DE2262679A1 - Saugleiste einer papiermaschine - Google Patents
Saugleiste einer papiermaschineInfo
- Publication number
- DE2262679A1 DE2262679A1 DE19722262679 DE2262679A DE2262679A1 DE 2262679 A1 DE2262679 A1 DE 2262679A1 DE 19722262679 DE19722262679 DE 19722262679 DE 2262679 A DE2262679 A DE 2262679A DE 2262679 A1 DE2262679 A1 DE 2262679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- squeegee
- sieve
- strip
- suction surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/48—Suction apparatus
- D21F1/483—Drainage foils and bars
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
- Saugleiste einer Papiermaschine Die Erfindung betrifft eine Saugleiste einer Papiermaschine mit einer StütZfläche, die zum Anlegen an das Sieb bestimmt ist und am Körper der Saugleiste ausgebildet ist, sowie einer daran anschliessenden Saugfläche mit von der Fläche des Siebes abweichender Form zur Bildung eines gewünschten Druckverlaufes zur EntwOsserung des auf dem Sieb befindlichen Faservlieses.
- Saugleisten dieser Art, die z.B. aus dem US-Patent 2.928.465 bekannt sind, dienen zur EntwQsserlmg von auf dem Sieb befindlichem PapiervAies. Dabei besteht das Bedürfnis, nach den Anforderungen des Betriebes den Neigungswinkel oder im allgemeinen die Form der Saugfläche mit einfachen Mitteln verändern zu können. Bekannte Ausführungsformen von Saugleisten, die einen verstellbaren Teil aufweisen, auf welchem sich die Saugfläche befindet, sind jedoch kompliziert und teuer. Ausserdem gestatten sie nicht eine Aenderung der Form der Saugfläche, wenn z.B. eine von einer Ebene abweichende Form-gewünscht wird.
- Die Erfindung hat die Schaffung einer Saugleiste zum Ziel, welche im Betrieb dauerhaft, einfach und billig ist und dabei auf einfache Weise eine Veränderung des eigungswinkels oder der Form der Saugfläche gestattet und sogar ausser Betrieb gesetzt werden kann, wenn dies die Betriebsverhältnisse erfordern.
- Die erfindungsgesse Saugleiste, durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Saugfläche auf einem am Körper der Saugleiste leicht auswechselbar befestigten Teil ausgebildet ist.
- Der auswechselbare Teil kann am Körper der Saugleiste durch eine T-bzw. Schwa1benschwanzverbindungbefestigt sein.
- Dadurch wird eine starre Befestigung des auswechselbaren Teiles erzielt, mit einer einfachen Ilöglichkeit eines Austausches durch seitliches Merausschieben des auswechselbaren Teiles.
- Gleichzeitig wird dabei eine ungestörte, durchgehende Saugfläche ohne Oeffnungen usw. erhalten, die optimale Betriebseigenschaften aufweist.
- Dabei kann die Stützfläche auf einer harten Schicht ausgebildet sein, die fest mit dem Körper der Saugleiste verbunden ist. Da die harte Schicht einF hohe Lebensdauer aufweist und ihr Austausch sich daher erübrigt, wird auf diese Weise eine wirtschaftliche Ausführungsform erhalten.
- Die harte Schicht kann dabei nach dem Metallspritzverfahren aufgetragen oder die Form einer mechanisch, z.B. durch Löten oder Kleben, befestigten Platte haben.
- Vorzugsweise kann der auswechselbare Teil aus Kunststoff bestehen. Dadurch wird eine billige Ausführungsform erhalten, die-besonders gute Betriebs eigenschaften hat. So kann ein derartiger Teil wegen seiner Gleiteigenschaften und seiner Nachgiebigkeit leicht auf eine T- bzw. Schwalbenschwanzverbindung aufgeschobön bzw. von dieser abgezogen werden. Ausserdem haben Kunststoffe glatte Oberflächen, die sich besonders für den Entwässerungsvorgang am Sieb eignen.
- Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieies erläutert.
- Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemässe Saugleiste mit ebener Saugfläche im Schnitt.
- Die in der Figur dargestellte Saugleiste 10 enthält einen Körper 11, der zur Befestigung am Rahmen einer Papiermaschine bestimmt ist. Zur Zusammenwirkung mit einem Sieb 12' der Papiermaschine ist die Saugleiste mit einer ebenen Stützfläche 13 und einer ebenfalls ebenen Saugfläche 14 versehen.
- Die Saugfläche 14 bildet mit der Ebene des Siebes 12 einen Winkel a. Die Stützfläche 13 ist auf einer Platte 15 ausgebildet, die z.B. aus Hartmetall oder einem keramischen Material besteht und in geeigneter Weise am Körper 11 der Saugleiste befestigt ist. Die Befestigung kann Je nach Material durch Löten, Kleben usw. erfolgen. Die Schicht, auf welcher die Stützfläche 13 ausgebildet ist, kann jedoch auch z.B. nach dem Matallspritzverfahren aufgetragen sein. Da das harte Material der Stützfläche, die eine Flächenberührung mit dem Sieb 12 hat, nur sehr wenig abgenützt wird, ist eine dauerhafte Verbindung der Platte bzw. Schicht 15 mit dem Körper 11 der Saugleiste möglich.
- Die Saugfläche 14 mit dem Neigungswinkel a ist hingegen auf einem Teil 16 ausgebildet, der am Körper 11 der Saugleiste leicht auswechselbar befestigt ist. Im dargestellten Beispiel ist zu diesem Zweck eine Schwalbensch'wanzverbindung 17 vorgesehen mit einer entsprechenden Leiste im Körper 11 und einer Nut im Teil 16. Die Befestigung des Teiles kann jedoch auch durch eine T-Verbindung oder auf eine andere Weise erfolgen, wobei vorzugsweise die Saugfläche 14 durchgehend und frei von Oeffnungen, zB. für Schrauben, ist.
- Wenn bei der dargestellten Saugleiste der Winkel a oder die Form der Saugfläche verändert werden soll, genügt es einfach, den Teil 16 durch einen neuen Teil mit dem gewünschen Winkel a oder einer anderen Form der Saugfläche zu ersetzen. Dabei wird der Austausch durch die Ausbildung des Teiles 16 aus nachgiebigem Kunststoff stark erleichtert.
- Ausserdem ist eine Ausbildung des Teiles 16, der keiner besonderen Abnützung unterliegt, da er das Sieb nicht berührt, aus Kunststoff auch aus wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft.
- Wenn die Saugleiste ausser Betrieb gesetzt werden soll, genügt es, den Teil 16 überhaupt zu entfernen. Dabei bleibt das Sieb 12 auf der Stützfläche 13 abgestützt, was sich günstig auswirkt.
Claims (4)
- PatentansprücheSaugleiste einer Papiermaschine mit einer Stützfläche, die zum Anlegen an das Sieb bestimmt ist und am Körper der Saugleiste ausgebildet ist, sowie einer daran anschliessenden Saugfläche mit von der Fläche des Siebes abweichender Form zur Bildung eines gewünschten Druckverlaufes zur Entwässerung des auf dem Sieb befindlichen Faservlieses, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die 5augfläche (14) auf einem am Körper (11) der Saugleiste (10) leicht auswechselbar befestigten Teil (16) ausgebildet ist.
- 2. Saugleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auswechselbare Teil (16) am Körper (11) der Saugleiste (10) durch eine T- bzw. Schwalbenschwanzverbindung (17) befestigt ist.
- 3. Saugleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (13) auf einer harten Schicht (15) ausgebildet ist, die fest mit dem Körper (11) der Saugleiste (10) verbunden ist.
- 4. Saugleiste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auswechselbare Teil (16) aus Kunststoff besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1797072A CH545375A (de) | 1972-12-11 | 1972-12-11 | Saugleiste einer Papiermaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262679A1 true DE2262679A1 (de) | 1974-06-27 |
DE2262679B2 DE2262679B2 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=4429445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722262679 Pending DE2262679B2 (de) | 1972-12-11 | 1972-12-21 | Saugleiste einer Papiermaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT320418B (de) |
CH (1) | CH545375A (de) |
DE (1) | DE2262679B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI781892A (fi) * | 1977-06-15 | 1978-12-16 | Johnson & Sons Ltd C H | Anordning foer bildande av en bana |
-
1972
- 1972-12-11 CH CH1797072A patent/CH545375A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-19 AT AT1083772A patent/AT320418B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-21 DE DE19722262679 patent/DE2262679B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2262679B2 (de) | 1974-09-19 |
AT320418B (de) | 1975-02-10 |
CH545375A (de) | 1973-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4026953C2 (de) | Entwässerungsvorrichtung und Verfahren zur Entwässerung an einem Doppelsiebformer | |
AT398317B (de) | Doppelsiebformer | |
EP0036486A1 (de) | Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Systemsiebboden | |
DE3637179A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pressfilzes und ein pressfilz | |
DE2216342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schlammigen Flüssigkeit in ihre festen und wässrigen Bestandteile | |
DE69722050T2 (de) | Bogensegment für Kettenförderer, und ein Ober- und Unterteil für ein solches Bogensegment | |
DE9117005U1 (de) | Mineralfaserplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE611396C (de) | Rahmenfilterpresse | |
EP0136284B1 (de) | Entwässerungssieb | |
DE29621103U1 (de) | Bandage für Walzen, insbesondere Vibrationswalzen, zur Bodenverdichtung | |
DE2262679A1 (de) | Saugleiste einer papiermaschine | |
DE1116588B (de) | Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten | |
DE4002305C2 (de) | Entwässerungsvorrichtung an einem Doppelsiebformer | |
DE711040C (de) | Vorrichtung zum Entwaessern von Papier-, Karton- o. dgl. Stoffbahnen auf Langsieben | |
AT389534B (de) | Vorrichtung zur entwaesserung einer auf einem sieb transportierten stoffbahn | |
DE2951183A1 (de) | Verfahren zur beeinflussung eines vorentwaesserten faservlieses auf einem sieb und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1957410A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Filzbahn sowie ein Traeger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und eine nach diesem Verfahren hergestellte Filzbahn | |
DE19523749C2 (de) | Glaswolle-Kollektor | |
DE3927824C1 (en) | Continuous press for chip-board - has steel belts driven round guide rollers above and below board | |
WO1991005110A1 (de) | Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte | |
DE2405095A1 (de) | Belag zum draenieren von wand- oder bodenflaechen, insbesondere fussbodenbelag | |
DE2210862C3 (de) | Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine | |
DE20000178U1 (de) | Leimauftrags-Vorrichtung für einseitig kaschierte Wellpappe | |
DE2020688C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinigen zweier Bahnen aus Papier,Pappe od.dgl. | |
DE3311414A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserbindemittelplatte sowie faserbindemittelplatte |