DE2236471A1 - Terpolymeres - Google Patents
TerpolymeresInfo
- Publication number
- DE2236471A1 DE2236471A1 DE2236471A DE2236471A DE2236471A1 DE 2236471 A1 DE2236471 A1 DE 2236471A1 DE 2236471 A DE2236471 A DE 2236471A DE 2236471 A DE2236471 A DE 2236471A DE 2236471 A1 DE2236471 A1 DE 2236471A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terpolymer
- ester
- acid
- ethylene
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10779—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyester
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0008—Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0223—Vinyl resin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/14—Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Terpolymers . 2236471
Die vorliegende Erfindung; betrifft niedermolekulare
Mischpolymerisate uns Äthylen, einer ungesättigten Carboncäure
und einem Hthyleninch ungesättigtem Ester, sowie deren
Verwendung als Adhäsive für Schichten.
Man hat bereits Terpolymers aus Äthylen/Acrylsäure/ ■
Alicylester als Adhäsive zur Aufbringung von Schichten einer
ganaen Reihe von Substraten aufeinander vorgeschlagen.'' Diese
bekannten Terpolymeren sind zwar für viele Verwendung art en
als Adhäsive brauchbarv nicht aber für Schichten 'aus Substraten,
welche verschiedene Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten haben, a.B.. Schichten aus Plastikmaterial auf Glas * Diese bekannten
Polymeren und Terpolymeren sind häufig bei den Temperaturen , die man normalerweise während der Beschichtung verwendet,
sehr viskos; daher sind äie sehr schwierig gleichmäßig auf die
Schichten aufzubringen. Außerdem haben die bekannten Copolymeren
und Terpolymeren höhere Schmelzpunkte und benötigen daher mehr
Hitzo, wenn man eine gleichmäßige feste Bindung erhalten will.
Da einige Substrate, wie Polyolefin-Filme, gegenüber höheren
Temperaturen empfindlicher 3ind, braucht; man zur Verbindung
niedere Temperaturen, um die Substrat-Deformierung au vermindern oder zu verhindern. Im allgemeinen liefern die be
kannten Copolyaeren und Terpolymeren aber bei diesen niederen
l'emperaturan keine ausreichende Verbindung,
Wegen dieser Schwierigkeiten mo,t den bekannten Adhäsiven ·
besteht ein starkes Bedürfnis nach einem Mehrzweck-Adhäs'iv,
dao man für viele verschiedene Substrate verwenden kann, insbesondere solche-, welche bei Temperaturen unterhalb des Hitze-Verformungspunkt
es der Polyolefine binden.
Gegenstand der vorliegender. Erfindung ist ein derartiges
Mehrzweck'-Adhäsiv, "bestehend aus einen Terpolymeren aus etwa
64-92 Gow.-Is Äthylen, etwa 4-16 Gaw.-# einer *,C-äthylenisch
wn.q;esät;t i^bftri. C.:rboiioäure uhd etwa. 4-30 Gew-.-^ eins ungesättigten
c* 309807/1188 bad original
_ 2 —'
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein verbessertes
Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem anderen unter Verwendung des neuen Mischpolymerisats als Verbindungsmittel.
Dieses Verfahren besteht darin, daC man eine Schicht
des erfindungsgemäTen Mischpolymerisats im WHrme-plastifizierten
Zustand als "Sandwich" zwischen die zu verbindenden Substrate einbringt und das erhaltene Produkt sofort auf
Rciumtemperntur oder darunter abkühlt, d.h„ auf weniger als
etv/a 22 C. Durch diese Abschreckung wird die Bildung innerer Spannungen innerhalb der Schichten verhindert bzw. vermindert.
Innere Spannungen, welche normalerweise mechanischer und/oder thermischer Art sind, beschränken die Fähigkeit der Schicht,
durch mechanische oder thermische Mittel ohne Schäden expandiert und kontrahiert zu werden, sehr stark, überraschenderweise zeigen die erf in dungs geinäß beschichteten Artikel eine
verbesserte Bindekraft, verglichen mit ähnlich beschichteten
Artikeln, die man langsam abkühlen läßt.
Die Erfindung betrifft außerdem das neue Terpolymere in
Form einec dünnen Blattes und in Form einer dünnen Schicht,
welche in einem beschichteten Artikel oder in einer Laminar-Struktur
vereinigt ist. Besonders vorteilhaft sind beschichtete Artikel oder Laminar-Strukturen aus mindestens zwei verschiedenen
beschichteten Substraten oder Laminar-Schichten.
Wie bereits erwähnt, eignen eich die erfindungsgemäßen
Terpolyraeren insbesondere zur Verbindung von Schichten, Folien,^
Blättern, geformten Artikeln etc. aus den gleichen oder verschiedenen
Materiellen, si.B. Metallen, Pleetik, Glas,. Holz«
Papier. Diese Mischpolymerisate können auch als Heißsohmele-
und/oder druckempfindliche Adhäsive verwendet werden, mit denen Gegenstände, wie z.B. Etiketten, sicher auf einer Reihe
von Substraten befestigt werden können. Die erfindungageraäßen
Mischpolymerisate sind bei Zimmertemperatur fest und haben eine Brookfie-ld-Viekosität im Bereich von etwa ,500-10.CX)O
Canfcipoises bei 1770C (bei Verwendung einer Nr.4-Spindel
und 20 rpm), vorzugsweise etwa 1OOO-75OO Cenfcipoises. insbesondere
etwa 2000-4000 Cont.ipoises. Diese Mischpolymerisate ■
eignen 3ich sehr gut zur V'er-wondunr in 3chnellproduki;io?is-/lnlagen.
300807/1188 BA0 original
In derartigen Schnellproduktions-Anlagon wird das geschmolzene
Polymere üblicherweise bei etwa 177-190 C durch
eine Düse auf ein Substrat gespritzt, indem man ein zeitgest3uerte«3
Ventil öffnet. Üblicherweise ist dieses Ventil jeweils nur kurze Zeit offen, z.Bt wenige Millisekunden,
wobei geringe Mengen (z«B. etwa 200 Milligramm) des Adhäsivs
dert werden.
Das Substrat geht"dann in die nächste Stufe, wo es sich
mit einer zweiten Oberfläche "paart"; das heiße Adhäsiv muß sich hierbei so. ausdehnen, daß es die gewünschte Fläche bedeckt«
:
Polymere, die eine Brookfield-Viskosität von mehr als etwa 10.000 eps haben, fließen für eine derartige ,Schnellverarbeitung
nicht schnell genug aus der Düse. Diese Polymeren verteilen sich auch während der Paarungsoperation nicht
schnell genug., um die gewünschte Fläche zu bedecken. Diese hochmolekularen Polymeren neigen dazut aus der Düse "Fäden
su ziehen", und "brechen nicht sauber", wenn man sie aus
einer Düse spritat.
Polymere, die eine Brookfield-Viskosität von weniger als
etwa 500 haben, fließen während des Schnellverfahrens zu stark
und platschen bsiw, fließen vom Substrat. Diese niedermolekularen
Polymeren haben auch eine geringe Stärke v.nä schlechte Adhäsiv-Eigeti3chaften,
Die erfin&ungs gemäß en Polymeren "breehen sauber"., wenn
man sie von einem Schnellapplikator verspritzt, und sie platschen bzw. laufen nicht ab, wenn man die Psarungsoperation
durchführt; vielmehr verteilen sie sich richtig und man
erhält gute starke Adhäsiv-Eigenschaften. Die erfindungsgemäBen
Mischpolymerisate·! sind weiterhin durch eine Schmierfluß-Viskosität
van etwa 0,8-14 Dec.igrr.nm pro Minute gekennzeichnet
(bestimmt durch einen modifizierten. ASTM D-1258-55T(E)-Test,
wie er in der nr.ch^teheriden Tabelle I naher beschrieben ist).
Die erfinduiigsgc-TjU'ei: Terpolymers hr-ben ein durchschnittliches
Kolekularfjev.-iiht von etwr 3;Ό0--4ϋΰ, ■ vorzugsweise etw. 5.'050
bii* f.. 500, är.sbt^ondtve etvn VJOO-5.5üOf
Die Terpolymeren bestehen prinzipiell aus etwa 64 bis 92 Gew.-# polymerisiertem Äthylen, etwa 4-16 Gew.-# po3.ymerisierter
et,ß-äthylenisch ungesättigter Carbonsäure mit
3-8 Kohlenstoffatomen und etwa 4-30 Gew.-% eines polymerisierten
äthylenisch ungesättigten Esters, nämlich eines Vinylesters
einer gesättigten Carbonsäure mit 1-7 Kohlenstoffatomen
oder eines Alkylesters einer o6,ß-äthylenisch ungesättigten
Carbonsäure, wobei die Säure 3-8 Kohlenstoffatome und der
Alkylrest 1-8 Kohlenstoffatome hat. In diesem Terpolymeren
"beträgt die Konzentration an polymerisierter Säure und
polymerisiertem Ester zusammen nicht mehr als 36 Gew.-#,
da Terpolyraere, bei denen die Konzentration dieser-Monomeren
mehr als etwa 36 Gew.-# beträgt, relativ amorph sind.
Bevorzugte ^ß-äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren
sind Acrylsäure und Methacrylsäure. Als weitere Säuren brauchbar sind Itaconsäure, Aconitsäure, Maleinsäure bzw. deren Anhydrid,
Citraconsäure bzw. deren Anhydrid oder Fumarsäure.
Beispiele für geeignete Alkylester von ot,ß-8thylenisch
ungesättigten Carbonsäuren sind Methylacrylat, Äthylacrylat,
Methyl-methacrylat, Xthyl-methacrylat, Methyl-äthacrylat,
n-Propylacrylat, Isobutylacrylat, n-Hexylacrylat und n-Octylacrylat.
Beispiele für geeignete Vinylester von nichtpolymerisierbaren
Carbonsäuren sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat und Vinylbenzoat, Bevorzugte Ester
eind Äthylacrylat, Methylacrylat, Isobutylacrylat und Vinylacetat,
wobei Vinylacetat besonders bevorzugt ist.
Man kann mehr als eine der oben genannten Säuren bzw. Ester bei einem erfindungsgemäi:en Terpolymeren verwenden.
In diesen Fällen sollte jedoch die Gesamtkonzentration des
polymerisieren Säure-Monomeren im Bereich von etwa 4-16
Gew.-^ liegen; die Gesamtkonzentration des polymerisierten
Ester-Monomeren sollte im Bereich von etwa 4-30 **ew.-#
liegen (beide Prozentzahlen beziehen sich auf des Mischpolymerisat),
309807/1188
Die erfindungsgemäßen Terpolymeren erhalt man, indem
man einen Hochdruck-Rührautoklaven mit den Monomeren beschickt,
wobei die Polymerisation durch Hitze, Druck oder einen freien
Radikal-Katalysator bewirkt wird. Vorzugsweise führt man die
Polymerisation bei einem Druck von mindestens 900 Atmosphären, insbesondere zwischen 1000 und 3000 Atmosphären durch; die
Temperatur beträgt etwa 12O-3OO°C, vorzugsweise etwa 170-2800C.
Als freien Radikai-Starter verwendet man vorzugsweise tert,-Butylperoxid,
als Übertragungsmittel.kommen die verschiedenen bekannten Telogene, Telomeren, Kettenübertragungsmittel oder
Kettenterminatoren (z.B. Aceton) in Betracht.. Es ist zwar bekannt,
daß man durch geeignete Auswahl der Polymerisationstemperatur und des Drucks eine gewisse Kontrolle des Molekulargewichts
ausüben kann, wobei im allgemeinen höhere Temperaturen und niedriger Druck das Molekulargewicht vermindern; eine
größere und bessere Kontrolle des Molekulargewichts erhält man aber durch Verwendung von Übertragungsmitteln, welche
die Länge der Polymerenkette direkt beeinflussen. Die Menge des Übertragungsmittels hängt von einer Reihe Bedingungen
ab, z.B. Temperatur und Polymerisationsdruck, Art des Übertragungsmittels und des Katalysators sov/ie von dem gewünschten
Molekulargewicht; im allgemeinen verwendet man diese Mittel in einer Konzentration von etwa 0,01-20 Gew.-^, bezogen auf
die Gesamtmenge der Monomeren. Man kann im Rahmen der vorliegenden
Erfindung jedes Kettenübertragungsmittel, verwenden',
besonders bevorzugt sind die echten Telogene,■wie Methan,
Xthan, Propan, Isobutan etc.; Kettenterminatoren, wie die
höheren Olefine (z.B. Propylen, Buten-1 etc.), welche in
einem gewissen Ausmaß copolymeri3ieren; Kettenübertragungsmittel, wie Lösungsmittel (z.B. Benzol, Isooctan, Cyclohexan,
Toluol, Chlorbenzol und Aceton). Ebenso kann man jeden üblichen freien Radikalstarter verwenden, der sich zur Hochdruck-Polynierisation
von Äthylen eignet; im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die bevorzugten Katalysatoren Säuerstoff,
Peroxide und, Azoverbindungen. Als Beispiele seien genannt Di-tert.-butylperoxi&, Cumol-hydroperoxid, Diäthylperoxid* Perberns
t einsäur e, .t Lauroylperoxid, Dicumyl-peroxid, tert.-Butylperoxypivalat,
tert.-Butyl-peroxyoctoat, Peroxy-dicarbonate,
Btmzoylperoxid, tert.-Butyl-peracetat und Azo~«.,x,'-bis-i8obutyrot!Hr.il.
Wie bei der Polymerisation von Äthylen allein
30 9807/1188
BAD ORIGINAL
verwendet man nur kleine katalytische Mengen dieser Katalysatoren,
üblicherweise etwa 0,001-0,20 Gew.-#, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren. Das Reaktionsgemisch muß homogen sein,
und kann miteinander verträgliche Lösungsmittel enthalten, v/ie die obengenannten Lösungsmittel, von denen einige als
Medien zur Einführung des Säure-Comonomeren und/oder des Katalysators verwendet werden, während andere als Kettenübertragungsmittel
bei der Polymerinotion dienen".
Man kann die Terpol.ymeren auch mit verschiedenen Additiven
und Modifikationsmitteln versetzen, z.B. Farbstoffen, Füllern (z.B. Calciumcarbon^t, Ruß, Diatomeen-Erde), .
Wachsen, Bitumen, Streckmitteln oder Viskositäts-Modifi-,kationsmitteln.
Zur Bildung von beschichteten Artikeln und Laminar-Strukturen werden die erfindungsgemäßen Terpolymeren in Form
einer Lösung des Mischpolymerisats in einem Lösungsmittel (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Isoparaffinen, chlorierten
Kohlenwasserstoffen, Ketonen, Estern) verwendet. Vorzugsweise bringt man die als Mehrzweck-Adhäsive verwendeten
Terpolymeren in Hitze-p.lastifizierter Form auf das zu beschichtende
Substrat bzw. die Laminarschicht auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Hitzeplaatifizierte
Fora", daß das Polymere durch Hitze geschmolzen oder soweit erweicht ist, daß es unter Anwendung
eines mäßigen Drucks (z.B. weniger als 35 kg/cm ) fließt.
Bei einer bevorzugten Verwendungsart wird das adhäsive Terpolymere
in Form eines festen Stabes oder als Faser in eitlen Applikator gegeben, worauf man es durch eine Zone leitet,
in der das Terpolymere durch Wärme unmittelbar vor Aufbringung auf das Substrat in den Hitze-plastifizierten
Zustand überführt wird. So kann man z.B. das Terpolymere . durch eine erhitzte Düse oder Gußform pressen. Die zur Aufbringung
des, Terpol.ymeren in Hitze-plastif izierter Form
auf das Substrat üblicherweise verwendeten Temperaturen
liegen im Bereich von etwa 93-204- C, vorzugsweise etwa
121~1?7°C. Bei diesem Verfahren wird das Terpoly&iere in
Hitzo-plastifiziertern Zustand als dünner Strom oder dünne
Schicht auf das Substrat aufgebracht - ,-je nach Gestalt der
Öffnung, welche rar'1 '>der flach wie ein Schlitz aoiu kr<nn·
309807M 188
BAO ORIGINAL
Bei dieser bevorzugten Applikntionsart fließt das erfindungsgernäße
Terpolymere im Hitze-plastifizierten Zustand so leicht,
da3 das Terpolymere schnell in gleichmäßiger Menge auf das
Substrat aufgebracht wird* Bei den üblichen hochmolekularen
Polymeren, die man normalerweise zur Erzielung einer starken Bindung braucht, gibt es keinen derartigen leichten Fluß.
Die Terpol:?meren haben eine hohe Flexibilität,. welche die
höhermolekularen Polymeren nicht aufweisen, und liefern daher eine stärke Bindung zwischen verschiedenen Substraten als die
"weniger flexiblen höhermolekularen Copolymeren.
Nach Aufbringung des Terpolyraeren auf ein Substrat bringt
man das damit zu verbindende andere Substrat an der ge^ninschten
Stelle mit den Hitze-plastifizierten Terpolymefeh in Kontakt,
bevor man auf eine Temperatur unterhalb der zur Hitze-Plastifizierung
des Mischpolymerisats erforderlichen Temperatur abkühlt. Während des Kontakts ist es üblicherweise vorteilhaft,
die Substrate zusammenzupressen, so daß das Terpolymere unter Bildung einer dünnen Schicht nach außen fließen kann. Die erhaltene
Laminar-Struktur bzw. der beschichtete Artikel wird nun auf Zimmertemperatur oder darunter abgekühlt, wodurch
man eine starke Bindung zwischen den Substraten der Schichten
erhalt.
Nach dem Zusammenpressen der Substrate unter Bildung .
einer dünnen Bindeschicht des Terpolymerett, wobei das Terpolymere
immer noch eine Temperatur oberhalb der Hitze-Plast
if ikat ion aufweist, wird der beschichtete Artikel bzw. . die Laminar-Struktur auf Zimmertemperatur oder
darunter abgeschreckt, vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 4~2!°C* Das Abkühlen erfolgt in üblicher V/eise,
wobei die Temperatur der Schicht schnell gesenkt wird,. z.B. mit einer Geschwindigkeit von mehr als 16,70C pro Sekunde.
Sum Abkühlen verwendet man vorzugsweise ein Eiswasserbad, ein Kaltluftgebläse, Sp?.ys aus kalten Flüssigkeiten sowie
Kombinationen derselben.
Geeignete Substrate für die erfindun^sgemäSe Beschichtung
sind all« Metalle, Plastik,. Holz, Glas, Papier, Textilien aus Naturfasern etc. Geeignete Netallsubevrate besteben aus
30380?/1ti8 *
BAD ORIGINAL
— ο
Alma inium, Kupfer, Zinn, Stahl, Eisen etc., in Form von geformten
Artikeln, Blättern, Folien, Fasergespinsten oder· Spänen. Geeignete Plastik-Substrate sind Blätter, Filme,
Granulen, Pulver und andere geformte oder verpreßte Artikel,
wie Tassen, Schüsseln, Gläser, Stäbe oder Rohre sowie alle anderen Formen der folgenden Polymeren: Polymere aus aliphatischen
oc-Monoolefinen mit 2-1Λ Kohlenstoffatomen, z.B.
Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen/Buten-Copolymere, Äthylen/
Propylen-Copolymore; Polymere aus Monovinyl-aromatischen
"carbocyclischen Monomeren, wie Polystyrol, Copolyraeren aus Styrol und Butadien und/oder Acrylnitril, andere Polymere
von Styrol, tert.-Butyl-styrol, ec-Methyl-styrol odor <3C-Chlorstyrol;
Po3.ymere von halogenierten aliphatischen o6-Monoolefinen,
wie Vinylchlorid, Vinylbromid, oder Vinylidenchlorid; und viele andere Polymere wie die Polyamide (z.B. Nylon); Polycarbonate;
Polyester (z.B. Polyäthylen-terephthalat); Epoxyharze; Cellulose-Polymere. Besonders wichtige erfindungsgemäß
beschichtete Gegenstände bestehen aus Glas und Polyolefinen, z.B. Polyäthylen, Aluminium/Aluminium, Glas/Gle.s,
Polyäthylen/Polyäthylen, Glas/Plastik, Aluminium/Plastik,
Textil/Textil oder Aluminium/andere Metalle. Sehr unerwartete
Vorteile erhält man nach der vorliegenden Erfindung, wenn man verschiedene Substrate miteinander verbindet, insbe·"
sondcre solche mit verschiedenen Hitze-Ausdehnungskoeffiaienten, z.B. Polyolefine (wie Polyäthylen) auf Glas.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert;
sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozentzahlen auf das Gewicht.
309807/1188 M 0WSINAL
— ο Beispiel 1
Äthylen, eine ungesättigte Carbonsäure und ein ungesättigter Ester werden in einer Reihe von Versuchen polymerisiert,
die in der Tabelle I näher beschrieben sind. Man
führt die Versuche kontinuierlich in einem 2-Liter-Druck-Autoklaven
durch, der eine zentrale Rührquelle enthält,· v/elche mehrere schrägstehende Rührblätter trägt und sich mit
'24-00 rpm dreht, so daß das Reaktionsgemisch im Autoklaven
gründlich durchmischt wird. Die Beschickung besteht aus Äthylen, Acrylsäure als ungesättigter Säure und Methylacryl-at öder
Isobutylacrylat als ungesättigtem Ester, Aceton als Übertragungsmittel
und Di-tert.-butylperoxid in Isooctan oder tert.-Butyl-peroctoat in Isooctan als Katalysator (vgl.,
Tabelle I). Das Reaktionsprodukt wird aus dem Autoklaven
in einen Druckentlastungskessel geleitet, aus welchem das
tert.-Polymere verspritzt und gesammelt wird. Ein Gasgemisch^
bestehend aus nicht-umgesetztem Äthylen, Säure und Ester wird aus dem Druckentlastungskessel entnommen und wieder unter Druck
gesetzt, worauf man es erneut in den Polymerisations-Autoklaven zurückleitet und erforderlichenfalls frisches Äthylen zusetzt,
um den Druck und die übrigen Reaktionsbedingungen aufrecht zu erhalten sowie das durch das Mischpolymere entfernte Äthylen
zu ersetzen. Unter "Äthylenfluß1' versteht man die gesamte
Menge des im Kreislauf gefahrenen Äthylens (einschließlich der nicht-umgesei;zten Säure und des Esters) und des frisch
zugesetzten Äthylens im Autoklaven. Die Ausdrücke "Säure-Zusatz" und "Ester-Zusatz" beziehen sich auf die Menge der
zugesetzten frischen Säure und des frischen Esters im Autoklaven; sie enthalten nicht die Menge des nicht-umgesetzten
Este.T'8 und der Säure in dem im Kreislauf gefahrenen Äthylen.
Das irische Äthylen wird mit wechselnden Mengen (bis zu etwa
15 fj) Isooctan als Kettenübertragungsmittel ,zur Kontrolle des
Molekulargewichts des Mischpolymerisats versetzt ( das Molekulc'irnewicht
wird aufgrund des Schmierflusses bestimmt). Tabelle I zeifct auch die Konzentration des Katalysators in
IfJooctFn (Gew.-,'Q, die Menge nn gebildetem Terpolymoren, den
Gehalt ----.n polymerir.iertem Säure- und Er.ter-Monome.ren im er-
30 9807/1188
BAD ORIGINAL
he.ltenen Polymeren (Gew.-yj), die bei jedem Versuch verwendete
Temperatur und Druck, das Molekulargewicht des Mischpolymerisats,
und seine Brookfield-Viskcsität bei 1'770O.
Man .führt einige v/eitere Versuche (Nr. 9-1?) in ähnlicher
Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durch, wobei die in Tabelle II verwendeten Ausgangsmaterialion und Reaktionsbedingungen
eingesetzt v/erden. In Tabelle II ist jeweils auch
die Comonomeren-Konzentration, das Molekulargewicht und die
Brookfield-Viskosität des Mischpolymerisats angegeben.'
BAD ORIGINAL 30 9 807/1188
Versuch-Nr.
co ο to
co
03 00
Äthylen-Fluß (kg/Stunde) Säure-Zusatz £kg/Stunde}
Ester-Zusatz (kg/Stunde) M e thy 1 r. c ry 1 at Iscbutylacrylat
Temperatur CSC)
Druck (kg/cm^*)
Katalysator (kg/kg des ·
hergestellten Terpolymeren) terj. -Butyl-peroctoat in
Isooctan (Gew.-#) : Di-tert.-butylperoxid in
Isooctan (Gew.-^)
Kettenübertragungsmittel (Gew.-ίί, bezogen"auf Äthylen)
Aceton , ' ±Gooctan
Terpolymer (kg/Stunde) Säure im Torpolymeren (Gew.-:
Ester im Terpolymeren(Gew.-f£ Schmierflul; \ dg/min )·*·
Brookfield-Viskosität(cps)
Molekulargewicht3 :
22.9
0.41
0.41
0.41
209
1400
1400
0.00275
2.75
2.75
14.3
2.0
3.04
2.0
3.04
2.0
5500
4950
4950
22.8 0.545
1.63
209 1330
0.00286 0.75
1.43 6.6 4.04 6
30
1.9 3600 5350
30
1.9 3600 5350
23.4 0.45
22.9 . 0.36
0.18
211 1400
22.9 22.9 0.376
22.9 23.1 0.567 0.545
0.376
210 1400
0.795
212 1400
0.567 240 910
0.545 230 910
0,00125 0.00210 0.00178 0.00178 0.00472 0.00220
0.75 1 0.67 0.67
*—■ 5 2 x
13.5 3.0 3.22
11 9 2.3 5250 4650
13.1 4.0 3.6 .8.3 1.4 1,8 6900
' 6000
12.2 4.0 3.4 8.3
22 2.1 6000 4300
9.9
6.04
7.7
7,6
4.0
2200
4200
9.2
4.85
8.0
8.5
2.5
4100
4400
' Der Schmierfluß wird bestimmt nach einer modifizierten ASTM D-1238-65T(E)-Methode, wobei die"
öffnung einen Durchmesser von 0,5 mm hat und die Temperatur 1250O beträgt. ■ NJ
'' Brookfield-Viskosität in Centipoises bei 177°C und 20 rpm unter ..Verwendung der Spindel Nr. 4- Γ^
■'J Dos Molekulargewicht wird durch Ebuliometrie unter Verwendung der Siedepunkte von Lösungen der 0^
Mischpolymerisate in Toluol bestimmt. -I^
Versuch-Nr.
Äthylen-FluO (kg/Stunde)
Säure-Zusatz (kg/Stunde; Ectcr-Zusatz (kg/Stunde)
Is obutylacr7/-lat
Vinylircet.it
Temperatur (%G) Druck (kg/cm")
Katalysator (kg/kg des hergestellten Terpolymeren)
tert.-Butyiperacetat in .Isooctan (Gew./ö)
Kettenübertragungsmittel (Gew.# bezogen auf Äthylen)
Isooctan
Terriolymer (kg/Stunde)
Saure im Terpolymeren (Gew.-Kstcr
im Terpolymeren (Gew.
Schiiiierflu:. (dg/min)"
Brookfield-VxGkoGität (cps) 10
22.6 | 22.6 | 27.2 | 27.2 |
0.545 | 0.525 | 0.7 | 0.68 |
0.545 | 0.525 | _.. _ | |
_—_ | -__ | 3.26 | 3.18 |
• 230 | 232 | 237 | 236 |
980 | 980 | 980 | 980 |
0.00812 | 0.0061 | 0.0102 | 0.0130 |
3 | 2.5 | 3 | 4 |
13.2 | 7.5 | 7.8 | 7.7 |
5.54 | 4.76 | 4.17 | 4.54 |
7.9 | 7.6 | 7.2 | 6.9 |
6.9 | 7.4 | 10.9 | 10.5 |
2.7 | 2.8 | 3.15 | 2.10 |
2700 | 2350 | 2300 | 3800 |
4350 | . nicht bestimmt | 4800 | 5400 |
-'Der. Schmierfluß v/ird bestimmt nach einer modifizierten ASTM D-1258-65T(E)-Methode, wobei die
üffnung einen Durchmesser von 0,5 mm hat und die Temperatur 125 C beträgt.
"^ Brookfield-Viskosität in Centipoises bei 177 C und 20 rpm unter Verwendung der Spindel Nr.^
°J Das Molekulargewicht v/ird durch Ebuliometrie unter Verwendung· der Siedepunkte von Lösunfcen der
Mischpolymerisate in Toluol bestimmt. ■
- 13 Beispiel 3
Zwei Mischpolymerisate gemäß Beispiel 1 und 2 werden zur Beschichtung; von"Glas-Slidesnmit Polyäthylen-Streifen nach
folgendem Verfahren verwendet. Streifen (75 x 25 x 0,5-1,25 mm)
aus Polyäthylen hoher Dichte (0,955 g/ccm, Schmelzindex:
12 dg/min), deren Oberfläche vorher behandelt wurde (z.B. mit einer Flamme, Säure oder Corona-Entladung) , v/erden zunächst auf
93°C erwärmt. Ein kleines Kügelchen aus einem auf 177°0 orhitzten
Terpolymeren gemäß Tabelle II wird auf einen erwärmten Polyäthylen-Streifen aufgebracht, worauf man Ihn dort auf 210C
abkühlen läßt. Ein Glas-Slide (75 x 25 χ 1,25 mm),- das wie
im US-Patent 3»554,787 beschrieben, mit einem Metalloxid vorbehandelt
wurde, wird auf 160 C erhitzt und mit dem Adhäsiv-Terpolymeren
auf dem Polyäthylen-Streifen in Kontakt gebracht,
2 so daß eine.12,7 mm dicke Schicht und eine Bindung von 3?22 cm
entsteht. Die auf diese V/eise erhaltenen beschichteten Proben Nr. 1-3 v/erden sofort abgeschreckt, indem man sie etwa 5 Minuten
in ein Eiswasserbad (1,6 C) eintaucht. Die Stärke der Bindung wird bestimmt, indem man das Glas-SIides und den Polyäthylen-Streifen
in entgegengesetzte Richtung zieht. Die Ergebnisse sind,
in Tabelle III zusammengestellt.
Zum Vergleich und um die besonderen Vorteile des Abschreckens
der Schicht gegenüber dem langsamen Abkühlen (sogenanntes Tempern) zu zeigen, stellt man eine spezielle beschichtete
Probe Nr. 4- ähnlich der Probe Nr. 3 her, wobei das oben beschriebene
Verfahren angewendet wird; jedoch-wird die Probe nicht ebp;eschreckt, sondern man läßt sie Ir-.ngsam auf Zimmertemperatur
abkühlen. Die Bindestärke dieser Schicht wird in derselben V/eise bestimmt (vgl. Tabelle III).
309807/1 138
BAD ORIGINAL
]Λ
CVJ
CD
H
H
H
H
C)
"-Ρ IO
w ρ'
P •Η PI
ω ο
Λΐ -P
Φ Π ϋ) ί>0
rH
Φ j3
H O Pi f-i
Q) E-I
α)
Λ1
(0 D- IA LA
-j- CXI O LA
-^h IA Lf, IA
ο Ph
Cu CO hO P
CJ H
CU rC
υ ο
<3* «Τ* pt) Cp
-P -ρ J.J
CV | H | β | |
CV | Φ | αϊ | |
H | •Η | O | |
rl | O | Pl | O |
α; | •Η | W | r-l |
■Η | Pl | •rl | I |
Pi | ω | Φ | Pi |
10 | •Η | ro | |
•rl | C) | ||
Φ | Pm | P | W. |
P"; | P | ο | |
P | O | ||
O | > | CO | |
ί> | CM | O | |
r-l | r-l | U | Γ |
H | P | ||
I | -P | ||
t | U | JTj | Pi |
I | O | J '■ | |
(\ | ,τ; | ίο | •Η |
C; | O | Pi | -P |
Ü | rs | φ | LO |
£ί | W | 0) | |
W | Ph | ||
U | Φ | CC | |
G) | ί> | ||
>■ | 'ε | ||
C;"_, | :co | t: | |
α | |||
φ | CO | ||
φ | tu | φ | |
to | Pi | ||
m Φ |
© | ||
10 O |
Pi | ||
Ph | ω | ,—( | |
φ | ο | ||
H3 | Ρ-ι | ||
rH* | O | Q) | |
O | Pl | EH | |
P; | Ph | ||
f.) | Φ | -P | |
Φ | ω | ||
E-i | I | H | |
I | -P | £>. | |
Cj | Ph' | ||
.—-ί | -P | ο | |
-P | φ | ||
Φ | O | rH | |
O | ί'ί | ||
ίί | H | -P* | |
rH | [> | ||
P | Q | ||
Ρ~ | ■Η | "ο | |
•Η | Cß | ||
> | 0) | H | |
Φ | Ph | Φ | |
Ρ-ι | ^s | P-I | |
£3 | P' | ||
• Γι; | • Cj | ||
ώ | r-l | CQ | |
rH | r \ | rH | |
[> , | Ph | }>, | |
Ρ-ι | υ | Ph' | |
ο | υ | ||
\ | P | \ | |
P | φ | ρ' | |
φ | r-l | φ | |
r-l | r-l | ||
r^ | C; | Jv, | |
rj | -P | trj | |
-Γ' | ■Ρ | ||
CU
309807/11
Seispiel 4
Das Terpolvmere der Probe Nr. 3 von Beispiel 3 wird hinsichtlich
der Fließeigenschaften, Steifheit (Flexibilität)
und Viskosität untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Zum Vergleichszweck testet man zwei bekannte Copolymere
(Probe Nr. A und Ap) aus Äthylen und Acrylsäure mit höherem
Molekulargewicht, ebenfalls hinsichtlich der Fließeigenschaften,
Steifheit und Viskosität (vgl. Tabelle IV).
Wie aus den Daten der Tabelle IV ersichtlich wird, besitzen
die bekannten Copolymeren nicht die ausgezeichneten Fließeigenschaften und die geringe Steifheit der erfindungsgemäßen '^erpolymeren.
Infolge der schlechten Fließeigenschaften der bekannten1
Copol7y-meren fließen diese nicht ausreichend bei den üblicherweise für die Bindung verwendeten Temperaturen (z.B.
"etwa 1770C). Auch verteilt sich das "Kügelehen" oder der Strom
der bekannten Copolymeren während der Paarungsoperation nicht
so, daß. es die gewünschte Fläche richtig bedeckt. Auch benötigen die bekannten Copolymeren mehr Hitze und Verweilzeit zur Durchführung
der Paarungsoperation.
309801/11-88
BAD OFUGINAL
Probe I1Tr. | Gomonomer (Gew.-?i; | Schmxerfluß (dg/min) |
1 | 8 ',6 Acrylsäure 8 % Isobutylacrylat |
|
-V | 1? r.'o Acrylsäure | 0,05** |
A0* | β 9ί Acrylsäure | kein Fluß** |
Brookfielfl-Viskpsität Steifheit (kg/cm2)'
(cps bei 177 O)*
3.000 301
578 NK*** 1204
kein erfindungsgemäPes Beispiel
**A, hat eine geschätzte Schmelzfluß-Viskosität bei Bedingung E der ASTM D-12J8-65T-Methode
ω von etwi _565 dg/min, berechnet durch Multiplizieren der gemessenen Schmelzfluß-Viskosität
° bei Bedingung D mit 10. · M
σο ■- Ao hat eine gemessene Schmelzfluß-Viskosität bei Bedingung E der ASTM D-1238-65T-Methode von-
^, ',;-:4 dg/min.
^*^ Jt ~M' 1JL
^ ITI Viskosität nicht meßbar unter den Bedingungen, die in Fußnote 1 von Tabelle I angegeben sind;
_ dies bedeutet eine Viskosität von mehr als 10.000 cps unter diesen Bedingungen.
S l)und 2)vgl. 'Tabelle I
X 'S y
-J gemessen unter Verwendung eines Steifheits-Testers (6912 g-cm), v/elcheß zur Bestimmung dec
FlexibilitätsmodulG verwendet wird. GTest-Etiketten (100 χ 100 χ 1,78 mm) werden unter Druck
geformt und untersucht. Die Resultate stellen einen Mittelwert aus den mit drei Test-Etiketten
erhaltenen Daten dar.
Claims (1)
- Terpolymeres, bestehend aus etwa 64—°^2 Gew.-# Äthylen, etwa 4—16 Gew.-% einer α,β-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure mit 3-8 Kohlenstoffatomen und etwa 4—30 Gew.~;& eines ungesättigten Esters, wobei dieses Terpolymere eine Brookfield-Viskosität bei 177°C im Bereich von etwa.500-10.000 • Centipoises hat.2v Terpolymeres gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch"eine Brookfield-V:
-Centipoises.Brookfield-Viskosität bei 1?7°C im Bereich von 1000-75005'. Terpolymeres gemäß Anspruch 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als ungesättigten Ester den Vinylester einer nicht-polymerisierbaren Carbonsäure mit 1-7 Kohlenstoffatomen oder den Alkylester einer oc,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure verwendet,. wobei die Säure 3-8 Kohlenstoff atome und der Alkylrest 1-8 Kohlenstoffatome enthält.4. Terpolymeres gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Acrylsäure verwendet,5. . Terpolymeres gemäß Ansprüchen 1-4-, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ester Methylacrylat verwendet.6. Terpolymeres gemäß Ansprüchen 1-4-, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ester Isobutylacrylat verwendet.7. Terpolymeres gemäß Ansprüchen 1-4-, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ester Vinylacetat verwendet.8. Laminar-Struktur, bestehend aus einer Schicht eines Terpolymeren gemäß Ansprüchen 1-7 zwischen zwei Laminar-Schichten aus Material, welches vom Terpolymeren verschieden ist·9. Laminar-Struktur gemäft Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine 'Laminar-Gchicht aus Glas und die andere aus einem Äthylen-Polymeren besteht..309307/1188BAD ORIGINAL .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16986971A | 1971-08-06 | 1971-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2236471A1 true DE2236471A1 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=22617544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2236471A Pending DE2236471A1 (de) | 1971-08-06 | 1972-07-25 | Terpolymeres |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4826280A (de) |
BE (1) | BE787213A (de) |
DE (1) | DE2236471A1 (de) |
FR (1) | FR2149784A5 (de) |
GB (1) | GB1394883A (de) |
IT (1) | IT965955B (de) |
NL (1) | NL7210749A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015561A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-17 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Eisen oder Stahl und einem Polyolefin |
DE3150798A1 (de) * | 1981-12-22 | 1983-06-30 | AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach | Thermoplastische, flexible polymermischung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735147C3 (de) * | 1977-08-04 | 1982-02-04 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Schichtförmiges Verbundmaterial aus hochmolekularem Polyäthylen und Phenolharz und Verfahren zu dessen Herstellung |
FR2498609B1 (fr) * | 1981-01-27 | 1985-12-27 | Charbonnages Ste Chimique | Terpolymeres de l'ethylene, leur procede de fabrication et leur application a la fabrication de films |
DE3109950A1 (de) * | 1981-03-14 | 1982-09-23 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Hartwachse aus terpolymerisaten des ethylens mit ungesaettigten carbonsaeuren und ungesaettigten carbonsaeureestern |
AU530007B2 (en) * | 1981-04-02 | 1983-06-30 | Dow Chemical Company, The | Laminated container body and manufacture thereof |
FR2557026B1 (fr) * | 1983-12-26 | 1986-08-22 | Alsacienne Aluminium | Materiau souple en feuille, notamment pour l'emballage et le surbouchage |
GB8405877D0 (en) * | 1984-03-06 | 1984-04-11 | Dermil Research Ltd | Adhesives |
WO1991003514A1 (en) * | 1989-09-01 | 1991-03-21 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method for improving the adhesion of cured epr rubber |
DE4026039A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Pkl Verpackungssysteme Gmbh | Kunststoffbeschichtetes papier/karton |
DE4026040C2 (de) * | 1990-02-03 | 1995-02-23 | Pkl Verpackungssysteme Gmbh | Papier oder Karton mit Kunststoffbeschichtung |
EP0441234A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-14 | PKL Verpackungssysteme GmbH | Kunststoffbeschichtetes Papier/Karton |
JP3260907B2 (ja) * | 1993-06-08 | 2002-02-25 | 三菱化学株式会社 | 金属・樹脂積層体 |
DE102012101093B8 (de) * | 2012-02-10 | 2013-06-27 | Fotoverbundglas Marl Gmbh | Warmlaminierverfahren zum Herstellen eines Glas-Kunststoff-Laminats |
-
1972
- 1972-07-25 FR FR7226678A patent/FR2149784A5/fr not_active Expired
- 1972-07-25 DE DE2236471A patent/DE2236471A1/de active Pending
- 1972-07-31 IT IT51892/72A patent/IT965955B/it active
- 1972-08-04 JP JP47078255A patent/JPS4826280A/ja active Pending
- 1972-08-04 GB GB3660572A patent/GB1394883A/en not_active Expired
- 1972-08-04 NL NL7210749A patent/NL7210749A/xx unknown
- 1972-08-04 BE BE787213D patent/BE787213A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015561A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-17 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Eisen oder Stahl und einem Polyolefin |
DE3150798A1 (de) * | 1981-12-22 | 1983-06-30 | AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach | Thermoplastische, flexible polymermischung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7210749A (de) | 1973-02-08 |
JPS4826280A (de) | 1973-04-06 |
IT965955B (it) | 1974-02-11 |
GB1394883A (en) | 1975-05-21 |
BE787213A (fr) | 1973-02-05 |
FR2149784A5 (de) | 1973-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486025T2 (de) | Interpolymere von aethylen und ungesaettigten saeuren. | |
DE69705502T2 (de) | Thermisch stabile ethylen/säure copolymere | |
DE2236471A1 (de) | Terpolymeres | |
DE69116741T2 (de) | Methanol-Copolymerisation von Äthylen | |
DE2658547B2 (de) | Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Adhäsion an polaren festen Materialien | |
DE60102254T2 (de) | Klebstoff zur Koextrusion auf der Basis von gepfropften Mischungen die Metallocen Polyethylen enthalten | |
DD300443A5 (de) | Heissschmelzklebstoff | |
DE2114326A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ionisch vernetzten Mischpolymeren | |
DE2215588C2 (de) | Pfropfpolymerisate auf der Grundlage von Äthylencopolymerisaten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2710771B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von carboxylierten Äthylen-Vinylacetat- Copolymerisaten oder verseiften Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten | |
EP0004284B1 (de) | Allylverbindungen enthaltende Pfropfcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68926556T2 (de) | Pfropfcopolymer | |
DE2215604C2 (de) | Pfropfpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2350692C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstofflösungsmitteln löslichen Kohlenwasserstoffharzen | |
DE2534269C2 (de) | ||
DE2509403C2 (de) | Pfropfpolymerisate | |
EP0440840B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Ethylens mit hoher Schälfestigkeit | |
DE2151237A1 (de) | Gepfropfte aethylenpolymerisate | |
DE2131444B2 (de) | Verfahren zur herstellung von carboxylierten aethylencopolymeren | |
DE2325639C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer orientierten Folie | |
DE2361743C2 (de) | Styrol-Acrylnitrilcopolymerisate hoher Wärmeformbeständigkeit | |
DD297834A5 (de) | Haftkleber | |
DE2757206A1 (de) | Polyamidacetale | |
DE3130766A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyacrylat-haftkleber-dispersionen in aliphatischen kohlenwasserstoffen und deren verwendung | |
EP0036107B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Pfropfcopolymerisaten |