[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2258833A1 - Treibscheibentriebwerk - Google Patents

Treibscheibentriebwerk

Info

Publication number
DE2258833A1
DE2258833A1 DE19722258833 DE2258833A DE2258833A1 DE 2258833 A1 DE2258833 A1 DE 2258833A1 DE 19722258833 DE19722258833 DE 19722258833 DE 2258833 A DE2258833 A DE 2258833A DE 2258833 A1 DE2258833 A1 DE 2258833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
rope
engine according
disk
traction sheave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258833C2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greifzug Hebezeugbau 5070 Bergisch-Gladbach GmbH
Original Assignee
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5863222&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2258833(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Greifzug Hebezeugbau GmbH filed Critical Greifzug Hebezeugbau GmbH
Priority to DE2258833A priority Critical patent/DE2258833C2/de
Priority to CH1644473A priority patent/CH577932A5/xx
Priority to ZA739034A priority patent/ZA739034B/xx
Priority to LU68870A priority patent/LU68870A1/xx
Priority to BE138326A priority patent/BE807992A/xx
Priority to FR7343537A priority patent/FR2211608B1/fr
Priority to US05/420,009 priority patent/US3965767A/en
Priority to AR251282A priority patent/AR198712A1/es
Priority to AU63110/73A priority patent/AU483315B2/en
Priority to CA187,096A priority patent/CA994748A/en
Priority to DD175014A priority patent/DD113336A5/xx
Priority to JP48134832A priority patent/JPS5841278B2/ja
Priority to GB5568673A priority patent/GB1447286A/en
Priority to IL43728A priority patent/IL43728A/en
Priority to ES421077A priority patent/ES421077A1/es
Priority to BR9495/73A priority patent/BR7309495D0/pt
Priority to CS738306A priority patent/CS188852B2/cs
Priority to IT32291/73A priority patent/IT1002364B/it
Publication of DE2258833A1 publication Critical patent/DE2258833A1/de
Publication of DE2258833C2 publication Critical patent/DE2258833C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7415Friction drives, e.g. pulleys, having a cable winding angle of less than 360 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/38Means or measures for increasing adhesion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/50Features essential to rope pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Reg.-Nr.
bitte angeben
P a t e ti t a η m e 1 du ng. _ :
der Firma
Greifzug Gesellschaft für Hebezeugbau mbH., 507 Bergisch
Gladbach, Scheidtbachstraße
Treibscaeibentriebwerk
Die Erfindung betrifft ein Treibscheibentriebwerk mit einer Treibscheibe, insbesondere für Mehrzweckzüge mit durchlaufendem Zugseil·
Es sind Treibscheibentriebwerke mit einer Treibscheibe für Aufzüge bekannt, bei denen ein Seil Oder mehrere Seile nebeneinander in den Seilrillen der Treibscheibe liegen, die von einem Motor angetrieben wird, Me Übertragung des Drehmomentes erfolgt durch Haftreibung zwischen Seil und Treibscheibe in den Seilrillen, die halbrund öder zur Vergrößerung der Klemmwirkung auch trapezförmig ausgebildet sein können.
409824/0459
Während bei Treibscheibentriebwerken infolge der Seilbelastungen auf beiden Seiten der Treibscheibe durch den Aufzugkorb einerseits und das Gegengewicht andererseits die zwischen Seil und Treibscheibe wirksame Kormaldruckkraft groß genug ist, um das auf die Treibscheibe ausgeübte Drehmoment schon bei einem Umschlingungswinkel ^. 180° auf das Seil zu übertragen, ist die Drehmomentübertragung bei Hehrzweckzügen mit durchlaufendem Zugseil nicht ohne weiteres möglich, da hier nur das eine Ende des Seiles belastet ist, während das andere Ende ohne Last frei hänpt. Andererseits ist es bei rehrzweckzügen, welche eine möglichst einfache und handliche Bauart heben müssen, nicht ohne weiteres möglich, den Umschlingungswinkel durch Anordnung weiterer Treibscheiben zu vergrößern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Treibscheibentriebv/erk mit einer Treibscheibe zu schaffen, das insbesondere für iiehrzweckzüge mit durchlaufendem Zugseil verwendbar ist, bei denen nur an einem Seilende eine Last hängt.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Treibscheibe aus zwei gegeneinander geneigten Scheibenhälften besteht, von denen jede an ihrem Umfangsrand eine Seilrillenhälfte trägt und daß die Scheibenhälften an dem das Seil tragenden Scheitelpunkt ihres Umfangsrancies gegeneinander gepreßt werden. ■ .
40982A/0459
BAD ORIGINAL
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, auf das über die Seilscheibe laufende Seil einen Querdruck auszuüben und dieses im Scheitelpunkt der Treibscheibe festzuklemmen, so daß auch nur an einem Ende des Seiles hängende große Lasten bewegt werden können.
Die Scheibenhälften sind zweckmäßig gegeneinander geneigt. Dies hat den Vorteil, daß das Seil an Stellen auf die Treib scheibe aufläuft und abläuft, an welchen die Seilrillenhälf ten einen größeren Abstand voneinander haben, so daß an diesen Stellen keinerlei Zwängungen auftreten. Die Klemmkraft wird dann allmählich auf das einlaufende Seil aufgebracht, bis sie im Scheitelpunkt ihr Maximum erreicht und dann allmählich wieder nachläßt, bis daa Seil völlig frei und ohne jeden seitlichen Zwang von der Treibscheibe wieder abläuft.
In der Nähe des Umfangsrandes der Scheibenhälften können mehrere, elastisch nachgiebige Klemmvorrichtungen auf der Oberfläche der Scheibenhälften verteilt angeordnet sein, wobei die Scheibenhälften an mindestens einer dem das Seil tragenden Scheitelpunkt gegenüberliegenden Stelle durch eine Spreizvorrichtung auseinandergedrückt werden. Eine solche Ausbildung ist besonders einfach und eignet sich besonders zum Heben kleinerer Lasten. Hierbei kann die Spreizvorrichtung vorteilhaft von einer in die Seilrille eingreifenden Antriebsscheibe gebildet werden, die das An-
409824/0^59
triebsmoment durch Reibung auf die Treibscheibe überträgt.
Wo ein höherer Klemmdruck auf das Seil erforderlich ist, ist es zweckmäßig, wenn die Scheibenhälften in einem starren Rahmen derart drehbar gelagert sind, daß ihre Drehachsen unter einem flachen Winkel geneigt sind. Die Seilrille kann dann auf dem Umfang der Treibscheibe in Form einer Sinuskurve verlaufen, wobei die eine Scheibenhälfte angetrjeb en wird, während die andere Scheibenhälfte frei drehbar gelagert ist. Diese AusfUhrungsform hat den Vorteil, daß sich das Seil unter einer an einem Seilende hängenden Last selbst in der sinusförmig verlaufenden Seilrille festklemmt, wenn sich die eine Scheibenhälfte gegenüber der anderen geringfügig verdreht, so daß sich der Abstand der Sellrillenhälften zueinander verändert.
Der auf das Seil auszuübende Klemmdruck kann auch dadurch erzeugt werden, daß die Scheibenhälften an dem das Seil tragenden Scheitelpunkt von Druckrollen gegeneinander gepreßt werden, die im Triebwerkgehäuse drehbar gelagert sind. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Achsen der Druckrollen gegenüber der Mittelebene der Treibscheibe geneigt sind und wenn die im Bereich der Druckrollen zur MitteleBehe geneigte Außenfläche aufweisende Treibscheibe gegenüber den Druckrollen radial verschiebbar ist, oder wenn umgekehrt die Druckrollen in Radialrichtung der Treibscheibe verschiebbar sind. Bei einer radialen Verschiebung relativ zwischen Treibscheibe und Druckrollen wird hierdurch durch Keilwirkung ein vom Maß der Verschiebung abhängiger Klemmdruck erzeugt.
409824/0459
- 5 - 2258S33
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Scheibenhälften im Bereich der Seilrille zum Scheibenmittelpunkt geneigte Außenflächen aufweisen, mit denen sie frei zwischen den Druckrollen hängen, deren Achsen ebenfalls zum Scheibenmittelpunkt geneigt sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die auf das Seil ausgeübte Klemmkraft von der Größe der an einem Seil hängenden Last abhängig ist und bei steigender Last größer wird.
Die Seheibenhälften können von Zahnkränzen mit Innenverzahnung gebildet werden, die gemeinsam von einem Ritzel angetrieben werden. Bei einer anderen Ausführungsform.können die Treibßcheibenhälften Ausnehmungen aufweisen, in welche die Arme, einer Klauenkupplung eingreifen* Eine solche Ausbildung ist besonders vorteilhaft, da hier die Treibscheiben aus zwei losen Hälften bestehen können, welche leicht von der Seite her'zwischen die Druckrollen eingeführt werden können, und in deren Seilrillen das Seil einfach eingeschoben werden kann. Sowohl bei diesem Vorgang als auch während des Betriebes können hierbei die Scheibenhälften radial verschoben werden, ohne daß die Antriebsmittel ausgebaut oder in ihrer Lage verändert oder eingestellt werden müssen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform können die. Scheibenhälften von Ringen gebildet werden, die mit einer beiden Scheibenhälften gemeinsamen Nabe aus elastischem Material verbunden sind, in welcher, exzentrisch angeordnete Hülsen für die Arme der Klauenkupplung vorgesehen sind» Hierbei
kann die Nabe aus Gummi bestehen und zwei radial und axial verformbare Umfangsrippen aufweisen, an denen die Scheibenhälften befestigt sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß beide Scheibenhälften zu einem einzigen Aggregat zusammengefaßt sind und daß sich die Scheibenhälften dennoch axial gegeneinander und gegenüber der Nabe auch in radialer Richtung bewegen können. Durch die Anordnung der verformbaren Umfangsrippen werden auch bei radialer Verschiebung der von Hingen gebildeten Scheibenhälften auf die Nabe keine Radialkräfte ausgeübt, so daß das Lager der Antriebswelle nicht belastet wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann es zweckmäßig sein, wenn die Scheibenhälften auf im Abstand voneinander angeordneten, sphärischen Lagern einer Antriebswelle gelagert sind, mit welcher eine zwischen den Ccheibenhälften angeordnete Stützscheibe fest verbunden ist, welche auf ihrem Umfang das Seil trägt und welche exzentrisch angeordnete Mitnehmer aufweist, die in Langlöcher der Scheibenhälften eingreifen. Hierbei sind die am Scheitelpunkt der Scheibenhälften angreifenden Stützrollen zweckmäßig in einem radial gegen die Treibscheibe gedrückten Joch angeordnet. Da» Antriebsmoment wird hierbei von der Stützscheibe aus Über die Mitnehmer auf die Treibscheibenhälfte übertragen»
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Joch mit den Stützrollen an einem Ende eines losen Kipphebels befestigt 1st, der an einem die Antriebs- und Laufwelle der Treibscheibe
X0982 4/0459
tragenden Tragbügel kippbar gelagert ist und an dessen anderem linde das Triebwerk an einem Festpunkt frei aufgehängt ist. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach und erlaubt es, den Antriebsmotor mit der Treibscheibe zu einem einzigen, handlichen und kompakten Aggregat zusammenzufassen, das ohne weitere Umstände an einem Festpunkt, .beispielsweise an einem Gerüst oder einem Lasthaken aufgehängt und in Betrieb genommen werden kann. Durch die Aufhängung am Kipphebel wird gleichzeitig ein von der Größe der Last abhängiger Anpreßdruck von den Stützrollen auf die Treibscheibenliälften übertragen, so daß der auf das Seil ausgeübte Klemmdruck mit größer werdender Last steigt.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungei an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Stirnansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem senkrechten Schnitt nach Linie H-II,
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in einem Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3,
409824/0459
BAD ORIGINAL
Fig. 5 einen Teilschnitt durch das Treibscheibentriebwerk nach Fig. 4 in einem Schnitt nach Linie V-V,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem senkrechten Querschnitt,
Fig. 7 den Gegenstand der Fig. 6 in einem senkrechten Schnitt nach Linie VII-VII,
Fig. 8 einen Teilschnitt der Fig. 7 nach Linie VIII-VIII,
Fig. 9 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer seitlichen Ansicht und
Fig.10 den Gegenstand der Fig. 9 teilweise in einer Stirnansicht und teilweise im Schnitt.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Treibscheibentriebwerk 10 besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse 11, dessen beide Teile 11a und 11b durch vier Schraubenbolzen 12 mit Muttern 13 verbunden sind. Im Inneren des Gehäuses 11 ist eine Treibscheibe 14 gelagert, die aus zwei Scheibenhälften 14a und 14b besteht. ;?<
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Scheibenhälfte 14a gegenüber der Scheibenhälfte 14b geneigt, so daß die Drehachsen 15 und 16 der beiden Scheibenhälften miteinander
409824/0459
einen flachen Winkel^'bilden· '
Die Scheibenhälften 14a und I4b werden von Ringen gebildet,, die mit einer axial vorspringenden Schulter 17 in je einein Gleitlager 18 des Gehäuses 11 gelagert sind. Die Scheibenhalfte I4b hat eine Innenverzahnung 19, in die ein Antriebsritzel 20 eingreift, dessen mit ihm fest verbundene Ritzelwelle 21 im Gehäuse 11 drehbar gelagert ist*
Die andere, der Scheibenhälfte 14b ,gegenüberliegende Scheibenhälfte 14a ist in ihrem Lager 18 frei drehbar und nicht angetrieben.
Jede Scheibenhälfte I4a und I4b trägt eine Hälfte 22a bzw. 22b einer Seilrille 22, die bei dent Äusführungsteeisplel nach den Fig. 1 und 2 auf dem Unltng der Treibscheibe 14 in Form einer Sinuskurve verläuft» Das in die· Seilrille 22 eingelegte Seil 25 pendelt also längs des halben Umganges der Treibscheibe 14 quer zur Umfangsrichtung hin und her« Da nur die eine Treibscheibenhälfte 14b im Sinne des Pfeiles angetrieben wird, kann sich diese Scheibenhälfte gegenüber der anderen Scheibenhälfte 14a in Umfangsrichtung verdrehen"* Hierdurch verändert sich die gegenseitige Löge1 der Rillenhälften gegeneinander, so daß das Seil zwischen, den beideö Scheibenhälften in der Rille quer zu seiner Längserstreckwng zusammengeklemmt wird* wenn die angetriebene Scheibenhilft© 14b zunächst ein wenig in Umfangsrichtung am Seil entlang-
X09824/0459
gleitet und gegenüber der nicht angetriebenen Schetbenhülfte 14a ein wenig voreilt. Der auf das Seil 23 im Scheitelpunkt ausgeübte Klemmdruck wird umso größer, je 'mehr sich die Scheibenhälfte 14b gegenüber der Scheibenhälfte 14a verdreht und je geringer der, Abstand der Rillenflaiikea 25 und 26 im Scheitelpunkt 27 des Umfangsrandes 28 der Treibscheibe 14 wird.
Man erkennt, daß durch die gegenseitige neigung der u benhälften 14a und 14b in diesem und den folgenden'AusfUhrungsbeispielen der Erfindung das Seil 23 an Stellen 29 und 30 auf die Treibscheibe 14 aufläuft, an denen die Flanken 25 und 26 der Seilrille 22 noch einen Abstand a haben, der größer ist, als der Durchmesser d des Seiles. Dieser Abstand a zwischen den Flanken 25 und 26 der Seilrille 22 wird darin nach oben hin kontinuierlich kleiner, bis er im Scheitelpunkt 27 sein liinimum erreicht» Hierdurch ist es iröglich, daß das Seil zwängungsfrei an der Stelle aufläuft, dann kontinuierlich zum Scheitelpunkt 27 Mn immer stärker eingeklemmt wird. Vom Scheitelpunkt 27 aus verringert sich dann der Klemmaruck wieder kontinuierlich» bis das Seil 23 an der Stelle 30 wieder zwängungsfrei tob, der Treibscheibe 14 abläuft.
Der Winkeiy zwischen den Achsen 15 und 16 tier Treibecheibenhälften 14a und 14b ist in, allen Figuren stark übertrieben dargestellt, um das Prinzip deutlich zu machen. Er ist in
409824/0459
BAD ORIGINAL
■.Wirklichkeit viel geringer.
Bei dem in den Fig. 3>4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Treibscheibe 14 ebenfalls aus zwei Scheibenhalften 14a und 14b, die beide eine Innenverzahnung 19 aufweisen und gemeinsam von einem Antriebsritzel 20 angetrieben werden, das im Gehäuse 11 mit einer Welle 21 gelagert ist. Im Gegensatz zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind hier die Scheibenhalften nicht in einem starren Lager des Gehäuses geführt, sondern zwischen zwei Druckrollen 27 und 28 aufgehängt, die im oberen Teil 29 des Gehäuses 11 mit zwei Zapfen 30 gelagert sind und deren Drehachsen 31 radial zu den Treibscheibenhälften I4a una 14b verlaufen und gegen deren Ebene unter einem Winkel d~ geneigt sind.
Die Druckrollen 27 und 28 sind auf Achszapfen 32 frei drehbar und haben eine gewölbte Umfangsflache 33.
Zwischen die Druckrollen 27 und 28 ist die aus den beiden Scheibenhälften 14a und i4b bestehende Treibscheibe 14 eingehängt ,welche die das Seil 23 fast vollständig umfassenden Seilrillenhälften 22a und 22b zwischen sich einklemmt . Im Bereich der Druckrollen 27 und 28 haben die Treibscheibenhälfter!. 14a und 14b zu ihrem Mittelpunkt M hin geneigte Außenflächen 34, mit denen sie an den gewölbten Umfangsflachen 33 der Druckrollen 27 und 28 anlegen und von diesen getragen vrerden.
i 0 9 8 2 4 / 0 4 5 i)
BAD ORIGINAL
An den zum Scheitelpunkt 27 um 90 versetzten Auflauf- und Ablaufstellen 29 und 30 des Seiles 23 sind Führungsrollen 37 angeordnet, die mit einem vorstehenden Umfangsring 38 zwischen die Umfangsränder 39 der Treibscheibenhälften 14a und 14b eingreifen und diese führen und in einem gehörigen Abstand voneinander halten, so daß das Seil 23 zwängungsfrei in die Seilrille 22 einlaufen und aus dieser wieder auslaufen kann.
Das Gehäuse 11 des Treibscheibentriebwerkes nach den Fig. und 4 ist mit zwei Tragrippen 40 versehen, die eine öse 41 aufweisen, in denen das Gehäuse an irgendeinem Festpunkt aufgehängt ist. Die Öse 41 befindet sich hierbei in der Fluchtlinie des ablaufenden Seilendes.
Man erkennt, daß der Anpreßdruck, der im Scheitelpunkt 27 von den beiden Seilrillenhälften 22a und 22b auf das Seil ausgeübt wird, davon abhängig ist, wieweit die Treibscheibe zwischen den beiden Druckrollen 27 und 26 nach unten gezogen wird. Dies wiederum ist von der Größe der Last abhängig, die an dem auf die Treibscheibe im Punkt 29 auflaufenden Seilende hängt. Das in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Ausführungsform nach den Fig. bis 5 ähnlich. Auch hier sind wiederum zwei Druckrollen 27 und 28 vorgesehen, die im oberen Teil 29 des Gehäuses 11 derart hängend gelagert sind, daß ihre Drehachsen 31 und radial zur Treibscheibe verlaufen und gegenüber deren Mittel-
409824/0459
ebene 42 einen Winkel*L bilden, Auei} hler sind Führungsrgllen 37 vorgesehen und das Treibscheib.entriebwe.irk ist ebenso wie die in den Fig» 3 bis 5 dargestellte yorriGhtyng an einem Festpunkt mit einer Öse 41 aufgehängt. Die Treibscheibe besteht aus zwei Ringen I4ä und 14b, die sich mit Sehrägflachen 34 an den gewölbten Umfangsflachen 33 4§r Druckrollen abstützen und Seilrille.nhal.ften 22a und 22b aufweisen, mit denen sie das Seil 23 zwischen sieh einklem=· men. Im Gegensatz zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind, die Treibseheihenringe I4a und. 14b jedoch .nicht unabshängig voneinander! sondern beide sind mi$ einer Nabe aus ßummi verbunden, die an ihrem limfang einen tiefen Jlmfang schlitz 44 aufweist. Die diesen iJmfangsschlitz 44 seitlich begrenzenden aänder bilden zwei radial und axial yerfopm!? bare Umfangsrippen 45, an deren Außenrändern 46 die Tre^-bscheibenhälften 14a und I4b aufvulkanisier| oder auf andere Weise befestigt sind.
In die Nabe 43 sind ferner vier exzentri§ch angeordnete Metallhülsen 47 eingelassen, in welche d|.e Arme #ißer Klauenkupplung 49 eingreifen, die mit einer im gehäuse gelagerten Antriebswelle 50 verbunden ist.
Eine oberhalb des Scheitelpunktes 2.7 über 4em Seil 23 angeordnete Leiste 51 verhindert, daß sich das Seil 23 feeim Einfädeln nach oben aus der Seüriile 22 heraushebt.
BAD ORIGINAL
Bei dem in den Fig. 3 unci 10 dargestellten Ausführungsbei» spiel besteht das Gehäuse lediglieh aus einem die 'i'reib*- scheibe umgreifenden Bügel 52,-'der ein Abdeekb].ech Z~>~$ träft, welches die Treibscheibe 14 auf der Hälfte ihrer .Umfass» fläche abdeckt. In dem Bügel 52 ist eine Antriebswelle 5^ drehbar gelagert, mit der eine Stützscheibe 55 drehfest verbunden ist, die eine Umfangsrille 56 aufv/eist, aui" aie das Seil 23 aufgelegt ist. Zu beiden Seiten der Stützscheibe 55 sind die beiden Scheibenhälften 14a unci I4b der Treibescheibe 14 im Abstand voneinander angeordnet, d££ %xv 4fi' llähe ihres umfang ε randes an ihren, dem Seil 23 zugewandten Innenflächen je eine Seilrillenhälfte 22a und 22b trafen und die in sphärischen Lagern 57 der Antriebswelle 54 £β» lagert und auf diesen Lagern frei drehbar und quer zur Achse der Antriebswelle 54 schwenkbar sind,
üie Stützscheibe 55 trägt zwei exzentrisch angeordnete Mit*· Rehmer 58, die in ihnen zugeordnete Langlöcher 59 der beiden ocheibenhälften 14a und 14b eingreifen, so daß diese beider: Scheibenhälften bei einer Drehung der auf der i
54 sitzenden Stutzscheibe 55 im Sinne dfP Pfeiles 60 nommen werden.
Auf der Antriebsv/elle 5^ sind außen neben d§n sphirischen La- ern 57 der· TreiDscheibenhalften 14a und 14b Schenkel 61 eines Tragbügtls 62 gelagert, Die b:e|4en b1 sind an ihren freien, die freibPfheibe "|4 iifaerpagenden
9 B ^ ■> / Cl Ä ::9 BAD ORIGJNAl,
iJnden 63 durch eine Achse 64 miteinander fest verbunden, auf welcher ein loser Kipphebel 65 kippbar gelagert ist, welcher im Grundriß etwa die Form eines U hat und an seinem einen iJnde 66 ein Joch 67 trägt, welches zwei schräg nach unten gerichtete Portsätze 68 aufweist, an denen je eine Druckrolle 28 gelagert ist, die den in den Fig. 3 und 6 dargestellten Druckrollen entsprechen und je eine gekrümmte Umfangsflache 33 aufweisen, mit denen sie gegen in der Nähe der äußeren Ränder 25 und 26 der Teibscheibenhälften 14a und 14b auf deren Außenseiten angeordnete Schrägflächen 69 anliegen und die Treibscheibenhälften in diesem Bereich seitlich gegen das Geil 23 drücken.
An dem anderen, dem Joch 67 gegenüberliegenden Ende 70 des Kipphebels 65 ist eine Tragöse 71 angeordnet, an welcher das gesamte Triebwerk an einem Festpunkt aufgehängt werden kann.
Man erkennt, daß der hier nicht näher dargestellte Antriebsmotor unmittelbar an dem Bügel 52 und dem Tragbügel 61 befestigt und unmittelbar mit der Antriebswelle 54 gekoppelt werden kann. Treibscheibentriebwerk und Antrieb bilden dann eine kompakte kleine Einheit, die als Ganzes an irgendeinem Festpunkt aufgehängt und sogleich in Betrieb genommen werden kann. Der von den Druckrollen 28 auf die Treibscheibenhälften 14a und 14b ausgeübte seitliche Anpreßdruck regelt sich nach· der am Seil 23 hängenden Last.
4 0 9 8 2 4/0459
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1} Treibscheibentriebwerk mit einer Treibscheibe» insbesondere für Mehrzweckzüge mit durchlaufendem Zugseil, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibscheibe (14) aus zwei gegeneinander geneigten Scheibetfilften (14a, 14b) besteht, von denen jede an ihrem Umfaiigsrand (25, 26) eine Seilrillenhälfte (22a, 22b) trägt und daß die Scheibenhälften (14a, 14b) an dem das Seil (23) tragenden Scheitelpunkt (27) ihres Umfangsrandes (25, 26) gegeneinandergepreßt werden.
    2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Umfangsrandes (25, 26) der Scheibenhälften (14a, 14b) mehrere elastisch nachgiebige Klemmvorrichtungen auf der Oberfläche der Scheibenhälften (i4a, 14b) verteilt angeordnet sind und daß die Scheibenhälften 14a, 14b) an mindestens einer dem das Seil (23) tragenden Scheitelpunkt (27) gegenüberliegenden Stelle durch eine Spreizvorrichtung auseinandergedrückt werden.
    3« Triebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung von einer in die Seilrille (22) eingreifenden Antriebsrolle gebildet wird.
    4. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhälften (14a, 14b) in einem
    409824/0459
    starren Rahmen (11 bzw. 52, 61.) derart drehbar gelagert sind, daß ihre Drehachsen (15» 16) unter einem flachen Winkel (^) "geneigt· sind.
    5. Triebwerk nach einem'der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilrille (22) auf dem Umfang der Treibscheibe (14) in Form einer Sinuskurve verläuft und daß die eine Scheibenhälfte (i4b) angetrieben wird und die andere Scheibenhälfte (14a) frei drehbar gelagert ist.
    6. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhälften (14a, I4b) an dem das Seil (23) tragenden Scheitelpunkt (27) yon Druckrollen (28) gegeneinandergepreßt werden, die im Triebwerkgehäuse (11) drehbar gelagert sind«
    7. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (31» 32) der Druckrollen (28) gegenüber der Mittelebene (42) der Treibscheibe (14) geneigt sind und daß die im Bereich der Druckrollen (28) zur Mittelebene (42) geneigte Außenflächen (34 bzw. 69) aufweisende Treibscheibe (14) gegenüber den Druckrollen (28) radial verschiebbar ist, oder daß die Druckrollen (28) in Radialrichtung der Treibscheibe (14) verschiebbar sind.
    8. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1Ms 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhälften (I4a, 14b) im Bereich der
    409824/0459
    Seilrille (22) zum Scheibenmittelpunkt (M) geneigte Außenflächen (34) aufweisen, mit denen sie frei zwischen den Druckrollen (28) hängen, deren Achsen (31, 32) ebenfalls zum Scheibenmittelpunkt (M) geneigt sind.
    9. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhälften (14a, 14b) von Zahnkränzen mit Innenverzahnung (19) gebildet werden, die gemeinsam von einem Ritzel (20) angetrieben werden.
    10. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Treibscheibenhälften (I4a, 14b) Ausnehmungen (47) aufweisen, in welche die Arme (48) einer Klauenkupplung (49) eingreifen.
    11. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhälften (I4a, 14b) von Ringen gebildet werden, die mit einer beiden Scheibenhälften (14a, 14b) gemeinsamen Nabe (43) aus elastischem Material verbunden sind, in welcher exzentrisch angeordnete Hülsen für die Arme (48) der Klauenkupplung (49) vorgesehen sind.
    12. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (43) aus Gummi besteht und zwei radial und axial verformbare Umfangsrippen (45) aufweist, an denen die Scheibenhälften (14a und 14b) befestigt sind.
    409824/0459
    15. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- « kennzeichnet, daß die Scheibenhälften (i4a, I4b) auf im Abstand voneinander angeordneten sphärischen Lagern (57) einer Antriebswelle (54) gelagert sind, mit welcher .eine zwischen den Scheibenhälften (I4a, 14b) angeordnete Stützscheibe (55) fest verbunden ist, welche auf ihrem Umfang das Seil (23) trägt und welche exzentrisch angeordnete Mitnehmer (5ö) aufweist, die in Langlöcher (59) der Scheibenhälften (i4a, 14b) eingreifen und daß die am Scheitelpunkt (27) der Scheibenhälften (14a, I4b) angreifenden Stützrollen (28) in einem radial gegen die Treibscheibe (14) gedrückten Joch (67) angeordnet sind.
    14. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (67) mit den Stützrollen (28) an einem Ende (66) eines losen Kipphebels (65) befestigt ist, der an einem die Antriebs- und Lauf welie (54) der Treibscheibe (14) tragenden Tragbügel (61) kippbar gelagert ist und an dessen anderem Ende (70) das Triebwerk (10) an einem Festpunkt frei aufgehängt ist„
    409824/0459
    Leers eite
DE2258833A 1972-12-01 1972-12-01 Treibscheibentriebwerk Expired DE2258833C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258833A DE2258833C2 (de) 1972-12-01 1972-12-01 Treibscheibentriebwerk
CH1644473A CH577932A5 (de) 1972-12-01 1973-11-22
ZA739034A ZA739034B (en) 1972-12-01 1973-11-27 Driving pulley mechanism
LU68870A LU68870A1 (de) 1972-12-01 1973-11-27
BE138326A BE807992A (fr) 1972-12-01 1973-11-29 Dispositif de transmission a poulie de commande
FR7343537A FR2211608B1 (de) 1972-12-01 1973-11-29
US05/420,009 US3965767A (en) 1972-12-01 1973-11-29 Driving pulley mechanism
DD175014A DD113336A5 (de) 1972-12-01 1973-11-30
AU63110/73A AU483315B2 (en) 1972-12-01 1973-11-30 Driving pulley mechanism
CA187,096A CA994748A (en) 1972-12-01 1973-11-30 Driving pulley mechanism
AR251282A AR198712A1 (es) 1972-12-01 1973-11-30 Mecanismo de transmision de polea motriz con una polea motriz, especialmente para aparejos universales con cable tractor continuo
JP48134832A JPS5841278B2 (ja) 1972-12-01 1973-11-30 クドウエンバンクドウソウチ
GB5568673A GB1447286A (en) 1972-12-01 1973-11-30 Driving pulley mechanism
IL43728A IL43728A (en) 1972-12-01 1973-11-30 Driving pulley mechanism
ES421077A ES421077A1 (es) 1972-12-01 1973-12-01 Perfeccionamientos en los mecanismos de accionamiento para poleas motrices.
BR9495/73A BR7309495D0 (pt) 1972-12-01 1973-12-03 Mecanismo de acionamento por polia de transmissao
CS738306A CS188852B2 (en) 1972-12-01 1973-12-03 Disc propulsion unit
IT32291/73A IT1002364B (it) 1972-12-01 1973-12-27 Dispositivo di trasmissione a puleg gia motrice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2258833A DE2258833C2 (de) 1972-12-01 1972-12-01 Treibscheibentriebwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2258833A1 true DE2258833A1 (de) 1974-06-12
DE2258833C2 DE2258833C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5863222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258833A Expired DE2258833C2 (de) 1972-12-01 1972-12-01 Treibscheibentriebwerk

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3965767A (de)
JP (1) JPS5841278B2 (de)
AR (1) AR198712A1 (de)
BE (1) BE807992A (de)
BR (1) BR7309495D0 (de)
CA (1) CA994748A (de)
CH (1) CH577932A5 (de)
CS (1) CS188852B2 (de)
DD (1) DD113336A5 (de)
DE (1) DE2258833C2 (de)
ES (1) ES421077A1 (de)
FR (1) FR2211608B1 (de)
GB (1) GB1447286A (de)
IL (1) IL43728A (de)
IT (1) IT1002364B (de)
LU (1) LU68870A1 (de)
ZA (1) ZA739034B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522033C2 (de) * 1975-05-17 1983-01-05 Greifzug Gesellschaft für Hebezeugbau mbH, 5070 Bergisch-Gladbach Treibscheibentriebwerk
DE2500731A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Magg Einrichtung zum spannen von tauen, seilen oder draehten
NL165709C (nl) * 1975-09-26 1981-05-15 Western Gear Europ Hijsinrichting.
NL7900152A (nl) * 1979-01-09 1980-07-11 Volvo Car Bv V-riemaandrijving.
US4603839A (en) * 1983-05-27 1986-08-05 Igelfors Bruks Ab Device for transport or displacement of elongated objects in particular, as well as a pulling or traction wheel comprised in said device
DE3540906C2 (de) * 1985-01-22 1987-04-02 N.V. Sky Climber Europe S.A., Aartselaar Vorrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Ziehen von Lasten
JPH0729260Y2 (ja) * 1985-08-28 1995-07-05 日機装エイコ−株式会社 ベロ−ズポンプ
HRPK990078B3 (en) * 1999-03-10 2005-04-30 Zelić Marko Pass-through universal automatic winch
US6871849B2 (en) * 2000-03-27 2005-03-29 Heidelberger Druckcmaschinen Ag Delivery for a sheet-processing machine, especially a rotary printing machine
GB0115486D0 (en) * 2001-06-25 2001-08-15 Hammerbeck John P R A non-slip pulley
ES1073935Y (es) * 2010-10-21 2011-06-09 Elevadores Goian S L Aparato elevador por cable

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193254A (en) * 1962-06-15 1965-07-06 Charles E Minnick Apparatus for gripping and pulling
US3332597A (en) * 1964-02-05 1967-07-25 Botalam Sarl Device for the propulsion of wire and thread

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US305931A (en) * 1884-09-30 Geoegb l
DK10772C (da) * 1908-04-27 Anders Christensen Storper Linefiskemaskine.
FR549510A (de) * 1923-02-12
FR383514A (fr) * 1907-10-08 1908-03-11 Antoinette Soc Dispositif pour favoriser l'adhérence des cables sur les poulies
US1329107A (en) * 1919-06-14 1920-01-27 James P O'bryan Hoisting device
DE449153C (de) * 1926-04-07 1927-09-06 Franz Casel Seilscheibe mit geklemmtem Seil
US2326671A (en) * 1943-02-04 1943-08-10 Jr Joseph C Patterson Sheave and pressure rider
US2674897A (en) * 1949-06-11 1954-04-13 S D M Company Resilient sheave
NL181365B (nl) * 1952-09-17 Colgate Palmolive Co Werkwijze voor het bereiden van een fosfaatvrij reinigingsmiddel.
US2749759A (en) * 1953-08-26 1956-06-12 Wilhelm Sihn Jr Kg Elastically yielding conveying means for telescopic antennae
GB770286A (en) * 1955-04-06 1957-03-20 Fairey Aviat Co Ltd Improvements relating to pulleys
SE302545B (de) * 1964-03-11 1968-07-22 K Wallin
US3250514A (en) * 1964-03-19 1966-05-10 Simon L Hamalainen Powered warping device for marine objects
US3382398A (en) * 1966-08-08 1968-05-07 Wilbert L. Austin Welding wire feed means for welding guns
NO118832B (de) * 1967-12-05 1970-02-16 Butterworth System Inc
US3643921A (en) * 1970-06-09 1972-02-22 Mario J Puretic Power block
JPS4816459U (de) * 1971-07-06 1973-02-24
US3836120A (en) * 1973-02-02 1974-09-17 S Niskin Power driven block and tackle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193254A (en) * 1962-06-15 1965-07-06 Charles E Minnick Apparatus for gripping and pulling
US3332597A (en) * 1964-02-05 1967-07-25 Botalam Sarl Device for the propulsion of wire and thread

Also Published As

Publication number Publication date
BE807992A (fr) 1974-03-15
US3965767A (en) 1976-06-29
GB1447286A (en) 1976-08-25
JPS49116761A (de) 1974-11-07
CH577932A5 (de) 1976-07-30
AR198712A1 (es) 1974-07-15
CS188852B2 (en) 1979-03-30
LU68870A1 (de) 1974-02-14
JPS5841278B2 (ja) 1983-09-10
ES421077A1 (es) 1976-04-16
DD113336A5 (de) 1975-06-05
IL43728A0 (en) 1974-03-14
IL43728A (en) 1976-08-31
FR2211608A1 (de) 1974-07-19
DE2258833C2 (de) 1982-12-02
CA994748A (en) 1976-08-10
BR7309495D0 (pt) 1974-08-29
ZA739034B (en) 1974-10-30
AU6311073A (en) 1975-06-05
FR2211608B1 (de) 1975-04-11
IT1002364B (it) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003660T2 (de) Zug-druck-kette und stellglied
DE3509920C2 (de) Seilzugvorrichtung
DE2522033A1 (de) Treibscheibentriebwerk
DE29805792U1 (de) Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1951251C3 (de) Schalteinrichtung für einen Fahr- und Lenkantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Amphibienfahrzeugs
DE2258833A1 (de) Treibscheibentriebwerk
EP0101544B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
DE10058475A1 (de) Kegelscheibengetriebe
DE2144330A1 (de) Hebevorrichtung
DE2657451A1 (de) Abstuetzung fuer die zeichenlineale einer zeichenmaschine
DE2340870A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE3506422A1 (de) Handkurbeltrieb fuer winden, insbesondere zahnstangenwinden einer hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable kastenfoermige gegenstaende, z.b. grossbehaelter
DE3000659C2 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer geradlinigen Vorschubbewegung
DE1905710A1 (de) Lamellenbremse
DE2617535A1 (de) Antriebsvorrichtung zum herbeifuehren einer relativbewegung, insbesondere einer drehbewegung
DE69835607T2 (de) System mit zwei armen
DE2133275C3 (de) Rollenförderer
DE2836733A1 (de) Schaltgetriebe
DE3307824A1 (de) Vorrichtung zum reibschluessigen kuppeln zweier koaxialer, drehbeweglicher teile
DE2208088A1 (de) Keilriemen Übertragungsvorrichtung zur stufenlosen Änderung des Getriebe Verhältnisses
DE102006049912A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von potentieller Energie in Rotationsenergie und umgekehrt
DE2003232A1 (de) Hebevorrichtung
DE2847535A1 (de) Lineares mechanisches wechselgetriebe mit scheiben und rollenkraenzen und veraenderlichem haftdruck der scheiben und kraenze in funktion des uebertragenen drehmomentes
DE609514C (de) Keilriemengetriebe mit beweglichen Kegelscheiben
DE20214746U1 (de) Getriebe mit variablem Übersetzungsverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2522033

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2522033

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GREIFZUG HEBEZEUGBAU GMBH, 5070 BERGISCH-GLADBACH,

8365 Fully valid after opposition proceedings