeignet Einige Oxidationsmittel, wie Permanganaischwefelsäure
und Eisen(IlI)-nitrat, sind als solche nicht geeignet
Schließlich haben sich einige für diesen Zweck nicht
bekannte Oxidationsmittel als für das Positiv-Positiv — Verfahren nach der Erfindung besonders geeignet
erwiesen, und zwar u. a. Bichromatnatriumhydrogensulfat und Cer(IV)-sulfatsalpetersäure — das letztere Bad
gegebenenfalls unter Zusatz von Eisen(III)-nitrat.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird daher
J5 als Oxidationsmittel eine Lösung von Bichromat und
Natriumhydrogensulfat in Wasser oder eine Lösung von Cer(IV)-Sulfat, Eichromat, Schwefelsäure in Wasser
verwendet
Bei der Herstellung umgekehrter Mikrobilder wird manchmal eine etwas körnige Struktur erhalten. Eine
Verbesserung in dieser Hinsicht kann dadurch erzielt werden, daß nach dem Bleichen und der gleichmäßigen
Belichtung in einer alkalischen Lösung und danach gegebenenfalls in einer verdünnten sauren Lösung
gespült wird. Geeignete Lösungen sind u. a. Lösungen von NaOH, Natriumacetat, Anilin, Pyridin oder
Chinolin.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Ein Streifen einer bis zu einer Tiefe von 2 μΐη
verseiften Cellulosetriacetatfolie wird dadurch lichtempfindlich gemacht, daß er mit einer Lösung von 0,1
Mol/l S.S-pichloM-dimethylaminobenzoldiazo-tert.-butylsulfid
in Äthanol imprägniert, über ein Sensitometer belichtet, 2 Sekunden lang in einem wäßrigen
bo Keimeinführungsbad mit 0,01 η Hg2(NO3J2,
0,03 η AgNO3 und 0,01 η HNO3 und anschließend 4
Sekunden Sang in entionisiertem Wasser gespült und 4 Minuten lang in einem physikalischen Entwickler
entwickelt wird, der pro Liter Wasser aus 0,05 Mol b5 Fisen(II)-ammoniumsulfat, 0,01 Mol Eisen(lll)-nitrat, 0,1
iol Citronensäure, 0,01 Mol Silbernitrat, 0,02 Gew.-%
eines oberflächenaktiven Mittels A und 0,02 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels B besteht.
Die beiden oberflächenaktiven Mittel können auch durch die Kombination von
0,02 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels C
und
0,04 Gew.-% eines oberflächenaktive.! Mittels D
0,04 Gew.-% eines oberflächenaktive.! Mittels D
ersetzt werden. Das oberflächenaktive Mittel A ist ein Gemisch, das zu 90% aus Dodecylaminacetat, zu etwa
9% aus Tetradecylaminacetat und im übrigen aus Alkylaminacetaten mit noch größerer Kettenlänge
besteht; das oberflächenaktive Mittel B ist ein Kondensationsprodukt von Alkylphenolen mit PoIyäthylenglykol;
das oberflächenaktive Mitte! C ist ein Gemisch von Oleyl-, Palmityl- und Stearylaminacetaten;
das oberflächenaktive Mittel D ist ein Octylphenyläther eines Polyoxyäthylens mit 30 Gruppen.
Das so erhaltene negative Bild wird in entionisiertem Wasser gespült und dadurch gebleicht, daß es 2 Minuten
lang in einer wäßrigen Lösung von 250 mg K2Cr2O7 und
5 ml H2SO4 (c/ = 1,84) pro Liter bewegl wird. Aufs neue
wird die Folie gespült, getrocknet und dann 1 Minute lang in einer Entfernung von 100 cm von einer
125 W-Quecksilberdampflampe gleichmäßig belichtet.
Schließlich wird 4 Sekunden lang im obengenannten Keimeinführungsbad und 4 Sekunden lang in entmineralisiertem
Wasser gespült und 4 Minuten lang in der obenstehenden physikalischen Entwicklungsflüssigkeit
entwickelt.
Es wird ein ausgezeichnetes Umkehrbild erhalten, das von E= 2,0 m J cm-2 her bei der ersten Belichtung
völlig transparent ist.
Ein Streifen eines Materials nach Beispiel 1 wird über ein Sensitometer belichtet, 2 Sekunden lang in das
Keimeinführungsbad nach Beispiel 1 eingetaucht, 4 Sekunden lang gespült, 2 Minuten lang im Entwickler
nach Beispiel 1 entwickelt, nochmals 1 Minute lang gespült und schließlich getrocknet.
Der Streifen wird dann 4 Minuten lang in einer Entfernung von 100 cm von einer 125 W-Quecksilberdampflampe
gleichmäßig belichtet, dadurch gebleicht, daß der Streifen 30 Sekunden lang in einer wäßrigen
Lösung mit 250 mg/1 K2Cr2O7 und 5 ml konzentrierter
H2SO4 (d = 1,84) bewegt wird, 10 Sekunden lang in
entmineralisiertem Wasser gespült, 4 Sekunden lang in das Keimeinführungsbad nach Beispiel 1 eingetaucht,
wieder 4 Sekunden lang gespült und 4 Minuten lang im Entwickler nach Beispiel 1 entwickelt.
Es wird ein gutes Umkehrbild erhalten, das von E= 1,6 m J cm - 2 her völlig transparent ist und während
der ersten Belichtung erhalten wird.
Eine über eine Dicke von 1 μιτι verseifte Schicht aus v->
Celluloseacetobutjrat auf Glas wird mit einci Lösung
von 0,1 Mol/l S.S-pichloM-dimethylaminobenzoldiazotert-butylsulfid
in Äthanol beschichtet. Eine Platte aus dem Material wird über ein Sensitometer belichtet, 2
Sekunden lang in das Keimeinführungsbad nach no Beispiel 1 eingetaucht, 4 Sekunden lang in entmineralisiertem
Wasser gespült, 4 Minuten lang in dem physikalischen Entwickler nach Beispiel 1 verstärkt, 1
Minute lang gespült. 5 Sekunden lang in einer Entfernung von 40 cm von einer 125 W-Quecksilber- hi
dampflampe gleichmäßig belichtet, dadurch gebleicht, daß die Platte 8 Sekunden lang in eine wäßrige Lösung
von 10 g/l K..C!·..(),■ + 5!) g/l NaIlSO4 eingetaucht wird.
und 1 Minute lang gespült. Dann wird die Platte 4 Sekunden lang in dein Keimeinführungsbad nach
Beispiel 1 bewegt, 4 Sekunden lang gespült und schließlich 4 Minuten lang in der Flüssigkeit nach
Beispiel 1 physikalisch entwickelt
Es wird ein gutes Umkehrbild erhalten, das von E= 1,6 m J cm-2 her völlig transparent ist und während
der ersten Belichtung erhalten wird.
Es ist auch möglich, ein Bleichbad zu verwenden, das 10 g/l K2Cr2O7-VSOmI/! konzentrierte H2SO4 enthält.
Das Bild ist dann von E= 0,8 m J cm ~2 her völlig
transparent. Auch kann mit einer Lösung von 20 g/l K3CFe(Cn)J6 + 75 g/l Na2S2Oj gebleicht werden. Das
Umkehrbild ist dann von E=ZOmJ cm -2 her transparent.
Eine Platte aus dem Material nach Beispiel 3 wird über ein Sensitometer belichtet, 2 Sekunden lang in das
Keimeinführungsbad nach Beispiel I eingetaucht, 4 Sekunden lang in entmineralisiertem Wasser gespült,
dadurch gebleicht, daß die Platte 8 Sekunden lang in einer Lösung von iOg/l K2Cr2O7 + 50 g/l NaHSO4
bewegt wird, 1 Minute lang gespült, 5 Sekunden lang in
;r> einer Entfernung von 40 cm von einer 125W-Lampe
gleichmäßig belichtet, 4 Sekunden lang in das Keimeinführungsbad nach Beispiel 1 eingetaucht, 4
Sekunden lang gespült und schließlich 4 Minuten lang physikalisch in der Flüssigkeit nach Beispiel 1
«ι entwickelt. Es wird ein ausgezeichnetes Umkehrbild erhalten, das von E= 80 m J cm 2 her völlig transparent
ist und während der ersten Belichtung erhalten wird.
Eine Platte aus dem Material nach Beispiel 3 wird über ein Sensitometer belichtet, 1 Sekunde lang in dem
Keimeinführungsbad nach Beispiel I behandelt. 4 Sekunden lang in entmineralisiertem Wasser gespült
4» und getrocknet. Dann wird sie 5 Sekunden lang in einer
Entfernung von 40cm von einer 125 W-Lampe gleichmäßig belichtet. Anschließend wird das Keimbild
durch 8sekundiges Bleichen in einer Lösung von 10 g/l K2Cr2O7 und 50 ml/1 konzentrierter HjSO4 entfernt, die
4, Platte 1 Minute lang gespült, 4 Sekunden lang in das Keimeinführungsbad nach Beispiel 1 eingetaucht,
nochmals 4 Sekunden lang in entmineralisiertem Wasser gespült und schließlich 4 Minuten lang
physikalisch in der Lösung nach Beispiel 1 entwickelt.
■so Es wird ein schönes Umkehrbild enthalten, das von
E= 2,5 m J cm 2 her völlig transparent ist und während der ersten Belichtung erhalten wird.
Eine 2 μιη dicke verseifte Celluloseacetatbutyratschicht
auf Glas wird mit einer Lösung von 0,1 Mol/l 4-Nitrobenzoldiazo-tert.-butylsulfid in Äthanol beschichtet.
Eine Platte aus diesem Material wird auf völlig gleiche Weise wie im Beispiel 3 behandelt, ausgenommen
eine gleichmäßige Belichtung, die während 20 Sekunden in einem Absicnd von 60 cm von einer
125 W-Quecksilberlampc durchgeführt wird.
Es wird ein ausgezeichntes Umkehrbild erhalten, das von E = 2,5 m J cm - her transparent ist und während
der ersten Belichtung erhalten wird.
Wenn von einem Material ausgegangen wird, das mit 2-Chlor-4-nitrobcnzoldiazo-tcrt.-butylsulfid lichtempfindlich
gemacht worden ist, wird ein Umkehrbild
erhalten, das von E = 6,3 m J cm -' her transparent ist und während der ersten Belichtung erhalten wird.
Bei Anwendung von 0,06 Mol/l 4-Nitrobenzoldiazi>isooctylsulfid
O,N-
Cl
N=- N-S-C-CH1
CI
in Äthanol als lichtempfindlichem Stoff wird nach
Durchführung des obenbeschriebenen Verfahrens ein Umkehrbild erhalten, das von E = 5,0 m J cm 2 her
transparent ist und während der ersten Belichtung r, erhalten wird.
Auch 0,02 Mol/l 4-Nitrobenzoldiazo-triphenylmethylsulfid,
in Methylglykol gelöst, kann als lichtempfindlicher Stoff verwendet werden. Wenn dieser Stoff mit
einem Keimeinführungsbad aus :n
0,01 nHgj(NOi)2 + 0.001 η AgNO1 + 0.01 η HNO,
verwendet wird, wird unter Anwendung der im übrigen obenbeschriebenen Verfahrensschritte ein Umkehrbild
erhalten, das von E= 40 m J cm ■2 her transparent ist y,
und während der ersten Belichtung erhalten wird.
Eine Glasplatte mit einer 2 μηι dicken verseiften
Celluloseacetobutyratschicht wird dadurch lichtemp- ,,
findlich gemacht, daß sie mit einer Lösung von 0.1 Mol/l S.S-DichloM-dimethylamino-benzoldiazo-tert.-butylsulfid
in Äthanol imprägniert wird. Nach Trocknung wird die Platte in Kontakt mit einer Photomaske unter
einer 125 W-Quecksilberdampflampe belichtet. Danach r.
wird die Platte 2 Sekunden lang in das Kejmeinführungsbad
nach Beispiel 1 eingetaucht, 4 Sekunden lang gespült. 4 Minuten lang in dem physikalischen
Entwickler nach Beispiel 1 entwickelt, 1 Minute lang gespült. 8 Sekunden lang gleichmäßig in einer 4n
Entfernung von 40crn von einer !25 W-Lampe belichtet,
dadurch gebleicht, daß sie 2 Minuten lang in einer Lösung von 100 g/l Ce(SO4): ■ 4 H:O + 100 g/l konzentrierter
HNOi bewegt wird. 1 Minute lang in entmineralisiertem Wasser gespült, 4 Sekunden lang in j-,
dasselbe Keimeinführungsbad eingetaucht. 4 Sekunden lang gespült und schließlich 4 Minuten lang physikalisch
in derselben Flüssigkeit entwickelt.
Auf diese Weise wird eine schleierfreie Abbildung der Photomaske mit Details bis zu 1 μπι erhalten. μ ι
Eine Glasplatte mit einer lichtempfindlichen Schicht wie im vorangehenden Beispiel wird zur Herstellung
einer Abbildung einer Photomaske bis zu der zweiten gleichmäßigen Belichtung auf entsprechende Weise
behandelt. Die gleichmäßige Belichtung erfolgt 5 Sekunden lang in einer Entfernung von 40 cm von einer
125 W-Lampe. Die belichtete Platte wird dann 8 Sekunden lang in einer Lösung von 10 g/l
K2Cr-O7 + 50 g/l NaHSO4 bewegt, 30 Sekunden lang in
entmineralisiertem Wasser gespült, 2 Minuten lang in Wasser mit 10% Pyridin bewegt, aufs neue 30 Sekunden
lang in Wasser gespült, 4 Sekunden lang in das Keimeinführungsbad nach Beispiel 1 eingetaucht 4
Sekunden lang gespült und schließlich 4 Minuten lang physikalisch in der Entwicklungsflüssigkeit nach Beispiel
1 entwickelt.
Es wird eine gute Abbildung der Photomaske mit sehr hohem Auflösungsvermögen mit Details von 0,5 μπι und
einer guten Randschärfe erhalten. Statt des pyridinhaltigen Bades kann auch eine Lösung von Anilin. Chinolin
oder Na-Acetat verwendet werden.
Zur Herstellung einer Abbildung der Photomaske wird dasselbe Material wie im Beispiel 7 verwendet und
wird das in diesem Beispiel beschriebene Verfahren bis zu der /weiten gleichmäßigen Belichtung durchgeführt.
die nun 10 Sekunden lang statt 8 Sekunden lang erfolgt.
Dann wird die Glasplatte 20 Sekunden lang in einer wäßrigen Lösung bewegt.die pro Liter enthält:
50 g Ce(SO*): 4 HjO
5 g K:Cr:O:
200g konz. HNOj(^ = 1.43)
25 ml konz.H:SO4(c/= 1.84).
25 ml konz.H:SO4(c/= 1.84).
Dann wird die Platte 1 Minute lang in entmineralisiertem
Wasser gespült. 30 Sekunden lang in 0.1 η NaOH. 10 Sekunden lang in entmineralisiertem Wasser. 20
Sekunden lang in 0.14 η HNO;. aufs neue 10 Sekunden
lang in entmineralisiertem Wasser gespült. 4 Sekunden lang in das Keimeinführungsbad nach Beispiel 1
eingetaucht. 4 Sekunden lang in Wasser gespült und 4 Minuten lang physikalisch in dem Bad nach Beispiel 1
entwickelt.
Es wird eine gutes schleierfreies Umkehrbild mit einer großen Randschärfe und einem hohen Auflösungsvermögen mit Details von 0.3 μπι erhalten.
Claims (1)
1. Positiv — Positiv — Verfahren zur Herstellung
von Metallbildern, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial mit einer lichten-pfindlichen Schicht, die als
lichtempfindliche Verbindung ein Benzoldiazosulfid der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7212107A NL7212107A (de) | 1972-09-06 | 1972-09-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341568A1 DE2341568A1 (de) | 1974-03-14 |
DE2341568B2 DE2341568B2 (de) | 1981-05-14 |
DE2341568C3 true DE2341568C3 (de) | 1982-01-14 |
Family
ID=19816883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732341568 Expired DE2341568C3 (de) | 1972-09-06 | 1973-08-17 | Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5442253B2 (de) |
BE (1) | BE804450A (de) |
CH (1) | CH579788A5 (de) |
DE (1) | DE2341568C3 (de) |
FR (1) | FR2198176B1 (de) |
GB (1) | GB1408070A (de) |
IT (1) | IT993861B (de) |
NL (1) | NL7212107A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4144393A (en) | 1973-12-21 | 1979-03-13 | Glaxo Laboratories Limited | 3-Acetoxymethyl cephalosporins having at position-7 a carboxy substituted α-etherified hydroxyiminoarylacetamido group |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1243338A (en) * | 1967-11-21 | 1971-08-18 | Ruberoid Co Ltd | Indented sheet material |
-
1972
- 1972-09-06 NL NL7212107A patent/NL7212107A/xx unknown
-
1973
- 1973-08-17 DE DE19732341568 patent/DE2341568C3/de not_active Expired
- 1973-09-03 IT IT2851573A patent/IT993861B/it active
- 1973-09-03 JP JP9834073A patent/JPS5442253B2/ja not_active Expired
- 1973-09-03 CH CH1261173A patent/CH579788A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-03 GB GB4136973A patent/GB1408070A/en not_active Expired
- 1973-09-04 BE BE135313A patent/BE804450A/xx unknown
- 1973-09-04 FR FR7331846A patent/FR2198176B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1408070A (en) | 1975-10-01 |
IT993861B (it) | 1975-09-30 |
DE2341568A1 (de) | 1974-03-14 |
JPS5442253B2 (de) | 1979-12-13 |
BE804450A (fr) | 1974-03-04 |
FR2198176B1 (de) | 1976-06-18 |
DE2341568B2 (de) | 1981-05-14 |
CH579788A5 (de) | 1976-09-15 |
JPS4969139A (de) | 1974-07-04 |
FR2198176A1 (de) | 1974-03-29 |
NL7212107A (de) | 1974-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE927307C (de) | Verfahren zur photographischen Reproduktion von Druckschriften od. dgl. | |
DE850383C (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion | |
DE884150C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion | |
DE2429557C2 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern | |
DE2341568C3 (de) | Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern | |
DE2205115A1 (de) | Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements | |
DE2406515C3 (de) | Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven | |
DE1597540A1 (de) | Verwendung von Oniumhalogeniden als Silberhalogenidkomplexbildner zum Stabilisieren photographischer Silberhalogenidbilder | |
DE947852C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckplatten auf photomechanischem Wege durch Beschichten von Aluminiumfolien oder -platten mit lichtempfindlichen Substanzen | |
DE892553C (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Kontrasten | |
DE899586C (de) | Verfahren zur Herstellung von dauerhaften Lichtaufzeichnungen auf Silbersalzschichten | |
DE1597490C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes | |
DE2305978A1 (de) | Photoplattenherstellungsverfahren und vorrichtung hierfuer | |
DE1797388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE1447621A1 (de) | Photographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1906296C3 (de) | Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE896294C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE2360325C3 (de) | Verfahren zur bildweisen Härtung und ein photographisches Aufzeichnungsmaterial hierfür | |
DE599897C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines auf photographischem Wege erzeugten Auswaschreliefs | |
DE2609221C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von silberfreien Bildern | |
DE2151095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Gelatinebildern | |
DE1296980B (de) | Verfahren zur Herstellung von negativen Bildern | |
DE892552C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Kontraste | |
DE1921054C3 (de) | Photographischer Fixierentwickler | |
DE977335C (de) | Verfahren zur Verminderung der Blauempfindlichkeit von photographischen Halogensilberemulsionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |