[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE223488C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223488C
DE223488C DENDAT223488D DE223488DA DE223488C DE 223488 C DE223488 C DE 223488C DE NDAT223488 D DENDAT223488 D DE NDAT223488D DE 223488D A DE223488D A DE 223488DA DE 223488 C DE223488 C DE 223488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
shear blade
shear
frame
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223488D
Other languages
English (en)
Publication of DE223488C publication Critical patent/DE223488C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/16Reeds, combs, or other devices for determining the spacing of threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 223488 KLASSE 86«. GRUPPE
Patentiert Im Deutschen Reiche vom 27. März 1909 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Einstellen und Fortschalten des Scherblattes, durch welche beim Scheren die Kettenfäden in einzelnen Abteilungen spiralförmig nebeneinander auf dem Scherrahmen von Sektional- oder Konusschermaschinen aufgewickelt werden.
Auf der Zeichnung ist die neue Einrichtung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Seitenansieht der ganzen Schermaschine, Fig. 2 einen Grundriß und Fig. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Einstellen und Fortschalten des Scherblattes in vergrößertem Maßstabe. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie x-x von Fig. 3. Fig. 5 ist eine Einzeldarstellung.
In dem Gestell α ist der Scherrahmen b
gelagert. Beim Aufwickeln der Kettenfäden wird der Rahmen von der Antriebswelle c aus durch Riemenscheiben und Riemen d angetrieben. Der Rahmen steht mit einer Welle f durch Kettenantrieb e in Verbindung. Die Welle f bewirkt die seitliche Verschiebung (Fortschaltung) des Scherblattes.
Die Lager m, die am Gestell α sitzen, tragen die Welle f und zwei Führungsstangen n. Auf letzteren bewegt sich ein Schlitten 0 mit einer Klemmvorrichtung ft und Führungsstangen q, auf denen ein zweiter Schlitten r gleiten kann. Auf der Welle f sitzt eine Schraubenspindel s zwischen den Quertraversen des Schlittens 0, derart, daß die Schraubenspindel mit der Welle f sich dreht und gleichzeitig mit dem Schlitten Bewegungen in Richtung von f ausführen kann. An der Unterseite des zweiten Schlittens r ist die Welle t eines Zahnsektors u gelagert und mit einem Handgriff ν versehen. Wenn der Zahnsektor mit der Schraubenspindel s in Eingriff ist, bewirkt letztere bei ihrer Drehung eine seitliche Verschiebung des Schlittens r. Wird der Eingriff zwischen Sektor und Schraube gelöst, so kann der Schlitten r von Hand beliebig seitlich verstellt werden. Um den Eingriff zwischen dem Sektor und der Spindel zu sichern, ist eine Schraube w mit einer Ausnehmung χ', die auf die Welle t paßt, vorgesehen, so daß, wenn das Handrad y der Schraube w festgedreht wird, die Welle t und der Zahnsektor u festgeklemmt werden. Die Stellvorrichtung ζ wird zur Bestimmung der Sektionsbreiten auf dem Rahmen verwendet und besteht aus einem Stellring 1 auf einer der Gleitstangen η und aus einer kurzen Anschlagstange 2, die in dem Schlitten 0 verschiebbar ist und den Splint 3 als Anschlag trägt. Die Entfernung zwischen dem Splint 3 und dem Ring 1 kann beliebig eingestellt weiden vermittels der Preßschraube 4, wogegen die Preßschraube 5 zum Feststellen des Ringes 1 auf der Gleitstange η dient.
Der Schlitten r ist mit Walzen 6 und 7 ausgerüstet, unter bzw. über welchen die Kettenfäden auf ihrem Wege zum Rahmen herlaufen, nachdem sie durch ein Scherblatt 8, das sowohl vertikal als auch horizontal eingestellt werden kann, und durch ein feststehendes Rispelblatt 9 hindurchgegangen sind.
Die Handhabung der Einrichtung beim
Scheren der ersten Sektion geschieht folgendermaßen :
Angenommen, der Konus des Scherrahmens befindet sich rechts, dann wird
i. der Schlitten r auf dem Schlitten ο ganz nach links geschoben und der Zahnsektor u eingerückt;
2. wird der Schlitten ο vor die erste Sektion (am Konus) des Scherrahmens so eingestellt, daß der äußerste rechte Kettenfaden des Scherbandes (der Scherkette) genau in den Scheitel des Winkels am unteren Konusende laufen kann;
3. wird hierauf der Schlitten 0 auf den Gleit stangen η mittels der Klemmvorrichtung fi festgeklemmt;
4. erfolgt dann das Einstellen der Stellvorrichtung ζ auf der vorderen Gleitstange η, wobei Splint 3 an den Schlitten 0 anzulegen
ist, nachdem die Anschlagstange 2 durch die Preßschraube 4 so festgestellt ist, daß der Zwischenraum zwischen dem Schlitten 0 und dem Stellring 1 gleich der Breite des Scherbandes ist.
Vor dem Beginn des Scherens der zweiten Sektion wäre dann nur der Schlitten r nach links an den Schlitten 0 und dieser an den Stellring 1 bzw. die Stellvorrichtung ζ heranzuschieben, worauf nach dem Einrücken des Zahn Sektors u und dem Feststellen des Schiittens 0 durch die Klemmvorrichtung φ bzw. Stellvorrichtung ζ nach links bis zum Anschlag von Splint 3 an Schlitten 0 verschoben und festgestellt wird. Dann kann das Scheren der zweiten Sektion erfolgen, worauf sich der Vorgang wiederholt.

Claims (2)

Pate nt-Ansprüche:
1. Einrichtung zum Einstellen und Fortschalten des Scherblattes von Konuskettenschermaschinen, bei welcher das Scherblatt mittels zweier Schlitten eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, das Scherblatt tragende Schlitten in der Achsenrichtung des Scherrahmens auf einem zweiten (dem unteren) Schlitten verschiebbar ist, der die das Scherblatt während des Scherens fortschaltende Antriebsschraube trägt, welche durch eine nach Art eines Mutterschlosses wirkende Einrückvorrichtung mit dem oberen Schlitten verbunden werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrückvorrichtung des oberen Schlittens aus einem mit einem Handhebel (v) versehenen Sektor (u) besteht, der durch eine Schraubenklemme (y, w) feststellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT223488D Active DE223488C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223488C true DE223488C (de)

Family

ID=484305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223488D Active DE223488C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223488C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733692A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Hollingsworth Gmbh Einrichtung zur herstellung von musterketten u. dgl. auf einer konusschaermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733692A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Hollingsworth Gmbh Einrichtung zur herstellung von musterketten u. dgl. auf einer konusschaermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH468221A (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
DE223488C (de)
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE2439957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von parallelen profilen z.b. von zahnprofilen aus dem vollen material
DE2239856B2 (de) Werkzeuganordnung an einer Gewindeschneidmaschine
DE2262764C2 (de) Gußstrang-Schneidvorrichtung
DE1949766C3 (de) Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine
DE2325669C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von paspelierten öffnungen in Bekleidungsstücken
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE278707C (de)
DE236932C (de)
DE238103C (de)
DE3010131C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung für Werkstücke
DE166165C (de)
DE1913143C3 (de) Vorrichtung zum Strecken von stab- bzw. drahtförmigem Gut, insbesondere von Beton bewehrungsstählen
DE312217C (de)
DE199622C (de)
DE86548C (de)
DE1577062C (de) Kettentransportvorrichtung für Kettenschweißmaschinen
DE243657C (de)
DE185443C (de)
DE3113835A1 (de) Scheitelschwert an einer einrichtung zum auslassen von fellen
DE468835C (de) Kammschneidemaschine
DE2560465C2 (de)
AT243049B (de) Mit einer Anschlagleiste versehene Metallbearbeitungseinrichtung