DE2200290C3 - N-(1-Alken -l-yl)-amino-s-triazine - Google Patents
N-(1-Alken -l-yl)-amino-s-triazineInfo
- Publication number
- DE2200290C3 DE2200290C3 DE2200290A DE2200290A DE2200290C3 DE 2200290 C3 DE2200290 C3 DE 2200290C3 DE 2200290 A DE2200290 A DE 2200290A DE 2200290 A DE2200290 A DE 2200290A DE 2200290 C3 DE2200290 C3 DE 2200290C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- methyl
- triazine
- ethyl
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/48—Two nitrogen atoms
- C07D251/50—Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/66—1,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
- A01N43/68—1,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
- A01N43/70—Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/48—Two nitrogen atoms
- C07D251/52—Two nitrogen atoms with an oxygen or sulfur atom attached to the third ring carbon atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft N-(l-Alken-l-yl)-amino-s-triazjne der nachstehend beschriebenen Art, die außerordentlich
stark herbizid wirksame Verbindungen darstellen, sowie herbizide Mittel, die diese Verbindungen
enthalten.
Einige der erfindungEgemäßen Verbindungen stellen Isomere von bekannten herbizid wirksamen Verbindungen
dar, die in US 28 91 855 und 29 09 420 beschrieben werden. Es wird angegeben, daß die dort beschriebenen
s-Triazinderivate herbizide Wirksamkeit besitzen und tatsächlich hat sich gezeigt, daß einige, von Alkenylaminoverbindungen
verschiedene Verbindungen sehr gute herbizide Aktivität mit einer wünschenswerten Selektivität
besitzen. Diese s-Triazine haben guten wirtschaftlichen Erfolg erreicht, obwohl sie bedeutende Nachteile
besitzen, wie geringe Wasserlöslichkeit und Rückstands- oder Übertragungswirkungen bei ihrer Anwendung
auf freiem Gelände. Obwohl in den genannten Patentschriften allgemein Verbindungen mit Alkenylaminosubstituemen
an einigen der Kernkohlenstoffatome genannt werden, sind die speziellen Lehren dieser
Patentschriften unverändert und ohne Ausnahme auf Substituenten beschränkt, in denen die Doppelbindung
der Alkenylgruppe sich in 2- oder einer höherzahligen
Stellung befindet, so daß sie weiter entfernt ist von dem Stickstoffatom der Alkenylaminogryppe. Dies ist unter
Bezugnahme auf die bildliche Darstellung von Resten in der Tabelle in Spalte 2 der US 28 91 855 klar ersichtlich.
Die in diesen Patenschrifien beschriebenen Verfahren
oder Reaktionen führen nicht zur Bildung von Verbindungen, der\n Doppelbindung sich in !-Stellung
befindet.
Es wurde nun gefunden, daß die I-Alken-Isomeren
von Verbindungen, die einigen der in -inn angegebenen
amerikanischen Patentschriften beschriebenen Verbin- 3s
düngen entsprechen, unerwartet überlegene Eigenschaften
im Vergleich zu den entsprechenden 2-Alkcn-Isomercn aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind N-(I-Alken-1-yl)-amino-s-triazine
der allgemeinen Formel
I
c
// \
Il N NR2
Il Il I
R' NC CN R1
in der R2 jeweils für eine Alkylgruppc mit höchstens 4
Kohlenstoffatomen steht und in den Füllen, in denen R' eine
cn c
-Ciruppe
bedeulcl. in der R-* für eine Alkylgriippe mit höchstens 2
Kohlcnstoffiilomen und W für eine Alkylgruppe mit
höchstens 4 Kohlenstoffatomen stehen. Z ein Chlorntom
oder eine Alkyllhiogruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und R1 eine Alkylgruppe mit
höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und in den Füllen, wenn R' für eine gegebenenfalls mit niederem
Alkyl oder niederem Alkoxy substituierte I-Cycloalkcnyl-Gruppe
mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen steht, R1 eine Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit höchstens 4
Kohlenstoffatomen pro Alkylrest und Z ein Chloratom, eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit höchstens 4
Kohlenstoffatomen bedeuten und die Summe der Kohlenstoffatome in R1 und R2 mindestens 4 ist.
Beispiele für Alkylgruppen, die als Reste R' und R- und als Substituenten der Cycloalkenylgruppe vorl'egen
können, sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sea-Butyl- und t-Butylgruppen. Zur Veranschaulichung
der Alkoxyalkylgruppen, die als Rest R1 stehen, seien
beispielsweise die Methoxymethyl- und Methoxyäthylgruppe genannt. Beispiele für die durch Z dargestellten
Alkoxy- und Alkylthiogruppen sind Methoxy-, Methylthio-, Äthoxy-, Äthylthio-, Propoxy-, Propylthio-, Butoxy-,
Butylthiogruppen und deren Isomere. Beispielhafte Alkoxygruppen, die an die Cycloalkenylgruppe
gebunden sein können, sind die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- und Butoxygruppe.
In einigen bevorzugten Verbindungen der Erfindung steiit Rj eine Cyclohexen-f-yi-Gruppe dar.
Beispiele für diese Verbindungen sind
2-ÄthyIamino-4-[N-äthyl-N-(l-c>clohexenyl)-
amino]-6-methy!thio-s-triazin,
Fp.84-116°C:
2-(t-Butylamino)-4-[N-äthyl-N-(l-cyclohexenyl)-
2-(t-Butylamino)-4-[N-äthyl-N-(l-cyclohexenyl)-
amino]-6-chlor-s-triazin, Fp. 85- 1050C;
2-lsopropylamino-4 [N-äthyl-N-(l-cyclo-
2-lsopropylamino-4 [N-äthyl-N-(l-cyclo-
hexenyl)-amin3]-6-methoxy-s-triazin.
Fp. 83-85° C
2-lsopropylamino-4-[N-methyl-N-(l-cvclo-
2-lsopropylamino-4-[N-methyl-N-(l-cvclo-
hexenyl)-amino]-6-mcthyl!hio-s-triazin.
Fp. 30 -83° C
2-lsopropylamino-4-[N-älhyl-N-(l-cyclo-
2-lsopropylamino-4-[N-älhyl-N-(l-cyclo-
hexenyl)-amino]-6-methylthio-s-triazin.
gummiartig, kein Schmelzen
2-Äihylamino-4-[N-äthyl-N-(l-oyclohexenyl)-
2-Äihylamino-4-[N-äthyl-N-(l-oyclohexenyl)-
amino]-6-chlor-s-triazin. Fp. 100 - 138°C;
2-Äthylamino-4-[N-äthyl-N-(l -cyclohexenyl)-
2-Äthylamino-4-[N-äthyl-N-(l -cyclohexenyl)-
amino]-6-methoxy-s-triazin. Fp. 103— 105"C;
2-lsopropyIamino-4-[N-methyl-N-(l-cyclo-
2-lsopropyIamino-4-[N-methyl-N-(l-cyclo-
hexcnyl)-amino]-6-chlor-s-triazin,
Fp. 86-1060C
2-lsopropylamino-4-[N-äthyl-N-( I -cyclo
2-lsopropylamino-4-[N-äthyl-N-( I -cyclo
hcxenylj-aminoj-ö-chlor-s-iria/.in.
Fp. 90-125° C.
Andere bevorzugte N-(l-Alken-l-yl)amino-s-triazinc sind Verbindungen der allgemeinen Formel
Z
C
Il N
N C
N R2 Il
Il I I
C N C
R4
R·'
in der R1 und R'' Mclhylgnippcn. / ein Chlonitom oder
eine Methylthiogruppe und R1 und R1 Alkylgriippcn mit
bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Kino besonders lii-vor/uglc AiisführungsfdiMi ist die crfindungsgcmiil.lc
Verbindung 2- :\lhylamino-4-[N-älhyl-N-|2-methyl-lpropen-1-ylj-aminoj-b-mcthyllhio-s-tria/in.
iivibesonde-
re bei ihrer Anwendung für den Reisanbau, weil sie aufgrund ihrer hochselekiiven Wirksamkeit einen
außerordentlich großen Sicherheitsbereich aufweist, in welchem der Reis nicht geschädigt wird. Die meisten
dieser Verbindungen haben jedoch gute Selektivität gegenüber zahlreichen zum Ackerbau benutzten Feldfrüchten.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist 2-(t-Buty!amino)-4-[N-methyl-N-(2-methyl-l-propen-1-y])-amino]-6-chlor-s-triazin.
Verbindungen dieser Gruppe sind in den nachstehenden Beispielen 5 und 6 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen 1-Alken-Derivate können durch die nachstehende Reaktionsfolge hergestellt
werden:
1) Umsetzung von Cyanurchlorid mit einem N-Alkyl-N-alkylidenamin
unter Bildung eines 2,6-DichIor-4-[N-alkyl-N-( 1 -alken-1 -yl)-amino]-s-triazins,
2) Dieses Produkt wird dann mit einem Alkylamin umgesetzt, daß dem gewünschten Alkylaminosubsiituenten
entspricht, wobei das 2-A!ky!amino-4-[N-alkyl-N-( 1-alken-1 -yl)-amino]-6 Jilor-s-triazin
gebildet wird.
3) Das entsprechende 6-Methylthio- oder -Methoxys-triazin
wird durch Umsetzen der obigen Verbindungen mit einem Alkalimetallsalz eines Alkylmercaptans
oder einem Alkalimetallalkoxyd, beispielsweise KSCH3 oder KOCHj, hergestellt.
Die erste Stufe der beschriebenen Reaktionsfolge ist in der Triazinchemie neu, während die anderen
beiden Stufen auf diesem Fachgebiet gut bekannt sind. Die erste Stufe wird daher genauer erläutert.
Die erste Stufe soll in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Zu diesem Zweck kann ein beliebiges
inertes, trockenes organisches Lösungsmittel verwendet werden, vorzugsweise besitzt dieses Lösungsmittel
außer den genannten Eigenschaften genügende Polarität, um das Cyanurchlorid zu lösen.
Da die Reaktion nur eines Chloratoms in dem Cyanuiehloridmoiekül mit einem Aminmolekül gewünscht
wird, wendet man in dieser Stufe anfangs eine Temperatur unter etwa 300C und vorzugsweise unter
etwa 25°C an. Die besonders bevorzugte Anfangstemperatur
liegt im Bereich von etwa 00C bis 10°C. Um vollständige Entfernung des durch die Reaktion
gebildeten Chlorwasserstoffes zd gewährleisten, nachdem die Reaktion eingeleitet wurde, ist es zweckmäßig,
die Temperatur bis über etwa 35°C ansteigen zu lassen. Vorzugsweise läßt man die Temperatur bis auf einen
Wert im Bereich von etwa 605C bis 1100C ansteigen.
Die genaue Temperatur innerhalb dieses Bereiches wird gewöhnlich durch den Siedepunkt des Reaktionslösungsmittels
bestimmt, denn das Kochen des Reaktionsgemisches unter Rückfluß bei Atmosphärendruck
gestattet in bevorzugter Weise die Entfernung des Chlorwasserstoffs. Diese Stufe verdeutlicht insofern die
Neuartigkeit der Reaktion, als aliphatische Amine gewöhnlich nicht substituiert werden können, ohne daß
ein Überschuß der Amine verwendet wird, um den freigesetzten Chlorwasserstoff zu binden. Es können
natürlich auch andere Drucke als Atmosphärendruck und andere Methoden zum Entfernen des Chlorwasserstoffs
angewendet werden.
In der zweiten Reaktionsstufe werden etwas höhere Temperaturen angewendet als in Stufe I; die Anfangstemperatur
der zweiten Stufe sollte jedoch unter et>va 45°C gehalten werden, um wiederum die Reaktion auf
ein Chloratom des ursprünglichen Cyanurchloridrings zu beschränken, der nun den Triazinring in dem in Stufe
I erhaltenen Produkt darstellt. Bevorzugte Temperaturen betragen etwa IOCC bis 35°C. Das zu verwendende
Lösungsmittel hat die gleichen allgemeinen Eigenschaften wie das in Stufe 1 verwendete Lösungsmittel; der
Triazinreaktant ist jedoch etwas leichter löslich und uie
bevorzugte Gruppe von Lösungsmitteln ist daher größer und umfaßt beispielsweise Diäthyläther, Dioxan,
Tetrahydrofuran und dergleichen.
ίο Die dritte Stufe ist eine wahlweise durchgeführte
Stufe und muß nur in den Fällen durchgeführt werden, in denen Z für eine entsprechende Alkylthiogruppe oder
eine Alkoxygruppe in den erfindungsgemäßen Verbindungen
stehen soll. Diese Reaktion kann bei noch höheren Temperaturen vorgenommen werden, als die
vorhergehenden Stufen, weil vollständige Durchführung der Reaktion gewünscht wird. Die bevorzugten
Temperaturen zum Einleiten dieser Reaktion liegen oberhalb Raumtemperatur und betragen vorzugsweise
etwa 60° C bis IuO0C.
Unter der hier verwendeten Bezeichnung »Herbizid« sollen Materialien verstanden werden, welche das
Pflanzenwachstum vernichten und zwar entweder 1) das Wachstum aller Pflanzen in einem gegebenen Bereich
od;r 2) selektiv das Wachstum einer oder mehrerer
Pflanzenarten in Gegenwart von anderen Pflanzen. In entsprechender Weise wird die Bezeichnung »herbizid«
verwendet, um die totale und selektive Zerstörungswirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen festzulegen.
Unter der hier verwendeten Bezeichnung »Pflanze« sollen auch ruhende Samen, keimende Samen, keimfähige
Samen, auflaufende Keimlinge und fertige, aus Kräutern und Gehölzen bestehende Vegetation, einschließlich
der Wurzeln und unter der Erde befindlichen Teile verstanden werden.
Die verwendete Bezeichnung »Bekämpfen« soll folgende Wirkungsweisen umfassen: I) Abtöten, 2)
Inhibieren des Wachstums, der Reproduktion oder Proliferation und 3) Entfernen, Zerstören oder anderes
Vermindern des Auftretens und der Aktivität von Pflanzen, und ist anwendbar auf beliebige der
angegebenen Wirkungsweisen oder irgendeine Kombination dieser Wirkungsweisen.
Die Bezeichnung »herbizide Zubereitung oder herbizides Mittel«, die hier benutzt wird, bedeutet ein
erfind'ingsgemäßes N-(l-A'ken-l-yl)-amino-s-triazin in
Kombination mit einem oder mehreren der später angegebenen Zusatzstoffe.
Die F.rfindi/ng wird durch die nachstehenden
Beispiele weiter verdeutlicht. In diesen Beispielen bedeuten alle Teile Gewichtsteile, wenn nicht ausdrück-
!;:h anders angegeben.
Beispi el I
41,5 g Cyanurchlorid (0,225 Mol) wurden in einen 500-ml-Vierhalskolben gegeben und es wurden etwa
150 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Die Temperatur des Gemisches wurde mit Hilfe äußerer Kühlung mit
ho Eis/Accion bei 0 bis 5°C gehalten, N-Methyl-N-cyclohe=
xylidenamin (25 g, 0,225 Mol) wurde tropfenweise unter
Rühren zugegeben. Während der Zugabe wurde die Lösung gelb und es bildete sich ein Niederschlag. Dann
wurde Triethylamin tropfenweise zugesetzt und das
6Ί Reaktionsgemiscii während einer Stunde bei 0 bis 5nC
gerührt und danach ließ man unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen. Der Niederschlag wurde
durch Filtration entfernt und das Lösunesmiltel wurde
durch Vakuumverdanipfen entfernl. Dabei hintcrblicb
eine rote, viskose F lüssigkeit. Diese Flüssigkeit wurde in F'entan gelöst und durch eine mit einem hochselcktivcn
Magncsiumsilicatgel-adsorbcns gefüllte Säule geleitet und mit zusätzlichem Penian eluieri. Das Peiitan wurde
dann durch Vakuumverdampfen entfernt und der verbliebene Feststoff aus Penian umkristallisiert. Dieser
Feststoff wurde als 2,6-Dichlor-4-[N-methyl-N-(1-cyclohexenyl)-amino]-s-triazin
identifiziert. Das kristalline 2.6-Dichlor-4-[N-methyl-N-(l-cycloricxcnyl)-amino]-5
triazin (0.35 Mol, 9,1 g) wurde in Diälhyläthcr gelöst und
in einen 500-ml-Vierhals-Rundkolben gegeben. 4,15 g
Isopropylamin (0.07 Mol) wurden unter Rühren tropfenweise zugesetzt und das Gemisch wurde zum
Rückfluß erhitzt. Nach 45minütigem Sieden unter Rückfluß wurde das Material abkühlen gelassen und
über Nacht stehengelassen. Das Salz wurde abfiltriert iifiu ud3 PifirSi ϋίΓιΐΓιαι fiüi VVäSSci" gcwdSCncu üf'iu Udi'iii
über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt. Die Entfernung des
F.ösungsmitlels erfolgte durch Vakuumverdcmpfen, wobei rohes 2-l.sopropylamino-4-[N-methyl-N(l-cyctohexcnyl)-amino]-6-chlor-s-triazin
(I) zurückblieb, das aus kaltem Hexan umkristallisiert wurde. Das Produkt
wurde durch Elemcntaranalyse und Analyse durch kernmagnetische Resonanzspektroskopie identifiziert;
die Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 86 bis IO6rC.
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise,
jedoch unter Verwendung des entsprechenden N-Alkyl-N-cyclohexylidenamins in der ersten Stufe und
des entsprechenden Alkylamins in der zweiten Stufe, wurden folgende Verbindungen hergestellt:
II. 2-lsopropylamino-4-[Näthyl-N-(1-cyclohexcnylj-aminoj-b-chlor-s-iriazin.
Schmelzpunkt:90bis 125 C.
III. 2-Athylamino-4-[N-äihyl-N-(l-cyclohexcnyl)-amino]-6-chlor-s-triazin.
Schmelzpunkt: 100bis I 38 C.
IV. 2-(3-Melhoxypropylamino)-4-[N-methyl-
M / I „...,!„1 l\ :.- Λ , . 1.1 . ■ ■ .
·· V1 'J" ^""-"."I- ■j-u-i.iiiui-.viiio/.iii.
Schmel/punkt:75bis 113 C.
V. 2-(t-Butylamino)-4-[N-äthyl-N-(l-cyclohcxen\l)-.imino]-b-chlors-iria/in.
Sc:hmelzpunkt:S5 bis 105 C.
Eine andere geeignete Methode zum Herstellen eines 2.b-Dichlor-4-[N-alkyl-N-(1-c>clohe\c;i\l)-am;.io]-s-tria/ins
wild folgendermaßen durchgeführt:
Beispiel la
40.5 g Cyanurchlorid (0.22 Mol) ■·>.urden in einem
500-ml-Vierhalskolben in etwa 250 ml Dioxan ge'röst.
Die Lösung wurde mit Hilfe eines Eis-Aceton-Bads auf 0
bis 5" C gekühlt und N-Äthylcyclohexylidenamin wurde
langsam unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch allmählich auf Rückflußtemperatur
erhitzt und dann 3 Stunden lang dabei gehalten, um den Chlorwasserstoff zu entfernen. Das
Reaktionsgemisch ließ man auf Raumtemperatur abkühlen und das Dioxan wurde unter vermindertem
Druck verdampft. Der Rückstand wurde dann mit Pentan unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die
resultierende filtrierte Pentanlösung wurde verdampft, wobei 49 g eines Feststoffes mit dem Schmelzpunkt 77
bis 85'C erhalten wurden, der als 2,6-Dichlor -1-[N-äthyl-N-(I
-cyclohexenyl)-aminoj-s triazin identifiziert
wurde.
Das in Beispiel I hergestellte 2-lsopropylamino-4-fN
methyl-N-il-cyclohexenylJ-amino-b-chlor-s-lriazin (3 g)
wurde in einem 500-ml-Rundkolbcn gegeben und ein
Überschuß an Natriummclhylat in Methanol wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde ungefähr Vh Stunden
bei etwa 65°C unter Rückfluß am Sieden gehalten und dann über Nacht stehengelassen. Dann wurde das
Gemisch filtriert und das Methanol durch Vakuumverdampfen
aus dem F'iltrat cnifcrr ι. Der Rückstand wurde in Diäthyläthcr gelöst, dreimal mit Wasser gewaschen
und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde danach durch Filtration entfernt und der
ti Äther wurde verdampft, wobei ein Feststoff erhalten
wurde, der aus Hexan umkristallisiert werden konnte. Dieser Feststoff wurde durch kernmagnetischc Resoitiiii/i-Spekiraianaiyxe
und Eiemeriiaranaiyse ais 2-isopropylamino-4-[N-methyl-N-(l-cyclohLl^riyl-amino]-6-
2t) mcthoxy-s-triazin (Vl) identifiziert und hatte einen Schmelzpunkt von 119 bis 123°C.
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise wurden unter Verwendung der entsprechenden
Chlortriazine als Ausgangsmaterialien und von Natri-
r> umme'hylat.die folgenden Verbindungen hergestellt:
VM. 2-(t-Butylamino)-4-[N-äthyl-N-(1-cyclo-
hexenyl)-amino]-6-methoxy-s-triazin (Harz)
VIII. 2-(3-Methoxypropylamino)-4-[N-methyl-N-(l-cyclohcxcnylj-amino-e-methoxy-striazin.
in Schmelzpunkt: 55 bis 72"C
VIII. 2-(3-Methoxypropylamino)-4-[N-methyl-N-(l-cyclohcxcnylj-amino-e-methoxy-striazin.
in Schmelzpunkt: 55 bis 72"C
IX. 2-Äthylamino-4-[N-äthyl-N-
(I -cycloht.<cnyl)-amino]-6-methoxy-s-triazin
Schmelzpunkt: 103 bis 105C
X. 2-lsopropylamino-4-[N-äthyl-N-(1-cyclohexenyl)amino]-6-met hoxy-s-triazin.
Schmelzpunkt: 83 bis 85' C.
Schmelzpunkt: 103 bis 105C
X. 2-lsopropylamino-4-[N-äthyl-N-(1-cyclohexenyl)amino]-6-met hoxy-s-triazin.
Schmelzpunkt: 83 bis 85' C.
3,4 g (0.0121 Mol) 2-lsopropylamin(i-'i.[N-rneihyl-N-(1-cvclohexenv!)-amino-6-chlor-s-tria/in
wurden in einem 250-ml-Rundkolben in tert.-Butanol gelöst. Zu
dieser Lösung wurde eine Lösung von Kalium-tert.-butylat
(0.015 Mol. 1.7 g) in tert.-Butanol gegeben, durch
j"; die vorher ein Überschuß an Methylmercaptan geleitet
worden war. Das Gemisch wurde dann 3 Stunden gerückfiußt. filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum
eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde in Äther gelöst, dreimal mit Wasser
Vi gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Da:,
Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein Rückstand
hinterblieb, der bei 30 bis 83°C schmolz und als 2-lsopropylamino-4-[N-methyl-N-(l-cyc!ohexenyl)-
v, amino]-6-methylthio-s-triazin (XI) identifiziert wurde,
das folgende Analysenwerte zeigte:
Berechnet: C: 57.3%. H: 7.90%. N: 23.87%:
gefunden: C: 55.62%. H: 7.91%. N: 22.32%.
gefunden: C: 55.62%. H: 7.91%. N: 22.32%.
bo Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensweise
wurden unter Verwendung der geeigneten Chlortriazine und von Natriummethylmercaptid als Ausgangsmaterialien
die folgenden Verbindungen hergestellt:
hi Χίί. 2-(3-Methoxypropyiamino)-4-[N-Methyi-N-(
1 -cyclohexenyl)-amino]-6-methylthio-striazin.
Schmelzpunkt: 27 bis 85° C.
Schmelzpunkt: 27 bis 85° C.
XIII. 2-Ä!hylamino-4-[N-äthyl-N-(l-eyelohexenyl)-amino]-6-methylthio-s-triazin.
Schmelzpunkt:84 bis I I6°C.
Schmelzpunkt:84 bis I I6°C.
XIV. 2-lsopropylamino-4-[N-äthyl-N-(l-cyclohexenyl)-amino]-6-methylthio-s-triazin.
fc'.wa 40 g (0,217 Mol) Cyanurchlorid und etwa 200 ml
Dioxan wurden in einen 500-ml-Vierhalskolben gegeben,
der tnit einem Thermometer, einem Tropftrichter, Rührer und einem mit Leitungswasser als Kühlmedium
gekühlten Kondensator versehen war. Das angegebene Gemisch wurde auf 0 bis 5°C abgekühlt und etwa 19Jg
(0,217 Mol) N Äthyl N-isobutylidcnamin wurden tropfenweise
unter gutem «Ohren zugesetzt. Nach beendig- ir>
ter Zugabe des Imins wurde das Gemisch erhitzt und 3 Stunden gerückflußt und danach abkühlen gelassen.
Dioxan wurde bei einer Temperatur von etwa 80 C bei
0.67 mbar (0,1JnImMg) abgestreift Der Rückstand
wurde in Pentan aufgenommen und über eine mit dem -'" Adsorbens gemäß Beispiel I gefüllte Säule mit Pentan
eluiert. Dann wurde das Pentan unter Hochvakuum abgestreift.
Etwa 12 g (0.0485 Mol) des oben hergestellten 2,6-Dichlor-4-[N-äthyl-N-(2-methyl-l-propen-l-yl)-ami- -'r>
no]-s-triazins wurden in Äther gelöst und in einen wie vorstehend beschrieben ausgestatteten Vierhalskolben
gegeben und mit einem F.is-Wasser-Bad auf 10" bis 15°C abgekühlt. Etwa 4J5 g (0.097 Mol) Äthylamin
wurden tropfenweise unter gutem Rühren zugesetzt, s»
üie Temperatur wurde bis auf Rückflußtemperaiur
erhöht und das Gemisch wurde etwa 45 Minuten unter Rückfluß gehalten und danach über Nacht stehengelassen.
Die ätherische Lösung wurde filtriert, mil Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das ir>
Magnesiumsulfat wurde durch Filtration entfernt und der Äther abgestreift. F.in öliger Rückstand, der sich
allmählich verfestigte, wurde aus Pentan umkrist.illisiert.
Das erhaltene Produkt wurde durch FJementaranalyse und durch kernmagnetische Resonanzspcktro-
<<· skopie als 2-Äthylamino-4-[N-äthyl-N (2-methyl-l-pro-
„„„ ι ..i\ :—l c _Li„.
Etwa 2.5 g (0.0098 Mol) des vorhergehenden Produkts ·»'>
aus Beispiel 4 wurden in einen 250-ml-Rundkolben gegeben, der mit Rückflußkühler und Einleitungsrohr
versehen war. und in tert.-Butanol gelöst. Dazu wurde bei Raumtemperatur eine Lösung in tert.-Butanol
gegeben, die etwa 1.45g (0,013 Mol) KOC(CHi)) ">'>
enthielt, die mit einem Überschuß an CH1SH durchspült
worden war. Das Reaktionsgemisch wurde dann 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel
wurde abgestreift und der Rückstand in Äther aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen und über ü
Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert und das Lösungsmittel abgestreift,
wobei ein Rückstand hinterblieb, der sich verfestigte. Der Rückstand wurde aus Pentan umkristallisieri und in
einem Trockeneis-Aceton-Bad gekühlt. Der erhaltene f>o
weiße Feststoff zeigte folgende Daten bei der Elementaranalyse:
Berechnet: C 5330. H 732, N 26,19;
gefunden: C 53,83; H 7.93, N 26,04.
Das Produkt wurde durch kernmagnetische Reso- "ί
nanz-Spektralanalyse als 2-Äthyiamino-4-[N-äthyl-N-(2-methyI-1
-propen-1 -yl)-amino]-6-methylthio-s-triazin identifiziert.
Nach den in Beispielen 4 und 5 beschriebenen Verfahren wurden folgende N-(l-Alken-l-yl)-itmino-s
triazine hergestellt:
2-Methylamino-4-[N-äthyl-N-(2-methyl-1-
propen-1 -yl)-amino]-6-methylthio-s-triazin.
2-lsopropylamino-4-[N-methyl-N-(2 methyl-1
2-lsopropylamino-4-[N-methyl-N-(2 methyl-1
propen-1 yl)-amino]-6-methylthio-s-tria/in.
2-lsopropylamino-4-[N-äthyl-N-(2-methyl-1 ■
2-lsopropylamino-4-[N-äthyl-N-(2-methyl-1 ■
propen-1 -yl)-amino]-6-methylthio-s-triazin.
2-Methylamino-4-[N-isopropyl-N-(2-mothyl-
2-Methylamino-4-[N-isopropyl-N-(2-mothyl-
I -propen 1 -yl)-amino]-6-chlor-s-triazin.
2-lsopropylamino-4-[N-äthyl-N-(2-meihyl-
2-lsopropylamino-4-[N-äthyl-N-(2-meihyl-
I propen-1 yl)-amino]-6-chlor-s-triazin.
2-(t-Butylamino)-4-[N-methyl-N-(2-mcthyl-1 -
2-(t-Butylamino)-4-[N-methyl-N-(2-mcthyl-1 -
propen-1 -yl)-amino]-6-mcthylthio-s-iriazin.
2 (t-Butylamino)-4-[N-methyl-N-(2-methyl-
2 (t-Butylamino)-4-[N-methyl-N-(2-methyl-
I -propen-1 -yl)-amino]-6-chlor-s-triazin.
2-lsopropylamino-4-[N-isopropyl-N-(2-methyl-
2-lsopropylamino-4-[N-isopropyl-N-(2-methyl-
t-propen-l-yl)-amino]-6-methylthio-s-
triazin.
2-lsopropylamino-4-[N-isopropyl-N-(2-methyl-l
2-lsopropylamino-4-[N-isopropyl-N-(2-methyl-l
propen-1-yl)-amino]-6-cnlor-s-triazin.
2-Methylamino-4-[N-äthyl-N-(2-methyl-l-
2-Methylamino-4-[N-äthyl-N-(2-methyl-l-
propen-1 -yl)-amino]-6-chlor-s-triazin,
2-Methylamino-4-[N-isopropyl-N-(2-methyl-
2-Methylamino-4-[N-isopropyl-N-(2-methyl-
1 -propen-1 -yl)-amino]-6-methylthio-s-
triazin,
2-Äthylamiiio-4-[N-methyl-N(2 methyl-1
2-Äthylamiiio-4-[N-methyl-N(2 methyl-1
propen I -yl)-amino]-melhylthio-s-triazin.
Die herbizide Aktivität der erfindungsgemälJen
Wirkstoffe vor dem Auflaufen wird durch die Inkorporationsmethode in folgender Weise aufgezeigt: Oberflächenerde
guter Qualität wird in Aluminiumschalen gegeben und von der Oberseite jeder Schale her bis zu
einer Tiefe von 0.95 cm bis 1.27 cm verdichtet. Eine vorbestimmte Anzahl von Samen oder Pflanzcnsprossen
(propagula) der zu prüfenden Pflanzcnspezies wl.d auf die Erde in den Schalen gelegt. Die Samen und
Erdschicht bedeckt, die mit einer herbiziden Formulierung
vorgemischt worden war. welche einen ausreichenden Anteil des Wirkstoffes enthält, um die gewünschte
Konzentralion des Wirkstoffes pro Hektar zu erzielen. Dann wird die Schale geebnet.
Die bepflanzten Schalen werden auf ein Sandbeet gestellt und unter üblichen Bedingungen von Tageslicht
und Bewässerung gehalten. Die Pflanzen werden nach etwa 14 Tagen beobachtet und die Ergebnisse
festgehalten. Der Index der herbiziden Aktivität ist auf die durchschnittliche prozentuale Vernichtung jeder
Samenprobe bezogen. Der herbizide Aklivitätsindex wird aus Gründen der kürzeren und einfacheren
Darstellung in der Tabelle auf eine relative, numerische Skala umgerechnet. Der angewendete Vorauflauf-hcrbizide
Aktivitätsindex ist folgendermaßen definiert:
Durchschnittliche
Vernichtung
Vernichtung
Numerische
Skala
Skala
0-25 | 0 |
26-50 | i |
51-75 | 2 |
76-100 | 3 |
In den Tabellen I und IA sind für mehrere erfindiingsgemäße Verbindungen die Dosierung, das
Spektrum der behandelten Pflanzen und die Ergebnisse
12
von Tests angegei-vn, die mich der oben beschriebenen
Methode durchgeführt wurden.
Verbindung*)
Konzentration (kg/ha)
1.12 1.12 1.12 1.12 1.12 1.12 1.12 1,12 1.12 1.12 1.12 1.12 1.12 1.12
Ackerdistel | 3 | 3 | 2 | 0 | Λ | 0.3 | 1 | 3 | 1 | C | 1 | ι I | bis | 0 | 0 | E | I | F | 0 | 0 | G | I | H |
Spitzklette | i | 0 | 3 | 0 | Konzentration | 0 | 0 | 1 | 0 | 2 | 0 | 0 | 3 | 0 | I | 0 | |||||||
Indianische Malve | 0 | 0 | 3 | 0 | υ: | 3 | 0 | 0 | 0 | 1.12 | 3 | 0 | 3 | 1.12 | 0 | 1.12 | 2 | 2 | 1.12 | 0 | 1.12 | ||
Purpurwinde | 2 | I | I | 1 | 0 | η | 3 | 0 | I) | 0 | 1 | η | 0 | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 | 3 | 0 | I | 0 | |
Weißer Gänsefuß | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 0 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 0 | 3 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | 3 | 3 | 3 | ||
WasserpfefTer | 3 | 3 | I | - | η | 0 | 2 | 2 | 2 | η | 0 | ι. | 0 | 2 | η | I | η | 3 | 3 | 0 | - | η | |
Zyperngras | 0 | 0 | ü | 0 | 0 | 0 | I | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | I | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | Ü | |
Queckengras | 0 | 1 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | (1 | I | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | I | 1 | 0 | 1 | 0 | |
Johnsongras | I | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | η | 1 | 0 | - | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Bromus Tectorum | 1 | I | 0 | 0 | I | 3 | 2 | I | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 2 | 0 | 2 | 3 | 0 | 0 | |
Barnyardgras | 1 | 1 | 0 | 1 | 2 | 3 | I | 0 | 1 | 3 | 2 | 0 | 0 | 2 | 0 | I | 3 | 3 | 3 | 1 | I | 0 | |
·) Die angegebenen | Verbindungen | wurden ir | ι den | 1 | Herstellungsbeispielen | 3 | 0 | 3 aufgeführt. | 2 | 2 | 1 | 3 | |||||||||||
Tabelle IA | 3 | 0 | 2 | 2 | - | 2 | 3 | 2 | |||||||||||||||
Verbindung | 0 | ||||||||||||||||||||||
A | - | 0 | B | - | 2 | 2 | - | 3 | 3 | ||||||||||||||
0 | (kg/ha) | 3 | |||||||||||||||||||||
0 | 1 | 1.12 | 0 | 12 | 2 | 1 | 1 | 0 | |||||||||||||||
Sojabohne | 0 | 2 | 0 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 0 | ||||||||||||||
Zuckerrübe | 3 | 3 | 3 | 3 | 0 | 1 | - | 3 | |||||||||||||||
Weizen | 3 | η | 3 | 1 | 0 | 2 | 1 | 3 | |||||||||||||||
Reis | 2 | 1 | I | 0 | 2 | 1 | 1 | 3 | |||||||||||||||
Sorghum | 1 | 1 | |||||||||||||||||||||
Cocklebur | 0 | 2 | |||||||||||||||||||||
Wilder Buchweizen | 2 | 2 | |||||||||||||||||||||
Morning Glory | 0 | ||||||||||||||||||||||
Hemp Sesbania | 2 | ||||||||||||||||||||||
Schafsschwingel | 3 | ||||||||||||||||||||||
(Lambsquarter) | |||||||||||||||||||||||
WasserpfefTer | - | ||||||||||||||||||||||
(Smartweed) | |||||||||||||||||||||||
Velvet Leaf | 0 | ||||||||||||||||||||||
Downy Brome | 0 | ||||||||||||||||||||||
Panicum | 2 | ||||||||||||||||||||||
Barnyardgras | I | ||||||||||||||||||||||
Crabgras | 2 | ||||||||||||||||||||||
A 2-Äthylarnino-4-[N-äthyl-N-(2-methyl-1-propen-l-yl)-amino]-6-methylthio-s-triazin
B 2-Melhylamino-4-[N-äthy!-N-(2-rr!e!riy!-!
propen-1 -ylj-aminoj-o-mcthylthio-s-triazin.
C 2-lsopropylamino-4-[N-meihyl-N-(2-methyl-1 propel-l-yl)-amino]-6-methylthio-s-triazin.
D 2-lsopropylamino-4-[N-äthyl-N-(2-melhyl-1 -
propen- l-yl)-amino]-6-methylthio-s-iriazin.
fr, E 2-Äthylamino-4-[N-äthyl-N-(2-mcihy!-l-
propen-1 -ylj-aminoj-o-chlor-s-triazin,
F 2-Methylamino-4-[N-isopropyl-N-(2-methy!-lpropen-l-yl)-arnino]-6-chIor-s-triazin.
G 2-lsopropylainino-4-[N-äthyl-N-(2-mcthyl-1
propen-1 -yljaminoj-ö-chlor-s-triazin.
H 2-(t-Biitylamino)-4-[N-methyl-N-(2-methyl-1
-propen-1 -yl)-amino]-6-methylthio-s· '.riazin.
In einem Test der herbiziden Wirkung nach dem Auflaufen werden die Wirkstoffe in jedem KaIl in
Sprayform auf 14 Tage oder 21 Tage alte Exemplare der Pflanzen (der nachstehend angegebenen Art) aufgetragen.
Die herbiziden Sprays sind Aceton-Wasser-Lösuugcn. die oberflächenaktives Mittel und variierende
Anteile des Wirkstoffes enthalten. Die Lösungen werden auf die Pflanzen in verschiedenen Schalen in
Mengen aufgetragen, die der gewünschten Menge des Wirkstoffes, bezogen auf einen Hektar, entspricht. Die
behandelten Pflanzen werden in ein Treibhaus gebrncht und die Wirkungen werden beobachtet und nach etwa
14 Tagn festgehalten.
Der in diesem Beispiel verwendete Index für die
herbizide Aktivität nach dem Auflaufen ist in folgender Weise definiert:
Numerische Skala
Herbizide Aktivität
io
Keine Phytotoxizität
Leichte Phytotoxizität
Mäßige Phytotoxizität
Schwere Phytotoxizität
Pflanzen werden abgetötet
Leichte Phytotoxizität
Mäßige Phytotoxizität
Schwere Phytotoxizität
Pflanzen werden abgetötet
ii In den nachstehenden Tabellen 2 und 2A s:nd für
beispielhafte Verbindungen gemäß der Erfindung die Dosierung, das Spektrum der behandelten Pflanzen, das
Alter der Pflanzen und die erzielten Ergebnisse eines Tests angegeben, der nach dem beschriebenen Verfahren
durchgeführt wurde.
Verbindung*)
I II HI IV V Vl VII VIII IX X XI XII XIII XIV
Konzentration (kg/ha)
4,5 4.5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4.5 4,5 4,5 4,5
Kanadadistel | 4 | 4 | 2 | 0 | 3 | 4 | 3 | 4 | 2 | _ | 4 | 3 | 3 | 1 |
Cocklebur | 3 | 0 | 4 | 1 | 3 | 3 | 3 | 4 | 3 | 4 | 3 | 4 | 4 | 3 |
Velvet Leaf | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 4 | 0 | 4 | I | 3 | 2 | 3 | 4 | 3 |
Morning Glory | 3 | 0 | 4 | 2 | 3 | 4 | 3 | 4 | 2 | 3 | 2 | 3 | 3 | 3 |
Schafsschwingel | 4 | 3 | - | 3 | 4 | 4" | - | 2 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | |
(Lambs-Quarter) | 4 | |||||||||||||
Wasserpfeffer | 4 | 1 | - | 2 | 4 | 3 | 0 | - | - | - | 3 | - | 3 | |
(Smartweed) | 0 | |||||||||||||
Nutsedge | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | I | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 |
Queckengras | 2 | 0 | 2 | i | I | I | U | - | υ | 2 | 1 | 1 | 0 | 1 |
Johnsongras | - | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 1 | 3 | 1 | 2 | 0 | - | 1 | 1 |
Bromus Tectorum | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 3 | 0 | I | 3 | 7 | 3 | 2 |
Barn yardgras | 2 | I | 2 | 0 | 3 | 2 | 3 | 1 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
*) Die Verbindungen sind in den Hersiellungsbeispielen aufgeführt.
Verbindung**) | C | C | D | E | F | G | H | J |
A B | ||||||||
Konzentration | 0,05 | 0,02 | 0,05 | 0.05 | 0.05 | 0.05 | 0,05 | 0.05 |
0,05 0,05 | ||||||||
Sojabohne 324341034 1
Zuckerrübe 4 2 4 4 4 2444 4
Weizen 10 2 12 0 0 2 10
Reis 1132320320
Sorghum 33 4 2 300Ϊ00
Cocklebur 4 3 4 14 114 4 1
Wilder Buchweizen 3243423-47
I-"ori*et/.ung
Verbindung·*) | C | C | D | E | F | G | H | J |
A B | ||||||||
Konzentration | 0,05 | 0,02 | 0,05 | 0.05 | 0,ü5 | 0,05 | 0,05 | 0,05 |
0,05 0,05 | ||||||||
Morning Glory 3 14 4 4 113 0 1
Hemp Sesbania 3344431343
Schafsschwingel 32 3 3-24443 (Lambsquarter)
WasserprefTer -1 3 -431443
(Smartweed) 1
Velvet Lear 00 1 0 100230
Downy Brome 203 2200140
Panicum 3344400-40
Barnyardgras 3 1 4 2 4 10 2 4 !
Crabgras 303 3410440
Alter der Pflanzen 333 3222222 in Wochen
**) Die Verbindungen A bis H sind in Beispiel 7 aufgeführt. Verbindung J = 2-{t-ButylaminoH-[N-inethyl-N-<2-methy
I -propen-1 -yl)-aminoH>-chlor-s-triazin.
Um die unerwartete Überlegenheit der erfindungsgemäßen (l-Alken-I-yl)-amino-s-triazine über die bekannten
2-Alkenyl-amino-s-triaztni5omeren zu zeigen, wurden
Vergleichsversuche im Hinblick auf die Aktivität
vor dem Auflaufen und nach dem Auflaufen durchge führt und die Daten über die Aktivität vor den
Auflaufen in Tabelle 3 und die Daten im Hinblick auf di Wirkung nach dem Auflaufen in Tabelle 4 zusammenge
π stellt. Dabei wurde die gleiche Verfahrensweise wie i den Beispieler. 7 und 8 angewendet.
Tabelle 3 | Verbindung | W | E | Z | 030 218/1 |
A | (kg/ha) | ||||
Konzentration | 1.12 | 1.12 | 1.12 | ||
1.12 | 0 | I | 0 | ||
0 | 1 | 0 | 2 | ||
Sojabohne | 3 | 0 | 0 | (1 | |
Zuckerrübe | 0 | 0 | 0 | 0 | |
Weizen | 0 | 0 | I | 0 | |
Reis | 0 | 0 | - | 0 | |
Sorghum | 0 | 0 | 1 | 0 | |
Cocklebur | I | 0 | 0 | 0 | |
Wilder Buchweizen | 2 | 0 | 2 | 0 | |
Morning Glory | 1 | 3 | - | 3 | |
Hemp Sesbania | 3 | I | 2 | I | |
Schafsschwingel (Lambsquarter) | - | 0 | 2 | 0 | |
Wasserpfeffer (Smartweed) | 0 | 0 | I | 0 | |
Velvet Leaf | 0 | 0 | 0 | I | |
Downy Brome | 3 | I | 0 | I | |
Panicum | 3 | 0 | 2 | 1 | |
Barnyardgras | 2 | ||||
Crabgras | |||||
Tabeile 4 | 22 00 290 | W | 0,05 | 18 | E | Z | |
17 | Konzentration, % | 1 | |||||
0,05 | 4 | 0,05 | 0,05 | ||||
Verbindung | 3 | 0 | 1 | 0 | |||
A | 4 | 0 | 2 | 0 | |||
Sojabohne | 1 | 0 | 0 | 0 | |||
Zuckerrübe | 1 | 0 | 2 | 0 | |||
Weizen | 3 | 0 | 0 | 0 | |||
Reis | 4 | 3 | 1 | 0 | |||
Sorghum | 3 | 2 | 2 | 0 | |||
Cocklebur | 3 | 4 | 1 | 0 | |||
Wilder Buchweizen | 3 | 2 | 3 | 0 | |||
Morning Glory | 3 | 0 | 2 | 3 | |||
Hemp Sesbania | - | 1 | 3 | 1 | |||
Schafsschwingei (Lambsquarter) | 0 | 3 | 0 | 0 | |||
WasserpfefTer (Smartweed) | 2 | 3 | 0 | 0 | |||
Velvet Leaf | 3 | 3 | 0 | 0 | |||
Downy Brome | 3 | 2 | 1 | 0 | |||
Panicum | 3 | 1 | 2 | ||||
Barnyardgras | 3 | 3 | 2 | ||||
Crabgras | |||||||
Alter der Pflanzen | |||||||
in Wochen | |||||||
A 2-Äthylamino-4-[N-äthyl-N-(2-methyl-l-
propen-l-yl)-amino]-b-meihylthio-s-triazin.
W 2-Äthylamino-[N-äthyl-N-(2-methyl-2-propcn-
W 2-Äthylamino-[N-äthyl-N-(2-methyl-2-propcn-
l-yl)-amino]-6-methyllhio-s-triazin.
E 2-Äthylamino-b-[N-äthyl-N-(2-methyl-1 -
E 2-Äthylamino-b-[N-äthyl-N-(2-methyl-1 -
propen-1 -yl)-amino]-6-chlor-s-triazin.
Z 2-Äthylamino-[N-Älhyl-N-(2-mcthyl-2-propen-
Z 2-Äthylamino-[N-Älhyl-N-(2-mcthyl-2-propen-
l-yl)-aniino]-b-chlor-s-triazin.
Die vorstehenden Vergleichsdaten zeigen klar, daß die erfindungsgemäßen l-(l-Alkcn-l-yl)-amino-s-triazine.
deren Vertreter die Verbindungen A und E sind, im Hinblick auf die Aktivität den 2-Alkcnyl-s-triaz.inen.
deren Vertreter die Verbindungen W und Z sind, deutlich überlegen sind.
Wegen der kürzeren und einfacheren Darstellung wird die Bezeichnung »Wirkstoff« nachstehend für
erfindungsgemäße N(l-Alken-l-yl)-amino-s-triazinc
verwendet.
Zur Durchführung der erfindungsgemaßen hcrbiziden Anwendungsmethoden können die Wirkstoffe für sich
oder in Kombination mit einem auf diesem Fachgebiet als Zusatz, bezeichneten Material in flüssiger oder fester
Form verwendet werden. Herbizide F'ormulierungcn oder Zubereitungen werden durch Vermischen des
Wirkstoffes mit einem Zusatz, hergestellt, einschließlich Verdünnungsmitteln. Streckmittel. Trägern und Kondilioniermittcln.
um Gemische in Form von fein verteilten körnigen Feststoffen, Granulat, Pellets.
Lösungen. Dispersionen oder Emulsionen zu erhallen. So kann o'er Wirkstoff mit einem Zusatzmaterial
verwendet werden, wie einem fcinvcrtciltcn körnigen Feststoff, einer Flüssigkeit organischen Ursprungs.
Wasser, einem Netzmittel. Dispergiermittel, einem Emulgator oder einer beliebigen geeigneten Kombiii.ition
derartiger Zusätze. Die herbiziden Zubereitungen
ι1) enthalten gewöhnlich etwa 0.01 Gewichtsprozent bis
etwa 99 Gewichtsprozent des Wirkstoffes.
Zu typischen fein-vcrteiltcn festen Trägern und
inerten festen Streckmitteln, die zusammen mit den Wirkstoffen verwendet werden können, gehören
beispielsweise Talkum, natürliche und synthetische Tone (zum Beispiel Kaolinite und Attapulgit). Bimsstein,
Kieselsäure, synthetische Calcium- und Magnesiumsilicate. Diatomeenerde. Quarz. Fullercrde. Salz, Schwefel,
pulverisierter Kork, pulverisiertes Holz, gemahlene Maiskolben, Walnulischalenmehl, Kreide, Tabakstaub.
Aktivkohle. Vulkanasche. Baumwollsamcnhüllcn, Weizenmehl, Sojabohncnmehl. Tripcl und dergleichen.
Typische flüssige Verdünnungsmittel umfassen beispielsweise Erdölfraklionen wie Kerosin, Hexan. Xylol.
Benzol, Dieselöl. Toluol, Aceton, Älhylcndichloricl.
Stnddard-Lösungsmittel. Alkohole, wie Propanol, Glykole
und dergleichen.
Herbizide Zubereitungen, insbesondere Flüssigkeiten und benetzbare Teilchen, enthalten gewöhnlich als
Kondilionicrmittel ein oder mehrere oberflächenaktive
Mittel in Mengen, die ausreichen, um eine bestimmte Zubereitung in Wasser oder in Ol leicht dispergierbar zu
machen. Von der Bezeichnung »oberflächenaktives Mittel« sollen Netzmittel. Dispergiermittel, Suspendiermittel
und Emulgiermittel umfaßt werden.
Spezifische oberflächenaktive Mittel, die für die herhi/iclen Zuhceilungen pemiiU der Erfindung vei
wendet werden können, sind beispielsweise in US
24 2h 417. 2b 55 447. 24 12 510 und 21 ii 27b aufgeführt.
Eine detaillierte Aufstellung dieser Mittel winl außerdem
von |. W. Mc('uichcon in »Soap and Chemical Specialties«. November 1947, Seilen SII ff. »Synthetic
Detergents«: in »Detergents and Emulsifiers — Up. to
Date« (I960), J. W. McCutcheon, Inc und Bulletin E-607
of the Bureau of Entomology and Plant Quarantine of the U.S.D.A. gegeben. Im allgemeinen liegen weniger als
50 Gewichtsieile des oberflächenaktiven Mittels auf 100
Gewichisteile der phytotoxischen Zubereitung vor.
Bevorzugte Netzmittel sind Alkylbenzol- und Alkylnaphthalinsulfonate,
sulfatierte Fettalkohole, Amine oder Säureamide, langkettige Säureester von Natriumisothionat.
Ester von Natriumsulfosuccinat, sulfatierte oder sulfonierte Fettsäureester, Erdölsulfonate, sulfonierte
Pflanzenöle, Polyoxyäthylenderivate von Alkylphenolen
(insbesondere von Isooctylphenol und Nonylphenol) und Polyoxyäthylenderivate der Monoester
höherer Fettsäuren von Hexitolanhydriden (beispielsweise Sorbitan). Bevorzugte Dispergiermittel sind
Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Natriumligninsulfonate, polymere Alkylnaphthalinsulfonate, Natriumnaphthalinsulfonat,
Polymethylenbisnaphthalinsulfonat und Natrium-N-methyI-N-(langkettige-Säure)taurate.
Zubereitungen in Form von benetzbaren Pulvern enthalten gewöhnlich etwa 5 bis etwa 95 Gewichtsteile
des Wirkstoffes, etwa 0,25 bis 25 Gewichtsteile Netzmittel, etwa 0,25 bis 25 Gewichtsteile Dispergiermittel
und 4,5 bis etwa 94,5 Gewichtsteile eines inerten festen Streckmittels, wobei sich alle Teile auf das
Gewicht der Gesamtzubereitung beziehen. Erforderlichenfalls
können etwa 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile des festen inerten Streckmittels durch einen Korrosionsinhibitor
oder ein Antischaummittel oder durch beide Mittel ersetzt werden.
Wäßrige Suspensionen können hergestellt werden, indem eine wäßrige Aufschlämmung des wasserunlöslichen
Wirkstoffes in Gegenwart von Dispergiermitteln vermählen und vermischt wird, wobei -iine konzentrierte
Aufschlämmung sehr fein verteilter Partikeln erhalten wird. Für die resultierende konzentrierte
wäßrige Suspension ist die außerordentlich kleine Teilchengröße charakteristisch, so daß durch Verdünnen
und Versprühen ein sehr gleichmäßiger Auftrag erreicht wird.
Stäubemittel sind dichte, fein-vcrteiltc körnige Zubereitungen,
die /um Aufbringen auf oder in den Boden in trockener l-'orm bestimmt sind. Für Stäubcmittcl ist das
freie Fließvermögen und das rasche Absetzen kennzeichnend, so daß sie nicht leicht durch den Wind in
Bereiche verweht werden, auf denen sie nicht von Nutzen sind. Stäubcmittcl enthalten hauptsächlich einen
Wirkstoff und ein dichtes, frcinießcndcs. fcinvertcilles
Streckmittel. Ihr Verhalten wird jedoch manchmal durch die Zugabe eines Nctzmiltcls gefördert, wie eines
der vorstehend als Bestandteil der benetzbaren Pulver aufgeführten Netzmittel, und für die bequemere
Herstellung ist häufig die Zugabe eines inerten, iibsorplionsfähigcn Mahlhilfsmiticls wünschenswert.
Geeignete Klassen von Mahlhilfsiniltcln sind natürliche
Tone, Dialomeencrde und synthetische Mineralien, die
sich von Kieselsäure oder Silica! ableiten. Zu bevorzugten Mahlhilfsmilieln gehören Attapulgiiton, Diatomccn-Kicsclsäurc.
synthetische fcin-vcrteillc Kieselsäure
und synthetisches Calcium- und Magncsiumsilienl.
Diis inerte, fein-verlcillc feste Streckmittel für (lic
Stäubemitlcl kann entweder pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs sein. Kennzeichnend für die festen
Streckmittel isl ihre reliiliv geringe Oberfläche und ihre
geringe Hüssigkciisabsorplion. Zn geeigneten inerten,
festen Streckmittel für herbizide Stäube gehören
glimmerhiiltigc Talkums, l'yrophyllil, dichte Kaolintone,
gemahlenes f alciumphosphatgcstein und Phyllil, dichte Kaolintone, gemahlenes Calciumphosphatgestein und
Tabakstaub. Die Stätbemittel enthalten gewöhnlich etwa 0,5 bis 95 Gewichtsteile des Wirkstoffes, 0 bis 50
Gewichtsteile Mahlhilfsmittel, 0 bis 50 Gewichtsteile Netzmittel und 5 bis 99,5 Gewichtsteile des dichten,
festen Streckmittels, wobei sich alle Gewichtsteile auf das Gesamtgewicht des Stäubemittels beziehen.
Die vorher beschriebenen benetzbaren Pulver können ebenfalls zur Herstellung von Stäuben verwendet
ίο werden. Zwar könnten diese benetzbaren Pulver direkt
in Staubform eingesetzt werden; es ist jedoch vorteilhafter, sie durch Vermischen mit dem dichten
Verdünnungsmittel für den Staub zu verdünnen. In dieser Weise können auch Dispergiermittel, Korrosionsinhibitoren
und Antischaummittel als Bestandteile eines Stäubemittels vorliegen.
Emulgierbare ölige Zubereitungen sind gewöhnlich Lösungen des Wirkstoffes in wasserunmischbaren oder
partiell wasserunmischbaren Lösungsmitteln zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel. Zu geeigneten
Lösungsmitteln für den erfindungsgemäOen Wirkstoff gehören Kohlenwasserstoffe und wasserunmischbare
Äther, Ester oder Ketone. Geeignete oberflächenaktive Mittel sind anionische, kationische und nichlionische
oberflächenaktive Mittel, wie Alkylarylpolyäthoxyalkohole,
Polyäthylensorhk oder Sorbitanfettsäureesier,
Polyäthylenglykolfettsäureester, Fettalkylolamid-Kondensate.
Aminsalze von Fettalkoholsulfaten zusammen mit langkcttigen Alkoholen und öllöslichc Erdölsulfona-
M te oder Gemische davon. Die emulgierbaren öligen Zubereitungen enthalten im allgemeinen etwa 5 bis 95
Gewichtsprozent Wirkstoff, etwa I bis 50 Gewichtsteile oberflächenaktives Mittel und etwa 4 bis 94 Gewichtsteile Lösungsmittel, wobei alle Gewichtsteile auf das
ΐϊ Gesamtgewicht des emulgierbaren Öls bezogen sind.
Granulate sind physikalisch stabile körnige Zubereitungen,
in denen der Wirkstoff an einer Matrix eines inerten, fein-verteilten, körnigen Streckmittels haftet
oder innerhalb dieser Grundmatrix verteilt ist. Um das
■"' Auslaugen des Wirkstoffes aus dem körnigen Mittel zu
fördern, kann in der Formulierung ein oberflächenaktives Mittel, wie eines der vorher als Bestandteil von
benetzbaren Pulvern beschriebenen Mittel, vorliegen. Beispiele für verwendbare Klassen von körnigen
■'*> mineralischen Strcckmittcln sind natürliche Tone.
Pyrophyllitc, IHiI und Vermiculit. Bevorzugte Streckmittel sind poröse, absorptive, vorgeformte Teilchen, wie
vorgeformter und gesiebter körniger Attapulgit oder thermisch expandierter, körniger Vermiculit, und
'" fcin-vertciltc Tone, wie Kaolinione. hydratisiertcr
Altapulgit oder Bcntonittone. Diese Streckmittel wcrucn zur Bildung der hcrbiziden Zubereitungen mit
dem Wirkstoff besprüht oder vermischt.
Die mineralischen Teilchen, die als Bestandteil der
Vl hcrbiziden Zubereitungen verwendet werden, haben
gewöhnlich einen Korngrößenbereich von 2 bis 0.149 mm (entsprechend einem US-Sieb mit IO bis 100
Maschen pro Zoll), der vorzugsweise jedoch so ausgebildet ist. daß ein Großteil der Teilchen eine
h" Korngröße von 1.41 bis 0,250 mm hai (cnisprcehend
einem Sieb mit M bis 60 Maschen pro /oll) mit einer
optimalen Teilchengröße im Bereich von 0,84 bis
0.42 mm (entsprechend einem US-Sieb mil 20 his 40 Maschen pro Zoll). Ton. der praktisch nur Teilchen einer
·" Größe von 0.177 mm und 1.41 mm und mindestens elw;i
HO"/» Teilchen /wischen 0.M mm und 0.84 mm aufweist,
wird besonders bevorzugt zur Verwendung in herbi/iden
Zubereitungen.
Die körnigen herbiziden Zubereitungen enthalten im allgemeinen etwa 5 Gewichtsteile bis etwa 30 Gewichtsteile Wirkstoff auf 100 Gewichtsteile Ton und Obis etwa
5 Gewichtsteile oberflächenaktives Mittel auf 100 Gewichtsteile des teilchenförmigen Tons. Die bevorzugten
körnigen Zubereitungen enthalten etwa 10 Gewichtsteile bis etwa 25 Gewichtsteile Wirkstoff auf
100 Gewichtsteile Ton.
Die herbiziden Zubereitungen können auch andere Zusätze enthalten, beispielsweise Düngemittel. Pflanzenwuchsregler.
Pestizide und dergleichen, die als Zusatz oder in Kombination mit irgendeinem der vorher
beschriebenen Zusatzstoffe verwendet werden.
Claims (17)
1. N-(i-Alken-l-yl)-amino-s-triazine der allgemeinen
Formel Z
I
c
H N
I I
R1 —N—C
N R2
!I I
C-N-R'
I0
15
in der R2 jeweils für eine Alkylgruppe n;it höchstens
4 Kohlenstoffatomen steht und
a) in den Fällen, in denen R3 eine
a) in den Fällen, in denen R3 eine
R4
-CH = C -Gruppe
bedeutet, in der R+ für eine Alkylgruppe mit
höchstens 2 Kohlenstoffatomen und R5 für eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen
stehen, Z ein Chloratom oder eine Alkylthiogruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und R1 eine
Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und
b) in den Fällen, wenn R3 für eine gegebenenfalls mit niederem Alkyl oder niederem Alkoxy substituierte
l-Cycloalkenyl-üruppe mit 5 bis 7 Ringkohlcn-Stoffatomen
steht, R1 eine Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe
mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest und Z ein Chloratom, eine Alkoxy- oder
Alkylthiogruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Summe der Kohlenstoffatome in
R1 und R2 mindestens4 ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß RJ eine 2-Methyl-l-propen-I
-yl- oder eine I -Cyclohexenylgruppe bedeutet.
3. 2-Äthylamino-4-[Näthyl-N-(2-methyl-l-propen-1 •ylj-aminoj-ö-methylthio-s-triazin.
4. 2-Methylamino-4-[N-äthyl-N-(2-mcthyl-1-propen-I
-yl)-amino]-6-methylthio-s-triazin.
5. 2-lsopropylamino-4-[N-meihyl-N-(2-mclhyl-lpropen-1
-yl)-amino]-6-methyllhio-s-iriazin.
6. 2-lsopropylamino-4-[N-äthyl-N-(2-melhyl-lpropen-1
-yl)-amino]-b-melhylthio-s-lriazin.
7. 2-Älhylamino 4[N-äthyl-N-(2-mcthyl-1 propen-I
-yl)-amino]-6-chlor-s-triazin.
8. 2-Methylamino-4-[N-isopropyl-N-(ü-mcihyl-lpropen-1
-ylj-aminoj-ö-chlor-s-tria/in.
9. 2-lsopropylamino-4-[N-äihyl-N-(:!-methyl-1-propen-2-yl)-amino]-6-chior-ü-triazin.
10. 2-(t-Butylamino)-4-[N-meihyl-N-(2-melhyl-1-propen-l-yl)-amino]-6-methylthio-s-triazin.
11. 2-(t-Buiylamino)-4 [N-methyi-N-(2-meihyl-lpropen-I
-yl)-amino]-6-chlor-s-tria/.in.
12. 2 Isopropylamino 4-[N-methyl-N (l-c>elohexenyl)-amino]-6-mcthylthio-s-irin/in.
1 j. 2-lsopropylamino-4-[N-äthyl-N-(l-cyclohexcnyl)-aminnj-6-mcihyllhii)-s-iria/.in.
14. 2-(t-Butylamino)-4-[N-äthyl-N-(i -cyclohexc·
nyl) amino] -ft chlor s-tr in/in.
2')
jo
wi
15. 2-(t-Butylamino)-4-[N-äthyl-N-(l-cyc!lohexenyI)-amino]-6-methoxy-s-triazin.
16. Verfahren zum Herstellen von N-(I Alken-1-yl)-amino-s-triazinen
nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man im
wesentlichen äquimolare Mengen eines N-Alkyl-N-alkylidenamins
der allgemeinen Formeln
H H R4
I I/
R2N=C-C oder R2N=Rn
worin R2, R3 und R» die im Anspruch I genannte
Bedeutung haben und Re eine der Bedeutung von Rj
im Teil b des Anspruchs 1 entsprechende Cycloalkylidengruppe darstellt, mit Cyanurchlorid in einem
inerten organischen Lösungsmittel bei einer Anfangstemperatur im Bereich von —25°C bis 300C
und einer abschließenden Temperatur von 80 bis 1000C unter Bildung eines 2,6-Dichlor-4-[N-aIkyl-N-(1
-alken-l-yl)-amino]-s-iriazins der allgemeinen Formel
Cl
N NR2
I Ii I
CT C C-- N R-'
umset/t, worin R2 und R3 die genannte Bedeutung
haben, die erhaltene Verbindung mit einem Alkylamin der allgemeinen Formel R1NI^, in der R1 die in
Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, bei einer Temperatur im Bereich von 100C bis 45°C zu einem
2-Alkylamino-4-[N-alkyl-N-(l-alken-1-yl)-amino]-6-chlor-s-triazin der allgemeinen Formel
Cl
■/ \
Il N NR2
Il N NR2
K1 N C
l I
CN R'
umsetzt, in der R', R2und R'die genannte Bedeutung
haben, und daß man das erhaltene 2-Alkylamino-4-
[N-alkyl-N-(l-alken-l-yl)-amino]-6-chlor-s-lria/.in
gegebenenfalls mit einem Alkalimciallsal/. eines Alkanols oder Alkylmcreaptans der Formel M-Z' umsetzt, in der M ein Alkalimciallkation und '/.' eine der Bedeutung von Z im Anspruch I entsprechende Alkyllhio- oder Alkoxygriippc bedeuten.
gegebenenfalls mit einem Alkalimciallsal/. eines Alkanols oder Alkylmcreaptans der Formel M-Z' umsetzt, in der M ein Alkalimciallkation und '/.' eine der Bedeutung von Z im Anspruch I entsprechende Alkyllhio- oder Alkoxygriippc bedeuten.
17. ilcrbi/iilcs Mittel, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Wirkstoff ein N-(I-Alken-1-yl)-aminos
tri,izin gemäß Ansprüchen 1 bis 15 und einen
üblichen Träger und/oder Zusatzstoff enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10388171A | 1971-01-04 | 1971-01-04 | |
US12762571A | 1971-03-24 | 1971-03-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2200290A1 DE2200290A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2200290B2 DE2200290B2 (de) | 1979-08-02 |
DE2200290C3 true DE2200290C3 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=26800958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2200290A Expired DE2200290C3 (de) | 1971-01-04 | 1972-01-04 | N-(1-Alken -l-yl)-amino-s-triazine |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5633361B1 (de) |
AT (1) | AT315566B (de) |
AU (1) | AU450056B2 (de) |
BE (1) | BE777647A (de) |
BG (2) | BG19181A3 (de) |
BR (1) | BR7108702D0 (de) |
CA (1) | CA982131A (de) |
CH (1) | CH574205A5 (de) |
CS (1) | CS181218B2 (de) |
DD (2) | DD101157A5 (de) |
DE (1) | DE2200290C3 (de) |
ES (1) | ES398546A1 (de) |
FR (1) | FR2140995A5 (de) |
GB (1) | GB1360571A (de) |
HU (1) | HU167496B (de) |
IL (1) | IL38499A (de) |
IT (1) | IT961532B (de) |
NL (1) | NL7118207A (de) |
RO (1) | RO58636A (de) |
SU (1) | SU759047A3 (de) |
YU (1) | YU36939B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59178397U (ja) * | 1983-05-16 | 1984-11-29 | 田村 成一 | 光装飾繊維品 |
-
1971
- 1971-12-23 AU AU37278/71A patent/AU450056B2/en not_active Expired
- 1971-12-24 YU YU3248/71A patent/YU36939B/xx unknown
- 1971-12-30 BR BR8702/71A patent/BR7108702D0/pt unknown
- 1971-12-30 DD DD165189A patent/DD101157A5/xx unknown
- 1971-12-30 DD DD160068A patent/DD100864A5/xx unknown
- 1971-12-31 CA CA131,545A patent/CA982131A/en not_active Expired
- 1971-12-31 NL NL7118207A patent/NL7118207A/xx unknown
-
1972
- 1972-01-03 AT AT372A patent/AT315566B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-01-03 RO RO69276A patent/RO58636A/ro unknown
- 1972-01-03 HU HUMO816A patent/HU167496B/hu unknown
- 1972-01-03 IL IL38499A patent/IL38499A/xx unknown
- 1972-01-03 BE BE777647A patent/BE777647A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-03 GB GB7072A patent/GB1360571A/en not_active Expired
- 1972-01-03 BG BG019398A patent/BG19181A3/xx unknown
- 1972-01-03 ES ES398546A patent/ES398546A1/es not_active Expired
- 1972-01-03 BG BG020553A patent/BG20759A3/xx unknown
- 1972-01-03 FR FR7200048A patent/FR2140995A5/fr not_active Expired
- 1972-01-03 SU SU721732457A patent/SU759047A3/ru active
- 1972-01-03 CS CS7200000003A patent/CS181218B2/cs unknown
- 1972-01-03 IT IT19012/72A patent/IT961532B/it active
- 1972-01-04 CH CH9972A patent/CH574205A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-04 JP JP381572A patent/JPS5633361B1/ja active Pending
- 1972-01-04 DE DE2200290A patent/DE2200290C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH574205A5 (de) | 1976-04-15 |
DE2200290A1 (de) | 1972-07-27 |
BR7108702D0 (pt) | 1973-05-17 |
BE777647A (fr) | 1972-07-03 |
SU759047A3 (ru) | 1980-08-23 |
GB1360571A (en) | 1974-07-17 |
AT315566B (de) | 1974-05-27 |
YU36939B (en) | 1984-08-31 |
AU3727871A (en) | 1973-06-28 |
ES398546A1 (es) | 1975-07-01 |
IT961532B (it) | 1973-12-10 |
AU450056B2 (en) | 1974-06-27 |
FR2140995A5 (de) | 1973-01-19 |
IL38499A0 (en) | 1972-03-28 |
BG20759A3 (bg) | 1975-12-20 |
BG19181A3 (bg) | 1975-04-30 |
DE2200290B2 (de) | 1979-08-02 |
DD100864A5 (de) | 1973-10-12 |
CA982131A (en) | 1976-01-20 |
JPS5633361B1 (de) | 1981-08-03 |
IL38499A (en) | 1974-09-10 |
RO58636A (de) | 1975-10-15 |
DD101157A5 (de) | 1973-10-20 |
YU324871A (en) | 1982-06-18 |
HU167496B (de) | 1975-10-28 |
CS181218B2 (en) | 1978-03-31 |
NL7118207A (de) | 1972-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028461T2 (de) | Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus | |
DE69408663T2 (de) | Hebizide (4-substituierte-pyridyl)-carbinole | |
DE3149896A1 (de) | Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel | |
DE1542879B2 (de) | Verwendung von derivaten des 2,3- dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamats als nematizide | |
DE2604989A1 (de) | 1,5-alkylen-3-aryl-hydantoin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel mit herbizider und/oder fungizider wirkung | |
DE60008935T2 (de) | Pyridinsulfonylharnstoffderivate mit herbizider wirkung | |
EP0600836A2 (de) | Selektiv-herbizides Mittel | |
DE2002764A1 (de) | Thiadiazolharnstoffderivate | |
DE69126836T2 (de) | Herbizide | |
EP0459949A1 (de) | Sulfonylharnstoffe mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender Wirkung | |
DE69411906T2 (de) | Herbizide substituierte 1-phenyl-oder 1-pyridinyl-benzotriazole | |
DD231716A5 (de) | Herbizide mittel | |
DD283320A5 (de) | Fungizide pyridylcyclopropancarboxamidine | |
DD202096A5 (de) | Herbizides mittel | |
DE69017774T2 (de) | Benzothiazol-derivate als fungizide. | |
DE2200290C3 (de) | N-(1-Alken -l-yl)-amino-s-triazine | |
DE69509231T2 (de) | 3-substituierte pyridinverbindungen und deren derivate als herbizide | |
EP0141319B1 (de) | Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester | |
EP0153601B1 (de) | 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate | |
DD145222A5 (de) | Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen | |
EP0062254A1 (de) | Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2524578B2 (de) | 5-hydroxylaminomethylen-barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbicide | |
DD231725A5 (de) | Herbizide mittel | |
EP0057367B1 (de) | 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DD202374A5 (de) | Herbizide mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |