DE2201445B2 - Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen - Google Patents
Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Werkzeugmaschinen, insbesondere HonmaschinenInfo
- Publication number
- DE2201445B2 DE2201445B2 DE19722201445 DE2201445A DE2201445B2 DE 2201445 B2 DE2201445 B2 DE 2201445B2 DE 19722201445 DE19722201445 DE 19722201445 DE 2201445 A DE2201445 A DE 2201445A DE 2201445 B2 DE2201445 B2 DE 2201445B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- movement
- electrical control
- reversal
- honing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/182—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/404—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/34—Director, elements to supervisory
- G05B2219/34466—Bad circuits, watchdog, alarm, indication
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45237—Honing machine
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49169—Compensation for temperature, bending of tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder
Werkstückträgern an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen, mit einem mit dem zu verstellenden
Werkzeug- oder Werkstuckträger gekoppelten, elektrischen Impulsgeber, von dem eine der zurückgelegten
Weglänge entsprechende Anzahl von Impulsen abgebbar ist, und mit einer voreinstellbaren, elektrischen
Zähleinrichtung zur Summation der vom Impulsgeber ausgehenden Impulse, wobei von der Zähleinrichtung
bei Erreichen vorbestimmter Zählwerte Steuersignale an Steuerglieder des Antriebs für die
Hubbewegung abgebbar sind.
An Werkzeugmaschinen wie Honmaschinen weisen Werkzeug- bzw. Werkstückträger häufig ganz erhebliche
Abmessungen und Massen auf, so daß sich bei der exakten Steuerung der Relativbewegung von Werk
stück und Werkzeug mit Rücksicht auf die von Werk stück zu Werkstück häufig recht unterschiedlichen Bewegungsabläufe
Probleme ergeben.
Es ist bekannt, die Umsteuerung der Bewegung beispielsweise
des Schlittens einer Honmaschine durch einstellbare mechanische Anschlag- und Schaltteile
vorzunehmen. Hierzu ist aus der DTPS 6 12 670 eine Steuerungsvorrichtung bekannt, bei der an einet
Schaltleiste des Maschinengestells einstellbare An schlagteile vorgesehen sind, die bei der Spindelbewe
gung einen an der Spindel vorgesehenen Schalthebe zum Umsteuern der Maschine bewegen.
Ähnlich sind im Falle einer aus der DT-AS 12 64 988 bekannten Honmaschine verstellbare Anschlagschalter
am Maschinengestell vorgesehen, die mit einem Anschlag am Spindelkopf zusammenwirken, der für die
Hubumkehr den jeweiligen Schalter schließt und damii die elektrische Umsteuerung eines Steuerschiebers zui
Umkehrung der Hubrichtung herbeiführt.
Derartige mechanische Steuervorrichtungen weisen den Nachteil auf. daß sie die Hubbewegung nicht genau
begrenzen und insbesondere bei variablen Hubgeschwindigkeiten große Abweichungen gegenüber den
an den mechanischen Anschlägen eingestellten Umsteuerpunkten aufweisen. Naturgemäß gilt dies garw
besonders, wenn es sich um schwere Schlittenmaschinen handelt, wo große, schnell bewegte Massen schlagartig
abzubremsen und in umgekehrter Richtung wie der zu beschleunigen sind Nach Einleitung des Ab
bremsvorganges läuft der Maschinenschlittcn bis zut
völligen Vernichtung seiner kinetischen Energie in Abhängigkeit von der Hubgeschwindigkeit mehr oder weniger
weit über den beispielsweise durch den Endschalter begrenzten Arbeitshubbereich hinaus, was insbe
sondere bei Honmaschinen zu Bearbeitungsfehlcrn, vor
illem zu unerwünschten Zylindrizitätsfehlern der
Werkstücke führt, sofern das Bedienungspersonal der Maschine nicht durch mühsames und langwieriges Probieren
diejenige Stellung der Endschalter emittelt, bei welcher der Maschinenschlitten den vorgesehenen Arbe'tshabbereich
nicht verläßt. Eine genaue Voreinstellung zur Begrenzung der Hubbewegung ist daher nicht
möglich. Die Endschalter oder Anschläge müssen b-i
mit der entsprechenden Arbeitsgeschwindigkeit bewegtem Maschinenschlitten eingestellt und nach jeder
vorgenommenen Änderung der Hubgesciiwindigkeit wieder nachgestellt werden.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Hubsteuerungen vi\ darin zu sehen, daß die Anschläge unmittelbar
am Maschinenschlitten bzw. an der Spindel oder am Maschinenständer angeordnet sind, so daß die Einstellung
der Anschläge oder Endschalter an der Maschine selbst erfolgen muß. Eine Fernbedienung beispielsweise
von einem zentralen Steuerpult aus, wie sie insbesondere bei großen Werkzeugmaschinen und vor
allem bei Honmaschinen wünschenswert ist, ist daher nicht möglich.
Zur Vermeidung des erstgenannten Nachteiles einer geschwindigkeitsabhängigen Überlaufstrecke des Ma
schinenschhttens über die Anschläge oder Endschalter hinweg ist es im Zusammenhang mit einer Positionierung
des Werkzeuges gegenüber dem Werkstück bekannt, den Vorschubweg mittels einer voreinstellbaren
Zähleinrichtung zu messen, die beim Erreichen eines bestimmten Zählwertes vor der gewünschten Position
die Geschwindigkeit des Vorschubes beispielsweise von einem Eilgang auf einen Kriechgang herabsetzt
und den Kriechgangantrieb sodann beim Erreichen des der gewünschten Position entsprechenden voreingestellten
Zählwertes stillsetzt. So wird im Falle der Steuereinrichtung für Vorschubantriebe nach der
DT-AS 10 61 877 in einem gewissen Abstand von der gewünschten Positionierstellung ein Vorimpuls erzeugt,
der zur Umschaltung des Vorschubmotors auf langsamere Drehzahl ausgenutzt wird und der eine weitere
fest eingestellte Zähleinrichtung in Gang setzt, welche die Restimpulse bis zur gewünschten Stellung des Mascl
'enteils zählt und dann einen Auslöseimpuls gibt, dei /iir Stillsetzung des Vorschubmotors erwendet
wird. 4S
Ähnlich wird irr Falle der Steuervorrichtung nach der DTPS 9 46 939 ein Überlaufen der gewünschten
Position dadurch verhindert, daß an Zählwerken mit einer gröberen Teilung, denen eine verhältnismäßig
hohe Ver tellgeschwindigkeit zugeordnet ist, ein besonderer Vorkontakt vorgesehen ist, der — bevor das
Zählwerk seine Nullstellung erreicht hat — über ein Hilfsschütz die Verstellgeschwindigkeit herabsetzt, die
dem Zählwerk mit der nächst feineren Teilung zugeordnet isi, auf diese Weise wird die Geschwindigkeit
des Maschinenteils bei Annäherung an die gewünschte Position schrittweise auf eine Kriechbewegung herab
gesetzt die exakt an der vorgesehenen Stelle zum Stillstand kommt.
Eine solche S'euerung ist zur Umsteuerung der Hubbewegung
an Werkzeugmaschinen wie Honmaschinen od. dgl. nicht anwendbar. Hierbei ist die Hubgeschwindigkeit
der bewegten Masse in der Regel mii zehn bis vierzig Metern' pro Minute wesentlich größer als die
Eilganggeschwindigkeit der bekannten Maschinen im &5
Vorschub, und es muß die Abbremsung und Wiederbeschleunigiing
der schnellbewegten Masse schlagartig erfoleen. ohne daß zuvor die Arbeitsgeschwindigkeit
schrittweise über feste Geschwindigkeuswerte auf einen Kriechgang herabgesetzt wird.
Zur Vermeidung des weiteren, bei den genannten, bekannten Honmaschinen auftretenden Nachteils einer
Verstellmöglichkeit der Hubumkehr nur an der Maschine selbst ist es bei einer aus der Zeitschrift »Industrie-Anzeiger«,
1955, Nr. 1, S. 5, rechte Spalte, bekannten elektrischen Steuerungsvorrichtung de·' eingangs bezeichneten
Gattung für die Hubbewegung an Werkzeugmaschinen vorgesehen, die zu überwachende und
zu steuernde Bewegung in Impulse umzuformen, die einer bestimmten Wegstrecke zugeordnet sind und die
Impulse mit einem elektronischen Zählgerät zu zählen, an dem bestimmte Zählwerte eingestellt werden und
das einen Ausschalt- oder Umsteuerimpuls liefert, sobald die eingestellte Impulszahl erreicht ist. Neueinstellungen
von Zählwerten lassen sich dabei ohne weiteres von einem zentralen Steuerpult aus schnell vornehmen.
Es tritt hier jedoch wiederum der Nachteil auf, daß insbesondere an Werkzeugmaschinen mit wechselnden
Hubgeschwindigkeiten wie Honmaschinen das über einen bestimmten Zählwert voreingestellte Hubende in
Abhängigkeit von der gewählten Hubgeschwindigkeit mehr oder weniger weit überfahren wird und bei einem
Wechsel der Hubgeschwindigkeit jeweils erst ausprobiert werden muß, auf welchen Wert das Zählwerk eingestellt
werden muß, um eine tatsächliche Hubumkehr an der gewünschten Stelle zu erreichen; durch die bei
der Vorschubbewegung bekannte Zwischenschaltung eines Kriechganges bei Annäherung an den Endpunkt
der Bewegung können diese Nachteile im Falle der Hubumkehr etwa bei Honmaschinen aus den schon erläuterten
Gründen nicht beseitigt werden.
Ausgehend von einer elektrischen Steuerungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung liegt der
Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Steuerungsvorrichtung zu schaffen, die bei möglichst
einfachem Aufbau unabhängig von der gewählten Hubgeschwindigkeit eine Bewegungsumkehr exakt am vorbestimmten
Umkehrpunkt gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zähleinrichtung einen Absolutwertzähler und
mehrere, von je einem vorbestimmten Zählimpuls aktivierbare Positionierzähler zur Betätigung der eine Bewegungsumkehr
auslösenden Steuerglieder des Antriebs aufweist und daß zwischen die Steuerglieder und
die zugeordneten Positionierzähler je ein in Abhängigkeit von der Hubgeschwindigkeit einstellbares Verzögerungsglied
geschaltet ist.
Dadurch wird eine von mechanischen Verschleißteilen weitestgehend unabhängige Hubsteuerung geschaffen,
mit welcher die Umsteuerung exakt durchgeführt und ohne Schwierigkeiten der jeweiligen Hubgeschwindigkeit
angepaßt werden kann. Hierzu ist es Ie diglich erforderlich, die vorgesehenen Hubumkehr
punkte an den zugeordneten Positionierzählern einzu stellen, deren voreingestellte Werte bei einem Wechse
der Hubgeschwindigkeit nicht geändert werden müs sen, da eine geschwindigkeitsabhänige Änderung dei
bei r!er Abbremsung zu vernichtenden Energie durcl
das in Abhängigkeit von der Hubgeschwindigkeit ein stellbare Verzögerungsglied berücksichtigt wird. Wei
tcrhin sind die Steuerorgane nicht unmittelbar an dii
bewegten Teile der Werkzeugmaschine gekoppelt, s( daß eine Fernbedienung möglich ist und eine schnell·
und bequeme Bedienung gewährleistet ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Verzöge rungsglied mittels eines /?C-Glieder zu- bzw. abschal
tenden Schalters einstellbar, der seinerseits mit dem Verstellorgan für die Hubgeschwindigkeit gekoppelt
ist. Dadurch wird eine automatische Anpassung der für jede Hubgeschwindigkeit erforderlichen Verzögerung
des Beginns der effektiven Umsteuerschaltung erreicht. Eine noch feinere und gegebenenfalls stufenlose
automatische Anpassung und Einstellung des Beginns der Verzögerung ergibt sich in einer besonders bevorzugten
Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß bei Erreichen der vorgewählten Stellung des Positionierzählers
ein dem Zählwert analoges Signal einem Kurvengenerator als Verzögerungsglied zuführbar ist. der
eine der Verzögerungscharakteristik des bewegten Maschinenteils entsprechende Kennlinie aufweist und
der eine entsprechend dem eingegangenen analogen Signal verzögerte Auslösung der nachgeordneten
Steuerglieder zur Bewegungsumkehr herbeiführt.
Eine einfache Auslösung verschiedener, im Rahmen des Bewegungsablaufs bei der Bearbeitung gewünschter
Vorgänge in Abhängigkeit vom jeweils zurückgelegten Hubweg kann dadurch erreicht werden, daß die
vorbestimmbaren Zählwerte zur Betätigung der Steuerglieder an der Zähleinrichtung zugeordneten
Kodierschaltern einstellbar sind. Dabei kann ein Kodierschalter zur Definition einer Werkslückwechselstellung
vorgesehen sein. Weiterhin sind zweckmäßigerweise zusätzliche Kodierschalter mit festen
Schaltwerten für verschieden lange Werkslücke vorgesehen.
Zur Erzielung einer von der Werkstücklänge unabhängigen An- und Abstellbewebungscharakteristik sind
in weiterer Ausgestaltung die Kodierschaiter für die Umkehrpunkte mit den Kodierschaltern für die Werkzeugzu-
und -Zurückstellung gekoppelt.
Nach einem weiteren Merkmal im Rahmen der Erfindung ist ein an sich bekanntes Eingabegerät für auf
Lochstreifen oder Magnetbändern gespeicherte Programmschaltungen vorgesehen, wobei die einzelnen
Programmschritte in Abhängigkeit der Zählwerte der Zähleinrichtung auslösbar sind. Bei einer Anwendung
derartiger Programmschaltungen kommen die Vorzüge der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung besonders
stark zur Geltung, da beliebige Programmschaltungen durchgeführt werden können, ohne daß die dadurch
wechselnden Arbeitsbedingungen die Genauigkeit der Hubumkehrbewegungen beeinflussen können.
Für Werkzeugmaschinen mit hydraulischem Antrieb für die Hubbewegung kann zum Ausgleich von sich aus
Temperaturschwankungen ergebenden Änderungen der Kennwerte des Druckmediums für den Antrieb
eine an sich bekannte Temperaturkompensationsschaltung vorgesehen sein, durch die entsprechend den gemessenen
Temperaturänderungen die Verzögerungsglieder beeinflußbar sind, so daß auch Temperaturänderungen
keinen Einfluß auf die genaue Einhaltung der eingestellten Bewegungsumkehrpunkte haben.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung
näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in einem Diagramm schematisch den Bewegungsablauf
bei der Bearbeitung und
Fig.2 ein Diagramm mit Zahlenwerten für die Steuerpunkte der Funktionsabläufe nach einer Ausfühningsform
der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung.
Die Zeichnung gibt in F i g. 1 schematisch den Bewegungsablauf der zur Bearbeitung innerhalb des Arbeitshubes h hin- und hergehenden Maschinenteile einer
Werkzeugmaschine, und zwar im vorliegenden Fall speziell einer Honmaschine, wieder. Mit Ai ist die
»obere« Endlage, also die Ausgangsposition des Honmaschinenschlittens bzw. der Honspindel, bezeichnet.
Durch ein Startsignal wird ein Absolutwertzähler, der in F i g. 2 mit Zl bezeichnet ist, auf »0« und ein erster
Positionierzählcr Z4 (vgl. F i g. 2) für die Hubbewegung »abwärts« auf den am zugehörigen Kodierschalter voreingestellten
Betrag des später noch eingehender erläuterten Verzögerungsweges Si gesetzt. Danach wird
ίο über einen Leistungsverstärker das Magnetventil für
die Hubbewegung abwärts angesteuert, und der Honmaschinenschlitten
bzw. die Honspindel mit dem Honwerkzeug setzt sich nach unten in Bewegung.
Beispielsweise durch einen vom Maschinenschlitten über einen Antrieb analog in Drehung versetzten Rotationsimpulsgeber
erhalten die Zähler entsprechend dem zurückgelegten Weg des Honmaschinenschlittens
Zählimpulse, wobei der Absolutwertzähler Zl von »0« und der erste Positionierzähler Z4 von dem vorgegebenen
Wert für 51 hochzählt. Die vom Impulsgeber abgegebenen Impulse entsprechen dabei einem bestimmten
Hubweg, beispielsweise entspricht ein Impuls einem Hubweg von einem Zehntelmillimeter.
Hat der Honschlitten mit dem Honwerkzeug eine dem Verzögerungsweg 52 entsprechende Strecke zurückgelegt, so wird ein zweiter Positionierzähler Z2 (vgl. F i g. 2) in Betrieb gesetzt, der von »0« hochzähli.
Hat der Honschlitten mit dem Honwerkzeug eine dem Verzögerungsweg 52 entsprechende Strecke zurückgelegt, so wird ein zweiter Positionierzähler Z2 (vgl. F i g. 2) in Betrieb gesetzt, der von »0« hochzähli.
Erreicht im weiteren Verlauf der Bewegung der Honschlitten den Punkt VKi. so wird durch entspre-
chende Kodierung eines weiteren, in F i g. 2 mit Z3 bezeichneten Positionierzählers ein Relaisverstärker angesteuert,
der die Honwerkzeugdrehung und die Honwerkzeugzustellung in Gang setzt. Der Punkt VKi ist
so gewählt, daß er etwas unterhalb des Umkehrpunktes
UPl liegt, d. h., das Honwerkzeug ist bereits vollständig
in die Werkstückbohrung eingefahren.
Erreicht der erste Positionierzähler Z4 den Wert UPi, befindet sich also der Honschlitten am Punkt
VK2, so wird ein elektronisches Verzögerungsglied M gestartet, nach dessen Ablauf die Umsteuerung eingeleitet
wird. Hierzu geben die Positionierzähler Z4 und Z2 Signale ab, die über Leistungsverstärker direkt bekannte
Umsteuerglieder, beispielsweise hydraulische oder pneumatische Magnetventile oder Umsteuerungseinrichtungen
von Leonard-Antrieben, ansteuern. Der Verzögerungswert 51, der der Hubdifferenz zwischen
den Punkten UPi und VK2 entspricht, ist ein Maschinenkennwert,
zu dessen Festlegung der Punkt VK2 so vor dem unteren Umkehrpunkt UPi eingestellt wird.
daß bei maximaler Hubgeschwindigkeit ohne Einwirkung des Verzögerungsgliedes M die Umsteuerung des
Honmaschinenschlittens infolge der Schaltzeiten der Ventile und durch die kinetische Energie des Schlittens
genau am Umkehrpunkt UPl erfolgt.
Das Verzögerungsglied fl wird nun in Abhängigkeit von der Hubgeschwindigkeit eingestellt, derart, daß mit
kleiner werdender Hubgeschwindigkeit eine stärkere Verzögerung erfolgt, welche die mit der Geschwindig
keil verringerte kinetische Energie durch später einset-
zende Abbremsung kompensiert. Die Änderung des Verzögerungsgüedes M in Abhängigkeit von der Hubgeschwindigkeit
kann im einfachsten Fall dadurch erfolgen, daß ein mit dem Einstellorgan für die Hubgeschwindigkeit
gekoppelter Schalter entweder ffC-Glieder
zu- bzw. abschaltet und damit das Verzögerungsglied fl verstellt oder mit entsprechender Kodierung
einen Zähler auf Koinzidenz abfragt. Das jeweilige Ausgangssignal wird zur Einleitung der Umsteuerung
22Oi 445
verwendet, wobei die Berücksichtigung des jeweiligen Wertes der Hubgeschwindigkeit durch die Kopplung
des Einstellschalters für das Verzögerungsglied M mit dem Einstellorgan für die Hubgeschwindigkeit automatisch
erfolgt.
An Stelle einer derartigen Kopplung der Einstellung des Verzögerungsgliedes M mit der Einstellung der
Hubgeschwindigkeit kann zur Erhöhung der Genauigkeit der Umsteuerung die Hubgeschwindigkeit auch direkt
durch Zählen der Impulse pro Zeiteinheit, z. B. pro Millisekunde, gemessen werden und einem Kurvengenerator
mit einer der Verzögerung des Honmaschinensehlittcns entsprechenden Kennlinie in geeigneter
Form zugeführt werden. Das als Kurvengenerator ausgebildete Verzögerungsglied (1 wird bei Erreichen des
Punktes VKl angesteuert und gibt in Abhängigkeit von der gemessenen Hubgeschwindigkeit ein Signal zur
Einleitung der Umsteuerung.
Wird der Punkt UPX erreicht, so wird beim vorliegenden
Ausführungsbeispiel zur Verhütung von Schaden, insbesondere von Werkzeugschäden, die durch
Störungen in der Hubsteuerung auftreten könnten, ein Zeitglied r3 gestartet, bei dessen Ablauf eine Notabschaltung
über einen weiteren Leistungsverstärker erfolgt, wenn bis dahin die Bewegungsumkehr nicht stattgefunden
haben sollte.
Nach der Bewegungsumkehr des Honmaschinenschliltens wird der »Aufwärtshub« von dem zweiten
Positionierzähler Zl gesteuert, der jetzt gegen »0« zählt und bei Erreichen des oberen Umkehrpunktes
UPl, wenn der Honsehlitten sich am Punkt VKi befindet, über ein Verzögerungsglied (I die Bewegungsumkehr
einleitet. Für die Bewegungsumkehr am oberen Umkehrpunkt UPl gelten die für den unteren Umkehrpunkt
UPX erläuterten Gesichtspunkte; auch in diesem Falle wird die Bewegungsumkehr durch ein Zeilglied f3
überwacht.
Der Honmaschinenschlittcn mit dem Honwerkzeug fährt in der geschilderten Weise so lange zwischen den
Umkehrpunkten UPX und UPZ auf und ab bzw. hin und
her, bis die Bearbeitung beendet ist und durch eine bekannte Meßsteuerung, ein Zeitrelais oder von Hand ein
Ausfahrs-ignal erzeugt wird, wonach der Honmaschinenschlitten
in seine obere Endlage (Punkt AX) zurückfährt. Dabei wird bei Erreichen des Punktes VKA ein
Verstärker angesteuert, der die Honahlenzustellung zurückgestellt und beim Punkt VKX die Drehbewegung
stillsetzt.
Die Punkte VKX und VK4 liegen unterhalb bzw. vor
dem oberen Umkehrpunkt UPZ. wobei der Punkt V7C4
überdies vor dem Punkt VKX liegt. Dadurch werden
sogenannte »Ausfahrspuren« am Werkstück vermieden, da das Werkzeug drucklos und mit auslaufender
Drehung das Werkstück verläßt.
Die in der Regel nur einmal vorzunehmende Einstellung
der Punkte VKl und VK4 erfolgt an weiteren Kodierschalterri,
die zweckmäßigerweise mit den Kodierschaltern für die Umkehrpunkte UPX und UPl gekoppelt
sind, so daß bei einer Veränderung der Umkehrpunkte UPX und UPh etwa beim Übergang auf ein längeres
Werkstück, automatisch auch die Kodierung der Punkte VKX und VK4 entsprechend geändert wird.
Es ist bei hydraulisch angetriebenen Honmaschinenschlitten
auch vorgesehen, durch eine Temperaturkompensationsschaltung
die Genauigkeit der Umsteuerung noch weiter zu erhöhen. Dies kann z. B. dadurch erfolgen,
daß die Temperatur des Druckmediums mit bekannten Temperaturmeßelementen gemessen wird und
analog diesen Meßwerten die Verzögerungsglieder fl und (I durch Zu- oder Abschalten von weiteren RC-Gliedern
verändert werden. Damit wird bei allen Betriebszuständen eine exakte Einhaltung der vorgesehenen
Bewegungsumkehrpunkte UPX und UPl gewährleistet.
Durch einen weiteren Kodierschalter kann eine sogenannte Werkstückwechselstellung vorgegeben werden,
bei der der Honmaschinenschlitten mit dem Honwerkzeug nicht nach jedem bearbeiteten Werkstück in
die obere Endlage (Punkt Al) ausfährt, sondern bereits bei Punkt Λ2 in einer Werkstückwechselstellung anhält,
die so eingestellt ist, daß das Werkstück zwar ungehindert gewechselt werden kann, jedoch unnötige Leerwege
von Schlitten und Werkzeug vermieden sind.
Auf einfache Weise kann der Hubweg durch Verwendung mehrerer, parallel geschalteter Kodierschalter
für die Bewegungsumkehrpunkte UPX und UPl für verschieden lange, immer wiederkehrende Werkstücke
vorprogrammiert werden, wobei den verschiedenen Werkstücklängen bestimmte Kodierschalter zugeordnet
sind, die über einen Wählschalter wechselweise in Wirkung setzbar sind. Auf diese Weise können auch
bestimmte Hubprogramme, wie beispielsweise das periodische Kurzhubhonen bei der Bearbeitung von Sacklochbohrungen,
ohne weiteres den gestellten Anforderungen angepaßt und automatisiert werden.
Es ist selbstverständlich, daß die Hubsteuerung nicht nur auf vertikale, mit hydraulischem Hubantrieb ausgerüstete
Schlittenhonmaschinen beschränkt ist, sondern genauso vorteilhaft bei allen anderen Ausführungsformen
von Honmaschinen oder ähnlich arbeitenden Werkzeugmaschinen, z. B. Pinolenmaschinen, mit beispielsweise
elektrischem, pneumalischem oder mechanischem Hubantrieb angewendet werden kann. In Abweichung
vom erläuterten Ausführungsbeispiel können etwa auch an die Stelle der Kodierschalter eine Programmschaltung,
Loch- oder Magnetbänder treten. Im folgenden wird an Hand von F i g. 2 zur weiteren
Verdeutlichung ein Zahlenbeispiel für eine erfindungs-•
gemäße Steuervorrichtung beschrieben.
In der obersten Endlage erhält die Honmaschinenspindel das Startkommando und wird der Absolutwertzähler
ZX auf »0« gesetzt. Gleichzeitig wird der erste Positionierzähler Z4 über die Vorwahldekaden für den
Punkt VKl auf den im Beispiel angegebenen Wert 300 gesetzt. Dadurch zählt der erste Positionierzähler Z4
gegenüber dem Absolutwertzähler ZX immer um 300 voraus. Fährt die Spindel nun nach unten, so gibt der
Impulsgeber entsprechend der zurückgelegten Entfernung impulse ab, die von den Zählern gezählt werden.
Der Hubweg wird über in der Bedienungstafel angeordnete Anzeigeröhrchen angezeigt, wobei die angezeigte
Zahl der Entfernung von der oberen Endlage aus abwärts entspricht.
Wird am Absolutwertzähler ZX entsprechend dem
gezeichneten Beispiel die Zahi 200 erreicht, so wird
über die Vorwahldekade für den Punkt VKX bzw. V/G
der zweite Positionierzähler ZT. auf »0« gestellt. Dadurch
ist der zweite Positionierzähler Z2 gegenübei dem Absolutwertzähler ZX immer um 200 zurück.
Wird am Positionierzähler Zl die entsprechend den vorliegenden Ausführungsbeispiel eingezeichnete Zah
100 erreicht, so wird über die Vorwahldekade Für dei
Punkt V/C4 der dritte Positionierzähler ZJ auf »0« ge
stellt, wodurch der Positionierzähler Z3 gegenüber der Absolutwertzähler ZX um 300 zurück ist. Erreicht beir
Abwärtsfahren der Positionierzähler Z2 entsprechen
509 S33F
dem dargestellten Beispiel die Zahl 1200, wobei der Gesamtweg der Spindel gemiiß der Angabe des Absolutwertzählers
ZX 1400 beträgt, so wird über die Vorwahldekade für den Punkt UPl die Spindeldrehung eingeschaltet.
Erreicht beim weiteren Abwärtsfahren der Spindel der Positionierzähler Z3 die Zahl 1200, beträgt also der
am Absolutwertzähler ZI gezählte Gesamtweg der Spindel 1500, so wird über die zweite Schaltebene der
Vorwahldekade für den Punkt UPl der Hondruck eingeschaltet. Wird beim weiteren Abwärtsfahren der
Spindel am ersten Positionierzähler Z4 die Zahl 2100 erreicht, wobei der Gesamtweg der Spindel gemäß
Zählung des Absolutwertzählers ZI 1800 beträgt, so wird über die Vorwahldekade für den Punkt UPX das
Verzögerungsglied ti für die entsprechend der Hubgeschwindigkeit notwendige Umsteuerverzögerungszeit
gestartet. 1st das Verzögerungsglied /1 abgelaufen, so steuert die Spindel nach oben um. Der Gesamtweg, gezählt
mit dem Absolutwertzähler Zi, entspricht dabei der an der Vorv/ahldekade für den Punkt UPi eingestellten
Zahl von 2100.
Wird beim Hochfahren der Spindel am zweiten Positionierzähler Zl die Zahl 1200 erreicht, am Absolutwertzähler
Zl also 1400 erreicht, so wird über die Vorwaiildekade
für den Punkt UPl das Verzögerungsglied ti gestartet. Ist das Verzögerungsglied ti abgelaufen,
also der Gesamtweg, wie an der Vorwahldekade für den Punkt UPl eingestellt, gemäß Zählung des Absolutwertzählers
Zi bei 1200, so steuert die Spindel um und fährt wieder nach unten.
Sind die Verzögerungsglieder il oder ti abgelaufen,
so startet das Zeitglied f3 für die Sicherheitszeit, die bei dem Umsteuerbefehl für die Spindel wieder gelöscht
wird. Erfolgt jedoch kein Umsteuerbefehl und läuft die Spindel nach oben oder unten so lange, bis die am Zeitglied
ß eingestellte Zeit abgelaufen ist, dann wird die Hubbremse eingeschaltet und die Spindel bleibt stehen.
Soll beim Erreichen des Fertigmaßes die Spindel ausfahren, so wird dies der Zählsteuerung über ein entsprechendes
Signal eingegeben. Wird jetzt bei der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Spindel am Positionierzähler
Z3 die Zahl 1200 erreicht, also am Absolutwertzähler Zl der Wert 1500 entsprechend dem Punkt
VK4, so wird über die zweite Schaltebene der Vorwahldekade für den Punkt UPl der Hondruck ausgeschaltet
und, wenn sich die Spindel in Abwärtsbewegung befindet, auf »Heben« umgesteuert. Die Spindel fährt jetzt
nach oben. Wird beim Hochfahren am zweiten Positionierzähler Zl die ZaI1I 1200 erreicht, beträgt also der
Gesamtweg am Absolutwertzähler Zl 1400 Zähleinheiten, was den Punkten VKt bzw. VK3 entspricht, so
wird über die Vorwahldekade für den oberen Umkehrpunkt UPl die Spindeldrehung ausgeschaltet. Das Verzögerungsglied
ti sowie anschließend das Zeitglied /3 werden dann nicht mehr eingeschaltet. Die Spindel
steuert also nicht mehr um, sondern fährt nach oben. Wurde die Werkslückwechselstellung im Punkt A2 vorgewählt,
so fährt die Spindel lediglich so weit nach oben, bis am Absolutwertzähler Zl gemäß dem dargestellten
Beispiel die Zahl 600 erreicht wird.
Über den zugehörigen Vorwahlschalter wird jetzt »Stop« signalisiert, die Spindel bleibt in dieser Ruhestellung
stehen und kann auch von dort wieder gestartet werden.
Die Vorwahldekaden für die Punkte VK4, VK2 und
VKi sowie VKZ befinden sich innerhalb des Schaltschrankes
und werden betriebsmäßig nicht verstellt.
Werden die Vorwahldekaden für die Umkehrpunkte UPi und UPl verstellt, so laufen die mit den Vorwahldekaden
für die Punkte VKi, VKl, VK3 und V7C4 eingestellten
Abstände zu den Umkehrpunkten UPl bzw. UPl immer mit.
Bei der beschriebenen Anordnung können die Umschaltpunkte UPi und UPl auch während des Honbetriebes
verstellt werden, und zwar kann der obere Umkehrpunkt UPl verstellt werden, wenn die Spindel auf
der Fahrt nach unten ist und der untere Umkehrpunkt UPi dann, wenn die Spindel auf der Fahrt nach oben
ist. Hierbei wird zweckmäßigerweise der Hub angehalten.
Durch die erläuterte Steuerungsvorrichtung erfolgt somit die Bewegungsumkehr immer exakt an gleichen,
vorgewählten Umkehrpunkten. Die elektronischen Bauteile können an jeder beliebig gewünschten Stelle,
beispielsweise am zentralen Bedienungspult, angebracht werden, da sie an keinerlei mechanische Übertragungsglieder
gebunden sind und damit eine Fernbedienung ohne weiteres ermöglichen.
Ein wesentlicher Vorteil ist auch darin zu sehen, daß die Umsteuerpunkte an den Kodierschaltern, also beispielsweise
unmittelbar am Bedienungspult, an Hand der bekannten zu bearbeitenden Werkstücklänge und
den ebenfalls bekannten Vorrichtungs- und Honwerkzeugkennwerten bei stillstehendem Honmaschinenschlitten
bzw. bei stillstehender Honspindel eingestellt werden können und daß diese Einstellung sehr genau
und unabhängig von der dann gewählten Arbeitshubgeschwindigkeit beibehalten wird. Dieser Vorteil kommt
bei einer Programmsteuerung besonders stark zur Geltung. Auch bei eventuell vorzunehmenden Änderungen
der Hubgeschwindigkeit während des Bearbeitungsvorganges bleibt die Lage der Umsteuerpunkte unverändert,
so daß keine Korrektur der Einstellung erforderlich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung
von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen,
mit einem mit dem zu verstellenden Werkzeugoder Werkstückträger gekoppelten, elektrischen
Impulsgeber, von dem eine der zurückgelegten Weglänge entsprechende Anzahl von Impulsen abgebbar
ist, und mit einer voreinstellbaren, elektrischen Zähleinrichtung zur Summation der vom Impulsgeber
ausgehenden Impulse, wobei von der Zähleinrichtung bei Erreichen vorbestimmter Zählwerte
Steuersignale an Steuerglieder des Antriebs für die Hubbewegung abgebbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung einen Absotutwertzähier (Zl) und mehrere, von je
einem vorbestimmten Zählimpuls aktivierbare Positionierzähler (Zl, ZA) zur Betätigung der eine Bewegungsumkehr
(Punkte UPi, UPl) auslösenden Steuerglieder des Antriebs aufweist und daß zwischen
die Steuerglieder und die zugeordneten Positionierzähler (Z2, ZA) je ein in Abhängigkeit von der
Hubgeschwindigkeit einstellbares Verzögerungsglied (ti, (1) geschaltet ist.
2. Elektrische Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verzögerungsglied
(ti, (1) mittels eines /?C-Glieder zu- bzw. abschaltenden Schalters einstellbar ist, der
seinerseits mit dem Verstellorgan für die Hubgeschwindigkeit gekoppelt ist.
3. Elektrische Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen
der vorgewählten Stellung eines Positionier-Zählers (Zl bzw. ZA) ein dem Zählwert analoges Signal
einem Kurvengenerator als Verzögerungsglied (fl bzw. /2) zuführbar ist, der eine der Ver/ögerungscharakteristik
des bewegten Maschinenteils entsprechende Kennlinie aufweist und der eine entsprechend
dem eingegangen analogen Signal verzögerte Auslösung der nachgeordneten Steuerglicder
zur Bewegungsumkehr herbeiführt.
4. Elektrische Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die vorbestimmbaren Zählwerte zur Betätigung der Steuerglieder an der Zähleinrichtung zugeordneten
Kodierschaltern einstellbar sind.
5. Elektrische Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kodier- so
schalter zur Definition einer Werkstückwechselstellung (Punkt 42) vorgesehen ist.
6. Elektrische Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche
Kodierschalter mit festen Schaltwerten für verschieden lange Werkslücke vorgesehen sind.
7. Elektrische Steuerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erzielung einer von der Werkstücklänge unabhängigen An- und Abstellbewopungscharakteristik
die Kodierschalter für die Umkehrpunkte (UPi, UPl) mit den Kodierschaltern für die Wcrk/.eugzu-
und -Zurückstellung (Punkt VKA) gekoppeil sind.
8. Elektrische Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
ein an sich bekanntes Eingabegerät für auf Lochstreifen oder Magnetbändern gespeicherte Programmschaltungen
vorgesehen ist, wobei die einzelnen Programmschritte in Abhängigkeit der Zähl
werte der Zähleinrichtung auslösbar sind.
9. Elektrische Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für Maschinen mit hydraulischem
Antrieb für die Hubbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von sich aus Temperaturschwankungen
ergebenden Änderungen der Kennwerte des Druckmediums für den Antrieb eine an sich bekannte Temperaturkompensationsschaltung
vorgesehen ist, durch die entsprechend den gemessenen Temperaturänderungen die Verzögerungsglieder
(M. /2) beeinflußbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201445 DE2201445C3 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722201445 DE2201445C3 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2201445A1 DE2201445A1 (de) | 1973-07-26 |
DE2201445B2 true DE2201445B2 (de) | 1975-08-14 |
DE2201445C3 DE2201445C3 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=5832881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722201445 Expired DE2201445C3 (de) | 1972-01-13 | 1972-01-13 | Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2201445C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731706A1 (de) * | 1976-07-23 | 1978-01-26 | Hitachi Ltd | Steuerschaltung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711862A1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-09-21 | Nagel Wolf | Honmaschine |
EP0347847B1 (de) * | 1988-06-21 | 1993-09-15 | Supfina Maschinenfabrik Hentzen GmbH & Co. KG | Automatische spitzenlose Feinstbearbeitungsvorrichtung für oberflächenrotationssymmetrische Körper in einer Durchlaufmaschine |
DE4226335C2 (de) * | 1992-08-08 | 1998-04-02 | Nagel Masch Werkzeug | Verwendung eines Honverfahrens zum Honen von Zylinder-Innenflächen, Werkzeug dafür und Zylinder |
US5655955A (en) * | 1993-07-30 | 1997-08-12 | Nagel Maschinen Und Werekzeugfabrik Gmbh | Method and tool for improving the structure of the inner faces of working chambers of machines and motors |
DE19646144C2 (de) * | 1996-11-08 | 2001-11-15 | Nagel Masch Werkzeug | Honmaschine und Honverfahren |
-
1972
- 1972-01-13 DE DE19722201445 patent/DE2201445C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731706A1 (de) * | 1976-07-23 | 1978-01-26 | Hitachi Ltd | Steuerschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2201445C3 (de) | 1979-06-28 |
DE2201445A1 (de) | 1973-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609434C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors | |
DE2745291A1 (de) | Verfahren zum zufuehren eines werkstoffstreifens in eine bearbeitungsmaschine und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3421193A1 (de) | Verfahren zum zustellen eines honwerkzeuges und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens | |
EP0390938A1 (de) | Verfahren zum Honen von Bohrungen und Honmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2800023C2 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od. dgl. Werkzeugmaschine | |
EP0127175A1 (de) | Furniermessermaschine | |
DE2754261C2 (de) | Einrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE2816323C2 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Materialabtragung | |
DE2201445C3 (de) | Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen | |
DE2829911C2 (de) | Elektrohydraulischer Nachlaufverstärker | |
DE831475C (de) | Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, in einer bestimmten Winkelstellung | |
DE1906502C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen | |
DE1552541A1 (de) | Vorrichtung zum lastabhaengigen Steuern der Vorschubgeschwindigkeit an einer Werkzeugmaschine zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an unterschiedliche Arbeitsbedingungen | |
DE3104995A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere mehrspindelautomat | |
DE2313851C2 (de) | Meßsteuerungsvorrichtung für spanende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen | |
DE2306137C3 (de) | Vorrichtung zum Gewindeschneiden auf einer Drehmaschine | |
DE69118238T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer numerisch inkrementelen Achse in einem Werkzeugmaschinenzentrum | |
DE2309427C3 (de) | Vorrichtung zum Durchführen eines in einem bestimmten, festlegbaren Abstand wiederholbaren Arbeitsganges an einem kontinuierlich durchlaufenden Werkstück | |
DE1096240B (de) | Laengenteiler fuer spindelgetriebene Werkzeug-, z.B. Schleifmaschinenschlitten | |
DE3546252A1 (de) | Werkzeugmaschine und deren betriebsverfahren | |
DE2215926A1 (de) | Positionierungseinrichtung | |
DE3703848A1 (de) | Einrichtung zum zustellen eines honwerkzeuges | |
DE2264238A1 (de) | Einrichtung an werkzeugmaschinen mit kraftbetaetigten werkzeugschlitten | |
DE903685C (de) | Einrichtung zur UEberwachung eines beim Erreichen einer bestimmten Walzgutlaenge sich selbsttaetig unterbrechenden Walzvorganges | |
DE2849314C2 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Impulsmotors zum Antrieb einer Führungsspindel einer Holzbearbeitungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |