DE2235357A1 - Verfahren zur herstellung eines copolymers aus einem olefin und einem saeureanhydrid einer ungesaettigten carbonsaeure, insbesondere dicarbonsaeure - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines copolymers aus einem olefin und einem saeureanhydrid einer ungesaettigten carbonsaeure, insbesondere dicarbonsaeureInfo
- Publication number
- DE2235357A1 DE2235357A1 DE19722235357 DE2235357A DE2235357A1 DE 2235357 A1 DE2235357 A1 DE 2235357A1 DE 19722235357 DE19722235357 DE 19722235357 DE 2235357 A DE2235357 A DE 2235357A DE 2235357 A1 DE2235357 A1 DE 2235357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- acid
- copolymer
- molecular weight
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
- C08F22/04—Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR. O. DlTTMANN K, L. SCHIFF DR. A. ν. FÜNBR DIPL. ING. P. StRBHL
8 MÜNCHEN 90 MAH IAH 11,FPLATZ 2 8: 3
KURARAY CO., LTD. ' . ■
DA-5132 19. Juli 1972
PS/k
Verfahren zur Herstellung eines Copolymers aus einem
Olefin und einem Säureanhydrid einer ungesättigten Carbonsäure, insbesondere Dicarbonsäure.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines Copolymers aus einem Olefin (oder aus Olefinen) und einem Säureanhydrid einer ungesättigten Carbonsäure,
insbesondere Dicarbonsäure.
Es ist bekannt, daß man Olefine, wie Isobuten oder ein, gasförmiges Gemisch aus Isobuten und Buten-1 und/oder
Buten-2 (welches gelegentlich auch als Rücklauf BB bezeichnet wird), und zu dem man durch Extraktion des Butadiens
aus Zersetzungsprodukten von Naphta gelangt, in denen verschiedene Kohlenwasserstoffe mit 4 Kohlenstoffatomen
vorhanden sind, im Block oder in einem inerten Lösungsmittel mit Anhydriden ungesättigter Dicarbonsäuren
309808/1157
copolymerisieren kann, und zwar unter Verwendung eines Radikalpolymerisationskatalysators, wie eines Peroxids
und/oder einer Azoverbindung. Es ist ferner bekannt, dass bei üblichen Polymerisationen das Molekulargewicht der
entstandenen Copolymeren von verschiedenen Polymerisationsbedingungen abhängt, wie der Polymerisationstemperatur,
der Monomerkonzentration, der Katalysatormenge, dem Molverhältnis von Olefin zu Säureanhydrid und ähnlichem. Das
Molekulargewicht des entstandenen Copolymers ist dabei umso höher, je höher die Polymerisationstemperatur liegt, je
höher man die Monomerkonzentration wählt, je grosser das Molverhältnis von Olefin zu Säureanhydrid ist und je niedriger
die Menge an verwendetem Katalysator liegt.
Unter den oben erwähnten zahlreichen Faktoren wird das Molekulargewicht des Copolymers am stärksten durch die
Polymerisationstemperatur beeinflusst. Der Höhe des Molekulargewichts des Copolymers sind jedoch Grenzen gesetzt,
und bei einem Copolymer aus Isobuten und Maleinsäureanhydrid liegt die Viskosität [ hj ] (Eigenviskosität bei 300C
in Dimethylformamid gemessen) zwischen 0,9 und 1,8, während .die Viskosität [ ή ] eines Copolymers aus Rücklauf BB
und Maleinsäureanhydrid zwischen 0,4 und 0,8 beträgt. Allgemein kann man sagen, dass man Copolymere mit einem bestimmten
Molekulargewicht kaum nach üblichen Verfahren herstellen kann, und dass sehr aufwendige Verfahren zur
Führung und Veränderung von Polymerisationsbedingungeri erforderlich sind, um ein Copolymer mit einem bestimmten
Molekulargewicht herzustellen.
3 0 9 ß 0 8 ,' 1 1 S 7
Aufgabe der Erfindung ist daher die Lösung der obigen Probleme und die Entwicklung eines einfachen und zweckmässigen
Verfahrens zur Herstellung von Copolymeren mit einem bestimmten Molekulargewicht aus einem Olefin und
einem Anhydrid einer ungesättigten .Carbonsäure, ohne dass man dabei die Polyraerisationsbedingungen ändern muss.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass
man die Polymerisation in Gegenwart einer sehr geringen
Menge an Verbindungen mit Amin- oder Ammoniumgruppen, oder
an Salzen, Hydroxiden oder Oxiden von Metallen der Gruppen
I, II, III oder IV des Periodensystems als Mittel zum Modifizieren des Molekulargewichts durchführt. Die oben
angeführten Verbindungen können dabei einzeln oder im Gem icoh verwendet werden. Durch Verwendung dieser Verbindungen
wird die sonst erforderliche Aenderung der Polymerisationsbedingungen vermieden, wie eine Aenderung von
Polymerisationstemperatur, Monomerkonzentration, Molverhältnis
der zu polymerisierenden Reaktionsteilnehmer und der Menge an Katalysator sowie Art des zur Polymerisation
verwendeten Lösungsmittels.
Nach dem erfindungsgomässen Verfahren -kann man jedes
Copolymer mit einem bestimmten, jeweils gewünschten Molekulargewicht ohne weiteres herstellen durch Wahl der
Art sowie der Menge des zu verwendenden Mittels zum Modifizieren des Molekulargewichts, ohne dass es dabei
zu irgendeiner Aenderung der Struktur des Copolymers kommt. Beispielsweise lassen sich nach dem erfindungsgomässen
:.· η q η ο 8 / η 5 7
Verfahren ohne weiteres Copolymere mit Molekulargewichten
herstellen, deren Viskositäten ~[ίη ] zwischen 0,1.
und 2,5 liegen.
Als Salze, Hydroxide oder Oxide von Metallen der Gruppen I, II, III sowie IV des Periodensystems, die erfindungsgeitiäss
zum Modifizieren der Molekulargewichte verwendet werden, kommen beispielsweise infrage Natriumcarbonat,
Natriumacetat, Natriumsulfat, Natriumoxalat, Natriummaleat, Kaliumcarbonat, Kaliumacetat, Kaliumnitrat, Kupfernitrat,
Kupferchlorid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Calciumnitrat, Zinkchlorid, Zinkacefcat, Calciumhydroxid, Aluminiumchlorid,
Aluminiumacetat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid oder Zinnchlorid.
Als Verbindungen mit Amin- oder Ammoniumgruppen lassen sich
beim erfindungsgemässen Verfahren zum Modifizieren der Molekulargewichte beispielsweise verwenden primäre Amine, sekundäre
Amine, tertiäre Amine oder Amide sowie Säureadditionssslze
oder quarternäre Salze hiervon, beispielsweise organische Amine, wie Triäthylamin, Diäthylamin, Methylendiamin,
Aethylamin und Anilin, anorganische Amine, wie Hydroxylamin-Hydrochlorid,
Ammoniumsalze., organischer Säuren, wie Ammoniumacetat, sowie Amide, wie Acetamid oder Harnstoff
und ähnliche. Diese Mittel zum Modifizieren des Molekulargewichts können entweder allein oder im Gemisch
miteinander verwendet werden.
3 09808/1157
Einige dieser Mittel zum Modifizieren der Molekulargewichte erniedrigen das Molekulargewicht eines Copolymers auf
einen bestimmten gewünschten Wert/ und die Erniedrigung des Molekulargewichts wird grosser mit zunehmender Menge
an Modifiziermittel. Ferner gibt es einige Molekulargewichts-Modifiziermittel, die das Molekulargewicht des Copolymers
auf einen bestimmten Grad erhöhen, wie beispielsweise Zinkchlorid.
Die Menge an Molekulargewichts-Modifiziermittel sollte
in Abhängigkeit von der Art des Modifiziermittels sowie dem für das Copolymer gewünschten Molekulargewicht gewählt
werden, wobei jedoch normalerweise 0,001 bis 0,1 %, bezogen auf das Gewicht des verwendeten Säureanhydrids, eingesetzt
werden. ~
Das erfindungsgemässe Verfahren unterliegt keinerlei Beschränkung
bezüglich einer Auswahl bestimmter Lösungsmittel zur Polymerisation, Am besten eignen sich jedoch diejenigen
Lösungsmittel, in denen sich zwar die umzusetzenden Monomeren (Anhydride sowie Olefine) lösen, nicht jedoch das bei der
Reaktion entstehende Copolymer. Geeignete Lösungsmittel sind demzufolge beispielsweise Ester der Essigsäure, wie
isopropylacetat, Lösungsmittelgemische aus Aethylacetat
(60 bis 90 Gew.-%) und Butanol (40 bis 10 Gew.-%), Lösungsmittelgemische
aus Aethylacetat und Cyclohexan, Lösungsmittelgemische aus Methylacetat und η-Hexan, Benzol oder
Dioxan. Von diesen Lösungsmitteln werden Isopropylacetat sowie Lösungsmittelgemische aus Aethylacetat und tert.-Butanol
bevorzugt verwendet.
309808/1157
Als Polymerisationskatalysatoren werden erfindungsgemäss verwendet
Azoverbindungen, wie Azoisobuttersaurenitril oder 2,2'-Azo-bis-(2,4~dimethylvaleriansäurenitril), Peroxide,
wie Benzoylperoxid, sowie andere Katalysatoren zur Polymerisation mittels freier Radikale. Der Polymerisationskatalysator
wird zur Polymerisation beispielsweise in Mengen zwischen 0,05 und 3,0 Mol, bezogen auf die Molmenge
an Säureanhydrid, eingesetzt. Die Gesamtmenge an Katalysator kann dem Reaktionssystem zu Beginn der Polymerisation entweder
auf einmal zugesetzt werden, oder man kann den Katalysator auch absatzweise im Verlauf der Polymerisation
zugeben.
Die Polymerisation wird durchgeführt bei Temperaturen zwischen 20 und 90°C, vorzugsweise zwischen 45 und 85°C.
Der bei der Polymerisation herrschende Druck (Absolutwert)
2 sollte zwischen etwa 1 bis 9 kg/cm , vorzugsweise 3 bis
5 kg/cm , liegen, und die Polymerisationszeit kann beispielsweise 1 bis 15 Stunden, vorzugsweise 2 bis 8 Stunden,
betragen.
Das einzusetzende Verhältnis von Olefin und Säureanhydrid unterliegt keinerlei Beschränkung, und es kann daher beliebig
gewählt werden. Möchte man jedoch ein Reaktionsprodukt mit einem hohen Anhydridanteil, dann sollte das R>lverhältnis
von Olefin zu Säureanhydrid vorzugsweise grosser sein als l
Die Monomeren (Gesamtmenge aus Olefinen und Säureanhydrid) werden vorzugsweise in Mengen zwischen 10 und 35 %, bezogen
30980B/1157
auf das Gesamtgewicht an Polymerisationsgemisch, eingesetzt.
Die Konzentration des beim Verfahren gebildeten Copolymers wird vorzugsweise so eingestellt, dass sie bei etwa 8 bis
40 Gew.-% liegt.
Durch Wahl von Art und Menge des Modifiziermittels für
das Molekulargewicht sowie anderer Polymerisationsbedingungen kann man jedes Copolymer mit einem gewünschten
Molekulargewicht herstellen, ohne dass es dabei zu irgendeiner Aenderung der Feinstruktur des entstandenen Copolymers
kommt.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von· Copolymeren aus Olefinen mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen sowie irgendwelchen ungesättigten Säureanhydriden. Zu solchen Säureanhydriden gehören beispielsweise
Anhydride ungesättigter aliphatischer Säuren, wie Itaconsäureanhydrid, FumarSäureanhydrid oder Maleinsäureanhydrid.
Als Olefine eignen sich beispielsweise Propen, Buten-1, Buten-2, Penten-2, Hexen-1 und ähnliche. Das
erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Copolymeren aus Olefinen mit 4 Kohlenstoffatomen,
wie Isobuten in Form des Rückflusses BB, und Maleinsäureanhydrid.
Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich für ein Polymerisationssystem
anwenden, bei welchem das gebildete Polymere direkt ausfällt, beispielsweise eine Fällungspolymerisation
unter Verwendung von Isopropylacetat oder einem Gemisch aus Aethylacetat und tert.-Butanol als
309 R. 08/1157
Lösungsmittel. Die Fällungspolymerisation hat darüber hinaus den Vorteil, dass das Copolymere in Form eines
homogenen, feinen Pulvers grosser Teilchengrösse gebildet wird.
Die Erfindung wird anhand der Beispiele näher erläutert.
Die darin gemachten Angaben beziehen sich sämtlich auf Gewichtsteile. Die Molekulargewichte der Copolymeren werden
angegeben durch die Eigenviskosität [η 3 (gemessen bei'300C in Dimethylformamid), welche normalerweise als
Kennzahl zur Bestimmung des mittleren Molekulargewichts verwendet wird.
309808/1157
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter Fassungsvermögen wird mit 421. Teilen eines Lösungsmittelgemisches
aus 75 Gew.-% Aethylacetat und 25 Gew.-% tert.-Butanol
(welches im folgenden als Lösungsmittelgemisch aus Aethylaeetat-tert.-Butanol bezeichnet wird), 60 Teilen
Maleinsäureanhydrid (im folgenden als MSA. beizeichnet) , einem Teil a^a'^-Azo-bis-isobuttersäurenitril (im folgenden
bezeichnet als AlBN) sowie 0,3 Teilen Calciumchlorid beschickt, worauf man den im Reaktionsgefäss verbleibenden
Gasraum durch Stickstoff ersetzt, und dann 51,5 Teile Isobuten zugibt.
Die Polymerisation wird bei einer Innentemperatur von
650C und unter ständigem Rühren durchgeführt. Nach einer
Umsetzungszeit von 6 Stunden wird das Reaktionsgefäss evakuiert, worauf man das breiförmige Polymerisationsprodukt aus dem Kessel nimmt, filtriert und trocknet.
Man erhält so 75 Teile eines Copolymers, mit einer Viskosität H1 ] = 0,524.
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter Passungsvermögen wird mit 421 Teilen eines Lösungsmittelgemisches
aus Aethylacetat-tert.-Butanol, 60 Teilen
MSA und einem Teil AIBN beschickt, worauf man den Gasraum des Reaktionsgefässes durch Stickstoff ersetzt und
309808/1157
51,5 Teile Isobuten zugibt.
Man verfährt wie bei Beispiel 1, und erhält hierbei 93,3
Teile eines Copolymers, mit einer Viskosität [h ] = 1,574.
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter Fassungsvermögen wird mit 421 Teilen eines Lösungsmittelgemisches
aus 80 Gew.~% Aethylacetat und 20 Gew,~% Cyclohexan,
60 Teilen MSA, 1 Teil AIBN und 0,3 Teilen Magnesiumchlorid beschickt, worauf man den Gasraum des Reaktionsgef
ässes durch Stickstoff ersetzt und 51,5 Teile Isobuten zugibt.
Unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise gelangt man hierbei zu 81,4 Teilen eines Copolymers,
dessen Viskosität [h ) = 0,636 beträat. ■
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter Fassungsvermögen wird mit 421 Teilen eines Lösungsmittelgemisches
aus Aethylacetat-tert.-Butanol, 60 Teilen MSA, .1 Teil AIBN sowie 0,3 Teilen Harnstoff versetzt, worauf
man den Gasraum des Reaktionsgefässes durch Stickstoff ersetzt und 51,5 Teile Isobuten zugibt. Mach der in Beispiel 1
309808/1157
angegebenen Verfahrensweise gelangt man- hierbei zu
93,2 Teilen eines Copolymers mit einer Viskosität [1-, ] = 0,781.
Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise, jedoch Ersatz des darin als Modifiziermittel für
das Molekulargewicht verwendeten Calciumchlorids durch die im folgenden angegebenen Modifiziermittel, gelangt
man' zu folgenden Ergebnissen:
Beisp. Nr. |
Name des Modifi ziermittels |
Viskosität [η] cles hergestellten Polymers |
Ausbeute an Co polymer (Teile) |
4-1 | NaOH | 0,484 | 80,8 |
4-2 | Na2SO4 | 1,407 | 93,3 |
4-3 | NaNO3 | 1,056 | 93,4 |
4-4 | NaNO2 | O,62O | 93,1 |
4-5 | Na2CO3 | 0,643 | 93,5 |
4-6 | NaHCO | 0,919 | 93,3 |
4-7 | NaHSO | 0,752 | 93,3 |
4-8 | Na3HPO4 | O,674 | 92,5 |
4-9 | NaBr | 1,198 | 93,7 |
4-10 | NaF | 0,795 | 93,5 |
4-11 | Na2SiO3 | O,8O4 | 92,9 '- |
309808/1157
Beisp. Nr. |
Name des Modifi ziermittels |
Viskosität [η] des hergestellten Polymers |
Ausbeute an Co polymer (Teile) |
4-12 | Na2B4O7 | 0,457 | 81,4 |
4-13 | NaClO3 | 1,321 | 93,7 |
4-14 | HCOONa | 0,578 | 84,5 |
4-15 | CH3COON a | 0,590 | 92,3 |
4-16 | (COONa)2 | 1,167 | 93,6 |
4-17 | (CH=COONa) | 0,644 | 93,5 |
4-18 | KOH | 0,557 | 92,0 |
4-19 | KCl | 1,474 | 93,3 |
4-20 | KNO3 | 0,675 | 93,2 |
4-21 | KBr | 1,174 | 93,6 |
4-22 | K2CO3 | 0,856 | 93,3 |
4-23 | KH2PO4 | 1,031 | 93,7 |
4-24 | CH COOK - | 0,454 | 75,2 |
4-25 | Ca(OH)2 | 1,428 | 93,5 |
4-26 | Ca (NO3)2 | 1,077 | 76,0 |
4-27 | Al(OH)3 | 1,404 | 93,4 |
4-28 | AlCl3 | 1,098 | 93,6 |
4-29 | A12°3 | 1,349 | 93,7 |
4-30 | Al (OH) (CH3 | 0,700 | 93,2 |
4-31 | CuSO4 | 1,410 | 93,5 |
4-32 | Cu (NO3)2 | 0,709 | 72,4 |
4-33 | CuCl2 | 1,428 | 93,6 |
309808/115
Beisp. Nr. |
Name des Modifi ziermittels |
Viskosität [K)] des hergestellten Polymers |
Ausbeute an Co polymer (Teile |
4-34. | SnCl | 1,152 | 85,8 |
4-35 | Zn (CH COO) | 1,135 | 93,5 |
4-36- | NH4Cl | 1,333 | 93,3 |
4-37 | CH3COONH4 | 1,208 | 92,7 |
4-38 | NH2OH.HCl | 0,997 | .91,0 |
4-39 | C2II5NH2 | 1,330 | 93,2 |
4-40 | (CH3J2CHNH2 | 1,281 | 92,9 |
4-41 | (C2H5)2NH | 0,954 | 93,2 |
4-4? | (C2H5J3N | 0,193 | 45,0 |
4-43 | CH3CONH2 | 1,286 | 93,6 |
4-44 | C6H5NH2 | 1,155 | 90,4 |
Gemäss der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise und
unter Verwendung verschiedener Arten und Mengen an Modifiziermittel für das Molekulargewicht gelangt man.
zu den im folgenden gezeigten Ergebnissen:
309808/115 7
Beisp. Nr. |
Name des Modi fiziermittels |
Menge an Modi fiziermittel |
Viskosität [/7] des her gestellten Polymers |
Ausbeute an Co polymer (Teile) |
5-1 | CaCl2 | 0,033% MSA | 1,437 | 88,2 |
5-2 | CaCl2 | 0,167 | 0,832 | 87,2 |
5-3 | CuCl2 . | 0,333 " | O,7O9 | 74,5 |
5-4 | KNO3 | 0,0038 " | 1,273 | 88,3 |
5-5 | KNO3 | 0,033 | 0,878 | 82,9 |
5-6 | 'KNO3 | 0,167 | 0,725 | 82,9 |
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter
Fassungsvermögen wird mit 633,9 Teilen eines Lösungsmittelgemiüches
aus 70 Gew.--% Methylacetat und 30 Gew.-% n-IIexan,
45 Teilen MSA, 0,2 Teilen AIBN und 0,15 Teilen Calciumchlorid
beschickt, worauf man das im Reaktionsgefäss vorhandene
Gas durch Stickstoff ersetzt und 28,5 Teile Isobuten zugibt. Die Polymerisation v/ird unter ständigem Rühren
bei einer Innentemperatur von 850C durchgeführt. Nach einer
Umsetzungszeit von 5 Stunden wird das Reaktionsgefäss evakuiert, worauf man das breiartige Polymerisationsprodukt
aus dem Kessel entnimmt, filtriert und trocknet und so zu 67,5 Teilen eines Copolymers gelangt, dessen Viskosität
ίη ] = 0,304 beträgt.
309808/1167
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter
Fassungsvermögen wird mit 633,9 Teilen eines Lösungsmittelgemisches
aus 70 Gew.-Teilen Methylacetat und Gew.-Teilen n-Hexan, 45 Teilen MSA und 0,2 Teilen AIBN
beschickt, worauf man den im Reaktionsgefäss vorhandenen
Gasraum durch Stickstoff ersetzt und 28,5 Teile Isobuten zugibt. Das Verfahren wird dann wie in Beispiel 6 angegeben
durchgeführt, und man gelangt so zu 69,6 Teilen eines Copolymers, mit einer Viskosität [η ] = 0,826.
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter Fassungsvermögen wird mit 421 Teilen Isopropylacetat,
60 Teilen MSA, 1 Teil AIBN sowie 0,3 Teilen Harnstoff beschickt, worauf man den Gasraum des Reaktionsgefässes
durch Stickstoff ersetzt und 51,5 Teile Isobuten zugibt.
Die Polymerisation wird unter ständigem Rühren bei einer Innentemperatur von 650C durchgeführt. Nach einer Umsetzungszeit
von 6 Stunden wird das Reaktionsgefäss evakuiert, worauf man das breiartige Polymerisationsprodukt
herausnimmt, filtriert und trocknet und so zu 83 Teilen eines Copolymers mit einer Viskosität [V] ]
= 0,555 gelangt.
309808/1157
Bezugsbeispiel 3;
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter Passungsvermögen wird mit 421 Teilen Isopropylacetat,
60 Teilen MSA und 1 Teil AIBN beschickt, worauf man den Gasraum des Reaktionsgefässes durch Stickstoff ersetzt
und 51,5 Teile Isobuten zugibt.
Gemäss der in Beispiel 7 angegebenen Verfahrensweise gelangt man so zu 93,5 Teilen eines Copolymers, dessen Viskosität
[»73= 1,712 beträgt.
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter Fassungsvermögen wird mit 421 Teilen eines Lösungsmittelgemisches
aus 90 Gew.-% Isopropylacetat und 10 Gew.-% n-Hexan, 60 Teilen MSA, 1 Teil AIBN und 0,3 Teilen Calciumchlorid
beschickt, worauf man den Gasraum des Reaktionsgefässes durch Stickstoff ersetzt und 51,5 Teile Isobuten
zugibt.
Die Polymerisation wird unter ständigem Rühren bei einer Innentemperatur von 650C durchgeführt.' Nach einer Umsetzungszeit
von 6 Stunden wird das Reaktionsgefäss evakuiert, worauf man das breiartige Polymerisationsprodukt entnimmt,
filtriert und trocknet und so zu 83,5 Teilen eines Copolymers mit einer Viskosität [^ 3 = 0,615 gelangt.
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter
3 09808/1157
Passungsvermögen wird mit 421 Teilen eines Lösungsmittelgemisches
aus 90 Gew.-% Isopropylacetat und 10 Gew.-% n-Hexan, 60·Teilen MSA und 1 Teil AIBN beschickt, worauf
man den Gasraum des Reaktionsgefasses durch Stickstoff ersetzt und 51,5 Teile Isobuten zugibt.
Gemäss der in Beispiel 8 angegebenen Verfahrensweise gelangt
man so zu 92,8 Teilen eines Copolymers, dessen Viskosität [η ] = 1,644 beträgt.
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter
Fassungsvermögen wird mit 421 Teilen eines Lösungsmittelgemisches aus Aethylacetat-tert.-Butanol, 60 Teilen MSA,
1 Teil AIBN, 0,034 Teilen Calciumchlorid und 0,0735 Teilen Harnstoff beschickt, worauf man.den im Reaktionsgefäss
vorhandenen Gasraum durch Stickstoff ersetzt und 51,5 Teile Isobuten zugibt.
Nach der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise gelangt
man so zu 85 Teilen eines Copolymers, dessen Viskosität
[η] = 0.665 beträat.
Beispiel 10:
Beispiel 10:
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter
Fassungsvermögen wird mit 421 Teilen eines Lösungsmittelgemisches aus 70 Gew.-% Methylacetat und 30 Gew.-% Cyclohexan,
60 Teilen MSA, 1 Teil AIBN, 0,034 Teilen Calciumchlorid sowie 0., 117 Teilen Magnesiumchlorid beschickt,
309808/115 7
worauf man den Gasraum im Reaktionsgefäss durch Stickstoff ersetzt und 51,5 Teile Isobuten zugibt.
Nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise erhält mein
76.4 Teile eines Copolymers, dessen Viskosität [ft]
= 0,630 beträgt.
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter Fassungsvermögen wird mit 383,1 Teilen eines Lösungsmittelgemisches
aus Aethylacetat-tert.-Butanol, 60 Teilen MSA,
1 Teil AIBN und 0,148 Teilen Harnstoff beschickt, worauf man den Gasraum in dem Reaktionsgefäss durch Stickstoff
ersetzt und 95,8 Teile Rückfluss BB zugibt (Zusammensetzung:
43.5 % Isobuten, 26,4 % Buten-1, 18,3 % Buten-2, 9,3 %
n-Buten, 2,2 % Isobuten und 0,2 % Sonstiges).
Gemäss der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrennweise erhält
man so 93,5 Teile eines Copolymers, dessen Viskosität th ] = 0,350 beträgt.
Bezugsbeispiel 5:
Ein mit .einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter
Fassungsvermögen wird mit 383,1 Teilen eines Lösungsmitte1-gemisches
aus Aethylacetat-tert.-Butanol, 60 Teilen.MSA, und 1 Teil AIBN beschickt, worauf man den Gasraum in dem
Reaktionsgefäss durch Stickstoff ersetzt und 95,8 Teile
309808/1157
Rückfluss BB zugibt, der die gleiche Zusammensetzung hat
wie bei Beispiel 11.
Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 11 gelangt man zu 92/0 Teilen eines Copolymers, dessen Viskosität
[1 ] = 0,599 beträgt.
Ein. mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter Fassungsvermögen wird mit 383,1 Teilen Benzol, 60 Teilen
MSA, 1 Teil AIBN und 0,204 Teilen Calciumchlorid beschickt, worauf man den Gasraum in dem Reaktionsgefäss durch Stickstoff
ersetzt und 95,8 Teile Rückfluss BB mit der in Beispiel 11 angegebenen Zusammensetzung zugibt.
Gemäss der in Beispiel 11 angegebenen Verfahrensweise
erhält man so 87,3 Teile eines Copolymers, dessen Viskosität
t ti ] = 0,321 beträgt.
Beispiel 13;
Beispiel 13;
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter
Fassungsvermögen wird mit 421 Teilen eines Lösungsmittelgemisches
aus Aethylacetat-tert.-Butanol, 60 Teilen MSA,
1 Teil AIBN und 0,3 Teilen Zinkchlorid beschickt, worauf man den Gasraum des Reaktionsgefässes durch Stickstoff
ersetzt und 51,,5 Teile Isobuten zugibt.
309808/11-57
Nach der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise, erhält
man so 93,5.Teile eines Copolymers, dessen Viskosität
t η ι = 1,836 beträgt. - '
Beispiel 14;
Beispiel 14;
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter Fassungsvermögen wird mit.36-7,7 Teilen Aethylacetat-tert.-Butanol,
60 Teilen MSA, 1 Teil AIBN und 0,3 Teilen Zinkchlorid beschickt, worauf man den Gasraum des Reaktionsgefasses
durch Stickstoff ersetzt und 95,8 Teile Rückfluss BB der in Beispiel 11 angegebenen Zusammensetzung zugibt.
Gemäss der Verfahrensweise des Beispiels 11 gelangt man
zu 92,6 Teilen eines Copolymers, dessen Viskosität [H]
- 0,64 9 beträgt.
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter Fassungsvermögen wird mit 460,8 Teilen Dioxan, 90 Teilen
MSA, 1 Teil AIBN und 0,37 Teilen Zinkchlorid beschickt, worauf man den Gasraum des Reaktionsgefasses durch Stickstoff
ersetzt und 77,2 Teile Isobuten zugibt. Die Polymerisation wird unter ständigem Rühren bei einer Innentemperatur
von 550C durchgeführt.
Nach der bereits oben angegebenen Verfahrensweise gelangt man so zu 130 Teilen eines Copolymers, dessen Viskosität
[1 ] - 2,330 beträgt.
309808/1157
Bezugsbeispiel 7;
Ein mit einem Rührer versehener Autoklav mit 1 Liter
Fassungsvermögen wird mit 460,8 Teilen Dioxan, 90 Teilen
MSA und 1 Teil AIBN"beschickt, worauf' man den Gasraum
des Reaktionsgefässes durch Stickstoff ersetzt und 77,2
Teile Isobuten zugibt.
Unter Anwendung der in Beispiel 14 beschriebenen Verfahrensweise
erhält man 135 Teile eines Copolymers, dessen Viskosität
[n J = 1,850 beträgt.
309808 Π 157
Claims (1)
- Pa tentansprüeheVerfahren zur Herstellung eines Copolymers aus einem Olefin und einem Anhydrid einer ungesättigten Carbonsäure, insbesondere Dicarbonsäure in Gegenwart einer. Radikalpolyrnerisationska talysators, dadurch gekannzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart einer wirksamen Menge vona) Salzen, Hydroxiden oder Oxiden von Metallen der Gruppen I, II, III oder IV des Periodensystems, und/oderb) Verbindungen mit Amin- oder Ammoniumgruppen,als Modifiziermittel für das Molekulargewicht durchführt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem Lösungsmittel vornimmt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dan Modifiziermittel für das Molekulargewicht in Mengen zwischen 0,001 und 0,1 %t bezogen auf das Gewicht des verwendeten Säureanhydrids, ein setzt.:i η ίί η ο β / u s ιk. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säureanhydrid Maleinsäureanhydrid verwendet.5. Verfahren noch Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Olefin ein Olefin mit 4 Kohlenstoffsatomen verwendet.6. Vorfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Modifiziermittel Salze, Hydroxide oder Oxide von Metallen der Gruppen I, II, III oder IV des Periodensystems verwendet.7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Modifiziermittel für das Molekulargewicht primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, deren Säureadditionssalze und/oder deren quarternäre Ammoniumsalze verwendet.8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Modifiziermittel für das Molekulargewicht ein Amid verwendet.9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Modifiziermittel für das Molekulargewicht ein Ammoniumsalz einer Carbonsäure verwendet.980B711fv7ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5399171A JPS4943388B1 (de) | 1971-07-19 | 1971-07-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235357A1 true DE2235357A1 (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=12958071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722235357 Pending DE2235357A1 (de) | 1971-07-19 | 1972-07-19 | Verfahren zur herstellung eines copolymers aus einem olefin und einem saeureanhydrid einer ungesaettigten carbonsaeure, insbesondere dicarbonsaeure |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4943388B1 (de) |
CA (1) | CA987045A (de) |
DE (1) | DE2235357A1 (de) |
FR (1) | FR2146353B1 (de) |
GB (1) | GB1365639A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2446803A1 (fr) * | 1979-01-17 | 1980-08-14 | Kao Corp | Procede de preparation d'un beton aere ou d'un mortier aere |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6099261U (ja) * | 1984-11-16 | 1985-07-06 | 北川工業株式会社 | 結束用バンド |
GB2183243B (en) * | 1985-10-09 | 1990-01-24 | Nippon Oil Co Ltd | Process for preparing oil-soluble nitrogen-containing compounds |
-
1971
- 1971-07-19 JP JP5399171A patent/JPS4943388B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-07-06 GB GB3178872A patent/GB1365639A/en not_active Expired
- 1972-07-18 FR FR7225881A patent/FR2146353B1/fr not_active Expired
- 1972-07-18 CA CA147,362A patent/CA987045A/en not_active Expired
- 1972-07-19 DE DE19722235357 patent/DE2235357A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2446803A1 (fr) * | 1979-01-17 | 1980-08-14 | Kao Corp | Procede de preparation d'un beton aere ou d'un mortier aere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1365639A (en) | 1974-09-04 |
JPS4943388B1 (de) | 1974-11-20 |
FR2146353B1 (de) | 1975-03-07 |
CA987045A (en) | 1976-04-06 |
FR2146353A1 (de) | 1973-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129216T2 (de) | Hochtemperatur-Dispersionspolymerisation von Äthylen | |
DE2230752A1 (de) | Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE3420036C2 (de) | ||
DE2641922C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren | |
DE2703557C2 (de) | ||
DE2053484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flussi gem Polybutadien | |
DE2122956A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Butadienpolymerisaten | |
DE907349C (de) | Verfahren zur Suspensions-Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen, welche eine CH: C <-Gruppe im Molekuel enthalten | |
DE2235357A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines copolymers aus einem olefin und einem saeureanhydrid einer ungesaettigten carbonsaeure, insbesondere dicarbonsaeure | |
DE2119677A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymers aus einem Olefin mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Maleinsäureanhydrid | |
DE1520792A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE69212789T2 (de) | Olefinpolymerisation | |
DE818257C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisationsprodukten | |
DE2634486C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von perlförmigen Polymerisaten aus wasserlöslichen, äthylenisch ungesättigten Monomeren | |
DE3434316A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylencopolymerisaten | |
DE69608941T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit hohem Cis Anteil | |
DE1925292A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid | |
EP0603677A2 (de) | Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Acrylnitrilpolymerisate sowie deren Verwendung | |
DE69418793T2 (de) | Herstellung von Polymeren mit hohem Feststoffgehalt durch In-Situ-Isomerisation | |
DE928369C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE1420396A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation niederer Olefine | |
AT218739B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Butadienpolymeren | |
AT229569B (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Olefinen | |
AT215152B (de) | Verfahren zur Polymerisation von olefinischen Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren auf Basis von Bortrialkyl | |
DE2021623C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Monomerer mit einem Dispergiermittelsystem aus mindestens zwei Komponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |