[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2237616A1 - Verfahren zum einschmelzen eines halbleiterbauelementes in ein glasgehaeuse - Google Patents

Verfahren zum einschmelzen eines halbleiterbauelementes in ein glasgehaeuse

Info

Publication number
DE2237616A1
DE2237616A1 DE2237616A DE2237616A DE2237616A1 DE 2237616 A1 DE2237616 A1 DE 2237616A1 DE 2237616 A DE2237616 A DE 2237616A DE 2237616 A DE2237616 A DE 2237616A DE 2237616 A1 DE2237616 A1 DE 2237616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
protective layer
tempered
semiconductor
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2237616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237616C3 (de
DE2237616B2 (de
Inventor
Horst Polomsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2237616A priority Critical patent/DE2237616C3/de
Publication of DE2237616A1 publication Critical patent/DE2237616A1/de
Publication of DE2237616B2 publication Critical patent/DE2237616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237616C3 publication Critical patent/DE2237616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Ein schmelzen eines Halbleiterbauelementes in ein Glasgehäuset' Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde; das Einschmelzen von Halbleiterbauelementen in ein Glasgehäuse zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Einschmelzen eines Halbleiterbauelementes in ein Glasgehäuse nach der Erfindung vorgeschlagen, daß vor dem Einschmelzen auf das Halbleiterbauelement Palladium aufgebracht und anschließend das Palladium getempert wird, daß danach auf das Palladium eine Schutzschicht aufgebracht wird, die das Palladium vor Verunreinigungen schützt, und daß anschließend das Halbleiterbauelement in das Gasgehäuse eingeschmolzen wird. Die Erfindung fidet vorzugsweise bei Halbleiterbauelementen mit mindestens einem pn-Übergang Anwendung. Durch die Erfindung wird vor allem eine Ausfallsenkung erzielt.
  • Die Schutzschicht für das Palladium wird derart gewählt, daß sie unerwUnschte Stoffe wie Wasserstoff und Sauerstoff vom aufgebrachten und getemperten Palladium fernhält. Die Schutzschicht soll in dem Zeitintervall zwischen dem Tempern des Palladium und dem Einschmelzen des Halbleiterbauelementes in das Glasgehäuse vor allem solche Stoffe vom Palladium fernhalten, die beim Tempern aus dem Palladium herausgetempert werden. Dabei handelt es sich vor allem um Wasserstoff.
  • Die für das Palladium vorgesehene Schutzschidt besteht beispielswise aus Boroxid wie B203 oder aus Silanoxid.
  • Die Schutzschicht wird beispielsweise auf das Palladium aufgedampft. Das Palladium wird vorzugsweise in einer Schutzgasatmosphäre getempert. Als Schutzgas eignet sich beispielsweise Stickstoff. Das Tempern des Palladium erfolgt beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 7500 C.
  • Das Palladium wird vorzugsweise auf Elektrodenmaterial aufgebracht, welches zur Kontaktierung ein Halbleitarbereiches bzw. einer Halbleiterzone vorgesehen ist. Das Palladium wird dabei ein Bestandteil der Elektrode. Das Palladium wird beispielsweise galvanisch abgeschieden.
  • Um einen elektrischen Kontakt mit dem Palladium und damit mit einer Elektrode zu erhalten, muß die Schutzschicht über dem Palladium für den Fall, daß sie eine Isolierschicht ist, entweder durchstoßen oder entfernt werden.
  • Letzteres erreicht man zumindest zum Teil dadurch, daß man für die Schutzschicht ein Material wählt, welches beim Ein schmelzen des Halbleiterbauelementes in das Glasgehäuse schmilzt, und daß man gleichzeltig die Elektrode kugel-bzw. halbkugelförmig ausbildet, so daß das Material der Schutzschicht, welches beim Einschmelzen flüssig wird, von dem Elektrodenberg herunterläuft und dadurch das darunter befindliche Palladium für die Kontaktierung freigibt.
  • Die Elektrode mit Palladium als oberster Schicht besteht beispielsweise aus der Schichtenfolge Nickel, Silber Palladium, wobei das Nickel unmittelbar auf den Halbleiterkörper aufgebracht ist und das Silber als Zwischenschicht zwischen dem Nickel und dem Palladium vorgesehen ist. Der Halbleiterkörper besteht beispielsweise aus Silizium.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt zunächst eine Planardiode, welche nach der Erfindung in ein Glasgehäuse eingeschmolzen werden soll.
  • Nach der Figur 1 besteht die Planardiode aus einem Halbleiterkörper 1 vom bestimmten Leitungstyp, indessen eine Oberflächenseite eine HalbleXerzone 2 vom entgegengesetzten Leitungstyp eingebracht ist, die mit dem Halbleiterkörper einen pn-0bergang 3 bildet. Das Einbringen der Halbleiterzone 2 edblgt durch Eindifusion von Störstellen in den Halbleiterkrper, und zwar durch eine Öffnung in der auf der Halb leiteroberfläche befindlichen diffusionshemmenden Isolierschicht 4. Der Halbleiterkörper 1 besteht im Ausführungsbeispiel beispielsweise aus Silizium.
  • g@@@s der Figur 2 Zur Kontaktierung der Halbleiterzone 2 wird/zunächst auf diese Halbleiterzone eine Nickel schicht 5 aufgebracht.
  • Auf die Nickelschicht 5 folgt eine Silberschicht 6. Beide Schichten 5 und 6 werden beispdelsweise aufgedampft. Auf der Silberschicht 6 wird schließlich noch ein halbkugelförmiger Silberberg 7 abgeschieden.
  • Wie die Figur 2 zeigt, wird gemäß der Lehre der Erfindung auf den Silberberg 7 Palladium (8) aufgebracht. Die Palladiumschicht 8 wird beispielsweise galvanisch abgeschieden.
  • Da die Palladiumschicht 8 nach dem Einschmelzen auf dem Silberberg verbleibt, wird sie Bestandteil der Elektrode, so daß die Elektrode zur Kontaktierung der Haibleiterzone 2 aus der Schichtenfolge Nickel, Silber, Palladium besteht.
  • Der Halbleiterkörper 1 wird auf der der Halbleiterzone 2 gegenüberliegenden Seite durch eine großflächige Elektrode 9 kontaktiert. Diese Elektrode 9 besteht beispielsweise aus Eisen oder Kupfer.
  • Nach dem Aufbringen der Plladiumschicht 8 wird das Palladium getempert; und zwar derart, daß unerwünschte Stoffe wie z.B. Wasserstoff aus dem Palladium enffbrnt werden.
  • Dieser Temperprozeß erfolgt beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 7500 C. Nach dem Tempern wird auf das Palladium gemäß der Figur 3 eine Schutzschicht 10 aufgebracht, die die Aufgabe hat, unerwünschte Verunreinigungen vom Palladium fernzuhalten. Die Schutzschicht 10 besteht beispielsweise aus B203.
  • Wie die Figur 4 zeigt, wird die lanardiode der Figuren 1 bis 3 durch zwei stempelförmige Zuleitungen 11 und 12 kontaktiert, die zusammen mit der dazwischen befindlichen Planardiode in ein Glasröhrchen 13 eingeschmolzen werden.
  • Am äußeren Ende der stempelförmigen Zuleitungen 11 und 12 sind jeweils Zuleitungsdrähte 14 und 15 angebracht. Das Einschmelzen der Planardiode in das Glasröhrchen- 13 erfolgt zweckmäßig mit Hilfe einer Formt in die die einzelnen Teile vor dem Einschmelzen eingebracht werden. Um den erforderlichen Kontakt zwischen den stempelförmigen Zuleitungen 11 und 12 einerseits und den Elektroden der Planardiode andererseits zu erzielen, wird während des Einschmelzens auf die Zuleitungen 11 und 12 vorzugsweise ein Druck mit Hilfe von Gewichten ausgeübt.
  • Da die Schutzschicht 10, die im Ausführungsbeisplel aus B203 besteht, vorzugsweise so gewählt wird, daß sie beim Glaseinschmelzen schmilzt, fließt für den Fall, daß die Elektrode wie im Ausführungsbeispiel kugel- bzw. halbkugelförmig ausgebildet ist, das flüssiggewordene Material der Schutzschicht 10 von der Spitze des Elektrodenberges herunter, so daß die Elektrode zumindest im Gipfelbereich von der Schutzschicht zumindest so weit befreit wird, daß eine Kontaktierung durch die angedrückte Zuleitung erleichtert wird.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf Dioden beschränkt, sondern kann ebenso auch bei anderen Halbleiteranordnungen wie z.B. Transistoren Anwendung finden.

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    verfahren zum Ein schmelzen eines Halbleiterbauelementes in ein Glasgehäuse, dadurchgekennzeichnet, daß vor dem Einschmelzen auf auf das Haibleiterbauelement Palladium aufgebracht und anschließend das Palladium getempert wird, daß danach auf das Palladium eine Schutzschicht aufgebracht wird, die das Palladium vor Verunreinigungen schützt, und daß anschließend das Halbleiterbauelement in das Glasgehäuse eingeschmolzen wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet', daß die Schutzschicht derart gewählt wird, daß sie unerwünschte Stoffe wie Wasserstoff und Saerstoff vom aufgebrachte und getemperten Palladium fernhält.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus Boroxid besteht.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus B203 besteht.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus Silsnoxid besteht.
  6. 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht auf das Palladium aufgedampft wird.
  7. 7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Palladium in einer Schutzgasatmosphäre getempert wird.
  8. 8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Palladium in einer Stickstoffatmosphäre getempert wird.
  9. 9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Palladium derart getempert wird, daß unerwünschte Stoffe wie Wasserstoff aus dem Palladium herausgetempert werden.
  10. 1o) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Palladium bei einer Temperatur von etwa 7500C getempert wird.
  11. 11) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Palladium galvanisch abeschieden wird.
  12. 12) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Palladium auf Elektrodenmaterial aufgebracht wird, welches zur Kontaktierung eines Halbleiterbereiches vorgesehen ist.
  13. 13) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung während des Einschmelzens derart gegen das Palladium gedrückt wird, daß trotz des Vorhandenseins der Schutzschicht ein elektrischer Kontakt mit der Elektode erzielt wird.
  14. 14) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht derart gewählt wird, daß sie beim Ein schmelzen des Halbleiterbauelements in das Glasgehäuse schmilzt.
  15. 15) Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Palladium auf Elektrodenmaterial aufgebracht wird, welches kugel- oder hallkugelförmig ausgebildet ist.
  16. 16) Verfahren nach einem der Anspruche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Palladium auf Silber aufgebracht wird.
  17. 17) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halbleiterkörper und dem Silber Nickel vorgesehen ist.
  18. 18) Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus Silizium besteht.
  19. 19) Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19 bei einer Planardiode. Leerseite
DE2237616A 1972-07-31 1972-07-31 Verfahren zum Einschmelzen eines Halbleiterelements in ein Glasgehäuse Expired DE2237616C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237616A DE2237616C3 (de) 1972-07-31 1972-07-31 Verfahren zum Einschmelzen eines Halbleiterelements in ein Glasgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237616A DE2237616C3 (de) 1972-07-31 1972-07-31 Verfahren zum Einschmelzen eines Halbleiterelements in ein Glasgehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237616A1 true DE2237616A1 (de) 1974-03-07
DE2237616B2 DE2237616B2 (de) 1977-06-08
DE2237616C3 DE2237616C3 (de) 1982-09-16

Family

ID=5852237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237616A Expired DE2237616C3 (de) 1972-07-31 1972-07-31 Verfahren zum Einschmelzen eines Halbleiterelements in ein Glasgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237616C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513294A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-15 Mb Microtec Ag Verfahren zur Herstellung eines hermetischen Gehäuses für ein elektronisches Gerät
US9488318B2 (en) 2012-08-28 2016-11-08 Mb-Microtec Ag Process for producing a self-illuminating body and self-illuminating body
US9572273B2 (en) 2012-08-28 2017-02-14 Mb-Microtec Ag Method for producing a hermetic housing for an electronic device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101734612B (zh) * 2009-12-18 2012-09-05 东南大学 Mems封装用圆片级玻璃微腔的制造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175796B (de) * 1958-03-04 1964-08-13 Philips Nv Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR1400150A (fr) * 1963-07-08 1965-05-21 Rca Corp Dispositifs semi-conducteurs perfectionnés
US3290127A (en) * 1964-03-30 1966-12-06 Bell Telephone Labor Inc Barrier diode with metal contact and method of making
FR1486263A (fr) * 1965-07-09 1967-06-23 Western Electric Co Procédé d'application d'un enduit métallique à une région choisie sur la surface d'une matière de base
DE1244966B (de) * 1962-01-17 1967-07-20 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung von oberflaechenstabilisierten Halbleiterbauelementen
US3381185A (en) * 1964-01-02 1968-04-30 Gen Electric Double heat sink semiconductor diode with glass envelope
DE1928103A1 (de) * 1968-06-05 1969-12-11 Gaf Corp Verfahren zur Herstellung kautschukartiger,verne?ter Polylactone
DE1927646B2 (de) * 1968-06-05 1973-02-15 Matsushita Electronics Corp, Kadoma, Osaka (Japan) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175796B (de) * 1958-03-04 1964-08-13 Philips Nv Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1244966B (de) * 1962-01-17 1967-07-20 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung von oberflaechenstabilisierten Halbleiterbauelementen
FR1400150A (fr) * 1963-07-08 1965-05-21 Rca Corp Dispositifs semi-conducteurs perfectionnés
US3381185A (en) * 1964-01-02 1968-04-30 Gen Electric Double heat sink semiconductor diode with glass envelope
US3290127A (en) * 1964-03-30 1966-12-06 Bell Telephone Labor Inc Barrier diode with metal contact and method of making
FR1486263A (fr) * 1965-07-09 1967-06-23 Western Electric Co Procédé d'application d'un enduit métallique à une région choisie sur la surface d'une matière de base
DE1928103A1 (de) * 1968-06-05 1969-12-11 Gaf Corp Verfahren zur Herstellung kautschukartiger,verne?ter Polylactone
DE1927646B2 (de) * 1968-06-05 1973-02-15 Matsushita Electronics Corp, Kadoma, Osaka (Japan) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513294A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-15 Mb Microtec Ag Verfahren zur Herstellung eines hermetischen Gehäuses für ein elektronisches Gerät
AT513294B1 (de) * 2012-08-28 2014-05-15 Mb Microtec Ag Verfahren zur Herstellung eines hermetischen Gehäuses für ein elektronisches Gerät
US9488318B2 (en) 2012-08-28 2016-11-08 Mb-Microtec Ag Process for producing a self-illuminating body and self-illuminating body
US9572273B2 (en) 2012-08-28 2017-02-14 Mb-Microtec Ag Method for producing a hermetic housing for an electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237616C3 (de) 1982-09-16
DE2237616B2 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300788C2 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten
EP0069824A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung der klebstoffseitigen Elektrode eines elektrischen Bauteiles
DE2828647B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen AnzeigezeUe mit Übertragkontakten zwischen zwei Kontaktebenen
DE1012376B (de) Verfahren zur hermetischen Abdichtung eines elektrischen Gleichrichters
DE2237616A1 (de) Verfahren zum einschmelzen eines halbleiterbauelementes in ein glasgehaeuse
DE2435637A1 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE1083936B (de) Elektrische Halbleitervorrichtung fuer groessere Leistungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE2528000A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loetflaeche relativ grosser abmessungen
DE1514881C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleiterbauelementes
DE1274736C2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
AT212379B (de) Verfahren zur Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2725847A1 (de) Anordnung zur druckkontaktierung einer halbleiterscheibe
DE1564856C3 (de) Verfahren zum Auflöten von Halbleiterbauelementen auf Kontaktfinger eines Kontaktierungsstreifens
DE1514839C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung von Halbleitersystemen
DE1614818C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Planartransistors
DE1926201B2 (de) Legierungstransistor
DE2161945C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterkörpers auf einem Träger durch Löten
DE1190581B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
DE19818436A1 (de) Lötvorrichtung, Lötverfahren unter Verwendung derselben und durch die Vorrichtung und das Verfahren hergestellte Halbleitereinrichtung
DE1135580B (de) Legierungsform und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1514900A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren und Einbauen eines Halbleitersystems in ein Gehaeuse
DE4003070A1 (de) Verfahren zum aufloeten eines halbleiterkoerpers auf einen traegerkoerper
DE1514230B2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2821268A1 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE1439273B2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee