[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3149896A1 - Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel - Google Patents

Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel

Info

Publication number
DE3149896A1
DE3149896A1 DE19813149896 DE3149896A DE3149896A1 DE 3149896 A1 DE3149896 A1 DE 3149896A1 DE 19813149896 DE19813149896 DE 19813149896 DE 3149896 A DE3149896 A DE 3149896A DE 3149896 A1 DE3149896 A1 DE 3149896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
triazolin
methyl
halomethyl
dichloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149896
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuru Sakai Kajioka
Katsumasa Kawachinagano Okawa
Kuniaki Neyagawa Taninaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Nohyaku Co Ltd
Original Assignee
Nihon Nohyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18455780A external-priority patent/JPS57108079A/ja
Priority claimed from JP18455880A external-priority patent/JPS57108080A/ja
Priority claimed from JP6549781A external-priority patent/JPS57181069A/ja
Application filed by Nihon Nohyaku Co Ltd filed Critical Nihon Nohyaku Co Ltd
Publication of DE3149896A1 publication Critical patent/DE3149896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

3U98Q8·
GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER
• -PATBNTANWÄLTE t UHOFf--AN PATENT ArTORNtVS
A. GRÜNECKER, ran. ing DR H. KINKELDEY. ext. ing
DF? W. STOCKMAIF?. raw. inc. ac ρ (γαιτγο-ο
DR K. SCHUMANN. c»pi.-pm»s
P. H. JAKOB. OPt-iNO DR. G. BEZOLD. upu-chem
W. MEISTER. OPLiNG
H. HILGERS. cxpl-ins DR. H. MEYER-PLATH. opl-ing
NIHON NOYAEQ CO., HDD. 1-2-5, Nihonbashi,
Chuo-ku
Tokyo, Japan
8000 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 43
P 16 836
4. Dezember 1981
Triazolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
Die Erfindung betrifft neue Δ -l^^-Triazolin-S-on-Derivate der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (I), ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie herbizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoff enthalten.
Die einen Gegenstand der Erfindung bildenden Δ -1,2,4-Triazolin-5-on-Derivate sind gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
Cl
Cl O
(D
TELEFON (O B9> 22 2B 02
TELEX 03-2938O
worin bedeuten:
R eine C.-C.-Alkylgruppe,
2 R eine C^-C^-Alkinylgruppe, eine Halogenmethylgruppe oder
eine Halogenäthylgruppe und
X eine C.-C.-Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine C2-C,-Alkoxyalkoxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Halogenmethyloxygruppe oder eine Halogenäthyloxygruppe.
Die Verbindungen der obigen Formel (i) stellen insbesondere wertvolle Herbizide dar.
In der obigen Formel (i) umfaßt die durch R repräsentierte C--C.-Alkylgruppe beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-> t'ert.-Butyl- und sec.-Butyl-Gruppen. ;
Die durch R repräsentierte C«-C,--Alkinylgruppe umfaßt beispielsweise Propargyl-, 2-Methyl-3-butyl-2-yl-, 2-Butinyl-, 3-Butin-2-yl-, i-Pentin-3-yl-, n-Butinyl-, 3-Pentinyl- und 4-Pentin-2-yl-Gruppen. λ.
Die durch R repräsentierte Halogepniethylgruppe oder der ihr entsprechende Rest der durch X repfäsentierten Halogenmethy1-oxygruppe umfaßt beispielsweise. Trifluormethyl-, Difluormethyl-, Difluorbrommethyl- und Difluorchlormethyl-Gruppen.
Die durch X repräsentierte C1-C^AIkoxygruppe umfaßt beispielsweise Methoxy-, Xthoxy-, n-Propoky-, Isopropoxy-, n-Butoxy-,
3U9896
Isobutoxy-, tert.-Butoxy- und seCt-Butoxy-Gruppen.
Die durch X repräsentierte Alkenyloxygruppe umfaßt beispielsweise Allyloxy-, n-Buten-2-yloxy-, 2-Methyl-3-buten-2-yloxy-, S-Penten-2-yloxy-, 2-Methyl-2-propenoxy-, 2-Butenoxy-, 3-Methyl-2-butenoxy-, S-Chlor-^-propenoxy-, 3-Methyl-3-butenoxy- und l-Methyl-3-butenoxy-Gruppen.
Die durch X repräsentierte Alkinyloxygruppe umfaßt beispielsweise Propargyloxy-, 2-Methyl-3-butin-2-yloxy-, 2-Butinoxy-, S-Butin^-yloxy-, l-Pentin-3-yloxy-, 3-Butinoxy-, 4-Pentin-2-yloxy-, 4-Hexin-2-yloxy- und i-Äthinyl-l-cyclohexyloxy-Gruppen.
Die durch X repräsentierte Cj-C^-Alkoxyalkoxygruppe umfaßt beispielsweise Methoxymethoxy-Tv 2-Methoxyäthoxy-, 2-Äthoxyäthoxy-, 2-Propoxyäthoxy- und 2-Butbxyäthoxy-Gruppen.
Unter den Verbindungen der obigen Formel (i) weist die Verbindung mit einer Halogenmethylgruppe, insbesondere einer Di-
fluormethylgruppe;als Rest K eine hohe herbizide Aktivität
(Wirksamkeit) und eine geringe Phytotoxizitat gegenüber Kulturpflanzen auf. Die erfindungsgemäße Verbindung ist daher als Herbizid vor und nach dem Aufgehen verwendbar.
2 Die Verbindungen der Formel (l), worin R eine Halogenmethylgruppe, vorzugsweise eine Difluormethylgruppe, bedeutet, und worin X eine C.-C.-Alkoxygruppe, eine C--C,-Alkenyloxygruppe, eine C«-C,-Alkoxyalkoxygruppe öder eine Co-Cn-Alkinyloxygruppe bedeutet, stellen besonders vorteilhafte Herbizide dar.
Die Verbindungen der obigen Formel (l) sind neu und in der Literatur bisher nicht beschrieben.
Die nachfolgend beschriebenen Verfahren A und B stellen Beispiele für ein typisches Verfahren zu ihrer Synthese dar.
Die Reaktionen können wie folgt schematisch dargestellt werden: Verfahren A
Cl-f y~N NH + R2Z Base v C
/ n=( y ' ν.
X R1 ·
(ID (III) (I)
1 2 worin R , K und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und
2 Z ein Halogenatora bedeutet und worin auch R-Z ein Halogenäthylen sein kann.
Die Verbindung der Formel (i) kann hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (il) mit einer Verbindung der Formel (Hl) in Gegenwart einer Base. In dem Verfahren wird vorzugsweise ein inertes Lösungsmittel verwendet. Als inertes Lösungsmittel kann jedes beliebige Lösungsmittel verwendet werden r das eine Reaktion dieses Typs nicht ersthaft stört; beispielsweise können aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol und Xylol; Äther, wie Äthyläther,
Tetrahydrofuran und Dioxan; Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol und Äthylenglykol; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und Cyclohexanon; niedere Fettsäureester, wie Äthylacetat; niedere Fettsäureamide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Wasser; und Dimethylsulfoxid verwendet werden. Diese Lösungsmittel können jeweils allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Zu Basen, die für die obige Reaktion verwendet werden können, gehören anorganische Basen, wie z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Alkalimetallalkoholate; sowie organische Basen, wie z.B. Pyridin, Trimethylamin, Triäthylamin, Diäthylanilin und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen. Besonders vorteilhaft sind Natriumhydroxid, KaIiumhydroxid, Kaliumcarbonat und Alkalimetallalkoholate.
Im Falle der Umsetzung einer Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (II) kann auch eine 2-Phasen-Reaktion zwischen eine? eine Base, wie z.B. Natriumhydroxid, enthaltenden wäßrigen Lösungsschicht und einer organischen Lösungsmittelschicht in Gegenwart eines Phasenübertragungskatalysators, wie Triäthylbenzylanimoniumchlorid, durchgeführt werden, wodurch die Verbindungen der Formel (i) in guten Ausbeuten hergestellt werden können.
In der Stufe dieses Verfahrens kann die Umsetzung im allgemeinen unter Wärmebedingungen, beispielsweise bei einer Temperatur von 50 bis 150 C, ablaufen gelassen werden. Die Reaktion
3U9896
-It-
kann bewirkt werden durch Verwendung der beiden Reaktanten in einem äquimolaren Verhältnis, es ist aber auch möglich, einen davon in geringem Überschuß zu verwenden.
Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Material durch Übliche Behandlungen des Reaktionsproduktes erhalten werden.
Verfahren B
Cl 0
Cl
Cl
(Da
(IV)
(Db
12
worin R , R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und
Z eine Hydroxygruppe, R eine Cj-C^-Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Crt-Cr-Alkoxyalkylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine
Halogenmethylgruppe oder eine Halogenäthylgruppe und R Z ein Halogenäthylen bedeuten können.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (Ib), bei der es sich um eine der Verbindungen der Formel (i) handelt, kann somit hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (la) mit einer Verbindung der Formel (IV) in einem inerten Lösungsmittel.
Als inertes Lösungsmittel können für diese Reaktion diejenigen
verwendet werden, wie sie in dem Verfahren A oben aufgezählt worden sind. Bei der Reaktion dieses Verfahrens liegt die angewendete Reaktionstemperatur innerhalb des Bereiches von Raumtemperatur bis 1800C.
Die Reaktion kann bewirkt werden durch Verwendung der Reaktanten in einem äquimolaren Verhältnis, es ist aber auch möglich, einen davon in geringem Überschuß zu verwenden.
Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Material durch Übliche Behandlungen des Reaktionsprodukts erhalten werden. Dies wird beispielsweise dadurch erzielt, daß man das gewünschte Material aus dem Reaktionsprodukt mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert, den Extrakt wäscht und trocknet und das Lösungsmittel entfernt.
Die Verbindung der Formel (la), die ebenfalls unter die Formel (i) fällt, kann hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der nachstehend angegebenen Formel (Ic) mit einem Dealkylierungsmittel in einem inerten Lösungsmittel nach dem folgenden Reaktionsschema: Cl 0
. „2 Dealkylierungsmittel
/V1 V=/ \
RO ^R1"
HO
(Dc
(Da
Beispiele für in diesem Verfahren verwendbare Dealkylierungs-
raittel sind Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoff, ein Thioalkylat, Trimethylsilyljodid und Bortrichlorid, das erfindungsgemäß verwendbare Dealkylierungsmittel ist jedoch nicht auf diese Verbindungen beschränkt und es kann jedes beliebige Reagens verwendet werden, das diese Art der Dealkylierung bewirkt.
Die Reaktionsbedingungen, wie z.B. die Art des verwendeten inerten Lösungsmittels, die angewendete Reaktionstemperatur und das angewendete Molverbältnis zwischen den Reaktanten, sind die gleichen wie in dem obigen Verfahren zur Herstellung der Verbindung (Ib) und die gewünschte Verbindung der Formel (la) wird auf die gleiche Weise gewonnen.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind in der folgenden Tabelle I angegeben
Tabelle I
Verbindung
Nr.
X R1 R2 Schmelzpunkt (F)(0C)
oder. Brechungsindex (η)
■ ι CH=CCH2O' CHg CH=CCH2 F. 140.6
2 !-C3H7O CHg CH=CCH2 5 I.5589
3 CHgOCH2O CHg CH=CCH2 njp I.5527
H CH2=CHCH2O 1-C3H7 CH=CCH2 F. 109.0
5 !-C3H7O CHg ■ CHP2 F. 81.3
6 CHgOCH2O CHg CHP2 F. Il6.il
7 CH2=CHCH2O CHg . CSF2 F. 96. H
8 CH2=CHCH2O !-C3H7 CHP2 F. 93.5
9 1-CgH7O !-C3H7 CHP2 F. . 79.0
10 CHgOCHgO 1-C3H7 CHP2 nj8 1.5312
in
-=r
in
H
Ll.
F. 175.3 O
O
•=r
OJ
CO
LU
O
O
■=r
H
rH
Lu
ü
O
OJ
rH
ON
U*
cn
rH
O
in
H
O
*
in
H Q
C
ü
O
H
CO
I
ON
Ε
ν
Lu
O
O
in
cn
O
iH
I
CM
O
iH
Li*
O
O
OO
#
«Η
CO
1
Ll.
O
O
CO
rH
H
t
VO
- pH
TH
O
•=3-
CO

ιΗ
O

in
H Q
C
Fortsetzung OJ
fr.
tu
O
OJ
fr.
tu
O
OJ
fr.
tu
O
OJ
fr.
tu
O
OJ
fr.
tu
O
CM
fr.
tu
O
CM
fr.
tu
ü
OJ
fr.
O
OJ
fr.
Sd
O
CM
fr.
O
CM
fr,
ic
O
CM
fr.
O
CM
frl
tu
O
OJ
fr.
ο
OJ
fr.
tu
ο
Tabelle I - CHg CHg CHg CHg tu
cn
O
I
■Η
cn
tu
O
CHg CHg CHg CHg CHg
CHgO tu
O
O
OJ
fo
tu
O
G
OJ
tu
O
O
III
O
O
CM
tu
O
ο
III
tu
O
O
CM
fr. .
O
CM
fr.
tu
O
O
CM
fr.
O
rH
ü
fr.
ΐΰ
P
O
tu
cn
O
I
•Η
O
CM
te
O
tu
ο
Il
CM
O
O
CM
tu
O
ϋ
nt
tu
ο
O
OJ
fr.
ü
OJ
fr.
tu
ü
rH
rH
OJ
rH
cn
tH
rH in
rH
VO
rH
C—
rH
co
iH
cn
r-ί
ο
CM
rH
CU
-K-
Q) •Η iH
F. 131.5 rH
VO
CTv
u!
OO
O
cn
in
H
in
VO
CM Q
β
CM
t-
OO
in
H
CO
H Q
β
CM
cn
in
rH
OO
rH Q
β
O
O
in
cn
tr-
m
U.
ϋ
O
CTv
VO
H
rH
it!
O
O
cn

u!
CHPClCPg CHPClCP2 CHPBrCPg CM
Ph
S
CM
Ph
cd
O
CM
Ph
O
CM
Ph
O
CM
Ph
O
CHg CHg CHg CHg CHg CHg CHg CHg
ο
W
cn ·
ο
ι
•Η
ο
CM
Cd
ο
ο
Il
CM
O
O
Ο
•Η
CH2=CHCHO
• CHg
CHgCH=CHCHO
CHg
O
CM
Cd «*">
ο Cd
O O
Il
CM
Cd
O
O
CM
O
O
Il
O
cn
O
O
CM
cd
O
O
Il
O
cn ^ cn
Cd cd
ο ο
CM
CM
cn
CM
CM in
CM
VO
CM
t—
CM
co
CM
σ\
CM
Al· VL-
ο ο O
O ο O
OD CXJ in
cn
cn rH co
co OO
rH
vo
O ο
t-i
in
rH
i-i
ο ο rH
vo
in
cn αϊ
O ο
CVJ
co
CM O
CM
CM
&4
CM O
CM
CM
CM
Ph
ro
cn ο
ro ο
co
co
co O
co
co O
CM
O CM
te
O Il
O CM
W O r-l O
O CM
O CM
Ο — Ii CM
CO
te -ο
O td ο
CM
O trj O Il CM
co ο
CM
CVl O
Il O
O Il O
in
CM O
td
in
CM
id.
O
O CM
CM
te O1
O O
O 111
III O
O in
co
te CM
O O
r-i
ro
CM
ro
ro
in ro
vo co
co
Tobelle I - Fortsetzung
38 HCECCHO
I
CH3
CH3 CHP2 nj8 1.5423
39 . HC=CCHO
C2H5
CH3 CHP2 nj8 1.5323
40 HC=CCHO
I
CoHy-n
CH3 CHP2" F. 118.1°C
ill HC=CCO
CH3 CH-
CH3 CHP2 F. 8l.5°C
42 . HC=CCO
/\
CH^ CjjHpj
CH3 CHP2 5 1.5310
43 HC=CCO
CH3 C21H9-I
CH3 CHP2 F. 118.O°C
44 HCECCH2CH2O CH3 CHP2
CD OO CD CD
Tabelle I - Fortsetzung
45 CH=C=CHCH2O CHg CHP2 ' F. 92.00C
46 CHgC=CCH2CH2O CHg CHP2 F.. 146.8°C
47 C0Hc-CECCH0CH0O
c 0 dc
CHg CHP2 F. 1O4.5°C
48 CH=CCH2CHO
CHg
CHg CHP2 _ nj8 1.5442
49* CHoC=CCH0CHO
3 2,
. CHg
CHg CHP2 nj8 1.5425
50 ΓηΥ
^^^.ΟΞΟΗ
CHg CHP2 •F, 115.7°C
.51 !-C3H7O CHg CP2Br P. 119.6°C
CD OO CD CD
3U9896
IA
- HT-
Einige der Verbindungen der Formel (II) sind neu und in der Literatur noch nicht beschrieben.
Das nachstehend beschriebene Verfahren ist ein Beispiel für ein typisches Verfahren zur Synthese dieser Verbindungen, das wie folgt schematisch dargestellt werden kann:
.Cl
Cl-
-p'
Base
NHNH2 + C2H5YC = NCOOC2H5 Il
NHNHC = NCOOC2H5 Il
Cl
X
R-
Cl 0
N NH N-
RJ
(II)
worin R ..und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet»
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind in der folgenden Tabelle angegeben.
3H9896
χ R1 Schmelzpunkt (0C)
CH=CCH2O CH3 229.I
CH=CCH2O !-O3H7 I62.9
CH3O CH3 240.4
CH3O 1-O3H7 I92.O
C2H5O CH3 226.3
C2H5O 1-C3H7 141.4
1-C3H7O CH3 I65.7
1-C3H7O 1-C3H7 115.6
CH2=CH-CH2O CH3 189.3
CH2=CH-CH2O 1-C3H7 123-5
CH3OCH2O CH3 205.5
OH CH3 275.1
OH !-C3H7 289.I
- tr -
Die erfindungsgemäßen
/\2-1,2,4-Triazolin-5~on-Derivate können jährliche und winterharte Unkräuter, die in Reisfeldern, Hochlandfeldern, Obstgärten und Sumpfgebieten wachsen, wie Scheunenhofgras (Echinochloa Crusgalli Beauv, ein jährliches grasartiges Gras, welches ein typisches Unkraut ist, das in Reisfeldern auftritt und sehr schädlich ist), Monochoria (Monochoria vaginalis Presl, ein sehr schädliches Jahresunkraut der Pontederiaceae-Familie, das in Reisfeldern auftritt), die Schirmpflanze (Cyperus difformis L., ein schädliches jährliches ridgrasähnliches Unkraut, das in Reisfeldern auftritt), Spikefallsamen (Eleocharis acicularis Roem. et Schult, ein typisches schädliches winterhartes riedgrasähnliches Unkraut von Reisfeldern, das ebenfalls in Sümpfen und bewässerten Anlagen wächst), Pfeilkraut bzw. Pfeilkopfkraut (Sagittaria pygmaea Miq., ein schädliches winterhartes Unkraut der Alismataceae-Familie, das in Reisfeldern, in Sumpfgebieten und Gräben wächst), Binsen (Scirpus juncoides Roxb. var. hotarui Ohwi., ein jährliches riedgrasähnliches Unkraut, das in Reisfeldern, Sumpfgebieten und Gräben wächst), Haferkraut (Avena fatua L., ein jährliches grasartiges Gras, das in Wüsten, unbebautem Land und Hochlandfeldern wächst), Beifuß (Artemisia princeps Pamp., ein winterhartes zusammengesetztes Gras, das in kultivierten und nicht-kultivierten Feldern und im Gebirge wächst), großes Fingergras (Digitaria adscendcus Henr., ein jährliches grasartiges Gras, welches ein typisches schädliches Unkraut ist, das in Hochlandfeldern und Obstgärten wächst), Gishi-gishi (Rumexjaponicus Houtt, ein winterhartes knöterichartiges Unkraut, das in Hochlandfeldern und an Straßenrändern wächst), Schirmriedgras (Cyperus Iria L., ein jährliches riedgrasähnliches Unkraut, das in Hochlandfeldern und an Straßenrändern wächst) und Fuchsschwanz (Amaranthus varidis L., ein jährliches Unkraut der Amarantha-
ceae-Familie, das in Hochlandfeldern, ödem Land und an Straßenrändern wächst), kontrollieren.
Da die durch die Formel I dargestellten Verbindungen eine ausgezeichnete Kontrollwirkung gegenüber Unkräutern in den. Voremergenz- und Anfangsemergenzstufen zeigen, können ihre charakteristischen physiologischen Aktivitäten wirksamer manifestiert werden, indem man die Felder mit diesen Verbindungen vor dem Pflanzen nützlicher Pflanzen, nach dem Pflanzen nützlicher Pflanzen (einschließlich solcher Felder, wie Obstgärten, wo nützliche Pflanzen bereits gepflanzt wurden), aber vor der Emergenz der Unkräuter, oder nach dem Säen der nützlichen Pflanzen, aber vor der Emergenz der Pflanzen, behandelt. Die Anwendungsart der erfindungsgemäßen Herbizide ist nicht auf die oben beschriebenen beschränkt. Sie können ebenfalls als Herbizide bei der Mittelstufe des Reises für Reisfelder und weiterhin als Herbizide zur Kontrolle allgemeiner Unkräuter, die beispielsweise in gereiften Feldern, zeitweise nicht-bepflanzten Feldern, Gräben, zwischen Reisfeldern, landwirtschaftlichen Wegen, Wasserwegen, Weiden, Friedhöfen, Parks, .----.
Straßen, Spielgärten, nicht-bewohnte Flächen und Gebäude, wiedergewonnenem Land, Eisenbahn und Wäldern wachsen, verwendet werden. Die herbizide Behandlung solcher Flächen erfolgt auf die wirksamste und wirtschaftlichste Art, doch " sie hängt nicht notwendigerweise von der Emergenz der Unkräuter ab.
Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Herbizide werden sie im allgemeinen entsprechend üblicher Verfahren zubereitet, indem man landwirtschaftliche Chemikalien in einer für die Verwendung geeigneten Form verarbeitet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden mit ge-
eigneten inerten Trägern und gegebenenfalls weiter mit Adjuvantien, in einem geeigneten Verhältnis vermischt. Durch Auflösung, Dispersion, Suspension, das mechanische Vermischen, Imprägnieren, Adsorbieren oder durch Adhäsion kann man eine geeignete Zubereitungsform, beispielsweise Suspensionen, emulgierbare Konzentrate, Lösungen, benetzbare Pulver, Zerstäubungsmittel, Granulate oder Tabletten, herstellen.
Die inerten Träger, die in den Zubereitungen verwendet werden, können entweder Feststoffe oder Flüssigkeiten sein. Als Beispiele für geeignete feste Träger können genannt werden Pflanzenpulver, wie Sojabohnenmehl, Getreidemehl, Holzmehl, Borkenmehl, Sägemehl, gepulverte Tabakstengel, gepulverte Walnußhüllen, Kleie, gepulverte Cellulose und Extraktionsrückstände von Gemüsen, faserartige Materialien, wie Papier, zerrissene bzw. zerfledderte Pappe und Lumpen, synthetische Polymere, wie gepulverte synthetische Harze, anorganische oder Mineralprodukte, wie Tone (beispielsweise Kaolin, Bentonit und Säureton), Talke (beispielsweise Talk und Pyrophillit), siliciumhaltige Substanzen (beispielsweise Kieselerde, Siliciumdioxidsand, Glimmer und weißer Kohlenstoff (hochdispergierte synthetische Kieselsäure, die ebenfalls als fein-hydratisiertes Siliciumdioxid oder hydratisierte Kieselsäure bezeichnet wird; einige im Handel erhältliche Produkte enthalten Calciumsilicat als Hauptbestandteil)), Aktivkohle, gepulverter Schwefel, Bimsstein, calcinierte Kieselerde, Backsteinmehl, Flugasche, Sand, Calciumcarbonat und Calciumphosphat, chemische Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Harnstoff und Ammoniumchlorid, und Düngemittel für die Landwirtschaft. Diese Materialien werden alleine oder im Gemisch miteinander verwendet. Materialien, die als flüssige Träger verwendet werden können, werden unter solchen ausgewählt, die Lösungsmittel für die aktiven
Verbindungen sind, und solchen, die Nicht-Lösungsmittel sind, die aber die aktiven Verbindungen mit Hilfe der Adjuvantien dispergieren können. Beispielsweise kann man die folgenden Materialien alleine oder im Gemisch miteinander verwenden? Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol oder Äthylenglycol), Ketone (z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketpn, Diisobutylketon und Cyclohexanon), Äther (z.B. Äthylätiier, Dioxan, Cellosolven, Dipropyläther und Tetrahydrofuran), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Motorenbenzin und Mineralöle), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Lösungsmittelnaphtha und Alkylnaphthaline), Halokohlenwasserstoffe (z.B. Dichloräthan, chlorierte Benzole, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff), Ester (z.B. Äthylacetat, Dibutylphthalat, Diisopropylphthalat und Dioctylphthalat), Säureamide (z.B. Dimethylformamid, Diäthylformamid und Dimethylacetamid), Nitrile (z.B. Acetonitril) und Dimethylsulfoxid.
Die Adjuvantien, die im folgenden als Beispiele aufgeführt werden, werden entsprechend den individuellen Zwecken eingesetzt. In einigen Fällen kann man Gemische aus ihnen verwenden. In einigenFällen werden keine Adjuvantien verwendet.
Für die Emulgierung, Dispersion, Solubilisierung und/oder Benetzung der aktiven Verbindungen können oberflächenaktive Mittel verwendet werden, beispielsweise Polyoxyäthylenalkylaryläther, Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenhöhere Fettsäureester, Polyoxyäthylenresinate, Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat, Polyoxyäthylensorbitanmonooleat, Alkylarylsulfonate, Naphthalinsulfonsäurekondensationspro dukte, Ligninsulfonate und höhere Alkoholsulfatester.
3U9896
Zur Stabilisierung der Dispersion, Klebrlgmachung und/oder Agglomeration der aktiven Verbindungen kann man beispielsweise Casein, Gelatine, Stärke, Alginsäure, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gummi arablkum, Polyvinylalkohol, Terpentinöl, ReiskeimÖl, Bentonit und Ligninsulfonate verwenden.
Zur Verbesserung der Fließeigenschaften der festen Massen ist es bevorzugt, Wachse, Stearate oder Alkylphosphate zu verwenden·
Als Peptisiermittel für eine dispergierbare Masse ist es weiterhin bevorzugt, Naphthalinsulfonsäurekondensationsprodükte und Polyphosphate zu verwenden.
Es ist weiterhin möglich, ein Entschäumungsmittel, wie beispielsweise ein Siliconöl, zuzugeben.
Der Gehalt an aktivem Bestandteil kann je nach Bedarf eingestellt werden. Beispielsweise beträgt er bei der Herstellung gepulverter oder granulierter Produkte im allgemeinen 0,5 bis 20 Gew.-% und bei der Herstellung emulgierbarer Konzentrate oder benetzbarer Pulver bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%.
Zur Zerstörung der verschiedenen Unkräuter, zur Inhibierung ihres Wachstums oder zum Schutz nützlicher Pflanzen von den Schäden, die durch Unkräuter verursacht werden, wird eine Dosis, mit der die Unkräuter zerstört werden, oder eine Dosis, mit der das Wachstum der Unkräuter inhibiert Wird, an erfindungsgemäßem herbiziden Mittel als solches oder nach geeigneter Verdünnung mit oder suspendiert in Wasser oder in einem anderen geeigneten Medium auf den
- 22 -
Boden oder auf das Blattwerk der Unkräuter in dem Gebiet, wo die Emergenz oder das Wachstum der Unkräuter unerwünscht ist, angewendet.
Die Menge an erfindungsgemäßem Herbizid, die angewendet wird, hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise dem Zweck der Anwendung, den betreffenden Unkräutern, der Emergenz oder dem Wachstumszustand der Unkräuter und der Nutzpflanzen, der Emergenztendenz der Unkräuter, dem Wetter, den Umgebungsbedingungen, der Form der herbiziden Mittel, der Art der Anwendung, der Art des zu behandelnden Feldes und der Zeit der Anwendung,ab.
Verwendet man das erfindungsgemäße herbizide Mittel allein als selektives Herbizid, so ist es bevorzugt, die Dosis an erfindungsgemäßer aktiver Verbindung im Bereich von 1 bis 500 g/10 a auszuwählen. Werden die Herbizide gemeinsam verwendet, so liegt die optimale Dosis oft unter der der einfachen Dosis und die erfindungsgemäßen Herbizide können in einer geringeren Menge als der oben angegebenen verwendet werden, wenn sie zusammen mit einer anderen Art von Herbizid eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Herbizide sind besonders nützlich für die Präemergenzbehandlung und für die Anfangsemergenzstu-j fenbehandlung von Pflanzen in Hochlandfeldern und für die Anfangsstufen- und Mittelstufenkontrolle von Unkräutern in Reisfeldern. Damit sowohl der Bereich der kontrollierbaren Unkräuterarten und die Zeit, bei der die wirksame Anwendung möglich ist, ausgedehnt werden oder damit die Dosis reduziert werden können, können die erfindungsgemäßen Herbizide zusammen mit anderen Herbiziden verwendet werden
3U9896
und diese Verwendung ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Herbizide zusammen mit einem oder mehreren der folgenden Herbizide verwendet werden: Herbizide der Phenoxyfettsäuregruppe, wie 2,4-PA's (z.B. 2,4-Dichlorphenoxyacetat), MCP's (z.B. Äthyl-2-methyl-4-chlorphenoxyacetat, Natrium-2-methyl-4-chlorphenoxyacetat und Allyl-2-methyl-4-chlorphenoxyacetat), MCPB (Äthyl-2-methyl-4-chlorphenoxybutyrat), Herbizide der Diphenyläthergmppe,wie NITROFEN (2,4-Dichlorphenyl-4f-nitrophenyläther), CNP (2,4f6-Trichlorphenyl-4l-nitrophenyläther) und Chlomethoxyn yl (2,4-Dichlorphenyl-3f -methoxy-4f -nitrophenyläther), Herbizide der s-Triazingruppe, wie CAT [2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin], Prometryne [2-Methylthio-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin3 und Simetryne [2-Methylthio-4,6-bls-(ätliylamino)-s-triazin], Herbizide der Carbamatgruppe, wie Molinate (S-Ätb.ylhexahydro-IH-azepin-1-carbothioat), MCC [Methyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat], IPC [lsopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat], Benthiocarb [S-(4-Chlorbenzyl)-N,N-diäthylthiocarbamat], und andere Herbizide, wie DCPA (3,4-Dichlorpropionanilid), Butachlor (2-Chlor-2',6«-diäthyl-N-(butoxymethyl)-acetanilid), AIacnlor (2-Chlor-2«,6»-diäthyl-N-(methoxymethyl)-acetanilid), Bentazon C3-Xsopropyl-2,1,3-benzothiadiazinon-(4)-2,2-dioxid], Trifluralin (a,a,a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin) und DCMU [3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff]. Die obigen Abkürzungen entsprechen der Beschreibung in "Pesticide Manual 1978"» publiziert von Japan Plant Protection Association,
Die folgenden Beispiele erläutern die herbizide Wirkung, die Zubereitungen und das Syntheseverfahren der erfindungsgemäßen Verbindungen.
- 24 -
Testbeispiel 1
Kontrollwirkung auf Reisfelderunkräuter in der Präemergenzstufe:
Töpfe (1/10000 a) werden mit Boden gefüllt, um ein Reisfeld zu simulieren. Man pflanzt mit Samen von Scheunenhof gras, Monochoria, Schirmpflanzen und Hotarui und mit Knollen von Pfeilkopf, die alle schädliche Unkräuter sind, die in Reisfeldern auftreten. Man konditioniert so, daß sie im Präemergenzzustand vorliegen.
Der Boden der Töpfe wird mit jeder der erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen, die in Tabelle I angegeben sind, behandelt; und die so zubereitet sind, daß man eine gegebene Konzentration an Flüssigkeit nach dem Besprühen erhält. Nach 21 Tagen wird die Erozentkontrolle des Unkrautwachstums mit der eines nicht-behandelten Topfes verglichen und die herbizide Aktivität wird entsprechend den folgenden Kriterien bewertet.
Kriterien für die Bewertung der herbiziden Aktivität
Grad der herbiziden Prozentkontrolle des UnAktivität krautwachstums (%)
5 100
4 90 bis 99
3 80 bis 89
2 70 bis 79 1 < 70
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Verbindung
Nr.-
zugegebene Menge
an aktivem Bestand
teil (g/a)
Wirkung der Präemergenzbehandlung Scheunen-·
gras
Mono-
choria
Schirm-
pflänze
Hotarui 'feilkraut bzw
'feilkopf
1 30 Ul Ul Ul Ul Ul
2 30 Ul Ul VJl H Ul
3 . 30 VJl Ul 5 VJI Ul
5 30 5 Ul Ul' VJI Ul
6 30 Ul Ul Ul VJl Ul
7 30 Ul Ul Ul 5 Ul
8 30 Ul Ul Ul Ul 5
9 30 5 Ul 5 Ul Ul
13 30 UI UI Ul Ul Ul
14 30 Ul UI Ul Ul Ul
15 30 Ul 5 Ul Ul Ul
16 30 Ul 5 U, Ul 5
17 30 Ul Ul Ul Ul VJI
18 30 5 Ul Ul Ul Ul
19 30 VJl Ul Ul Ul VJI
Tabelle II - Fortsetzung
20 30 Ul VJl Ul Ul Ul
21 30 UI 5. Ul VJI UI
22 30 Ul Ul 5 Ul 5
23 30 Ul Ul Ul 4 Ul
24 30 Ul Ul Ul 4 Ul
40 30 VJl Ul 5 5 Ul
41 30 VJI Ul UI Ul
42 30 VJl UI Ul Ul Ul
43 30 VJl Ul Ul
-
Ul VJI
OO CD CO
Testbeispiel 2
Kontrollwirkung auf Reisfeldunkräuter bei der Postemergenzstuf e;
Töpfe (1/10000 a) werden mit Boden zur Simulierung eines Reisfeldes gefüllt und mit schädlichen Unkräutern des folgenden Blattalters bepflanzt. Zusätzlich werden junge Stecklinge von Reispflanzen (cultivar "Niphonbare") des 2,5-Blattalters in den Boden am Tag vor der Behandlung mit jedem der erfindungsgemäßen Herbizide gepflanzt. 21 Tage nach der Behandlung wird die herbizide Wirkung und der Grad der Beschädigung der Nutzpflanzen bewertet, indem man die Ergebnisse mit denjenigen von nicht-behandelten Topfen vergleicht.
Spezies der Unkrautprobe Blattalter des
Unkrauts
Scheunenhofgras (barnyard grass) 1
Monochoria 2 bis 3
Schirmpflanze (umbrella plant) 1 bis 2
Hotarui 2 bis 3 Pfeilkraut (arrowhead) 3
Kriterium für die Bewertung des Grads der chemischen Beschädigung:
H: stark (einschließlich eines Welkens)
M: mittel
L: gering
N: keine
Die Kriterien für die Bewertung der herbiziden Aktivität entsprechen dem Testbeispiel 1. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IXI zusammengefaßt.
Tabelle III
Verbindung
Nr.
zugegebene "
Menge an ak-^
tivem Bestand
teil (g/a)
' . Einfluß der-Postemergenz behandlung Mono
chorla
Sc hirm-
pflanze
4 5 Hotarul Pfeilkraut
(Pfeilkopf}
chemische ·
Schäden an
einem Reis
feld
1 30 Scheunen«-
hofgras
5 5 4 5 L
2 . 30 5 4 4 2 5 N
3 30 5 5 5 4 5 N
5 30 5 5 5 4 4 L
6 30 5 5 5 4 4 L
7 30 5 5 5 4 4 L
ex) 30 5 5 5 4 4 L
9 30 5 5 5 4 4 L
•13 30 5 5 5 4 5 L
14 30 5 5 5 5 5 L
15 30 5 5 5 4 ■ 4 L
16 30 5 4 3 2 L
17 30 5 4 3 2 N
5
Tabelle III - Fortsetzung
18 30 5 5 5 4 j 3 L
19 30 5 5 5 5 3 L
20 30 5 j=· 5 j=· 2 L
21 30 5 j=· 5 . 3 2 L
22 . 30 4 4 5 2 2 N
23 30 4 4 4 3 2 N
24 30 3 4 4 3 4 N
40 30 5 5 5 4 5 L
41 30 5 5 5 5 4 L
42 30 ■ 5 5 5 j=- 3 L
43 30 5 5 5 3 L
Testbeispiel 3
Kontrolleinfluß auf Unkräuter im Hochlandfeld bei der Präemergenzstufe:
Polyäthylenbehälter, 10 cm χ 20 cm χ 5 cm (Tiefe), werden mit Boden gefüllt und mit Weizen, Scheunenhofgras, Fingerhirse, Fuchsschwanz, Beifuß, Gishi-gishi und Schirmriedgras besät und die Samen werden mit Boden bedeckt.
Der Boden wird mit jeder der erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen mit einer gegebenen Flüssigkeitskonzentration durch Besprühen behandelt. Nach 21 Tagen wird die herbizide Wirkung bewertet, indem man die Ergebnisse mit denjenigen von nicht-behandelten Topfen vergleicht. Das Kriterium für die Bewertung der herbiziden Aktivität entspricht dem Versuch von Testbeispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Verbindung
Nr.
zugegebene .
*1enge an akti
vem Bestand
teil (g/a)
Einfluß auf die Präemergenzbehandlung Hafer Scheunen-
hofgras
großes
^Lngerkräui:
Fuchs-· '
schwanz
Beifuß Gishl-
gishi
Schirmried
gras
1 30 4 Ul Ul 5 ' UI VJI 5
2 30 2 Ul 5 Ul UI Ul Ul
3 30 Ul Ul Ul Ul Ul 5 5
VJl 30 UI Ul Ul Ul UI Ul' Ul
6 30 Ul Ul Ul Ul 5 Ul Ul
7 30 Ul Ul Ul 5 5 5 5
8 · 30 Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul
9 30 Ul 5 in. 5 Ul Ul UI
13 30 Ul Ul Ul UI Ul Ul 5
IiI 30 5 Ul Ul 5 Ul 5 Ul
15 30 5 ui Ul Ul
-
Ul Ul 5
16 30 4 5 UI Ul UI Ul Ul
17 30 2 1 4 Ul Ul Ul 5 Ul
OO CO CO
3U9896 39
Ln Ln m in in m in in Ln in
LTV Ln in in in in in in in in
in Ln in in Ln in .=3- in in Ln in
in in m tn Ln in in Ln in in in
in Ln in m co in in m in in
Ln in m in -ΞΓ OJ OO in ΙΧΛ in in
in in .=r OO OJ OJ in m in in
O
co
O
co
O
OO
O
OO
O
OO
σ
co
O
OO
O
co
O
OO
O
OO
O
co
co
H
,-{ O
OJ
r-i
OJ
OJ
OJ
co
OJ
-=r
OJ
O H OJ co
Testbeispiel 4
Kontrollwirkung auf Unkräuter in Hochlandfelder "bei der Postemergenzstufe:
Polyäthylenbehälter, 10 cm χ 20 cm χ 5 cm (Tiefe), werden mit Boden gefüllt und mit den unten angegebenen Unkräutern und Sojabonnensamen besät. Die Samen werden mit Boden bedeckt. Die Unkräuter und die Sojabohnen werden bis zu den folgenden Blattaltern kultiviert und dann mit jeder der erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen mit einer gegebenen Dosis behandelt.
Nach 21 Tagen werden die herbizide Wirkung auf die Unkräuter und der Grad der Beschädigung der Nutzpflanzen bei den Sojabohnen bewertet, indem man die Ergebnisse mit denjenigen der nicht-behandelten Töpfe vergleicht.
Spezies der Pflanzenproben Blattalter der
Pflanzenprobe
Hafer 2
große Fingerhirse 2
Fuchsschwanz 1
Beifuß . 1
Gishi-gishi 2
Schirmriedgras 1
Sojabohne erstes doppeltes
Blattalter
Die Kriterien für die Bewertung der herbiziden Aktivität und der chemischen Beschädigung entsprechen den Testbeispielen 1 und 2. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
zugegebene
klenge an akti
vem Bestand-
teil.(g/a)
Tabelle V Hafer große Finger
hirse - .
- Fuchs
schwanz
Beifuß Gishi-
glshi
Schirm
riedgras
chemische
Schäden an
Sojabohnen
Verbindung
' Nr. ■■ ·
30 CVl CM Ul 5 Ul Ul L
1 30 2 Ul Ul Ul Ul L
CVl 30 3 Ul VJI 5 5 Ul L
3 30 Einfluß auf die Postemergenzbehandlung Ul 5 VJl Ul 5 5 L
5 30 Ul Ul VJl Ul Ul 5 L
6 30 Ul 5 Ul. Ul Ul Ul L
7 30 Ul Ul 5 5 Ul 5 L
8 30 Ul Ul Ul Ul Ul 5 L
9 30 Ul VJl Ul Ul Ul Ul L
13 30 5 5 5 Ul VJl Ul L
14 30 5 5 5 Ul Ul 5 L"
• 15 30 2 5 5 Ul 5 •5 L
16 30 2 4 Ul 5 Ul Ul L
17
Tabelle V - Fortsetzung
18 30 3 4 Ul 5 Ul VJl L
19 30 Ul VJl UI Ul 5 Ul L
20 30 VJi 5 5 Ul Ul Ul L
21 30 2 5 Ul Ul Ul Ul L
22 30 2 VJl Ul Ui Ul UI L
23 30 2 4 Ul 4 4 5 L
24 30 2 3 Ul Ul . 5 UI L
40 30 VJl VJl 5 UI Ul ■ 5 L
41 30 V1 Ul Ul Ul 5 ·5" L
42 30 Ul Ul Ul Ul VJl Ul L
43 30 Ul Ul UI Ul 5 Ul L
CD CO CD CO
« · ♦ ♦ , β I ·
3Η9896
Η3 - sr -
Beispiel 1
Ein benetzbares Pulver» das durch einheitliches Vermischen lind Vermählen der folgenden Bestandteile erhalten wird:
Verbindung Nr. 2 . 50 Teile Gemisch aus Ton und weißem Kohlenstoff
(Ton 1st der Hauptbestandteil) 45 Teile
Polyoxyäthylennonylphenyläther 5 Teile
Beispiel 2
Ein Granulat wird erhalten, indem man die folgenden Bestandteile einheitlich vermischt und mahlt, das Gemisch mit
einer geeigneten Wassermenge verknetet und das geknetete
Gemisch granuliert:
Verbindung Nr. 13 5 Teile
Gemisch aus Bentonit und Ton 90 Teile
Calciumligninsulfonat 5 Teile
Beispiel 5.
Ein emulgierbares Konzentrat wird durch einheitliches Vermischen der folgenden Bestandteile erhalten:
Verbindung Nr. 15 50 Teile
Xylol 40 Teile Gemisch aus Polyoxyäthylennonylphenyläther
und Calciumalkylbenzolsulfonat 10 Teile
Syntheseverfahrensbeispiel 1 Synthese von 1-(2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenyl)-3-methyl-
4-difluormethyl·- Δ -1,2,4-triazolin-5-on '
Zu 60 ml Cyclohexan wurden 2 g (0,0066 Mol) 1-(2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenyl)-3-methyl-A-i/Z^-triazolin-ö-on, 2 g Tetrabutylammoniumbromid und 2 g Natriumhydroxid zugegeben zur Herstellung einer Suspension, in die Ober einen Zeitraum von 1 Stunde unter Erhitzen zum Ruckfluß zur Vervollständigung der Reaktion 2 g (0,023 Mol) Chlordifluormethan eingeführt wurden und die dann auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Die Reaktionsmischung wurde mit 100 ml Wasser versetzt und mit Diäthyläther extrahiert.
Die entstehende organische Schicht wurde abgetrennt und nacheinander mit wäßriger Natronlauge, Wasser, verdünnter wäßriger Salzsäure und Wasser gewaschen, Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und destilliert zur Entfernung der organischen Lösungsmittel. Dabei erhielt man 1,06 g eines öligen Produkts.
Das ölige Produkt wurde bei Raumtemperatur stehen gelassen und aus η-Hexan umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt erhielt, F. 81,30C, Ausbeute 41,0 %.
Syntheseverfahrensbeispiel 2 Synthese von 1-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-methyl-
4-propargyl- Δ -1,2/4-triazolin-5-on -
Zu 30 ml Aceton wurden 0,5 g 1-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-methyl-A -1,2,4-triazolin-S-on, 1 g Kaliumcarbonat und 0,5 g Propargylbromid zugegeben. Die Mischung wurde 2. Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und auf Raumtemperatur
HS
-sr-
abgekUhlt, danach wurden das Überschüssige Kaliumcarbonat und das gebildete Kaliumbromid abfiltriert und zur Entfernung von Aceton wurde eine Destillation durchgeführt.
Die dabei erhaltenen Kristalle wurden aus Äthylathanol/n-Hexan (1:5) umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt erhielt, F. 140,6°C, Ausbeute 80,4 %.
Syntheseverfahrensbeispiel 3
Synthese vpn 1-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-methyl-
4-difluormethyl-Δ -1,2,4-triazolin-5-on
Zu 30 ml Aceton wurden 0,54 g 1-(2,4-Dichlor-5-hydroxyphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-Δ -1,2,4-triazolin-5-on, 1 g Kaliumcarbonat und 0,5 g Propargylbromid zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nachdem das Überschüssige Kaliumcarbonat und das gebildete Kaliumbromid abfiltriert worden waren, wurde die Reaktionsmischung zur Entfernung des Acetons destilliert.
Die dabei erhaltenen Kristalle wurden aus η-Hexan umkristallisiert, wobei man 0,59g des gewünschten Produkts erhielt, F. 114,4°C, Ausbeute 98,3 %.
Sy nt hes ever fa hr en s bei spi e Is 4
Synthese von 1-(2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenyl)-3-methyl-4-
(J,1,2,2-tetrofluoräthyl)-Δ -1,2.4-triazolin-5-on
In 60 ml Dimethylformamid wurden 3,02 g (0,01 Mol) 1-(2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenyl)-3-methyl-A -1,2,4-triazolin-5-on gelöst und zu der Lösung wurden 0,40 g (0,01 Mol) Natrium-
hydroxidpulver zugegeben.
Die Mischung wurde auf 50 bis 60 C erhitzt und dann wurde Tetrafluorothylengas im Überschuß eingeleitet. Das Gas wurde erzeugt durch Zutropfen einer Lösung von 20 g 1,2-Dibrom-1,1,2,2-tetrafluoräthan in 20 ml Methanol zu einer Suspension von 16,25 g feinem Zinkpulver in 120 ml Methanol.
Die Reaktionsmischung wu*de in Eiswasser gegossen, mit DiäthyΙοί her extrahiert, zweimal mit einer 10 /£igen wäßrigen Natriumchloridlösung und mit Wasser und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und Über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknete
Nachdem das Lösungsmittel durch Destillation entfernt worden war, wurde der Rückstand aus Diäthyläther/fcetroläther (1:5) umkristallisiert, wobei man 1,47 g des gewünschten Produkts erhielt, F. 102 bis 103,5°C, Ausbeute 36,5 ?S
Syntheseverfahrensbeispiel 5
Synthese von 1-[2,4-Dichlor-5-(i,1,2,2-tetrafiuoräthoxy)phenyl3-3-methyl-4-(i,1,2,2-tetrafluoräthvl)- Δ -1.2.4-triazolin-5^on In 30 ml Dimethylformamid wurden 0,78 g (0,003 Mol) 1-(2,4-Dichlor-5-hydroxyphenyl)-3-methyl-^ -l^^-triazolin-ö-on suspendiert. Die Suspension wurde mit 0,25 g Natriumhydroxid versetzt und auf 50 bis 60 C erhitzt.
In die Mischung wurde Tetrafluoräthylengas im Überschuß eingeleitet, das auf die gleiche Weise wie in dem Syntheseverfalvens-
Μ »V
Beispiel 4 hergestellt worden war.
Das dabei erhaltene Produkt wurde in Eiswasser gegossen, mit Diäthyläther extrahiert, wobei man 0,33 g des gewünschten öligen Produkts erhielt, ηβ ' β 1,4840, Ausbeute 23,9 %.
Syntheseverfahrensbeispiel 6 Synthese von 1-(2,4-Dichlor-5-hydroxyphenyl)-3-methyl-4-difluor-
2 methyl- Δ -1,2,4-triazolin-5-on
Eine Mischung von 6 g (0,017 Mol) 1 -^^-Dichlor-ö-isopropoxy-
2
phenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A -i^^-triazolin-ö-on, 60 ml 47" Jäger Bromwasserstoffsäure und 150 ml Essigsäure wurde. 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Essigsäure durch Destillation entfernt.
Das dabei erhaltene Produkt wurde in 150 ml Eiswasser gegossen, filtriert, wobei man 5,03 g des gewünschten kristallinen Produkts erhielt, F. 175,3°C, Ausbeute 95,3 %.
Syntheseverfahrensbeispiel 7
Synthese von 1-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-methyl-A -
1 /2y4-triazolin-5-on
In 20 ml Xylol wurden 1,45 g (0,0062 Mol) 2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenylhydrazin und 1,2 g (0,007 Mol) Äthyl-N-(l-äthylthioäthyliden)carbamat gelöst. Die Lösung wurde 30 Minuten lang auf
80 C erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Es wurde Triäthylaroin zugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nachdem die Reaktionsmischung auf Kaumtemperatur abgekühlt worden war, wurden die gebildeten
Hi
Kristalle gesammelt, F. 229,10C, Ausbeute 80,6 %.
Syntheseverfahrensbeispiel 8
Synthese von l-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-isopropyl-
A.2-1.2,4^tri
Die in dem Syntheseverfahrensbeispiel 7 beschriebenen Verfahren wurden wiederholt, wobei diesmal anstelle von 1,2 g Äthyl-N-(l-athylthioäthyliden)carbamat 1,3 g (0,007 Mol) Äthyl-N-(T-äthoxyisobutyliden)carbamat verwendet wurden. Dabei erhielt man l-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-isopropyl- &. -1,2,4-triazolin-5-on, F. 162,9°C, Ausbeute 80,1 %.

Claims (26)

  1. Patentansprüche
    1» Δ -l^^-Triazolin-ö-on-Derivat, gekennzeich η e t durch die allgemeine Formel
    Cl0
    N' ^N-R2 (I)
    worin bedeuten:
    R eine Gj-C.-Alkylgruppe,
    R eine Cj-Cr-Alkinylgiuppe, eine Halogenmethylgruppe oder
    eine Halogenäthylgruppe und
    X eine C--C(,-Alkoxygruppe/ eine Alkenyloxygruppe, eine C2-C,-Alkoxyalkoxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Halogenmethyloxygruppe oder eine Halogenäthyloxygruppe.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet,
    2 daß in der Formel (i) R eine Halogenmethylgruppe bedeutet.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Halogenmethylgruppe um eine Difluormfethylgruppe handelt.
  4. 4. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    3-U9896 I
    - 44-
    dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) X eine C.-C.-Alkoxygruppe, eine C^-C.-Alkenyloxygruppe, eine Crt-Cv-Alkoxyalkoxygruppe oder eine (L-Cg-Alkinyloxygruppe bedeutet .
  5. 5. Verbindung nach mindestens einem der AnsprU ehe 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (i)
    R eine Halogenmethylgruppe und X eine G.-C.-Alkoxygruppe, eine (L-Cv-Alkenyloxygruppe, eine C«-C,-Alkoxyalkoxygruppe oder eine C_-C„-Alkinyloxygruppe bedeuten.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Halogenmethylgruppe um eine Difluormethylgruppe handelt.
  7. 7. 1-(2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenyl)-3-methyl-4-difluor-
    methyl- A -l,2,4-triazolin-5-on.
  8. 8. l-(2,4-Dichlor-5-allyloxyphenyl)-3-methyl-4-difluor-
    2
    methyl-Δ -l^^-triazolin-ö-on.
  9. 9. l-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-raethyl-4-difluor-
    methyl-Δ -1,
  10. 10. l-(2,4-Dichlor-5-methoxymethoxyphenyl)-3-methyl-4-difluor-
    2
    methyl-A -l^
    2
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines Λ. -1,2,4-TrI
    on-Derivats der allgemeinen Formel
    3K9896 j.
    - 45 -
    Cl O
    R2 (I)
    1 2
    worin R eine C.-C.-Alkylgruppe, R eine C_-C,.-Alkinylg:ruppe, eine Halogenmethylgruppe oder eine Halogenäthylgruppe und X eine Gj-C.-Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine C^-Cr-Alkoxyalkoxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Halogenmethyloxygruppe oder eine Halogenäthyloxygruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Δ. -i^^-Triazolin-S-on-Derivat der allgemeinen Formel
    Cl 0 ·
    NH (II) j
    worin R und. X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit eines1 Verbindung der allgemeinen Formel
    R2Z (III)
    worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat und Z ein
    Halogenatom bedeutet und R Z ein Halogenäthylen bedeuten kann,
    umgesetzt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Base ausgewählt wird aus Natriumcarbonat, Natriumhydrid,
    -«Λ
    Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, KaIiumhydroxid, einem Alkalimetallalkoholat, Pyridin, Trimethylamin, Triäthylamin, Diäthylanilin und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Base ausgewählt wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat und einem Alkalimetallalkoholat.
  15. 15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter Erwärmen durchgeführt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzt führt wird
    die Umsetzung bei einer Temperatur von 50 bis 150 C durchge-
  17. 17. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
    wirksame Menge eines C^ -1,2,4-Triazolin-5-on-Derivats der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) und ein Verdünnungsmittel enthält:
    01I 2
    NR
    1 2
    worin R eine C.-C^-Alkylgruppe, R eine C^-Cc-Alkinylgruppe, eine Halogenmethylgruppe oder eine Halogenäthylgruppe und X
    3U9896
    eine C.-C.-Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine C^-C,-Alkoxyalkoxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Halogenmethyloxygruppe oder eine Halogenäthyloxygruppe bedeuten.
  18. 18. Herbizides Mittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (i) R eine Halogenmethylgruppe bedeutet.
  19. 19. Herbizides Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Halogenmethylgruppe um eine Difluormethylgruppe handelt.
  20. 20. Herbizides Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (i) X eine Cj-C.-Alkoxygruppe, eine C9-C,-Alkenyloxygruppe, eine C«-C,-Alkoxyalkoxygruppe oder eine C«-Cg-Alkinyloxygruppe bedeutet.
  21. 21. Herbizides Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) R eine Halogenmethylgruppe und X eine C.-C.-Alkoxygruppe, eine C^-C.-Alkenyloxygruppe, eine C„-C,-Alkoxyalkoxygruppe oder eine Cj-Co-Alkinylöxygruppe bedeuten.
  22. 22. Herbizides Mittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Halogenmethylgruppe um eine Difluormethylgruppe handelt.
    3H9896
    .J.
  23. 23. Herbizides Mittel nach mindestens einem der Ansprüche bis 22f dadurch gekennzeichnet, daß es als Δ -1,2,4-Triazolin-5-on-Derivat 1-(2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenyl)-3-methyl-4-
    2
    difluormethyl-A -1,2,4-triazolin-5-on enthalt.
  24. 24. Herbizides Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es als Δ. -1,2,4-Triazolin-5-on-Derivat 1-(2,4-Dichlor-5-allyloxyphenyl)-3-raethyl-4-difluorraethyl-A -1,2,4-triazolin-5-on enthält.
  25. 25. Herbizides Mittel nach mindestens einem der Ansprüche
    2 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es als Δ. -1,2,4-Triazolin-5-on-Derivat 1-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-
    2
    methyl-4-difluornethyl-A -1,2,4-triazolin-5-on enthält.
  26. 26. Herbizides Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es als Δ -1,2,4-Triazolin-5-on-Derivat 1-(2,4-Dichior-5-methoxymethoxyphenyl)-
    2
    3-methyl-4-difluormethyl-A -1,2,4-triazolin-5-on enthält.
DE19813149896 1980-12-25 1981-12-16 Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel Withdrawn DE3149896A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18455780A JPS57108079A (en) 1980-12-25 1980-12-25 Delta2-1,2,4-triazolin-5-one deriviative, its preparation and use
JP18455880A JPS57108080A (en) 1980-12-25 1980-12-25 Delta2-1,2,4-triazolin-5-ones, their preparations and uses
JP6549781A JPS57181069A (en) 1981-04-30 1981-04-30 Delta2-1,2,4-triazolin-5-one and its preparation and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149896A1 true DE3149896A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=27298813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149896 Withdrawn DE3149896A1 (de) 1980-12-25 1981-12-16 Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4398943A (de)
AR (1) AR228884A1 (de)
AT (1) AT384526B (de)
AU (1) AU545957B2 (de)
BE (1) BE891607A (de)
BR (1) BR8108337A (de)
CA (1) CA1173046A (de)
CH (1) CH651029A5 (de)
CS (1) CS227028B2 (de)
DD (1) DD202375A5 (de)
DE (1) DE3149896A1 (de)
DK (1) DK574581A (de)
ES (1) ES508336A0 (de)
FR (1) FR2497201A1 (de)
GB (1) GB2090250B (de)
HU (1) HU187389B (de)
IL (1) IL64615A (de)
IT (1) IT1146733B (de)
NL (1) NL8105748A (de)
PH (1) PH17705A (de)
PL (1) PL130844B1 (de)
PT (1) PT74200B (de)
RO (1) RO85264B (de)
SE (1) SE442113B (de)
SU (1) SU1309910A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636318A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Nihon Nohyaku Co Ltd (delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-1,2,4-triazolin-5-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919708A (en) * 1983-10-13 1990-04-24 Fmc Corporation Haloalkyl triazolinones and herbicidal use thereof
US5136868A (en) * 1983-11-04 1992-08-11 Fmc Corporation Herbicidal 1-aryl-4-substituted-1,4-dihydro-5h-tetrazol-5-ones and sulfur analogs thereof
WO1985004307A1 (en) * 1984-03-29 1985-10-10 Fmc Corporation Herbicidal 1-aryl-delta2-1,2,4-triazolin-5-ones
CA1242730A (en) * 1984-05-31 1988-10-04 Atsushi Tsushima .delta..SUP.2-1,2,4-TRIAZOLIN-5-ONE DERIVATIVES AND HERBICIDAL COMPOSITIONS CONTAINING THE SAME
US4705557A (en) * 1984-09-13 1987-11-10 Fmc Corporation Herbicidal 1-aryl-Δ2 -1,2,4-triazolin-5-ones and sulfur analogs thereof
AU573930B2 (en) * 1984-10-31 1988-06-23 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US4818276A (en) * 1984-11-20 1989-04-04 Fmc Corporation Herbicidal 1-aryl-Δ2 -1,2,4-triazolin-5-ones
EP0193660A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-10 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 1-(Hydroxyphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-(delta-2)-1,2,4-triazolin-5-on-Derivate
WO1987000730A1 (en) * 1985-08-08 1987-02-12 Fmc Corporation HERBICIDAL 1-ARYL-delta2-1,2,4-TRIAZOLIN-5-ONES
US4845232A (en) * 1985-10-26 1989-07-04 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Process for producing 1,2,4-triazolin-5-one derivatives, and intermediates therefor
US5294595A (en) * 1985-12-20 1994-03-15 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US5174809A (en) * 1985-12-20 1992-12-29 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US5214154A (en) * 1985-12-20 1993-05-25 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US5041155A (en) * 1989-04-03 1991-08-20 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US4906284A (en) * 1986-03-25 1990-03-06 Fmc Corporation Herbicidal fluoropropyl compounds
BR8707779A (pt) * 1986-08-20 1989-08-15 Fmc Corp Herbicidas
USH774H (en) 1986-12-05 1990-05-01 Nihon Nohyaku Co., Ltd. R-enantiomers of a Δ2 -1,2,4-triazolin-5-one derivatives
WO1988009617A1 (en) * 1987-06-12 1988-12-15 Fmc Corporation 1-(4-chloro-2-fluoro-5-methoxyphenyl)-3-methyl-4-difluoromethyl-delta2-1,2,4-triazolin-5-one as herbicidal agent
US4846875A (en) * 1987-07-21 1989-07-11 Fmc Corporation Herbicidal triazolinones
UA26918C2 (uk) 1988-08-31 1999-12-29 Фмк Корпорейшн Похідhі триазоліhоhу, що проявляють гербіцидhу активhість, гербіцидhа композиція, спосіб придушеhhя росту бур'яhів
US5208212A (en) * 1988-08-31 1993-05-04 Fmc Corporation Herbicidal compositions containing triazolinones
US5217520A (en) * 1988-08-31 1993-06-08 Fmc Corporation Herbicidal triazolinones
US5125958A (en) * 1988-08-31 1992-06-30 Fmc Corporation Herbicidal triazolinones
NZ231658A (en) * 1988-12-12 1992-05-26 Fmc Corp Inhibitors of protoporphyrinogen oxidase and compositions for killing tumour cells
US5298502A (en) * 1988-12-12 1994-03-29 Fmc Corporation Method and composition for photodynamic treatment and detection of tumors
EP0649596B1 (de) * 1993-10-22 1998-09-30 Fmc Corporation Herbizide Triazolinone
US5750130A (en) * 1995-02-07 1998-05-12 Ferrell; Paul Presticide compositions
EP0784053A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-16 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Triazolinonherbiziden
USD899128S1 (en) * 2019-01-30 2020-10-20 Amini Innovation Corporation Chair

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725148A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Hoechst Ag 1-aryl-4-alkyl-1,2,4-triazol-5-one und verfahren zu ihrer herstellung
US4276420A (en) * 1978-05-24 1981-06-30 Chevron Research Company Herbicidal and plant-growth-regulating 1,2,4-trisubstituted-1,2,4-triazolidin-3-one-5-thione
IT1096333B (it) * 1978-05-25 1985-08-26 Montedison Spa 1,2,4-triazolidin-3-oni e-tioni
US4318731A (en) * 1979-08-25 1982-03-09 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Δ2 -1,2,4-triazolin-5-one derivatives and herbicidal usage thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636318A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Nihon Nohyaku Co Ltd (delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-1,2,4-triazolin-5-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2497201B1 (de) 1985-02-22
ES8304102A1 (es) 1983-02-16
AU545957B2 (en) 1985-08-08
PT74200A (en) 1982-01-01
PT74200B (en) 1983-05-20
RO85264B (ro) 1984-10-30
HU187389B (en) 1985-12-28
AT384526B (de) 1987-11-25
IL64615A (en) 1985-04-30
GB2090250A (en) 1982-07-07
ATA549981A (de) 1987-05-15
DK574581A (da) 1982-06-26
CH651029A5 (de) 1985-08-30
US4398943A (en) 1983-08-16
RO85264A (ro) 1984-09-29
NL8105748A (nl) 1982-07-16
SU1309910A3 (ru) 1987-05-07
ES508336A0 (es) 1983-02-16
DD202375A5 (de) 1983-09-14
PL130844B1 (en) 1984-09-29
AR228884A1 (es) 1983-04-29
IL64615A0 (en) 1982-03-31
IT8168679A0 (it) 1981-12-23
GB2090250B (en) 1984-09-12
CA1173046A (en) 1984-08-21
SE8107703L (sv) 1982-06-26
FR2497201A1 (fr) 1982-07-02
PH17705A (en) 1984-11-19
BR8108337A (pt) 1982-10-05
IT1146733B (it) 1986-11-19
BE891607A (fr) 1982-06-23
CS227028B2 (en) 1984-04-16
PL234419A1 (de) 1982-08-16
SE442113B (sv) 1985-12-02
AU7876881A (en) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149896A1 (de) Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel
DE3024316C2 (de)
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE69028461T2 (de) Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus
DE69129711T2 (de) 3-(Substituierte Phenyl)Pyrazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende herbizide Zusammensetzung und Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut unter Verwendung dieser Zusammensetzung
DE2822304A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion- derivate
DE3514057C2 (de)
DE3604042A1 (de) Imidazolidin(thi)on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DE3123018C2 (de) Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel
DE2744169A1 (de) N-eckige klammer auf 4-(subst.- benzyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n&#39;- methyl-n&#39;-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE68917617T2 (de) Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen.
EP0003805A1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE3852587T2 (de) Pyridazinon-Derivate und Zusammenstellungen zum kontrollieren und/oder Verhindern der Insektenplage.
DE69411906T2 (de) Herbizide substituierte 1-phenyl-oder 1-pyridinyl-benzotriazole
DD219103A5 (de) Gegen milben, weisse fliege und thrips wirksame zusammensetzung
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
DE3780011T2 (de) 3-perfluoroalkyl-isoxazol-5-yl-oxycarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide.
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
CH668259A5 (de) Delta(2)-1,2,4-triazolin-5-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
DE3009683A1 (de) N&#39;-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2744385A1 (de) Arylhydrazonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und biocide mittel, enthaltend diese verbindungen
EP0391849B1 (de) Pyridyl-methylenamino-1,2,4-triazinone

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination