DE2262005A1 - Katalytische dampfentalkylierung - Google Patents
Katalytische dampfentalkylierungInfo
- Publication number
- DE2262005A1 DE2262005A1 DE19722262005 DE2262005A DE2262005A1 DE 2262005 A1 DE2262005 A1 DE 2262005A1 DE 19722262005 DE19722262005 DE 19722262005 DE 2262005 A DE2262005 A DE 2262005A DE 2262005 A1 DE2262005 A1 DE 2262005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- catalyst
- rhodium
- oxide
- proportion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/64—Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
- C07C4/08—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
- C07C4/12—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
- C07C4/14—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
- C07C4/20—Hydrogen being formed in situ, e.g. from steam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/10—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/12—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of actinides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/20—Vanadium, niobium or tantalum
- C07C2523/22—Vanadium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/26—Chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/56—Platinum group metals
- C07C2523/63—Platinum group metals with rare earths or actinides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/72—Copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/745—Iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/755—Nickel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Anmelderin: Firma Mitsubishi Petrochemical Company Limited 3-1, Marunouchi 2-Chome, Chiyoda-Ku,
Tokio, Japan*
Katalytische Dampfentalkylierung
Die Erfindung betrifft die katalytische Dampfentalkylierung
von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines
Katalysators auf Rhodiumgrundlage.
Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Entalkylierung eines
alkylaromatischen Kohlenwasserstofföls oder eines Kohlenwasserstoff Öls, das eine alkylaromatische Verbindung enthält, indem
dasselbe der Einwirkung eines Katalysators in Gegenwart von Dampf ausgesetzt wird.
Die Entalkylierung alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe wird
nach dem Stand 'der Technik in technischem Maßstab durch katalytische und thermische Verfahren in Gegenwart von //asserstoff
durchgeführt. Diese Entalkylierungsverfahren sind ,jedoch
kostspielig, weil sie große Wasserstoffmengen erfordern! Außerdem
läßt sich die Umwandlung der verzweigtkettigen Alkylreste in niedermolekulare Kohlenwasserstoffgase, hauptsächlich Methan
nicht vermeiden, welche im wesentlichen nur als Brennstoffe verwertbar sind, Diese wirtschaftlichen Nachteile machen sich um
so stärker alt zunehmender Anzahl der verzweigtkettigen Alkylreste
bemerkbar. Ein solches Verfahren ist zur Entalkylierung
3C3828/US8
höherer Alkylaromaten als Toluol oder Cg- und Cg-Verbindungen
wirtschaftliche nicht mehr tragbar.
Im Rahmen der Dampfentalkylierung wird preiswerter Dampf anstelle
von Wasserstoff zur Entalkylierung der Alkylaromaten
eingesetzt. Zusammen mit der Herstellung niedermolekularer Alkylaromaten, insbesondere Benzol, erhält man eine große Menge
hochreinen Wasserstoffs.
Die Dampfentalkylierungsreaktion läßt sich ala Parallel- oder
Kombinationsreaktion der Entalkylierung, Crackung des Benzolrings und der Kohlenstoffabscheidung auffassen. Wenn bspw.
Toluol als Ausgangsstoff benutzt wird, treten eine Entalkylierungsreaktion
nach der folgenden Gleichung (1), eine Ringspaltung des Ausgangstoluols und des Produktbenzols nach den
Gleichungen (2a) und (2b) auf.
C6H5 . CH3 + 2H2O >
O6H6 + CO2 + 3H2 - - (1)
C6H5 · CH5 +'14H2O . >. 7CO2 + 18H2 (2a)
C6H6 + 12H2O —>
6CO2 + 15H2 -
- -(2b)
Die Crackung des Benzolringa ist wirtschaftlich unerwünscht,
da hierdurch eine geringere Ausbeute der niedermolekularen Alkylaromaten nämlich Benzol bedingt ist. Da die beiden Reaktionen
mit ansteigender Temperatur leichter vonstatten gehen, ist die Bereitstellung eines Katalysators mit hoher Aktivität
in niederen Temperaturbereichen, der außerdem die fiingcrackung
unterdrückt, erstrebenswert.
Bekannt« Katalysatoren für die Dampfentalkylierung können in
zwei Gruppen unterteilt werden, wo die hauptsächlichen aktiven Komponenten metallisches Nickel und ein Edelmetall sind fleieplele
solcher Edela«tal!katalysatoren sind in den üÖ-Bafc«nt-
309829/1161
Schriften 3 4-36 4-33 und 3 4-36 4-34- sowie der britischen Patentschrift
1 174- 879 angegeben, wo Katalysatoren auf Rhodiumgrundlage vorherrschen. -
Die britische Patentschrift 1 174- 879 beschreibt die Verwendung
eines 0,3 % PT - 0,3 % Rh - Al2O, - Katalysators bei einer
Temperatur von 4-60° C und einem LHSV-Wert von 0,5 h"'1 (stündliche
Flüssigkeitsmenge - Raumgeschwindigkeit) für einen Toluol-Wasser-Einsatz
im Molverhältnis 1:4; man erhält eine Toluolumwandlung von 62 Mol-% und eine Benzolselektivität von
92 Mol-%. Dieses Katalysatorsystem sowie die anderen genannten Katalysatorsysteme können jedoch nicht in vollem Umfang befriedigen.
Beim Einsatz eines Edelmetallkatalysators stellt die Herabsetzung des aufwendigen Edelmetallgehalts einen
wichtigen Gesichtspunkt für die wirtschaftliche Entwicklung des Verfahrens dar.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur katalytischen Dampfentalkylierung mit einem hohen Umwandlungsgrad
und einer hohen Selektivität.
Diese Aufgabe wird-nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
der alkylaromatische Kohlenwasserstoff in Gegenwart von Dampf der Einwirkung eines Katalysators aus Rhodium und mindestens
einem Oxid eines IIIb-Metalls ausgesetzt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung erhält man eine höhere
Aktivität des Katalysators und eine noch bessere Selektivität, indem das Grundsystem abgewandelt wird, Diese Abwandlung erfolgt
in der Weise, daß ein Katalysator benutzt wird, der neben Rhodium und einem Urano'xid außerdem Eisen, Nickel,
Kobalt, Kupfer, Chrom und/oder Vanadin enthält.
Wesen, Brauchbarkeit und weitere Einzelheiten der Erfindung
sind in der folgenden Einzelbeschreibung, ausgehend von allgemeinen
Gesichtspunkten der Erfindung und hinführend zu Einzel-
309.8287 1.1 68.
beispielen, erläutert.
Katalysator
Ein IIIb-Metal loxid ist ein Oxid eines Elements der seltenen
Erden wie Yttrium, Lanthan, Cer und Neodym oder eines Actiniden-*
metalls wie Thorium, oder Uran. Als besonders geeignet im Rahmen der Erfindung haben sich Oxide der Elemente Yttrium, Lanthan,
Cer, Neodym, Thorium und Uran erwiesen.
Die Form und Ausprägungen der Rhodium und das IIIb-Metall
innerhalb des Katalysators vorliegen, ist nicht in allen Fällen völlig verständlich. Man kann annehmen, daß Rhodium in
metallischer Form vorliegt und das IIIb-Metall als Oxid entweder
unabhängig oder in inniger Beziehung mit der anderen Komponente. Man kann allerdings auch annehmen, daß ein Teil
des IIIb-Metalloxids zu einem gewissen Grade bei der weiter
unten beschriebenen Zubereitung des Katalysators unter Einschluß einer Oxidations-Reduktions-Stufe reduziert wird. Es kann
allerdings auch möglich sein, daß ein Teil des Rhodium oxidiert
ist. Die Form und Ausprägung, in der die Komponenten Rhodium, Uran sowie die Eisen-, Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Chrom- und/ode:
Vanadinkomponente innerhalb des Katalysators vorhanden sind, ist ebenfalls nicht in allen Fällen geklärt. Wenn im Rahmen der
Zubereitung des Katalysators eine Oxidations-Reduktions-Behandlung erfolgt, kann man annehmen, daß das Rhodium zu Metall
reduziert ist, daß das Uran, Eisen, Chrom und Vanadin zu einem niederen Oxid reduziert ist und daß Nickel, Kobalt und Kupfer
im wesentlichen vollständig zu metallischer Form reduziert sind.
Entsprechend der üblichen Verwendung solcher Katalysatoren wird
jder Katalysator auf Rhodiumgrundlage nach der »Erfindung normaler
weise auf einem Trägerstoff benutzt. Die ^jeweiligea Anteile der
einzelnen Komponenten können weitgehend nach Wuiiscih üaußgewählt
jwerden, solange der erstrebte Effekt der gemeinsamen Verwendung
von Rhodium und einem IIIb-Metalloxid vorhandeneist. Die im
folgenden angegebenen Anteile sind normalerweise zu-reiehend. Rhodium wird auf den Träger in einer Menge von 0,05 bis 5,0
Gewichts-% des Metalls, im einzelnen von 0,1 bis 1,5 Gewichts-%,
bezogen auf den Trägerstoff, eingesetzt. Die IIIb-Metalloxide
können unmittelbar, in unveränderter Form als Trägerstoff benutzt werden. Wenn jedoch ein bekannter poröser Trägerstoff
wie Tonerde, Kieselerde-Tonerde, Kieselerde, Diatomeenerde oder Nickelaluminat in SpineTLform benutzt wird,, reichen Anteile
zwischen 0,05 und 20 Gewichts-% der IIIb-Metalloxide zusammen
mit der Edelmetallkomponente bezogen auf den Trägerstoff aus.
Im Rahmen der Ausführungsform der Erfindung, wo als IIIb-Metall
Uran benutzt wird, können die Anteile der übrigen Komponenten nach Wunsch ausgewählt werden, solange der vorteilhafte Einfluß
der gemeinsamen Verwendung von Rhodium und der beiden anderen Komponenten vorhanden ist. Die im folgenden angegebenen Anteile
haben sich als brauchbar erwiesen. Jeweils in Gewiehts-% des Trägerstoffes wird Rhodium in einem Anteil zwischen 0,05 und
5,0 Gewichts-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1,5 Gewichts-% benutzt. Die Oxide von Uran, Eisen und Chrom können unmittelbar
als Trägerstoff benutzt werden. Man kann auch einen porösen Träger wie Tonerde, Kieselerde-Tonerde, Kieselerde, Diatomeenerde
oder kristalline Kieselerde oder Tonerde als Trägerstoff
benutzen. In diesem Fall wird Uranpxid in einem Anteil von 0,05 bis 20 Gewichts-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichts-%
bezogen auf das Gewicht des Trägerstoffes eingesetzt. Die Metall komponente aus Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom und/oder Vanadin
wird in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gewichts-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gewichts-% bezogen auf das Gewicht des Trägers eingesetzt.
Bei der Verwendung von Kupfer sinkt die Aktivität eines Katalysators ab, wenn das Gewichtsverhältnis zu Rhodium'übermäßig
groß ist. Deshalb soll Kupferoxid in einem Anteil von 0,01· bis 2 Gewichts-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gewichts-%
eingesetzt werden.
309828/1168
Die Zubereitung des Katalysators kann nach einem "bekannten Verfahren durchgeführt werden. Das Verfahren der Einbringung
löslicher Verbindungen von Rhodium und des IIIb-Metalls aus
einer Lösungsphase in einem Träger jeweils entweder gleichzeitig oder in einzelnen Stufen ist einfach und problemlos.
Man kann y-AlpO, in eine wässrige Mischlösung von Rhodiiimchlorid
und eines löslichen Salzes eines IIIb-Metalls einbringen. Die RhodiumKomponente und das IIIb-Metallsalz imprägnieren
das Ϋ-AIoO;,. Nachdem das >" -Al^O, durchfeuchtet
und imprägniert ist, wird es einmal bei einer Temperatur von 80 bis 100° C getrocknet und dann nochmals während einer Dauer
von 1 bis 10 Stunden in Luft bei einer Temperatur von 130 bis
150 C getrocknet. Dann erfolgt eine Calcinierung in Luft oder
einem Schutzgas bei einer Temperatur zwischen 300 und 600 C für eine Dauer von 0,5 bis 10 Stunden. Die Reduktion des
Katalysators erfolgt in einem Wasserstoffstrom oder einem wasserstoffhaltigen Strom bei einer Temperatur von 300 bis 6000G
während einer Dauer von 0,5 bis 20 Stunden. Die Wasserstoffdurchflußmenge bei dieser Behandlung liegt zwischen 100 und
500 l/h/l Katalysator.
Als bevorzugte Arbeitsweise bei Verwendung von Uran als IHb-Metall
hat sich die Einbringung der Ausgangsverbindungen der drei Komponenten, die löslich und thermisch in ein Metall oder
ein niederwertiges Oxid zerlegbar sind, bspw. Nitrate, der Salze organischer Säuren und der Halogenide, aus einer Lösungsphase auf den Träger, entweder gleichzeitig oder in Stufen als
einfach und zuträglich erwiesen. Dabei wird X -AIpO15 in eine
wässrige Mischlösung von Rhodiumchlorid, Uranylnitrat und Nickelni.trat eingebracht. Hierdurch wird der Katalysator mit
den drei Komponenten imprägniert. Nachdem das Jf AIpO, getränkt
und imprägniert ist, wird es einmal bei einer Temperatur
zwischen 80 und 100° C getrocknet und dann nochmals für eine Dauer von 1 bis 10 Stunden in Luft bei einer Temperatur von
130 bia 150° G getrocknet. Sodann erfolgt eine Calcinieiung
309828/11SI
in Luft oder in einem Schutzgas bei einer Temperatur zwischen 300 und 700° C für eine Dauer von 0j5 bis 10 Stunden.
Wenn TTickel und Kobalt zugesetzt werden, reagieren sie insbesondere
bei der Calcinierung leicht mit der Trägertonerde unter Bildung eines Spinells, so daß der Katalysator inaktiviert
wird. Dadurch wird der erwartete ^günstige Einfluß dieser Zusätze
vereitelt. Infolgedessen muß die Calcinierungstemperatur streng innerhalb eines Bereich zwischen 300 und 600 C.gehalten
werden. '
Die Reduktionsbehandlung des Katalysators dauert 0,5 bis .20 Stunden in einem Wasserstoffstrom oder einem wasserstoffhalt igen
Strom bei einer Temperatur zwischen 300 und 600° C. Die Wasserstoffdurchflußmenge
bei dieser Behandlung liegt zwischen 10 und 1 000 l/h/l Katalysator.
Einzelbeispiele der Ausgangsmetallverbindungen für die Zubereitung
des Katalysators sind folgende:
Rhodium: Rhodiumchloridhydrat, Rhodiumnitrathydrat und Komplexverbindungen.
· Yttrium: Yttriumbromid, Yttriumchlorid, Yttriumnitrat, Yttriumoxid, Yttriumcarbid.
Lanthan: Lanthanchlorid, Lanthanbromid, Lanthannitrat, Lanthanammoniumnitrat,
Lanthankaliumnitrat, Lanthannatriumnitrat. Cer: Ceroxychlorid, Certetrachlorid, Certrichlorid, Ammoniumcernitrat,
Kaliumcernitrat, Gernitrat, Cerchlorid. Neodym: Neodymbromid, Neodymchlorid, Neodymchloridhexahydrat,
Neodymni-trat, Neodymoxychlorid. , ■
Thorium: Thoriumammoniumchlorid, Thoriumchloridhydrat,
Thoriumkaliumhydroxychlorid, Thoriumnitrathydrat, Thoriumoxychlorid.
■
Uran: .Urannitrat, Uranylacetat, Ammoniumuranat, Uranoxychlorid',
Urany!kaliumchlorid, andere Uranate. '
Eisen, Nickel, Kobalt, Kupfer, Chrom, Vanadin: Als Nitrate,
309828/1188
Chloride, Salze organischer Säuren (Salze der Ameisensäure,
essigsäure, Kleesäure).
Der Katalysator im Rahmen der Erfindung enthält die genannten .'.
drei Komponenten als wesentliche Bestandteile. Im Rahmen der
Erfindung sind verschiedene Abwandlungen möglich, bspw. die Einbringung weiterer Metalle. Ein Beispiel eines solchen Abwandlungsmetalls ist Platin. Ein brauchbares Atomverhältnis
Pt/Rh liegt im Bereich zwischen 0,1 und 10. Das Platin läßt sich während der Zubereitungsdauer in den Katalysator durch eine zerlegbare
Platinverbindung einbringen, bspw. Platinchlorwasserstoffsäure. Das Platin liegt in Metallform vor.
Außerdem kann man Alkalimetalle und Erdalkalimetalle in Nitratform sowie auch andere Metalle in den Katalysator einbringen.
Dampfentalkylierung
Die alkylaromatischen Kohlenwasserstoffe, die im Rahmen der
Erfindung als Ausgangsstoffe benutzt werden können, schließen ein: monocyclische Monoalkylaromaten, z.B. Toluol, Äthylbenzol,
Cumol; monocyclische Polyalkylaromaten, z.B. Xylole, Ithyltoluole,
Trimethylbenzole; polycyclische Alky!aromaten, z.B.
Methylnaphthalene; alicyclische Aromaten wie TetMin; jeweils
einzeln oder als Gemische. Als Alkylrest zieht man Niederalkylreste
mit 1 bis 6, vorzugsweise Λ bis 3 Kohlenstoffatomen vor.
Man kann auch Mischungen von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen und Nichtaromaten verwenden, z.B. Kohlenwasserstoffölgemische,
etwa Rückstandsöle der Rohölcrackuiijg und katalytische
Reformingöle, die geeignet behandelt sind bspw. durch Hydro·1-crackung
und Entschwefelung. ' ^ '
. Die Dampf ent alkylierung erfolgt unter sorgfältige!?" Mischung
des Dampfes, der zuvor in einem Vorerhit ζer verdampf % wird· \ und
!'eines alkylaromatischen Kohlenwasserstoffeinsataöls und durch'
Einleiten der erhaltenen Mischung in ein Katalysator.bett. Die
Ee akt ionspar ame t er, die geregelt werden müssen, siäid Reaktdonstemperatur,
Reaktionsdruck, Einleitungsmenge, Molverhältnis
des zugeführten Wassers und des alkylaromatisehen Kohlenwasserstoffs.
Diese Bedingungen lie-gennormalerweise in-folgenden ;
Grenzen: Reaktionstemperatur zwischen 300 und ;6G0° C,. Reaktions-,
ρ druck zwischen Atmosphärendruck und ?0 kp/cm ,Einleitungsmenge
_1
zwischen 0,1 und 10 h , Molverhältnis zwischen Λ und 3Ov- Bevorzugte
Bereiche sind 350 bis. 550° C, Atmosphärendruck bis
50 kp/cm2, 0,3 bis 5h"1, Molverhältnis 3 bis 15,■ ν
Die fortschreitende Abnahme der Katalysatoraktivität tritt zunehmend stärker auf, wenn die Reaktionstemperatur auf einen
merklich höheren Wert eingestellt wird oder wenn höhere Aromaten benutzt werden. Die Hauptursache hierfür liegt vermutlich in
einer Abscheidung von Kohlenstoff auf der Katalysatoroberfläche.
Der Katalysator, der so seine Aktivität verloren hat, kann im wesentlichen auf die Anfangsaktivität reaktiviert werden,
indem ein sauerstoffhaltiges Gas bei einer entsprechenden Temperatur oder Dampf durch den Katalysator geleitet werden.
Die Kohlenstoffablagerung läßt sich im wesentlichen unterdrücken, indem ein Alkalimetall und/oder ein Erdalkalimetall
dem Katalysator beigegeben werden, wie dies bei einem Dampfreformingverfahren
der Fall ist, außerdem durch Rückleitung eines Teils des wasserstoffhaltigen Gases, das in dem Dampfentalkylierungsprozeß
gebildet wird. Wenn dabei die Menge des zugeleiteten Wasserstoffs groß ist, tritt in einem beträchtliche
Ausmaße eine Hydroentalkylierung auf, wodurch nicht nur die Dampfentalkylierung ihres eigentlichen Zwecks entkleidet wird,
sondern auch die Methankonzentration innerhalb der gebildeten Gase hoch wird. Wenn man nicht eine Trennung von Wasserstoff
und Methan durchfuhrt, wird dann die Herstellung von hochreinem Wasserstoff unmöglich.- Infolgedessen muß das Molverhältnis des
zurückgeleiteten Wasserstoffs und des zugeführten Wassers unter
•einem Wert von 0,3 gehalten werden. ·
309828/1168
Wenn keine Rückleitung des wasserstoffhaltigen Gases erfolgt,
ergibt sich eine typische Zusammensetzung des Reaktipnsgases s
mit 68 bis 72 % H2, 21 bis 23 % CO2, 3 bis 6 % CO und 2 bis 7 %
CtL·. Diese Gaszusammensetzung zeigt, daß man hochreinen Wasser-,
stoff erhalten kann, wozu lediglich eine. C02-Absorptionssäule
sowie ein C0-Konverter notwendig sind.
Zum vollen Verständnis des Grundgedankens und der Brauchbarkeit
der Erfindung dienen die folgenden Einzelbeispiele mit ihren
Versuchsergebnissen. Diese Einzelbeispiele dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung und nicht zur Einschränkung des Erfindungsgedankens.
In den folgenden Beispielen wird mit "Selektivität" das Molverhältnis
der zugeführten alkylaromatischen Ringe zu den nichtaufgespaltenen,
erhaltenen niederen alkylaromatischen Ringen bezeichnet, also das Ringerhaltungsverhältnis. Bei der Dampfentalkylierung
von Toluol läßt sich das Ringerhaltungsverhältnis für Benzol folgendermaßen ausdrücken:
Selektivität - Mole des erhaltenen Benzol χ 10Q (Mol_%
Mole des umgesetzten Toluol
12 ml einer wässrigen Lösung von Rhodiumchlorid mit einer Konzentration von 0,1 g Rh pro 20 ml der wässrigen Lösung werdeji
gleichmäßig mit einer wässrigen Lösung von 0,42 g Thoriumnitrat gelöst in 15 cm^ W ass eingemischt. Dieser Mischlösung werden
20 g V-Al2O,, extrudiert in einer Form 2 φ χ 5ι zugegeben.
Die erhaltene Lösung bleibt 20 Stunden lang stehen. Nach dieser .Imprägnierungsstufe wird die Mischlösung 20 Stunden lang in
einer Trockenkammer bei einer Temperatur von 80° C getrocknet.
Das 1-Al2O, wird dann in einem Luftstrom in zwei Befrax-dlungsstufen
bei 15O0 G und 450° C jeweils eine Stunde lang ca iniert.
Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur erfolgt eine Re-
309828/1168
- 11 - 22B2QQ5
duktionsbetiändlung des erhaltenen; Katalysators während einer
Dauer von zwei Stunden in einem Wasserstoffstrom "bei einer
Temperatur von 4500G. Die theoretische Zusammensetzung des Katalysators
ist bezogen auf den Trägerstoff 0,3 %-Rh und
0,5 % ThO2. ■:■'■'■■--
Unter Verwendung von 10 g des erhaltenen Katalysators erfolgt
ine Dampfentalkylierung von Toluol in einem Festbettreaktor
unter Atmosphärendruck. Der ^Festbettreaktor arbeitet im Durchfluß
mit einem Vorerhitzer-. Pur die Aktivität des Katalysators
werden die folgenden Reaktionsbedingungen abgesehätzt: LHSV Wert
des Ausgangstoluol 0,67/h, Reaktionstemperatur 450° C,
Molverhältnis: Toluol = 6.
Aus der Analyse des Reaktionsprodukts einer 2-stündigen Betriebsperiode,
die 30min nach Einsatz der Reaktion beginnt und
bis zu 2 Stünden und 30 min nach Einsatz der Reaktion dauert,
erhält man eine Tοluo!umwandlung von 67 5 3 Mo 1-%,"eine Selektivität
von 98,0 Mo1-% und eine Benzolausbeute pro Durchgang von
57 Mol-%. Die Zusammensetzung des gebildeten Gases ist 69,9 %
2, 23,8 % CO2, 1,6 % CO,- 4,7 % CH^. Lediglich durch Entfernung
von CO2 und CO kann man Wasserstoff ausreichend hoher Reinheit
erhalten.
' - - " ■ " Beispiel 2 -
Nach der Arbeitsweise des Beispiels'1 Werden unter Verwendung-.
von Rhodium in 'einer Menge "von 0,3 Gewicht s-% bezogen auf den
Tonerdeträger und unter Verwendung von Nitraten von Yttrium,
Lanthan, Cer, Neodym und Uran die - in der Tabelle 1 angegebenen Katalysatoren erhalten. Der Anteil eines jeden IHb-Metalloxids
bezogen auf -den-Katalysator wird auf einen.Wert, von
0,5 Gewichts-% des jeweiligen Oxids eingestellt, was durch Zubereitung d^r'-Imprägnierungslösxuig sichergestellt;wird. . ■[
Eine Έhtalkylie:rungsreaktion: wird .jeweils: nach der·.- Arbeitsweise;
des Beispiels 1 durchgeführt. Die Meßwerte sind in der folgenden
Tabelle 1 angegeben.
Kata lysa tor Nr. |
Katalysator- zus ammens et zung |
Reak- tions- temp. (° C) |
Toluol- um wand lung (Mol-%) |
Selekti vität (Mol-%) |
Jenzol- ausbeute )ro )urchlau (Mol-%) |
1 | 0.3 9ä Rh | hzo | 22.0 | 90.5 | 19.9 |
Il | Il | Ί5Ο | hz.1 | 88.6 | 37.3 |
2* | 0.35ORh-O.5»O | ^50 | 67.3 | 98,0 | 67.0 |
3 | o.3*Rh-o.5*y2o3 | if 50 | 51.2 | 9^.5 | IiB,k |
0.3%I?h-0. 5#La_0, | 450 | 52.1 | 92.8 | 48.3 | |
5 | O.3^h-O.5^eO2 | 450 | 69Λ | 91.5 | 63,5 |
6 | 0. 3^Rh-0.59äNd_O, | ^50 | 65.8 | 91.0 | 59.8 |
7 | O.3^Rh-O.5?iUO, | kzo | 61.9 | 93 Λ | 57.8 |
I» , M | ^50 | 92.1 | 94,7 | 87.2 |
* Katalysator des Beispiels 1
Der Katalysator 1 in Tabelle 1 ist ein Katalysator» der nur
Rhodium ohne Zusatz eines IIIb-Metalloxids enthalt und damit
ein Vergleichsbeispiel zur deutlichen Herausstelluif^'mit der
Erfindung erzielten Fortschritts und der Brauchbarkeit der Erfindung dient. Die Gaszusammensetzung für einen Jeden Katalysator
ist der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung gleich.
Aus dem Gas kann Wasserstoff genügend hoher Reinheit durch eine einfache Keinigungsbehandlung gewonnen werden. Innerhalb der
Katalysatorzusammensetzung lassen sich die Oxidationsstufen
der Illb-Metal]oxide berechnen, die ebenfalls die Tabelle 1 nach
der üblichen Schreibweise angegeben hat. Damit sind nicht not-
309828/1168
wendigerweise die Oxidationszustände im Einsatzzeitpunkt des
Katalysators gleich.
WaGh der Arbeitsweise des Beispiels 1 wird der Katalysator 8
in einer Zusammensetzung mit 0,3 % Rh - 0,75 % UO-, bezogen auf
einen AlpO^-Träger zubereitet. 10 g dieses Katalysators werden
im Rahmen einer Reaktion innerhalb des gleichen Reaktors wie in Beispiel 1 eingesetzt. Bei dieser Reaktion wird m-Xylol bei
einer Reaktionstemperatur von 420° C, einem LHSV-Wert von
0,67/h und einem Gewichtsverhältnis m-Xylol: eingespeistes
Wasser = 1:1 eingesetzt.
Man erhält eine m-Xylol-Umwandlung von 76»O Mol-%. Die Selektivität
beträgt 99,5 Mol-%. Die Umwandlungen in Benzol und-Toluol
betragen jeweils 30,M- Mol—% und 45,2 Mol-%. Die Zusammensetzung
des erhaltenen Gases ist 71,2 % H2, 23,0 % GO2, 2,6 % CO, 3,1 %
CH^, jeweils "Volumen-%.
10 g des Katalysators 7 (0,3 % Rh, 0,5 % UO3, AlpO^-Träger)
nach Beispiel 2 werden für eine Dampfentalkylierung von 1,2,4-Trimethylbenzol
innerhalb des Reaktors nach Beispiel 1 bei einer Reaktionstemperatur von 420° G, einem LHSV-Wert von 0,67/h
und einem Gewichtsverhältnis eingespeistes Wasser:1,2,4-Trimethylbenzol
= 1:1 eingesetzt.
Dabei beträgt die 1,2,4-Trimethylbenzol-Umwandlung 69,5 %,
die Selektivität 96,5 Mol-%. Die Zusammensetzung der Reaktionsflüsnip;keit
macht ausschließlich des nichtumgesetzten Trimethylbenzol
26,7 Mol-% Benzol, 28,5 Mol-% Toluol, 3,0 Mol-% p-Xylol,
5,4 Mol-% m-Xylol und 36,4 Mol-% o-Xylol. Die Durchflußinonge
dei-5 fjobi ldeten Gasen beträgt 8,8 l/h. Die Gaszusammensetzung
ifib 71,1 Volumen-% Hp, P^,6 Volumen-% GO2, 1,9 Volumen-% GO, .
309828/Π§8;
BAD
?26?005
3,4 Volumen-%
zu 12 ml einer wässrigen Lösung von Rhodiumchlorid in einer
Konzentration von(0,1 g Rh)/(20 ml wässrige Lösung) und 12 ml einer wässrigen Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure in
einer Konzentration von (0,1 g Pt)/(20 ml wässrige Lösung) werden 5 g einer wässrigen Lösung von Uranylnitrat zugegeben,
die durch Auflösen von Uranylnitrat in einer Menge von 0,5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Tonerdeträger zubereitet
ist, so daß man eine wässrige Mischlösung von Rhodiumchlorid, Platinchlorwasserstoffsäure und Uranylnitrat erhält. Dieser
Mischlösung werden 20 g K-Al2O, zugesetzt. Die erhaltene
Zubereitung bleibt 20 stunden lang stehen.
Danach wird die Masse nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 weiterbehandelt, so daß man den Katalysator 10 der Zusammensetzung
0,3 % Rh, 0,3 % Pt, 0,5 % UO, erhält. Mit diesem Katalysator erfolgt eine Dampfentalkylierung von Toluol nach
der Arbeitsweise des Beispiels 1, wobei man die in Tabelle 2 angegebenen Ergebnisse erhält. Der in der Tabelle 2 weiter
angegebene Katalysator ist gleichartig wie der Katalysator 10 zubereitet, enthält jedoch kein Uran. Dieser Katalysator dient
als Vergleichsbeispiel im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen.
Kata | Katalysafcor- | Reakti | -Toluol | üelekti- | Benzol-· |
lysa | zusammensetzunf | ons- | umwand | •vifcät | ausbeute |
tor | temp. | lung | pro | ||
Nr. | (0C) | (Mol-%) | (Mol-'/'ij) | Durch lauf |
|
9 | hPO | P.9.7 | op,, r, | 29.5 | |
IO | O. ^iRh-O. ?/P t- | 07. P- | ^.? |
309828/ 1 168
τ.
0,78 S Nicke Initrat werden in 30 cnr destilliertes Wasser zur
0,78 S Nicke Initrat werden in 30 cnr destilliertes Wasser zur
Bildung einer wässrigen Lösung gelöst. Darin werden 20 g i -Oi
(mit 1,5 φ extrudiert) eingegeben. Die Zubereitung '·
bleibt 20 Stunden lang stehen. Das 1- -AIgO, ist dann mit
Nickelnitrat getränkt und imprägniert; es wird bei einer Temperatur
von 80° G 20 Stunden lang getrocknet. Das V-AIpO^ wird ■
dann in einem Luftstrom bei einer Temperatur von 150° C und
anschließend bei 4-50° C jeweils eine Stunden lang calciniert..
Gesondert wird eine wässrige Lösung aus 12 ml einer wässrigen
Lösung von Rhodiumchlorid in einer Konzentration von. (0,1 g Eh)/
(20 ml wässrige Lösung) und 0,37 g UranyInitrat gelöst in
15 cmr destilliertem Wasser gleichförmig durchmischt.' Die.
calcinierte Nickeloxid-Tonerde-Zubereitung wird in, die genannte
j Mischung eingegeben. Die Zubereitung bleibt dann 20 Stunden lang stehen.
Es erfolgt dann eine weitere Calcinierung in einem Luftstrom
bei einer Temperatur von 450° C für eine Dauer von 2 Stunden.
Man erhält damit einen Katalysator der Zusammensetzung 0,3 Eh,
1,0 UO^ - 1,0 NiO - 100 Al2Q*, jeweils in Gewichtsanteilen.
Der erhaltene Katalysator wird in,einer Menge von 10 g für eine
Dampfentalkylierung von Toluol eingesetzt. Diese Reaktion
erfolgt mit einem üblichen Pestbettreaktor bei Atmasphärendruck im Durchstromverf ahren mit einem Aus gangs-LHSV-W er t des Toluol
von 0,7 h~ , einer Reaktionstemperatur von 420° 0 und einem Molverhältnis Danpf:Toluol = 6. Die Aktivität war dabei abgeschätzt.
Die Eeaktlonsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3 zeigt auch Reaktionsergebnisse, die unter sonst gleichen Bedingungen mit Katalysatoren gewonnen worden
sind, die als Komponenten Eisen, Kobalt, Chrom und Kupfer
anstelle von Nickel enthalten.
309828/1168
SAD ORIGtNAt
ca
CD
Φ
ISJ OO
σ> co
Kataly | Katalysator | Toluol- | Benzol | Gaser | GasZusammensetzung | H2 | CO2 '; | GO | CH4 |
sator Nr. |
zusammensetzung ♦1) |
umwand- lung |
selektivi tät |
zeugung | (Vo] | 70.0 | 24.2 | 1.6 | 4.2 |
(Mol-%) | (Μ0Ι-/Ο) | (Nl/h) | 70.0 | 24.2 | 2.1 | 3.7 | |||
11 | 0.3Rh-LOUO3-LONiO | 65.7 | 97.9 | 5.22 | 70.5 | 24.5 | 1.4 . | 3.5 | |
12 | » -0.7Fe2O3 | 60.0 | 94.9 | 5.49 | 70.2 | 24.0 | 2.8 | 3.0 | |
13 | ·♦ -I.OC0O | 56.Ο | 95.8 | 5.01 | 68.6 | 24.1 | 2.0 | 5.3 | |
Hf | " -LOCr2O | 68.0 | 93.1 | 7.03 | 69.3 | 24.8 | 2.0 | 3.9 | |
15 | " -0.2CuO | 54.3 | 96.2 | 4.41 | |||||
16 2 | 0.3ISi-LOUO3 | 58.3 | 89.8 | 6.12 |
*1) umgerechnete Werte für Tonerdeträger =100 Gewichtsteile.
*2) Der Katalysator 16 bildet ein Fergleichsbeispiel zur Darstellung des Fortschritts
der Erfindung. ^
(Ti
ο O
cn
In 27 ml entionisiertes Wasser werden O, Iß rg RnodiumchiOrid und
0,37 g Uranyinitrat unter Bildung einer wässrigen Lösung gelöst
Darin werden- 20 g > -AIpO3.-Kugelchen getränkt'und 24 Stunden
lang stehengelassen. Die AlpO^-Kügelchen werden danach .sorgf
al tig mit ent ionisie'rteffl Wasser "au'sgowasc hen; und bei einer
Temperatur von 80° Q 24 Stunden lang getrocknet. Dann werden die Kügelchen in einem Muffelofen in einer LuftatmoSphäre
eine Stunde lang .bei einer Temperatur von; 150° C .-und. ferner
2 Stunden lang bei einer Tempera-tur von 400° G gebrannt.
Der so erhaltene Katalysator wird in 27 ml einer wässrigen
Lösung von Ammoniummetavanadat getränkt, die 0,26 g NIL·VO^ enthält.
Daran schließt sich "eine gleiche Arbeitsweise an. 10 g
dieses Katalysators werden in einen Durchflußreaktor- bei Atmosphärendruck
eingesetzt und. 2 Stunden lang in-einem Wasserstoffstrom einer Durchflußmenge von 1,0 l/min bei einer Temperatur
von 45Q° C reduziert. Man erhält einen 0,3 Rh - 0,5 UO,
0,5 V2O5 -'Al205-Katalysator.
Die Entilkylierung von Toluol - erfolgt bei einer Reaktionstemperatur
von 420° G, einem LHSV-Wert von 0,67 h"1 und.einem
WasserrToluol-Molverhältnis zwischen 5,5 und 6,0 . Innerhalb
einer Heaktionsdauer, von 8 Stunden erhält ,man als^Mittelwerte
eine Toluolumwandlung von.67,5 Mol-% und eine Benzolselektivitüt
von 95,1 Mol-%. Die mittlere Menge des in dieser Zeit erzeugten Gases beträgt 6,44 l/h mit einer.Zusammensetzung in
Mol-% von 71,5 Wasserstoff, 24,6 CO2, 1,5 €0, 2,4 CH4.
Damit bewirkt der V2D,--^Zusatz eine merkliche Verbesserung der
Aktivität des 0,3 Rh;- 0,5 UO3 - Al^-Katalysator.
BAD ORiGfNAL
Claims (8)
1. Kanalytische
Kohlenwasserstoff en iri Gegenwart -'eines Kat'älysatcars: auf ' ■.;. : :■■„>
;
Rhodiumgrundiage, dadurch gekennzeichnety daß der; älkylaroj^
;; ,
matische Kohlenwasserstoff in Gegenwart von Dampf deriEinnr;;.:.
wirkung eines Katalysators aus Rhodium und mindestens einem
Oxid eines IIIb-Metalls ausgesetzt wird. i
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als IIIb-Metalloxid Yttrium, Lanthan, Cer, Neodym, Thorium '
oder Uran eingesetzt wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalysator auf einen Trägerstoff aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3>
dadurch gekennzeichnet, daß metallisches Rhodium in einem Anteil zwischen 0,05 und 5»0
Gewichts-% und das Oxid des IIIb-Metalls in einem Anteil von 0,05 bis 2,0 Gewichts-% auf den Träger aufgebracht wird.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Katalysator mit einem Platingehalt in einem Atomverhältnis Pt/Rh zwischen 0,1 und 10 benutzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekenn- ■
zeichnet, daß ein Katalysator benutzt wird, der neben Rhodium und einem Uranoxid außerdem Eisen, Nickel, Kobalt, Kupfer,
Chrom und/oder Vanadin enthält.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ;
metallisches Rhodium in einem Gewichtsanteil zwischen 0,OS und 5,0'Gewichts-%, Uranoxid in einem Gewichtsanteil von 0,05 bis ;
20 Gewichts-% und das Eisen-, Nickel-, Kobalt-, Chrom- und/oder Vanadinoxid in einem Gewichtsanteil von 0,01 und 10 Gewichts-% ■
auf dem Träger aufgebracht wird.
3Q9828/H6I
BAD ORIGINAL
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rhodium in metallischer Form in einem Gewichts anteil von ■:
0,05 Ms 5,0 Gewichts-%, das Uranoxid in einem Gewichtsanteil_
von 0,05 und -20 .Gewichts-% und das -,.Kupfero^cid.-in, ein,em Gewichts^
anteil zwischen .0,01 und 2 Gewichts-% auf -den Träger
"bracht wird. :■:.....·,- . . .- ν .-..■■ .- . . .
309 8 2 87 11 BB Ό·^^
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP344672A JPS5512413B2 (de) | 1971-12-29 | 1971-12-29 | |
JP9533972A JPS5640690B2 (de) | 1972-09-22 | 1972-09-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262005A1 true DE2262005A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2262005B2 DE2262005B2 (de) | 1981-02-19 |
DE2262005C3 DE2262005C3 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=26337021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2262005A Expired DE2262005C3 (de) | 1971-12-29 | 1972-12-19 | Verfahren zum Entalkylieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3848014A (de) |
DE (1) | DE2262005C3 (de) |
FR (1) | FR2169875B1 (de) |
GB (1) | GB1420087A (de) |
IT (1) | IT974324B (de) |
SU (1) | SU571184A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2286187A1 (fr) * | 1974-09-25 | 1976-04-23 | Catalyse Soc Prod Francais | Catalyseurs d'hydroconversion des hydrocarbures |
DE2928249A1 (de) * | 1978-07-12 | 1980-01-24 | Nippon Catalytic Chem Ind | Autoabgaskatalysator und verfahren zu seiner herstellung |
US4268702A (en) * | 1978-07-07 | 1981-05-19 | Elf France | Catalytic conversion of aromatic fractions in the presence of steam |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4013734A (en) * | 1973-12-14 | 1977-03-22 | Exxon Research And Engineering Company | Novel catalyst and its use for steam hydroconversion and dealkylation processes |
US4310715A (en) * | 1975-11-03 | 1982-01-12 | Texaco, Inc. | Steam dealkylation process |
SU877836A1 (ru) * | 1978-11-23 | 1984-01-30 | Предприятие П/Я Р-6913 | Катализатор дл деалкилировани алкилбензолов с вод ным паром |
US7683283B2 (en) * | 2003-04-11 | 2010-03-23 | Lockheed Martin Corporation | Delivery point merge and packaging device and method of use |
US7117657B2 (en) * | 2003-04-11 | 2006-10-10 | Lockheed Martin Corporation | Delivery point packager takeaway system and method |
US6931816B2 (en) * | 2003-06-25 | 2005-08-23 | Lockheed Martin Corporation | Packaging mechanism and method of use |
DE102005053232A1 (de) * | 2005-11-06 | 2007-05-10 | Basf Ag | Verfahren zur Dealkylierung von Alkyl-substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf |
US20080041764A1 (en) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Linde Aktiengesellschaft | Method and apparatus for steam dealkylation in a plant for the catalytic splitting of hydrocarbons |
DE102006058532A1 (de) * | 2006-08-18 | 2008-02-28 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Dampf-Dealkylierung in einer Anlage zur katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen |
DE102006058531A1 (de) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Dampf-Dealkylierung in einer Anlage zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3436433A (en) * | 1967-04-21 | 1969-04-01 | Universal Oil Prod Co | Dealkylation of alkyl substituted aromatic hydrocarbons |
US3436434A (en) * | 1967-04-21 | 1969-04-01 | Universal Oil Prod Co | Dealkylation of alkyl aromatic hydrocarbons |
GB1174879A (en) * | 1968-09-03 | 1969-12-17 | Vnii Neftekhimicheskikh Protez | A Method of Producing Benzene and Low Molecular Weight Homologs thereof |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2734929A (en) * | 1956-02-14 | Dealkylation of hydrocarbons |
-
1972
- 1972-12-19 US US00316503A patent/US3848014A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-19 DE DE2262005A patent/DE2262005C3/de not_active Expired
- 1972-12-27 IT IT55035/72A patent/IT974324B/it active
- 1972-12-28 SU SU7201865532A patent/SU571184A3/ru active
- 1972-12-28 FR FR7246611A patent/FR2169875B1/fr not_active Expired
- 1972-12-29 GB GB5996372A patent/GB1420087A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3436433A (en) * | 1967-04-21 | 1969-04-01 | Universal Oil Prod Co | Dealkylation of alkyl substituted aromatic hydrocarbons |
US3436434A (en) * | 1967-04-21 | 1969-04-01 | Universal Oil Prod Co | Dealkylation of alkyl aromatic hydrocarbons |
GB1174879A (en) * | 1968-09-03 | 1969-12-17 | Vnii Neftekhimicheskikh Protez | A Method of Producing Benzene and Low Molecular Weight Homologs thereof |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2286187A1 (fr) * | 1974-09-25 | 1976-04-23 | Catalyse Soc Prod Francais | Catalyseurs d'hydroconversion des hydrocarbures |
US4268702A (en) * | 1978-07-07 | 1981-05-19 | Elf France | Catalytic conversion of aromatic fractions in the presence of steam |
DE2928249A1 (de) * | 1978-07-12 | 1980-01-24 | Nippon Catalytic Chem Ind | Autoabgaskatalysator und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT974324B (it) | 1974-06-20 |
FR2169875A1 (de) | 1973-09-14 |
SU571184A3 (ru) | 1977-08-30 |
FR2169875B1 (de) | 1976-08-27 |
DE2262005C3 (de) | 1981-12-17 |
GB1420087A (en) | 1976-01-07 |
DE2262005B2 (de) | 1981-02-19 |
US3848014A (en) | 1974-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0714872B1 (de) | Katalysator für die Dehydrierung von C6-bis C15-Paraffinen | |
DE19756292C2 (de) | Katalysator zur Umwandlung paraffinischer Kohlenwasserstoffe in korrespondierende Olefine | |
DE3787591T2 (de) | Mit Bor promotierte reduzierfähige Metalloxide und Verfahren zu deren Verwendung. | |
EP0448584B1 (de) | Verfahren und katalysator zur dehydrierung oder dehydrozyklisierung von kohlenwasserstoffen | |
DE3879147T2 (de) | Verfahren zur dampfdehydrierung von dehydrierbaren kohlenwasserstoffen unter gleichzeitiger oxydativer wiedererwaermung. | |
DE3884441T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid. | |
DE2262005A1 (de) | Katalytische dampfentalkylierung | |
DE1905824A1 (de) | Katalysator fuer die Dehydrierung und dehydrieren de Cyclisierung von Paraffinen sowie Verfahren unter Anwendung eines solchen Katalysators | |
DE3318802A1 (de) | Neue katalysatoren zur kohlenwasserstoff-umwandlung | |
DE1254811B (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizgasen mit hohem Methangehalt | |
DE1542327B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE2164806C3 (de) | ||
DE2759367A1 (de) | Verfahren zur reformierung oder herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen | |
WO1997040931A1 (de) | Katalysator zur selektiven aromatisierung | |
DE2454768C2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Butendioldiacetaten | |
DE2538205A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylmethylcarbinol | |
DE3037047C2 (de) | ||
DE2727759A1 (de) | Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators | |
DE2426597A1 (de) | Neue katalysatoren fuer die umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2628725C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-tert.-alkylsubstituierten Anthrachinonen | |
DE2541571C3 (de) | Oxydationskatalysator zur Oxydation von Methacrolein zu Methacrylsäure | |
DE2554648C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrolein | |
DE1222913B (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylchorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten | |
DE3210709C2 (de) | Thalliumoxid enthaltender Katalysator und seine Verwendung | |
DE1237554B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls methylsubstituiertem Allylchlorid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8326 | Change of the secondary classification | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |