[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2134655B2 - Betätigungsvorrichtung für mit hoher Geschwindigkeit zu bewegende Getriebeteile - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für mit hoher Geschwindigkeit zu bewegende Getriebeteile

Info

Publication number
DE2134655B2
DE2134655B2 DE2134655A DE2134655A DE2134655B2 DE 2134655 B2 DE2134655 B2 DE 2134655B2 DE 2134655 A DE2134655 A DE 2134655A DE 2134655 A DE2134655 A DE 2134655A DE 2134655 B2 DE2134655 B2 DE 2134655B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
actuating device
fundamental oscillation
energy
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134655A1 (de
DE2134655C3 (de
Inventor
Laverne Frank Rochester Minn. Knappe (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2134655A1 publication Critical patent/DE2134655A1/de
Publication of DE2134655B2 publication Critical patent/DE2134655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134655C3 publication Critical patent/DE2134655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/295Actuators for print wires using piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/26Means for operating hammers to effect impression
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/04Constructional details
    • H02N2/043Mechanical transmission means, e.g. for stroke amplification

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Art einer Betätigungsvorrichtung für zu bewp^ende Getriebeteile.
Durch die GB-PS 7 86 027 ist eine Typendruckvorrichtung bekannt, bei der iine mi* ihren Enden von zwei einarmigen Hebeln getragene Stange eine Grundschwingung ausführt Diese Stange nimmt frei verschwenkbar die Druckhebel auf, die mit ihren einen Enden mit einem gemeinsamen Permanentmagneten und mit ihren anderen Enden mit je einem Elektromagneten zusammenwirken. Durch Erregung des zugeordneten Elektromagneten ist jeder Druckhebel auf der Stange verschwenkbar, wodurch jeder verschwenktc Druckhebel durch die Schwingbewegung der Stange in seine Arbeitsstellung bewegbar ist.
Es ist die Aufgabe der im Anspruch I angegebenen Erfindung, eine Vorrichtung nach der genannten GB-PS so weiterzubilden, daß kein mechanisches Verschwenken der Getriebeteile für den Übergang von der Grund- in die Arbeitsschwingung notwendig ist.
Wird bei einer nach der Erfindung aufgebauten Vorrichtung die Frequenz der Grundschwingung größer als die Resonanzfrequenz des Trägers gewählt, ist eine geringere Empfindlichkeit auf kleine Frequenzschwankungen erreichbar.
Weitere Merkmale der Erfindung sind dem Unteranspruch zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Betätigungsvorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des Trägers aus der Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines piezoclektri sehen Wandlers der Fi g. 1,
Fig.1 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Auslenkung des Trägers in Abhängigkeit von der /ugeführtcn Energie beim Ausfiihningsbeispiel nach
g,
Fig,5 die Betätigungsvorrichtung der Fig, I in Verbindung mit einem Typendrucker,
Fig,6 ein Blockschaltbild einer mit dem in Fig.5 gezeigten Typendrucker verbundenen Steuerschaltung,
Fig,7 ein anderes Ausführungsbeispiel der Betätigungsvorrichtung und
Fig.8 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Auslenkung des Trägers in Abhängigkeit von der zugeführten Energie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.7,
Die Betätigungsvorrichtung 10 besitzt vier Grundelemente, nämlich als Energiespeicherelement den Träger 11, den eine Grundschwingung erzeugenden elektromechemischen Wandler 12, den an eine Steuerschaltung angeschlossenen elektromechanischen Wandler 13 und den Arm 14.
Der Träger 11 weist in seinem Mittelabschnitt 16 einen im wesentlichen konstanten rechteckigen Querschnitt und bei den Enden 17 einen sich allmählich verjüngenden Querschnitt auf. Mit 18 und 18' sind KJebeverbindungen des Trägers 1! mit den ihn aufnehmenden Teilen bezeichnet Dem Träger 11 wird versetzt zu seiner neutralen Faser Energie zugeführt da die elastischen Klebeverbindungen 18 und 18' geringfügig unter der neutralen Faser des Mittelabschnittes 16, wie in Fig.2 zu sehen ist, angeordnet sind. Die Betätigungsvorrichtung 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel für einen Typendrucker vorgesehen, in welchem der Druckhammer 20 von dem Mittelabschnitt 16 des Trägers 11 getragen wird.
Der Arm 14 wird von einem Auslegerbalken des Gestells 22 getragen. Eine derartige Befestigung des Armes 14 ergibt zwei leicht erzwungene Freiheitsgrade, nämlich einen translatorischen in horizontaler Richtung und einen rotationsartigen mit einer um eine rechtwinklig zu einer vertikalen Ebene durch die elektromechanischen Wandler 12,13 verlaufenden Achse. Die anderen vier Freiheitsgrade sind stark erzwungen. Diese elastischen Verbindungssteljen wc'den verwendet, da die elektromechanischen Wandler mittels dieser Verbindungen befähigt bleiben sollen, sowohl Druck- als auch Zugbewegungen auszuführen. Die kleinen Werte dieser Bewegungen, welche durch diese Verbindungen übertragen werden, könnten durch eine Übertragung mittels konventioneller Botzenverbindungen verlustig gehen, wobei darüber hinaus die verwendete Verbindungsart das Problem der Reibkorrosion, was gewohnlich bei hochfrequenten Schwingbewegungen auftritt, vermeidet.
Das piezoelektrische Material der beiden elektromechanischen Wandler 12,13 soll sowohl gute Bewegungseigenschaften als auch Temperaturstabilität aufweisen. Die elektromechanischen Wandler 12, 13 bestehen aus geschichteten Platten 24 aus piezokeramischem Material, wie BleizirkonaUitan. Die Platten sind in Paaren mit gewöhnlich gegenübergestellten positiven Elektrodenflachen aufeinander geschichtet, und jedes Paar ist gegenüber dem benachbarten Paar durch eine gewöhnliehe negative Elektrodenfläche abgegrenzt. Die positiven Elektroden sind an eine Wandlerseite angeschlossen durch die positive Leitung 26 und die negativen Elektroden sind mit der anderen Wandlerseite durch die negative Leitung 27 verbunden. Somit ist die gcschichtete Wandlerkonstruktion eine mechanisch parallele. Der eine Grundschwingung erzeugende Wandler 12 ist über dem Träger 11 angeordnet, um die Länge der Betätigungsvorrichtung so /.u reduzieren, während der
Arm 14 die Wandlerbewegung auf den Träger Jl verstärkt überträgt. Der an eine Steuerschaltung angeschlossene Wandler 13 ist vorgesehen für die Erzeugung einer die Grundschwingung überlagernden Bewegung des Trägers und zusätzlich for die Zuführung der Vorlast, Der Träger 11 wird durch den die Grundschwingung erzeugenden Wandler 12 mit einer Frequenz nahe der Resonanzfrequenz des Trägers U beaufschlagt und wird mit einer Bewegung durch den an eine Steuerschaltung angeschlossenen Wandler 13 überlagert, um dem Längsmittelpunkt des Trägers 11 ein Schwingen in zwei Stellungen, von denen die eine die Arbeitsstellung ist, zu gestatten. Der Druckhammer 20 führt demnach die gleiche Bewegung aus. Das Schwingen des Trägers It in eine gewünschte von zwei is Stellungen ist erreicht durch zur neutralen Faser versetzte Beaufschlagung des Trägers 11. Auf einen Befehl hin wird der an eine Steuerschaltung angeschlossene Wandler 13 betätigt, um die Grundschwingung des Trägers 11 mit einer Bewegung zum richtigen Zeitpunkt und für eine ausreichende Dauer zu überlagern, um einen einzigen Druckhammerausschlag zu erzeugen. Der Ausschlag des Druckhammers 20 ist der A; beitshub der Betätigungsvorrichtung 10.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, dient die dem Träger 11 ^ zugeführte Energie seiner Auslenkung. Bei einer gegebenen Höhe der Schwingungserregung folgt der ungebremste Träger 11 der Kurve 30 zwischen den Auslenkungen A und B. Die kinetische Energie erreicht ihr Maximum an der Symmetrieachse 38 der genannten «> Kurve und fällt auf Null an den Grenzen der Auslenkung A und B. Die Schar von Kurven 31 bis 36 zwischen den Auslenkungen A und B stellen die Auswirkungen auf die kinetische Energie dar, die sich durch Variieren der Größe der Grundschwingung des Trägers 11 ergeben. »> Um so größer die Grundschwingung ist, desto höher ist die zugeführte Energie zwischen den Punkten A und B. Wenn, wie aus der Kurve 36 entnehmbar ist, die maximale Schwellenenergie die Höhe der Arbeitsenergie überschreitet (bei A oder B), tritt hierauf die ■"' Schwingung iii einen stabilen Bereich zwischen A und D oder zwischen C und B ein. Schwingungen, die durch versetzt zur neutralen Faser erfolgte Energiezuführung entstehen, verschieben die Energiekurven in Richtung auf die Exzentrizität, wobei sich die Energiespeicherung *r> und die Abgrenzung der stabilen Bereiche verändern. Wie aus Pig.4 ersichtlich, stellt die Linie 38 die Symmetrieachse der Kurve 30 dar und veranschaulicht die Linie 29 den durch die versetzt zur neutralen caser erfolgende Energiezuführung hervorgerufenen Ver- r>" Schiebungseffekt. Diese Verschiebung der Linie 29 erfolgt in horizontaler Richtung von der Lage der Linie 38 aus. Der Wert der Exzentrizität soll sicherstellen, ckß die Grundschwingung zwischen C und B erfolgt. Dementsprechend wird der Druckhammer 20 während Γ·Γ> der Grundschwingung zwischen B und C ausgelenkt. Nach dem Erhalt des Druckbefehles wird die Grundschwingung mit einer Bewegung durch den an eine Steuerschaltung angeschlossenen Wandler 13 überlagert, wodurch der Druckhammer 20 zwischen B und A h() auswandert, um den Arbeitshub auszuführen.
Die beiden Wandler 12 und 13 wirken über den Arm 14 auf den Träger 11 ein, wodurch demselben Energie zugeführt wird und seine Arbeitsart steuerbar ist. Der Druckhammer 20, der vom Träger 11 getragen wird, liegt gegenüber <\im dauernd rotierenden Typenrad 41 (Fig. 5), welches die durch den Riemen 46 angetriebene Welle 42 trägt. Das zu Jcdruckendc Papier 43 stellt einen Streifen dar, der von der Vorratsspule 44 kommend entlang eines zwischen dem Druckhammer 20 und dem Typenrad 41 hindurchfQhrenden Weges zur Aufnahmespule 45 geführt wird. Den Transport des Papieres 43 steuert die Antriebsrolle 47, die mit der Andruckrolle 48 zusammenwirkt. Die Riemen 46,49,52 sind Zahnriemen, die von einem nicht gezeigten Antrieb aus angetrieben werden und den Transport des Papieres 43 mit der Druckerarbeit koordinieren.
Das Farbband 50 wird zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen 51 (nur eine derselben ist gezeigt) bewegt, deren Drehrichtungen umkehrbar sind. Um die Klarheit der Zeichnung zu erhöhen, ist der Mittelabschnitt des Farbbandes 50 nicht eingezeichnet Dieser Abschnitt ist quer zur Bewegungsebene des Papieres 43 und des Typenrades 41 geführt Das Farbband 50 wird durch im Gehäuse 53 befindliche Mittel angetrieben. Wie schematisch dargestellt ist, ist der Block 55 längs verschiebbar in Richtung der Achse des Wandlers 13. Diese Verschiebung ist erzielbar durch Drehung des Knopfes 56, wodurch die mit demv'.ben verbundene und in den U-förmigen Büge! Si eingeschraubte Gewindespindel 57 den keilförmigen Block 59 heben und senken kann. Dadurch ist über den Wandler 13 und den Arm 14 dem Träger 11 Energie zuführbar.
Das Zahnrad 61 (Fig.6) besitzt die gleiche Anzahl von Zahnen wie das Typenrad 41 Typen aufweist (nämlich 48) und ist mit dem einen einzigen Zahn aufweisenden Rad 62 und dem Typenrad 41 auf der gemeinsamen Welle 42 unverdrehoa·· befestigt. Die Zahnräder 61, 62 wirken in Verbindung mit den Magnetköpfen 63, 64 als Senderäder, um Impulse zu erzeugen beim Vorbeigang eines jeden Zahnes an den Magnetköpten. Jeder der Magnetköpfe 63, 64 ist in Umfangsrichtung um die beiden Zahnräder 61, 62 versetzt angeordnet, um die gewünschte Phasenbeziehung zwischen dem Druckhammer und dem Typenrad zu erhalten. Der Ausgang des Magnetkopfes 63 ist parallel an den Zähler 66 und über den Vers'ärke·· 67 an den eine Grundschwingung erzeugenden Wandler 12 angeschlossen. Der Ausgang des Magnetkopfes 64 ist ebenfalls an den Zähler 66 angeschlossen, um die Ausgangsstellung des Druckrades zu kennzeichnen für den Beginn der Zählung, durch welche die einzelnen, die Druckstation passierenden Typen des Typenrades 41 identifizierbar sind. Die Vergleichsschaltung 69 erhält von dem Eingang 70 die zu druckenden Zeichen in Form einer Nummer, die nach einem Vergleich mit dem Ausgang des Zählers 66 als Drocksignal über den Verstärker 71 dem Wandler 13 zugeführt wird. Der Druckbefehl überlagert die Grundschwingung des Trägers W mit einer Bewegung, um den Ausschlag des Druckhammers 20 zu erzeugen.
Der in Fig.5 gezeigte Typendrucker stellt einen Ruckseitendrucker dar, bei dem der Druckhammer auf die eine Seite des Pppieres aufschlägt und di: Typen der anderen Seite des Papieres gegenüberliegen. Das Farbband 50, das Typenrad 41 und das zu bedruckende Papier 43 bewegen sich kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit. /.1Ie Druckgeschehnisse sind mit der Drehung der Welle 42 synchronisiert.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungsvorrichtung 10 ist in Fig. 7 dargestellt, das ebenfalls einen Träger 75 aufweist, der dem Träger 11 des eisten Ausführungsbeispieles entspricht. Der Träger 75 ist mit einem Ende mit den. Arm 76 und mit seinem anderen Ende mit dem Gestell 77 fest verbunden. Die Befestigung erfolgt in Schlitzen, die zur Mitte des
Trägers 75 zu leicht geneigt nach oben verlaufen. Ansonsten ist diese Betätigungsvorrichtung wie die des ersten Ausführungsbeispieles ausgebildet.
In Fig. 8 ist die Schar von Kurven dargestellt, die erzeugt werden durch Veränderung der Grundschwingung des Trägers 75, die jeweils innerhalb eines stabilen Bereiches festgelegt sind. Die höchste Energie der Kurve 84 ist typisch für die größte Grundschwingung. In Fig. 8 ist in der Ordinatenrichtung die dem Träger 75 zugeführte Energie und in der Abszissenrichtung die Auslenkungen des Mittelpunktes des Trägers 75 aufgetragen, und die verschiedenen Kurven 81 bis 84 zeigen die durch Variieren der Größe der Grundschwingung unterschiedlichen Energiezustände des Trägers 75. Bei einer Höhe der zugeführten Energie, die durch die horizontale Linie 86 dargestellt ist, und bei Verwendung einer Grundschwingung, welche die Kurve 84 erzeugt, erfolgt der Druckhammerausschlag durch Auslenkung zwischen den Punkten E und F und zwischen den Punkten E und G bei der Arbeitsschwingung. Da die Schwingungsbewegiing des Balkens 75 nach einer .Summenkurve verläuft, fällt die potentielle Energie am Mittelpunkt nicht bis auf 0.
-, Ein besonderes Beispiel der zuletzt beschriebenen Ausfiihrungsform verwendet einen Träger von 12,7 mm Länge zwischen seinen Aufhängungen, von einer Breite von 1,27 mm und von einer Dicke von 0,38 mm. Diesem Träger wird eine Grundschwingung von 0,032 mm
in auferlegt (Kurve 84), wodurch der Leerhub von Ebis F 0.368 mm und der Arbeitshub von E bis G 0.685 mm beträgt. Dementsprechend beträgt die Zunahme der Auslenkung 0,317 mm.
Die Druckgeschwindigkeit kann erhöht oder ernied-
i-, rigt werden durch Zunahme oder Abnahme der Resonanzfrequenz des Trägers und Einstellung des Typenrades und der Papiertransportgeschwindigkeit, um einer neuen Arbeitsfrequenz zu entsprechen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Betätigungsvorrichtung for mit hoher Geschwindigkeit aus einer Grundschwingung durch eine überlagerte Bewegung in eine Arbeitsstellung zu bewegende Getriebeteile, insbesondere for Druckhammer eines Typendruckers, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeteil(20) an einem versetzt zur neutralen Faser zweiseitig eingespannten Träger (11) angeordnet ist, dessen eine Einspannstelle (18) am freien Ende eines quer zur Längsrichtung des Trägers (11) verlaufenden Armes (14) sich befindet und dessen anderes Ende (18') fest eingespannt ist und daß am Arm (14) von seiner Einspannstelle aus gesehen, zunächst ein eine Grundschwingung nahe der Resonanzfrequenz des Trägers (11) erzeugender elektromechanischer Wandler (12) und dann ein die überlagernde Bewegung erzeugender, an eine Steuerschaltung (Fig. 6) angeschlossener elektromechanischer Wandler (11) angreift
  2. 2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) etwa in seiner Längsmitte als Getriebeteil einen Druckhammer (20) eines Typendruckwerkes trägt.
    ίο
DE2134655A 1970-07-30 1971-07-12 Betätigungsvorrichtung für mit hoher Geschwindigkeit zu bewegende Getriebeteile Expired DE2134655C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5940070A 1970-07-30 1970-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134655A1 DE2134655A1 (de) 1972-02-03
DE2134655B2 true DE2134655B2 (de) 1980-09-25
DE2134655C3 DE2134655C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=22022703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134655A Expired DE2134655C3 (de) 1970-07-30 1971-07-12 Betätigungsvorrichtung für mit hoher Geschwindigkeit zu bewegende Getriebeteile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3649857A (de)
JP (1) JPS5114930B1 (de)
CA (1) CA925031A (de)
DE (1) DE2134655C3 (de)
FR (1) FR2098023A5 (de)
GB (1) GB1289427A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875480A (en) * 1974-04-01 1975-04-01 Ibm Modular punch device
DE2710935A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Ibm Deutschland Matrixdrucker mit piezoelektrisch getriebenen drucknadeln
FR2425785A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 France Etat Transducteurs piezo-electriques a amplification mecanique pour tres basses frequences et antennes acoustiques
US4311053A (en) * 1979-05-14 1982-01-19 Rosemount, Inc. Vibrating beam pressure sensor
US4318023A (en) * 1980-02-21 1982-03-02 Physics International Company Sagittally amplified piezoelectric actuator
DE3116687C2 (de) * 1981-04-28 1983-05-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisch angesteuertes Stellglied
US4435666A (en) * 1981-05-26 1984-03-06 Nippon Electric Co., Ltd. Lever actuator comprising a longitudinal-effect electroexpansive transducer and designed to prevent actuation from degrading the actuator
CA1218561A (en) * 1983-02-25 1987-03-03 Takeshi Yano Differential lever actuator including differentially force-transmitting members which are not liable to break
JPS59198885A (ja) * 1983-04-25 1984-11-10 Nec Corp 圧電アクチェータ励振回路
JPS6081568A (ja) * 1983-10-11 1985-05-09 Nec Corp 機械的増幅機構
US4613782A (en) * 1984-03-23 1986-09-23 Hitachi, Ltd. Actuator
JPS61177177A (ja) * 1985-01-29 1986-08-08 Tokyo Juki Ind Co Ltd 圧電素子を用いたアクチユエ−タ
JPH043809Y2 (de) * 1985-12-25 1992-02-05
JPS63130175A (ja) * 1986-11-13 1988-06-02 エヌ・シー・アール・インターナショナル・インコーポレイテッド ム−ビング圧電素子アクチユエ−タ・ユニツト
US4979275A (en) * 1987-06-09 1990-12-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Device for magnifying displacement of piezoelectric element or the like and method for producing same
US4874978A (en) * 1987-06-09 1989-10-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Device for magnifying displacement of piezoelectric element or the like and method of producing same
US4808874A (en) * 1988-01-06 1989-02-28 Ford Aerospace Corporation Double saggital stroke amplifier
US4933591A (en) * 1988-01-06 1990-06-12 Ford Aerospace Corporation Double saggital pull stroke amplifier
US5028834A (en) * 1988-07-21 1991-07-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Device for magnifying displacement of piezoelectric element and method of producing same
US4929100A (en) * 1989-05-04 1990-05-29 International Business Machines Corp. Taut band piezoelectric actuator for wire matrix printing elements
US5089739A (en) * 1990-03-19 1992-02-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Laminate type piezoelectric actuator element
JP2806414B2 (ja) * 1992-08-18 1998-09-30 富士通株式会社 電気機械変換アクチュエータおよび印字ヘッド
US6157115A (en) * 1998-10-13 2000-12-05 Nordson Corporation Mechanical amplifier
US6548938B2 (en) * 2000-04-18 2003-04-15 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a pair of opposing surfaces driven by a piezoelectric actuator
US6717332B2 (en) * 2000-04-18 2004-04-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a support structure and actuator
US6879087B2 (en) 2002-02-06 2005-04-12 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
US6759790B1 (en) * 2001-01-29 2004-07-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving folded-back arms having a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
GB2416425B (en) * 2003-04-04 2007-01-03 Viking Technologies Lc Apparatus and process for optimizing work from a smart material actuator product
US20100308690A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Luke Currano Mems piezoelectric actuators

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB786027A (en) * 1948-10-01 1957-11-13 Gerhard Dirks Improvements relating to the printing of characters
US3109901A (en) * 1959-08-24 1963-11-05 Strauss Irving Snap acting electrical switch
US3155033A (en) * 1961-05-29 1964-11-03 Ibm Print hammer drive mechanism
DE1437455B2 (de) * 1964-07-13 1970-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Kontaktfederlose Schaltvorrichtung zur manuellen Erzeugung elektrischer Schaltvorgänge in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechteilnehmeranlagen
US3473466A (en) * 1966-03-24 1969-10-21 Friden Inc Electrostrictive print hammer actuator in high speed printers
DE1267241B (de) * 1966-11-21 1968-05-02 Motorola Inc Vorrichtung zum Druck von Fernschreibzeichen auf einem druckempfindlichen Blattmaterial mit einer Mehrzahl von Stiften
GB1193503A (en) * 1967-03-10 1970-06-03 Int Computers Ltd Actuators

Also Published As

Publication number Publication date
US3649857A (en) 1972-03-14
JPS5114930B1 (de) 1976-05-13
DE2134655A1 (de) 1972-02-03
CA925031A (en) 1973-04-24
FR2098023A5 (de) 1972-03-03
GB1289427A (de) 1972-09-20
DE2134655C3 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134655C3 (de) Betätigungsvorrichtung für mit hoher Geschwindigkeit zu bewegende Getriebeteile
EP0598264B1 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
DE19960024A1 (de) Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
EP0297586A2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3309239A1 (de) Piezoelektrischer motor
EP0044415B1 (de) Pendelmechanismus für geradlinige Hin- und Herbewegungen eines Matrixdrucker-Schlittens bzw.-Wagens
DE2522890C3 (de) Verfahren und hydraulische Prüfeinrichtung zur Durchführung von Resonanzprüfungen
DE2813887C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung eines Vorgarns zwischen dem Streckwerk und dem Oberteil einer voreilend angetriebenen Spule mit Flügelspindel einer Vorspinnmaschine
DE102004043867A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0012860B1 (de) Aufhängungsvorrichtung für einen mit Resonanzfrequenz schwingenden Körper
DE4100022A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein nadelbrett einer nadelmaschine
DE4008155C2 (de) Piezoelektrische Nadelauswahleinrichtung
EP0145881B1 (de) Schwingungen dämpfende Kupplung, insbesondere für Matrixdrucker
DE2233879A1 (de) Einrichtung zum einstellen der schwingungsamplitude an zickzack-falzapparaten
DE68918898T2 (de) Serienaufzeichnungsgerät.
DE2230224C2 (de) Druckhammereinheit
EP0098316B1 (de) Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers
DE2716618A1 (de) Mosaikdruckkopf
EP3536506A1 (de) Druckvorrichtung für inkjet
DE1938063C3 (de)
DE1535353B1 (de) Webmaschine mit fortlaufender Schussfadenzufuhr von ausserhalb des Faches angeordneten Vorratsspulen
DE831378C (de) Vorrichtung zur Vergleichmaessigung fertiger Wickelwatten
EP0239077B1 (de) Drucker, insbesondere Matrixzeilendrucker
DE102016208620A1 (de) Vorrichtung zum Spreitzen eines Faserbündels, insbesondere eines Carbon-Faserbündels
DE19938872A1 (de) Kettenwirkmaschine mit Fadenschar-Umlenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee