DE2213842C2 - Transportbahn zum berührungsfreien Vorschub von Werkstücken - Google Patents
Transportbahn zum berührungsfreien Vorschub von WerkstückenInfo
- Publication number
- DE2213842C2 DE2213842C2 DE2213842A DE2213842A DE2213842C2 DE 2213842 C2 DE2213842 C2 DE 2213842C2 DE 2213842 A DE2213842 A DE 2213842A DE 2213842 A DE2213842 A DE 2213842A DE 2213842 C2 DE2213842 C2 DE 2213842C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- transport
- transport track
- workpieces
- track according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/02—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
- B65G51/03—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/677—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
- H01L21/67784—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations using air tracks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Transportbahn für kleine flache Werkstücke, mit Öffnungen in der Führungsfläche zur Zufuhr einer Gasströmung zum berührungsfreien Vorschubs der Werkstücke.
Bei der Handhabung und beim Transport bestimmter empfindlicher Werkstücke wird angestrebt, jeden
physischen Kontakt mit dem Werkstück zu vermeiden, womit verhindert werden soll, daß die Werkstückoberfläche verschmutzt oder Beschädigungen ausgesetzt
wird. Dieses Problem tritt beispielsweise bei der Herstellung von Halbleiterschaltungselementen auf,
wenn dünne Siliziumscheiben, sogenannte Wafer, die hochempfindliche Oberflächen aufweisen, transportiert
werden müssen.
Man hat für diese Zwecke pneumatische Fördereinrichtungen entwickelt, bei denen die Werkstücke auf
einem Druckluftfilm transportiert werden, wobei die Luftströmung so gerichtet wird, daß sie gleichzeitig die
berührungsfreie Lagerung und den Vorschub der
Werkstücke bewirkt. So ist aus der US-PS 34 U 830
eine Fördereinrichtung für Werkstücke der vorbeschriebenen Art bekannt, bei der über die gesamte
Fläche der Transportbahn eine Vielzahl kleiner, schräg zur Babnebene angeordneter runder Öffnungen verteilt
sind, die an der der Transportrichtung entgegengesetzten, unterhalb der Ebene der Transportbahn liegenden
Stelle über eine Drosselöffnung an den Kanal für die Gasströmungszufuhr angeschlossen sind. Eine weitere
Ausbildung der genannten Art ist durch div DE-OS 20 36 337 bekannt; hier befinden sich in der Mitte der
Transportbahn enge, in Transportrichtung schräg aufwärts gerichtete Düsen, die mit ihren entgegengesetzten Enden in den Versorgungskanal münden.
Eine andere Gestaltung einer Transportbahn zum berührungsfreien Vorschub von Werkstücken zeigt die
US-PS 31 81916. Hier sind in der Bahn quer zur
Vorschubrichtung der Werkstücke verlaufende, breite Schlitze vorgesehen, deren Richtwirkung dadurch
erreicht wird, daß in der Transportbahn entsprechende
klappenförmige Bereiche ausgestanzt und schräg abwärts gebogen sind.
Diese bekannten Ausführungen haben verschiedene Nachteile. So ist bei der zuerst genannten bekannten
Einrichtung die Herstellung der Führungsbahn sehr aufwendig, da zur Bildung der runden öffnungen auch
die Bodenplatte unterhalb der Gaszufuhrkammer verformt werden m^ß, während bei anderen Ausführungen, wie z. B. nach der US-PS 31 81 916, das zugeführte
Gasdruckvolumen nur mangelhaft ausgenützt wird. Andererseits ist bei den bekannten Anordnungen, bei
denen eine wirtschaftlichere Ausnützung der pneumatischen Energie erreicht ist, wie etwa bei den Einrichtungen nach der US-PS 34 11 830 und der DE-OS 20 36 337,
von Nachteil, daß die Herstellung der Düsen bzw. Drosselöffnungen für die Austrittsöffnungen der Gasströmung fertigungstechnisch sehr aufwendig ist, da
jede der Düsen mit geringem Durchmesser gebohrt werden muß. Schließlich erfordert die Verteilung der
Öffnungen über die gesamt Führungsbahn, wie sie in den
bekannten Ausführungen nach den genannten US-Patentschriften verwirklicht ist, eir.'en außerordentlich
ungünstigen Raumbedarf für den Versorgungskanal, da auch dieser notwendigerweise die gesamte Breite der
Transportbahn einnimmt
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung einer Transportbahn für kleine, flache Werkstücke der
eingangs beschriebenen Art, bei welcher bei vereinfachter Hersteilung gleichzeitig der Raumbedarf für den
Zuführkanal des Druckmediums geringstmöglich gehalten ist und außerdem eine optimale Ausnutzung der
Druckenergie erreicht wird. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs I angegebenen Merkmalen gelöst
Die bogenförmig gestalteten Schlitze in der erfindungsgemäßen Ausrichtung haben sich für die Bildung
eines wirkungsvollen Tragpolsters mit Richtwirkung auf die Werkstücke als besonders vorteilhaft herausgestellt,
und durch die Abdeckung der gaszufuhrseitigen Enden entstehen ohne weiteres, also ohne speziellen Fertigungsaufwand, drosselartige Mündungen, welche die
Verbindung zwischen dem Zuführkanal und den Schützen bilden und in bekannter Weise die auf das
Werkstück wirkenden Strahlen von Druckschwankungen im Versorgungssystem weitgehend unabhängig
machen. Besonders wirkungsvoll kann die erfindungsgemäße Transportbahn dort eingesetzt werden, wo
mehrere Bahnen übereinanderliegend vorgesehen sind,
deren Druckzufubr über seitlich angeordnete gemeinsame
Versorgungskanäle erfolgt Bei dieser Ausführung können die Führungsflächen in sehr engem Abstand
voneinander angeordnet werden, wobei ohne weiteres auch unterschiedliche, z, B. entgegengesetzte Vorschubrichtungen
vorgesehen werden können.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen in einigen Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer pneumatischen Transportbahn mit bogenförmigen
Schlitzen in der Führungsfl&che,
F i g. 2 eine schaubildliche Detailansicht eines vergrößerten
Teiles der Anordnung gemäß F i g. 1, wobei ein Teil geschnitten dargestellt ist
Fig.3 tine Draufsicht auf einen Abschnitt einer
Transportbahn in einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 4 einen Teilschnitt in der Linie 4-4 der F i g. 3,
F i g. 5 sine schaubildliche Teilansichi einer weiteren
Ausführungsform, mit mehreren Transportbahnen in
unterschiedlichen Ebenen,
F i g. 6 einen Teilschnitt durch die Anordnung nach F i g. 5 und
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Transportbahn in Kreisform
verläuft
In den F i g. 1 und 2 ist eine Transportbahn 10 für kleine, runde, flache Werkstücke 11, Halbleiterplättchen
für integrierte Schaltungen, dargestellt die berührungsfrei in einer bestimmten Vorschubrichtung der Transportbahn
10 befördert werden sollen. Die Transportbahn 10 besteht aus einer Führungsfläche 12 mit
beidseitigen Randleisten 13 und 14, welche ein seitliches Herabgleiten der Werkstücke 11 verhindern. Zur
Fortbewegung der Werkstücke 11 mittels einer Gasströmung in Richtung der Pfeile 15 befinden sich in
der Führungsfläche 12 bogenförmige Schlitze 16, die mit herausragenden Seitenrändern 17 und einer schräg nach
oben gerichteten Leitfläche 18 versehen sind.
Zur Zufuhr der Gasströmung in die bogenförmigen Schlitze 16 ist ein unterhalb der Transportbahn 10 und in
deren Längsrichtung verlaufender Kanal 19 vorgesehen, der mit den Schlitzen 16 so verbunden ist, daß die
Gasströmung, wie in F i g. 2 durch Pfeüe dargestellt ist, im wesentlichen in Richtung der Schlitze 16 bzw.
tangential hierzu in die Führungsfläche 12 austritt. Zu diesem Zweck ist bei der Ausführungsform gemäß
F i g. 2 die Anordnung so gc»roffen, daß der Kanal 19 die Schlitze 16 in zwei gleiche Teile aufteilt, so daß die durch
Zuführleitungen 20 dem Karal 19 zugeführte Gasströmung,
Druckluft aus dem Kanal 19 in der gewünschten Richtung unmittelbar durch die Schlitze 16 hindurchtritt.
Die Unterseite des Kanals 19 ist, wie F i g. 2 zeigt, mittels einer Grundplatte 21 abgedeckt; der Kanal 19
kann aber auch durch entsprechende Formgebung des Materials der Transportbahn 10 gestaltet werden. Die
obere Abdeckung des Kanals 19 wird durch eine Deckplatte 22 gebildet, die nach F i g. 2 als in Nuten 24
in den Seitenwänden \%A und 19S des Kanals 19
geführter Streifen 23 ausgebildet ist. Auf diese Weise ist zur Zufuhr der Gasströmung in die Schlitze 16 durch
den Streifen 23 und die Seitenränder 17 und Leitflächen
18 der Schlitze 16 eine Mündung 16/4 gebildet.
Die Deckplatte 22 dient somit als Leitelement für die Gasströmung mit der Wirkung, daß diese aus dem Kanal
19 in die Schlitze 16 im wesentlichen in Richtung von
deren Längsachse einströmt Zur Zufuhr des Druckmediums durch die ZufQhrleitungen 20 können im übrigen
übliche Druckerzeuger verwendet werden, wobei die Leistung bzw. Anzahl der verwendeten Druckerzeugungsanlagen
sowie die Anzahl der Zuführleitungen 20 von der Länge der Transportbahn 10 abhängen.
Will man ein vorhandenes Druckluftnetz verwenden,
um längere Transportbahnen der zuvor beschriebenen grundsätzlichen Ausführung zu betreiben, so ist die
ίο Ausführungsform gemäß den nachfolgenden erläuterten
F i g. 3 und 4 zu bevorzugen. In ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 befinden
sich hier in einer Führungsfläche 30 eine Anzahl bogenförmiger Schlitze 31 mit herausragenden Seitenwänden
32 und 33 sowie schräg nach oben gerichteten Leitflächen 34. Die Leitflächen 34 der Schlitze 31 sind so
gestaltet daß die Druckströmung an einem zentralen Punkt der Schlitze 31 zugeführt wird. Zur Zufuhr der
Druckströmung dient ein Kanal 35 in ähnlicher Anordnung wie der Kanal 19 bei der Ausführungsform
gemäß den F i g. 1 und 2.
Gemäß F i g. 3 befindet sich in der Fühl angsfläche 30
ein längsgerichteter Ausschnitt 36, welcher mit einer — der Deckplatte 22 ähnlichen — Deckplatte 37
abgedeckt ist Die Tiefe der Schlitze ist jedoch so gestaltet daß diese keine Verbindung mit dem Kanal 35
haben. Es ist lediglich in der Mitte der Schlitze 31 eine Düse 38 angeordnet, welche die Verbindung zwischen
dem Kanal 35 und dem betreffenden Schlitz 31 bildet jo und sich im wesentlichen in der Mitte des Ausschnitts 36
befindet Die Düsen 38 sind im wesentlichen vertikal zur Führungsfläche 30 ausgerichtet so daß, wenn die
Deckplatte 37 aufgesetzt ist, die Druckströmung längs den Achsen der bogenförmigen Schlitze 31 verläuft und
dementsprechend in der gewünschten Transportrichtung der Werkstücke schräg aufwärts aus den Schlitzen
31 in die Führungsfläche 30 austritt.
Wegen des sehr engen Querschnittes der Düsen 38 strömt ein nur geringes Volumen aus den Schlitzen 31
aus, und es muß infolge des durch die Düsen 38 bewirkten Widerstandes der Druck im Kanal 35 in einer
bestimmten Höhe aufrechterhalten werden. Der Kanal 35 kann daher aus einem vorhandenen Druckluftnetz
gespeist werden.
5 Mit dem beschriebenen System können auch Werkstücke in mehreren übereinander angeordneten
Etagen transportiert werden, wie im folgenden anhand der F i g. 5 und 6 erläutert wird. Dort sind Führungsflächen
40, 50 und 60 übereinander angeordnet und mit Kanälen 70 und 71 verbunden, welche längs gegenüberliegenden
Kanten 4i, 42, 51, 52 bzw. 61, 62 der Führungsflächen verlaufen.
Die bogenförmigen Sclilitze 43, 53 und 63 in den Füh/unfesfiächen 40, 50 bzw. 60 sind mit schräg nach
oben gerichteten Leitflächen versehen, so daß, entsprechend der Ausführungsform der Führungsfläche 12 nach
den F i g. 1 und 2, die Werkstücke 11 berührungsfrei in
der gewünschten Richtung (Pfeile 4OA, 50A) fortbewegt werden. Die Schlitze jeder der Führungsflächen sind,
wie Fig.5 zeigt, in linksseitige und rechtsseitige
Sehlitze aufgeteilt, wie z. B. die linksseitigen Sehlitze
43A in der Führungsfläche 40, die über öffnungen 44 mit
dem Kanal 70 verbunden sind, und die rechtsseitigen Schlitze 435, die über Öffnungen 45 mit dem Kanal 71
in Verbindung haben. D." die Zutührkanäle zur Gasströmungszufuhr
für alle drei Ebenen dienen, können diese in sehr engem Abstand übereinander angeordnet
werden. Weiterhin können, wie aus F i g. 5 erkennbar ist,
die bogenförmigen Schlitze in entgegengesetzte Vorschubrichtungen für die Werkstücke gerichtet sein, so
daß das Werkstück IM auf der Führungsfläche 40 von links nach rechts transportiert wird, während das
Werkstück 11B auf der Führungsfläche 50 unterhalb der
Führungsfläche 40 in der entgegengesetzten Richtung befördert wird.
Eine nach den dargestellten Ausführungsbeispielen gestaltete Transportbahn kann auch anstelle eines
Drehtisches verwendet werden, mittels dessen Werkstücke aufeinanderfolgend einer Mehrzahl von in
Kreisanordnung aufgebauten Bearbeitungsstationen zugeführt werden sollen. Zu diesem Zweck ist gemäß
Fig. 7 eine kreisförmige Transportbahn 80 mit einer Mehrzahl bogenförmiger Schlitze 81 vorgesehen,
mittels derer Werkslücke 82 auf einer entsprechenden Kreisbahn von Station zu Station transportiert werden,
ohne daß hierbei die Werkstücke 82 selbst eine Drehung erfahren. Wegen der bei diesem Vorschub möglicherweise
auftretenden Zentrifugalkräfte ist die Anordnung eines Ringwalles 83 zweckmäßig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
- Patentansprüche:J, Transp-rtbahn für kleine flache Werkstücke, mit öffnungen in der Führungsfläche zur Zufuhr einer Gasströmung zum berührungsfreien Vorschub der Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen als bogenförmige Schlitze (16; 31 j 43, 53, 63; 81) ausgebildet sind, deren eine Enden jeweils etwa in Transportrichtung verlaufend und deren entgegengesetzte Enden im wesentlichen quer zur Transportrichtung verlaufend angeordnet sowie abgedeckt sind, und daß die Gasströmungszufuhr an die abgedeckten Bereiche angeschlossen ist.
- 2. Transportbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (16) zur Verstärkung der Strahlrichtung mit Seitenrändern (17) und Leitflächen (18) versehen sind.
- 3. Transportbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (19; 35; 70, 71) zur Zufuhr der Gasströmung parallel zur Führungsfläehe (12; 3C; 40, 50, 60) unterhalb oder seitlich der Schütze (ife; 31; 43,53,63; 81) verläuft
- 4. Transportbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (16; 31; 81) paarweise im Zentralbereich der Transportbahn (10) angeordnet sind, wobei die quer zur Transportrichtung verlaufenden Enden einander zugekehrt und durch eine gemeinsame Deckplatte (22; 37) abgedeckt sind.
- 5. Transportbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kanal (35) und den Schlitzen {31) vertikal zur Richtung der Schlitze ausgerichtete Düsen (38) angeordnet sind.
- 6. Transportbahn nach eint<n der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet daß mehrere Führungsflächen (40,50,60) übereinander angeordnet und an gemeinsame seitliche Kanäle (70,71) angeschlossen sind.
- 7. Transportbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (43, S3) der <to Führungsflächen (40, 50) entgegengesetzt gerichtet angeordnet sind.
- 8. Transportbahn nach einem der Ansprüche 1 bis4, gekennzeichnet durch eine kreisförmige Anordnung der Transportbahn (80).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12877771A | 1971-03-29 | 1971-03-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2213842A1 DE2213842A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2213842C2 true DE2213842C2 (de) | 1983-06-23 |
Family
ID=22436929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2213842A Expired DE2213842C2 (de) | 1971-03-29 | 1972-03-22 | Transportbahn zum berührungsfreien Vorschub von Werkstücken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3706475A (de) |
JP (1) | JPS5233393B1 (de) |
DE (1) | DE2213842C2 (de) |
FR (1) | FR2131976B1 (de) |
GB (1) | GB1326334A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3785027A (en) * | 1971-08-25 | 1974-01-15 | Ind Modular Syst Corp | Method of producing fluid bearing track structure |
US4348139A (en) * | 1980-04-30 | 1982-09-07 | International Business Machines Corp. | Gas film wafer transportation system |
US4493548A (en) * | 1982-03-26 | 1985-01-15 | Eastman Kodak Company | Apparatus for supporting flexible members |
GB2228243A (en) * | 1989-02-16 | 1990-08-22 | Ibm | Air bed transfer track. |
US5209387A (en) * | 1990-09-20 | 1993-05-11 | Eastman Kodak Company | Gas film conveyor for elongated strips of web material |
US5788425A (en) * | 1992-07-15 | 1998-08-04 | Imation Corp. | Flexible system for handling articles |
DE69304917T2 (de) * | 1992-07-15 | 1997-02-06 | Minnesota Mining & Mfg | Luftkissenfördersystem zum fördern von gegenständen |
US5839722A (en) * | 1996-11-26 | 1998-11-24 | Xerox Corporation | Paper handling system having embedded control structures |
NL1011487C2 (nl) * | 1999-03-08 | 2000-09-18 | Koninkl Philips Electronics Nv | Werkwijze en inrichting voor het roteren van een wafer. |
US20030168174A1 (en) * | 2002-03-08 | 2003-09-11 | Foree Michael Todd | Gas cushion susceptor system |
US6883250B1 (en) * | 2003-11-04 | 2005-04-26 | Asm America, Inc. | Non-contact cool-down station for wafers |
TW201118027A (en) * | 2009-11-30 | 2011-06-01 | Schmid Yaya Technology Co Ltd | Chip transporting machine table |
EP2388808A1 (de) * | 2010-05-20 | 2011-11-23 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Berührungsloses Transportsystem |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103388A (en) * | 1963-09-10 | High speed pneumatic conveyor | ||
US1515965A (en) * | 1922-10-25 | 1924-11-18 | Pardee Frank | Air spiral |
US2805898A (en) * | 1955-01-18 | 1957-09-10 | Jr Edward A Willis | Fluid current conveyor for fragile articles |
US3181916A (en) * | 1963-11-04 | 1965-05-04 | Epstein Ralph | Air conveyor or pneumatic conveyor for light materials, plastics etc. |
GB1137555A (en) * | 1965-10-22 | 1968-12-27 | Pilkington Brothers Ltd | Improvements in or relating to the transporting of sheet materials |
US3411830A (en) * | 1966-11-14 | 1968-11-19 | Leon W. Smith | Air-cushioning pneumatic conveyor |
-
1971
- 1971-03-29 US US128777A patent/US3706475A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-02-02 JP JP47011493A patent/JPS5233393B1/ja active Pending
- 1972-02-15 GB GB686872A patent/GB1326334A/en not_active Expired
- 1972-02-22 FR FR7206390A patent/FR2131976B1/fr not_active Expired
- 1972-03-22 DE DE2213842A patent/DE2213842C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5233393B1 (de) | 1977-08-27 |
GB1326334A (en) | 1973-08-08 |
FR2131976A1 (de) | 1972-11-17 |
FR2131976B1 (de) | 1974-09-13 |
DE2213842A1 (de) | 1972-10-12 |
US3706475A (en) | 1972-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0427015B1 (de) | Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialablagebogen | |
DE69105517T2 (de) | Gasschichtförderungseinrichtung für längliche bahnmaterialstreifen. | |
DE2213842C2 (de) | Transportbahn zum berührungsfreien Vorschub von Werkstücken | |
DE2613135C3 (de) | Luftkissendüse | |
EP0792742B1 (de) | Bogentransportvorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine | |
DE3104656C2 (de) | Bahnumlenkvorrichtung | |
DE2925985A1 (de) | Beruehrungslose bahnabstuetzung | |
DE4406848C2 (de) | Blaskasten zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen | |
DE3040211C2 (de) | Luftförder-Vorrichtung zum Transport von Dosen oder ähnlichen Gegenständen | |
DE2615258C2 (de) | Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen | |
DE1195987B (de) | Foerdereinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger | |
DE3303956C2 (de) | Vorrichtung zum Umreifen eines quaderförmigen Packgutes | |
DE1474214A1 (de) | Vorrichtung zum flatterfrei schwebenden Tragen von vorzugsweise bahnartigem Flachmaterial | |
EP0192169A2 (de) | Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums | |
EP0883565A1 (de) | Transport- und zusammentrag-system | |
DE69304917T2 (de) | Luftkissenfördersystem zum fördern von gegenständen | |
DE102008044919B4 (de) | Vakuumbandförderer | |
DE2255072A1 (de) | Lufthebefoerderer | |
DE19740222A1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Endlospapierbahn | |
EP1112951B1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Lenken einer Materialbahn | |
DE3242944A1 (de) | Luftkissentransportsystem | |
DE2017407A1 (de) | ||
DE68921274T2 (de) | Berührungslose Bahntransportvorrichtung. | |
DD149997A5 (de) | Waffelblockschneider | |
DE3234155A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |