DE2255497C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2255497C2 DE2255497C2 DE2255497A DE2255497A DE2255497C2 DE 2255497 C2 DE2255497 C2 DE 2255497C2 DE 2255497 A DE2255497 A DE 2255497A DE 2255497 A DE2255497 A DE 2255497A DE 2255497 C2 DE2255497 C2 DE 2255497C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- zone
- hydrogen
- catalytic
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/10—Catalytic reforming with moving catalysts
- C10G35/12—Catalytic reforming with moving catalysts according to the "moving-bed" method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J38/00—Regeneration or reactivation of catalysts, in general
- B01J38/04—Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
- B01J38/12—Treating with free oxygen-containing gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J38/00—Regeneration or reactivation of catalysts, in general
- B01J38/04—Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
- B01J38/42—Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst using halogen-containing material
- B01J38/44—Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst using halogen-containing material and adding simultaneously or subsequently free oxygen; using oxyhalogen compound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/08—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/08—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
- B01J8/12—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/08—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
- B01J8/12—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
- B01J8/125—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow with multiple sections one above the other separated by distribution aids, e.g. reaction and regeneration sections
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein
Verfahren zur kontinuierlichen Reformierung von Kohlen
wasserstoffen in Gegenwart eines Katalysators, dessen
Körnchen aus einem Träger und mindestens einem Metall
der Gruppen VIa, VIIa oder VIII des Periodensystems be
stehen, indem man
- a) eine Charge aus Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen durch einen Reaktionsraum zirkulieren läßt, der aus mindestens zwei elementaren katalytischen Zonen be steht, die nebeneinander vertikal in Serie geschal tet sind, wobei
- b) jede dem Typ des beweglichen Bettes entspricht, und die Charge der Reihe nach durch jede Zone zirkuliert und die Katalysatorkörnchen ebenfalls der Reihe nach jede Zone passieren, die sie fortschreitend von oben nach unten durchfließen und am Unterteil der letzten katalytischen Zone abgezogen werden,
- c) worauf man sie durch eine Regenerationszone schickt, an deren Ausgang die regenerierten Katalysatorkörn chen fortschreitend wieder von oben in die erste Katalysatorzone des Reaktionsraums eingeführt werden,
- d) wobei in jedem Punkt der katalytischen Zone ein er höhtes Aktivitätsniveau praktisch konstant gehalten wird.
Es gibt zahlreiche Verfahren zur Durchführung der oben genannten
Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen. Was die Hydroreformierung
anbelangt, so kann man beispielsweise wie folgt arbeiten:
Zunächst verwendet man ein festes Bett und einen oder mehrere
Reaktoren. Arbeitet man mit mehreren Reaktoren, so läuft die
Charge der Reihe nach durch jeden der Reaktoren; der Katalysator
bleibt lange Zeit verwendbar, jedoch vermindert sich seine Akti
vität im Laufe der Zeit, so daß die Temperatur der Reaktoren
allmählich steigern muß, um gleichwohl eine wechselnde Selektivi
tät im Verlauf des Arbeitszyklus zu haben. Während der Regenera
tion sind außerdem die Reaktoren alle ausgeschaltet, so daß die
Produktion der Fabrik völlig unterbrochen ist. Solche Verfahren,
bei denen die Regeneration des Katalysators nicht stört, da der
Katalysator lange Zeit brauchbar ist, werden "nicht-regenerative"
Verfahren genannt.
Bei einem anderen Verfahren, dem sogenannten "regenerativen",
wird der Katalysator häufig oder kontinuierlich regeneriert.
Heutzutage versucht man es zu vermeiden, den Katalysator, der im
allgemeinen ein Edelmetall aus der Platin-Familie enthält, längere
Zeit in Betrieb zu halten, da - wie bereits erwähnt - diese
langen Perioden eine Aktivitätsverminderung des Katalysators
mit sich ziehen. Man verwendet deshalb mehr und mehr die soge
nannten "regenerativen" Verfahren.
Nun braucht man bei Verwendung eines Systems mit mehreren Reakto
ren mit Katalysatoren vom Edelmetall-Typ (insbesondere
Platin) eine sehr komplexe Apparatur, deren Kosten wegen der vie
len Ventile und Leitungen besonders hoch sind; außerdem wird
durch die häufigen Regelungen, die durch das An- und Abstellen
eines Reaktors erforderlich sind (was zu einem Produktions
verlust führt), die Anwendung vom wirtschaftlichen Ge
sichtspunkt aus wenig befriedigend. Andererseits wird die
Verwendung eines einzigen Reaktors mit kontinuierlicher
Regeneration des Katalysators bislang nicht für Kata
lysatoren begreiflich, die ein Edelmetall der Gruppe VIII
des Periodensystems enthalten, desgleichen nicht für
Katalysatoren vom Oxid-Typ, z. B. die Oxide des Molyb
däns oder Kobalts oder Chroms, deren Regenerierung durch
einfaches Abbrennen der kohlenstoffhaltigen Niederschläge
kein Problem darstellt und leicht durchzuführen ist; die
gelegentliche Reibung dieser Katalysatoren äußert sich
durch wenig kostspielige Verluste. Gegenwärtig bevorzugt
man übrigens Systeme, welche mehrere Reaktoren enthalten,
gegenüber solchen mit einem Reaktor.
Die BE-PS 7 64 747 beschreibt ein Verfahren zur kontinuier
lichen Durchführung von Reformierung und Regeneration,
wobei man die Regeneration in verschiedenen Zonen durch
führt, d. h. die zu regenerierenden Katalysator-Körnchen
werden zu einem Regenerator geleitet, der eine Ver
brennungszone, eine Halogenierungszone und eine Trocknungs
zone, insgesamt also drei verschiedene Zonen, zwischen
denen die Katalysator-Körnchen bewegt werden müssen, umfaßt.
Die BE-PS 7 64 747 betrifft eine Anordnung beweglicher
Reaktorbetten übereinander oder nebeneinander.
Demgegenüber liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren zur Durchführung einer kontinuierlichen Refor
mierung von Kohlenwasserstoffen zu liefern, das mit hoher Aus
beute, geringen Nebenreaktionen, mit hohen Nutzungs- und ge
ringen Stillstandszeiten läuft, leicht kontrollierbar ist und
auf das bestehende Anlagen leicht umrüstbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der
eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß man
- e) die Katalysatorkörnchen, welche dem Reaktionsraum fortschreitend entnommen werden, in ein am unteren Ende jeder katalytischen Reaktionszone befindliches Aufstiegsgefäß überführt, von wo sie mittels eines Lifts zu einer Regenerierungszone oder zu einem wei teren Reaktionsraum geschickt werden,
- f) wobei man als Lift-Medium den Kreislauf-Wasserstoff mit einer Temperatur zwischen 150 und 550°C verwendet, der durch das Aufstiegsgefäß eingeführt wird und
- g) der Wasserstoffstrom vor seinem Zulaß zum Aufstiegs gefäß in zwei Ströme geteilt wird, wobei der "Primär- Wasserstoff" permanent am Boden des Aufstiegsgefäßes eingeführt wird, während der "Sekundär-Wasserstoff" intermittierend in das Aufstiegsgefäß gelangt, so daß der Aufstieg des Katalysators sichergestellt wird, und wobei der "Sekundär-Wasserstoff" durch eine Leitung mit einer Öffnung im Unterteil der Seitenwand des Auf stiegsgefäßes eintritt, so daß nach Art eines Ventils die Zirkulation des Katalysators aufrechterhalten und unterbrochen werden kann.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, daß das Lift-Medium der verwendeten Lifts
und mindestens ein Teil der beim Regenerierungsverfahren verwen
deten Gase durch thermischen Austausch mit den aus dem Reaktions
raum austretenden Gasen erwärmt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die
Durchführung eines Verfahrens unter den strengsten Bedingungen
(insbesondere bei niedrigen Drucken sowie bei der Herstel
lung von Reformaten mit sehr hohen Oktanzahlen); im Vergleich zu
den normalen Verfahren erzielt man außerdem eine beträchtliche
Ausbeutesteigerung, da man in Gegenwart eines häufig regenerier
ten und deshalb selektiver wirkenden Katalysators arbeiten kann.
Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung hat
außerdem die folgenden Vorteile:
- - Auswahl des Aktivitätsniveaus je nach der Qualität der Charge und den Reaktionsbedingungen;
- - Verminderung der Ausfallzeiten, welche der Regeneration des bekannten "nicht-regenerativen" Systems entsprechen;
- - Möglichkeiten, sehr häufig den Zustand des Katalysators zu kon trollieren und demgemäß die Regenerationsbehandlung zu adaptie ren;
- - Vorteile bei Systemen mit übereinanderliegenden katalytischen Betten, die untereinander durch Katalysatorleitungen verbunden sind, wobei eine partielle Passage der Charge stattfinden kann, so daß die Gefahr von unkontrollierten Reaktionen besteht.
Weitere Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung
ersichtlich.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine klassische An
lage zu konstruieren, die in konventioneller Weise funktioniert
(im Festbett, Seite an Seite), und die in der Folge mittels
Modifikation in der Anordnung, an die permanente Regenerie
rung des Katalysators gemäß vorliegender Erfindung angepaßt
wird.
Dies ist nun sehr einfach und billig zu erreichen, denn es
ist ausreichend, Lifte zwischen die Reaktoren und zwischen
den letzten Reaktor und der Regenerationszone einzufügen.
Einige kleinere Modifikationen genügen also zur Umwandlung
einer konventionellen Anlage in eine Anlage mit kontiniuier
licher Zirkulation von Katalysator durch alle Reaktoren.
Es ist offensichtlich, daß es mit kleineren Modifikationen
nicht möglich ist, eine konventionelle Einheit mit überein
ander angeordneten Reaktoren zu ändern; die ganze Fabrik
wäre umzubauen.
Dies stellt einen wesentlichen technischen Fortschritt und
Vorteil der beanspruchten Erfindung dar.
Um das Abziehen des Katalysators aus jeder katalytischen
Zone des Reaktionsraums und gegebenenfalls des zweiten
Reaktionsraums - sofern er vorhanden ist - in einer passenden
Frequenz und im richtigen Verhältnis durchführen zu
können, muß man den oder die katalytischen Räume auf
konstantem Aktivitätsniveau und Selektivität halten.
Das Abziehen des Katalysators wird "fortschreitend" durch
geführt. Der Ausdruck "fortschreitend" bedeutet, daß man
den Katalysator wie folgt abziehen kann:
- - entweder periodisch, z. B. mit einer Frequenz von 1/10 bis 10 Tagen, wobei aufeinmal quer nur eine Fraktion abgezogen wird, z. B. 0,5 bis 15% der Gesamtmenge des Katalysators. Es ist aber auch möglich, diesen Katalysator schneller abzuziehen (z. B. in der Größenordnung von einer Minute oder Sekunde), wobei die abge zogene Menge entsprechend vermindert wird;
- - oder kontinuierlich.
Im allgemeinen ist die Geschwindigkeit beim Abziehen des
Katalysators aus den verschiedenen Zonen und Reaktions
räumen praktisch gleich.
Der Feststoff, der sich von katalytischer Zone zu katalytischer
Zone und zur Regenerationszone bewegt, kann ein körnchenförmiger
Katalysator sein, der einen geeigneten Träger enthält.
Die Gesamtdichte des Ka
talysators liegt im allgemeinen zwischen 0,4 und 1, vorzugs
weise 0,5 bis 0,9, insbesondere zwischen 0,6 und 0,8.
Der Reaktionsraum, aus dem der Katalysator abgezogen und dann
zum Regenerator transportiert wird, besteht aus mindestens zwei
elementaren katalytischen Zonen. Diese katalytischen Zonen sind
in Serie geschaltet und bestehen jeweils aus einem katalytischen
Raum mit einem langsam absteigenden katalytischen Bett; dieser
Abstieg erfolgt kontinuierlich oder periodisch. Das katalytische
Bett hat die Form einer ununterbrochenen Kolonne von katalyti
schen Körnchen (in der vorliegenden Beschreibung als Zonen des
"Typs des beweglichen Betts" bezeichnet). Die Charge zirkuliert
der Reihe nach durch jede Zone, im allgemeinen einer Radialströ
mung folgend, vom Zentrum zur Peripherie oder von der Peripherie
zum Zentrum. Da die katalytischen Zonen in Serie geschaltet sind,
fließt die Charge der Reihe nach durch jede der elementaren ka
talytischen Zonen, wobei sie jeweils zwischen den elementaren
katalytischen Zonen erhitzt wird. Der Katalysator wird von oben
in die Zone eingegeben; er fließt dann fortschreitend in dieser
Zone von oben nach unten, wo er abgezogen wird und in den Ober
teil der folgenden elementaren katalytischen Zone transportiert
wird, wo er wieder fortschreitend von oben nach unten fließt
bis zur letzten katalytischen Zone, aus deren Unterteil der
Katalysator wieder fortschreitend abgezogen und dann in die
Regenerationszone geschickt wird.
Man verwendet zum Transport des Katalysators z. B. vom unte
ren Teil eines Reaktionsraumes zum oberen Teil der Regenera
tionsvorrichtung oder eines anderen Reaktionsraumes Förder
vorrichtungen von der Art eines "Lifts". Der als Lift-
Medium verwendete Wasserstoff hat eine Temperatur zwischen
150 und 550°C, um thermische Schocks auf den Katalysator
zu vermeiden. Durch Verwendung von heißem Wasserstoff benö
tigt man auch weniger davon, weil heißer Wasserstoff mehr Raum
einnimmt als kalter Wassserstoff.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein spe
zielles Verfahren der Zugabe von Kreislauf-Wasserstoff als
Lift-Medium in den Behälter, der sich am unteren Ende jeder
katalytischen Reaktionszone befindet, in welche der fort
schreitend aus jeder Reaktionszone abgezogene Katalysator
fließt. Im folgenden wird dieses Aufnahmegefäß als "Lift-Gefäß"
oder auch "Aufstiegsgefäß" bezeichnet. Der Kreislauf-Wasserstoff
enthält im allgemeinen aus etwa 60 bis 95 Vol.-% Wasserstoff
und 40 bis 5 Vol.-% Verunreinigungen, die im wesentlichen aus
leichten Kohlenwasserstoff-Fraktionen bestehen, z. B. Methan,
Äthan, Propan, Isobutan, n-Butan, Isopentan und n-Pentan; der
Druck liegt nahe dem Druck des Kreislauf-Kompressors, d. h.
etwa 5 bis 20 kg/cm2.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung (vgl. Fig. 4)
besteht darin, daß man das Lift-Medium, welches durch die Lei
tung 2 ankommt, in zwei Ströme aufteilt, bevor es das Lift
gefäß 6 betritt. Der erste Strom ("Primär-Wasserstoff") wird
permanent am unteren Teil des Liftgefäßes 6 über die Leitung 2 A
eingeleitet (praktisch parallel der Achse des Liftgefäßes);
dieser Strom dient zur Aufnahme der festen Katalysatorteilchen,
welche in
das Liftgefäß 6 durch die Leitung 1 gelangen. Diese Festteilchen
werden dann durch den Lift 5 abgezogen. Ein zweiter Strom
("Sekundär-Wasserstoff") wird durch die Leitung 2 B eingeführt,
welche in eine Seitenwand des Liftgefäßes 6 einmündet, und zwar
in deren unteren Teil. Im allgemeinen mündet die Leitung 2 B in
einen Punkt der Seitenwand ein, der sich auf einer Höhe von x/2
bis x/5 befindet, wenn x die Gesamthöhe des Liftgefäßes 6 ge
messen. Der Strom des "Sekundär-Wasserstoffs" ist so ausgerichtet,
daß die vom sekundären Wasserstoffstrom eingeblasenen Feststoffe
die Achse des primären Wasserstoffstroms treffen und dann durch
den Lift 5 aufsteigen können. Die Leitung 2 B bildet mit der
Achse des Liftgefäßes 6 im allgemeinen einen Winkel zwischen 45
und 90°. Die im Lift 5 eingeführte Gasmenge wird durch klassische
Regulierungsvorrichtungen konstant gehalten. Die Menge des primä
ren und sekundären Wasserstoffs werden ebenfalls durch die Ven
tile 3 und 4 geregelt.
Der durch das Lift-Medium mitgezogene Katalysator wird entweder
in die Regenerierungszone oder in einen anderen Reaktionsraum
eingeführt. Wenn das gewünschte Katalysatorniveau in der Rege
nerierungszone oder in dem anderen Reaktionsraum erreicht ist,
so wird der Aufstieg des Katalysators im Lift 5 durch Verschluß
der Sekundär-Wasserstoff-Zufuhr angehalten; der Strom des primä
ren Wasserstoffs wird während der normalen Funktion der Einheit
in keinem Fall angehalten (denn bei Unterbrechung der Sekundär-
Wasserstoffzufuhr bildet der Katalysator einen Damm auf der
Zufuhrleitung 1 für den Katalysator, wodurch dieser verhindert
wird, in den Lift 5 zu gelangen).
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung einer Aufteilung des
Liftmedien-Stroms in zwei Ströme wird daher der Strom des pri
mären Wasserstoffs endgültig vorher geregelt. Das auf diese
Weise regulierte System ist immer funktionsbereit. Falls der
Katalysator im Lift nicht zirkuliert, hält der heiße Strom
des primären Wasserstoffs, der niemals angehalten wird, den
Lift 5 warm, wodurch thermische Schocks auf den Katalysator
vermieden werden, wenn dieser neu in den Lift eingeführt wird.
Die allgemeinen Reaktionsbedingungen der katalytischen Re
formierung sind die folgenden: Im Reaktionsraum beträgt die
mittlere Temperatur etwa 450 bis 580°C, der Druck etwa 5 bis
20 kg/cm2, der stündliche Durchsatz etwa 0,5 bis 10 Volumen
teile flüssiges Naphtha pro Volumenkatalysator, Kreislauf
rate etwa 1 bis 10 Mol Wasserstoff pro Mol der Charge.
Als Beispiele seien die folgenden Angaben gemacht:
- - Charge: Naphtha vom Kp ca. 60 bis 220°C, insbesondere Naphtha aus einer Direkt-Destillation;
- - Katalysator: Er enthält mindestens ein Metall der Platin- Familie, d. h. ein Edelmetall, wie Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium, Osmium, Rhodium oder Mischungen dieser Edelmetalle auf einen Aluminiumoxid-Träger oder äquivalente Verbindungen (z. B. Platin-Aluminium-Oxyd-Halogen oder Platin-Iridium-Alu miniumoxyd-Halogen). Der Gesamtgehalt an Edelmetallen beträgt 0,1 bis 2 Gew.-%, der Halogengehalt, vorzugsweise Chlor oder Fluor 0,1 bis 5%. Man kann den Komplex Aluminiumoxyd-Halogen auch durch andere Träger ersetzen, z. B. Siliziumdioxyd-Aluminium oxyd.
In den Fig. 1 bis 4 ist die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 und 2 In je
der dieser beiden Figuren wird die Umwandlung der Kohlenwasser
stoffe in Reaktionszonen vom "Typ des beweglichen Betts" durch
geführt (mit Ziffer 1, 2, 3 und 4 bezeichnet).
In den Fig. 1 und 2 mit vier Reaktoren ist der Weg der
Charge nicht eingezeichnet worden, um die Zeichnung klarer zu
machen; die Charge betritt den Reaktor 1 oben und verläßt ihn
unten, worauf sie den Reaktor 2 oben betritt, desgleichen an
schließend die Reaktoren 3 und 4. Zwischen jedem Reaktor passiert
die Charge eine Wärmequelle. Die Gesamtheit der vier Reaktoren
1, 2, 3 und 4 ist der vorhergenannte "Reaktionsraum", jeder der
Reaktoren ist eine "katalytische Zone".
In Fig. 1 nehmen die vier Reaktoren 1, 2, 3 und 4 in dieser Rei
henfolge an Volumen zu und sind in Serie angeordnet. Der Kataly
sator wird durch die Leitung 5 eingeführt, die mit einem Ventil
system oberhalb des Reaktors 1 ausgestattet ist; der Katalysator
wird durch mindestens eine Leitung 6 in den Aufnahmebehälter 9
abgezogen, der sich oberhalb des Reaktors 2 befindet, und zwar
mittels eines Liftes 8, wobei als Lift-Medium der im Kreislauf
gefahrene Wasserstoff des Reaktionsraums dient; dieser wird
durch die Leitung 7 eingeleitet. Der Katalysator im Behälter 9
wird oben in den Reaktor 2 durch eine Leitung 10 eingeleitet.
(Der Behälter 9 und die Leitungen 10 können in gewissen Fällen
integrierender Bestandteil des Reaktors 2 sein). Der Katalysa
tor durchläuft in gleicher Weise die Reaktoren 2, 3 und 4. Der
verwendete Katalysator wird durch mindestens eine Leitung 21
am unteren Ende des Reaktors 4 abgezogen und durch einen Lift
23 mit Kreislauf-Wasserstoff als Lift-Medium zu dem "Sammel-
Abscheider" 24 sowie von dort über ein Ventilsystem zur Regene
rierungszone 26 geleitet. Nach der Regenerierung kehrt der Ka
talysator von oben in den Reaktor 1 zurück, nachdem er vorher
einer Reduktion mit Wasserstoff in einem Behälter unterworfen
wurde, der in der Figur nicht gezeigt ist und sich oberhalb des
Reaktors 1 befindet.
In einigen Fällen kann der Sammel-Abscheider 24, die Regenera
tionszone 26 und gegebenenfalls auch der Aufnahmebehälter, in
welchem der regenerierte Katalysator einer Reduktion unterwor
fen wird, statt oberhalb des Reaktors 1 (wie in Fig. 1 gezeigt)
auch neben dem Reaktor 1 plaziert werden (in diesem Fall ist
selbstverständlich ein weiterer Lift nötig, um die Überführung
des Katalysators an den Oberteil des Reaktors 1 zu gewährlei
sten).
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Verfahren wird das Volumen der
katalystischen Zonen (Reaktoren 1, 2, 3, 4) entsprechend der
allgemeinen Fließrichtung der Charge (deren Weg in der Figur nicht
eingezeichnet ist, um sie nicht zu belasten); das Volumen sinkt
jedoch entsprechend der allgemeinen Fließrichtung des Katalysa
tors (Reaktoren 4, 3, 2, 1).
Abgesehen von dem verschiedenen Weg des Katalysators unterschei
det sich das Prinzip von Fig. 2 nicht wesentlich vom Prinzip der
Fig. 1; es sind jedoch hier manchmal zusätzliche Ventile zwi
schen den Aufnahmebehältern 19, 9 und 14 einerseits und den Re
aktoren 1, 2 und 3 andererseits erforderlich.
In Fig. 2 befindet sich die Vorrichtung zur Regenerierung des Katalysators
oberhalb des Reaktors 4, man kann sie aber auch neben einen der
Reaktoren stellen. In diesem Fall genügt es, einen zusätzlichen
Lift vorzusehen, der den Katalysator aus der Reaktionszone in
den Oberteil des Reaktors 4 befördert.
In den Fig. 1 und 2 ist der Sammel-Abscheider 24 proportional
klein gezeichnet im Verhältnis zur Regenerationszone 26; die Pro
portionen des Sammel-Abscheiders können aber auch viel bedeu
tender sein, in der Praxis ist der Umfang dieses Ballons genau
so groß wie derjenige der Regenerationszone.
Fig. 3 ist sehr schematisch dargestellt, das das Prinzip leicht
verständlich ist. Es gibt zwei Reaktoren R und R′ mit festen
Betten, der dritte und vierte Reaktor 1 und 4 sind vom "Typ
des beweglichen Bettes". Der Weg der Charge ist nicht aufgezeigt;
sie passiert der Reihe nach den Reaktor R, dann den Reaktor R′,
dann den Reaktor 1 und schließlich den Reaktor 4. (Der er
findungsgemäße Reaktionsraum besteht hier aus den zwei
katalytischen Zonen in den Reaktoren 1 und 4).
Zwischen jedem Reaktor passiert die Charge ein Erwärmungsmittel.
Im Reaktor 4 wird der den Reaktor 1 über den Lift 3 verlassende
Katalysator von oben eingeführt und durch die Leitung 6 und den
Lift 8 zum Sammelballon 9 abgezogen, wobei als Luft-Medium der
Kreislauf-Wasserstoff des Reaktionsraumes dient, der durch die
Linie 7 eingeführt wird. Die Regeneration findet in der Vor
richtung 11 statt.
Der regenerierte Katalysator kehrt über den Lift 14 in den
Reaktor 1 zurück. Bevor er den Reaktor 1 erreicht, wird der
Katalysator in einer nicht aufgezeigten Vorrichtung einer
Reduktion unterworfen.
Claims (2)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Reformierung von Kohlen
wasserstoffen in Gegenwart eines Katalysators, dessen
Körnchen aus einem Träger und mindestens einem Metall
der Gruppen VIa, VIIa oder VIII des Periodensystems be
stehen, indem man
- a) eine Charge aus Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen durch einen Reaktionsraum zirkulieren läßt, der aus mindestens zwei elementaren katalytischen Zonen be steht, die nebeneinander vertikal in Serie geschal tet sind, wobei
- b) jede dem Typ des beweglichen Bettes entspricht, und die Charge der Reihe nach durch jede Zone zirkuliert und die Katalysatorkörnchen ebenfalls der Reihe nach jede Zone passieren, die sie fortschreitend von oben nach unten durchfließen und am Unterteil der letzten katalytischen Zone abgezogen werden,
- c) worauf man sie durch eine Regenerationszone schickt, an deren Ausgang die regenerierten Katalysatorkörn chen fortschreitend wieder von oben in die erste Katalysatorzone des Reaktionsraums eingeführt werden,
- d) wobei in jedem Punkt der katalytischen Zone ein er
höhtes Aktivitätsniveau praktisch konstant gehalten
wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß man - e) die Katalysatorkörnchen, welche am Reaktionsraum fortschreitend entnommen werden, in ein am unteren Ende jeder katalytischen Reaktionszone befindliches Aufstiegsgefäß überführt, von wo sie mittels eines Lifts zu einer Regenerierungszone oder zu einem wei teren Reaktionsraum geschickt werden,
- f) wobei man als Lift-Medium den Kreislauf-Wasserstoff mit einer Temperatur zwischen 150 und 550°C verwendet, der durch das Aufstiegsgefäß eingeführt wird und
- g) der Wasserstoffstrom vor seinem Zulaß zum Aufstiegs gefäß in zwei Ströme geteilt wird, wobei der "Primär- Wasserstoff" permanent am Boden des Aufstiegsgefäßes eingeführt wird, während der "Sekundär-Wasserstoff" intermittierend in das Aufstiegsgefäß gelangt, so daß der Aufstieg des Katalysators sichergestellt wird, und wobei der "Sekundär-Wasserstoff" durch eine Leitung mit einer Öffnung im Unterteil der Seitenwand des Auf stiegsgefäßes eintritt, so daß nach Art eines Ventils die Zirkulation des Katalysators aufrechterhalten und unterbrochen werden kann.
2. Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen gemäß
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lift-Medium der verwendeten Lifts und mindestens ein Teil der beim Regenerierungsverfahren verwendeten Gase durch thermischen Austausch mit den aus dem Reaktionsraum austretenden Gasen erwärmt werden.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lift-Medium der verwendeten Lifts und mindestens ein Teil der beim Regenerierungsverfahren verwendeten Gase durch thermischen Austausch mit den aus dem Reaktionsraum austretenden Gasen erwärmt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7141069A FR2160269A1 (en) | 1971-11-16 | 1971-11-16 | Catalytic conversion of hydrocarbons - using multiple zones in series with continuous circulation and regeneration of catal |
FR7204055A FR2170899A2 (en) | 1971-11-16 | 1972-02-07 | Catalytic conversion of hydrocarbons - using multiple zones in series with continuous circulation and regeneration of catal |
FR7208731A FR2175549A2 (en) | 1971-11-16 | 1972-03-13 | Catalytic conversion of hydrocarbons - using multiple zones in series with continuous circulation and regeneration of catal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255497A1 DE2255497A1 (de) | 1973-05-24 |
DE2255497C2 true DE2255497C2 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=27249699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2255497A Granted DE2255497A1 (de) | 1971-11-16 | 1972-11-13 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umwandlung von kohlenwasserstoffen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4133743A (de) |
JP (1) | JPS5248601B2 (de) |
AR (1) | AR229665A1 (de) |
AT (1) | AT334492B (de) |
BE (1) | BE790431A (de) |
CA (1) | CA980281A (de) |
DE (1) | DE2255497A1 (de) |
EG (1) | EG10731A (de) |
ES (1) | ES408625A1 (de) |
GB (1) | GB1364616A (de) |
IT (1) | IT974673B (de) |
NL (1) | NL173764C (de) |
NO (1) | NO137555C (de) |
SE (2) | SE394687B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803284A1 (de) * | 1977-01-31 | 1978-08-03 | Inst Francais Du Petrol | Katalytisches verfahren zur reformierung bzw. herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52140473A (en) * | 1976-05-19 | 1977-11-24 | Idemitsu Petrochemical Co | Catalytic reaction method |
FR2395069A1 (fr) * | 1977-06-20 | 1979-01-19 | Inst Francais Du Petrole | Procede de recyclage des reactifs gazeux utilises pour la regeneration d'un catalyseur d'hydroconversion d'hydrocarbures |
FR2442815A1 (fr) * | 1978-11-29 | 1980-06-27 | Inst Francais Du Petrole | Procede de regeneration d'un catalyseur de dealkylation a la vapeur d'eau d'hydrocarbures aromatiques |
US4255251A (en) * | 1979-07-30 | 1981-03-10 | Texaco Inc. | Hydrocracking process and catalyst |
CA1141321A (en) * | 1980-10-28 | 1983-02-15 | Charles S. Mccoy | Extended cycle regenerative reforming |
US4406777A (en) * | 1982-01-19 | 1983-09-27 | Mobil Oil Corporation | Fixed bed reactor operation |
US4444897A (en) * | 1982-05-05 | 1984-04-24 | Exxon Research And Engineering Co. | Reactivating iridium-containing catalysts with hydrogen halide and oxygen |
US4518708A (en) * | 1982-06-04 | 1985-05-21 | Mobil Oil Corporation | Pretreatment of a fresh iridium-containing catalyst |
US4560536A (en) * | 1983-08-26 | 1985-12-24 | Mobil Oil Corporation | Catalytic conversion with catalyst regeneration sequence |
US5712214A (en) * | 1983-11-10 | 1998-01-27 | Exxon Research & Engineering Company | Regeneration of aromatization catalysts |
US4925819A (en) * | 1983-11-10 | 1990-05-15 | Exxon Research & Engineering Company | Method of regenerating a deactivated catalyst |
FR2603044B1 (fr) * | 1986-08-25 | 1988-11-04 | Inst Francais Du Petrole | Procede de regeneration d'un catalyseur d'hydroconversion d'hydrocarbures |
DE69018487T2 (de) * | 1989-01-13 | 1995-09-07 | Inst Francais Du Petrol | Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators zur Reformierung oder zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen. |
CN1102455C (zh) * | 2000-04-18 | 2003-03-05 | 中国石油化工集团公司 | 一种催化剂连续再生方法 |
US7037871B1 (en) | 2001-11-21 | 2006-05-02 | Uop Llc | Low-temperature regeneration of zeolite L using ozone |
FR2852323B1 (fr) * | 2003-03-11 | 2006-07-14 | Inst Francais Du Petrole | Nouveau procede de reformage regeneratif |
GB2401804B (en) * | 2003-05-19 | 2006-09-27 | Phoenix Chemicals Ltd | Reactor |
US7811447B2 (en) * | 2007-08-01 | 2010-10-12 | Uop Llc | Method of transferring particles from one pressure zone to another pressure zone |
US7803326B2 (en) * | 2007-08-01 | 2010-09-28 | Uop Llc | Hydrocarbon conversion unit including a reaction zone receiving transferred catalyst |
DE102009019436A1 (de) | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen |
US8323476B2 (en) * | 2009-12-17 | 2012-12-04 | Uop Llc | Solid catalyst liquid phase hydroprocessing using moving bed reactors |
US8895797B2 (en) * | 2010-03-30 | 2014-11-25 | Uop Llc | Process for dehydrogenation of hydrocarbons in a multi-stage fluidized bed reactor |
FR2961215B1 (fr) * | 2010-06-09 | 2013-11-08 | Inst Francais Du Petrole | Nouveau procede de reformage catalytique avec recyclage de l'effluent de reduction en amont du premier reacteur et recyclage du gaz de recyclage sur le ou les derniers reacteurs de la serie. |
WO2013190574A1 (en) * | 2012-06-21 | 2013-12-27 | Reliance Industries Limited | Regeneration of spent paraffin dehydrogenation catalyst |
FR3024460B1 (fr) * | 2014-07-29 | 2018-01-12 | Ifp Energies Now | Procede de reformage a repartition optimisee du catalyseur. |
WO2016061307A1 (en) | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Wene Douglas G | Methods of sulfurizing metal containing particles |
WO2017137866A1 (en) | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Sabic Global Technologies B.V. | Methods and systems for generating light olefins using a cyclic reactor configuration |
US11084991B2 (en) * | 2019-06-25 | 2021-08-10 | Saudi Arabian Oil Company | Two-phase moving bed reactor utilizing hydrogen-enriched feed |
US11028328B2 (en) | 2019-10-07 | 2021-06-08 | Saudi Arabian Oil Company | Systems and processes for catalytic reforming of a hydrocarbon feed stock |
CN114478180B (zh) * | 2020-10-27 | 2024-05-17 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种重质芳烃轻质化方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2574850A (en) | 1947-01-02 | 1951-11-13 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Method and apparatus for hydrocarbon conversion |
US2574530A (en) | 1948-12-17 | 1951-11-13 | Castagna Arnaldo | Variable-speed transmission |
US2704691A (en) | 1951-11-10 | 1955-03-22 | Sun Oil Co | Transportation of granular solids |
US2851398A (en) * | 1953-12-24 | 1958-09-09 | Exxon Research Engineering Co | High pressure chlorine reactivation of alumina supported platinum catalysts |
US3233981A (en) * | 1954-03-31 | 1966-02-08 | Chevron Res | Apparatus for contacting dissimilar phases |
DE1024931B (de) | 1955-04-26 | 1958-02-27 | Socony Mobil Oil Co Inc | Vorrichtung zur Einfuehrung eines koernigen Kontaktstoffs in eine mit Foerdergas betriebene senkrechte Hebeleitung |
GB831247A (en) * | 1957-08-28 | 1960-03-23 | Exxon Research Engineering Co | Improvements in upgrading crude petroleum oils |
US3725248A (en) * | 1969-09-25 | 1973-04-03 | Universal Oil Prod Co | Method of operating a reforming process |
US3761390A (en) * | 1969-09-25 | 1973-09-25 | Universal Oil Prod Co | Continuous reforming regeneration process |
US3647680A (en) * | 1969-09-25 | 1972-03-07 | Universal Oil Prod Co | Continuous reforming-regeneration process |
US3706536A (en) * | 1971-05-10 | 1972-12-19 | Universal Oil Prod Co | Multiple-stage stacked reactor system for moving bed catalyst particles |
-
1972
- 1972-10-23 BE BE790431D patent/BE790431A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-13 GB GB5238572A patent/GB1364616A/en not_active Expired
- 1972-11-13 DE DE2255497A patent/DE2255497A1/de active Granted
- 1972-11-14 AR AR245130A patent/AR229665A1/es active
- 1972-11-15 ES ES408625A patent/ES408625A1/es not_active Expired
- 1972-11-15 CA CA156,758A patent/CA980281A/en not_active Expired
- 1972-11-15 NO NO4148/72A patent/NO137555C/no unknown
- 1972-11-15 AT AT969272A patent/AT334492B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-15 EG EG468/72A patent/EG10731A/xx active
- 1972-11-15 SE SE7214827A patent/SE394687B/xx unknown
- 1972-11-16 JP JP47115483A patent/JPS5248601B2/ja not_active Expired
- 1972-11-16 IT IT31715/72A patent/IT974673B/it active
- 1972-11-16 NL NLAANVRAGE7215493,A patent/NL173764C/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-06-03 SE SE7506318A patent/SE408804B/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-11-15 US US05/741,744 patent/US4133743A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803284A1 (de) * | 1977-01-31 | 1978-08-03 | Inst Francais Du Petrol | Katalytisches verfahren zur reformierung bzw. herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EG10731A (en) | 1976-12-31 |
IT974673B (it) | 1974-07-10 |
SE408804B (sv) | 1979-07-09 |
SE394687B (sv) | 1977-07-04 |
NL173764C (nl) | 1984-03-01 |
NL7215493A (de) | 1973-05-18 |
CA980281A (en) | 1975-12-23 |
ATA969272A (de) | 1976-05-15 |
DE2255497A1 (de) | 1973-05-24 |
AR229665A1 (es) | 1983-10-31 |
SE7506318L (sv) | 1975-06-03 |
NL173764B (nl) | 1983-10-03 |
ES408625A1 (es) | 1976-03-16 |
US4133743A (en) | 1979-01-09 |
GB1364616A (en) | 1974-08-21 |
NO137555B (no) | 1977-12-05 |
AT334492B (de) | 1976-01-25 |
BE790431A (fr) | 1973-04-24 |
JPS4862802A (de) | 1973-09-01 |
NO137555C (no) | 1978-03-15 |
JPS5248601B2 (de) | 1977-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255497C2 (de) | ||
DE1948668C3 (de) | Verfahren zur Reformierung von Schwerbenzin | |
DE2459880A1 (de) | Katalysatorregenerationsvorrichtung zum abbrennen von koks von verbrauchten katalysatoren | |
DE2046853A1 (de) | Kontinuierliches Reformier Rege nenerverfahren | |
DE2826677A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung eines katalysators fuer die hydrierende umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2442836A1 (de) | Katalysatorueberfuehrungsverfahren fuer bewegtbett-reaktoren | |
DE2119061B2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfphasenreaktionen | |
DE957837C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von Wirbelschichtreaktionen in nebeneinander angeordneten Reaktionsräumen | |
DE1933898C2 (de) | ||
DE2007371A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gas | |
DE4100551B4 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen oder zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Katalysators | |
DE2414653C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Feststoffteilchen aus einem System | |
DD231296A5 (de) | Verfahren zur durchfuehrung eines chemischen fluessigphasenprozesses | |
DE2459879C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Katalysatoren aus einer katalytischen Fluid- oder Wirbel schichtkrackung | |
DE2801841C2 (de) | ||
DE2819753A1 (de) | Mehrstufiges katalytisches verfahren zur umwandlung einer kohlenwasserstoffbeschickung | |
DE2265608C2 (de) | ||
DE2832971C2 (de) | ||
DE2260073C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Reformierungsanlage | |
DE3613903A1 (de) | Vertikaltyp-radialstromreaktor | |
DE1027827B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum katalytischen Cracken von Kohlenwasserstoffen | |
DE2342267C3 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Verarbeitung von schweren Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien | |
DE2438010C3 (de) | Mehrstufiges Verfahren zum katalytischen Reformieren eines Kohlenwasserstoffbeschickungsstroms | |
DE1006103B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2801752C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Reformierung oder Umwandlung eines Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials in einem mehrstufigen Reaktionssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2265608 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2265607 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2265608 Format of ref document f/p: P |