[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2216439A1 - Polster-schuhsohle fuer insbesondere arbeits-, sport- oder skischuhe sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Polster-schuhsohle fuer insbesondere arbeits-, sport- oder skischuhe sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2216439A1
DE2216439A1 DE2216439A DE2216439A DE2216439A1 DE 2216439 A1 DE2216439 A1 DE 2216439A1 DE 2216439 A DE2216439 A DE 2216439A DE 2216439 A DE2216439 A DE 2216439A DE 2216439 A1 DE2216439 A1 DE 2216439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
shell
foam
shoe
upholstered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2216439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216439B2 (de
DE2216439C3 (de
Inventor
Herbert Dr Ing Funck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Funck & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Dr-Ing Funck Kg 8000 Muenchen
FUNCK KG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Funck Kg 8000 Muenchen, FUNCK KG DR ING filed Critical Dr-Ing Funck Kg 8000 Muenchen
Priority to DE2216439A priority Critical patent/DE2216439C3/de
Priority to FR7312360A priority patent/FR2179458A5/fr
Priority to US00348072A priority patent/US3852895A/en
Publication of DE2216439A1 publication Critical patent/DE2216439A1/de
Publication of DE2216439B2 publication Critical patent/DE2216439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216439C3 publication Critical patent/DE2216439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/36Footwear with health or hygienic arrangements with earthing or grounding means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipping. R. BEETZ »ani
DIpWn-. K. LAMP:«CHf
Dr.-Ing. R. D S E T Z jr.
M0nchon22, Steinsdorfstr. W
2216433
298-18.582P(i8.583H) , 5. 4. 1972
Dr.-Ing. Funck KG, München
Polster-Schuhsohle für insbesondere Arbeits-S Sport- oder Skischuhe sowie Verfahren zu ihrer
Herstellung
, Die Erfindung betrifft eine Polster-Schuhsohle für insbesondere Arbeite-, Sport- oder Skischuhe, bestehend aus einer zähfesten Sohlenschale und einem Polsterkern aus vorzugsweise weichelastischem Schaumstoff. Sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Sohlen.
Es sind bereits Polster-Sohlen bekannt, bei denen ein vorgefertigter Kern aus einem weichelastischen Schaummaterial in den Innenraum einer aus Sohlenrändern und einer Laufsohle gebildeten Sohlenschale eingesetzt und gegebenen- · falls festgeklebt ist. Um den Polsterkern in seiner vorbestimmten Lage in der Sohlenschale zu halten und ihn so festzulegen, daß er auch durch die beim Tragen des Schuhs auf-
298-xi684-Sd-r (8).
309842/0119
tretenden Beanspruchungen nicht verschoben wird, müssen bei der Ausformung der Sohlenschale besondere Vorkehrungen, wie beispielsweise Befestigungsränder, getroffen werden. Diese bedingen jedoch einen höheren Aufwand bei der Herstellung der Sohle. Da die Polsterkerne als gesonderte Bauteile auf entsprechenden Maschinen hergestellt und bearbeitet werden müssen, vergrößern sich auch hierdurch der technische Aufwand und die Herstellungskosten.
Ferner ist eine Sohle für insbesondere Arbeits-, oder Skischuhe bekannt, die aus einer oberseitig flachen Laufsohle und einer den Oberschuh mit der Laufsohle verklebenden thermoplastischen Spritzgußmasse besteht, die zwischen der Laufsohle und dem Oberschuh in bestimmter, von der Form abhängigen Stärke angeordnet ist. Zur Herstellung von mit dieser Sohle versehenen Arbeits- oder Skischuhen ist ein Verfahren bekannt, bei welchem der Schuh in bekannter Weise als oberer Verschluß für eine Sohlenform verwendet wird. In die Sohlenform wird die oberseitig flache Laufsohle eingelegt und danach der Zwischenraum zwischen der Laufsohle und dem Schuh mit einer thermoplastischen Spritzgußmasse ausgefüllt, durch die die zähfeste Laufsohle mit dem Oberschuh verklebt wird. Bei derartigen Sohlen können nicht nur thermoplastische Spritzgußmassen, sondern auch andere Materialien als Laufsohle verwendet werden, da erstere für Skischuhe wegen ihrer Rutsehgefahr auf Eis und Schnee und bei Arbeitsschuhen wegen ihrer ungünstigen Temperaturbelastbarkeit als Laufsohle nachteilig sind.
Für rutschsichere Skischuhe bietet sich als wesentlich günstigeres Material Naturkautschuk und für hitzebeständige Arbeitsschuhe beispielsweise Synthese-Kautschuk für die
309842/01 19
Laufsohle an. Beide Materialien sind jedoch schwer verspritzbar. -
Nach diesem Verfahren hergestellte Sohlen haben jedoch gegenüber solchen mit aufgeklebten oder anvulkanisieften Laufsohlen keine wesentlichen Vorteile, da eine feste Verbindung zwischen der glatten Oberseite der Laufsohle und der Spritzgußmasse nicht sichergestellt werden kann. Dar- , - , über hinaus besitzen derartige Sohlen den insbesondere für Arbeitsschuhe bedeutenden Nachteil, daß das thermoplastische Spritzgußmaterial an den Rändern der Sohle und des Ab— satzes allen mechanischen und Hitzebeanspruchungen ausge-, setzt ist, die zu vorzeitiger Zerstörung der Sohle führen ' " können.
Bei einer weiteren bekannten Polster-Sohle (DT-AS . ,. 1 685 75*0 ist ein vorgefertigtes Polster aus einem Schaumstoff oder dergleichen zwischen einer zähfesten Laufsohle und der Brandsohle des Oberschuhs angeordnet und von einem Sperr-Ring in Form einer rundum verlaufenden Dichtlippe umgeben, die eine abdichtende Trennwand zwischen dem Schaum-" stoffpolster und einem angespritzten Sohlenrandstreifen bildet. Durch diese Dichtlippe soll eine Beeinträchtigung des Schaumstoffpolsters beim Spritzvorgang vermieden werden* Das Anspritzen des an der Dichtlippe anschließenden Randstreifens stellt einen zusätzlichen Herstellungsvorgang ', dar, durch den sich die Fertigung der Sohle bzw. der Schuhe weiter kompliziert. '·■'..
Aufgabe der Erfindung ist es, eine außerordentlich ·
einfach aufgebaute Polster-Sohle der eingangs genannten · * .· j ■
■1. Art zu schaffen, bei der das'Schaumstoffpolster den äußeren' . I
309842/0119 '
Einwirkungen vollständig entzogen und sicher und fest in der Sohlenschale angeordnet und die auf einfache Weise herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der in der Sohlenschale ausgeschäumte, selbstklebende Schaumstoffkern den Innenraum der Sohlenschale vollständig ausfüllt und mit den Innenflächen der Sohlenränder und der Laufsohle durch das Aufschäumen verklebt ist.
Bei einer Polster-Schuhsohle mit profilierter Laufsohlenschale ist es von besonderem Vorteil, wenn die Innenseite der Laufsohle dem Außenprofil folgende Vertiefungen aufweist, durch die sich die Klebe- bzw. Verbindungsflächen zwischen Schaumkern und Laufsohle vergrößern und eine entsprechend . verbesserte Festigkeit der Verbindung erreicht wird.
Für Polster-Schuhsohlen von insbesondere durchtritt- ,.
sicheren Arbeitsschuhen ist eine Weiterbildung der erfin- ι
i dungsgemäßen Sohle besonders geeignet, bei der die Laufsohle an ihrer Innenfläche einstückige Ansätze aufweist, auf denen sich eine dünne Schicht aus durchtrittsfestem Material in ■ genau fixierter Lage abstützt, und bei der die Räume zwi- ' sehen der Schicht und dem Oberschuh sowie zwischen der Laufsohle und der Schicht mit Reaktionsschaum ausgefüllt sind.
Eine Vereinfachung der Herstellung eines Arbeite-, Sport- oder Skischuhes kann dadurch erreicht werden, wenn das in die Innenräume der Sohlenschale eingebrachte Schaummaterial selbstklebend ist und die Sohle durch das Ausschäumen direkt mit der Brandsohle des Oberschuhes verklebt wird. Falls notwendig, kann ein Haftvermittler vor dem Ausschäumen auf dem Oberschuh und der Brandsohle aufgetragen sein.
309842^0119
Gemäß einer weiteren Ausbildung kann die erfindungsgemäße Polster-Schuhsohle als Schalensohle mit am überschuh seitlich hochgezogenen Rändern ausgebildet sein, wobei die Schalensohlenränder über den Schaumkern und die Oberseite hinausragen können. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit,. die Schaumkernränder über die Sohlenoberseite und den Sohlenrand hinauszuführen. Zur Verbesserung der Lebensdauer der Schuhsohle können die unteren, als Laufflächen dienenden Wände der Schuhsohlenschale ein Mehrfaches der Stärke der übrigen Wände aufweisen.
Bei einer anderen, besonders einfach herzustellenden Polster-Schuhsohle mit eingezogenem Befestigungsrand wird die Sohlenschale ohne oberen Formdeckel bis zur Höhe des Befestigungsrandes drucklos mit weichelastischem Reaktionsschaum ausgegossen, der sich in flüssigem Zustand über die Laufsohle oder über einen vorbestimmten Bereich verteilt und danach ausschäumt. Durch entsprechende Auswahl und Menge des eingegossenen Schaumstoffes kann die Höhe des sich bildenden Schaumstoffpolsters entsprechend der Lage des Befestigungsrandes gesteuert werden.
Insbesondere für sogenannte antistatische Schuhe,, die eine elektrostatische Aufladung des Trägers verhindern, ist eine Polster-Schuhsohle geeignet, bei welcher die vorgefertigte Sohlenschale aus leitfähigeni Material auf elastomerer Basis und der Polsterkern aus einem leitfähigen Schaumsystem bestehen, wobei der Gesamtwiderstand beider Materialien der Sohle innerhalb der durch Normen festgelegten Grenzen liegt. _ ' ■ ;
Um.eine ausreichende Leitfähigkeit des Schuhes auch
309842701 19
dann sicherzustellen, wenn seine Brandsohle nicht leitend ist, kann die Brandsohle Durchbrechungen enthalten, die beim Ausschäumen mit dem leitenden Reaktionsschaum ausgefüllt werden und dadurch eine leitende Verbindung zwischen dem Träger und dem Boden herstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polstersohlen ist dadurch gekennzeichnet, daß der von den Sohlenrändern und dem Laufsohlenteil der zähfesten Sohlenschale umschlossene Sohleninnenraum mit einem weichelastischen Reaktionsschaum vollständig ausgeschäumt wird. Hierzu, kann die Sohlenschale in eine Form eingesetzt, diese durch einen Deckel verschlossen und der Sohleninnenraum über eine Einspritzöffnung im Deckel mit Reaktionsschaum ausgeschäumt werden.
Das Einbringen und Ausschäumen des Reaktionsschaumes kann jedoch auch in der Weise erfolgen, daß das flüssige Schaummaterial vor dem Ausschäumen in die mit einem Befestigungsrand versehene Sohlenschale eingegossen und ausgebreitet wird, und daß es unter Bildung einer weitgehend ebenen, mit dem Befestigungsrand bündigen Oberfläche nach dem Ausbreiten aufgeschäumt wird.
Ein Verfahren zur Herstellung der Polstersohle unter gleichzeitiger fester Verbindung mit dem Oberschuh ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schalensohle in eine Form eingesetzt, die Form danach von dem auf einem Leisten sitzenden Oberschuh abgedeckt und der freie Sohleninnenraum mit einem die Sohlenschale mit dem Oberschuh verklebenden weichelastischen Reaktionsschaum ausgeschäumt wird.
309842/01 19
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der 'Zeichnung genauer erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine in die durch einen Deckel verschlossenen . Form eingesetzte Pölster-Söhle in Längsschnitt}
Fig.· 2 die teilgeschnittene Seitenansicht eines -Schuhs mit der erfindungsgemäßen Polstersohle;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Schalensohle ge- \ maß der Erfindung5 |
Fig. h einen Längsschnitt durch eine mit Befestigungsrand, versehene Polstersohle; - "
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Polstersohlen-Ausführung mit auf der Sohlenfläche ausgebreitetem, noch nicht aufgeschäumtem Polstermaterial;
Fig. 6 die teilgeschnittene Seitenansicht eines Schuhes mit Leisten und einer elektrisch leitenden Polstersohle gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine von einem oberen Deckel 1 abgeschlossene Sohlenform 2 gezeigt, in welche eine aus Sohlenrändern (3a) und einem Laufsohlenteil (3b)" gebildete profilierte Laufsohlenschale 3 aus einem zähfesten^Material- eingesetzt ist. Durch eine Öffnung k im Formdeckel 1 wird in dem vom Deckel und der Laufsohlenschale 3 begrenzten Raum ein Schaummaterial eingespritzt, welches den gesamten Raum vollständig ausfüllt und das sich selbsttätig mit der inneren pro-
309842/0119
filierten Fläche 21 des Laufsohlenprofils 20 verklebt. Dieser vorzugsweise weichelastische Schaumstoff bildet den Polsterkern 5·
Bei dem in Fig. 2 gezeigten fertigen Schuh ist der aus dem Schaft 6 und der Brandsohle 7 bestehende Oberschuh mit einer erfindungsgemäßen Polstersohle direkt verklebt, in welcher eine durchtrittssichere dünne Schicht 9 eingelagert ist. Dies« Schicht 9 stützt sich auf einstückigen Ansätzen 10 der Laufsohle 3 ab, die sich ins Innere der Laufsohlenschale erstrecken und die die durchtrittsfeste Schicht genau fixieren. Durch diese Lagerung der durchtrittsfesten Schicht in der Sohle und ihren allseitigen Anschluß in den weichelastischen Schaumstoff können sich die beim Abbiegen des Schuhes zwangsläufig auftretenden Spannungen wesentlich besser ausgleichen, was zu einer größeren Haltbarkeit der Schuhe bzw. der neuen Sohlen führt.
Bei dieser Ausführung der Sohle ist der der Abnutzung besonders unterworfene vordere Teil 11 der Laufsohle um ein Mehrfaches stärker als die übrigen Laufsohlenwände, was eine weiter verbesserte Lebensdauer der Sohle ergibt.
Im-Gegensatz zu der' ÄüsfJihrJing_geBiäB^_F-ig^—1 ist bei dieser Polster-Sohle der Schaumstoff zur Bildung einer sogenannten Schalensohle in Form eines Randes 12 seitlich am Oberschuh hjochgezogen. Dies kann durch entsprechende Formgebung der Sohlenform erreicht werden. Zur Herstellung des j Schuhs wird der auf einem Leisten aufgespannte Oberschuh 8 j als Abschluß auf eine Form aufgesetzt, in die zuvor die Sohlenhülle 3 eingelegt worden ist. Über einen nicht ge- ! zeigten Spritzkanal wird der Zwischenraum zwischen Schuh
3098Λ2/01 19
und Form mit Reaktionsschaum ausgegossen, wodurch sich die zähfeste Sohlenschale mit dem Oberschuh unter Bildung eines geblähten Polsterkernes fest miteinander verbinden. Vor dem Ausschäumen wird die aus einem Stahlblech bestehende durchtrittsfeste Schicht 9 auf den Ansätzen 10 fixiert.
In Fig. 3 ist eine sogenannte Schalensohle dargestellt, die am Absatz einen hochgezogenen Schalensohlenrand 13 aus dem Schalenmaterial aufweist. Der vordere Schalensohlenrand 14 an der Schuhspitze besteht aus einem Innenteil aus Schaumkernmaterial und einem Außenteil aus dem zähfesten
Material der.Sohlenschale 3·
Die in Fig. k gezeigte Polstersohle besteht ebenfalls aus einer Sohlenschale 3 aus zähfestem-Material, deren Laufsohle profiliert sein kann. In ihrem oberen Teil besitzt
diese Sohle einen umlaufenden Befestigungsrand 15 zum Verkleben der Sohle mit dem Oberschuh. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, wird zur Herstellung des Schaumkernes 16 das aus den jComponenten gemischte schaumbildende Material flüssig auf die Innenfläcfiö"—deiS-Iliaufsohle gegossen, wo es vor dem Aufs chäumen=iil^r^y^jje^amte^J5pji^
Schicht 17 verläuft. Dabei wird die Menge und=die Schaumfähigkeit des Materials so eingestellt, daß der sich bildende Schaumkern nach Beendigung des Aufschäum-
Schaummaterial kann Jedoch auch so dosiert und eingestellt werden, daß der fertige Schaumkern die Befestigungsränder geringfügig wulstförmig überragt. ■-·-. ; · ■·■
Der Herstellungsvorgang einer Sohle nach den Fig. h
und 5 ist denkbar einfach. Die vorgefertigte Sohlenschale
309842/0119 \
muß lediglich auf einer Unterlage 18 festgelegt und mittels eines geeigneten Mischkopfes mit einer vordosierten, fertig gemischten Menge von Schaumstoffbildnern ausgegossen werden. Die Verteilung des Schaumstoffbildners über die Sohlenfläche kann bei ausreichend geringer Zähigkeit selbsttätig oder durch beispielsweise mechanisches Verstreichen er- | folgen.
In Fig. 6 ist eine weitere, der Ausführung nach Fig. weitgehend ähnliche Polstersohle gemäß der Erfindung gezeigt. Die zähfeste Sohlenschale 3 besteht hier aus einem elektrisch leitenden elastomeren Material, und auch der Schaumkern 5 ist leitfähig. In der Brandsohle 7 sind Durchbrechungen 19 vorgesehen, die beim Ausschäumen mit leitendem Reaktionsschaum bis zu dem angrenzenden Leisten 20 des Oberschuhes 8 gefüllt werden.
Da sich der Schaumkern der erfindungsgemäßen Polstersohle über die gesamte Trittfläche des Schuhs erstreckt, sind die Schuhe außerordentlich leichtgewichtig und von be-
oßderem__fiÄfakeffii^2^Ls_JDie^Sohlen gemäß der Erfindung eignen sich daher in besonderer Weise auch für orthopädiseiies Schuhwerk. Die großflächige feste Verbindung zwischen der Laufsohlenschale und dem PcJLsterkera"Rat weiterhin den Vorteil, daß Relativverschiebungen zwischen dem Polsterkern und der Schuhsohle bzw. zwischen ersterem und dem Oberschuh nicht eintreten können.
Einen ganz wesentlichen Vorteil bildet das neue Verfahren bzw, die nach diesem Verfahren hergestellten Sohlen und Schuhe noch dadurch, daß auf besonders hohe Festigkeitswerte des Reaktionsschäumes verzichtet werden kann, da die
309842/0119
guten Trage- -und Äbriebeigenschaf ten von der -vorgefertigten Sohlenschale mitgebracht werden. Es läßt sich also ohne weiteres ein billiger Reaktionsschaum auf Polyätherbasis auch für stark beanspruchtes Schuhwerk einsetzen.
Dieser wichtige Vorteil schlägt besonders bei sogenanntem antistatischem Schuhwerk zu Buch©, für das die bisher bekannten Schaumstoffsohlen ungeeignet sind, da alle elektrisch leitenden Schaumsysteme ungünstige mechanische Eigenschaften besitzen. . ' :
309842/01 19

Claims (16)

Patentansprüche
1. Polster-Schuhsohle, insbesondere Arbeits-, Sportoder Skischuhe, bestehend aus einer zähfesten Sohlenschale und einem Polsterkern aus weichelastischem Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet , daß der selbstklebende Schaumstoffkern (5) den Innenraura der Sohlenschale (3) vollständig ausfüllt und mit den Innenflächen der Sohlenränder (i4) und der Laufsohle (3) durch Aufschäumen verklebt ist.
2. Polster-Schuhsohle nach Anspruch 1 mit profilier- ■ ter Laufsohlenschale, dadurch gekennzeichnet, daß die In- | nenseite der Laufsohle (3) dem Außenprofil (20) folgende ι Vertiefungen (21) aufweist,
3· Polster-Schuhsohle für insbesondere durchtritts- l
sichere Arbeitsschuhe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- ; kennzeichnet, daß die Lauffläche der Sohlenschale (3) an ihrer Innenfläche Ansätze (1O) aufweist, auf denen sich eine dünne Schicht (9) aus durchtrittsfestern Material in genau fixierter Lage abstützt, und daß die Räume zwischen dieser Schicht (9) und dem Oberschuh (6, 7) sowie zwischen der Lauffläche und der Schicht (9) mit Reaktionsschaum ausgefüllt sind.
4. Polster-Schuhsohle nach einem der Ansprüche .1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Innenräume der Sohlenschale (3) eingebrachte Schaummaterial selbstklebend ist
309842/01
und die Sohle (3) gegebenenfalls unter Verwendung eines Haftvermittlers gleich beim Aufschäumen mit dem Oberschuh und der Brandsohle (7) des Oberschuhs verklebt ist,.
5. Polster-Schuhsqhle nach einem der Ansprüche 1 - ht dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenschale als Schalensohle mit am Oberschuh (6, 7) seitlich hochgezogenen Rändern (13, T^) ausgebildet ist.
6. Polster-Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren, als Laufflächen dienenden Wände der Sohlenschale (3) ein Mehrfaches der Stärke der übrigen Wände aufweisen.
7. Polster-Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenschalenränder über den Schaumkern (5) und die Sohlenoberseite hinausragen.
8. Polster-Schuhsohle nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Schaumkernes (5) über die Sohlenoberseite und die Sohlenschalenränder hinausragen.
9. Polster-Schuhsohle mit eingezogenem Befestigungsrand nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenschale (3) bis zur Höhe des Befestigungs-" randes (15) mit weichelastischem Reaktionsschaum (16) ausgegossen ist. I "
10. Polsterschuhsohle nach einem der vorhergehenden .;
'309842/0119
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaummaterial geringere Festigkeits- und Abriebeigenachaften aufweist.
11. Polsterschuhsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgefertigte Sohlenschale (3) aus leitfähigem Material auf elastomerer Basis und der Polsterkern (5) aus einem leitfähigen Schaumsystem besteht, wobei der Gesamtwiderstand beider Materialien der Sohle innerhalb der durch Normen festgelegten Grenzen liegt.
12. Polsterschuhsohle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (7) des Oberschuhes (8) Durchbrechungen (19) aufweist, die beim Ausschäumen mit leitendem Reaktionsschaum ausgefüllt werden.
13· Verfahren zur Herstellung von Polster-Sohlen nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Sohlenrändern (3a) und dem Laufsohlenteil (3b) einer zähfesten Sohlenschale (3) umschlossene Sohleninnenraum mit einem weichelasbischem Reaktionsschaum (5) vollständig ausgeschaumt wird.
lh. Verfahren nach Anspruch 13§ dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenschale (3) in eine Form (2) eingesetzt, diese durch einen Deckel (i) verschlossen und der Sohleninnenraum über eine Einspritzöffnung (4) im Deckel (1) mit Re akti ons schaum (5) ausgeschäumt wird.·
15· Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn-
3098 k 2 /0 1
zeichnet, daß die Schalensohle (3) in eine Form eingesetztj die Form danach von dem auf einen Leisten sitzenden Überschuh (8) abgedeckt und der freie Sohleninnenraum mit einem die Sohlenschale (3) mit dem Oberschuh (8) verklebenden, weichelastischen Reaktionsschaum ausgeschäumt wird,
16. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Schaummaterial vor dem Ausschäumen in die mit einem Befestigungsrand (15) versehene Sohlenschale (3) eingegossen und ausgebreitet wird, und daß das Material unter Bildung einer weitgehend ebenen, mit dem Befestigungsrand bündigen Oberfläche nach dem Ausbreiten aufschäumt.
309842/0119
Leerseite
DE2216439A 1972-04-05 1972-04-05 Schuh, insbesondere Arbeits- oder Sportschuh Expired DE2216439C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216439A DE2216439C3 (de) 1972-04-05 1972-04-05 Schuh, insbesondere Arbeits- oder Sportschuh
FR7312360A FR2179458A5 (de) 1972-04-05 1973-04-05
US00348072A US3852895A (en) 1972-04-05 1973-04-05 Shoes or boots

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216439A DE2216439C3 (de) 1972-04-05 1972-04-05 Schuh, insbesondere Arbeits- oder Sportschuh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216439A1 true DE2216439A1 (de) 1973-10-18
DE2216439B2 DE2216439B2 (de) 1975-05-22
DE2216439C3 DE2216439C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=5841089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216439A Expired DE2216439C3 (de) 1972-04-05 1972-04-05 Schuh, insbesondere Arbeits- oder Sportschuh

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3852895A (de)
DE (1) DE2216439C3 (de)
FR (1) FR2179458A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377168B (de) * 1982-06-24 1985-02-25 Quelle Ag Mehrschichtiger schuhsohlenaufbau
DE3347343A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 kvl Kunststoffverarbeitung GmbH, 6780 Pirmasens Schuh, insbesondere sport- oder freizeitschuh
DE3639362A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Josef Lederer Schuh, insbesondere berg- oder trekking-schuh
WO1996026655A1 (en) * 1995-03-01 1996-09-06 Guy Andrew Vaz Blast and fragment resistant polyurethane boot sole for safety footwear
US6425193B2 (en) 1998-12-29 2002-07-30 Bfr Holdings Limited Protective boot and sole structure

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108359C2 (de) * 1981-03-05 1985-10-17 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Sohle für Sicherheitsschuhe
AT399985B (de) * 1987-01-23 1995-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Langlaufskischuh
WO1990001276A1 (en) * 1988-07-29 1990-02-22 Avia Group International, Inc. Athletic shoe having an insert member
US5185943A (en) * 1988-07-29 1993-02-16 Avia Group International, Inc. Athletic shoe having an insert member in the outsole
US5448840A (en) * 1991-05-16 1995-09-12 Cheskin; Melvyn Shoe containing electrically conductive integral elements
US5890248A (en) * 1994-09-09 1999-04-06 White & Co. (Earls Barton) Limited Footwear and the manufacture thereof
DE4436495A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
AUPN832296A0 (en) * 1996-02-28 1996-03-21 Blundstone Pty Limited An article of footwear and a method of manufacturing the footwear

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437030A (en) * 1946-06-19 1948-03-02 Hoza John Attachment of rubber soles to uppers of shoes
US3466684A (en) * 1962-10-03 1969-09-16 Ro Search Inc Method of manufacture of footwear with molded soles and footwear so manufactured
US3577503A (en) * 1968-12-05 1971-05-04 Usm Corp Process of making athletic shoes with injection molded sole

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377168B (de) * 1982-06-24 1985-02-25 Quelle Ag Mehrschichtiger schuhsohlenaufbau
DE3347343A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 kvl Kunststoffverarbeitung GmbH, 6780 Pirmasens Schuh, insbesondere sport- oder freizeitschuh
DE3639362A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Josef Lederer Schuh, insbesondere berg- oder trekking-schuh
WO1996026655A1 (en) * 1995-03-01 1996-09-06 Guy Andrew Vaz Blast and fragment resistant polyurethane boot sole for safety footwear
US6425193B2 (en) 1998-12-29 2002-07-30 Bfr Holdings Limited Protective boot and sole structure
US6461673B1 (en) 1998-12-29 2002-10-08 Bfr Holdings Limited Protective boot and sole structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179458A5 (de) 1973-11-16
DE2216439B2 (de) 1975-05-22
DE2216439C3 (de) 1976-01-08
US3852895A (en) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503139T2 (de) Schuhwerk und dessen herstellung
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE602004007588T2 (de) Aufbau eines Schuhes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2216439A1 (de) Polster-schuhsohle fuer insbesondere arbeits-, sport- oder skischuhe sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE29908019U1 (de) Schlappen
DE2621887A1 (de) Sohle fuer tennisschuhe
DE1685757B2 (de) Schuh mit polstersohle sowie vorrichtung zur herstellung desselben
DE2356936A1 (de) Fussbekleidung
EP1602294A1 (de) Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0091536B1 (de) Schuh und Spritzform zur Herstellung der Sohle desselben
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE1485628B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
DE7032274U (de) Schuhsohle.
DE2318013A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polstersohle und eines schuhes mit einer solchen sohle
DE19738744A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
CH578325A5 (en) Packing for ski shoes to facilitate fitting - has different size filler pieces with self-adhesive layer for sticking to inner shoe (OE150276)
DE4200730A1 (de) Verfahren zum herstellen von vulkanisierten sohlen mit innerer weichelastischer kautschukschicht
DE2162043C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhes, insbesondere eines Skischuhes
DE2639823C2 (de) Sohlenform zum Herstellen einer mehrschichtigen Schuhsohle mit Absatz und Schuhsohle
DE1485628C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
AT140921B (de) Schuh, insbesondere Hausschuh, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE2447179A1 (de) Schuhsohle aus gummi oder kunststoff
DE1685754C (de) Schuh mit Polstersohle
DE2311513A1 (de) Freizeitschuh sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1485910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsohlen fuer Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. FUNCK GMBH & CO KG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee