[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2129614C3 - Für die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrads durch Abwälzen geeignetes zahnradartiges Werkzeug - Google Patents

Für die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrads durch Abwälzen geeignetes zahnradartiges Werkzeug

Info

Publication number
DE2129614C3
DE2129614C3 DE19712129614 DE2129614A DE2129614C3 DE 2129614 C3 DE2129614 C3 DE 2129614C3 DE 19712129614 DE19712129614 DE 19712129614 DE 2129614 A DE2129614 A DE 2129614A DE 2129614 C3 DE2129614 C3 DE 2129614C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
pitch
gear
tool
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712129614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129614B2 (de
DE2129614A1 (de
Inventor
Udo Dr. 8000 Muenchen Schapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712129614 priority Critical patent/DE2129614C3/de
Priority to IT4968872A priority patent/IT952696B/it
Priority to FR7220877A priority patent/FR2142379A5/fr
Priority to GB2812972A priority patent/GB1348226A/en
Publication of DE2129614A1 publication Critical patent/DE2129614A1/de
Publication of DE2129614B2 publication Critical patent/DE2129614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129614C3 publication Critical patent/DE2129614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/28Shaving cutters
    • B23F21/288Shaving cutters the cutting edges on consecutive teeth being helically arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein für die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrads durch Abwälzen geeignetes zahnradartiges Werkzeug, wie es im Oberbegriff des Hauptanspruchs beschrieben ist.
Mit diesem Oberbegriff knüpft die Erfindung an das Hauptpatent 2 019 873 an, mit dem die Aufgabe gelöst wird, Welligkeiten zu vermeiden, die bei der Feinbearbeitung, insbesondere Schaben von Zahnrädern auftreten können. Wie im Hauptpatent ausgeführt wurde, können die Merkmale des Werkzeugs differenziert werden. Nach Anspruch 2 des Hauptpatents kann das Werkzeug so geformt sein, daß die Summe der Strecken (S), die der erwähnten Steigungshöhe ((T + 5) am nächsten kommt, um einen Betrag differiert, der nicht ganzzahlig im der Strecke (S) aufgeht.
In anderer Weise kann die Aufgabe mit einem Werkzeug gelöst werden, das die Merkmale des An spruchs 1 dieser Erfindung aufweist.
Zum Stand der Technik wird die deutsche Patentschrift 1 152595 genannt, mit der ein für die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrads durch Abwälzen mit gekreuzten Achsen geeignetes Schabrad bekanntgeworden ist. Bei diesem Schabrad sind die Schneidnuten auf den aufeinanderfolgenden Zähnen so angeordnet, daß sie Schraubenlinien folgen, derart, daß nach einer Anzahl von Werkzeugzähnen, die einem Vielfachen (außer 1) der Werkstückzähnezahl entspricht, ein Längenabschnitt der Schraubenlinie par allel zur Achse gleich einer Nutenteilung oder einem ganzen Vielfachen davon ist. Beim Arbeiten mit diesem Schabrad reihen sich die Schnitte auf der WerkstUckzahnfianke in einer bestimmten Folge aneinander, was zu einer sägezahnförmigen welligen Oberfläche führt, die sich dem bloßen Auge als Schattierungen oder streifenartige Markierungen zeigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese sägezahnför-
migen Wenigkeiten zu vermeiden oder wenigstens zu mildern.
Diese Aufgabe wird mit einem Werkzeug gelöst, das die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 aufweist. Die Zähnezahlperioden in Größe der Werkstück- /ähnezahl brauchen bei der Erfindung nicht geschlos sen innerhalb einer einzigen Umdrehung des Werkzeugs liegen, sondern die letzte Periode innerhalb einer bestimmten Werkzeugumdrehung kann zum Teil noch auf dieser Umdrehung, z. B. der eisten, und
ao der Rest der Periode auf der nächsten Umdrehung, z. B. der zweiten, liegen.
Die Erfindung isv an Hand der F i g. 1 bis 6 erläutert.
Fig. 1 zeigt als Beispiel die Seitenansicht eines
»5 zahnradartigen Werkstücks, das auf einem Schabzahnrad mit gekreuzten Achsen abläuft. Die Schneidnuten des Schabzahr.rads wurden nicht gezeichnet;
Fig. 2 zeigt das Werkstück-Werkzeug-Paar der Fig. 1 von oben. Vom Schabrad wurden einige Zähne schemalisch eingezeichnet;
Fi g. 3 zeigt einen Schabradzahn von der Seite;
F i g. 4 zeigt schematisch in vergrößertem Maßstab im Schnitt einen Teil eines Schabradzahns und einen Teil eines Werkstückzahns, auf dem Schnittfolgen eingezeichnet sind, die sich, eine sägezahnförmige Markierung bildend, aneinanderreihen;
F i g. 5 zeigt eine Paarung entsprechend Fig. 4, bei der die sägezahnförmige Markierung gemildert ist;
Fig. 6 zeigt schematisch abgewickelt ein Ausrührungsbeispiel der Erfindung.
In der Beschreibung sind die Ziffern 1 bis 30 keine Bezugsziffern, sondern Ordnungzahlen beispielsweise zum Bezeichnen der Folge der Zähne.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch den Eingriff eines Schabrads 31 in ein Zahnrad 32, das von dem Schabrad zu bearbeiten ist. Die Achsen 33, 34, um sie sich die Elemente drehen, sind gekreuzt, wodurch sich beim Abwälzen eine Längsgleitung beispielsweise in Richtung des Pfeils 35 der Schabradzahnflanke relativ zur Zahnradzahnflanke ergibt. Die Zähne des Schabrads sind an den Flanken mit einer Anzahl von Nuten 36 versehen, deren Wände mit den Flanken Schneidkanten bilden, die infolge der Längsgleitung Späne abnehmen. In Fig. 1 sind die genannten Nuten nicht eingezeichnet, dagegen aber in Fig. 2 und gestrichelt in F i g. 3.
Es wird angenommen, daß kein Längsvorschub des Werkzeugs relativ zum Zahnrad vorhanden ist
(Tauchschaben). Damit die Schneidkanten aller Werkzeugzähne nicht stets die gleichen Plankenteile des Zahnrads bearbeiten, dagegen andere Partien überhaupt nicht, sind die Schneidkanten auf den aufeinanderfolgenden Zähnen Schraubenlinien 37 fol- gend versetzt angeordnet.
Die Nuten bilden Vertiefungen, die die Flanken in vortretende Flankenteile oder Stege 38 und zurücktretende Flankeiteile, auch Nutgrund 39 genannt,
unterteilen. Die Wände 40 der Nulen bilden mit den Stegen Schneidkanten 41, 42, die, wie bereits erwähnt, auf den aufeinanderfolgenden Zähnen Schraubenlinien folgen. Die so angeordneten Schneidkanten dringen nacheinander und infolge des Tiefenvorschubs der Maschine mit wachsender Tiefe in die Werkstückzahnflanke ein, bis der Zyklus der Spanabnahme wieder beginnt. In F i g. 4 sind die nach und nach auf die Werkstückflankt: einwirkenden Schnitte der Schneidkante 41 mit 1 bis 6 bezeichnet. Da in der Nachbarschaft des Schnittes 6 der Schnitt 1 der Schneidkante 42 die Bearbeitung begonnen hat, ergeben sieb sägenförmige Markierungen, die vermieden oder gemildert werden sollen. Solche Milderung ergibt sich dann, wenn die Schnitte 1 bis 6 so zur Wirkung kommen, daß die fortschreitende Wirkung unterbrochen wird. Im Beispiel nach Fig. 5 reiht sich der Schnitt 2 auf der betreffenden Flanke nicht an Schnitt ! an, sondern er kommt so zur Wirkung, daß sich zwischen den Schnitten 1 und 2 die Schnitte 3 und 5 einfügen. Durch diese Unterbrechung der Schnittfolge wird die Sägezahnbildung flacher und kommt unter Umständen praktisiii überhaupt nicht mehr in Erscheinung.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar sind Zähne eines Schabrads nach der Erfindung abgewickelt in vergrößertem Maßstab aufgetragen. Es ist von jedem Zahn lediglich eine Flanke gezeichnet, entsprechend der Schnittlinie Vl-VI in Fig. 3. Die gleichliegenden Kanten haben auf der gleichen Flanke eine Entfernung T (Nutenteilung genannt) voneinander. Die Kanten sind auf den aufeinanderfolgenden Zähnen besagten Schraubenlinien 37 folgend angeordnet, so daß die Kanten von den nächsten gleichliegenden Kanten des jeweils benachbarten Zahns, in Richtung der Längserstreckung der Zähne gemessen, eine Entfernung/ aufweist, die im folgenden »Kantenschritt« genannt wird. Die Zähne z., des Schabuds sind in Kolonne 43 mit Γ bis 17' bezeichnet (vgl. auch Fig. 1). Die Schabradzähne wälzen auf einem Zahnrad ab, das beispielsweise fünf Zähne ^1 aufweist. Diese Zähne sind in der Kolonne 44 mit I bis 5 bezeichnet. Bei jeder aeu beginnenden Umdrehung des Werkstücks ist. hinter der »1« des betreffenden Werkstückzabns die Nummer der beginnenden Umdrehung als Indexzahl eioqe-
s tragen.
Auf dem Werkzeug sind die Schneidkanten 41, 42 so angeordnet, daß die Kantenschritte t aneinandergereiht die bereits genannten Schraubenlinien 37 bilden. Die Steigung der Schraubenlinien, oder anders
ίο ausgedrückt, die Größe der Kantenschritte ist dabei so gewählt, daß nach einer Anzahl von Werkzeugzähnen z.„ die der doppelten Anzahl der Werkstückzähne Z1 "entspricht, die Summe der Kantenschritte eine Nutenteilung T oder ein ganzes Vielfaches davon plus einem Betragt, der kleiner ist als T, beträgt; oder anders ausgedrückt, daß die Steigung der Schraubenlinie gleich einer Nutenteüung T oder einem ganzen Vielfachen davon zuzüglich einem Betrag S, der kleiner als die Nutenteilung ist, beträgt.
so Nach einem weiteren Abwälzen der doppelten Anzahl von Werkstückzähnen betrugt die Steigung der gleichen Schraubenlinie 2S + 2T usf. So liegt also der Schnitt auf dem ersten Zahn der dritten Umdrehung L1 um den Betrag S neben dem Schnitt auf
as dem ersten Zahn der ersten Umdrehung I1. Auf dem ersten Zahn der fünften Umdrehung I5 liegt der Schnitt um 25 neben dem ersten Zahn der ersten Umdrehung I1. Zwischen den Bearbeitungen 1,, L1, I5 ... liegen die Bearbeitungen 1.,, I4. . ., und zwar je-
weils mit den Beträgen 1Zs5, l'%5... Die Bearbeitung springt »lso, ähnlich wie in Fig. 5 dargestellt ist, hin und her.
F i g. 6 zeigt noch eine andere Besonderheit der Erfindung. Die erste Werkzeugumdrehung, !beginnend
mit I1', nimmt drei volle Umdrehungen des Werkstücks und das Abwälzen der Werkstückzähne I4 und 2 der vierten Umdrehung auf. Die restlichen Werkstückzähne der letzten Werkstückumdrehung walzen dann auf den ersten Zähnen 1/, 2'... der nächsten Werkzeugumdrehung ab.
Der Patentanspruch 2 gilt nur zusammen mit Patentanspruch 1.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Für die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrads durch Abwälzen geeignetes zahnradartiges Werkzeug (Schabrad), dessen Zahnflanken mit iiner Vielzahl Kanten bildenden Nuten versehen find, die auf den aufeinanderfolgenden Zähnen in Schraubenlinie mit einer Ganghöhe von einer Nutenteilung oder einem ganzen Vielfachen davon in der Weise angeordnet sind, daß die Steigungshöhe einer Schraubenlinie in der Größe eines ganzen Vielfachen (einschließlich 1) einer Nutenteilung (ι · T) einer Anzahl von Werkzeuglähnen zugeordnet ist, die mit der Werkstückzähnezahl keinen ganzzahligen gemeinsamen Teiler hat, und dessen Gesamtzähnezahl ein ganzes Vielfaches (einschließlich 1) der Nutentei lung (n ■ T) dividiert durch den Abstand (t) von zwei auf der Schraubenlinie benachbarten .Nutenkanten ist, wobei die besagte Steigungshöhe der Schraubenlinien eine Nutenteilung oder ein ganzes Vielfaches davon (/ · T) zu- oder abzüglich einer Strecke (S), die von der Größe des besagten Abstandes (/) differiert, also (ι · T ±S), beträgt nach Hauptpatent 2 019 873, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungshöhe (i ■ T ± S = L) ein ganzes Vielfaches der Strecke [S) ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungshöhe (/ ■ T ± S = L) einer Zahnezahl (z.,) des Werkzeugs zugeordnet ist, die ein Vielfaches (i>"ßer 1) der Zähnezahl (zt) des Werkstücks beträgt.
DE19712129614 1971-06-15 1971-06-15 Für die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrads durch Abwälzen geeignetes zahnradartiges Werkzeug Expired DE2129614C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129614 DE2129614C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Für die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrads durch Abwälzen geeignetes zahnradartiges Werkzeug
IT4968872A IT952696B (it) 1971-06-15 1972-04-17 Utensile dentato per la lavorazione di ruote dentante
FR7220877A FR2142379A5 (de) 1971-06-15 1972-06-09
GB2812972A GB1348226A (en) 1971-06-15 1972-06-15 Toothed gear shaving or rolling tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129614 DE2129614C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Für die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrads durch Abwälzen geeignetes zahnradartiges Werkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129614A1 DE2129614A1 (de) 1972-12-21
DE2129614B2 DE2129614B2 (de) 1974-08-08
DE2129614C3 true DE2129614C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5810837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129614 Expired DE2129614C3 (de) 1971-06-15 1971-06-15 Für die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrads durch Abwälzen geeignetes zahnradartiges Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2129614C3 (de)
FR (1) FR2142379A5 (de)
GB (1) GB1348226A (de)
IT (1) IT952696B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5546602B2 (ja) * 2012-09-28 2014-07-09 本田技研工業株式会社 シェービングカッタ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329284A (en) * 1940-03-25 1943-09-14 Nat Broach & Mach Gear finishing tool
DE1152596B (de) * 1962-02-08 1963-08-08 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren, Vorrichtung und Werkzeug zum Bearbeiten von Zahnraedern u. dgl. mit einem Schabzahnrad, das gestaffelt angeordnete Schneidnuten aufweist
GB823729A (en) * 1955-12-12 1959-11-18 Nat Broach & Mach A method of shaving gears
DE1199101B (de) * 1960-12-12 1965-08-19 Hurth Masch Zahnrad Carl Zum Bearbeiten eines bestimmten Zahnrades geeignetes Schabrad, dessen Zaehne in Gruppen zusammengefasst sind
DE1152595B (de) * 1960-12-12 1963-08-08 Hurth Masch Zahnrad Carl Schabrad mit schraubenfoermig angeordneten Schneidkanten
FR1312144A (fr) * 1961-12-12 1962-12-14 Hurth Masch Zahnrad Carl Outil de coupe denté pour l'usinage des roues dentées
DE1202096B (de) * 1963-04-30 1965-09-30 Hurth Masch Zahnrad Carl Schabrad, dessen Schneidnuten Schraubenlinien mit verschiedenen Steigungswinkeln folgen
DE2019873B2 (de) * 1970-04-24 1973-04-05 Carl Hurth Maschinen u Zahn radfabnk, 8000 München Zahnradartiges werkzeug mit wendelfoermig angeordneten nuten (schabrad)
FR2138769B1 (de) * 1971-05-21 1973-07-13 Samputensili Spa

Also Published As

Publication number Publication date
GB1348226A (en) 1974-03-13
IT952696B (it) 1973-07-30
DE2129614B2 (de) 1974-08-08
DE2129614A1 (de) 1972-12-21
FR2142379A5 (de) 1973-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057596B4 (de) Profilierzahnrad und Verfahren zum Profilieren einer Schleifschnecke
DE2445104C2 (de) Stirnrad, dessen evolventenförmiges Zahnprofil längs der Zahnbreite unterschiedliche Korrekturen aufweist
DE2129614C3 (de) Für die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrads durch Abwälzen geeignetes zahnradartiges Werkzeug
DE1164187B (de) Geraeuscharmes Zahnradgetriebe
DE2323719A1 (de) Schneidenring fuer ein aussen-raeumwerkzeug
DE2019873C3 (de)
DE2231518C3 (de) Zahnradförmiges Werkzeug zum Feinbearbeiten oder Glätten von Zahnflanken
DE2508842A1 (de) Verfahren und werkzeug zum fertigrollen von werkzahnraedern
DE1271508B (de) Fuer die Bearbeitung eines bestimmten Zahnrades geeignetes Schabrad
DE2010963B1 (de) Zahnrad oder zahnstangenformiges Werkzeug zum Bearbeiten von Zahnradern
DE2119054C3 (de) Zahnradformiges Werkzeug mit ge nuteten Zahnflanken zum Feinbearbeiten oder Glatten der Zahnflanken eines Zahn rads, bei dem die Nuten aufeinanderfol gender Zahne gegeneinander versetzt sind
DE69508448T2 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung der Nuten und Schneidkanten eines Schabrades
DE1602678C3 (de) Gewindewalzbacke und Verfahren zu deren Herstellung
DE4117219C1 (en) Fine machining of gearwheels - involves tool teeth narrower than teeth of gearwheel being mfd.
DE384289C (de) Verfahren zur Tangentialschaltung an Zahnradhobelmaschinen
DE2319060C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten und Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von gerad- und schrägverzahnten Rädern
DE2231332C3 (de) Zahnradförmiges Werkzeug zum Feinbearbeiten der Zahnflanken eines Zahnrades mit bestimmter Zähnezahl
DE1552600C3 (de)
DE2203098C3 (de) Zahnrad- oder zahnstangenförmiges Werkzeug zum Bearbeiten von Zahnrädern
DE1552746C (de) Zahnradförmiges Schabrad mit Konkavhyperboloidischem Wälzkörper
DE1152596B (de) Verfahren, Vorrichtung und Werkzeug zum Bearbeiten von Zahnraedern u. dgl. mit einem Schabzahnrad, das gestaffelt angeordnete Schneidnuten aufweist
DE2404279A1 (de) Verzahntes werkzeug mit schneidkanten an den zahnflanken
DE2049723B2 (de) Einstechhobelkamm
DE7115002U (de) Verzahntes Werkzeug
DE7403062U (de) Verzahntes Werkzeug mit Schneidkanten an den Zahnflanken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARL HURTH MASCHINEN- UND ZAHNRADFABRIK GMBH & CO,

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent