DE2229035A1 - Cyclopentanderivate - Google Patents
CyclopentanderivateInfo
- Publication number
- DE2229035A1 DE2229035A1 DE19722229035 DE2229035A DE2229035A1 DE 2229035 A1 DE2229035 A1 DE 2229035A1 DE 19722229035 DE19722229035 DE 19722229035 DE 2229035 A DE2229035 A DE 2229035A DE 2229035 A1 DE2229035 A1 DE 2229035A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- enyl
- acid
- general formula
- heptanoic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical class [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 title 1
- -1 carbazoyl group Chemical group 0.000 claims description 283
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 100
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 76
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 54
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 43
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 34
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 34
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 30
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 29
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 29
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical group [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 25
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 20
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 20
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 16
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 13
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000001940 cyclopentanes Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 10
- VELDYOPRLMJFIK-UHFFFAOYSA-N cyclopentanecarbaldehyde Chemical compound O=CC1CCCC1 VELDYOPRLMJFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 8
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 8
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 6
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 claims description 6
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 5
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Natural products C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 claims description 5
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 claims description 5
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000005262 alkoxyamine group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000676 alkoxyimino group Chemical group 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 claims description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- MWFMGBPGAXYFAR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methylpropanenitrile Chemical compound CC(C)(O)C#N MWFMGBPGAXYFAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BGNCQZVYFQTZQN-UHFFFAOYSA-N 7-[2-(3-hydroxynon-1-enyl)-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)C=CC1CCC(=O)C1CCCCCCC(O)=O BGNCQZVYFQTZQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- BUAXZUVBPZTTPN-UHFFFAOYSA-N 7-[2-(3-hydroxy-7-methyloct-1-enyl)-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CC(C)CCCC(O)C=CC1CCC(=O)C1CCCCCCC(O)=O BUAXZUVBPZTTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002152 aqueous-organic solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005597 hydrazone group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000008016 pharmaceutical coating Substances 0.000 claims description 2
- 125000005020 hydroxyalkenyl group Chemical group 0.000 claims 5
- 125000003544 oxime group Chemical group 0.000 claims 4
- SJGPIMACBIQELU-UHFFFAOYSA-N CCCC[PH2](CCCC)CCCC Chemical compound CCCC[PH2](CCCC)CCCC SJGPIMACBIQELU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 138
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 86
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 74
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 30
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 28
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 25
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 24
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 19
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 description 16
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 14
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 12
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 9
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- DERLEQYHZCMIPL-UHFFFAOYSA-N 1-(triphenyl-$l^{5}-phosphanylidene)heptan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=CC(=O)CCCCC)C1=CC=CC=C1 DERLEQYHZCMIPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- AWQSAIIDOMEEOD-UHFFFAOYSA-N 5,5-Dimethyl-4-(3-oxobutyl)dihydro-2(3H)-furanone Chemical compound CC(=O)CCC1CC(=O)OC1(C)C AWQSAIIDOMEEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FCBDNJCPZBFBPE-UHFFFAOYSA-N 2-(7-hydroxyheptyl)-3-oxocyclopentane-1-carbonitrile Chemical compound OCCCCCCCC1C(C#N)CCC1=O FCBDNJCPZBFBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MEHUJCGAYMDLEL-UHFFFAOYSA-N Ethyl-triacetylaleuritat Natural products OCCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O MEHUJCGAYMDLEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 6
- QHYDWSOMKUOITK-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-(triphenyl-$l^{5}-phosphanylidene)heptan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=CC(=O)C(C)CCCC)C1=CC=CC=C1 QHYDWSOMKUOITK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AMEQIIYEGPCAKB-UHFFFAOYSA-N 7-(oxan-2-yloxy)heptanal Chemical compound O=CCCCCCCOC1CCCCO1 AMEQIIYEGPCAKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 5
- MEHUJCGAYMDLEL-CABCVRRESA-N (9r,10s)-9,10,16-trihydroxyhexadecanoic acid Chemical compound OCCCCCC[C@H](O)[C@H](O)CCCCCCCC(O)=O MEHUJCGAYMDLEL-CABCVRRESA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 4
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WDCKVVCOPDJIIB-UHFFFAOYSA-N 2-(7-hydroxyheptyl)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound OCCCCCCCC1=CCCC1=O WDCKVVCOPDJIIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVPHTRJYLAXCRG-UHFFFAOYSA-N 7-(oxan-2-yloxy)heptanenitrile Chemical compound N#CCCCCCCOC1CCCCO1 HVPHTRJYLAXCRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JOXWSBFBXNGDFD-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxyheptanal Chemical compound OCCCCCCC=O JOXWSBFBXNGDFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 3
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 3
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 3
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 3
- HENGQDHJJRVEDZ-UHFFFAOYSA-N 1-(triphenyl-$l^{5}-phosphanylidene)octan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=CC(=O)CCCCCC)C1=CC=CC=C1 HENGQDHJJRVEDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IDZVYSHHINTDQH-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-methylheptan-2-one Chemical compound CCCCC(C)C(=O)CCl IDZVYSHHINTDQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWBQPWJMSOMTAK-UHFFFAOYSA-N 1-cyclopentyl-2-(triphenyl-$l^{5}-phosphanylidene)ethanone Chemical compound C1CCCC1C(=O)C=P(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 DWBQPWJMSOMTAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBABSRXGDTVMAF-UHFFFAOYSA-N 2-(7-hydroxyheptyl)-4-methyl-3-oxocyclopentane-1-carbonitrile Chemical compound CC1CC(C#N)C(CCCCCCCO)C1=O SBABSRXGDTVMAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKUXHMUEOAJNNB-UHFFFAOYSA-M 2-oxoheptyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC(=O)CCCCC)C1=CC=CC=C1 VKUXHMUEOAJNNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LUFPSOYGOSKNGD-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-(triphenyl-$l^{5}-phosphanylidene)pentan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=CC(=O)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 LUFPSOYGOSKNGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPNOTBLPQOITGU-UHFFFAOYSA-N 7-[2-(3-hydroxyoct-1-enyl)-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)C=CC1CCC(=O)C1CCCCCCC(O)=O DPNOTBLPQOITGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAZAHJGDOHGFBV-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxyheptanenitrile Chemical compound OCCCCCCC#N XAZAHJGDOHGFBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical group C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N Dihydropyran Chemical compound C1COC=CC1 BUDQDWGNQVEFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000036029 Uterine contractions during pregnancy Diseases 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-HOSYLAQJSA-N cyclopentanone Chemical class O=[13C]1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-HOSYLAQJSA-N 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000027119 gastric acid secretion Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- PRZONRYVGSDIDA-UHFFFAOYSA-M (3-methyl-2-oxoheptyl)-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC(=O)C(C)CCCC)C1=CC=CC=C1 PRZONRYVGSDIDA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- XULIXFLCVXWHRF-UHFFFAOYSA-N 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidine Chemical compound CN1C(C)(C)CCCC1(C)C XULIXFLCVXWHRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-O 1,4-dimethylpiperazin-1-ium Chemical compound CN1CC[NH+](C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- KIMZNIFINTXYSH-UHFFFAOYSA-N 1-(triphenyl-$l^{5}-phosphanylidene)hexan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=CC(=O)CCCC)C1=CC=CC=C1 KIMZNIFINTXYSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWWBUOZFYYYPJG-UHFFFAOYSA-N 1-(triphenyl-$l^{5}-phosphanylidene)pentan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=CC(=O)CCC)C1=CC=CC=C1 XWWBUOZFYYYPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRSIRXCOXAXSJZ-UHFFFAOYSA-N 1-(triphenyl-$l^{5}-phosphanylidene)undecan-2-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=CC(=O)CCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 FRSIRXCOXAXSJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXWLKJWVMMAXBD-UHFFFAOYSA-O 1-butylpiperidin-1-ium Chemical compound CCCC[NH+]1CCCCC1 AXWLKJWVMMAXBD-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- CHAZGJIVJRVXHO-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-methylheptan-2-one Chemical compound CCCC(C)CC(=O)CCl CHAZGJIVJRVXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVMRSFQXWJGXRL-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-methylpentan-2-one Chemical compound CC(C)CC(=O)CCl QVMRSFQXWJGXRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYIDSLNFXAMCMT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-5-methylheptan-2-one Chemical compound CCC(C)CCC(=O)CCl SYIDSLNFXAMCMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWNSKDLWROCUGP-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-6-methylheptan-2-one Chemical compound CC(C)CCCC(=O)CCl ZWNSKDLWROCUGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNVVZCPNLVAKLC-UHFFFAOYSA-N 1-chloroheptan-2-one Chemical compound CCCCCC(=O)CCl SNVVZCPNLVAKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVXNLWRKEVZHKO-UHFFFAOYSA-N 1-chlorohexan-2-one Chemical compound CCCCC(=O)CCl FVXNLWRKEVZHKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASJANZXGKBBVDY-UHFFFAOYSA-N 1-chlorononan-2-one Chemical compound CCCCCCCC(=O)CCl ASJANZXGKBBVDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKXHWCLBNHPIMW-UHFFFAOYSA-N 1-chlorooctan-2-one Chemical compound CCCCCCC(=O)CCl JKXHWCLBNHPIMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGTGUEKJBFTQQW-UHFFFAOYSA-N 1-chloropentan-2-one Chemical compound CCCC(=O)CCl MGTGUEKJBFTQQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFKXZHLGFUYHSF-UHFFFAOYSA-N 1-chloroundecan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)CCl UFKXZHLGFUYHSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAHDMHPNNCOJQX-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-2-(triphenyl-$l^{5}-phosphanylidene)ethanone Chemical compound C1CCCCC1C(=O)C=P(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GAHDMHPNNCOJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAKDBMHNFOHWBE-UHFFFAOYSA-N 1-diazoheptane Chemical compound CCCCCCC=[N+]=[N-] SAKDBMHNFOHWBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-O 1-methylpiperidin-1-ium Chemical compound C[NH+]1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- UFGVMSBURGLLES-UHFFFAOYSA-N 2-(2-oxocyclopentyl)heptanoic acid Chemical compound O=C1C(CCC1)C(C(=O)O)CCCCC UFGVMSBURGLLES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpiperidine Chemical compound CC1CCCCN1 NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1 MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQRGPXLSPCQVBC-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-cyclohexylethanone Chemical compound ClCC(=O)C1CCCCC1 XQRGPXLSPCQVBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKEBLSOTVYFYKY-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexanoyl chloride Chemical compound CCCCC(C)C(Cl)=O WKEBLSOTVYFYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QASGBDLTDDMLEW-UHFFFAOYSA-M 2-oxohexyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC(=O)CCCC)C1=CC=CC=C1 QASGBDLTDDMLEW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VRHZTGSLEGFWQR-UHFFFAOYSA-M 2-oxononyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC(=O)CCCCCCC)C1=CC=CC=C1 VRHZTGSLEGFWQR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VVPGZDLUXOOSQN-UHFFFAOYSA-M 2-oxopentyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CC(=O)CCC)C1=CC=CC=C1 VVPGZDLUXOOSQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-O 4-ethylmorpholin-4-ium Chemical compound CC[NH+]1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPNOTBLPQOITGU-PXKIYYGHSA-N 7-[(1r,2r)-2-(3-hydroxyoct-1-enyl)-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)C=C[C@H]1CCC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O DPNOTBLPQOITGU-PXKIYYGHSA-N 0.000 description 1
- ACFQYXCFULZJDR-UHFFFAOYSA-N 7-[2-(3-hydroxy-8-methoxyoct-1-enyl)-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound OC(C=CC1CCC(C1CCCCCCC(=O)O)=O)CCCCCOC ACFQYXCFULZJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQSSWRZTHDASAD-UHFFFAOYSA-N 7-[2-(3-hydroxydec-1-enyl)-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)C=CC1CCC(=O)C1CCCCCCC(O)=O VQSSWRZTHDASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCGUEMNBDCPTDC-UHFFFAOYSA-N 7-[5-(3-hydroxyoct-1-enyl)-3-methyl-2-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound OC(C=CC1CC(C(C1CCCCCCC(=O)O)=O)C)CCCCC PCGUEMNBDCPTDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N Cyclopentenone Chemical class O=C1CCC=C1 BZKFMUIJRXWWQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010079943 Pentagastrin Proteins 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O Piperidinium(1+) Chemical compound C1CC[NH2+]CC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-O Pyrrolidinium ion Chemical compound C1CC[NH2+]C1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XOSMAIZINRQGHR-UHFFFAOYSA-M [Cl-].C1(CCCCC1)C(C[P+](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)=O Chemical compound [Cl-].C1(CCCCC1)C(C[P+](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)=O XOSMAIZINRQGHR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ITBPIKUGMIZTJR-UHFFFAOYSA-N [bis(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)CO ITBPIKUGMIZTJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-O benzylaminium Chemical compound [NH3+]CC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)alumane Chemical compound CC(C)C[AlH]CC(C)C AZWXAPCAJCYGIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 210000003123 bronchiole Anatomy 0.000 description 1
- 239000004044 bronchoconstricting agent Substances 0.000 description 1
- 230000007885 bronchoconstriction Effects 0.000 description 1
- 230000003435 bronchoconstrictive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003182 bronchodilatating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007883 bronchodilation Effects 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-O cyclohexylammonium Chemical compound [NH3+]C1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- HMZHPDZCVINDPO-UHFFFAOYSA-N cyclopentanimine Chemical compound N=C1CCCC1 HMZHPDZCVINDPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099364 dichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 239000002027 dichloromethane extract Substances 0.000 description 1
- NWDXDEBDJICFAS-UHFFFAOYSA-N dicyclopentylmethanone Chemical compound C1CCCC1C(=O)C1CCCC1 NWDXDEBDJICFAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYACBZDAHNBPPB-UHFFFAOYSA-N diethyl oxalate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)OCC WYACBZDAHNBPPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- MHPUGCYGQWGLJL-UHFFFAOYSA-N dimethyl pentanoic acid Natural products CC(C)CCCC(O)=O MHPUGCYGQWGLJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- JHZPNBKZPAWCJD-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-oxocyclopentane-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CCCC1=O JHZPNBKZPAWCJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOBFNDGMAGSNKA-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-bromoheptanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCBr OOBFNDGMAGSNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-O hydron piperazine Chemical compound [H+].C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002664 inhalation therapy Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J lead(2+);tetraacetate Chemical compound [Pb+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O ACKFDYCQCBEDNU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-O morpholinium Chemical compound [H+].C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NALMPLUMOWIVJC-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylbenzeneamine oxide Chemical compound CC1=CC=C([N+](C)(C)[O-])C=C1 NALMPLUMOWIVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylethylamine Chemical compound CCN(C)C DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGCGWPHALJBPEA-UHFFFAOYSA-N n-methoxycyclopentanimine Chemical compound CON=C1CCCC1 AGCGWPHALJBPEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 229950009414 pempidine Drugs 0.000 description 1
- ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N pentagastrin Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1[C]2C=CC=CC2=NC=1)NC(=O)CCNC(=O)OC(C)(C)C)CCSC)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 ANRIQLNBZQLTFV-DZUOILHNSA-N 0.000 description 1
- 229960000444 pentagastrin Drugs 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxomolybdenum Chemical compound O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.OP(O)(O)=O DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000011697 sodium iodate Substances 0.000 description 1
- 235000015281 sodium iodate Nutrition 0.000 description 1
- 229940032753 sodium iodate Drugs 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N triisopropylamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)C RKBCYCFRFCNLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/72—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C405/00—Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
- C07C405/0008—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
- C07C405/0041—Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/535—Organo-phosphoranes
- C07F9/5352—Phosphoranes containing the structure P=C-
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5407—Acyclic saturated phosphonium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
£■■'■'
bs^ ·. fbys. R.H--Ubauer
Dr. F. Zi'[.:i'.fciii j'jn.
Patentanwälte t ikinckfta 2, Bräuhausstraße 4/III
Patentanwälte t ikinckfta 2, Bräuhausstraße 4/III
Case 703/720
MAY & BAKER LIMITED, Dagenham, Essex, England
Cyclopentanderxvate
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues chemisches Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwendbaren
Cyclopentanderivaten, die erhaltenen Produkte, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten, und bei dem Verfahren
verwendete Zwischenprodukte.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines neuen Verfahrens zur Herstellung·von Verbindungen der
allgemeinen Formel
(CH2»nR3
in der R. eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit
1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch eine Alkoxygruppe substituiert sein kann, oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis
2Ö9852/1130
ORIGINAL INSPECTED *
7 Kohlenstoffatomen oder eine Adamantylgruppe bedeutet, R~ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine carboxylische
Acylgruppe, wie beispielsweise eine Alkanoyl- oder Benzoylgruppe, darstellt, R7. eine G ar boxy gruppe, eine geradkettige
oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
in dem Alkoxyteil oder eine Garbamoyl- oder Carbazoylgruppe, die unsubstituiert oder durch eine oder zwei
Alkylgruppen substituiert ist, bedeutet, R^, ein Sauerstoffatom,
eine Hydroxyimino- oder Alkoxyiminogruppe oder eine Hydrazonogruppe,
die unsubstituiert oder durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert ist, darstellt, R^ eine Alkylgruppe oder
ein Wasserstoffatom bedeutet, X eine trans-Vinylen- oder eine
Äthylengruppe bedeutet und η den Wert 5, 6, 7 oder 8 darstellt, sowie, falls R5, eine Carboxygruppe bedeutet, von deren nichttoxischen Salzen.
Es sei bemerkt, daß hier, falls es nicht anders angegeben ist, Alkylgruppen und Alkylteile von Alkoxy-, Alkanoyl- und
Alköxyiminogruppen geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten können.
Es sei bemerkt, daß die in der allgemeinen Formel I gezeigte Struktur zumindest drei Chiralitatszentren besitzt, wobei zwei
dieser drei Chiralitatszentren sich an den Ringkohlenstoffa":■
:aen in den Stellungen 1 bzw. 2 befinden und die dritte sich an dem Kohlenstoffatom in der Methylidengruppe befindet, die
die Gruppen X, R^ und ORp verbindet. Zusätzlich zu diesen drei
Chiralitatszentren tritt ein weiteres Chiralitätszentrum an dem Ringkohlenstoff atom in der Stellung 4- auf, wenn R^ eine
Alkylgruppe bedeutet, und es können weitere Chiralitatszentren in Alkylgruppen, die durch die Symbole R^, Ep, R,, R^ und R1-dargestellt
v/erden oder als Teile in den durch die Symbole R^, Rp, R,, R^ und Rc dargestellten Gruppen vorhanden sind, auftreten.
Das Vorhandensein von Chiralitatszentren führt zur Existenz von Isomerie. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Verbindungen der Formel I haben jedoch alle eine solche Konfiguration, daß die Seitenketten, die an
209852/1130
den Ringkohlenstoffatomen in den Stellungen 1 und 2 gebunden
sind, sich in trans-Stellung zueinander befinden. Alle "Isomeren
der allgemeinen Formel I, sowie deren Gemische, die solche Seitenketten, gebunden an den Ringkohlenstdffatomen in den
Stellungen 1 und 2, in der trans-Konfiguration enthalten,
gehören in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
Es ist beispielsweise aus der britischen Patentschrift 1 097 533 (The Upjohn Company) bekannt, daß die Verbindung der
allgemeinen Formel I, für welche R. eine Pentylgruppe bedeutet,
Rp ein Wasserstoff atom darstellt, R5, eine Carboxygruppe bedeutet,
R^, ein Sauerstoffatom darstellt, R- ein Wasserstoffatom
bedeutet, η den Wert 6 darstellt und X eine Vinylengruppe bedeutet (eine Verbindung, die mit 15-Hydroxy-9-oxoprost-13-ensäure
bezeichnet werden kann) wertvolle hypotensive und antihypertensive Eigenschaften besitzt. In dieser britischen
Patentschrift ist ein Verfahren zur Herstellung dieser besonderen Verbindung beschrieben, die zwei Reaktionen umfaßt, die
als Ausgangsmaterial mit dem kostspieligen Naturprodukt 11,15-I)ihydroxy-9-oxoprost-'13-ei-isäiir3 beginnen, das auch als
Prostaglandin E. oder PGE,, bekannt ist.
In den britischen Patentschriften 1 179 W und 1 218 998
(Ayerst, McKenna & Harrison Limited) ist eine andere Folge
von 18 Reaktionsstufen zur Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
ausgehend von zwei Ausgangsmaterialien, die leicht zugänglich sind, nämlich
Äthyl-7-bromheptanoat und dem Kaliumsalz des Enoltautomeren
von 2-Äthoxycarbonylcyclopentanon, beschrieben.
In der deutschen Offenlegungsschrift 1 953 232 (Ayerst,
McKenna & Harrison Limited) ist u.a. die Herstellung von Cyclopentanderivaten der allgemeinen Formel I beschrieben, für
welche Rx, einen gerädkettigen Alkylrest mit 2 bis 7 Kohlen- ·
stoffatomen bedeutet, R2 ein "Wasserstoffatom darstellt, R, eine
Carboxygruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil- bedeutet, R^ ein Sauerstoff-
209852/1130
atom darstellt, Rj- ein Wasserstoff atom bedeutet, X eine
Äthylengruppe darstellt und η den Wert 6 bedeutet, und zwar aus Bicycloheptanverbindungen, wobei dieses Verfahren anfänglich
die Verwendung der gleichen Typen von Ausgangsmaterialien umfaßt,wie sie oben bezüglich der in1den britischen Patentschriften
1 179 4-89 und 1 218 998 beschriebenen Verfahren
genannt sind.
Es wurde nun ein neues und verbessertes Verfahren gefunden, das bei Anwendung auf die Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxyoct-1-eny!)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
und verwandter Verbindungen den Vorteil gegenüber den in den britischen Patentschriften
1 097 533, 1 179 4-89 und 1 218 998 und der deutschen
Offenlegungsschrift 1 953 232 beschriebenen Verfahren besitzt,
daß es eine geringe Anzahl von Reaktionsstufen aus billigen Ausgangsmaterialien, die leicht im Handel erhältlich sind oder
leicht nach üblichen Methoden zugänglich sind, umfaßt.
Bei dem -srfindungsgemäSen neuen Verfahren werden als Ausgangsmatex-ialien
Aldehyde der allgemeinen Formel
R6O(CHg)nCHO II
verwendet, in der R,- ein Wasserstoff atom oder eine geeignete
säurelabile Gruppe bedeutet und η die oben angegebene Bedeutung besitzt. Geeignete säurelabile Gruppen sind diejenigen, die
durch Säurehydrolyse leicht entfernbar sind und keine Nebenreaktionen ergeben, wie beispielsweise die unsubstituierte
oder beispielsweise durch zumindest eine niedrige Alkylgruppe substituierte 2-1Ietiahydropyrany 1 gruppe.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten
der allgemeinen Formel I, für welche R^, und η
die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Rp ein Wasserstoff- ■
atom bedeutet, R, eine Carboxygruppe darstellt, R^ ein Sauerstoffatom
bedeutet und I eine Vinylengruppe darstellt, einschließlich 7~/5-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-
209852/1 130
heptansäure, kann schematisch wie folgt dargestellt werden:
Knamin! II
III
(CH2JnCH2OH
•CN
'(CH-JnCH0OH
2 η
.CN
IV
-CHO
VI
■>"
VII 0
(CH2JnCOOH
IX
OH
•K
VIII
(CH2JnCOOH
OH
20985?/1 130
worin IL, Sr, R,- und η die- oben angegebenen Bedeutungen
besitzen und A eine Gruppe der allgemeinen Formel
R7O OR- NOR„
7 \ / 7 W 8
C C
oder XI XII
darstellt, worin das Symbol Rr-, identische Alkylgruppen
bedeutet oder die Gruppen R7 zusammen eine Äthylenverknüpfung
darstellen, die unsubstituiert oder durch identische Alkylgruppen an jedem Kohlenstoffatom substituiert sein kann, und
Rq eine Alkylgruppe bedeutet; vorzugsweise bilden die
Gruppen R7 zusammen eine unsubstituierte Äthylenverknüpfung
Dieses neue Verfahren umfaßt nur acht Stufen, wie dargestellt, und es werden verhältnismäßig billige Ausgangsmaterialien
verwendet. Dieses Verfahren ist demzufolge gegenüber den bekannten Verfahren zur Herstellung der gleichen Verbindungen
vorteilhaft.
Die Reaktion eines Aldehyds der Formel II und eines Enamins (beispielsweise des Morpholinenamins) eines Cyclopentanons
zur Bildung von 2-Hydroxyalkylcyclopent-2-en-1-onen de Formel III wird in einem inerten organischen Lösungsmittel,
beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z.B. Benzol) unter kontinuierlicher Entfernung von Wasser,
vorzugsweise bei 60 bis 12Q0C, und anschließender Hydrolyse
in wäßrigen Säurelösungen (z.B. mit Salzsäure) vorzugsweise bei Zimmertemperatur und anschließendes Erhitzen mit einer
Säure (z.B. konzentrierter Salzsäure), vorzugsweise bei etwa 1000G, und vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel,
wie beispielsweise einem Alkohol (z.B. Butanol) zur Bewirkung der Wanderung der Doppelbindung von der exocyclischen
Stellung zur endocyclischen Stellung durchgeführt.
209852/1130
Die Hydroxyalkylcyclopent-2-en-i-one der allgemeinen
Formel III werden mit einer Quelle für Cyanwasserstoff -(z.B. Acetoncyanhydrin ) in Anwesenheit einer Base, wie beispielsweise
eines Älkalimetallcarbonats (z.B. Natriumcarbonat), in einem wäßrigen organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise
einem wäßrigen niedrigen Alkanol (z.B. wäßrigem Methanol) vorzugsweise bei 50 bis 1100G und vorteilhafterweis.e bei der
Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels zur Bildung von Ketonitrilen der Formel IV umgesetzt.
Die Ketale der allgemeinen Formel V, für welche A eine
Gruppe der Formel XI bedeutet, werden aus den Ketonitrilen der Formel IV durch Anwendung üblicher Methoden zur Herstellung
von Ketalen aus ketonen oder Anpassung solcher üblicher Methoden, beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der
Formel IV mit dem geeigneten Alkohol oder Diol in Anwesenheit eines sauren Katalysators, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure,
unter kontinuierlicher Entfernung von Wasser hergestellt. Vorteilhafterweise wird die Reaktion in Anwesenheit
eines inerten organischen Lösungsmittals, wie beispielsweise
eines aromatischen Kohlenwasserstoffs (z.B. Benzol), bei erhöhter Temperatur derart, daß die kontinuierliche Entfernung
von Wasser mittels einer Dean-Stark-Apparatur durchgeführt
wird, vorgenommen. Die Oxime der allgemeinen Formel V, für welche A eine Gruppe der Formel XII bedeutet, werden aus
den Ketonitrilen der Formel IV durch Anwendung oder Anpassung üblicher- Methoden zur Herstellung von Oximen aus Ketonen,
beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel IV mit dem geeigneten Alkoxyamin in Anwesenheit einer Base, hergestellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V werden in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem
niedrigen Dialkyläther (z.B. Diäthyläther), vorzugsweise beieiner Temperatur zwischen -80· und +300C, zu Verbindungen der
Formel VI mittels bekannter Komplex-Metall-Reduktionsmittel, ' vorzugsweise Dialkylaluminiumhydrid (z.B. Diisobutylaluminium-
209852/1130
hydrid), in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie
beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z.B. Benzol), reduziert. Die 2-(Hydroxyalkyl)-cyclopentancarbaldehyds
der Formel VI sind neue Verbindungen und Schlüssel zwischen Verbindungen des erfindungsgemäßen neuen Verfahrens.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel VI mit einem Hydrocarbylcarbonylmethylen-triphenyl- oder -trialkylphosphoran
der allgemeinen Formel
(Q) P=CH-CO-R1 . XIII
(in der Q eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder durch eine niedrige Alkylgruppe substituiert ist, oder eine niedrige
Alkylgruppe, vorzugsweise η-Butyl, bedeutet, und R^ die oben
angegebene Bedeutung besitzt) in einem inerten organischen Lösungsmittel (beispielsweise Tetrahydrofuran), vorzugsweise
bei einer Temperatur von 20 bis 1000C und vorteilhafterweise
bei der Sückflußtemperatur des Reaktionsgemisches,liefert die
ungesättigten Ketone der Formel VII.
Liese Ketone werden anschließend, vorzugsweise in einem
inerten organischen Lösungsmittel, mittels eines üblichen Mittels zur überführung von endständigem Hydroxymethyl in
Carboxy ohne Beeinflussung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
oder der- Gruppe A (beispielsweise Chromtrioxyd
in Dimethylformamid, vorzugsweise bei einer Temperatur von -5 bis +1O0C) oxydiert, um Gyclopentanalkansäuren der
Formel VIII zu ergeben.
Diese Cyclopentanalkansäuren werden, vorzugsweise in einem
inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem
niedrigen Alkanol (z.B. Äthanol), mit einem üblichen Mittel zur Reduktion einer Oxogruppe in eine Hydroxygruppe ohne Beeinflussung
wn Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, vorzugsweise
durch ein Metallborhydrid (z.B. Natriumborhydrid),
gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, beispielsweise eines
209852/1130
Alkalimetallhydroxyds (z.B. Natriumhydroxyd) reduziert, um
als Produkte die (HydroxyalkenyD-cyclopentylalkansäuren der
Formel IX zu erhalten.
Die Ketale der allgemeinen Formel IX, für welche A eine
Gruppe der Formel XI bedeutet, werden dann . einer wäßrigen Säurehydrolyse, beispielsweise mit verdünnter wäßriger Salzsäure
bei 4-5 bis 700C, unterzogen, um als Produkte die
5-(3-Hydroxyalkenyl)-2-oxocyclopentylalkansäuren der
Formel X zu erhalten. Vorteilhafterweise wird diese Hydrolyse als Teil der Reaktionsstufe der Überführung der Verbindungen
der Formel VIII in Verbindungen der Formel IX durchgeführt, wenn das verwendete Reduktionsmittel ein Metallborhydrid ist,
wobei während des Arbeitsgangs der Ansäuerung des Metallsalzes zur Isolierung der Säure der Formel IX die Bedingungen
erforderlichenfalls modifiziert werden, um die Hydrolyse des Ketals zu einem Keton der Formel X zu bewirken. Dies vermindert
die Anzahl der Reaktionsstufen, die in dem obigen Reaktionsschema dargestellt sind, von acht auf tatsächlich
sieben.
Die Oxime der allgemeinen Formel IX, für welche A eine Gruppe der Formel XII darstellt, die bisher nicht beschrieben
wurden und zu den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I gehören,können in Verbindungen der Formel X durch Anwendung
oder Anpassung üblicher Methoden zur Überführung von Oximen
in Ketone, beispielsweise durch Behandlung einer wäßrigorganischen Lösung eines Oxims der Formel IX, vorzugsweise
in einem Gemisch von wäßriger Essigsäure und Dioxan, mit einer wäßrigen Lösung von Titantrichlorid unter einer
Stickstoffatmosphäre, übergeführt werden.
Die Enamine von Cyclopentanonen, die als Ausgangsmaterialien in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, können aus
Cyclopentanon und sekundärem Amin, vorzugsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel (z.B. Benzol oder
209857/1130
Toluol), nach der Methode von G. Stork u. Mitarb., J.Am.Chem«i
Soc, 196J, 85., 207 hergestellt v/erden. Bevorzugte sekundäre
Amine sind 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige sekundäre
heterocyclische Basen, die im Ring ein oder zwei zusätzliche Heteroatome aus der Gruppe von Sauerstoff und Stickstoff tragen
können (z.B. Morpholin). Wenn das Amin mehr als ein Stickstoffatom enthält, so ist eines der Stickstoffatome sekundär und
der Rest tertiär.
Die Aldehydverbindungen der allgemeinen Formel II können durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden hergestellt
werden oder durch ein Verfahren, das die Umsetzung eines Nitrils der allgemeinen Formel
R60(CH2)nCN XIV
(in der η und B,- die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) in
einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einem niedrigen DialKyläther (z.B. Diäthyläther) mit einem
Pialkylaluiüiniumliydrid (z.B. Dii sobutyl aluminiumhydrid) in
einem inerten orger·isehen Lösungsmittel, wie beispielsweise
einem aromatischen Kohlenwasserstoff (z.B. Benzol), vorzugsweise bei einer Temperatur von -80 bis +300C, umfasst.
Aldehyde der Formel H5 für welche die Gruppe R^- eine
saurelabile Gruppe, z.B. 2-Tetrahydropyranyl, ist, die durch
das Symbol R^, dargestellt wird, können auch durch Oxydation
einer Verbindung der allgemeinen Formel
(in der η und R^, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen)
mit einem üblichen Mittel zur Überführung von Hydroxymethyl in Formyl ohne Beeinflussung der Ätherbindung, beispielsweise
dem Komplex von Schwefeltrioxyd mit Pyridin in Dimethylsuli'oxyd
bei Zimmertemperatur, hergestellt werden.
209852/1 130
Die Nitrile der Formel XIV sind leicht im Handel erhältlich oder leicht nach üblichen Methoden zugänglich.
Für die Herstellung von Aldehydverbindungen der allgemeinen Formel II, für welche η den Wert 6 darstellt, besteht eine
vorteilhafte weitere Herstellung in der Spaltung der im Handel erhältlichen Aleuritinsäure' (9,10,16-Trihydroxyhexadecansäure)
nach üblichen Methoden, beispielsweise mit wäßrigem Natriumperjodat,.
vorzugsweise bei 10 bis 15°C\ oder mit Bleitetraacetat.
In entsprechender Weise können Aldehyde der Formel II,
für welche η den Wert 5, 7 oder 8 darstellt, durch Spaltung
von Verbindungen, die der Aleuritinsäure analog sind, hergestellt werden.
Ketonitrile eier Formel IV, für welche die Gruppe R1- eine
Alkylgruppe ist, insbesondere eine Methylgruppe, die durch das
Symbol R^i dargestellt wird, und η die oben angegebene Bedeutung
besitzt, werden vorzugsweise durch Alkylierung der entsprechenden Ketonitrile der Formel IV, für welche Rj- ein
Wasserstoffatom bedeutet, hergestellt3 wobei die Hydroxygruppe
der Gruppe -(CHp) CHgOH vorteilhaft mittels einer geeigneten
Schutzgruppe geschützt wird, wobei diese Schutzgruppe anschließend durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden
entfernt wird. Dieses Verfahren ist gegenüber der Verwendung eines Alkylcyclopentanonenamins als Ausgangsmaterial vorteilhaft,
da dieses zur Bildung merklicher Mengen an 5-(Hydroxyalkyl) -2-alkyl-2-cyclopenten-1-onen zusätzlich zu den erfor- .
derlichen 2-(Hydroxyalkyl)-5-alkyl~2-cyclopenten-1-onen der Formel III führen könnte, was eine Trennung von Isomeren
in irgendeiner Stufe der Reaktionsfolge erforderlich machen würde.
Demzufolge werden Ketonitrile der Formel IV, für welche Rc
einen Alkylrest, vorzugsweise Methyl, bedeutet und η die oben
angegebene Bedeutung besitzt, vorzugsweise durch Säurehydrolyse von Verbindungen der allgemeinen Formel
209853/1130
fcvi
(in der R1-I, Rg»und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen),
beispielsweise mittels einer starken Mineralsäure, z.B. Perchlorsäure, in Anwesenheit eines niedrigen Alkanols, z.B.
Äthanol, hergestellt.
Die Verbindungen der Formel XVI werden vorzugsweise durch Alkylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel
R9-OOC-CO
XVII
(in der IL-, und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen
und Rq eine Alkylgruppe$ vorzugsweise Äthyl, bedeutet) mittels
einer Verbindung der allgemeinen Formel
XVIII
in der Rc, die oben angegebene Bedeutung besitzt und Z^ ein
Halogenatom, vorzugsweise ein Jodatom, darstellt, hergestellt. Die Reaktion wird in Anwesenheit einer Base, beispielsweise
Kaliumcarbonat, Natriummethylat oder Natriumäthylat, in Anwesenheit
bines inerten polaren organischen Lösungsmittels, wie
beispielsweise Aceton, eines niedrigen Alkanols, z.B. Methanol oder Äthanol, und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur,
beispielsweise der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Die Verbindungen ,der Formel XVlI werden durch Umsetzung von
Verbindungen der allgemeinen Formel
20985271130
XIX
•CN
(in der Rg, und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen)
mit einem Dialkyloxalat der allgemeinen Formel
" XX
(in der Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt) in Anwesenheit
einer Base, beispielsweise eines Natrium-niedrig-alkylats,
z.B. Natriummethylat, oder Natriumhydrid, hergestellt. Vorzugsweise
wird die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel,wie beispielsweise Benzol, im allgemeinen bei einer Temperatur von
0 bis 300C durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel XIX werden aus Ketonitrilen
der Formel IV, für welche Rc- ein Wasserstoff atom bedeutet und
η di'e oben angegebene Bedeutung besitzt, durch Anwendung üblicher Methoden zum Schutz einer Hydroxygruppe mit einer
Gruppe Rg,, beispielsweise, falls Rg, eine 2-Tetrahydropyranylgruppe
darstellt, durch Umsetzung mit 3,4-Dihydro-2H-pyran in
Anwesenheit einer Säure, wie beispielsweise Salzsäure oder p-Toluolsulfonsäure, hergestellt. Die Reaktion wird gegebenenfalls
in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Benzol oder Chloroform, vorzugsweise bei
einer Temperatur von M-O bis 700C, durchgeführt.
Die Hydrocarbylcarbonylmethylenphosphorane der Formel XIII,
die bei dem obigen Verfahren zur Umsetzung mit den 2-(Hydroxyalkyl)-cyclopentancarbaldehyden
der Formel VI zur Bildung der ungesättigten Ketone der Formel VII verwendet werden, können
durch Umsetzung eines Halogenmethylketons der allgemeinen Formel
XXI
209857/1130
(in der R- die oben angegebene Bedeutung besitzt und Zp ein
Brom- oder Chloratom darstellt) und eines geeigneten Triphenyl- oder Trialkylphosphins in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. Chloroform) unter Stickstoffatmosphäre, vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 1000C und vorteilhafterweise bei der
Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, und anschließende Umsetzung des erhaltenen 2-Oxoalkylphosphoniumhalogenids mit einer anorganischen Base (z.B. wäßrigem Natriumcarbonat) bei Zimmertemperatur hergestellt wird.
Brom- oder Chloratom darstellt) und eines geeigneten Triphenyl- oder Trialkylphosphins in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. Chloroform) unter Stickstoffatmosphäre, vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 1000C und vorteilhafterweise bei der
Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, und anschließende Umsetzung des erhaltenen 2-Oxoalkylphosphoniumhalogenids mit einer anorganischen Base (z.B. wäßrigem Natriumcarbonat) bei Zimmertemperatur hergestellt wird.
Es sei bemerkt, daß die Carboxygruppe der Verbindungen der Formel IX (für welche A eine Gruppe der Formel XII bedeutet)
und der Formel X durch Anwendung oder Anpassung üblicher
Methoden in ihre Derivate, wie beispielsweise Alkoxycarbonylgruppen oder Carbamoyl- oder Carbazoylgruppen, die unsubstituiert oder durch Alkylgruppen substituiert sind, übergeführt werden kannj daß die Carbonylgruppe in den Verbindungen der Formel X durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden in ihre Derivate, wie beispielsweise Oxime, Alkoxyimine oder
Hydrazone, wobei die Hydrazonogruppen unsubstituiert oder
durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert sind, übergeführt werden kann, daß die Hydroxygruppe in den Verbindungen der Formel IX (worin A eine Gruppe der Formel XII bedeutet)
und X durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden in
Alkoxy™ oder Acyloxygruppen übergeführt werden kann und daß dir 'Vinylengruppe in den Verbindungen der Formel IX (für welche A eine Gruppe der Formel XII bedeutet) und X durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden zu einer Äthylengruppe
reduziert werden kann. Aus den so erhaltenen Verbindungen
können andere Cyclopentanonderivate der allgemeinen Formel I in entsprechender Weise durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden hergestellt werden.
Methoden in ihre Derivate, wie beispielsweise Alkoxycarbonylgruppen oder Carbamoyl- oder Carbazoylgruppen, die unsubstituiert oder durch Alkylgruppen substituiert sind, übergeführt werden kannj daß die Carbonylgruppe in den Verbindungen der Formel X durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden in ihre Derivate, wie beispielsweise Oxime, Alkoxyimine oder
Hydrazone, wobei die Hydrazonogruppen unsubstituiert oder
durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert sind, übergeführt werden kann, daß die Hydroxygruppe in den Verbindungen der Formel IX (worin A eine Gruppe der Formel XII bedeutet)
und X durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden in
Alkoxy™ oder Acyloxygruppen übergeführt werden kann und daß dir 'Vinylengruppe in den Verbindungen der Formel IX (für welche A eine Gruppe der Formel XII bedeutet) und X durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden zu einer Äthylengruppe
reduziert werden kann. Aus den so erhaltenen Verbindungen
können andere Cyclopentanonderivate der allgemeinen Formel I in entsprechender Weise durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden hergestellt werden.
So können Verbindungen der allgemeinen Formel I, für
welche R7. eine Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, durch Umsetzung einer entsprechenden Carbonsäure der allgemeinen Formel I,
für welche S7 eine Carboxygruppe bedeutet, mit einem Alkohol
welche R7. eine Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, durch Umsetzung einer entsprechenden Carbonsäure der allgemeinen Formel I,
für welche S7 eine Carboxygruppe bedeutet, mit einem Alkohol
209857/1130
der allgemeinen Formel
R10OH XXII.
(in der R10 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
bedeutet), yon dem ein Überschuß als Lösungsmittelmedium
verwendet werden kann, in Anwesenheit einer anorganischen Säure, z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure, vorzugsweise bei einer
Temperatur zwischen 50 und 1600C und vorteilhafterweise bei
der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, oder, falls R10 durch die Formel -CHR11R12 dargestellt werden kann (in der
die Symbole R1- und R12 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
niedrige Alkylgruppe bedeuten) mit einem Diazoalkan der allgemeinen Formel
E-R Π—Iff YYTTT
11 12 2 JULL-Ll
(in der R,.. und R12 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen)
in einem inerten organischen Lösungsmittelmedium, vorzugsweise einen Dialkyläther (z.B. Diäthyläther), vorzugsweise bei
Zimmertemperatur, hergestellt werden* Alternativ kann ein Silbersalz solcher Carbonsäuren der Formel I mit einem
Alkylhalogenid R^Z,, worin Z, ein Halogenatom bedeutet und
R10 die oben angegebene Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in
Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise eines aromatischen Kohlenwasserstoffs (z.B.
Benzol), bei erhöhter Temperatur, vorteilhafterweise bei der Rückflußtempera'tur des Reaktionsgemischs, umgesetzt wird.
Amide der Formel I, für welche R7- eine Carbamoylgruppe, die
unsubstituiert oder mit bis zu zwei Alkylgruppen substituiert ist, darstellt, kann durch Anwendung oder Anpassung üblicher
Methoden hergestellt werden, beispielsweise:
(a) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen
Formel
·τ*λ./\ it JLXlV '
20985?/1130
(in der R^, und R^ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe bedeuten) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
XXV
(in der R^, Rp, R^, Rn, η und λ die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen und Rx-C eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
darstellt) in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niedrigen Alkanol (vorzugsweise Äthanol)
oder Benzol, vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 1000C
und vorteilhafterweise bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls in Anwesenheit eines basischen
Katalysators, wie beispielsweise eines Alkalialkylats, in einem niedrigen Alkanol, wie beispielsweise Natriumäthylat in
Äthanol;
(b) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XaV mit
,Formamid oder einem alkylierten Formamid in Anwesenheit eines basischen Katalysators, wie beispielsweise Natriummethylat,
nach der von Allred und Hiirwitz, J.Org.Chem., 1965, .30, 2376,
beschriebenen Methode;
(c) als weitere Alternative können die gleichen Amide der allgemeinen Formel I mit Ausnahme derjenigen, für welche R~ ein
Wasserstoffatom bedeutet, durch Umsetzung eines entsprechenden
Säurehalogenids der allgemeinen Formel
(CH2JnCOZ2
XXVI
209852/1130
(in der R1, R4, R,-, η, X und Z2 die oben angegebenen Bedeutungen
besitzen und R21 einen Alkyl- oder Acylrest, beispielsweise
eine Alkanoyl- oder Beηζoylgruppe, darstellt) mit einer Verbindung
der Formel XXIV, vorzugsweise bei Zimmertemperatur und gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie
beispielsweise einem Di-niedrig-alkyläther, hergestellt werden.
Die Hydrazono-hydrazide der Formel I, für welche R, eine.
Garbazoylgruppe, die unsubstituiert oder durch eine oder zwei
Alkylgruppen substituiert ist, bedeutet, R4 eine Hydrazonogruppe,
die unsubstituiert oder durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert ist, darstellt und R1, R2, R1-, η und X die
oben angegebenen Bedeutungen besitzen, können durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden hergestellt werden, beispielsweise
durch Ersatz der Verbindungen der Formel XXIV durch Verbindungen der allgemeinen Formel
XXVII
(in der R1, und R14 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen)
bei den unmittelbar zuvor für die Herstellung von Amiden der Formel I beschriebenen Verfahren (a) und (c).
Hydrazide der Formel I, für welche R^ eine Carbazoylgruppe,
die unsubstituiert oder durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert ist, bedeutet, R1, ein Sauerstoffatom darstellt und
R1, R2, Rc-, η und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
können durch Umsetzung von Verbindungen der Formel XXVII mit Verbindungen der allgemeinen Formel
OR7
2JnCOOR15
-X-CH-R1
2 oder
XXVIII . XXIX
XXVIII . XXIX
209852/1130
(in der IL1 R2, Rp ·» H51 R71 ^-15» n» ^ un^ ^p ^e °^en angegebenen Bedeutungen besitzen) unter ähnlichen Bedingungen wie den
zuvor für die Herstellung von Amiden durch Umsetzung von Verbindungen der Formel XXIV mit Verbindungen der Formel XXV und
XXVI nach den Verfahren (a) und (c) beschriebenen und anschliessende Überführung in die entsprechenden Ketone unter Bedingungen,
die den zuvor für die Umwandlung von Verbindungen der Formel IX (worin A eine Gruppe der Formel XI bedeutet) in
Verbindungen der Formel X beschriebenen Bedingungen entsprechen, hergestellt werden.
Verbindungen der FormelnXXV, XXVI, XXVIII und XXIX können
aus Verbindungen der Formel IX oder I durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden hergestellt werden.
Verbindungen der Formel I, für welche R? eine .Acylgruppe
bedeutet, können aus den entsprechenden Alkoholen der Formel I, für welche Rp ein Wasserstoffatom bedeutet, durch Anwendung
oder Anpassung üblicher Methoden, beispielsweise durch Umsetzung mit dem geeigneten Säureanhydrid, vorzugsweise in Anwesenheit
einer Base, wie beispielsweise Pyridin, vorzugsweise bei Zimmertemperatur, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten
organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise eines aromatischen Kohlenwasserstoffs (z.B. Benzol), hergestellt werden.
Verbindungen der Formel I, für welche Rp eine Alkylgruppe
bedeutet"und R, eine Alkoxycarbonylgruppe darstellt, in der
der Alkylteil R~ entspricht, können durch Umsetzung von Verbindungen
der Formel IX, für welche A vorzugsweise eine Gruppe der Formel XI darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen
Formel
R151Y XXX
(in der E.r, eine Alkylgruppe mit Λ bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeutet und Y den Säurerest eines reaktiven Esters, z.B. ein Brom-, Chlor- oder Jodatom oder eine SuIfonat- oder Sulfatgruppe,
darstellt) oder alternativ mit einer Verbindung der
209862/1 130
Formel XXIII und einer Lewis-Säure, beispielsweise Bortrifluorid, in einem inerten organischen Lösungsmittelmedium, vorzugsweise
einem Dialkyläther (z.B. Diäthyläther), und vorzugsweise bei
einer Temperatur zwischen -50° und +200C unter Bildung von
Verbindungen, für welche Ro e^ne Gruppe der Formel -CHRx,^R^~
(worin R.- und R^p die oben angegebenen Bedeutung! besitzen) bedeutet,
und anschließende Überführung der entsprechenden Ketone unter Bedingungen, die den . zuvor für die Überführung von Verbindungen
der Formel IX in Verbindungen der Formel X beschriebenen entsprechen, hergestellt werden.
Ketone der Formel I, für welche R^ ein Sauerstoffatom
bedeutet, können in ihre Derivate, wie beispielsweise Oxime, Alkoxyimine und Hydrazone, die durch eine oder zwei Alkylgruppen
substituiert sein können, durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden, beispielsweise durch Umsetzung mit dem
geeigneten Hydroxylamin, Alkoxyamin oder Hydrazin oder alkyliertem Derivat hiervon, übergeführt werden.
Verbindungen der Formel I, für welche X eine Äthylengruppe bedeutet und R^, R2, R*, R^., Rc und & die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen, können beispielsweise durch Reduktion der entsprechenden Verbindungen der Formel I, für welche leine
Vinylengruppe bedeutet, durch Anwendung oder Anpassung üblicher Methoden, beispielsweise durch Hydrierung in Anwesenheit eines
Hydrierungskatalysators, z.B. Palladium-Kohle, gegebenenfalls
unter erhöhtem Druck, hergestellt .werden.- . ■ ■
Verbindungen der Formel I, für welche R* eine Carboxygruppe
bedeutet, können durch alkalische Hydrolyse der entsprechenden Verbindungen der Formel I, für welche R, eine Alkoxycarbonylgruppe
bedeutet, hergestellt werden.
Unter "nicht-toxischen Salzen" der Cyclopentanonderivate der allgemeinen Formel I, für welche R, eine Carboxygruppe
bedeutet, sind die Salze ν on Kationen zu verstehen, die für den Organismus
bei Verwendung in therapeutischen Dosen verhältnismäßig un-
209852/1130
schädlich sind, so daß die günstigen pharmakologischen Eigenschaften
der Stammverbindung der allgemeinen Formel I nicht durch Nebenwirkungen, die solchen Kationen zuzuschreiben sind,
beeinträchtigt werden. Vorzugsweise sind die Salze wasserlöslich. Zu geeigneten Salzen gehören die Alkalisalze, z.B.
Natrium- od,er Kaliumsalze, und die Ammoniumsalze und pharmazeutisch verwendbare (d.h. nicht-toxische) Aminsalze.
Zur Bildung solcher Salze mit Carbonsäuren geeignete Amine sind bekannt. Zu solchen gehören beispielsweise Amine,
die theoretisch durch Ersatz von einem oder mehreren Wasserstoff atomen von Ammoniak durch Gruppen, die gleich oder
voneinander verschieden sein können, wenn mehr als ein Wasserstoff atom ersetzt wird, abgeleitet sind, wobei diese Gruppen
unter den Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, den
Cycloalkylgruppen mit J bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylgruppen,
den Phenylalkylgruppeη mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen
und den Phenylalkylgruppen mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen,
bei denen die Alkylteile durch Hydroxygruppen substituiert sind, gewählt sind.
Die Phenylgruppen und die Phenylteile der Phenylalkylgruppen können unsubstituiert oder durch eine oder zwei Alkylgruppen
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Zu geeigneten Aminen gehören auch diejenigen, die' in der Theorie durch
Ersatz von zwei der Wasserstoffatome von Ammoniak durch eine
Kohlenwasserstoffkette abgeleitet sind, die durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein können, um
zusammen mit dem Stickstoffatom des Ammoniaks, an dem die Endgruppen gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen
stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring zu ergeben, wobei dieser heterocyclische Ring unsubstituiert oder durch eine
oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann. Zu Beispielen für geeignete Aminkationen
gehören Mono-, Di- und Trimethylammonium, Mono-, Di-
und Triäthylammonium, Mono-, Di- und Tripropylammonium, Mono-,
209852/1130
Di- und Triisopropylammonium, Äthyldimethylammonium, Mono-, Di-
und Tri-2-hydroxyäthy1ammonium,Äthyl-bi s-(2-hydroxyäthyl)-ammonium,
Butylmono-(2-hydroxyäthyl)-ammonium, Tris-(hydroxymethyl)-ammonium,
i-Äthyl-2-methylpiperidinium, Cyclohexylammonium,
Benzylammonium, Benzyldimethylammonium, Dibenzylammonium,
Phenyl-2-hydroxyäthylammonium, Piperidinium, Morpholinium, Pyrrolidinium, Piperazinium, 1-Methylpiperidinium,
4-Äthylmorpholinium, Ί-Isopropylpyrrolidinium,
1,4-Dimethylpiperazinium, 1-Butylpiperidinium, 2-Methylpiperidinium
und 1 , J-Dihydroxy^-hydroxymehtylprop^-ylammonium.
Die nicht-toxischen Salze können durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen der Verbindungen der allgemeinen
Formel I, für welche R, eine Garboxygruppe darstellt, und der
geeigneten Base, z.B. Alkalihydroxyd oder -carbonat, Ammoniumhydroxyd, Ammoniak oder Amin, in einem geeigneten Lösungsmittel,
das vorzugsweise Wasser im Falle der Herstellung von Alkali salzen und V/asser oder Isopropanol im Falle von
Ammonium- oder Aminsalzen ist, hergestellt werden. Die Salze können durch Lyophilisation der Lösung oder, wenn sie ausreichend
unlöslich in dem Reaktionsmedium sind, durch Filtrieren, erforderlichenfalls nach Entfernung eines Teils
des Lösungsmittels, isoliert werden.
Unter dem Ausdruck "übliche Methoden", wie er' hier verwendet
wird, sind bisher verwendete oder in der Literatur beschriebene Methoden zu verstehen.
In den eingangs genannten britischen Patentschriften 1 097 533 und 1 218 998 und in den US-Patentschriften 3 501
und 3 504 020 (M. Lapidus u. Mitarb., übertragen auf American Home Products Corporation) sind Verbindungen der Formel I
beschrieben, für welche die verschiedenen Symbole R^, R2, R*,
R^, Rr, η und X die folgenden Bedeutungen gleichzeitig
besitzen: R^ bedeutet eine n-Pentylgruppe, Rp stellt ein
Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe dar, R, bedeutet eine
209852/1130
Carboxygruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe, bei der der
Alkoxyteil 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, R^ stellt ein
Sauerstoffatom dar, Rr-" bedeutet ein Wasserstoffatom, η stellt
den Wert 6 dar und X bedeutet eine trans-Vinylen- oder Äthyl en gruppe, wobei, falls R3. eine Carboxygruppe bedeutet,
deren Salze genannt sind.
In der deutschen Offenlegungsschrift 1 953 232 sind Verbindungen der Formel I beschrieben, für welche die verschiedenen.Symbole
R^, Rp, R,, R^,, Rn, η und X die folgenden Bedeutungen
gleichzeitig besitzen: R. stellt eine geradkettige Alkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen dar, Rp bedeutet
ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe, R, bedeutet eine
Carboxygruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe, bei der der
Alkoxyteil 1 bis 3 Kohlenstoff atome enthält, R^, stellt ein
Sauerstoffatom dar, R^ bedeutet ein Wasserstoffatom, η stellt
den Wert 6 dar und Z bedeutet eine Äthylengruppe.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung werden neue Verbindungen der Formel I geschaffen, die bisher nicht
beschrieben wurden. Zu diesen neuen Verbindungen der Formel I gehören die folgenden Verbindungen der Formel I, die außerhalb
des Bereichs der in irgendeiner der oben genannten Patentschriften und Patentanmeldung beschriebenen
liegen;
(a) alle Verbindungen der Formel I, für welche zumindest eines der Symbole R,., R2, R?» B^.» Rc und η die nachfolgend
angegebenen Bedeutungen besitzen:
R^ bedeutet eine Methylgruppe, eine Alkylgruppe mit 8,
oder 10 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte Alkylgruppe mit
2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl- oder Adamantylgruppe;
R2 stellt eine Alkylgruppe dar;
209852/1130
R, bedeutet ein.e Carbamoyl- oder Carbazoylgruppe, die
unsubstituiert oder durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert ist, oder eine Alkoxycarbonylgruppe, bei der der
Alkoxyteil 11 oder 12 Kohlenstpffatome enthält;
R^, bedeutet eine Hydroxyimino- oder Alkoxyiminogruppe oder
eine Hydrazonogruppe, die unsubstituiert oder durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert ist;
Rc bedeutet eine Alkylgruppe;
η stellt den Wert 5, 7 oder 8 dar;
und, falls R, eine Carboxygruppe bedeutet, nicht-toxische Salze
hiervon, wobei die Bedeutung der anderen Symbole R^, R^, R7-,
R^,, Rr, η und X die oben bezüglich der Formel I angegebene
ist;
(b) nicht-toxische Salze aller derjenigen Verbindungen der Formel I, für welche R^ eine geradkettige Alkylgruppe mit 2,
3, 4-, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, Rp ein Wasserstoffatom
oder eine Acylgruppe darstellt, R5, eine Carboxygruppe
bedeutet, R^ ein Sauerstoffatom darstellt, Rr- ein Wasserstoffatom
bedeutet, η den Wert 6 darstellt und X eine Äthylengruppe bedeutet;
(c) alle Verbindungen der Formel I, für welche R^, eine
geradkettige Alkylgruppe mit 2, 3, 4-, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen
bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe
darstellt, R^ ein Sauerstoffatom bedeutet, R1- ein Wasserstoffatom
bedeutet und η den Wert 6 darstellt" und zumindest eines ·
der Symbole R3, und X die im nachfolgenden angegebenen Bedeutungen
besitzt:
R7. stellt eine Alkoxycarbonylgruppe dar, bei der der
Alkoxyteil 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthält; X stellt eine trans-Vinylengruppe dar;
wobei die Bedeutungen des anderen Symbols R7- oder X die oben
bezüglich der Formel I angegebenen sind,.
209852/1130
Andere neue Verbindungen der Formel I sind Verbindungen, die hier speziell beschrieben sind, obgleich sie im Bereich
einer oder mehrerer der oben genannten Patente oder Patentanmeldung liegen, jedoch dort nicht speziell beschrieben
sind. Diese neuen Verbindungen sind:
7-/5-(3-Hydroxyhex-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
7-/5 -(3-Hydroxyhept-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
7-/5-(3-Hydroxynon-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
7-/5-(3-Hydroxydec-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure und
2«-(6-Carboxyhexyl)-3ß-(3ß-hydroxyoct-1-enyl)-cyclopentanon,
welch letztere Verbindung bisher nicht als getrennt von ihrem Diastereoisomeren, dem 2c*-(6-Carboxyhexyl)-3ß-(3£*-
hydroxyoct-1-enyl)-cyclopentanon, beschrieben wurde.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, einschließlich insbesondere
der Erzeugung von Hypotension, Bronchodilatation, Ihhibierung ' der Magensäuresek etion und Stimulation der
Uteruskontraktion. Bei Laboratoriumsversuchen ergeben die Verbindungen:
(a) einen 10 mm Hg-Abfall im mittleren Blutdruck der
Urethan^anästhesierten, Pempidin-behandelten normotensiven
Ratte bei Dosen zwischen 0,0005 und 2,0 mg/kg Körpergewicht bei intravenöser Verabreichung;
(b) eine 50%ige Inhibierung der Bronchokonstriktion, die durch
Verabreichung eines Bronchokonstriktoragonisten,z.B..Histamin
oder 5-Hydroxytryptamin, bei Urethan-anästhesiertem Meerschweinchen
induziert ist, bei intravenöser Verabreichung bei Dosen zwischen 0,005 und 100 yug/kg Körpergewicht;
(c) eine 50%ige Inhibierung der mit Pentagastrin induzierten
MagensäureSekretion bei der Ratte bei Dosen zwischen 1,0 und
100 jug/kg Körpergewicht je Minute bei oraler Verabreichung in
Lösung in einer wäßrigen Natriumchloridlösung;
(d) einen 100%igen Anstieg in der Amplitude der Kontraktion des
Uterus der schwangeren Ratte bei intravenöser Verabreichung bei Dosen zwischen 0,1 und 10 mg/kg Körpergewicht.
209857/113 0
Besonders wertvoll sind diejenigen Verbindungen der Formel I und, falls IU eine Garboxygruppe bedeutet, die nichttoxischen Salze hiervon, bei welchen Ex. eine sekundäre Alkylgruppe
ist, d.h., daß Ex, an dem Kohlenstoffatom verzweigt ist,
an welchem es an die Gruppe CHOEp gebunden ist, und insbesondere
7-/5-(3-Hydroxy—4-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
und deren nicht-toxische Calze, die alle neue Verbindungen sind und insbesondere hohe bronchodilatatorische
Wirkung in Verbindung mit einem verminderten Grad an hypotensiver Wirksamkeit zeigen und daher besonders brauchbar
als Bronchodilatatoren bei Zuständen sind, bei denen die Bewirkung einer hypotensiven Wirkung kontraindiziert ist.
Zu anderen wichtigen Verbindungen der vorliegenden Erfindung gehören die folgenden:
7-/5-(3-Hydroxy-5-methylhex-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
7-/5-(3-Cyclopentyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
7~/5-(3-Hydroxydodec-1-enyl)-2-oxocycloperityl/-heptansäure,
7-/5-(3-Hydroxy-5-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
7-/5-(3-Hydroxy-6-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
7-/5-(3-Hydroxy-7-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure,
7-/5-(3-Cyclohexyl-3~hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure,
7-/5-(3-Hydroxy-8-methoxyoct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-hept ansäure
, 7-/5-(3-Adamantyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
7-/5-(3-Cyclopentyl-3-hydroxyprop-1-yl)-2-oxocyclo°pentyl/-hep
tan säure, 7-/5- (3-Hydr oxyoct-1 -enyl) -3-methyl-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
7-/2-Methoxyimino-5-(3-hydroxyoct-1-enyl)-cyclopentyl7~heptansäure,
7-/3-(3-Acetoxy-4-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
Methyl-7-/5-(3-cyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptanoat,
Hethyl-7-/5-(3-cyclopentyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptanoat,
Methyl-7-/5-(3-hydroxydodec-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptanoat,
N-Methyl-7-/5-(3-hydroxydodec-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptanoamid
und Heptyl-7-/5-(3-cyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptanoat.
209852/113 0
Es sei bemerkt, daß die isomeren Formen der erfindungsgemäßen
Verbindungen, die sich aus den oben genannten Chiralitatszentren ergeben, durch Anwendung oder Anpassung
üblicher Methoden getrennt werden können. Beispielsweise können diastereoisomere Formen durch Chromatographie unter
Verwendung selektiver Adsorption aus Lösung, oder Dampfphase an geeigneten Adsorbentien getrennt werden, und enantiomere
Formen von sauren Verbindungen der Formel I, für welche R,
eine Carboxygruppe bedeutet, können durch Bildung von Salzen mit optisch aktiven Basen, anschließende Trennung des
erhaltenen Paars von Diastereoisomeren durch beispielsweise fraktionierte Kristallisation aus geeignetem Lösungsmittelsystem
und anschließende gesonderte Regeneration der enantiomeren Säuren der Formel I getrennt werden.
209852/1130
.8?
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
7-/3- (3-Hydroxy-4-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/--hept ansäure
(i) Herstellung von 2-(7-hydroxyheptyl)-cyclopent-2-en-1-on
Ein Gemisch von 22 g 7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-heptanal
und 21,4 g I-Morpholinocyclopentan, d.h. das Morpholinenamin
von Cyclopentanon, in 25 ml Benzol wurde. 12 Stunden unter Stickstoff
unter Rückfluß erhitzt, und das freigesetzte Wasser wurde kontinuierlich mittels eines Dean-Stark-Kopfes entfernt. Es
wurden 10 ml Benzol und dann tropfenweise 28 ml 18%ige Salzsäure zugegeben, und das Gemisch wurde zwei Stunden gerührt.
Die organische Schicht wurde abgetrennt und eingedampft. 72 ml konzentrierte Salzsäure und 300 ml Butanol wurden zu dem
Rückstand zugegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde bei 1000C
erhitzt und die Lösung dann zu einem öl eingeengt. Diäthyläther wurde zugegeben und die fitherlösung mit wäßrigem Natriumbicarbonat
und-dann mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 11,7 g
2-(7-Hydroxyheptyl)-cyclopent-2-en-1-on vom KpG ^1- = 125 bis
1700C, njp = 1,490, %msx 228 mu (Äthanol). . ' .
Das bei der obigen Arbeitsweise als Ausgangsmaterial verwendete 7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-heptanal wurde wie folgt
hergestellt:
272 g 3,4-Dihydro-2H-pyran wurden tropfenweise bei 400C
unter Rühren zu einem Gemisch von 284 g 7-Hydroxyheptannitril
und 10 Tropfen konzentrierter Salzsäure zugesetzt. Man ließ die Temperatur auf 650C ansteigen und hielt sie dann eine
Stunde bei diesem Wert. Die Lösung wurde abgekühlt, und
209857/1130
500 ml Benzol wurden zugegeben. Die Lösung wurde mit wäßrigem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen und über
Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert,
Man erhielt 411 g 7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-heptannitril vom Kp0 1 = 100 bis 1300C, njp = 1,455-
19,4 g Diisobutylalumxniumhydrid in 50 ml trockenem Benzol wurden tropfenweise bei 10 C zu einer Losung von 20,6 g
7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-heptannitril in 200 ml trockenem Diäthyläther unter Rühren zugegeben. Die Lösung wurde bei 100G
30 Minuten gerührt und dann zu 300 ml wäßriger 2n-Schwefelsäure bei O0C zugegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 3O0C
erhitzt und dann mit Natriumchlorid gesättigt. Anschließend wurden die Schichten getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit
Diäthyläther extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit wäßrigem Natriumbicarbonat und dann mit
wäßrigem Natriumchlorid gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand
unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 12,7 g 7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-heptanal vom Kpn Λ = 78 bis 1060C,
njp = 1,456.
Die obige Verfahrensweise kann auch unter Ersatz des 7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-heptanals durch 7-Hydroxyheptanal
/hergestellt wie oben für 7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-heptanal
beschrieben, jedoch unter Verwendung von 7-Hydroxyheptannitril
anstelle von 7-(2-Tetrahydropyranyloxy)-heptannitril/ durchgeführt
werden.
Vorteilhafterweise kann das 7-Hydroxyheptanal in einer Stufe aus Aleuritinsäure unter Anwendung der im folgenden
beschriebenen Methode hergestellt werden.
13i2 g Natriumhydroxyd in 660 ml Wasser wurden zu
100 g Aleuritinsäure zugegeben, und die Suspension wurde bei
209857/11: ? 0
O bis 1O0C gerührt. Zu der erhaltenen Suspension von Natriumaleuritat
wurden 80 g Natriumperjodat in 800 ml Wasser innerhalb
von einer Stunde zugegeben, ohne daß man die. Temperatur über 15°C ansteigen ließ. Dann wurden 200 ml Dichlormethan
zugegeben, und das Gemisch wurde weitere 2 1/2 Stunden bei 15°C gerührt. Eine weitere Menge von 300 ml Dichlormethan und
100 ml wäßrige gesättigte Natriumbicarbonatlösung wurden
zugesetzt, und das Gemisch wurde kräftig gerührt. Das ausgefallene Natriumjodat wurde durch Filtrieren entfernt und die'
Dichlormethanschicht abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 5OO ml Dichlormethan gewaschen,und die vereinigten Dichlormethanextrakte
wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Entfernung des Dichlormethans im Vakuum
unterhalb 400C erhielt man 43 g 7-Hydroxyheptanal,
V 3400 cm"1, 27ΟΟ cm"1, 1710 cm"1.
(ii) Herstellung von 2-(7-Hydroxyheptyl)-3-oxocyclopentancarbonitril
Ein Gemisch von 17 g 2-(7-Hydroxyheptyl)-cyclopent-2-en-1-on,
8,5 g. Acetoncyanhydrin, 8 ml wäßriger obiger Natriumcarbonatlösung
und 50 ml Methanol wurde unter Rühren 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Methanol wurde im Vakuum'entfernt,
100 ml Wasser wurden zugegeben, und das Gemisch wurde mit Diäthyläther extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhiel't
13,3 g 2-(7-Hydroxyheptyl)-3-oxocyclopentancarbonitril vom
jp =
Kp0 * 144 bis .1820C, njp = 1,4795
Herstellung von 7-Cyano-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4/-nonan
Ein Gemisch von 20 g 2-(7-Hydroxyheptyl)-3-oxocyclopentan carbonitril, 5» 6 g Äthylenglykol, 1 g p-Toluolsulfönsäure und
160 ml Benzol wurde 3 1/2 Stunden unter ständiger Entfernung
20985?/1130
von Wasser unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, wasserfreies Natriumcarbonat wurde
zugegeben, und das Lösungsmittel wurde nach Filtrieren durch ein Natriumcarbonatbett unter vermindertem Druck entfernt. Der
Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert und lieferte 19,3 g 7-Cyano-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4./-nonan
vom Kp Q * - 166 bis 182°C. Dieses Material wurde
als Auygangsmaterial in der nächsten Stufe verwendet. Ein Anteil wurde für die Elementaranalyse auf KpQ ,, = 177 bis
1790C redestilliert.
Analyse: C„ | C | >5NC | '3 | H | 9 | ,42 | N | 5, | 24 |
Berechnet: | C | 67, | 37 | H | 9 | ,2 | N | 89 | |
Gefunden: | 67, | 1 | |||||||
(iv) Herstellung von 7-Formyl-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4/-nonan
Eine Lösung von 53 g Diisobutylaluminiumhydrid in 145 trockenem Benzol wurde unter raschem Rühren zu einer Lösung
von 43,2 g 7-Cyano-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspir0-/4,4./-nonan
in 432 ml Diäthyläther bei 10 bis 15°C zugegeben. Das
Rühren wurde bei Zimmertemperatur 1 1/2 Stunden fortgesetzt, und das Gemisch wurde zu 1 Liter wäßriger 2n-Essigsäure bei
einer Temperatur unter 150C zugegeben. Die organische Phase
wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit
wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, und
der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 25,3 g 7-Formyl-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-A,4/-nonan
vom Kpn ^2, o nc- = 164 bis 2000C, \?mnv 1710 cm~1,
2700 cm (Flüssigkeitsfilm).
209857/1130
(ν) Herstellung von 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4—dioxa-7-(3-oxo-4-meth.yloct-1-enyl)-spiro-/4·,4/-nonan
Ein Gemisch von 3,85 g 7-Formyl-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-Z^^-nonan
und 6,0 g 2-Methylhexanoylmethylentriphenylphosphoran
in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran wurde unter Stickstoff 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das
Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit
Petroläther (Siedebereich: 60 bis 800C) verrieben, bei O0C
stehen gelassen und zur Entfernung von Triphenylp&osphinoxyd filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft und lieferte 5,56 g
6- (7-Hydroxyheptyl) -1,4-dioxa-7- (3-0X0-4-- methyloct-1-enyl )-
—1 —1 spiro-/4-,4/-nonan, ν „1620 cm , 1660 cm . Dieses Material
wurde für die nächste Stufe, die Herstellung von 7-j1,4— Dioxa-7-(3-oxo-4-methyloct-1
-enyl)-spiro-/*!-,4/-non-6-yl] -heptansäure
verwendet, ohne daß eine weitere Reinigung notwendig wird.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-Methylhexanoylmethylentriphenylphosphoran
wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von"4-9,4- g 1-Chlor-3-methylheptan-2-on und
79,5 S Triphenylphosphin in 250 ml Chloroform wurde mit Stickstoff gesättigt und über Nacht unter-Stickstoff unter Rückfluß
gehalten. Das Chloroform wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand (rohes 2-Oxo-3-methylheptyltriphenylphosphoniumchlorid)
anteilsweise zu einer Lösung von 109 g Natriumcarbonat in 1500 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wurde 24 Stunden
kräftig gerührt. Die Lösung wurde mit Diäthyläther extrahiert, und die Ätherextrakte wurde über Magnesiumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt und der Rückstand abgekühlt und·mit Petroläther (Siedebereich: 60 bis
8O0C) verrieben. Man erhielt 35,2 g 2-Methylhexanoylmethylentriphenylphosphoran
vom Ϊ = 107 bis 109°C.
Das als Ausgangsmaterial verwendete i-Chlor-3-methylheptan-2-on
wurde wie folgt hergestellt:
209852/1130
42,5 g 2-Methylhexanoylchlorid wurden tropfenweise bei
-40 C zu einer Lösung von 24 g Diazomethan in 600 ml Diäthyläther zugegeben, und die Lösung wurde eine Stunde bei Zimmertemperatur
gerührt. Dann wurde Chlorwasserstoffgas in die Lösung eingeleitet, bis diese völlig gesättigt war .Zerstoßenes
Eis wurde zugegeben, um etwa 1 Liter wäßrige Lösung zu ergeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht
mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft
und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 49,5 g 1-Chlor-3-methylheptan-2-on vom
Kp1, = 100 bis 1100C.
(vi) Herstellung von 7-fi ,4-Dioxa-7-·(3-oxo-4-methyloct-1-enyl·)-spiro-/4,47-non-6-yl}-heptansäure
6,0 g Chromtrioxyd (über Phosphorpentoxyd getrocknet) wurden
in Anteilen unter Rühren zu einer Lösung von 5»56 g 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxo-4-methyloct-1-enyl)-spiro-/4,4_7-nonan
in 70 ml wasserfreiem Dimethylformamid bei
einer Temperatur unter O0C zugegeben. 2 ml konzentrierte
Schwefelsäure in ^O ml Dimethylformamid wurden zugesetzt, und
das Gemisch wurde eine Stunde bei einer Temperatur unter 10 C gerührt. Diäthyläther wurde zugegeben und anschließend eine
minimale Menge Wasser, um zwei leicht trennbare Schichten zu ergeben. Die Ätherschicht wurde abgetrennt und mit wäßriger
2n-Natriumcarbonatlösung verrührt. Die wäßrige Schicht wurde
abgetrennt, mit Diäthyläther gewaschen, dann mit einer Schicht von Diäthyläther bedeckt und durch tropfenweise Zugabe von
konzentrierter Salzsäure auf pH 4 angesäuert. Die Ätherschicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht erneut mit Diäthyläther
extrahiert» Die vereinigten Ätherschichten wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhielt 1,4 g
rohe 7-fi,4-Dioxa-7-(3-oxo-4-methyloct-1-enyl)-spiro-A,4/~
non-6-ylj-heptansäure,W χ 1620 cm, 1660 cm"1, 17ΟΟ cm"1.
Dieses Material wurde für die nächste Stufe, die Herstellung
209857/1130
von 7-/5-(3-Hydroxy-4~methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
verwendet, ohne daß eine weitere' Reinigung notwendig
war.
(vii) Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxy-4--methyloct-1-enyl)-2- .
oxocyclopentyl7-heptansäure
Eine Lösung von 0,07 g Natriumborhydrid in 0,7 ml wäßriger O,2n-Natriumhydroxydlösung wurde tropfenweise zu einer Lösung
von 0,7 g 7-(i,4-Dioxa-7-(3-oxo-4-methyloct-1-enyl)-spiro-A,/t7-non-6-ylj-heptansäure
in 10 ml Äthanol und 0,65 ml 1n-Natriumhydroxyd zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde 4,5 Stunden
gerührt, und das Äthanol wurde dann im Vakuum entfernt. 10 ml V/asser wurden zugegeben, die Lösung wurde mit Diäthyläther
gewaschen, und die wäßrige Schicht wurde mit einer Schicht von Diäthyläther bedeckt und durch tropfenweise Zugabe
von konzentrierter Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Die Ätherschicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht zwei weitere
Male mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel
wurde verdampft. Ein Gemisch des Rückstands und 10 ml 2n-Salzsäure wurde unter Rühren 1,2 Stunden auf 65 bis 75°C
erhitzt. Das abgekühlte Gemisch wurde zweimal mit Diäthyläther extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet
(Magnesiumsulfat) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie an Silicagel unter Verwendung
eines 65:15:1-Gemisches von Benzol, Dioxan und Essigsäure
als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt 0,33 g 7-/5-(3-Hydroxy-4-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptan-
saure. | für C21H3 | 6°4: C | 71 | .6 | H | 10, | 3 |
Analyse: | C | 71 | ,8 | H | 10, | 2 | |
Berechnet | |||||||
Gefunden: | |||||||
980 cm"1, 1700 cm"1, 1720 cm"1
209852/1130
7-/5-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
(i) Herstellung von 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,47-nonan
Ein Gemisch von 6 g 7-Formyl-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4/-nonan
(hergestellt wie in Beispiel 1) und 8,5 g Hexanoylmethylentriphenylphosphoran in 50. ml trockenem
Tetrahydrofuran wurde unter Stickstoff 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und
der Rückstand mir Petroläther (Siedebereich: 60 bis 800C)
verrieben, auf 0°C für einen Tag abgekühlt und zur Entfernung von Triphenylphosphinoxyd filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft.
Der Rückstand wurde erneut mit Petroläther (Siedebereich: 60 bis 800C) zur Entfernung von weiterem Triphenylphosphinoxyd
verrieben, filtriert und eingedampft. Man erhielt 7»5 g 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,4/-nonan,
I? 1620 cm~1, 1660 cm"1.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Hexanoylmethylentriphenylphosphoran
wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 33 g i-Chlorheptan-2-on und 60 g Triphenylphosphin
in 50 ml Chloroform wurde mit Stickstoff gesättigt und über Nacht unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt. Das
Chloroform wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in 150 ml Dichlormethan gelöst. 600 ml trockener Diäthyläther
wurden zugegeben, um 2-Oxoheptyltriphenylphosphoniumchlorid
(60 g) vom F = 165 bis 168°C auszufällen. 23 g dieser Verbindung wurden in Anteilen zu einer Lösung von 25 g Natriumcarbonat
in 250 ml Wasser zugegeben, und das Gemisch wurde
24 Stunden kräftig gerührt. Die Lösung wurde mit Diäthyläther extrahiert, und die Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand abgekühlt und mit Petroläther (Siedebereich: 40 bis 600C) ver-
209852/1130
rieben. Die so erhaltene Festsubstanz wurde aus Petroläther
(Siedebereich: 60 bis 80 C) umkristallisiert und lieferte 17 g Hexanoylmethylentriphenylphosphoran vom F = 73 bis 74 C.
(ii) Herstellung von 7-Ή,4-DiOXa-?-(3-oxooct-i-enyl)-spiro-/4,47-non-6-ylj-heptansäure
2,80 g Chromtrioxyd (über Phosphorpentoxyd getrocknet) wurden in Anteilen unter Rühren zu einer Lösung von 2,5 g
6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,47-nonan
in 40 ml wasserfreiem Dimethylformamid bei einer Temperatur unter O0C zugegeben. Λ ml konzentrierte Schwefelsäure
in 30 ml Dimethylformamid wurde zugesetzt, und' das Gemisch
wurde unter O0C 15 Minuten gerührt. 50 ml Diäthyläther wurden
zugegeben und anschließend eine minimale Menge Wasser, um zwei leicht trennbare Schichten zu bilden. Die Ätherschicht wurde
abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.
Man erhielt 2,23 g 7-[i,4-Dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,4/-non-6-ylj-heptansäure.
Dieses Material wurde für die nächste Stufe, der Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
verwendet, ohne daß eine weitere Reinigung nötig war.
(iii) Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
Eine Lösung'von 0,54 g Natriumborhydrid in 5,4 ml wäßriger"
Q,2n-Natriumhydroxydlösung wurde tropfenweise zu einer Lösung
von 2,23 g 7-[i,4-Dioxa-7-(3-oxqoct-1-enyl)-spiro-/4,4_/-non-6-ylj-heptansäure
in 54 ml Äthanol und 5,4 ml. 1n~Natronlauge
zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde einen Tag gerührt und das Äthanol dann im Vakuum entfernt. Die wäßrige Schicht wurde mit
einer Schicht von Diäthyläther bedeckt und durch tropfenweise Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Die
Ätherschicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht zwei weitere Male mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Äther-
209852/1130
extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, und das
Lösungsmittel wurde verdampft. Ein Gemisch des Rückstands 0,09 g), 5 ml Wasser und 10 ml 2n-Salzsäure wurden unter Rühren
3 Stunden lang auf 5O0C erhitzt. Das abgekühlte Gemisch wurde
zweimal mit Diäthyläther extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden getrocknet.(Magnesiumsulfat) und eingedampft.
Der Rückstand (0,89 g) wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie an Silicagel unter Verwendung eines 65:15-"I-Gemisches
von Benzol, Dioxan und Essigsäure als Elutionsmittel chromatographiert und lieferte 0,7 g 7-/5-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure.
Analyse: | für | C20H34O4: C 70, | ,96 | H | 3 | 10, | 12 | % |
Berechnet | C !?0. | ,7 | H | 10, | 0 | |||
Gefunden: | -1 cm , |
1700 cm"1, 1720 | cm | |||||
λ? 980 vmax 7 |
Beispiel | |||||||
7-/5-
(3-Hydroxy-5-methylhex-1-enyl)-2-oxocyclopentylyZhept ansäure
(i)Herstellung von 6-(7-Hydroxyheptyl)-7-(5-methyl-3-oxohex-1-enyl)-1,4~dioxaspiro-/4,4/-nonan
In einer Weise, die der oben in Beispiel 2(i) für die Herstellung von 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,47~nonan
beschriebenen entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge 3-Methylbutyrylmethylentriphenylphosphoran
anstelle von Hexanoylmethylentriphenylphosphoran wurde rohes 6-(7-Hydroxyheptyl)-7-(5-methyl-3-oxohex-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/^,4/-nonan
hergestellt. Dieses Material wurde in·der nächsten Stufe, der Herstellung von
7-{7-(5-Methyl-3-oxooct-1-enyl)-1 ^-dioxaspiro-Z^^y-non-6-yIj-heptansäure
verwendet, ohne daß eine weitere Reinigung notwendig war.
209852/1110
-31-
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete 3-Methylbutyrylmethylentriphenylphosphoran /ΪΡ ·= 114 bis 1160C,
V?max 1^40 cm~1' 144° cm~1» 140° cm"1, 1105 cm'"'1 (KBr-Scheibe),.
Analyse: | für C24H2, | 80 | ,0 | H | 7 | ,0 | % |
Berechnet | 80 | ,3 | H | 7 | ,2 | ||
Gefunden: | |||||||
O "D · P - \JJT · \j |
|||||||
C | |||||||
wurde in einer Weise, die der von Beispiel 2(i) für die
Herstellung von Hexanoylmethylentriphenylphosphoran entsprach, jedoch unter Verwendung von 1-Chlor-4-methylpentan-2-on (hergestellt
nach der von Azinger u. Mitarb., Annalen (1964), 672,
156, beschriebenen Methode,/ anstelle von i-Chlorheptan-2-on
hergestellt. (Der Schmelzpunkt des als Zwischenprodukt erhaltenen
4-Methyl-2-oxopentyltriphenylphosphoniumchlorids betrug 2080C).
(ii) Herstellung von 7-f7-(5-Methyl-3-oxohex-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4/-non-6-yl^-heptansäure
In einer Weise, die der oben im Beispiel 2(ii) für die Herstellung
von 7-(i,4-Dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,47-non-6-ylj-heptansäure
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge 6-(7-Hydroxyheptyl)-7-(5-methyl-3-oxohex-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4/nonan
anstelle von 6-(7-Hydroxyheptyl)· 1,4-dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,4/-aonan wurde
7-{7-(5-Methyl-3-oxohex-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4,47-non-6-ylJ-heptansäure
hergestellt.
(iii) Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxy-5-methylhex-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
In einer Weise, die der oben in Beispiel 2(iii) für die Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge 7-f7-(5-Methyl-3-oxohex-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4,47-non.-6-ylp-heptansäure
anstelle von 7-ίΐ,4-Dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-
209852/1130
spiro-/4,4./-non-6-ylj -hep tan säure wurde 7-/5- ( 3-Hydr oxy-5-methylhex-1-enyl)-2~oxocyclopentyl/-heptansäure
hergestellt; Vn, v 980 cm"1, 1700 cm"1, 1720 cm"1; NMR (etwa 10%ige Lösung
in Deuterochloroform): Dublett bei 0,9 <i (J = 6 Hz), Multipletts
bei 1,556, 2,0 bis 2,6<f, 5,6cf, breites Multiplett bei 3,76 bis
4,15ci", Singlett bei 7
Analyse:
Berechnet für C19H32O4: C 70,3 H 9,9
Gefunden: C 69,9 H 9,7
7-/3-(3-Gyclopentyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyi/-heptansäure
(i) Herstellung von 7-(3-Cyclopentyl-3-oxoprop-1-enyl)-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-di
In einer Weise, die der oben in Beispiel 2(i) für die Herstellung von 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,4y~nonan
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge an Cyclopentylcarbonylmethylentriphenylphosphoran
anstelle von Hexanoylmethylentriphenylphosphoran wurde.rohes 7-(3-Cyclopentyl-3-oxoprop-1-enyl)-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4_/-nonan
hergestellt. Dieses Material wurde in der nächsten Stufe, der Herstellung von 7-|7-(3-Cyclopentyl-3-oxoprop-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/i»-,4./-non-6-ylJ
-heptansäure verwendet, ohne daß eine weitere Reinigung notwendig war.
Das bei der obigen Herstellung verwendete Cyclopentylcarbonylmethylentriphenylphosphoran
/ΪΡ = 158 bis 160 C,
Vn, 1530 cm"1, 1440 cm"1, 1400 cm"1, 11'lO cm"1 (KBr-Scheibe),
max
Analyse:
Berechnet für C25H25OP: C 80,6 H 6,7 %
Gefunden: C 81,1 H 6,9 %J
209852/1130
wurde in einer Weise, die der von Beispiel 2(i) für die Herstellung von Hexanoylmethylentriphenylphosphoran entsprach,
jedoch unter Verwendung von Chlorine thyl cyclopentylketon /hergestellt
nach der von Mousseron u. Mitarb., Bull.Soc.Chim. France (1952), 767 und Comptes Rendus (1951), 232, 1562, beschriebenen
Methode mit der Abänderung der Verwendung von Chlorwasserstoffgas
anstelle von konzentrierter Salzsäure/ anstelle von 1-Chlorheptan-2-on hergestellt. (Der Schmelzpunkt des als
Zwischenprodukt erhaltenen 2-Cyclopentyl-2-oxoäthyltΓiphenylphosphoniumchlorids
betrug 1600C.)
(ii) Herstellung von 7—t7-(3-Cyclopentyl-3-oxoprop-1-enyl)-1 »4·-
dioxaspir o-/K ,47-non-6-yl3-hept an säure
In einer Weise, die der von Beispiel 2(ii) für die Herstellung von 7-p»2·—Dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/zl-,4/-non-6-ylj-heptansäure
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge von 7-(3-Cyclopentyl-3-oxoprop-1-enyl)-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-/Ä-,4/-nonan
anstelle von 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4~dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/^,4/-nonan
wurde 7-£7-(3-~Cyclopentyl-3-oxoprop-1~enyl)-1,4-dioxaspiro-/4-,4/-non-6-yl?-heptansäure
hergestellt. Dieses Material wurde für die nächste Stufe, die Herstellung von 7-/5-(3-Cyclopentyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
ohne Erfordernis einer weiteren Reinigung verwendet.
(iii) Herstellung von 7~/5-p-Cyclo"pentyl-3-~-hydroxyprop-1-enyl')-2-oxocyclopenty]17-hept ansäure
In einer Weise, die der oben in Beispiel 2(iii) für die Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl_7-heptansäure
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge an 7-J7-(3— Cyclopentyl-3-oxoprop-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-
/hy 4;/-non-6-ylj -h ept ansäure anstelle von 7-fi t^—Dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,4/-non-6-ylj-heptansäure
wurde
209852/1130
-Ij-Or
7-/5-(3-Cyclopentyl-3-hydrox;^rop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
hergestellt; ν' 1725 cm"1, 17ΟΟ cm"1, 980 cm"1;
Analyse: | für | C | 20H | 32°4: | C 71,4 | H. | 9 | ,5 |
Berechnet | c 71,1 | H | 9 | Λ | ||||
Gefunden: | Beispiel | 5 | ||||||
0,30 g 7-/5-(3-Hydroxy-4-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden weiter gereinigt und in zwei diastereoisomere Komponenten
getrennt, und zwar durch präparative Dünnschichtchromatographie an Silicagel unter Verwendung eines Gemischs von Äthylacetat,
Cyclohexan und Ameisensäure (40:40:1 Volumina) als Elutionsmittel.
Das Chromatogramm wurde mit dem Lösungsmittelgemisch viermal eluiert, wobei es nach jeder Elution bei Zimmertemperatur
trocknen gelassen wurde. Die Lagen der beiden Banden wurden durch Besprühen eines schmalen Streifens des
Chromatogramms mit einer Lösung von Phosphormolybdänsäure in
Äthanol (10 % Gew./Vol.) nachgewiesen, und der Rest jeder Bande wurde dann von der Trägerglasplatte entfernt und mit
Diäthyläther unter Verwendung einer Soxhlet-Apparatur
extrahiert. Durch Eindampfen der Ätherextrakte zur Trockne erhielt man zwei diastereoisomere Komponenten von 7-/5-(3-Hydroxy-4„-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/heptansäure,
die mit "Komponente 5a" (näher am Beginn auf dem Chromatogramm; 80 mg) und "Komponente 5b" (weiter von dem Beginn auf dem
Chromatogramm entfernt; 70 mg) genannt werden. Die NMR-Daten
für die Komponente 5a (etwa 10%ige Lösung in Deuterochloroform)
umfassen Multipletts bei 0,65 bis 1,05^', 1,05 bis 2,7d\
3,75 bis 4,2<S, 5,45 bis 5,70<Jund ein Singlett bei 4,96<f.
Die NMR-Daten für die Komponente 5b waren im wesentlichen
identisch mit der Ausnahme, daß das Singlett (das den Wasserstoffatomen in Hydroxy- und Carboxygruppen zuzuschreiben ist)
985 7/1130
bei 5,1<£ anstatt bei 4,96^ auftrat.
Nach einer Arbeitsweise, die der in Beispiel 5 beschriebenen entsprach, und unter "Verwendung eines identischen Lösungsmittelgemischs
als Elutionsmittel wurden 0,30 g 7-/5-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure,
hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben, in zwei Komponenten (von denen
angenommen wird, daß sie diastereoisomere Paare von Enantiomeren sind) durch präparative Dünnschichtchromatographie an
Silicagel getrennt, die mit "Komponente 6a" (weiter von dem Beginn in dem Chromatogramm entfernt; 50 mg)
und mit "Komponente 6b" (näher an dem Beginn in dem Chromatogramm; 40 mg) bezeichnet werden.
Die NMR-Daten für die beiden Komponenten waren im wesentlichen
identisch (etwa 10%ige Lösung in Deuterochloroform):
Multipletts bei 1,05 bis 2,0<£, 2,0 bis 2,7cf, 3,85 bis 4,3cf und
5,45 bis 5,7Ocf, Singlett bei 6,65cfund ein Triplett bei 0,89{f.
Eine Komponente war das neue Diastereoisomere, 2#-(6-Carboxyhexyl)-3ß-(3ß-hydroxyoct-1-enyl)-cyclop entanon,
und eine Komponente war das bekannte Diastereoisomere, 2o(-(6-Carboxyhexyl)-3ß-(3o(-hydroxyoct-1 -enyl) -cyclopentanon.
7-/5-(3-Hydroxynon-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure
(i) Herstellung von 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxonon-1-enyl)-spiro-/4,4/-nonan
Durch Arbeiten in einer Weise, die der von Beispiel 1(v) für die Herstellung von 6-(7-Hydroxyheptyl)-1i4-dioxa-7-(3-oxo-4-methyloct-1-enyl)-spiro-/4,4^nonan
entsprach, jedoch unter
209857/1130
Verwendung der geeigneten Menge an Heptanoylmethylentriphenylphosphoran
anstelle von 2-Methylhexanoylmethylentriphenylphosphoran
als Ausgangsmaterial wurde rohes 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4—dioxa-7-(3-oxonon-1-enyl)-spiro-/4,47-nonan
hergestellt, das für die Verwendung als Ausgangsmaterial bei der im folgenden beschriebenen Herstellung von 7-£i,4-Dioxa-7-(3-oxonon-1-enyl)-spiro-/4,4_7-non-6-yl)-heptansäure
rein genug war.
Das als Ausgangsmaterial bei der obigen Herstellung verwendete Heptanoylmethylentriphenylphosphoran (F = 87 bis 88°C),
Analyse:
Berechnet für C26H2q0P: C 80,7 H 7,45 %
Gefunden: · C 79,9 H 7,5 %) wurde in einer Weise, die der im Beispiel 1(v) für die Herstellung
von 2-Methylhexanoylmethylentriphenylphosphoran
beschriebenen entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge von 1-Chloroctan-2-on (hergestellt wie von Archer, Unser
und.Eroelich, J.Amer.Chem.Soc., 1956, 78, 6182, beschrieben)
anstelle von 1-Chlor-3-methylheptan-2-on als Ausgangsmaterial hergestellt. Der Schmelzpunkt des als Zwischenprodukt erhaltenen
2-Oxooctyltriphenylphosphoniumchlorids betrug 179 bis 1810C.
(Li) Herstellung von ?-£i ,4-Dioxa-7-(5-oxonon-1-enyl)-.spiro-/4,47-non-e-yl)-hept an säure
Nach*einer Arbeitsweise, die der in Beispiel I(vi) für die
Herstellung von 7-{i,4-Dioxa-7-(3-oxo-4-methyloct-1-enyl)-spiro-/Σ^,47-non-6-yl7-heptansäure
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxonon-1-enyl)-spiro-/4,47-nonan
anstelle von 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxo-4-methyloct-1-enyl)-spiro-/4,4/-nonan
als Ausgangsmaterial wurde 7-fi ,4-Dioxa-7-(3-oxonon-1-enyl)-spiro-/4,47-non-6-yl^-heptansäure,
^max 1620 cm ,
1660 cm"1, 1700 cm"1, hergestellt.
209852/1130
(iii) Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxynon-1-enyl)-2-oxocyclopentylJMieptansaure
Nach einer Arbeitsweise, die der in Beispiel 1(vii) für die Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxy-4-methyloc't—1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge von 7-£i ,4—Dioxa-7-(3-oxonon-1-enyl)-spiro-/4-,47-non-6-yl?-heptansäure
anstelle von 7-Π»4— Dioxa-7-(3-oxo-4-niethyloct-1-enyl)-spiro-/4,zt7-non-6-yl]-heptansäure
als Ausgangsmaterial wurde 7-/5-(3-Hydroxynon-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure
hergestellt.
Analyse: ■
Berechnet für C2iH360/|.: G 71>6 H 10,3 %
Gefunden: C 71,3 H 10,3 %\
Om^ 980 cm"1, 1705 cm"1, 1725 cm"1; NMR (etwa 10%ige Lösung in
Deuterochloroform): Triplett bei 0,9^(J = 5,5 Hz), Multipletts
bei 1,05 bis 2,0ίΓ, 2,0 bis 2,7^, 3,9 bis 4,4-<f, 5,25 bis 5,75J
und ein breites Singlett bei 7»04-<f.
Nach einer Arbeitsweise, die der zuvor in Beispiel 2(iii) für die Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
entsprach, jedoch unter Ersatz der als Ausgangsmaterial verwendeten 7-fi ,4-Dioxa-7i-.(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,4;7~non-6-ylJ-heptansäure
durch geeignete Mengen von
7-£i,4-Dioxa-7-(3-oxodec-1-enyl)-spiro-/4,47-non-6-yIj-heptansäure
,
7-{i,4-Dioxa-7-(3-oxododec-1-enyl)-spiro-/4,4/-non-6-yl£-
heptansäure,
7-{i,4-Dioxa-7-(3-oxohept-1-enyl)-spiro-/4,V-non-6-ylJ heptansäure,
7-Ji ,4-Dioxa-7-(3-oxohex-1 -eny^-spiro-/^-,4/-non-6-ylj -heptansäure
,
209857/1130
7-\7-(5-Methyl-3-oxooct-1-enyl)-/l ,^-
heptansäure,
7-[7-(6-Methyl-3-oxooct-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4/-non-6-yl^-
heptansäure,
7-[7-(7-Methyl-3-oxoοct-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4/-non-6-ylj heptansäure,
7-[7-(3-Cyclohexyl-3-oxoprop-1-enyl)-1,4—dioxaspiro-/4,4_7-nonö-yl^-heptansäure
und
7~[7-(8-Methoxy-3-oxooct-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4,7-non-6-yl?-
heptansäure (die wie im folgenden beschrieben hergestellt wurden) wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
7-/5-(3-Hydroxydec-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure
/y 980 cm"1, 17ΟΟ cm"1, 1725 cm""1; NMS (etwa 1O#ige Lösung
in six
in Deuterochloroform): Triplett bei 0,86<f (J = 5»0 Hz),
Multipletts bei 1,05 bis 2,05<i, 2,05 bis 2,7Oi1 3,85 bis 4,25cf,
5,45 bis 5,7O^ und ein Singlett bei 6,10<f;
Analyse:
Berechnet für C22H58O4: C 72,2 H 10,4 %
Gefunden: C 72,4 H 10,4
7-/5-(3-Hydroxydodec-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
/*tm „ 980 cm"1, 1700 cm"1,1720 cm"1; NMR (etwa 10%ige Lösung in
Deuterochloroform): Triplett bei 0,89 <f (J = 5,5 Hz),
Multipletts bei 1,55^, 2,0 bis 2,7^, 5,57^", breites Multiplett
bei 4,15 a und Singlett bei 6,5ίί;
Analyse:
Berechnet für C24H42O4: C 73,1 H10,7%
Gefunden: C 73,0 H 10,6 %]y
7-/5-(3-Hydroxyhept-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7~heptansäure
ß? 970 cm"1, 1700 cm"1, 1720 cm"1; NMR (etwa 10%ige Lösung
in Deuterochloroform): Triplett bei 0,9<i (J = 5,0 Hz),
Multipletts bei 1,05 bis 2,0(T, 2,0 bis 2,7<T, 3,85 bis 4,25<f,
5,45 bis 5,7Οίί und ein Singlett bei 6,99^;
Analyse:
Berechnet für C19H52O4: C 70,5 H 9,9 %
Gefunden: C 71,0 H "9,5 %/,
209852/1130
7-/5-(3-Hydroxyhex-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
/\}m v 980 cm"1, 1700 cm"1, 1720 cm"1; NMR (etwa 10%ige Lösung
in Deuterochloroform): Triplett bei 0,9<f (J = 5,5 Hz),
Multipletts bei 1,1 bis 2,1^, 2,0 bis 2,6^, 5,55<f, breites
Multiplett bei 3,8 bis 4,3iund Singlett bei 7,1£;
Analyse:
Berechnet für C18H50O4: C 69,8 .' H 9,7 %
Gefunden: C 69,4 H 9,8 %/,
7-/5-(3-Hydroxy-5-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/heptansäure
/vmnv 980 cm"1, 17OO cm"1, 1720 cm"1; NMR (etwa 10%ige Lösung
in Deuterochloroform): Triplett bei 0,88$, Dublett bei 0,9ΐίί,
Multipletts bei 1,0 bis 2,0<Γ, 2,0 bis 2,5cf, 5,52 J, breites
Multiplett bei 4,1cf und Singlett bei 6,25<J;
Analyse:
Berechnet für G21H55O4: G 71,6 H. 10,3 %
Gefunden: C 71,6 10,4
7-/3-(3-Hydroxy-6-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
& 980 cm"1, 17ΟΟ cm"1, 1720 cm"1; NMR (etwa 10%ige
Lösung in Deuterochloroform): Multipletts bei 0,7 bis 1,05<f,
1,05 bis 2,7cf, 5,5 bis 5,7cf, breites Multiplett bei 4,11 <f und
Singlett bei 6,85(T;
Analyse: . ·
Berechnet für C21H15O4: C 71,6 H 10,3 %
Gefunden: G 71,2 H 10,6
7-/5"( 3-Hydroxy-7-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopenty]c/hept ansäure
980 cm"1·, 1700 cm"1, 1720 cm"1; NMR ( etwa 10%ige Lösung
in Deuterochloroform): Dublett bei 0,9^ (J = 5,7 Hz),
Multipletts bei 1,05 bis 2,0<f, 2,0 bis 2,7i, 5,66<f, breites
Multiplett bei 4,15<f und Singlett bei 6,58<f;
Analyse:.
Berechnet für G21H55O4: C 71,6 H 10,3 %
Gefunden: . C 71,2 H 10,1
7-/5-(3-Gyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
/^ 980 cm"1, 17ΟΟ cm"1, 1725 cm"1;
209852/1130
Analyse:
Berechnet für C21H54O^JlI2O: C 71,1 H 9,7 %
Gefunden: C 71,2 H 10,3 %7 und
7-/5-(3-Hydroxy-8-methoxyoct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl^heptansäure
/~O v 980 cm"1, I7OO cm"1, 1720 cnT1; NMR (etwa 10%ige
Lösung in Deuterochloroform): Multipletts bei 1,05 bis 2,1 <f,
2,05 bis 2,7/, 5,58<f, Singletts bei 3,3Oi, 7,17<f, Triplett bei
3,36(f, breites MuItiplett bei 3,8 bis 4,3t/;
Analyse:
Berechnet für C21H36°5: C 68'5 H 9'8
Gefunden: C 68,5 H 10,2
Die als Ausgangssubstanzen verwendeten 7-(7-Alkenyl-1,4-dioxaspiro-/4,4_7-non-6-yl)-heptansäuren
wurden wie folgt hergestellt: Durch Arbeiten in einer Weise, die der zuvor im Beispiel 2(i) und 2(ii) für die Herstellung von 7~\1,4-Dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spixo-/4,47-non-6-ylj-heptansäure
entsprach, Jedoch unter Ersatz des als Ausgangsmaterial verwendeten i-Chlorheptan-2-on durch die geeigneten Mengen von 1-Chlornonan-2-on,
1-Chlorundecan-2-on, 1-Chlorhexan-2-on, 1-Chlorpentan-2-on,
1-Chlor-4—methylheptan-2-on, 1-Ghlor-5-methylheptan-2-on,
1-Chlor-6-methylheptan-2~on, Ghlormethylcyclohexylketon und 1-Chlor-7-methoxyheptan-2-on wurden über die folgenden Zwischenprodukte
hergestellt:
2-Oxononyltriphenylphosphoniumchlorid, J? = 205 bis 2O7°G,
2-Oxoundecyltriphenylphosphoniumchlorid, Έ = 1700C,
2-Oxohexyltriphenylphosphoniumchlorid,
2-Oxopentyltriphenylphosphoniumchlorid, Έ = 159°C,
^-Methyl^-oxoheptyltriphenylphosphoniumchlorid, 5-Methyl-2-oxoheptyltriphenylphosphoniumchlorid,
6-Methyl-2-oxoheptyltriphenylphosphoniumchlorid, P = 160°C, 2-Cyclohexyl-2-oxoäthyltriphenylphosphoniumchlorid,
F = 181 bis 183°C und
7-Methoxy-2-oxoheptyltriphenylphosphoniumchlorid, F = 100 bis
Octanoylmethylentriphenylphosphoran, F = 74 bis 76°C,
209852/1130
Decanoylmethylentriphenylphosphoran, F =74 bis 760C,
Pe ntanoylmethylentriphenylphosphoran, F = 54 bis 560C,
Butyrylmethylentriphenylphosphoran, F = 158 bis 1610C,'
3-Methylhexanoylmethylentriphenylphosphoran, F = 90 bis 930C,
4-Methylhexanoylmethylentriphenylphosphoran, F = 65 bis 680C,
5-Methylhexanoylmethylentriphenylphosphoran, F = 99 bis 1040C,
Qyclohexylcarbonylmethylentriphenylphosphoran, F = 164 bis 1650C und
6-Methoxyhexanoylmethylentriphenylpho sphoran;
6- ( 7-Hydroxyheptyl) -1,4'-dioxa-7- ( 3-oxodec-1 -enyl) - spiro-/4,4/-
nonan,
6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxododec-1-enyl)-spiro-/4,4/-nonan,
6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxohept-1-enyl)-spiro-/4,4/-
nonan,
6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxohex-1-enyl)-spir0-/4,4/-
nonan,
6-(7-Hydroxyheptyl)-7-(5-methyl-3-oxooct-1-enyl)-1,4-dioxa-
spiro-/4,4/-nonan, x
6-(7-Hydroxyheptyl)-7-(6-methyl-3-oxooct-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4/-nonan,
6-(7-Hydroxyheptyl)-7-(7-niethyl-3-oxooct-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4_7nonan,
7-(3-Cyclohexyl-3-oxoprop-1-enyl)-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-^4,4/-nonan
und
6-(7-Hydroxyheptyl)-7-(8-methoxy-3-oxooct-i-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4°,47-nonan
idiese 7-Alkenyl-6-hydroxyheptyl-1,4-dioxaspiro-/4,47-nonane
wurden in roher Form erhalten, doch waren sie alle rein genug für die Verwendung als Ausgangsmaterialien
bei der Herstellung der 7-(7-Alkenyl-1,4-dioxasp:
6-yl)-heptansäuren7; die folgenden Verbindungen:
)xodec-1-enyl)-spiro-/4,4 säure, \?max 1620 cm~\ 1660 cm"1, 1700 cm"1
7-[i,4-Dioxa-7-(3-oxodec-1-enyl)-spiro-/4,4_7-non-6-ylj-heptansäur
e, \?max 1620 cm~\ 1660 cm"1, 1700 cm"1,
7-{i,4-Dioxa-7-(3-oxododec-1-enyl)-spiro-/4,4/-non-6-yl/-heptansaure
.
209852/1130
7- i,1,4-Dioxa-7-(3-oxohept-1-enyl)-spiro-/4,4/-non-6-ylj?-hept ansäure,
V?max 1620 cm"'1,'1660 cm"1, I7OO cm""1,
7-(i,4-Dioxa-7-(3-oxohex-1-enyl)-spiro-/4,4/-non-6-ylj-heptansäure
,
l-{l- (5-Methyl-3-oxooct-1 -enyl) -1,4-dioxaspiro-/4,4/-non~6--y ^-
heptansäure,
7-(7-(6-Methyl-3-oxooct-1-enyl)-1 ^-dioxaspiro-/^,4_/-non-6-ylj heptansäure,
7-[7-(7-Methyl-3-oxooct-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4_/-non-6-yljheptansäure,
7-[7-(3-Cyclohexyl-3-oxoprop-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4,47-non-6-ylj-heptansäure,
\? 1620 cm""'', 1660 cm""'1', 17ΟΟ cm"71, und
7-[7-(8-Methoxy-3-oxooct-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/z(-,4/-non-6-ylJ-heptansäure.
7-/3-(3-Adamantyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
(i) Herstellung von 7-(3-Adamantyl-3-oxoprop-1-enyl)-6-(7-hydroxyheptyl)~1,4-dioxaspiro-/4,47-nonan
Ein Gemisch von 2,7 g 7-Formyl-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4/-nonan
/hergestellt wie in Beispiel i(iv) beschrieben/ und 4,38 g Adamantylcarbonylmethylentriphenylphosphoran
/hergestellt nach der Methode von Kucher, Coil.
Czech.Chem.Comm. (1968), ^, 88Ο77 in 60 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid
wurde auf einem Dampfbad 4 Tage erhitzt. Diäthyläther wurde zu dem abgekühlten Reaktionsgemisch zugegeben, und
die abgeschiedene Festsubstanz wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft. Man erhielt rohes 7-(3-Adamantyl-3-oxoprop-1-enyl)-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-
209852/113 0
dioxaspiro-/4,4/-nonan (ν 1620 cm , 1680 cm). Dieses
IHcL-Λ.
Material wurde für die nächste Stufe, die Herstellung von 7- Ϋ?- (3-Adamantyl-3-oxoprop-1-enyl) -1,^-dioxaspiro-/^, 47-non-6-ylI-heptansäure
ohne Erfordernis einer weiteren Reinigung verwendet.
(ii) Herstellung von 7-i7-(3-Adamantyl-3-oxoprop-1-enyl)-1,4-
dioxaspiro-/4,4/-non-6-yl ) -hept ansäure
Nach einer Arbeitsweise, die der von Beispiel 2(ii) für die Herstellung von 7-£i,4-Dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,47-non-6-yl5-heptansäure
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge an 7-(3-Adamantyl-3-oxoprop-1-enyl)-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-/2)-,4/-nonan
anstelle von 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7~(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,4/-nonan
als Ausgangsmaterial wurde 7-[7-(3-Adamantyl-3-oxoprop-1-enyl)-1,^-dioxaspiro-Z^j^y-non-ö-yl^-heptansäure
hergestellt.
(iii) Herstellung von 7-/*?-(3-Adamantyl-3-hydroxyprop-1-enyl)
2-oxocyclopentyl7-heptansäure
Nach einer Arbeitsweise, die der von Beispiel 2(iii) für die Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-2-oxocyclo
pentyl/-heptansäure entsprach, jedoch unter Verwendung der
geeigneten Menge 7-£7-(3-Adamantyl-3-oxoprop-1-enyl)-1,4—
dioxaspiro-/4-,4y-non-6-ylf-heptansäure anstelle der
7-/"'I Λ~Dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,4_7-non-6-ylj-heptan
säure als Ausgangsmaterial wurde 7-/5-(3-Adamantyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure
hergestellt 980 0^' 165° cm~1' 1^00 cm"1» 173O cm"1; NMR (etwa
10%ige Lösung in Deuterojchloroform): Multipletts bei
1,68i, 1,98(T1 3,7 bis 4,35cf, 5,2 bis 5,75 7-
209852/1130
7-/3-(3-Cyclopent;yl-3-hydroxyprop-1-yl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure
Eine Lösung von 1,0 g 7-/5-(3-Cyclopentyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure
(hergestellt wie in Beispiel 4) in 50 ml Äthanol wurde katalytisch mit Wasserstoff bei einem
Druck von 7 kg/cm in Anwesenheit von 0,5 g 5%igem Palladiura-Kohle-Katalysator
bei Zimmertemperatur während drei Stunden reduziert. Der Katalysator wurde dann abfiltriert und das
Äthanol verdampft. Man erhielt 0,8 g 7-/5-(3-Cyclopentyl-3-hydroxyprop-1-yl)-2-oxocyclopentyiy-heptansäure.
Eine reine Probe dieser Säure wurde durch Trennung unter Anwendung der präparativen Dünnschichtchromatographie an
Silicagel unter Verwendung eines Gemisches von Äthylacetat, Cyclohexan und Ameisensäure (40:40:1 Volumina) erhalten
/^3x 1700 cm"1, 1720 cm"1; NMR (etwa 10%ige Lösung in
Deuterochloroform): Multipletts bei 0,9 bis 2,05<J\ 2,05 bis
2,6<f, 3,2 bis 3,7(f und Singlett bei 6,04cf;
Analyse:
Berechnet für G20H54O^: C 71,0 H 10,0 %
Gefunden: C 70,7 H 10,0
7-/3-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-3-methyl-2-oxocyclopentyl7-heptansäure
(i) Herstellung von 3-0xo-2-/7-(2-tetrahydropyranyloxy)-heptyl/-cyclopentancarbonitril
7»3 g 3i4-Dihydro-2H-pyran wurden tropfenweise bei 40°C
unter Rühren zu einem Gemisch von 10 g 2~(7-Hydroxyheptyl)-3-oxocyclopentancarbonitril
/hergestellt wie im Beispiel 1(ii)
2 0 9 8 5 7/1130
beschrieben/ und A--Tropfen konzentrierter Salzsäure zugegeben.
Man ließ dann die Temperatur auf 650C ansteigen und hielt sie
eine Stunde bei 65°C. Die Lösung wurde abgekühlt, und 50 ml
Benzol wurden zugegeben. Die Lösung wurde mit wäßrigem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Man erhielt 15 g rohes 3-0xo-2-/7-(2-tetrahydropyranyloxy)-hepty]«7-cyclopentancarbonitril.
Dieses Material wurde für die nächste Stufe, die Herstellung von 4-Äthoxalyl-3-oxo-2-/7^(2-tetrahydropyranyloxyheptyl/-cyclopentancarbonitril
ohne Erfordernis einer weiteren Reinigung verwendet.
(ii) Herstellung von 4-Äthoxalyl-3-QXQ-2-/7-(·2-tetrahydropyranyloxy)-heptyl^-cyclopentancarbonitril
Eine eiskalte Lösung von 15 g 3-0xo-2-/1?-(2-tetrahydropyranyloxy)-heptyl/-cyclopentancarbonitril
und 15»9 g Diäthyloxalat in 110 ml trockenem Benzol wurde zu 5»9 g trockenem
Natriummethylat zugegeben. Das Gemisch wurde dann bei' Zimmertemperatur
24 Stunden stehen gelassen. Eiswasser wurde zugegeben,
und die Schichten wurden getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Benzol gewaschen, und die Benzollösungen wurden
vereinigt. Dann wurden 150 ml wäßrige 30%ige Natriumdihydrogenphosphatlösung
bei O0C zugegeben. Die vereinigten Benzollösungen
wurden viermal mit eiskalter wäßriger 4%iger Kv^riumhydroxydlösung
extrahiert, und die vereinigten alkaliseifen
Extrakte wurden zu der wäßrigen Natriumdihydrogenphosphatlösung
zugegeben, bei O0C für 15 Minuten gerührt und dann
mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wurde'im Vakuum entfernt/Man erhielt
11,2 g rohes 4-Kthoxalyl-3-oxo-2-/7-(2-tetrahydropyrahyloxy)-
heptylZ-cyclopentancarbonitril, \f 1720 cm , 1670 cm" ,
λ max
1605 cm .
209852/1130
-Sl- 7229035
(iii) Herstellung von 4-Methyl-3-oxo-2-/7-(2-tetrahydropyranyloxy)-heptylyr-cyclopentancarbonitril
Ein Gemisch von 11,2 g 4-£thoxalyl-3-oxo-2-/7-(2-tetrahydropyranyloxy)-heptylu7-cyclopentancarbonitril,
22 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 67 ml Methyljodid und 450 ml ungetrocknetem
Aceton wurden 22 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt und filtriert, und
das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Wasser wurde zu dem Rückstand zugegeben, und das Gemisch wurde mit Diäthyläther
extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden aufeinanderfolgend mit wäßriger 2n-Natriumhydroxydlösung und Wasser
gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Der Diäthyläther wurde im Vakuum entfernt. Man erhielt 8,3 g rohes
4-Methyl-3-oxo-2-/7-(2-tetrahydropyranyloxy)-heptyl7-cyclopentancarbonitril,
i? 1730 cm . Dieses Material wurde für die nächste Stufe, die Herstellung von 2-(7-Hydroxyheptyl)-4-methyl-3-oxocyclopentancarbonitril
ohne Erfordernis einer weiteren Reinigung verwendet.
(iv) Herstellung von 2-(7-Hydroxyheptyl)-4-methyl-3-oxocyclopentancarbonitril
6 Tropfen einer wäßrigen 60%igen Perchlorsäurelösung wurden
zu einer Lösung von 8,3 g 4-Methyl-3-oxo-2-/7-(2-tetrahydropyranyloxy)-heptyl7-cyclopentancarbonitril
in 35 ml wasserfreiem Äthanol zugegeben. Nach 24 Stunden wurde Chloroform
zugegeben, und die Lösung wurde aufeinanderfolgend mit wäßriger 2n-Natriumcarbonatlösung und wäßriger gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen und über Natriumchlorid getrocknet. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde unter
vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 355 g 2-(7-Hydroxyheptyl)-4-methyl-.3-oxocyclopentancarbonitril
vom Kp~ ^x- =
bis 2000C, v?max 1730 cm"1
(Analyse:
(Analyse:
Berechnet für C14H25NO2: C 70,8 H 9,8 N5,9%
Gefunden: ■ C 70,2 H 10,0 N 5,4 %').
70985.?/1 130
(ν) Herstellung von 7-/^-(3-Hydroxyoct-1-enyl)-3-methyl-2-oxocyclopentyl/'-hept an säure
Nach einer Arbeitsweise, die der von Beispiel 1(iii) bis (vii) für die Herstellung von 7-/5-(3-Hydroxy-4—methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
aus 2-(7-Hydroxyheptyl)-3-oxocyclopentancarbonitril
entsprach, jedoch unter Verwendung von 2-(7-Hydroxyheptyl)—4-methyl-J-oxocyclopentancarbonitril
als Ausgangsmaterial wurde 7-/5-(3-Hydroxy-oct-1-enyl)-3-methyl-2-oxocyclopentyl7-heptansäure
/v? 980 cm , 1700 cm" ,
λ III 3LjC
1720 cm ; NMR (etwa 10%ige Lösung in Deuterochloroform):
Triplett bei 0,89^(J = 5,5 Hz), zwei Dubletts bei 1,04<f und
I1IOi (J = 6,0 Hz), Multipletts bei 1,0 bis 2,1cf, 2,0 bis 2,75^,
5,53^ und ein Singlett bei 6,56^;
Analyse:
Berechnet für C21H56O4: C 71,6 H 10,3 %
Gefunden: C 71,0 H 10,6 %J
über folgende Zwischenprodukten hergestellt:
7-Cyano-6-(7-hydroxyheptyl)-9-methyl-1,4-dioxaspiro-/4,4/-nonan,
7-Formyl-6-(7-hydroxyheptyl)-9-methyl-1 ,^—dioxaspiro-/2)-,^/-nonan,
6-(7-Hydroxyheptyl)-9-me thyl-7-(3-oxoo ct-1-enyl)-1,4-dioxaspiro-/4-,4/-nonan
und
7-[9-Methyl-1,4-dioxa-7-(3-oxooct-1-enyl)-spiro-/4,zt7-non-6-yl^ heptansäure.
7-/2-Hethoxyimino-5-(3-hydroxyoct-1-ecyl)-cyclopentyl7-heptänsäure
(i) Herstellung von 2-(7-Hydroxyheptyl)-3-Piethoxyiminocyclopentancarbonitril
Ein Gemisch von 5,0 g 2-(7-Hydroxyheptyl)-3-oxocyclopentancarbonitril
/hergestellt wie in Beispiel 1(ii)_/, 2 g Methoxyi-
209852/1130
amin-hydrochlorid und 6,1 ml Pyridin wurde bei Zimmertemperatur
24 Stunden stehen gelassen. Pyridin wurde im Vakuum entfernt, und 20 ml Wasser wurden zugegeben. Das Gemisch wurde mit
Diäthyläther extrahiert und der Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt
und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhielt 4,33 g 2-(7-Hydroxyheptyl)-3-methoxyiminocyclopentan-
carbonitril vom Kpn ^n = 150 bis 1900C /^? 1050 cm ,
λ ~j, -j ι max
2250 cm~y.
(ii) Herstellung von 3-fformyl-2-(7-hydroxyheptyl)-methoxyiminocyclopentan
Nach einer Arbeitsweise, die der von.Beispiel i(iv) für die
Herstellung von 7-i1ormyl-6-(7-hydro:cyheptyl)-Λ ,4-dioxaspiro-/4,4,7-nonan
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge 2-(7-Hydroxyheptyl)-3-m8thoxyiminocyclopentancarbonitril
anstelle von 7-Gyaüo-6-(7-k;ydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-/4,47-nonan
als Äusgangsmaterial wurde 3-?ormyl-2-(?-hydiOxyheptyl)-methoxyiminocyclopentan
/i?m,,r 1050 z,3~ , 1720 cm" } 2750 cm" J
Herstellung von 2-(7-HydroxyheOtTl)-3-C3-oxooüt-1-enyl)-methox7/iminocyclopentan
Nach einer Arbeitsweise, die der von.Beispiel 2(i) für die
Herstellung von 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxooet-1-enyl)-spiro-/494/-nonan
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge 3-Formyl-2-(7-hydrozyheptyl)-methoxyiminocyclopentan
anstelle von 7-Elormyl-6-(7-hydroxyheptyl)-1,4-dioxaspiro-/4,4^nOnBIi
als Ausgangsmaterial wurde 2-(7-Hydroxy-
heptyl)-3-(3-oxooct-1-enyl)-methoxyiminocyclopentan
x Ί050 cm"1, 1620 cm"1, 1660 cm~V hergestellt.
209857/1130
(iv) Herstellung von 7-/2-Methoxyimino-5-(3-oxooct-1-enyl)-cyclopentyl/-heptansäure
In einer Weise, die der vonBeispiel 1(vi) für die Herstellung von 7-£ΐ,4-Dioxa-7-(3-oxo-4-methyloct-1-enyl)-spiro-/4,4ynon-6-yl]-heptansäure
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge an 2-(7-Hydroxyheptyl)-3-(3-oxooct-i-enyl)-methoxyiminocyclopentan
anstelle von 6-(7-Hydroxyheptyl)-1,4-dioxa-7-(3-oxo-4-methyloct-1-enyl)-spiro-,/4,4.7-nonan
als Ausgangsmaterial wurde 7-/2-Methoxyimino-5-(3~oxooct-1-enyl)-cyclopentyl/-heptansäure
hergestellt.
(v) Herstellung von 7-/2-Methoxyimino-5-(3-hydroxyoct-'i-enyl)-cyclopentyl7-heptansäure
Eine Lösung von 0,222 g Natriumborhydrid in 2 ml wäßriger O,2n-Natriumhydroxydlösung wurde tropfenweise zu einer Lösung
von 0,84 g 7-/2-Methoxyimino-5-(3-oxooct-1-enyl)-cyclopentyl7-heptansäure
in 50 ml Äthanol und 2 ml in-tTatriumhydroxydlösung
zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde 20 Stunden gerührt, und das Äthanol wurde dann im Vakuum entfernt. 10 ml V/asser wurden
zugegeben, und die erhaltene Lösung wurde mit Diäthyläther gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde dann mit einer Schicht von
Diäthyläther bedeckt und durch tropfenweise Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Die Ätherschicht
wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht zwei weitere Mcu e mi τ
Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde
verdampft. Man erhielt 7-/2-Methoxyimino-5-(3-hydroxyoct-1-enyl)-
-7 r —1—1
cyclopentyly-heptansaure-hemihydrat /χ>
1050 cm , 1700 cm ; Analyse:
Berechnet für G2-,H,7N0^._ HpO: C 67,3 H 10,2 N 3,7 %
Gefunden: 2 C 67,5 H 9,9 N 3,31 %;
NMR (etwa 10%ige Lösung in Deuterochloroform): Multipletts bei
5,42 bis 5,700, 3,35 bis 4,35d, 2,05 bis 3,0cf, 1,05 bis 2,05J,
Triplett bei 0,87i (J = 5,0 Hz), Singlett bei'3,826 und ein
breites Singlett bei 6,64 bis 7,45ej/.
209857/1130
Herstellung von 7-/5-(5-Acetoxy-4-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl_7-hept ansäure
Eine Lösung von 0,34 g 7-/3-(3-Hydroxy-4-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure
/hergestellt wie in Beispiel 1(vii) beschrieben/ in 10 ml trockenem Pyridin wurde mit 10 ml Essigsäureanhydrid
behandelt, und die erhaltene Lösung wurde bei Zimmertemperatur drei Tage stehen gelassen und dann mit Wasser
unter Außenkühlung mittels eines Eisbads verdünnt. Die erhaltene wäßrige Lösung wurde zweimal mit Diäthyläther extrahiert, und
die vereinigten Extrakte wurden mit verdünnter Salzsäure und
mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet.
Durch Eindampfen im Vakuum erhielt man 0,37 g 7-/5-(3-Acetoxy-4-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure,
die durch präparative Dünnschichtchromatographie an Silicagel unter Verwendung eines Gemischs von Äthylacetat, Cyclohexan und Ameisensäure
(40:40:1 Volumina) als Elutionsmittel gereinigt wurde /Analyse:
Berechnet für G23H38°5: C 70,0 H 9,7 %
Gefunden: C 70,1 H 10,0 %;
975 cm"1, 1240 cm"1, 1700 cm"1, 1715 cm"1, 1725 cm"1/.
Methyl-7-/5-(3-cyclohexyl-5-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-hept ano at
Eine Lösung von Diazomethan in 100 ml Diäthyläther wurde zu
2,0 g 7-/5-(3-Cyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
(hergestellt wie in Beispiel 8) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde einen Tag bei. Zimmertemperatur stehen
gelassen. Die als Reaktionsnebenprodukte gebildeten Polymethyle"
ne wurden durch Filtrieren entfernt, und das Piltrat wurde mit verdünnter wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Durch Ein-
20985?/1130
dampfen des Ätherextrakts erhielt man rohes Methyl-7-/5-(3-oyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocylopentyl7-heptanoat
mOv 980 cm"1, 1730 cm"1, 3450 cm"1; NMR (etwa 10%ige Lösung
hl sot
so
in Deuterochlorof orm): Singletts bei 3,68<f, 4,3Oj und ein Multiplett bei 5,40 bis 5,70<f/.
in Deuterochlorof orm): Singletts bei 3,68<f, 4,3Oj und ein Multiplett bei 5,40 bis 5,70<f/.
Beispiel 15 ■
Nach einer Arbeitsweise, die der von Beispiel 14 für die Herstellung von Methyl-7-/3-(3-cyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptanoat
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Mengen an 7-/5-(3-Cyclopentyl-3-hydroxyprop-1~enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure
und 7-/5-(3-Hydroxydodec-1-enyl)-2-oxocyclopenty1^heptansäure
(hergestellt wie in Beispiel 4 bzw. 8 beschrieben) anstelle von 7-/5-(3-Cyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl) -^-oxocyclopentyl?-
heptansäure als Ausgangsmaterial wurden Me.thy!-7-/5-(3-Cyclopentyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptanoat
980 cm"1, 1725 cm"1, 3450 cm~1) und Methyl-7-/5-(3-
hydroxydodec-1-enyl)-2-oxocyclopentyl_7-heptanoat
(v7max 980 cm"1, 1730 cm"1, 3470 cm"1;
Analyse:
Berechnet für C25H44O4: C 73,4 H 10,9 %'
Gefunden: C 73,1 H 10,8 %)
hergestellt.
N-Methyl-7-/5-(3-hydroxydode c-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptanoamid
Ein Gemisch von 0,30 g Methyl-7-/5-C3-hydroxydodec-i-enyl)■
2-oxocyclopentyl_/-heptanoat (hergestellt wie in Beispiel 15), 1,9 S N-Methy1formamid und 0,06 g wasserfreiem Natriummethylat
209852/1130
wurde einen Tag bei 10O0G erhitzt. Nach Abkühlen wurde eiskalte
wäßrige 5%ige Salzsäure zugegeben, und das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde mit
Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das
Chloroform wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand durch präparative Dünnschichtchromatographie an Silicagel unter
Verwendung eines Gemisches von Benzol und Dioxan (5:3 Volumina) als Elutionsmittel gereinigt. Man erhielt 0,09 g N-Methyl-7-/5-(3-hydroxydodec-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptanoamid
4>mQV 980 cm"1, 1560 cm"1, 1650 cm~1, 1720 cm~1, 3300 cm~1;
NMR (etwa 10%ige Lösung in Deuterochloroform): Triplett bei
0,86cf(J = 5,0 Hz), Multipletts bei 1,05 bis 1,95J\1,95 bis
2,6cf, 5,2 bis 6,2(T, Dublett bei 3,77 £ (J = 4,5 Hz) und ein
breites Multiplett bei 3,75 bis 4,25<(7.
Nach einer Arbeitsweise, die der von Beispiel 14 für die
Herstellung von Methyl- 7-/5-(3- yclohexyl-3-hydroxyprop-i-enyl)-2-oxocyclopentyly'-hep.tanoat
entsprach, jedoch unter Verwendung der geeigneten Menge an Diazoheptan /hergestellt wie von
Pormale, Plisko und Danilov, J.Org.Chem. U.S.S.R. (Englische
Ausgabe), 1965, I, 1788, beschrieben) anstelle von Diazomethan als Ausgangsmaterial wurde Heptyl-7-/5-ß-cyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptanoat
fo 980 cm"1, 1730 cm"1, 3450 cm"1, NMR (etwa 10%ige Lösung
in Deuterochloroform): Multipletts bei 5,45 bis 5,65cf, 3,7 bis
4,1(f, 1,05 bis 2,7j", Tripletts bei 4,06(f (J = 6,0 Hz) und
0,91 cf (J = 5,5 Hz)7 hergestellt.
209857/113
Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische. Zusammensetzungen
die zumindest eine Verbindung der oben genannten neuen Klasse von Cyclopentanderivaten der allgemeinen Eormel I oder,· falls
R7, eine C ar boxy gruppe darstellt, nicht-toxische balze von
diesen zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Überzug enthalten. In der klinischen Praxis werden die erfindungsgemäßen
neuen Verbindungen normalerweise oral, rektal, vaginal oder parenteral verabreicht.
Zu festen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung gehören Tabletten, Pillen, dispergierbare Pulver und Granulate. In
solchen festen Zusammensetzungen ist eine oder sind mehrere wirksame Verbindungen mit zumindest einem inerten Verdünnungsmittel,
wie beispielsweise Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, Alginsäure oder Lactose, vermischt. Die Zusammensetzungen
können auch in üblicher Weise andere zusätzliche Substanzen als inerte Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Gleitmittel
z.B. Magnesiumstearat, enthalten. Zu flüssigen Zusammensetzungen
zur oralen Verabreichung gehören pharmazeutisch verwendbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, die
übliche inerte Verdünnungsmittel, wie. beispielsweise Wasser und flüssiges Paraffin, enthalten. Neben inerten Verdünnungs- ·
mitteln können· solche Zusammensetzungen auch Adjuvantien,
wie beispielsweise Netzmittel, Suspendiermittel, Süßstoffe, geschmacksverbessernde Stoffe, Aromastoffe, Parfüms und
Konservierungsmittel, enthalten. Zu erfindu.ngsgemaßen Zusammensetzungen
zur oralen Verabreichung gehören.auch Kapseln aus absorbierbarem Material, wie beispielsweise Gelatine, die eine
oder mehrere der wirksamen Substanzen mit oder ohne Zugabe von Verdünnungsmitteln oder Excipientien enthalten.
Zu festen Zusammensetzungen zur vaginalen Verabreichung ..:.
gehören Pessare, die in üblicher Weise zubereitet sind und eine
oder mehrere der wirksamen Verbindungen enthalten.
Zu festen Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung gehören Suppositorien, die in üblicher Weise zubereitet sind
209852/1130
und eine oder mehrere der wirksamen Verbindungen enthalten.
Zu erfindungsgemäßen Präparaten zur parenteralen Verabreichung gehören sterile wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen,
Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele für nichtwäßrige Lösungsmittel
oder Suspendiermedien sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche Öle, wie beispielsweise Olivenöl, und
injizierbare organische Ester, wie beispielweise Äthyloleat. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, wie beispielsweise
Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgiermittel und Dispergiermittel, enthalten. Sie können beispielsweise durch
Filtrieren durch ein Bakterien-zurückhaltendes Filter, durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzungen,
durch Bestrahlen oder durch Erhitzen sterilisiert werden. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusammensetzungen hergestellt
werden, die in sterilem Wasser oder irgendeinem anderen sterilen injizierbaren Medium unmittelbar vor dem Gebrauch
gelöst werden können.
Der Prozentsatz an wirksamem Bestandteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann variiert werden, wobei es erforderlich
ist, daß dieser einen solchen Mengenanteil darstellt, daß eine geeignete Dosierung für die gewünschte therapeutische
Wirkung erhalten wird. Es.können verschiedene Dosierungseinheit sformen gleichzeitig verabreicht werden. Im allgemeinen
sollen die Präparate normalerweise zumindest 0,025 Gew.-% wirksame Substanz enthalten, wenn nie für eine Verabreichung
durch Injektion benötigt werden. Zur oralen Verabreichung enthalten die Präparate im allgemeinen zumindest 0,1 Gew.-%
Wirksubstanz. Die verwendete Dosis hängt von dem gewünschten
therapeutischen Effekt, dem Verabreichungsweg und der Behandlungsdauer
ab. Bei einem Erwachsenen betragen die Dosen im allgemeinen zwischen 0,02 und 2,0 mg bei AerosolVerabreichung
als Bronchodilatatoren, zwischen 0,3302 und 2,0 mg je kg Körpergewicht
bei intravenöser Verabreichung, vorzugsweise durch intravenöse Infusion in einer Hate zwischen 0/001 und 1,0 m^/kf;
Körpergewicht je Minute als Hypotensiva, zwischen 0,001 und
209852/1130
0,3 mg/kg Körpergewicht oral als Inhibitoren der Magensäuresekretion
und zwischen 0,01 und 1,0 mg/kg Körpergewicht bei intravenöser Verabreichung, vorzugsweise durch intravenöse
Infusion mit einer Rate zwischen 0,02 und 20 yug/kg Körpergewicht
je Minute als Stimulatoren der Uteruskontraktion. Diese Dosen können wiederholt werden, wie und wann es erforderlich
ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und, falls R^ ·
eine Carboxygruppe darstellt, deren nicht-toxische Salze können oral als Bronchodilatatoren nach irgendeiner der üblichen
Methoden zur Verabreichung durch Inhalation von Medikamenten, die selbst nicht gasförmig unter normalen Verabreichungsbedingungen sind, verabreicht werden. So kann eine Lösung des
Wirkbestandteils in einem pharmazeutisch verwendbaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, in einem mechanischen Zerstäuber,
beispielsweise einem Wright-Nebulisator, zur Bildung eines Aerosols von fein zerteilten flüssigen Teilchen, das sich
zur -Inhalation eignet, zerstäubt werden. Vorteilhafterweise wird die zu versprühende Lösung verdünnt, wobei Lösungen, vorzugsweise
wäßrige Lösungen, die 0,2 bis 20 mg, vorzugsweise 0,2 bis 5>0 mg, Wirkbestandteil je ml Lösung enthalten, besonders gut geeignet sind. Die Lösung kann Stabilisierungsmittel,
wie beispielsweise Natriumbisulfit, und Puffermittel zur
Erzielung eines isotonischen Charakters, wie beispielsweise Natriumchlorid, Natriumeitrat und Citronensäure, enthalten.
Die Wirksubstanzen können auch oral durch Inhalation in Form von Aerosolen verabreicht werden, die aus selbstzerstäubenden
pharmazeutischen Zusammensetzungen erzeugt werden. Zusammensetzungen, die sich für diesen Zweck eignen, können
durch Auflösen oder Suspendieren der Wirkbestandteile in fein zerteilter Form, vorzugsweise auf eine durchschnittliche Teilchengröße
von weniger als 5 Mikron fein zerkleinert, in pharmazeutisch
verwendbaren Lösungsmitteln, wie beispielsweise Äthanol, die Co-Lösungsmittel sind, die das Auflösen der Wirk-
209852/1130
bestandteile in den im folgenden beschriebenen flüchtigen flüssigen Treibmitteln unterstützen, oder pharmazeutisch verwendbaren
Suspendier- oder Dispergiermitteln, wie beispielsweise aliphatischen Alkoholen, z.B. Oleylalkohol, und Einbringen der
erhaltenen Lösungen oder Suspensionen mit pharmazeutisch verwendbaren flüchtigen flüssigen Treibmitteln in übliche
Druckbehälter, die aus jedem beliebigen geeigneten Material, z.B. Metall, Kunststoff oder Glas, hergestellt sind und so
ausgebildet sind, daß sie die durch das flüchtige Treibmittel in dem Behälter erzeugten Drucke aushalten, erhalten werden.
Der Druckbehälter wird vorzugsweise mit einem Dosierventil versehen, der eine kontrollierte Menge der selbstzerstäubenden
Aerosolzusammensetzung als einzelne Dosis abgibt.
Geeignete flüchtige flüssige Treibmittel sind bekannt. Zu solchen gehören fluorchlorierte Alkane, die 1 bis 4 und vorzugsweise
1 oder 2 Kohlenstoff atome enthalten, wie beispielsweise Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthan, Trichiormonofluorine
than, Dichlormonofluormethan und Monochlortrxfluoriaethan. Vorzugsweise beträgt der Dampfdruck des flüchtigen flüssigen
Treibmittels zwischen etwa 1,7 und 4,6 atü (25 und 65 psig) und
insbesondere zwischen etwa 2,1 und 3,9 atü (30 und 55 psig) bei
210C. Flüchtige flüssige Treibmittel verschiedene!· Dampfdrucke
können in üblicher Weise in variierenden Mengenanteilen gemischt werden, um ein Treibmittel zu ergeben, das einen für die.
Produktion eines zufriedenstellenden Aerosols und für den gewählten Behälter geeigneten Dampfdruck hat. So können beispielsweise
Dichlordifluormethan /Dampfdruck 5*98 atü (85 psig)
bei 21°C/ und Dichlortetrafluoräthan (Dampfdruck 1,97 atü (28 psig) bei 210C) in wechselnden Mengenanteilen gemischt
werden, um Treibmittel mit Dampfdrucken, die zwischen denjenigen der beiden Bestandteile liegen, zu erhalten; beispielsweise
hat ein Gemisch von Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluoräthan in Gewichtsmengenanteilen von 38:62 einen Dampfdruck von
3,73 atü (53 psig) bei 210C.
209852/1130
Selbstzerstäubende pharmazeutische Zusammensetzungen können durch Auflösen
der erforderlichen Menge an Wirkbestandteil in dem Co-Lösungsmittel
oder Kombination der erforderlichen Menge an Wirkbestandteil mit einer abgemessenen Menge Suspendier- oder Dispergiermittel
hergestellt werden. Eine abgemessene Menge dieser Zusammensetzung wird dann in einen offenen Behälter eingebracht, der
als Druckbehälter verwendet werden soll. Der Behälter und dessen Inhalt werden dann auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur
des zu verwendenden flüchtigen Treibmittels abgekühlt. Die erforderliche Mer^ an unter seinen Siedepunkt abgekühltem
flüssigen Treibmittel wird dann zugegeben und der Inhalt des Behälters gemischt. Der Behälter wird anschließend mit dem
erforderlichen Ventil verschlossen, ohne daß man die Temperatur über den Siedepunkt des Treibmittels ansteigen läßt. Die
Temperatur des verschlossenen Behälters' wird dann auf Zimmertemperatur unter Schütteln ansteigen gelassen, um die vollständige
Homogenität des Inhalts sicherzustellen, um einen zur Erzeugung von Aerosolen zur Inhalation geeigneten Druckbehälter
zu erhalten. Alternativ kann die Co-Lösungsmxttellösung des
Wirkbestandteils oder die Kombination von Wirkbestandteil und Suspendier- oder Dispergiermittel in den offenen Behälter
eingebracht, der Behälter mit einem Ventil verschlossen und das flüssige Treibmittel unter Druck eingeführt werden.
Mittel zur Erzeugung von selbsttreibenden Zusammense Zungen
zur Erzeugung von Aerosolen für die Verabreichung von Medikamenten
sind beispielsweise im einzelnen in den US-Patentschriften
2 868 691 und 3 095 355 beschrieben.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen selbstzerstäubenden pharmazeutischen Zusammensetzimgen 0,2 bis 20 mg
und ganz besonders 0,2 bis 5*0 mg Wirksubstanz je ml Lösung oder
Suspension. Es ist wichtig, daß der pH-Werl· der zur Erzeugung von Aerosolen verwendeten erfindungsgemäßen Lösungen und
Suspensionen im Bereich von 3 bis 8 gehalten wird und daß die
Lösungen oder Suspensionen bei mater ^0G aufbewahrt werden, um
eine pharmakologische Desaktivierung des Wirkbestandteils zu
2098 S7/1130
vermeiden.
Bei der Durchführung der Erfindung sollten die Mittel zur Erzeugung eines Aerosols zur Inhalation nach den physikalischchemischen Eigenschaften des Wirkbestandteils gewählt werden.
Unter dem Ausdruck "pharmazeutisch verwendbar", wie er hier bezüglich Lösungsmittel, Suspendier- oder Dispergiermitteln,
Treibmitteln und Gasen verwendet wird, sind Lösungsmittel, Suspendier- oder Dispergiermittel, Treibmittel und Gase gemeint,
die bei Verwendung in zur Inhalationstherapie geeigneten Aerosolen nicht-toxisch sind.
Es ist besonders zweckmäßig, daß die Aerosole eine Teilchengröße von weniger als etwa 10 Mikron und vorzugsweise weniger
als 5 Mikron, beispielsweise zwischen 0,5 und 3 Mikron, haben, um eine wirksame Verteilung in sehr enge Bronchiolen sicherzustellen.
Vorzugsweise erfolgt die Verabreichung mittels Einrichtungen, die die Abgabe eingestellter Mengen der zu verabreichenden
Wirkbestandteile ermöglichen, beispielsweise mittels der oben genannten Dosierventile.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen.
300 mg 7-/5-(3-Hydroxy-/+-methyloct-1-enyl)-2-oxo-cyclopentyl7-heptansäure
wurden in 1 ml Äthanol gelost, und die erhaltene Lösung wurde zu 12 ml einer wäßrigen Lösung mit.einem Gehalt
von 50 mg Natriumcarbonat zugegeben. 2 ml wäßrige Natriumchloridlösung
(0,.9 % Gew./Vol.) wurden dann zugesetzt, um ein Endvolumen von 15 ml zu ergeben. Die Lösung wurde dann durch
Führen durch ein Bakterien-zurückhaltendes Filter sterilisiert
und in 1,5 ml Anteilen in 5 ml-Ampullen eingebracht, um 30 mG
Heptansäurederivat(in Form seines Natriumsalzes) je Ampulle
20985?/1130
zu erhalten. Der Inhalt d,er Ampullen wurde gefriergetrocknet, und die Ampullen wurden' verschlossen. Durch Auflösen des Inhalts
einer Ampulle in einem geeigneten Volumen, beispielsweise 2 ml, sterilem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung wurde
eine zur Verabreichung durch Injektion gebrauchsfertige Lösung erhalten.
330 mg 7-/5-(3-Hydroxy-5-methylhex-1-enyl)-2-oxo-cyclopentyl/-heptansäure
wurden in 1 ml Äthanol gelöst, und die erhaltene Lösung wurde zu 12 ml einer wäßrigen Lösung mit einem
Gehalt von 50 mg Natriumcarbonat zugegeben. 2 ml wäßrige
Natriumchloridlösung (0,9 % Gew./Vol.) wurden dann zugesetzt, um ein Endvolumen -von 15 ml zu erhalten. Die Lösung wurde dann
durch Führen durch ein Bakterien-zurückhaltendes Filter sterilisiert und in 1,5 ml Anteilen in 5 ml-Ampullen eingebracht,
um 30 mg Heptansaurederivat (in Form seines Natriumsalzes)
je Ampulle zu ergeben. Der Inhalt der Ampullen wurde gefriergetrocknet, und die Ampullen wurden verschlossen. Das
Auflösen des Inhalts einer Ampulle in einem geeigneten Volumen, beispielsweise 2 ml, sterilem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung
ergab eine zur Verabreichung durch Injektion ' gebrauchsfertige Lösung.
209852/1 130
Claims (1)
- Patentansprüche[1.yVerfahren zur Herstellung von Gyclopentanderivaten der allgemeinen Formel(in der R. eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch eine Alkoxygruppe substituiert sein kann, oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Adamantylgruppe bedeutet, Ro ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine carboxylische Acylgruppe darstellt, R^ eine Carboxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in dem Alkoxyteil oder eine Carbamoyl- oder Carbazoylgruppe, die unsubstituiert oder durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert ist, bedeutet, R. ein Sauerstoffatom, eine Hydroxyimino- oder Alkoxyiminogruppe oder eine Hydrazonogruppe, die unsubstituiert oder durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert ist, darstellt, R,- eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoff atom bedeutet, X eine trans-Vinylen- oder eine Äthylengruppe bedeutet und η den Viert 5, 6, 7 oder darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß(i) ein Enamin eines Cyclopentanone der allgemeinen Formel209857/1130(in der Ec- die oben angegebene Bedeutung besitzt) mit einem Aldehyd der allgemeinen FormelR60(CH2)nCH0(in der IL- ein Wasserstoffatom oder eine säurelabile Gruppe bedeutet und η die oben angegebene Bedeutung besitzt) umgesetzt wird und anschließend eine · Hydrolyse unter wäßrigen sauren Bedingungen vorgenommen und dann das Produkt mit einer Säure erhitzt wird, um ein 2-Hydroxyalkyl-cyclopent-2-en-/l-on der allgemeinen FormelIII(in der R1- und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) zu bilden,(ii) das 2-Hydroxyalkyl-cyclopent-2-en-1-on mit einer Quelle für Cyanwasserstoff umgesetzt wird, um ein Ketonitril der allgemeinen Formel "(CH2JnCH2OH-CN(in der Rr und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) zu bilden,(iii) das Ketonitril nach üblichen Methoden in ein Ketal oder Oxim der allgemeinen Formel.A"(CH2)nCHaPH-CN209852/1130-68- 222^035(in der A eine Gruppe der FormelR-O OR- _ NORD7X / 7 Il 8C CS ^ oder / \bedeutet, worin die Symbole R1-, identische Alkylgruppen bedeuten oder zusammen eine A'thylenverknfpfung bilden, die unsubstituiert oder durch identische Alkylgruppen an jedem Kohlenstoffatom substituiert ist, Ro eine Alkylgruppe darstellt und R1- und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) übergeführt wird,(iv) das Ketal oder Oxim mit einem komplexen Metallreduktionsmittel zur Überführung der Cyanogruppe in eine Formylgruppe reduziert wird, um einen 2-(Hydroxyalkyl)-cyclopentancarbaldehyd der allgemeinen FormelR?-\ vi-CHO(in der R^, η und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) zu ergeben,(v) der 2-(Hydroxyalkyl)-cyclopentancarbaldehyd mit einem Hydrocarbylcarbonylmethylen-triphenyl- oder -trialkylphosphoran der allgemeinen Formel Q^P=CH-CO-R. (in der Q eine unsubstituierte oder durch eine niedrige Alkylgruppe substituierte Phenylgruppe oder eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und R,. die oben angegebene Bedeutung besitzt) umgesetzt wird, um ein ungesättigtes Keton der allgemeinen Formel209852/1130(CH2JnCH2OHVII(in der R^, R1- und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) zu bilden,(vi) das ungesättigte Keton zur Überführung der Hydroxymethylgruppe in eine Garboxygruppe ohne- Beeinflussung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung oder der Gruppe A zu einer Cyclopentanalkansaure der allgemeinen Formel(CH2)nCOOHVIII(in der R., R1-, η und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) oxydiert wird,(vii) die Oxogruppe in der Cyclopentanalkansaure zu einer Hydroxygruppe ohne Beeinflussung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung reduziert wird, um eine (Hydroxyalkenyl)-cyclopentylalkansäure der allgemeinen Formel(CH2JnCOOHIXV/1OH(in der R^, R1-, η und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) zu bilden, und20985?/1(viii) die Ketal- oder gegebenenfalls Oximgruppe A in der (Hydroxyalkenyl)-cyclopentylalkänsäure nach üblichen Methoden in eine Carbonylgruppe übergeführt wird, um eine 5-(3-Hydroxyalkenyl;-2-oxocyclopentylalkansäure der allgemeinen Formel(CH2JnCOOHOH(in der R,-, R1- und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) zu bilden,und gegebenenfalls das so erhaltene Produkt der allgemeinen Formel X nach üblichen Methoden in ein anderes Cyclopentanderivat der allgemeinen Formel I übergeführt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder verschiedene Stufen wie folgt ausgeführt wird bzw. werden:(i) die Reaktion wird durch Erhitzen eines Enamins des Cyclopentanons mit dem Aldehyd in einem inerten organischen Lösungsmittel unter kontinuierlicher Entfernung von V/asser durchgeführt, wonach eine Hydrolyse unter wäßrigen sauren Bedingungen vorgenommen und dann das Produkt mit einer Säure zur Bildung des 2-Hydr oxy alkyl -cyclopent-rS-en-i-on erhitzt wird;(ii) das 2-Hydroxyalkyl-cyclopent-2-en-1-on wird mit einer Quelle für Cyanwasserstoff in Anwesenheit einer Base in einem wäßrigen organischen Lösungsmittel zur Bildung des Ketonitrils umgesetzt;(iii) das Ketonitril wird in ein Ketal der allgemeinen Formel V, für welches A eine Gruppe R-O OR_ ist209857/1130(worin Rr7 die oben" angegebene Bedeutung besitzt) durch Umsetzung mit einem Alkohol oder Diol in Anwesenheit eines sauren Katalysators unter kontinuierlicher Entfernung von Wasser oder in ein Oxim der allgemeinen Formel V, für welches A eine Gruppe NOFL· ' 'ist,Ii 8■(in der Efi die oben angegebene Bedeutung besitzt) durch Umsetzung mit einem Alkoxyamin in Anwesenheit einer Base übergeführt;(iv) das Ketal oder Oxim wird in einem inerten organischen Lösungsmittel mittels eines Dialkylaluminiumhydrids in einem inerten organischen Lösungsmittel zu einem 2-(Hydroxyalkyl)-cyclopentancarbaldehyd reduziert;(v) die Reaktion des 2-(Hydroxyalkyl)-cyclopentancarbaldehyds mit dem Hydrocarbylcarbonylmethylen-triphenyl- oder -trialkyl-phosphoran wird in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt, um das ungesättigte Keton zu bilden;(vi) das ungesättigte Keton wird mittels Chromtrioxyd in einem inerten organischen Lösungsmittel zu der-Gyclopentanalkansäure oxydiert;(vii) die Oxogruppe in der Gyclopentanalkansäure wird mittels eines Metallborhydrids reduziert;(viii) die Ketalgruppe in der (Hydroxyalkenyl)-cyclopen\ylalkansäure wird in eine Carbonylgruppe durch wäßrige Säurehydrolyse übergeführt oder die Oximgr'uppe in der (Hydroxyalkenylj-cyclopentylalkansäure wird in eine Carbonylgruppe durch Behandlung mit' einer wäßrigen Lösung von Titantrichlorid übergeführt.3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der verschiedenen Stufen wie folgt ausgeführt wird bzw. werden: ■ (i) die Reaktion wird durch Erhitzen eines Enamins des · Oyclopentanons mit dem Aldehyd in einem aromatischen Kohlen-2 09852/1130Wasserstofflösungsmittel bei einer Temperatur von 60 bis 12O0C unter kontinuierlicher Entfernung von V/asser vorgenommen, wonach eine Hydrolyse mit Salzsäure durchgeführt wird und das Produkt mit konzentrierter Salzsäure in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels erhitzt wird, um die Wanderung der Doppelbindung von der exocyclisehen Stellung in die endoeyclische Stellung zu bewirken und das 2-Hydroxyalkyl-cyclopent-2-en-1-on zu erhalten; (ii) das 2-Hydroxyalkyl-cyclopent-2-en-1-on wird mit Acetoncyanhydrin in Anwesenheit eines Alkalicarbonate in einem wäßrigen niedrigen Alkanol bei einer Temperatur von 50 bis. 11O0C zur Bildung des Ketonitrils umgesetzt; (iii) das Ketonitril wird in ein Ketal durch Umsetzung mit einem Alkohol oder Diol in Anwesenheit von p-Toluolsulfonsäure unter kontinuierlicher Entfernung von V/asser übergeführt oder das Ketonitril wird in ein Oxim durch Umsetzung mit einem Alkoxyamin in Anwesenheit einer Base übergeführt; (iv) das. Ketal oder Oxim wird in einem niedrigen Dialkyläther bei einer Temperatur zwischen -80 und +300C mittels eines Dialkylaluminiumhydrids in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel zu einem 2-(Hydroxyalkyl)-cyclopentancarbaldehyd reduziert;(v) der Cyclopentancarbaldehyd wird mit dem Hydrocarbylcarbonylmethylen-triphenyl- oder -trialkyl-phosphoran in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 20 bis 1000C umgesetzt;(vi) das ungesättigte Keton wird mit Chromtrioxyd in Dimethylformamid oxydiert;(vii) die Oxogruppe in der Cyclopentanalkansäure wird mittels eines Metallborhydrids in Anwesenheit einer Base reduziert; (viii) die Ketaigruppe in der (Hydroxyalkenyl)-cyclopenbylalkansäure wird in eine Carbonylgruppe durch Hydrolyse mit verdünnter Salzsäure übergeführt oder die Oximgruppe in der (HydroxyalkenylJ-cyclopentylalkansäure wird in eine Carbonylgruppe durch Behandlung einer wäßrigen organischen Lösung der Säure mit einer wäßrigen Lösung von Titantrichlorid unter einer Stickstoffatmosphäre übergeführt.2/11304. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Stufen einen oder mehrere der folgenden Faktoren umfassen:(i) die Hydrolysestufe unter wäßrigen· sauren Bedingungen wird bei Zimmertemperatur durchgeführt, und das Erhitzen des Zwischenprodukts mit einer Säure zur Bewirkung der Wanderung der Doppelbindung aus der exocyclischen in die endocyclische Stellung wird bei etwa 1000C durchgeführt; (ii) die während der Reaktion mit der Quelle für Cyanwasserstoff vorhandene Base ist Natriumcarbonat; (iii) das Ketonitril wird in ein Ketal durch Umsetzung mit einem Alkohol oder Diol in Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur übergeführt; (iv) das Ketal oder Oxim wird unter Verwendung von Diisobutylaluminiumhydrid als Reduktionsmittel reduziert; (v) der Cyclopentancarbaldehyd wird mit einem Tri-n-butylphosphoran in Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 20 bis 1000G und vorzugsweise bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches umgesetzt;(vi) das ungesättigte Keton wird mit Chromtrioxyd in Dimethylformamid bei einer Temperatur von -5 bis +100C oxydiert; (vii) die Oxogruppe in der Cyclopentanalkansaure wird mit Natriumborhydrid in einer wäßrigen Alkalihydroxydlösung reduziert;(viii) die Ketalgruppe wird zu einer Carbonylgruppe mittels verdünnter Salzsäure bei einer Temperatur von 45 bis 70 C hydrolysiert oder die Oximgruppe der (Hydroxyalkenyl)-cyclopentylalkansäure wird in eine Carbonylgruppe durch Behandlung der Säure in einem Gemisch von wäßriger Essigsäure und Dioxan mit einer wäßrigen Lösung von Titantrichlorid unter einer Stickstoffatmosphäre übergeführt;5. Verfahren rxach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (iii) das Ketonitril in ein Ketal der oben angegebenen allgemeinen Formel V, für welches A eine Gruppe der Formel R7^v λ-\y209852/1130ist, wobei R9 die oben angegebene Bedeutung besitzt, übergeführt wird.6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe (i) verwendete Enamin des Cyclopentanons ein Enamin ist, das durch Umsetzung des Cyclopentanons mit einer 5- oder 6-gliedrigen stickstoffhaltigen sekundären heterocyclischen Base gebildet ist, die im Ring ein oder zwei zusätzliche Heteroatome aus der Gruppe von Sauerstoff und Stickstoff tragen kann, wobei, wenn die heterocyclische Base mehr als ein Stickstoffatom enthält, eines der Stickstoffatome sekundär ist und der Rest tertiär ist.7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Morpholinenamin des Cyclopentanons in Stufe (i) verwendet wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß anschließend ein Cyclopentylalkansäureprodukt in ein Salz übergeführt wird.9. 2-{Hydroxyalkyl)-cyclopentancarbaldehyde der allgemeinen FormelA T-(CH2)nCH2OHCHOin der R1- eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoff atom bedeutet, η den Wert 5, 6, 7 oder 8 darstellt und A eine Gruppe der allgemeinen Formeloder ' ^20985.7/1130bedeutet, worin die Symbole R1-, identische Alkylgruppen bedeuten oder zusammen eine unsubstituierte oder durch· identische Alkylgruppen an jedem Kohlenstoffatom substituierte ÄthylenverknUpfung bilden und Rq eine Alkylgruppe darstellt.'IO. 2-(Hydroxyalkyl)-cyclopentancarbaldehyde nach Anspruch 9, für welche die Symbole Rr7 zusammen eine unsubstituierte ÄthylenverknUpfung bilden.11. 7-?ormyl-6-(7-hydroxyheptyl)-1^-di12. 7-IOrmyl-6-(7-hydroxyheptyl)-9-methyl-1,4—dioxaspiro-13. 3-Formyl-2-(7-hydroxyheptyl)-methoxyiminocyclopentan.14. Gyclopentanderivate der allgemeinen Formel(in der R. eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch eine Alkoxygruppe substituiert sein kann, oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Adamantylgruppe bedeutet, Rp ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine carboxylische Acylgruppe darstellt, R, eine Carboxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in dem Alkoxyteil oder eine Carbamoyl- oder Carbazoylgruppe, die unsubstituiert oder durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert ist, bedeutet, R^ ein Sauerstoffatom, eine Hydroxyimino- oder Aikoxyiminogruppe oder eine Hydrazonogruppe, die unsubstituiert oder durch eine oder zwei209852/1130Alkylgruppen substituiert ist, darstellt, R1- eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet, X eine trans-Vinylen- oder eine Äthylengruppe bedeutet und η den Wert 5» 6» 7 oder 8 darstellt), wobei zumindest eines der Symbole R., R2, R^, R/p Rn und η eine Bedeutung, wie sie nachfolgend angegeben ist, hat:R^ bedeutet eine Methylgruppe, eine Alkylgruppe mit 8, 9 oder 10 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl- oder Adamantylgruppe;R2 bedeutet eine Alkylgruppe;R7. bedeutet eine Carbamoyl- oder Carbazoylgruppe, die unsubstituiert oder durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert ist, oder eine Alkoxycarbonylgruppe, deren Alkoxyteil 11 oder 12 Kohlenstoffatome enthält;R. bedeutet eine Hydroxyimino- oder Alkoxyiminogruppe oder eine Hydrazonogruppe, die unsubstituiert oder durch eine oder zwei Alkylgruppen substituiert ist; Rr bedeutet eine Alkylgruppe;η bedeutet 5, 7 oder 8;und, falls R7- eine Carböxygruppe bedeutet, deren nichttoxische Salze, wobei die Bedeutungen der anderen Symbole R^, R2, R,, R^,, Rc, η und X die oben angegebenen sind.15· Nicht-toxische Salze von Cyclopentanderivaten der in Anspruch 14 angegebenen allgemeinen Formel, für welche R^ eine geradkettige Alkylgruppe mit 2, 3» 4-, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder eine carboxylische Acylgruppe darstellt, R^ eine Carböxygruppe bedeutet, R1 ein -Sauerstoffatom darstellt, Rr ein Wasserstoffatom bedeutet, η den Wert 6 darstellt und X eine Äthylengruppe bedeutet.16. Cyclopentanderivate der in Anspruch 14 angegebenen allgemeinen Formel, für welche S^ eine geradkettige Alkylgruppe mit 2, 3, 4, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, Rp ein V/asserstoffatom oder eine carboxylische Acylgruppe darstellt, R^ ein Sauerstoffatom bedeutet, Kr: ein Wasserstoff-209852/1130atom darstellt und η den Wert 6 bedeutet und zumindest eines der Symbole R, und X die nachfolgend angegebenen Bedeutungen besitzt:R, bedeutet eine Alkoxycarbonylgruppe, deren Alkoxyteil 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthält;X bedeutet eine trans-Vinylengruppe;wobei die Bedeutung des anderen Symbols X oder R, die in Anspruch 14 angegebene ist.17· 7-/5-(3-Hydroxyhex-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure , 7-/5-(3-Hydroxyhept-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure, 7-/5-(3-Hydroxynon-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure und 7-/5-(3-Hydroxydec-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure und deren nicht-toxische Salze.18. 2of-(6-Garboxyhexyl)-3ß-(3-'ß-hydroxoct-1 -enyl)-cyclopentanon und dessen nicht-toxische Salze.• 19- Cyclopentanderivate nach Anspruch 14, für welche R^ eine sekundäre Alkylgruppe bedeutet, und, falls R^ eine Carboxygruppe bedeutet, deren nicht-toxische Salze.20. 7-/5-(3-Hydroxy-4~methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure und deren nicht-toxische Salze.21. 7-/5-O-Cyclopentyl^-hydroxyprop-i-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure, 7-/5-(3-Cyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure,7-/3-(3-Adamantyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure, 7-/5-(3-Cyclopentyl-3-hydroxyprop-1 - yl) -2-oxocyclopentyl/-heptansäure und 7-/5-(3-Acetoxy-4-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl_7-hept ansäure und nicht-toxische Salze dieser Säuren, Methyl-7-/5-(3-cyclohexyl-3~hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyljZheptanoat, Methyl-7-/5-(3-cyclopentyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptanoat und Heptyl-7-/5-(3-cyclohexyl-3-hydroxyprop-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/heptanoat.209852/113022. 7-/5-(3-Hydroxy-5-methylhex-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure, 7-/5-(3-Hydroxydodec-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure, 7-/5-(3-Hydroxy-5-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl^-heptansäure, 7-/5-(3-Hydroxy-6-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure, 7-/5-(3-Hydroxy-7-methyloct-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptansäure, 7-/5-(3-Hydroxy-8-methcocyoct-1 -enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptansäure, 7-/3-( 3-Hydroxyoct-1-enyl)-3-niöthyl-2-oxocyclopentyl7-heptansäure und 7-/2-Methoxyimino-5-(3-hydroxyoct-1-enyl)-cyclopentylj^-hept ansäure und nicht-toxische Salze dieser Säuren, Methyl-7-/3-(3-hydroxydodec-1-enyl)-2-oxocyclopentyl/-heptanoat und N-Methyl-7-/5-(3-hydroxydodec-1-enyl)-2-oxocyclopentyl7-heptanoamid.23· Pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumindest einem Cyclopentanderivat nach einem der Ansprüche 14 bis 22 oder einem nicht-toxischen Salz hiervon als Wirkbestandteil, zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Überzug.209852/1130
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2784471 | 1971-06-14 | ||
GB345572*[A GB1398072A (en) | 1971-06-14 | 1972-01-25 | Cyclopentane derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229035A1 true DE2229035A1 (de) | 1972-12-21 |
Family
ID=26238313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722229035 Ceased DE2229035A1 (de) | 1971-06-14 | 1972-06-14 | Cyclopentanderivate |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3880883A (de) |
JP (1) | JPS565228B1 (de) |
BE (1) | BE784809A (de) |
CA (1) | CA979436A (de) |
CH (1) | CH551941A (de) |
DE (1) | DE2229035A1 (de) |
FR (1) | FR2141837B1 (de) |
GB (1) | GB1398072A (de) |
IE (1) | IE36491B1 (de) |
NL (1) | NL7208080A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3935261A (en) * | 1970-01-23 | 1976-01-27 | May & Baker Limited | Cyclopentane derivatives |
US3928417A (en) * | 1971-03-05 | 1975-12-23 | Upjohn Co | Intermediates for oxa-phenylene prostaglandins |
US4110368A (en) * | 1972-07-24 | 1978-08-29 | American Cyanamid Company | Hydro substituted prostanoic acids and esters |
US3933900A (en) * | 1972-10-30 | 1976-01-20 | The Upjohn Company | PGEo oxa-phenylene compounds |
US3933896A (en) * | 1972-10-30 | 1976-01-20 | The Upjohn Company | PGF1.sub.β -oxa phenylene compounds |
US3933895A (en) * | 1972-10-30 | 1976-01-20 | The Upjohn Company | Oxa-phenylene compounds |
US3933897A (en) * | 1972-10-30 | 1976-01-20 | The Upjohn Company | PGA1 -oxa-phenylene compounds |
US3944595A (en) * | 1972-10-30 | 1976-03-16 | The Upjohn Company | PGF1.sub.α -oxaphenylene compounds |
US3933898A (en) * | 1972-10-30 | 1976-01-20 | The Upjohn Company | PGE1 -oxa phenylene compounds |
US3928418A (en) * | 1972-10-30 | 1975-12-23 | Upjohn Co | PGF{HD 2{301 {B -oxa phenylene compounds |
US4180677A (en) * | 1973-04-20 | 1979-12-25 | American Cyanamid Company | Novel prostaglandins |
GB1467813A (en) * | 1973-05-22 | 1977-03-23 | May & Baker Ltd | Cyclopentane derivatives |
GB1448268A (en) * | 1973-11-13 | 1976-09-02 | May & Baker Ltd | Cyclopentane derivatives |
DE2357953A1 (de) * | 1973-11-21 | 1975-05-28 | Hoechst Ag | Neue, natuerlich nicht vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung |
US4054604A (en) * | 1974-01-10 | 1977-10-18 | American Cyanamid Company | Amide derivatives of 9-oxo-13-trans-prostenoic acid |
GB1523031A (en) * | 1976-01-14 | 1978-08-31 | May & Baker Ltd | 4-hydroxy - 5 - oxo - 1 - cyclopentene alkanoic acid derivatives methods for their preparation and their use |
US4074063A (en) * | 1976-02-11 | 1978-02-14 | Miles Laboratories, Inc. | Bicycloalkyl derivatives of prostaglandins |
JPS6174107U (de) * | 1984-10-20 | 1986-05-20 | ||
JPH02502534A (ja) * | 1987-12-18 | 1990-08-16 | チバ‐ガイギー アクチェンゲゼルシャフト | 1‐メチル‐β‐オキソ‐α‐(フェニルカルバモイル)‐2‐ピロールプロピオニトリルのトロメタミン塩 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3402181A (en) * | 1965-03-31 | 1968-09-17 | Givaudan Corp | Lower alkylene ketals of cyclopentanedione |
-
1972
- 1972-01-25 GB GB345572*[A patent/GB1398072A/en not_active Expired
- 1972-06-12 US US261719A patent/US3880883A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-12 FR FR7221094A patent/FR2141837B1/fr not_active Expired
- 1972-06-13 CH CH878972A patent/CH551941A/fr not_active IP Right Cessation
- 1972-06-13 JP JP5827872A patent/JPS565228B1/ja active Pending
- 1972-06-13 BE BE784809A patent/BE784809A/xx unknown
- 1972-06-13 NL NL7208080A patent/NL7208080A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-06-13 CA CA144,623A patent/CA979436A/en not_active Expired
- 1972-06-13 IE IE827/72A patent/IE36491B1/xx unknown
- 1972-06-14 DE DE19722229035 patent/DE2229035A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1398072A (en) | 1975-06-18 |
BE784809A (fr) | 1972-12-13 |
IE36491L (en) | 1972-12-14 |
CA979436A (en) | 1975-12-09 |
IE36491B1 (en) | 1976-11-10 |
FR2141837B1 (de) | 1976-04-16 |
JPS565228B1 (de) | 1981-02-04 |
US3880883A (en) | 1975-04-29 |
NL7208080A (de) | 1972-12-18 |
FR2141837A1 (de) | 1973-01-26 |
CH551941A (fr) | 1974-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229035A1 (de) | Cyclopentanderivate | |
DE69007009T2 (de) | Antimuskarine Bronchodilatoren. | |
CH647222A5 (de) | 9-desoxy-9a-methylen-isostere von pgi-2 und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2154309C3 (de) | 17-Phenyl-18,19,20-trinor-PGE↓2↓ und - PGF↓2↓ α und dieselben enthaltende Arzneimittel | |
DE2223365C3 (de) | Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, solche Derivate enthaltende pharmazeutische und veterinäre Zusammensetzungen sowie Zwischenprodukte zur Herstellung dieser Derivate | |
DE2528664A1 (de) | Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH646426A5 (en) | Process for the preparation of hydantoin derivatives | |
DE2234709C2 (de) | Prostanoesäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2830079A1 (de) | Neue prostaglandinderivate der delta 2,4-11-desoxy-pge-reihe | |
DE2822751C2 (de) | ||
DE2929760C2 (de) | ||
DE2346706A1 (de) | Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2510818A1 (de) | 15-cyclobutyl-prostaglandin-analoge | |
DE2917456C2 (de) | ||
DE2241027A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen | |
DE2307793A1 (de) | Neue cyclopentanderivate | |
DD201788A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer diaryl-imidazol-verbindungen | |
EP0008073A1 (de) | Thiosubstituierte Diazacycloalkene, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate | |
EP0086404B1 (de) | Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2502919A1 (de) | Cyclopentan-derivate | |
DE2701455A1 (de) | Neue cyclopentanverbindungen | |
DE2331081A1 (de) | Neue cyclopentanderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2640692C3 (de) | Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine | |
DE2618721C2 (de) | Benzo(b)-bicyclo[3,3,1]nonene, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
CH646163A5 (de) | Thromboxananaloge. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection | ||
8162 | Independent application |