[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2245295C3 - Ablenkspulensatz für Farbfernsehen - Google Patents

Ablenkspulensatz für Farbfernsehen

Info

Publication number
DE2245295C3
DE2245295C3 DE2245295A DE2245295A DE2245295C3 DE 2245295 C3 DE2245295 C3 DE 2245295C3 DE 2245295 A DE2245295 A DE 2245295A DE 2245295 A DE2245295 A DE 2245295A DE 2245295 C3 DE2245295 C3 DE 2245295C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
coil
coils
sections
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2245295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245295B2 (de
DE2245295A1 (de
Inventor
Jacky Charles Dekeijser
Albert Jan Kuiper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2245295A1 publication Critical patent/DE2245295A1/de
Publication of DE2245295B2 publication Critical patent/DE2245295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245295C3 publication Critical patent/DE2245295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/762Deflecting by magnetic fields only using saddle coils or printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/96Circuit elements other than coils, reactors or the like, associated with the tube
    • H01J2229/964Circuit elements other than coils, reactors or the like, associated with the tube associated with the deflection system

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

cos*, =
(cos2 -Vn) ■ n(«)
V (COSan)- η (α)
30
35
worin n(<x) die Anzahl von Windungen darstellt, deren Winlcelabstand zur Ablenkrichtung tx.„ beträgt, während N die Gesamtzahl von Windungen der Spule darstellt
4. Ablenkspulensatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der mit einer Parallelschaltung (21) versehenen Abschnitte (45,49, 53) etwa ein Zehntel der Gesamtzahl von Windungen der betreffenden Spule umfaßt.
5. Ablenkspulensatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Parallelschaltungen (21) der horizontalen Ablenkspulen aus einer Spule (59,61,63) besteht, deren Induktivität regelbar ist, während jede der Parallelschaltungen (21) der vertikalen Ablenkspulen aus einem regelbaren Widerstand (65,67,69) besteht.
6. Ablenkspulensatz nach einem der vorhergehen- *- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu verschiedenen Spulen gehörige Abschnitte (45, 53'; 49,49'; 53,45') paarweise parallel geschaltet sind.
60
Die Erfindung betrifft einen Ablenkspulensatz für eine Farbfernsehbildröhre mit Ablenkspulen zur Elektronenstrahlablenkung in horizontaler bzw. vertikaler ws Richtung, wobei jede Spule aus einer Anzahl von Windungen aus leitendem Draht besteht, und wobei jede der Spulen für zumindest eine der beiden Ablenkrichtungen dadurch in eine Anzahl in Serie geschalteter Abschnitte aufgeteilt ist, daß zumindest eine zwischen der ersten und der letzten Windung der Spule liegende Windung mit einer Anzapfung versehen ist
Die heute meistens angewendeten Farbbildröhren enthalten drei Elektronenstrahlerzeugungssysteme, die vorzugsweise an den Scheitelpunkten eines gleichseitigen Dreiecks oder auf einer Linie nebeneinander angeordnet sind. Jedes dieser Elektronenstrahlerzeugungssysteme erzeugt einen Elektronenstrahl, der nach dem Passieren einer der Öffnungen in einer Lochmaske auf einem Phosphorpunkt auf einem rechteckigen Bildschirm auftrifft, welcher Phosphorpunkt dadurch in einer bestimmten Farbe aufleuchtet Mittels der in einem Ablenkspulensatz erzeugten Magnetfelder können die Elektronenstrahlen derart abgelenkt werden, daß sie den gesamten Bildschirm abtasten.
Hierbei ist die dynamische Konvergenz der Strahlen sehr wichtig. Dies bedeutet, daß die drei Strahlen sich unabhängig vom Winkel, über den sie abgelenkt sind, stets an der Stelle der Lochmaske schneiden müssen, um das Aufleuchten der richtigen Phosphorpunkte hervorzurufen. Diese dynamische Konvergenz hängt in starkem Maße von der Windungsverteilung der Drähte ab, aus dessen die Ablenkspulen bestehen. Bei der Anfertigung der Spulen treten in der Windungsverteilung Abweichungen auf, die zur Folge haben, daß die dynamische Konvergenz von einem Spulensatz zum anderen unterschiedlich ist Derartige Unterschiede sind, insbesondere bei Farbbildröhren mit großen Ablenkwinkeln, nicht zulässig.
Es ist bereits bekannt, Vorkehrungen zur Korrektur derartiger Abweichungen zu treffen, siehe die deutsche Patentschrift 12 74 249. Bei dieser bekannten Spulenwicklung wird jede der Spulen mit einer Anzahl paralleler Drähte gewickelt, wobei die Spule mittels Anzapfungen in eine Anzahl in Serie geschalteter Abschnitte aufgeteilt wird. In manchen dieser Abschnitte werden die parallelen Drähte, aus denen sie bestehen, parallel geschaltet, und in anderen Abschnitten werden diese Drähte in Serie geschaltet. Durch Änderung der Anzahl von Windungen je Abschnitt beim Wickeln der Spule kann man die effektive Windungsverteilung des Endprodukts beeinflussen.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Korrektur während des Wickelvorgangs durchgeführt werden muß, während die Korrektur außerdem ziemlich grob sein muß, da jeweils ein Unterschied von wenigstens einer ganzen Windung angebracht werden muß. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden, und sie schafft einen Ablenkspulensatz, bei dem die effektive Windungsverteilung des an der Bildröhre montierten Endprodukts geändert werden kann, wobei außerdem beliebig kleine Änderungen möglich sind.
Dazu ist ein erfindungsgemäßer Ablenkspulensatz dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Abschnitte jeder der Spulen für zumindest eine Ablenkspulenrichtung mit einer Schaltung parallel geschaltet ist, deren Impedanz einstellbar ist.
Ein Ausführungsstrom der Erfindung, mit dem die Konvergenz auf dem gesamten Bildschirm beeinflußt werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der erste oder der letzte Abschnitt der betreffenden Spulen mit einer Parallelschaltung versehen ist.
Man kann für jede Windung einer Ablenkspule den Winkelabstand a.„ zwischen jener Windung und der Ablenkrichiung feststellen. Hieraus kann man den
Winkelabstand <xg einer mittleren Windung mit Hilfe der folgenden Formel errechnen:
a„) · n{
COSa0 =
(COSan)- Π (α)
Darin stellt n(tx) die Anzahl von Windungen dar, deren Winkelabstand ol„ beträgt Es zeigt sich nun, daß die Konvergenz in /Jen Winkeln des Bildschirms beeinflußt werden kann, während die Konvergenz auf den Achsen nahezu die gleiche bleibt wenn man einen Ablenkspulensatz fach der Erfindung anwendet der dadurch gekennzeichnet ist daß ein mit einer Parallelschaltung versehei^r Spulenabschnitt sich beidseitig der mittleren Windi'ög erstreckt
Die Erfindung wi'x! anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter AMsführungsbeispiele näher erläutert JEs zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer sattelförmigen Ablenkspule, die zu einem erfindungsgemäßen Ablenkspulensatx gehört,
F i g. 2 einen sftherrKitischen Querschnitt durch einen ferromagnetische K^m mit vertikalen sattelförmigen Ablenkspulen,
F i g. 3 einen schem^tischen Querschnitt durch einen ferromagnetischen K^m mit vertikalen torusförmigf.n Ablenkspulen,
Fig.4 und 5 scheniatische Darstellungen von zwei Weisen, in denen die in F i g. 2 und 3 dargestellten Spulen nach der Erfindung in Abschnitte aufgeteilt werden können und
F i g. 6 und 7 einige praktische Schaltungen für einen erfindungsgemäßen Ablenkspulensatz.
Die in F i g. 1 dargestellte sattelförmige Ablenkspule ist zur Anordnung "in der Außenseite einer (nicht dargestellten) Bildröhre bestimmt, um in der Röhre erzeugte Elektrc'nen^tfahlen, deren Fortbewegungsrichtung mit einem i'feil 1 angegeben ist, abzulenken. Die Spule besteht iVs einer Anzahl von Windungen eines aus einem oder mehreren Strängen bestehenden leitenden Drahtes, Vorzugsweise Kupferdraht, die ein Fenster 3 umfassen. Al der Spule unterscheidet man aktive Teile 5 und 7. wo der Draht im wesentlichen parallel zur Fortbewegungsrichtung der Elektronen verläuft, und einen vorderen Spulenkopf 9 sowie einen hinteren Spulenkopf 11, wo der Draht nahezu senkrecht zur genannten Fortbewegungsrichtung verläuft Die Ablenkung der Elektronen wird nahezu ausschließlich durch das in den aktiven Teilen 5 und 6 erzeugte Magnetfeld verursacht Der zur Ablenkung erforderliche Strom kann über Anschlußdrähte 13 und 15 an der Stelle des hinteren Spulenkopfes 11 zugeführt werden. Am hinteren Spulenkopf 11 sind außerdem zwei Windungen mit Anzapfungen 17 und Ι« versehen. Hierdurch ist die Spule in drei Abschnitte aufgeteilt von denen der erste aus den Windungen zwischen dem Anschlußdraht 13 und der ersten Anzapfung 17, der bo zweite aus den Windungen zwischen den beiden Anzapfungen 17 und 19 und der dritte aus den Windungen zwischen der zweiten Anzapfung 19 und dem Anschlußdraht 15 besteht. Parallel zu jedem der drei Abschnitte ist eine Schaltung 21 vorgesehen, deren b5 Impedanz regelbar ist. Der der Spule über die Zuführungsdrähte 13 und 15 zugeführte Ablenkstrom geht jeweils zu einem Teil durch einen Spulenabschnitt und für den übrigen Teil durch die zu jtnem Abschnitt gehörige ParallelschaJtung 21. Verringert man die Impedanz der Parallelschaltung 21, jo geht ein größerer Teil öes Ablenkstromes durch die Parallelschaltung. Dies hat auf die Ablenkung des Elektronenstrahls dieselbe Auswirkung wie eine Verringerung der Anzahl von Windungen in dem betreffenden Abschnitt
Auf diese Art und Weise ist es mithin möglich, die effektive Anzahl von Windungen je Abschnitt und damit die Windungsverteilung in der Spule kontinuierlich zu ändern.
In F i g. 2 ist ein Querschnitt durch einen ringförmigen, ferromagnetischen Kern 23 schematisch dargestellt, der ein Paar von Sattelspulen umfaßt, von denen in F i g. 2 nur die aktiven Teile 5 und 7 bzw. 5' und T sichtbar sind. Die Spulen sind derart gegenübereinander angeordnet daß die Verbindungslinie zwischen den beiden Fenstern 3 und 3' horizontal verläuft und die Achse des Kerns 23 schneidet Das durch einen durch diese Spulen fließenden Strom erzeugte Magnetfeld verursacht eine Ablenkung in vertikaler Richtung eines sich senkrecht zur Zeichenebene fortbewegenden (nicht dargestellten) Elektronenstrahls. Die Ablenkrichtung ist in den Fig.2 bis 5 mit einem doppelten Pfeil 25 angegeben. Zur Ablenkung in horizontaler Richtung ist ein vollständiger Ablenkspulensatz noch mit einem zweiten Paar von Sattelspulen versehen (der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt), das koaxial zum ersten Paar und in bezug auf das erste Paar über einen Winkel von 90° gedreht ist so daß die Verbindungslinie zwischen den Fenstern des zweiten Spulenpaars vertikal verläuft
Der Einfluß, den das durch jede Windung der Spule erzeugte Magnetfeld auf die Ablenkung der Elektronen ausübt hängt von der Stelle jener Windung ab. Diese Stelle wird dadurch bestimmt daß in einer senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des Elektronenstrahls stehenden Ebene, beispielsweise der Zeichenebene in den F i g. 2 bis 5, der Winkel zwischen einerseits der Ablenkrichtung der Spule und andererseits der Verbindungslinie der Achse des Kerns 23 zur betreffenden Windung gemessen wird.
In Fig.2 ist der Winkelabstand «o der der Ablenkrichtung am nächsten liegenden Windungen und der Winkelabstand ocn der am weitesten von der Ablenkrichtung entfernt liegenden Windungen angegeben.
Aus den Winkelabständen der Windungen kann man einen mittleren Winkelabstand txg mit Hilfe der folgenden Formel errechnen:
(cos2 <*„) · η(ιχ)
COS ι
9 N
2
· n(a)
Darin stellt n(ot) die Anzahl von Windungen dar, deren Winkelabstand a„ beträgt Die Windung, deren Winkelabstand gleich ag ist, nennt man die mittlere Windung. In F i g. 2 ist sie mit 27 für die rechte und mit 27' für die linke Spule angegeben.
F i g. 3 zeigt einen F i g. 2 entsprechenden Querschnitt durch einen ringförmigen ferromagnetischen Kern 23. Die Ablenkspulen bestehen in diesem Fall jedoch aus vier torusförmig um den Kern gewickelten Spulen 29, 31,33 und 35. Auf die gleiche Art und Weise, wie anhand von F i g. 2 für Sattelspulen ausgeführt wurde, können
anhand von F i g. 3 die verschiedenen Winkelabstände a;„ bestimmt werden. Die Errechnung des mittleren Winkelabstands ocg verläuft ebenfalls auf die gleiche Weise. Die mittleren Windungen sind in F i g. 3 mit 37, 39,41 und 43 bezeichnet.
In Fig.4 ist eine Aufteilung der Sattelspulen von F' i g. 2 in Abschnitte schematisch dargestellt. Mittels der vier (nicht dargestellten) Anzapfungen ist jede der beiden Spulen in fünf Abschnitte 45, 47, 49, 51, 53 bzw. 45', 47', 49', 51', 53' aufgeteilt. Jeder dieser Abschnitte kann mit einer (in Fig.4 nicht dargestellten) Parallelschaltung versehen werden. Es hat sich jedoch als besonders günstig erwiesen, einen oder mehrere der Abschnitte 45, 49 und 53 mit einer Parallelschaltung zu versehen. Die Parallelschaltung des ersten Abschnitts 45 und des letzten Abschnitts 53 kann zur Beeinflussung der Stelle der mittleren Windung 27 verwendet werden. Durch Verringerung der Impedanz der Parallelschaltung des Abschnitts 45 verringert man die durch diesen Abschnitt gehende Strommenge. Dies hat für das durch die Spule erzeugte Magnetfeld die gleiche Auswirkung wie eine Verringerung der Anzahl von Windungen in diesem Abschnitt und mithin der Faktoren n(x) in der Formel für <x.g.
Da diese Faktoren in den übrigen Abschnitten gleich bleiben, dürfte es einleuchten, daß der Wert von <xg hierdurch zunimmt; d. h., daß sich die Stelle der mittleren Windung in Richtung des letzten Abschnitts 53 verschiebt. Ebenso hat eine Verringerung einer mit dem Abschnitt 53 parallel geschalteten Impedanz eine Verschiebung der mittleren Windung 27 in Richtung des ersten Abschnitts 45 zur Folge. Die Stelle der mittleren Windung 27 ist für die Konvergenz auf dem gesamten Bildschirm von Bedeutung, während die Konvergenz auf den Achsen des Bildschirms nahezu ausschließlich durch diese Stelle bestimmt wird. Auf die vorstehend beschriebene Art und Weise kann man also die zuletzt genannte Konvergenz optimal einstellen.
Die Konvergenz in den Winkeln des Bildschirms hiingt gleichfalls von der Stelle der mittleren Windung 27 ab. Außerdem hängt die-,e Konvergenz jedoch von der Art und Weise ab, in der die Windungen über die Breite der Spule verteilt sind. Durch Beeinflussung dieser Verteilung, ohne daß dabei die mittlere Windung 27 ihre Stelle erheblich ändert, kann man mithin die Konvergenz in den Winkeln des Bildschirms optimal einstellen, ohne die bereits eingestellte Konvergenz auf den Achsen zu stören. Hierdurch wird auch der stets beidseitig der mittleren Windung erstreckende Abschnitt 49 mit einer Parallelschaltung versehen. Ändert man nun die Impedanz dieser Parallelschaltung, so ändern sich in der Formel für cos ocg die Faktoren n(oc) für Werte von aft die etwas größer oder kleiner sind als Kg. Der Gesamteinfluß dieser Änderungen auf den Wert von Ks ist geringfügig, so daß die Stelle der mittleren Windung nahezu dieselbe bleibt Die Windungsverteilung über die Breite der Spule ändert sich jedoch wohl, was deutlich wird, wenn man den Abschnitt 49 völlig kurzschließt. In dem Fall trägt dieser Abschnitt nicht mehr zu dem durch die Spule erzeugten Magnetfeld bei, so daß gleichsam an der Stelle eine Unterbrechung in den Windungen entstanden ist
Bei einer praktischen Ausführungsform von Sattelspulen mit je 100 Windungen für eine Farbbildröhre mit drei Elektronenstrahlerzeugungssystemen in einer Linie und einem Ablenkwinkel von 110° wurden die Windungen der Spule durch Anzapfungen so verteilt, daß jeder der Abschnitte 45,49 und 53 zehn Windungen umfaßte. Dadurch, daß diese Abschnitte mit Parallelschaltungen versehen und deren Impedanzen von 0 bis zu einem in bezug auf die Impedanz jedes der Abschnitte sehr hohen Wert geändert wurden, war es möglich, Konvergenzfehler von 3 mm auf den Achsen und von 5 mm in den Winkeln des Bildschirms der Röhre zu korrigieren.
Man kann beim Wickeln der Spule dafür sorgen, daß die mittlere Windung 27 der unkorrigierten Spule immer in einer Richtung in bezug auf die gewünschte Stelle verschoben ist. In dem Fall muß beim Korrigieren die mittlere Windung 27 immer in derselben Richtung verschoben werden, so daß hierfür lediglich entweder der Abschnitt 45 oder der Abschnitt 53 mit einer Parallelschaltung versehen werden muß. Der nicht benutzte dieser beiden Abschnitte braucht dann nicht einmal als gesonderter Abschnitt zu bestehen, so daß auch die betreffende Anzapfung entfallen kann.
Zum Einsparen von Anzapfungen kann man auch die nicht mit einer Parallelschaltung versehenen Abschnitte 47 und 51 entfallen lassen. Es entsteht dann die in F i g. 5 dargestellte Situation, in der die in F i g. 1 entsprechende Spule in nur drei Abschnitte 45,49 und 53 aufgeteilt ist
Im einfachsten Fall wickelt man die Spule so, daß die mittlere Windung immer in Richtung von beispielsweise Abschnitt 53 verschoben ist Man bildet dabei nur eine Anzapfung, nämlich diejenige, die den Abschnitt 53 begrenzt, und man schaltet eine Impedanz parallel zum Abschnitt 53. Danach regelt man die Konvergenz in den Winkeln und auf den Achsen des Bildschirms, indem diese Impedanz geändert wird. Dies ist selbstverständlich nur dann möglich, wenn diese kombinierte Konvergenzregelung einen annehmbaren Kompromiß ergibt
Die Aufteilung in Abschnitte ist anhand der Fig.4 und 5 für Sattelspulen beschrieben, wobei F i g. 2 als Ausgangspunkt dient. Es versteht sich, daß ausgehend von F i g. 3 analoge Figuren für torusförmige Spulen gezeichnet werden können, für die dieselbe Argumentation gilt Ebenfalls ist es möglich, daß in einem Ablenkspulensatz für die Ablenkung in einer Richtung Sattelspulen und für die Ablenkung in der anderen Richtung torusförmige Spulen angewendet werden. Auch dies ändert vorstehende Argumentation nicht
Die Schaltungen, die parallel zu den verschiedenen Abschnitten angebracht werden, bestehen für die vertikalen Ablenkspulen, die mit einer Ablenkspannung niedriger Frequenz gespeist werden, vorzugsweise aus regelbaren Widerständen. Für die mii einer Abienkspannung mit viel höherer Frequenz gespeisten horizontalen Ablenkspulen verwendet man als Parallelschaltung vorzugsweise Spulen mit einer regelbaren Induktivität
In den Fig.6 und 7 sind einige Beispiele von Schaltungen wiedergegeben, die für Ablenkspulensätze nach der Erfindung angewendet werden können.
Fig.6a zeigt ein Paar sattelförmiger horizontaler Ablenkspulen, die in die Abschnitte 45,47,49,51 und 53 bzw. 45', 47', 49', 51' und 53' aufgeteilt sind. Die Spulen sind über eine zum Ausgleich von Unterschieden dienende variable Spule 55 in Serie geschaltet und in der Mitte des Serienkreises geerdet Sie werden aus einem an sich bekannten Sägezahngenerator 57 gespeist Parallel zu jedem der Abschnitte 45, 49,53, 45', 49' und 53' ist eine Spule mit variabler Induktivität geschaltet Diese Spulen sind mit 59, 61, 63, 59', 61' bzw. 63' bezeichnet
In F i g. 6b ist eine analoge Schaltung für sattelförmi-
ge vertikale Ablenkspulen dargestellt. Die Abschnitte sind auf dieselbe Weise numeriert wie in Fig.6a. Parallel zu jedem der Abschnitte 45, 49, 53,45', 49' und 53' ist ein variabler Widerstand geschaltet. Diese Widerstände sind mit 65, 67, 69, 65', 67' und 69' bezeichnet. Das Ganze wird durch einen an sich bekannten Sägezahngenerator 71 gespeist. Die Spannung an der Stelle der Mitte des Serienkreises ist mit Hilfe eines Potentiometers 73 einstellbar, das gemeinsam mit zwei festen Widerständen 75 und 77 einen parallel zum Serienkreis geschalteten Spannungsteiler bildet.
Aus den F i g. 6a und 6b geht hervor, daß dann, wenn die beiden Ablenkspulen für eine Ablenkrichtung in Serie geschaltet sind, für jeden mit einer Parallelschaltung versehenen Abschnitt ein gesonderter variabler Widerstand oder eine Spule erforderlich ist. Es zeigt sich, daß man durch Parallelschaltung der Ablenkspulen die Anzahl variabler Widerstände und Spulen auf die Hälfte reduzieren kann. Hierdurch spart man nicht nur hinsichtlich der für die Schaltung erforderlichen Anzahl von Komponenten, sondern auch hinsichtlich der Anzahl der beim Einregeln auszuführenden Handlungen.
In Fig.7a und 7b ist dargestellt, wie eine derartige Schaltung für die horizontalen bzw. die vertikalen Ablenkspulen ausgeführt sein kann. In beiden Figuren ist jede Spule wieder in fünf Abschnitte aufgeteilt, deren Numerierung derjenigen in Fig.6a und 6b entspricht. Zu verschiedenen Spulen gehörige Abschnitte sind paarweise parallel geschaltet. Hierdurch entstehen die folgenden Abschnittspaare: 45 und 53', 47 und 5Γ, 49 und 49', 51 und 47', 53 und 45'. F i g. 7a zeigt, daß parallel zu dem ersten Abschnittspaar 45, 53' der horizontalen Ablenkspulen eine Spule mit einer variablen Induktivität 79 geschaltet ist. Ebenso ist parallel zum dritten Abschnittspaar 49, 49' eine variable Spule 81 und
ίο parallel zum fünften Paar 53, 45' eine variable Spule 83 geschaltet. Der gesamte Parallelkreis wird wieder aus dem Sägezahngenerator 57 über eine variable Spule 85 zum Ausgleichen von Unterschieden zwischen den beiden Ablenkspulen gespeist.
Fig.7b zeigt, daß parallel zum ersten Abschnittpaar 45, 53' der vertikalen Ablenkspulen ein variabler Widerstand 87 geschaltet ist, parallel zum dritten Paar 49, 49' ein variabler Widerstand 89 und parallel zum fünften Paar 53, 45' ein variabler Widerstand 91. Über einen variablen Widerstand 93 zum Beseitigen von Ungleichheiten in den beiden Ablenkspulen wird der gesamte Parallelkreis wieder durch den Sägezahngenerator 71 gespeist.
Aufgrund der gleichen Argumentation, die anhand der Fi g. 6 und 7 für Sattelspulen dargelegt wurde, kann man auch für torusförmige Spulen beweisen, daß es vorteilhaft ist, zu verschiedenen Spulen gehörige Abschnitte paarweise parallel zu schalten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
•30 209/124

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ablenkspulensatz für eine Farbfernsehbildröhre mit Ablenkspulen zur Elektronenstrahlablenkung in horizontaler bzw. vertikaler Richtung, wobei jede Spule aus einer Anzahl von Windungen aus leitendem Draht besteht, und woiiei jede der Spulen für zumindest eine der beiden Ablenkrichtungen dadurch in eine Anzahl in Serie geschalteter Abschnitte aufgeteilt ist, daß zumindest eine zwischen der ersten und der letzten Windung der Spule liegende Windung mit einer Anzapfung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Abschnitte (45, 49, 53) jeder der Spulen für zumindest eine Ablenkrichtung mit einer Schaltung (21) parallel geschaltet ist, deren Impedanz einstellbar ist
2. Ablenkspulensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der erste (45) oder der letzte Abschnitt (53) der betreffenden Spulen mit einer Parallelschaltung (21) versehen ist
3. Ablenkspulensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein mit einer Parallelschaltung versehener Spulenabschnitt (49) beidseitig einer mittleren Windung (27) erstreckt, von welcher mittleren Windung (27) der Winkelabstand Ot^ in bezug auf die zur Spule gehörige Ablenkrichtung der folgenden Formel genügt:
DE2245295A 1971-09-21 1972-09-15 Ablenkspulensatz für Farbfernsehen Expired DE2245295C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7112929A NL7112929A (de) 1971-09-21 1971-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245295A1 DE2245295A1 (de) 1973-03-29
DE2245295B2 DE2245295B2 (de) 1979-07-05
DE2245295C3 true DE2245295C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=19814064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245295A Expired DE2245295C3 (de) 1971-09-21 1972-09-15 Ablenkspulensatz für Farbfernsehen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3851215A (de)
JP (1) JPS4839112A (de)
CA (1) CA957006A (de)
DE (1) DE2245295C3 (de)
ES (1) ES406833A1 (de)
FR (1) FR2153370B1 (de)
GB (1) GB1339881A (de)
IT (1) IT967579B (de)
NL (1) NL7112929A (de)
SE (1) SE410538B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095143A (en) * 1976-07-21 1978-06-13 Gte Sylvania Incorporated Electron beam crossover correction circuitry
FR2411486A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Videon Sa Bobine de deviation perfectionnee
NL170573C (nl) * 1978-01-18 1982-11-16 Philips Nv Afbuiginrichting voor een kleurentelevisiebeeldbuis.
DE2839935C2 (de) * 1978-09-14 1980-04-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Ablenkspulensystem für Farbbildröhren
US4759771A (en) * 1987-05-21 1988-07-26 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Packaging technique for batteries
JPH0760646B2 (ja) * 1987-08-17 1995-06-28 三菱電機株式会社 偏向ヨ−ク
DE69020478T2 (de) * 1989-10-02 1996-02-22 Philips Electronics Nv Farbbildröhrensystem mit reduziertem Fleckwachstum.
US5327051A (en) * 1990-07-19 1994-07-05 Rca Thomson Licensing Corporation Deflection system with a pair of quadrupole arrangements
US5028850A (en) * 1990-07-19 1991-07-02 Rca Licensing Corporation Deflection system with a controlled beam spot
US5397968A (en) * 1992-09-18 1995-03-14 Victor Company Of Japan, Ltd. Deflection yoke
JP2001312980A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 陰極線管装置
DE102015223091A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228821A (en) * 1938-10-01 1941-01-14 Gen Electric Magnetic sweep coil circuit
BE535542A (de) * 1954-02-09
BE633269A (de) * 1962-06-11
NL140650B (nl) * 1964-02-12 1973-12-17 Hollandse Signaalapparaten Bv Afbuigstelsel voor een kathodestraalbuis, welk stelsel bij elke afbuigspoel voorzien is van een weerstand bevattende middelen voor het opheffen van het remanente magnetisme in de ferromagnetische kern van de normaliter kritisch gedempte afbuigspoelen.
JPS452401Y1 (de) * 1968-06-27 1970-01-31

Also Published As

Publication number Publication date
ES406833A1 (es) 1975-10-16
FR2153370A1 (de) 1973-05-04
GB1339881A (en) 1973-12-05
SE410538B (sv) 1979-10-15
NL7112929A (de) 1973-03-23
DE2245295B2 (de) 1979-07-05
IT967579B (it) 1974-03-11
CA957006A (en) 1974-10-29
DE2245295A1 (de) 1973-03-29
JPS4839112A (de) 1973-06-08
FR2153370B1 (de) 1977-07-29
US3851215A (en) 1974-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938769C2 (de) In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2245295C3 (de) Ablenkspulensatz für Farbfernsehen
DE3132812C2 (de) Korrektursystem zur Beseitigung von Verzerrungen bei Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre
DE69210943T2 (de) Bildröhrenablenkeinheit mit Vertikalablenkspulen vom Semi-Satteltyp
DE4026674A1 (de) Ablenkjoch
DE3040307C3 (de) Farbbildröhre mit Ablenkeinheit
DE69027544T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sattelförmigen Ablenkspule für eine Bildwiedergaberöhre
DE3415395C2 (de)
DE2700828C2 (de) Ablenksystem für eine Farbfernsehbildröhre
DE2639605B2 (de) Ablenkjoch für eine In-Line-Kathodenstrahlröhre
DE2405531A1 (de) Ablenkspulensatz fuer farbfernsehen
AT391222B (de) Selbstkonvergierende fernsehwiedergabeeinrichtung
DE1512407B1 (de) Ablenkeinheit für eine Fernsehbildr¦hre
DE2630297C2 (de) Ablenkeinheit für eine Farbfernsehbildröhre
DE2010699C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE2127657C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE1285514B (de) Ablenksystem fuer eine Schattenmasken-Farbfernsehbildroehre
DE2000972A1 (de) Ablenkjoch fuer grosse Ablenkwinkel zur Erzeugung optimal ungleichfoermiger Ablenkfelder
DE3426348C2 (de)
DE2438234B2 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE3219954A1 (de) Farbbildroehre mit twistkorrektur
DE3518702C2 (de)
DE2225172A1 (de) Ablenkspulensystem insbesondere für eine Bildaufnahmeröhre
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee