DE2216342A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schlammigen Flüssigkeit in ihre festen und wässrigen Bestandteile - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schlammigen Flüssigkeit in ihre festen und wässrigen BestandteileInfo
- Publication number
- DE2216342A1 DE2216342A1 DE19722216342 DE2216342A DE2216342A1 DE 2216342 A1 DE2216342 A1 DE 2216342A1 DE 19722216342 DE19722216342 DE 19722216342 DE 2216342 A DE2216342 A DE 2216342A DE 2216342 A1 DE2216342 A1 DE 2216342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- covering
- liquid
- porous
- drum
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B20/00—Purification of sugar juices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/04—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
- B01D33/042—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering whereby the filtration and squeezing-out take place between at least two filtering bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/044—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering
- B01D33/048—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are pervious for filtering with endless filtering bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/06—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
- B01D33/073—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/44—Regenerating the filter material in the filter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/44—Regenerating the filter material in the filter
- B01D33/46—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
- B01D33/461—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element brushes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/44—Regenerating the filter material in the filter
- B01D33/46—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
- B01D33/465—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element take-off rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/44—Regenerating the filter material in the filter
- B01D33/48—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D33/50—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/58—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
- B01D33/60—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for washing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/58—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
- B01D33/62—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
- B01D33/64—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
- B01D33/646—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/80—Accessories
- B01D33/801—Driving means, shaft packing systems or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
- B01D37/02—Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1669—Cellular material
- B01D39/1676—Cellular material of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/38—Preventing rewetting of the filter cake on the filter media
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/10—Filtering material manufacturing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Kanegafuchi Boseki
Kabushiki Kaisha
Kabushiki Kaisha
Tokyo /- Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schlammigen Flüssigkeit
in ihre festen und wässrigen Bestandteile ·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Trennen einer schlammigen Flüssigkeit in ihre festen und
wässrigen Bestandteile. Die bisher bekannten Verfahren und
Vorrichtungen zum Abscheiden von Feststoffen aus einer schlammigen Flüssigkeit arbeiten insbesondere dann nicht
zufriedenstellend j wenn die Flüssigkeit Feststoffe in-feiner
Verteilung enthält. Solche feinen Feststoffe verstopfen häufig die Filtermaschen von Unterdruck-Abscheidern oder Druckfiltervorrichtungen,
wodurch eine kontinuierliche Abscheidung oder Filterung gehemmt wird. Um diese Nachteile zu vermeiden, bedarf
es großer Antriebskräfte und/oder komplizierter Apparaturen.
Soweit andere Filterverfahren ein Sandbett verwenden, ist ein
großer Platzbedarf erforderlich, wie auch die Arbeitsweise be-"Lräehlich
wegen der Abhängigkeit von der Wetterlage begrenzt ist.
Ferner ist Dei der Verwendung eines Vakuum-Abscheiders oder
-Filters keine klare Filterung ohne Einsatz eines Gerinnungsmittels oder einer sogenannten" Filterhilfe in einer Menge möglich,
die fast gleich derjenigen der in der zu reinigenden Flüssigkeit schwebenden Feststoffe ist. Schließlich sind die
Kosten der erforderlichen Antriebsleistung für die Vakuumpumpe
nicht unbeträchlich," wie auch das mit dem Betrieb der Pumpe veruunderie Geräusch als Belästigung empfunden wird.
209849/1028
0RlGiNAL INSPECTED
Andererseits hat das übliche Druckfilterverfahren den Nachteil,
daß das Filtertuch das vollständige Ausquetschen des Schlammes
wegen der hohen Feuchtigkeits-Speicherfähigkeit des Schlammes unmöglich macht.
Ein anderes unter Verwendung der Schwerkraft und eines Siebes
arbeitendes Filterverfahren hat den Nachteil,, daß es den wässrigen
Teil der schlamrnartigen Flüssigkeit nicht zufriedenstellend abscheidet. Der nach diesem "Verfahren gefilterte Schlamm enthält
immer noch 90$ Feuchtigkeit , was einen Anteil von 10 Teilen
Feststoff und 9°. Teilen Wasserkomponente bedeutet. ·.
Der bekannte Fliehkraftabscheider ermöglicht lediglich den Austrag
von Feststoffen in einer Größenordnung von 10$ oder weniger,
selbst wenn eine große Menge eines Trenn-Hilfsmittels oder einer
sogenannten Filterhilfe hinzugefügt wird. Abgesehen von der auch hier gegebenen Lärmbelästigung erfordert die hohe Drehgeschwindigkeit
eines Fliehkraftabscheiders zusätzlichen Aufwand für Unterhaltung und Kontrolle der Vorrichtung.
Schließlich ist das bekannte Aktivsehlamm-Verfahren mit dem
Nachteil behaftet, daß es eine große Oberfläche sowie Raum und eine beträchliche Anlage erfordert, wobei zusätzlich das Problem
des Ausbrütens und Zuförderns von Bakterien sowie der Beseitigung des durch das Bakterienwachstum produzierten zusätzlichen Schlammes
besteht.
Ziel der Erfindung ist es, eine mechanische und kontinuierliche
Trennung einer schlammigen Flüssigkeit jeglicher Art in ihre
festen und wässrigen Bestandteile ohne die Gefahr der Verstopfung von Filterelementen zu ermöglichen, um so die Wirtschaftlichkeit
und den Wirkungsgrad Verfahrens- und anlagemässig zu verbessern. Ferner soll die Notwendigkeit des Zusatzes eines Gerinnungsmittels
oder einer Filterhilfe im Vergleich zu bekannten Verfahren merklich herabgesetzt werden. Schließlich soll die
Filtervorrichtung leicht zu bedienen und in der Lage sein, selost
solche schlammigen Flüssigkeiten zu behandeln, die bislang nur mit Schwierigkeiten in einen Feststoffteil und einen wässrigen
Teil zu trennen waren.
209849/1028
Pas Verfahren gemäß der Erfindung besteht aus den im Patentanspruch
1 definierten Verfahrensschritten. Hierbei ist wesentlich, daß die Beschaffenheit des porösen Belages aufgrund von ·,
untereinander kommunizierender Kapillare eine derartige ist,,
daß nur der wässrige Teil der schlammigen Flüssigkeit;.mit . '
großer Saugkraft von dem porösen Belag vorübergehend absorbiert ,
wird, womit die Peststoffkomponente in Gestalt eines zusammenhangenden
Kuchens an der Oberfläche des sich kontinuierlich bewegenden Belages haften bleibt und leicht abgetragen werden
kann. Der Belag muss ferner die Eigenschaft haben, nach einem Ausquetschen der aufgenommenen wässrigen Komponente sieh.wieder elastisch
zurückzuverformen, um zur Aufnahme eines weiteren
wässrigen Bestandteiles einer zu behandelnden schlammigen
Flüssigkeit bereit zu sein.
Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung zur Durchführung des
neuen Verfahrens aus den im Patentanspruch 2 definierten Merkmalen, indem die neue Filtervorrichtung troniiTielartig aufgebaut
ist, sind die Voraussetzungen für einen kontinuierlichen, geräuschlosen
und platzsparendem Betrieb gegeben. Weitere Erfindungsmerkmals
sowie der Aufbau und die Wirkungsx\'eise der neuen
Filtervorrichtung sind der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung
zu entnehmen.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele einer Fiiterbezw.
Trennvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigen . ·
Fig.l und 2 senkrechte Querschnitte durch zwei mögliche
Ausführungsformen einer Filtervorrichtung,
Fig.jJ eine teilweise Draufsicht auf die Stoßstelle eines
um die Filtertrommel herumgelegten bahnförmigen porösen Belages, der durch Klemmorgane fest mit
der Trommel νerbunden wird,
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in FigO, und
Fig.5 Einzelheiten.
Übereinstimmend in Fig.l und 2 besteht die wasserdurchlässige Filteranordnung 2 aus einer perforierten, drehbar angetriebenen
Filtertrommel 1, die mit einem porösen, bahnförmigen Belag 2a
aus Polyvinyl-Aeetal-Schaumstoff versehen ist, der mit zahlreichen
untereinander korranuriiziei-enden Poren versehen ist. Der poröse
209849/1028
Belag 2a bedeckt die gesamte Umfangsflache der Trommel 1.
Durch Kapillarwirkung hervorgerufen besitzt dieser Polyvinyl-Acetal-Schaumstoff
xm angefeuchteten Zustand sowohl eine hohe Saugkraft wie auch eine große Netzfähigkeit und Wasser-Aufnähmefähigkeit.,Darüberhinaus
ist der Schaumstoff von hoher elastischer Rückformbarkdit, um sich aus einem zusammengedrückten Zustand
in die ursprüngliche normale Gestalt zurückzubilden.
Wie später noch näher behandelt wird, ist ein ausgesprochen dünner Belag nicht geeignet, den gewünschten Effekt zu erbringen.
Andererseits ist aus einem wirtschaftlichen Gesichtspunkt
ein dicker Belag 2a unerwünscht. Xm Sinne der Erfindung soll der poröse Belag 2a eine Dicke von mindestens 5 mm haben.
UnteiJ dem Gesichtspunkt der Wasser-Saugfähigkeit und anderer
Faktoren, z.B. der Wirtschaftlichkeit, wird eine Dicke des
porösen Belages 2a von 10 mm empfohlen. Zwingend erforderlich ist es, daß die poröse Bahn 2a durch und durch untereinander
kommunizierende feine Poren besitzt, die vorzugsweise einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,5 his 1 mm haben. Ein
Durchmesser von mehr als 1.0 mm beeinträchtigt in unerwünschter Weise . die Fähigkeit, feinverteilte Feststoffe von der Flüssigkeit
zu trennen, in der sie schweben. Es ist ferner wünschenswert, daß der poBÖse Belag 2a eine Porösität bezw. ein Leerraum-Verhältnis
von 0,9 hat. Die elastische Rückformbarkeit des porösen Belages 2a aus seinem zusammengedrückten Zustand sollte
derart sein, daß -unter der Annahme einer Würfelform im angefeuchteten Zustand - dieser Block durch eine Kraft zwischen
2 2
50 g/em und jjOO g/cm auf eine lineare Dicke von der Hälfte
der ursprünglichen Form zusammengedrückt wird, wenn diese Kraft in entgegengesetzten Richtungen angesetzt wird. Wenn typischerweise
eine solche Kornpressionskraft in der Größenordnung von
ο
200 g/cm vorliegt, so bedeutet dies, daß der poröse Bahnüelag 2a eine elastische Rückformbarkeit bezw. eine Rückfederkraft dieser Größe besitzt.
200 g/cm vorliegt, so bedeutet dies, daß der poröse Bahnüelag 2a eine elastische Rückformbarkeit bezw. eine Rückfederkraft dieser Größe besitzt.
Ein poröser Polyvinyl-Acetal-Schaumstoff mit den vorstehend
genannten physikalischen Eigenschaften kann hergestellt werden durch acetalisieren (acetalizing) von Polyvinylalkohol unter
einer optimalen Reaktionsbedingung, d.h. bei einer optimalen temperatur und einer optimalen Zeit mit einem Aldehyd in Gegen-
209849/1028
wart eines sauer reagierenden Katalysators und eines Porenbildners
wie z.B. Stärkemehl oder Dextrin, wobei jede dieser Ingredienzien mit Rücksicht auf Typ und Menge angemessen ausgewählt
werden. In der vorerwähnten Reaktion wird die optimale Temperaturj mit der die Mischung der erwähnten Ingredienzien
erhitzt wird, erhalten durch äusserliches Aufheizen der Mischung, indem ein elektrisches Heizgerät, Dampf, heiße
Flüssigkeit oder andere Heizmedien benutzt werden, oder das Aufheizen kann durch direkte Anwendung von Gleichstrom oder
Wechselstrom auf die erwähnte Mischung vorgenommen werden» in diesem letzteren Falle wirkt die Mischung als Widerstand
oder Induktor, wobei die elektrische Energie entsprechend dem
Joule'sehen Gesetz und/oder dem Induktionseffekt in Wärme umgewandelt
wird. Die Temperatur kann durch Verändern der Spannung, der Stromstärke oder der Frequenz gesteuert werden.
Der poröse Belag 2a kann ferner mit mindestens einer flüssigkeits-durchlässigen
Bewehrung aus Faserstoff, wie z.B. Baumwollfasern, aus Kunstfasern, Kunstharzfasern, wie auch aus
Metalldrähten, gewebten und ungewebten Stoffen versehen sein.
Gewöhnliches poröses Polyvinyl-Acetal-Bahnmaterial hat im
trockenen Zustand nur eine geringe Weichheit und,Biegsamkeit. Diese wünschenswerten Eigenschaften werden dem porösen Material
nur verliehen, wenn es im angefeuchteten Zustand ist. Es ist jedoch zu beachten, daß ein poröser Polyvinyl-Acetal-Schaumstoff,
der selbst im trockenen Zustand genügend weich und biegsam ist, durch Auswahl der Bedingungen bei seiner Hersteilung erhalten
werden kann. Selbstvefcständlich kann ein poröses Bahnraaterial,
das solche Eigenschaften im trockenen Zustand aufweist, im Rahmen der Erfindung wirksam benutzt werden. In jedem Fall ist es
notwendig, daß das poröse Material sowohl den vorerwähnten Aufbau als auch die vorerwähnten physikalischen Eigenschaften besitzt.
·
Je nach der Beschaffenheit der zu behandelnden schlammigen Flüssigkeit und ihrer zugeführten Menge wird die Umfangsgeschwindigkeit des um die Trommel 1 herumgelegten Belages 2a
zwischen 5 und 10 m/min gewählt. Es versteht sich im übrigen,
daß der poröse Belag 2a durch einen Schwamm, ein poröses ungewebtes Bahnmaterial, einen Filz oder irgendwelche anderen porö-
209849/1028 _6_
sen Materialien ersetzt werden kann, vorausgesetzt, daß ähnliche
physikalische Eigenschaften, wie sie vorstehend aus notwendig
bezeichnet wurden, vorhanden sind.
Die Filteranordnung'2 nach Fig.l umfasst ferner eine oberhalb
der Trommel 1 angeordnete Aufgabevorrichtung $ zur kontinuierlichen
Aufgabe der schlammigen Flüssigkeit L auf die rotierende Oberfläche des porösen Belages 2a. Der Aufgabevorrichtung 3
entgegen der Drehrichtung 12 der Trommel 1 vorgeordnet ist eine
Wasser-Abzugsvorrichtung 4 in Gestalt einer drehbaren Walze, die derart gegen den porösen Belag 2a gedrückt wird; daß der
von dem Belag absorbierte wässrige Teil der schlammigen Flüssigkeit L aus dem porösen Schaumstoff herausgequetscht wird.
Der Aufgabevorrichtung 3 im Abstand nachgeordnet ist ein endloser
Gurt 5, der auf einem Teil des Umfanges der Trommel 1 an dem porösen Belag 2 anliegt und ungefähr mit der Umfangsgeschwindigkeit
der Trommeloberfläche mitwandernd bewegt wird. Dieser endlose Gurt 5 dient als Übernahmevorrichtung für die
auf dem porösen Belag 2a abgelagerten Feststoffe, die an der Übernahmestelle in Form eines Kuchens vorliegen. Der endlose
Gurt 5 uezw. die Übernahmevorrichtung 5 ist um zwei Walzen b
und 7 herumgeführt. In Fig.2 besteht die Übernahmevorrichtung aus einer Walze 20, wie später noch erläutert wird. Die im wesentliche
glatte ArDeitsoberfläche der Vorrichtung 5 oder 20 besteht aus einem Metallband, Belegt mit Naturgummi, synthetischem
Kautschuk, Kunstharz wie Polyvinylchlorid oder Polyurethan, oder einer Kombination eines solchen Kautschuks, eines solchen
Kunstharzmaterials und einer der verschiedenen Arten von gewebten und nichtgewebten Stoffen. Der in Fig.l dargestellte
endlose Gurt 5 ist aus einem weichen Polyvinylchlorid hergestellt,
Mindestens eine der beiden Umienkwalzen 6 und 7 kann über eine Verstellbarkeit ihrer Lager aus ihrer Position verschwenkt werden,
um ihren Abstand relate zu dem porösen Belag 2a zu ändern
und damit die Andrückkraft des endlosen Gurtes 5 zu beeinflussen. Die Walzen 6,7 sind nicht angetrieben, sondern werden in Umdrehung
versetzt, sobald der endlose Gurt 5 J-η Druckverbindung
mit dem bahnartigen Belag 2a gebracht wird. Eine dieser Walzen 6,7 kann jedoch auch angetrieben worden.
209849/1028
Die drehbar angetriebene Trommel 1 ist derartig in einem nicht
dargestellten Rahmen gelagert, daß ihre Rotationsachse horizontal verläuft. Die Aufgabevorrichtung 3 hat einen Auslass,
der oberhalb der durch die Rotationsachse verlaufenden horizontalen Ebene an.einer Stelle gegenüber dem Trommelumfang angeordnet
ist, die im sogenannten zweiten Quadranten liegt oder mit anderen Worten - zwischen West und Nord' liegt, jedoch näher
an Nord, bezogen auf den Kreis,.der den Querschnitt durch die
Filtertrommel 1 darstellt. Die JDrehr.ichtung ist in Fig.l mit
12 und in Fig.2 mit 24 angegeben. .
in l°ig.l ist unterhalb der Übernahmevorrichtung 5 eine rotierende
Bürste b erkennbar, die am Umfang der Trommel 1 angeordnet
ist und auf dem porösen Belag 2a noch anhaftende Peststoffe entfernen
soll, iterner ist in Fig.l zwischen der Übernahmevorrichtung
5 und der Wasser-Abzugsvorrichtung 4 am Umfang der Trommel 1 eine
Waschvorrichtung 9 erkennbar, die der Wasser-Abzugsvorrichtung "unmittelbar vorgelagert ist und in einer Neigung gegen die
Oberfläche des porösen Belages 2a eine Waschflüssigkeit absprüht, um noch anhaftende Feststoffe zu entfernen.
Ein Schaber 10 mit einer relativ scharfen Schneide ist im Bereich
der Walze 7 vorgesehen, um den an dem endlosen Gurt 5 anhaftenden
Feststoffkuchen abzulösen. Ein darunter angeordneter Sammelbehälter
nimmt die abgelösten Kuchenstücke sowie die von der rotierenden Bürste ö entfernten Feststoffe auf.
• ■ *
Die Wirkungsweise der in Fig.l beschriebenen Vorrichtung ist
folgende: >
Vor der Inbetriebnahme der Filteranordnung 2 wird der poröse
Bahnbelag 2a in feuchten Zustand versetzt, damit er seine elastische Rückformbarkeit erhält. Sodann wird die Trommel 1
.in Pfeilrichtung 12 in Drehbewegung versetzt, womit sich auch
die Wasser-Abzugsvorrichtung 4 sowie die Übernahmevorrichtung in Richtung der Pfeile 1>
bezw.l4 bewegen. Daraufhin wird die schlammige Flüssigkeit L* kontinuierlich aus der Aufgabevorrichtung
3 auf die Oberfläche der Filteranordnung 2 aufgegeben,
die sich zufolge der Rotation des Belages 2a schichtartig ausbreitet.
Hierbei kann der größte Anteil der wässrigen Komponente .-der
Flüssigkeit L durch ihre Schwerkraft absinken, wobei sie ·
von dem porösen Schaumstoffbelag 2a aufgrund dessen Kapillar-
209849/1020 -8-
wirkung aufgesogen wird. Gleichzeitig wird der größte Teil des in der schlammigen Flüssigkeit enthaltenen Feststoffanteils abgeschieden
und in koagulierter Form als Kuchen auf der Oberfläche
des Belages 2a abgelagert. Der Feststoffkuchen S passiert daraufhin den Bereich des endlosen Gurtes 5, von dem er über-
nommen wird. Der. übernommene Feststoffkuchen Sl wird nun von dem
Schaber 10 abgelöst und fällt in Form von Stücken S2 in den
Sammelbehaälter 11. im Falle daß noch Feststoffteile an der Oberfläche
des Belages 2a anhaften, so werden diese von der rotierenden Bürste 8 entfernt. Diese Bürste B wird mit einer Umfangsgeschwindigkeit
angetrieben, die das 1,2 bis l,5fache der Oberflächengeschwindigkeit
des Belages 2a ist.
Nachdem durch die Waschvorrichtung 9, die beispielsweise klares
Wasser mittels einer Düse auf die Oberfläche des Belages 2a sprüht, eventuell noch anhaftende Feststoffpartikel entfernt
werden, passiert die so gereinigte poröse Bahn die Wasser-Abzugsvorrichtung 4, durch deren Quetschdruck sowohl das Waschwasser
als auch derjenige Teil der wässrigen Komponente der zu behandelnden schlammigen Flüssigkeit L, der nicht schon im
Bereich der Aufgabe dieser Flüssigkeit durch die wasser-durchlässige Filtertrommel 1 hindurchgetreten ist, entfernt wird.
Alternativ kann das Waschwasser auch durch Unterdruck-Saugvorrichtungen entfernt werden.
Wie nicht näher dargestellt ist, wird die abgeschiedene wässrige Flüssigkeit durch geeignete Mittel gesammelt oder abgeschleudert.
Es versteht sich ferner, daß die schlammige Flüssigkeit vor ο ihrer Eingabe in die Aufgäbevorrichtung 3 einer Sortierbehandlung
unterworfen wird, um relativ große Feststoffstücke zu entfernen,
z.B. durch ein Schwingsieb. Der Mantel der Filtertrommel 1 kann aus Metall oder aus Kunstharz oder dergl. bestehen und ist mit
einer Anzahl von Durchbrüchen in versetzter Anordnung versehen. Um den porösen Belag 2a auf der Trommel 1 zu befestigen - besonders
in dem Falle, wo die Trommel 1 keine durchbrochene Oberfläche hat - wird der Belag 2a nicht unmittelbar aufgebracht,
sondern auf eine oder zwei netzartige Beläge wie z.B. perforiertes Metallband oder Drahtnetz.
-9-209849/1028
Der poröse Belag 2a kann in einem einzigen Bahnstück oder aus
einer Mehrzahl von schmalen Segmenten bestehend auf die Ober- fläche
der Trommel 1 aufgebracht werden. Es kann ferner zweckmässig sein s zwischen der Aufgabevorrichtung j5 und der Wasser-Abzugsvorrichtung
4 Mittel vorzusehen, um einen Bückfluß der aufgegebenen schlammigen Flüssigkeit L entgegen Drehrichtung
der Filteranordnung 2 zu verhindern.
Die Trommelbauart der erfindungsgemäßen FiIteranordnung hat
unter anderem den Vorteil, daß der poröse Belag 2a in einer
Wei-se um den Trommelkörper herumgelegt werden üann, daß keine
Relativbewegung zwischen dem Belag und der Trommel 1 durch Kutschen oder Verwerfungen auftritt. Der poröse Belag 2a hat
ferner keine scharfen Umlenkungen, wie es bei endlosen Gurtförderern
der Fall ist. Daher kann die Filteranordnung 2 mit
großer Geschwindigkeit betrieben werden. Der um die Trommel 1 gelegte Schaumstoffbelag 2a kann niemals entspannt werden, wenn
er mit Flüssigkeit getränkt ist. Aus' diesem Grunde ist es auch vorteilhaft, in den porösen Belag 2a eine Bewehrung einzubetten.
Wie schon gesagt, unterscheidet sich die Filteranordnung nach
Fig.2 von derjenigen nach Fig.l zunächst dadurch, daß die "Übernahmevorrichtung
zum Abtragen des Feststoffkuchens aus einer Walze 3?0 besteht. Der wesentlichere Unterschied ist jedoch darin
zu sehen, daß um den porösen Belag 2a ein Hilfs-Filterband 16
gelegt ist, das den größten Teil der Oberfläche des Belages 2a
bedeckt. Dieses Hilfs-Filteroand 16 besteht zweckmässig aus Filz,
Filtertuch, perforiertem Metallband oder aus einem Drahtnetz. Das Hilfs-Filterband 16 ist um eine Spannrolle Γ/ herumgelegt,
die das Band 16 von der Oberfläche des Belages 2a abhebt und
auf diese Weise die Möglichkeit bietet, Waschdüsen 18 und 19 vorzusehen, über die Waschwasser sowohl auf die Oberfläche des
porösen Belages 2a als auch auf die Rückseite des Hilfs-Filterbandes
16 gesprüht wird.
Die Walze 20 der Übernahmevorrichtung für den Feststoffkuchen ist gleichzeitig als Quetschwalze ausgebildet, um Flüssigkeit
aus dem Band 16 auszuquetschen. Der Feststoffkuchen wird über
einen Schaber 21 von der Oberfläche der Walze 20 abgelöst.
-10-
209849/1028
- ίο -
Unterhalb der Spannrolle I7 ist eine rotierende Bürste 22 vorgesehen,
durch die noch auf dem Hilfs-Filterband 16 anhaftende Feststoffteile entfernt' werden. Wie in Fig.l die Walze 4 so
dient in Fig.2 die Walze 2^ als Wasser-Abzugsvorrichtung, um
den von dem posöaert Belag 2a absorbierten wässrigen Teil der
zu behandelnden schlammigen Flüssigkeit durch Quetschdruck zu
entfernen.
Die Wirkungsweise der Filteranordnung nach Fig.2 unterscheidet
sich nicht wesentlich von derjenigen nach Fig.l. So muss auch hier vor der Inbetriebnahme der poröse Schaumstoffbelag 2a in
feuchten Zustand versetzt werden, damit er die vorerwähnten wünschenswerten physikalischen Eigenschaften erhält. Die zu
behandelnde schlammige Flüssigkeit L wird über eine Aufgabevorrichtung 25 in einer Schicht auf die Oberfläche der Filteranordnung
2 aufgegeben, die in Kichtung des Pfeiles 24 rotiert.
Entsprechend, drehen sich die Einrichtungen 20, 23 und V'( in
Hichtung der Pfeile 29,20 und JO. Die rotierende Bürste 22
hat einen positiven Antrieb in der angegebenen Pfeilrichtung, und zwar ist ihre Umfangsgeschwindigkeit das 1,2- bis 1,5-fache
derjenigen des Hilfs-Filterbandes l6. Die Oberfläche der Übernahme-
bezw. Quetschvorrichtung 20 ist wie im Zusammenhang mit
Teil 5 aus Fig.l beschrieben so ausgebildet, daß sie in der Lage
ist, in Berührung mit dem Feststoffteil diesen von dem Hilfs-Filterband
16-zu übernehmen. Die durch den Schaber 21 abgelösten
Feststoffstücke fallen abwärts in den Sammelbehälter 26. Noch an dem Hilfs-Filterband 16 anhaftende Feststoffpartikel werden
durchildie rotierende Bürste 22 abgelöst. Nachdem sowohl der poröse Belag 2a als auch.das Hilfs-Filterband l6 mittels des
durch die Düsen 18 und 19 aufgesprühte Waschwassers gereinigt sind, wird durch die Wasser-Abzugsvorrichtung 23 das von dem
porösen Belag 2a absorbierte Wasser ausgequetscht,. In einem Behälter
27 wird die angetrennte wässrige Flüssigkeit gesammelt.
Das Hilfs-Filterband 16 hat nicht nur die Aufgabe, den sich ablagernden
Feststoffkuchen zu tragen und der Übernahmevorrichtung 20 zuzuführen, sondern sie soll auch den porösen Schaumstoffoelag
2a schützen.
-11-209849/1028
• - ii -
In Fig. 3 bis 5 ist dargestellt, in welcher Weise die Stoßstellen ■
eines einstücken oder mehcstückigen porösen Belages 2a mit der
Trommel 1 so verbunden werden, daß der Belag Dewegungsfrei auf der Oberfläche der Trommel 1 befestigt ist. In der Draufsicht
nachvlig.3. erkennt man eine Unterlage 31, die der Mantel der Trommel 1 sein.kann. Mit 32 ist.der poröse Belag aus Polyvinyl-Acetal-Schaumstoff
bezeichnet. Die Unterlage 31 ist durch einen
Schlitz 35 unterbrochen, der so breit ist, daß die freien Enden der Schaumstoff bahn 32 dicht beieinanderliegend in den Schütz
eingeführt werden können. In Fl.g.4 erkennt man die beiden nach
unten abgebogenen Enden 33 und 34 der Schaumstoff bahn 32.
Um die beiden eingeführten Enden 33*34 der Schaumstoffbahn 32
durch Klemmkraft zu fixieren, sind innerhalb des Schlitzes 35 der Unterlage 31 zwei wellenartige drehbare Klemrnorgane 3ö und
37 angeordnet, die in zwei gegenüberliegenden seitlichen Rahmenteilen 47 und 48 der Unterlage J>1 gelagert sind (Fig.3)· An einem
Ende sind die Klemmwellen 36,37 mit Sperrädern 39 und 40 versehen,
um ein Zurückdrehen der Klemmwellen zu verhindern.;
Fig.5 zeigt, daß an dem Umfang der Sperräder 39>40 Sperrklinken
41 und 42 angeordnet sind, die von dem.RahmenteileftB getragen
siöd. Mittels Zugfedern 43 und 44 werden die Sperrklinken in Kontakt mit den Verzahnungen der Sperräder gehalten. Auf diese
Weise können.die Sperräder 39>4O nur in Richtung der Pfeile 45,46
gedreht werden. Da die Enden 33* 3^ der porösen Schaumstoffbahn
im zusammengedrückten Zustand zwischen den Klemmwellen 36,37 verlaufen, kann durch Drehen der Klemmwellen das Einziehen der Enden
3^ in den Schlitz 35 reguliert werden.
Das Symbol "x" in Fig.4 zeigt die reduzierte Dicke eines Endes
der Schaumstoffbahn 32, die ungefährt 1/2 bis 1/6 der normalen Dicke 11W" des Schaumstoffbelages im entspannten Zustand ist.
' Um die Einbuchtung zwischen den beiden in den Schlitz 35 einge-,
zogenen Enden auszufüllen,.wird ein zweckmässig keilförmiges Stück 38 aus dem gleichen Material wie die Schaumstoffbahn eingeführt
und mit verklemmt.
Es ist vorteilhaft, die Oberflächenreibung zwischen den Klemmwellen
36,37 und dem Schaumstoff zu erhöhen, beispielsweise durch eine Anzahl von Ausbuchtungen oder Rillen im Umfang der
Klemmwellen. Auch können die Klemmwellen 36,37 exzentrisch
209849/1078
-12-
gelagert werden, um ihren Abstand je nach fixierter Drehlage zu
verändern. Den gleichen Effekt kann man erzielen, wenn den
Klemmwellen ein ovaler Querschnitt gegeben wird. Die in Fig. 3 bis 5 dargestellte Klemmvorrichtung zum Pestlegen eines
porösen Schaumstoffbelages auf einer Unterlage, beispielsweise dem Mantel1 der Trommel 1, vermeidet die Anwendung irgendwelcher
Klebemittel· oder ein Anheften, wodurch der Schaumstoff eingerissen werden körinte. Ferner ist durch die beschriebene Klemmvorrichtung
die Spannung des Belages auf der Trommel 1 beliebig einzustellen.
In der nachstehenden Tabelle 1 sind Versuchsergebnisse aufgeführt,
wie sie unter Verwendung einer Filteranordnung nach Fig.l
beim Behandeln von schlammigen Flüssigkeiten verschiedenster· Art
ermittelt wurden. Die Filteranordnung besaß einen faserverstärkten
porösen Belag aus Polyvinyl-Acetal-Schaum. Die Oberfläche
der Übernahmevorrichtung bestand aus weichem Polyvinylchlorid.
Typ der behandelten Flüssigkeit |
Feststoff- Konzentration (ppm) |
Koaguiiermittel (in# des Feststoff- gehaltes) |
|
(1) | Aktivschlamm von Fäkalien |
11,.7OO | 14 (Eisenchlorid) |
(2) | Aktivschlamm von Schlachthaus-Abwasser |
11,500 | 16 |
(3) | Aktivschlamm aus Bierbrauerei ■ |
4,470 | 5 (Polyaluminium- chlorid) |
(4) (5) |
Aktivschlamm aus Hefe-Herstellung Aktivschlamm aus Antibiotica Herst. |
17.800 11,300 |
7,5 (Eisenchlorid 8,4 (PEARLITE) χ 21 (Eisenchlorid) |
(6) | Abwasser aus Stärke fabrik |
59,400 | 2 (Aluminiumerde) |
(7) | Schlamm aus Abwasser von Papiermühle A von Papiermühle B |
44.000 9,000 |
nichts 10 (Aluminiumerde) |
(8) von Styrolperlen-
Herstellung 386,000
(9) aus Aluminium-Hydroxid-Beschichtungsanl.
27,200
nichts
unbedeutend (Anionic-Polymere 20 (gelöschter Kali
209849/1028
-13-
(10) Schlamm aus Abwasser von Chrom-Hydroxid-Beschichtungsanl.
18,000
unbedeutend
(Anionic Polymere)
(Anionic Polymere)
χ = Handelsname für Produkte/ die durch Aufquellen von schlammartigem
Perlit gewonnen werden. .
Abgeschiedener Feststoff (in
'Flüssigkeitsgehalt
des Feststoffkuchens
(in %)
des Feststoffkuchens
(in %)
Feststoffgehal· der gefiltertei
Flüssigkeit (ppm)
(D | (8) | 92.0 | 84.2 | 210 |
(2) | (9) | 95.0. | 85.6 | 93 |
(3) | (10) | 91.7 | 80.4 | ■'■·-■. '94 |
(4) | 97-5 | 85.3 | 90 | |
(5) | 90.4 | 81.4 | 298 | |
(6) | 94.0 | 67.6 | 917 | |
(7) A | 91.4 | 81.2 | 640 | |
B | 95.^2 | 78.8 | 129 | |
90.0 | 30.3 | 1.800 | ||
9b. 4 | 81.9 | 150 | ||
93.6 | 76.2 | 145 . |
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung
sind höchst geeignet zum Trennen nachstehender schlammiger Flüssigkeiten
in ihre wässrigen und festen Bestandteile:
Aktivschlamm und zersetzter Schlamm von Fäkalien, städtischen
Abwässern, aus der Ernährungsindustrie, Chemischen Industrie, Petrochemischen Industrie, Faserstoff-Industrie, aus Brauerein,
aus der Arzneimittel-Industrie, Gärungsindustrie, Fischverarbeitungs-Industrie,
Lebensrnittel-Industrie, Papierfabriken, Ingenieurbau, Bergbau, Metail-Industrie, Maschinen-Industrie usw.
209849/1028
Claims (2)
- Kanegafuchi Boseki
Kabushiki KaishaTokyo / JapanPatentansprücheΓΐ·Υ Verfahren zum Trennen einer schlammigen Flüssigkeit in inre festen und wässrigen Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit auf die Oberfläche eines endlosen, sich auf einer Unterlage kontinuierlich bewegenden porösen Belages mit durch untereinander kommunizierende Kapillare hervorgerufener hoher Wasser-Aufnahmefähigkeit und-Speicherfähigkeit aufgebracht wird, wobei nur der wässrige Teil der schlammigen Flüssigkeit von dem Belag absorbiert und gleichzeitig der Feststoffanteil in Form eines Kuchens auf dem Belag abgelagert wird, woraufhin der Kuchen kontinuierlich von dem Belag abgetragen und der wässrige Teil aus dem mit hoher elastischer Rückformbarkeit im nassen Zustand versehenen porösen Belag vor der Aufgabestelle durch Quetschdruck entfernt wird» - 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durcheine flüssigkeits-durchlässige, drehbar angetriebene trommelartige Filteranordnung (2) mit einem Flüssigkeits-durchlässigen porösen Belag (2), der eine durch untereinander kommunizierende Kapillare hervorgerufene hohe Wasser-Aufnahme- und -Speicherfähigkeit hat und der mit hoher elastischer Rückformbarkeit im nassen Zustand versehen ist,eine oberhalb der Filtertrommel (1) angeordnete Aufgabevorrichtung (3*25) zur kontinuierlichen Aufgabe der schlammigen Flüssigkeit (L) auf die rotierende Oberfläche des porösen Belages (2a), eine ungefähr mit der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel-Oberfläche mitwandernde und nahe dieser Oberfläche wirksame Übernahmevorrichtung (5*20), deren Oberfläche zur Übernahme der auf dem209849/1028 ~2~4Γ . ·porösen Belag abgelagerten Peststoffe (S) ausgebildet ißt,und durch eine der Aufgabevorrichtung entgegen Drehrichtung derTrommel vorgelagerte Wasser-Abzugsvorrichtung (4,25) zumEntfernen der von dem porösen Belag absorbierten wässrigen Komponente der schlammigen Flüssigkeit durch Quetschdruck.^. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (2a) aus bahnförmigem, mit kapillarer Porösität versehenem Polyvinyl-Acetal-Schaumstoff besteht, dessen Poren untereinander kommunizieren.4. . Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die zahlreichen untereinander kommunizierenden Poren des Belages (2a) im Durchschnitt einen Durchmesser von 1 mm oder weniger haben.5· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse der flüssigkeits-durchlässigen Filteranordnung (2) wagerecht verläuft und die Aufgabevorrichtung (j5*25) derart oberhalb der sich drehenden Trommel (1) angeordnet ist, daß die schlammige Flüssigkeit dem zweiten Quadranten des Querschnittes der im Uhrzeigersinn rotierenden Trommel zugeführt wird, wobei die Übernahmevorrichtung (5·20) eine im wesentlichen glatte Oberfläche hat.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Übernahmevorrichtung (5.20) und der Wasser-Abzugs- · vorrichtung (4,2J) am Umfang der Trommel (1) Waschvorrichtungen (9,18) zum Entfernen von auf dem porösen Belag (2a) anhaftenden Feststoffen angeordnet sind.7. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Trommel (1) der übernahmevorrichtung (3.20) nach-. geordnete Bürsten (8,22) zum Entfernen von auf dem Belag (2a) anhaftenden Feststoffen vorgesehen sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Belag (2a) mit mindestens einer flüssigkeits-durchlässigen Bewehrung aus Faserstoff, gewebtem' oder ungewebtem Stoff oder dergl. Versehen ist.209849/10289. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Belag (2a) auf seinem größten Umfangsteil von einer Hilfs-Filterbahn (16) aus Filz, Filtergewebe., gelochtem Metallband oder Drahtnetz umgeben ist, die zumindest die Aufgabevorrichtung (25) und die Übernahmevorrichtung (20) berührt.10. Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs-Filterbahn (l6) durch eine Spannrolle (17) von der
Oberfläche des porösen Belages (2a) abgelenkt und entlang eines Sektors der walzenförmigen Übernahmevorrichtung (20) herumgeführt ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der bahnförmige poröse Belag mit seinen Enden (33*34) in einen Schlitz (35) der Unterlage (31) einführbar und dort durch zangenartige Klemmorgane (36,37) fixierbar sind.2 0 9 8 U9/1 Π ? 8Leer se ί τ e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3241271 | 1971-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2216342A1 true DE2216342A1 (de) | 1972-11-30 |
Family
ID=12358222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722216342 Pending DE2216342A1 (de) | 1971-05-17 | 1972-04-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schlammigen Flüssigkeit in ihre festen und wässrigen Bestandteile |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3741388A (de) |
AU (1) | AU438433B2 (de) |
DE (1) | DE2216342A1 (de) |
FR (1) | FR2137430B1 (de) |
GB (1) | GB1342756A (de) |
IT (1) | IT968189B (de) |
NL (1) | NL7110689A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3984463A (en) * | 1974-02-25 | 1976-10-05 | Shell Oil Company | Herbicidal 2-phenyl semicarbazides |
GB1510857A (en) * | 1974-09-13 | 1978-05-17 | Kernforschungsanlage Juelich | Method of separating particles of nuclear fuel ans/or breeder material from a first liquid and introducing them into a second liquid |
US3960732A (en) * | 1974-11-01 | 1976-06-01 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency | System for dewatering dilute slurries |
DK40776A (da) * | 1976-01-30 | 1977-07-31 | Kobenhavns Pektinfabrik As | Apparat til fraskillelse af veske fra en opslemning af fast stof i vesken |
GB1576819A (en) * | 1976-12-08 | 1980-10-15 | V H Pannevis & Zn Bv Maschf | Method and device for removing a liquid for a mixture of liquid and solid substances |
JPS5489372A (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-16 | Samurou Yamamoto | Pressurizing filter pressing method and its device |
US4686005B1 (en) * | 1980-02-06 | 1995-10-17 | Escher Wyss Gmbh | Method of washing stock suspensions by removing undesired material through an endless revolving wire |
CH644414A5 (de) * | 1980-02-06 | 1984-07-31 | Escher Wyss Gmbh | Siebmaschine, insbesondere zur behandlung von aus altpapier gewonnenen waesserigen faserstoffsuspensionen. |
DE3041508C1 (de) * | 1980-11-04 | 1982-07-08 | Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter | Verfahren zur Herstellung von Zuckerruebenschnitzeln hohen Trockensubstanzgehalts |
IN160903B (de) * | 1983-05-24 | 1987-08-15 | Dorr Oliver Inc | |
GB2162080B (en) * | 1984-07-26 | 1988-01-06 | Champion Int Corp | Filtering |
SE9000650L (sv) * | 1989-02-28 | 1990-08-29 | Asahi Optical Co Ltd | Separation av celler eller virus |
US5426864A (en) * | 1994-02-17 | 1995-06-27 | Svehaug; Henry V. | Vacuum belt press dryer |
US5462425A (en) * | 1994-07-11 | 1995-10-31 | Kuss; Thomas | Apparatus for demoisturizing coal |
FR2725379B1 (fr) * | 1994-10-05 | 1996-12-27 | Denitral Sa | Installation de filtration d'un liquide ou d'un gaz contenant des matieres en suspension et son procede de mise en oeuvre |
CA2352414A1 (fr) * | 2001-07-05 | 2003-01-05 | Industries Fournier Inc. | Dispositif de controle et de retenue des gateaux dans un pressoir rotatif |
US6714713B2 (en) * | 2002-03-15 | 2004-03-30 | Corning Cable Systems Llc | Optical fiber having a low-shrink buffer layer and methods of manufacturing the same |
US7347933B2 (en) * | 2003-11-17 | 2008-03-25 | Intake Screens, Inc. | Self-cleaning intake screen |
US7799967B2 (en) * | 2004-04-08 | 2010-09-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Differentially expanding absorbent structure |
EP1781394A4 (de) | 2004-08-09 | 2008-09-17 | Prime Solution Inc | Rotationslüftermaschine |
US20070090041A1 (en) * | 2005-10-25 | 2007-04-26 | Berry Russell M Iii | Self-cleaning intake screen |
US7975854B2 (en) * | 2005-10-28 | 2011-07-12 | Prime Solution, Inc. | Rotary fan press |
US8662315B2 (en) * | 2008-07-14 | 2014-03-04 | Prime Solution, Inc. | Rotary fan press |
US20110297617A1 (en) * | 2010-06-03 | 2011-12-08 | Baker Hughes Incorporated | Separator and method |
CN103691197B (zh) * | 2013-12-13 | 2015-05-20 | 山西益尔利环保设备工程技术有限公司 | 具有压滤功能的真空过滤机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US915436A (en) * | 1909-03-16 | Heinrich Hencke | Vacuum drum-filter for separating solid substances from liquids. | |
US2278526A (en) * | 1939-04-17 | 1942-04-07 | Improved Paper Machinery Corp | Method of and apparatus for couching |
US2860973A (en) * | 1956-12-31 | 1958-11-18 | Diamond Gardner Corp | Pulp stock thickener |
-
1971
- 1971-08-03 NL NL7110689A patent/NL7110689A/xx unknown
- 1971-08-05 US US00169330A patent/US3741388A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-10 GB GB3755471A patent/GB1342756A/en not_active Expired
- 1971-09-07 AU AU33147/71A patent/AU438433B2/en not_active Expired
- 1971-11-30 FR FR717143777A patent/FR2137430B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-01-18 IT IT19476/72A patent/IT968189B/it active
- 1972-04-05 DE DE19722216342 patent/DE2216342A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU438433B2 (en) | 1973-07-25 |
AU3314771A (en) | 1973-03-15 |
FR2137430B1 (de) | 1973-06-29 |
NL7110689A (de) | 1972-11-21 |
GB1342756A (en) | 1974-01-03 |
US3741388A (en) | 1973-06-26 |
FR2137430A1 (de) | 1972-12-29 |
IT968189B (it) | 1974-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2216342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schlammigen Flüssigkeit in ihre festen und wässrigen Bestandteile | |
DE3048924A1 (de) | Vorrichtung zum verdicken und entwaessern von schlamm | |
DE2516689A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierstofferzeugnissen | |
DE2725645A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern mittels eines endlosfilterbandes | |
DE2442925A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von seidenpapier | |
DE3249502C2 (de) | Einrichtung zur Waschung des Filterkuchens an Entwässerungsmaschinen | |
DE2355309A1 (de) | Vorrichtung zur entwaesserung waesseriger schlammbruehen | |
DE2244044C2 (de) | Verfahren zur Schlammentwässerung | |
DE69424776T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkörpers | |
DE69517694T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren einer suspension | |
DE2637002A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mechanischen trocknung | |
DE1954909A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entwaessern von Schlamm | |
DE2657942C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf ,ein naßgeformtes plattenförmiges Erzeugnis | |
DE2926146A1 (de) | Rotierende membran-filterpresse | |
DE2259948A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lederfaserwerkstoffen | |
DE69837670T2 (de) | Faltbarer bandfilter | |
DE2056831A1 (de) | Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2255771A1 (de) | Vorrichtung zum entwaessern von klaerschlamm | |
EP0863252B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension | |
DE2063345B2 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Abwasser | |
DE2165138A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Schlämmen oder Trüben | |
EP0337218B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entwässern von Schlamm | |
DE682801C (de) | Verfahren zur Behandlung von Torf | |
DE19805593A1 (de) | Eindicker | |
DE719703C (de) | Verfahren zur Abscheidung von Torffasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |