DE2121126A1 - Treibapparat für Draht walz straße - Google Patents
Treibapparat für Draht walz straßeInfo
- Publication number
- DE2121126A1 DE2121126A1 DE19712121126 DE2121126A DE2121126A1 DE 2121126 A1 DE2121126 A1 DE 2121126A1 DE 19712121126 DE19712121126 DE 19712121126 DE 2121126 A DE2121126 A DE 2121126A DE 2121126 A1 DE2121126 A1 DE 2121126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- traction sheave
- wire
- circumference
- propelling apparatus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B41/00—Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/02—Winding-up or coiling
- B21C47/10—Winding-up or coiling by means of a moving guide
- B21C47/14—Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/34—Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/34—Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
- B21C47/3433—Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
- B21C47/3441—Diverting the leading end, e.g. from main flow to a coiling device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pulleys (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE DipUng. WERNER COHAUSZ . Dipl-Ing. WILHELM FLORACK. DipWng. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumqnnstraße 97
28. April 1971 2121
Anra.: Niederrheinische Hütte AG, 4l Duisburg, Wörthstraße
Treibapparat für Drahtwalzstraße
Die Erfindung betrifft einen Treibapparat für eine Drahtwalzstraße
zum Beschleunigen bzw. Verzögern und zum Umlenken des durchlaufenden Drahtes, insbesondere aus der
waagerechten in die senkrechte Richtung, mit einer rotierenden Treibscheibe und mit mitbewegten Gegenelementen, die
zusammen mit einem dem Umlenkwinkel entsprechenden Teil des Umfanges der Treibscheibe die Führungsbahn für den Draht
bilden. Derartige Treibapparate sind beispielsweise hinter einer waagerecht liegenden Wasserkühlstrecke angeordnet und
lenken den Draht in eine senkrechte Führung zum Windungsleger hinein um.
Ein bekannter TReibapparat dieser Art ist der sogenannte Kettentreiber. Dieser weist eine große angetriebene Treibscheibe
von 800 mm bis 1.000 mm Durchmesser auf, die am Unfeng mit einer umlaufenden Nut versehen ist. In einem
Schwenkarm befindet sich darüber ein gefederter Bügel, in dem zwei kleinere Räder angeordnet sind. Um diese Räder ist
eine Zahnkette gelegt. Wird der Schwenkarm heruntergeklappt, so legen sich die Glieder des unteren Trums der Kette über
einen Winkelbereich von ungefähr 90° auf die große Treibscheibe. Es gibt Anwendungen, bei denen die Kette mit dem
71/2901
κ/τη. 209847/0260 " 2 "
Rücken zum Draht läuft, aber auch solche, bei cfenen sie mit
den Zähnen zum Draht hin eingebaut ist. Die Anpreßkraft der Kette an die Treibscheibe kann durch Verstellung einer
Feder variiert werden. Beim Anstich schiebt sich der Draht zwischen Treibscheibe und Kette. Durch die Reibungskräfte
zwischen Treibscheibe, Draht und Kette können die erforderlichen Kräfte fürdie Beschleunigung und Umlenkung des Drahtes
aufgebracht werden.
Derartige Kettentreiber haben sich bei Drahtstraßen, die mit relativ geringen Walzgeschwindigkeiten arbeiten, durchaus
bewährt, jedoch nimmt mit zunehmender Drahtgeschwindigkeit die Beanspruchung der Ketten sehr stark zu. Nach Erfahrungen,
die in Drahtwalzwerken in aller Welt gemacht wurden, liegtfür
derartige Kettentreiber die wirtschaftlich maximale Drahtgeschwindigkeit bei ca. 40 m/Sek. Bei einer weiteren
Steigerung der Walzgesehwindigkeit vermindert sich die Haltbarkeit
der Ketten in einem solchen Maße, daß häufig ein Kettenriß schon nach wenigen Betriebsstunden auftritt. Die
Ketten sind relativ teuer, da sie aus hochwertigem Spezialstahl bestehen und nur von besonders erfahrenen Herstellern
bezogen werden können. Weitere Kosten entstehen dadurch, daß bei jedem Kettariß ein Knüppel zu Schrott gefahren wird,
sowie durch die Störungszeiten, die durch das Auswechseln der Kette und die Beseitigung des Schrotts bedingt sind.
Aufgrund cfer geschilderten Unzulänglichkeiten hat man nach einer
Alternativlösung für den Kettentreiber gesucht und gelangte dabei zu einem Treibapparat, bei dem zwei rotierende
Scheiben vorhanden sind. Die eine Scheibe hat am Umfang eine umlaufende Nut von rechteckigem Querschnitt. Die andere
etwas größere Scheibe ist am Rand seitlich mit einem flanschartigen Ring versehen« Sie ist neben der kleineren Scheibe
angeordnet und so zu ihr geneigt, daß die Innenfläche des flanschartigen Ringes die Umfangsfläche der kleineren Scheibe
209847/Q26Q - 3 -
auf einem dem Umlenkwinkel - etwa 90° - entsprechenden Teil überdeckt. Zwischen der Umfangsflache der kleineren
Scheibe und der Innenfläche des Ringes der größeren Scheibe wird ein Spalt von ca. 0,5 nun zugelassen. Bei dieser Konstruktion
wird die Führung des Drahtes durch die Nut der kleineren Scheibe bewirkt, während die Beschleunigungsfunktion
durch die größere Scheibe ausgeübt wird, und zwar so,
daß durch die auftretenden Fliehkräfte im Draht ein inniger Kontakt zwischen dem Draht und der Innenfläche des Ringes
entsteht, wobei der Draht durch Reibung mitgenommen wird. Mit gewissen Vorbehalten kann man sagen, daß bei dieser
Konstruktion die kleinere Scheibe etwa der Treibscheibe des Kettentreibers entspricht, während der Ring der größeren
Scheibe an die Stelle der Kette tritt.
Bei Versuchen zeigte es&ch, daß dieser sogenannte Fliehkraftoder
Scheibentreiber seine Funktion erfüllte. Eine Steigerung der Walzgeschwindigkeit bis über 50 m/Sek. war möglich und
führte unter Normalbedingungen zu keinen größeren Schwierigkeiten. Es stellte sich aber bald ein wesentlicher Nachteil
beim Eintritt und Austritt des Drahtes in den bzw. aus dem Treibapparat durch entstehende Relativbewegungen in axialer
Richtung der Scheiben heraus. Dadurch tritt an der Lauffläche auf der Innenseite des Ringes starker Verschleiß auf. Außerdem
wird die geometrische Form der Nut der kleineren Scheibe in Mitleidenschaft gezogen. Sobald der Verschleiß ein gewisses
Maß überschreitet, müssen die ganzen Scheiben ausgewechselt werden. Wegen der sehr kritischen geometrischen Verhältnisse
der Konstruktion erwies es sich als unmöglich, die Scheiben wieder zu reparieren. Sie müssen daher nach jedem
Einsatz verschrottet werden. Das ist in Anbetracht der erreichbaren Standzeiten, die auch durch Versuche mit den verschiedensten
Materialien nicht entscheidend vergrößert werden konnten, wirtschaftlich nicht tragbar.
209847/0260
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Treibapparat der eingangs genannten Art zu schaffen, der die
Nachteile des bisherigen Standes der Technik vermeidet und bei Drahtgeschwindigkeiten über 40 m/Sek., insbesondere über
50 m/Sek., eine hohe Standzeit erreicht.
Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß als Gegenelemente
mehrere Rollen vorhanden sind. Die Anzahl der / ollen sollte möglichst hoch sein, damit die Zwischenräume
zwischen den einzelnen Berührungspunkten der Rollen mit k der Treibscheibe so klein wie möglich sind, um ein Ausweichen
des Drahtes, insbesondere beim Einfädeln, zu vermeiden. Andererseits
darf die Anzahl der Rollen nicht zu hoch sein, weil sonst aus geometrischen Gründen der Rollendurchmesser zu
klein gewählt werden muß, so daß bei den geforderten Umfangsgeschwindigkeiten sich Drehzahlen ergeben würden, die
technisch nicht mehr zu bewältigen sind. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn bei einem Umlenkwinkel von ca.
90° sechs bis zehn Rollen vorhanden sind. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Rollen federn gegen
den Umfang der Treibscheibe gedrückt. Die Federkraft ist zweckmäßigerweise verstellbar und so groß zu wählen, daß die
Höllen im Leerlauf hinreichend stark an die Treibscheibe angedrückt werden, so daß sie ohne eigenen Antrieb durch die
Reibung in Umdrehung versetzt werden. Andererseits darf die Federkraft nicht so stark sein, daß der zwischen Reibscheibe
und Rollen durchlaufende Draht, der noch eine Temperatur von ca. 700 bis 900° C aufweist, plastisch verformt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
Rollen je in einem Schwenkarm gelagert, dessen Drehachse aus der Einlaufrichtung gesehen - vor oder hinter der Rollenachse
liegt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß beim Anstich die Rolle gegen die Federkraft ausweichen kann, ohne
daß eine Stauchung des Drahtes entsteht.
209847/0260 " 5 "
Bei einer andren Ausführung der Erfindung sind die Rollen zwischen Laschenpaaren gelagert, die miteinander verbunden
sind. Dieses Rollenband ist an der Auslaufseite in einem
Pestpunkt gelagert und öteht durch eine an der Einlaufseite
wirkende Feder unter Zugspannung. Auch bei dieser Anordnung wird erreicht, daß der Anstich weich erfolgt und der Abstand
der rollen zum Treibrad sich den Betriebsbedingungen anpaßt.
Ein weicher Anstich wird auch erzielt, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung am Umfang der Treibscheibe
exzentrisch aufgehängte Fliehkraftführungsstücke angeordnet
sind, welche die Führungsbahn für den Draht bilden und deren Bewegung nach außen durch einen Ring begrenzt ist.
Wenn auch die Abstände zwischen den Berührungspunkten der einzelnen Rollen mit der Treibscheibe durch die relativ große
Anzahl der Rollen ziemlich klein sind, so hat es sich doch als zweckmäßig erwiesen, in den Zwischenräumen noch zusätzliche
Führungsstücke anzuordnen.
Eine besonders hohe Lebensdauer der Rollen erreicht man, wenn die Rollen am Umfang einen Hartmetallring aufweisen oder
ganz aus Hartmetall bestehen.
Eine sich entsprechend der Durchlaufgeschwindigkeit selbständig
einstellende Anpreßkraft für den Draht erreicht man nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch, daß
am Umfang der Treibscheibe exzentrisch aufgehängte Fliehkraftführungsstücke
angeordnet sind, welche die Führungsbahn für den Draht bilden und deren Bewegung nach außen durch einen
Ring begrenzt ist.
Zur Erreichung einer möglichst gleichmäßigen Reibung bei verschiedenen Drahtdurchmessera ist es zweckmäßig, die Rollen
ebenso wie die Treibscheibe mit mehreren verschiedenen
Kalibern zu versehen. Dementsprechend ist an der Einlaufseite des Treibapparates eine Weiche angeordnet, deren verschiedene
Verstellungen den einzelnen Kalibern zugeordnet sind.
Im folgenden ist die Erfindung mit Hilfe einer mehrere Ausführungsbeispiele
sehematisch darstellenden Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigen
fc Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Treibapparat
quer zur Achse der Treibscheibe,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A dar Fig. 1,
Fig. 3 eine Weiche,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Rolle gemäß Figc 1,
Fig. 5 ein=, anderes Ausfüfirungsbeispiel in einer Darstellung
entsprechend Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie D-D der Fig. 5,
Fig. 7 ein anderes Ausführungsbeispiel in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie A-A der Fig. 7,
Fig. 9 eine Ausführung nach Fig. 1 mit einer anderen Ausführung
der Treibscheibe und
Fig.10 einen Schnitt nach der Linie a-a der Fig. 9O
- 7
847/0260
In einer nicht dargestellten Unterkonstruktion, die fest mit dem Fundament verbunden ist, ist eine Treibscheibe 1
gelagert, die durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben ist. Der Durchmesser der Treibscheibe beträgt
etwa 800 mm bis 900 mm. Ferner ist an der Unterkonstruktion
ein Rollenkasten 2 gelagert, der um einen Zapfen 3 schwenkbar ist. Er ist mit einer Hydraulik 4, die an einem
Gelenk 5 angreift, aus der dargestellten Arbeitsstellung, beispielsweise zu Wartungszwecken, abhebbar.
In dem Rollenkasten 2 sind in Schwenkarmen 6 die Rollen 7 gelagert. Die Schwenkarme 6 sind um Gelenkzapfen 8 verschwenkbar,
die aus der Einlaufrichtung gesehen jeweils vor der Rollenachse 20 liegen. Die Rollen sind mit Hilfe von einstellbaren
Federn 9, die sich über der Rollenachse befinden, abgefedert. Zwischen den einzelnen Rollen 7 befinden sich
Zwischenstücke 10, die mit Hilfe eines nicht dargestellten
Hechanismus in radialer und Umfangsrichtung nachgestellt
werden können. Die der Treibscheibe 1 zugekehrte Seite der Zwischenstücke 10 hat einen Krümmungsradius, der dem Abstand
von der Achse der Treibscheibe 1 entspricht. Auf der Einlaufseite ist der Rollenkasten 2 mit einem Einlauftrichter
11 versehen, durch den der Draht 12, der sich in Richtung des Pfeiles 13 bewegt, eingeführt wird. An der Auslaufseite
ist ein Auslauftriehter lla vorgesehen.
Wie am besten aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist die Treibscheibe 1 mit zwei unterschiedlich großen Kalibern Ik und
15 versehen. Bei Bedarf können auch noch mehr Kaliber vorgesehen werden. Es hat sich aber gezeigt, daß es nicht erforderlich
ist, für jeden zu walzenden Drahtdurchmesser ein
besonderes Kaliber vorzusehen. Die Rollen 7 sind ebenfalls mit zwei Kalibern 16 und 17 versehen, die bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel gleich groß sind. Zur Verminderung des Verschleißes sind die Rollen 7 mit einem Hart-
209847/0260
metallring 18 (Pig. 4) ausgerüstet. Sie sind mit Kugellagern 19 gelagert, die in Anbetracht der hohen Drehzahlen
der Rollen 7 " bis zu etwa 8*500 Umdrehungen/Min. - mit
einer ölnebelschmierung mit Kühlluftzuführung durch die
Achse 20 ausgerüstet sind«
Bei dem in den Figuren 5 und β dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Rollen 7 zwischen Laschen 30,
31 gelagert, wobei die Achsen der einzelnen Rollen gleichzeitig die Gelenkbolzen der Lasche 30, 31 bilden, Dieses
''!folienband ist an der Auslaufseite mit einem Zapfen 33 an einer Lasche 34 angelenkt und mit einer Schraube 359 die
ein Langloch der Lasche 34 durchdringt, an der Unterseite
des Rollenkastens 2 befestigt. Mit Hilfe von Stellmuttern 36 und 37, die auf einem an der Lasche 34 angeschweißten
Gewindezapfen 38 sitzen und beiderseits an einer an dem
Rollenkasten angeschweißten Zunge 39 angreifen, ist die
Lasche 34 in horizontaler Richtung verschiebbar. An der
Einlaufseite ist das Rollenband an einem Winkelhebel 40
angelenkt, der um einen Zapfen 41 schwenkbar ist. Durch die an dem Winkelhebel 40 angreifende Feder 42 steht das Rollenband
unter Zugspannung. Die Feder 42 ist mittels einer Stellmutter 43, die auf dem Spannanker 44 sitzt, verstellbar.
Die Rollen 7 sind auch bei dieser ausführungsform mit
einemiartmetallring versehen. Zum Unterschied gegenüber dem
zuerst dargestellten Ausführungsbeispiel weisen jedoch die Rollen 7 ebenso wie die Treibscheibe 1 nur. ein einziges
Kaliber auf.
Bei dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel
sind die Rollen 7 in ähnlicher Weise angebracht wie in Fig. 1 und 2 gezeigt. Ein Unterschied besteht aber darin, daß die
Führungs stücke 46 mit Schrauben 47 an den Schwenkarmen 6
befestigt und dadurch in der Lage sind, beim Anstich mit
209847/0260
der Rolle 7 gemeinsam auszuweichen. Dadurch wird ein Anstoßen an den statischen Führungsstücken 46 vermieden. In
die Führungsstücke 46 ist ein entsprechendes Kaliber 48 eingearbeitet und sie sind vorzugsweise aus Hartmetall gefertigt.
Wie aus Fig. 8 eeichtlich, »esteht die Treibscheibe
aus einer Kreisscheibe mit einer angeschweißten zylinderförraigen
Bandage.
Bei dem in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rollen 7 in ähnlicher Weise wie in Fig. 1
und 2 angebracht. Die Treibscheibe 1* hat aber eine andere Konstruktion. Nach Fig. 9 besteht sie aus einer Winkelringscheibe
49, an die seitlich mit den Schrauben 51 ein Ring angeschraubt ist. Dadurch wird erreicht, daß eine umlaufende
Ringnut entsteht. In dieser Ringnut sind mit den Bolzen 52
Gleitstücke 53 exzentrisch befestigt, die zweckmäßigerweise aus Hartmetall bestehen. In den Gleitstücken 53 1st ein
Kaliber 54 eingearbeitet. Beim Antrieb der Treibscheibe I1
werden die Gleitstücke 53 durch die Fliehkraft nach außen gedrückt. In radialer Richtung werden sie an dem umlaufenden
Kragen in der Ringnut festgehalten. Der Abstand zwischen den einzelnen Gleitstücken 53 muß möglichst klein gehalten werden.
Bei der Erprobung zeigte sich, daß der erfindungsgemäße Treibapparat auch bei wesentlich höheren Walzgeschwindigkeiten
als bisher einwandfrei arbeitet und eine ungewöhnlich niedrige Störanfälligkeit hat. Die Lebensdauer der Rollen
7 ist infolge der Verwendung der Hartmetallringe sehr groß. Die Möglichkeit, die am meisten dem Verschleiß ausgesetzten
Teile mit Hartmetall zu bestücken, ist einer der größten Vorteile der Erfindung. Eine Hartmetallbestückung war bei
den bisher zum Stand der Technik gehörenden Treibapparaten wegen der komplizierten Form bzw. wegen der Größe nicht
möglich.
- 10 209847/0260
Claims (11)
- Patentansprüche:Treibapparat für Drahtwalzstrafte zum Beschleunigen bzw. Verzögern und zum Umlenken des durchlaufenden Drahtes, insbesondere aus der waagerechten in die senkrechte Richtung, mit einer rotierenden Treibscheibe und mit mitbewegten Gegenelementen, die zusammen mit einem dem Umlenkwinkel entsprechenden Teil des Umfanges der TReibscheibe die Führungsbahn für den Draht bilden, dadurch gekennfe zeichnet, daß als Gegenelemente mehrere Rollen (7) vorhanden sind.
- 2. Treibapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Umlenkwinl
(7) vorhanden sind.bei einem Umlenkwinkel von ca. 90° sechs bis zehn Rollen - 3. Treibapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7) federnd gegen den Umfang der Treibscheibe (1,1') gedrückt sind.
- 4. Treibapparat nach den Ansprüchen. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7) je/exnem Schwenkarm gelagert sind, dessen Drehachse (8) - aus der Einlauf richtung gesehen - vor oder hinter der Rollenachse (20) liegt.
- 5. Treibapparat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7) zwischen Laschenpaaren (30,31) gelagert sind, die miteinander verbunden Bind.
- 6. Treibapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Laschenpaaren (30,31) gebildete Rollenband an der Auslaufseite in einem Pestpunkt gelagert ist und durch eine an der Einlaufseite wirkende Feder (42) unter Zugspannung steht.209847/0260
- 7. Treibapparat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenräumen zwischen den Berührungspunkten der Treibscheibe (1,I1) mit den einzelnen Rollen (7) Führungsstücke (10) angeordnet sind.
- 8. Treibapparat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Berührungspunkten der !Reibscheibe (1,1') mit den einzelnen Rollen (7) durch bewegliche Führungsstücke (46), die an den Schwenkarmen (6) befestigt sind, überbrückt werden.
- 9. Treibapparat nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7) am Umfang einen Hartmetallring (18) aufweisen oder ganz aus Hartmetall bestehen.
- 10. Treibapparat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Treibscheibe (l,lf) exzentrisch aufgehängte Fliehkraftführungsstücke (53) angeordnet sind, welche die Führungsbahn für den Draht bilden und deren Bewegung nach außen durch einen Ring (49,50) begrenzt ist.
- 11. Treibapparat nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7) ebenso wie die Treibscheibe (l,i!) mehrere Kaliber (16,17) aufweisen und daß an der Einlaufseite eine Weiche (11) angeordnet ist, deren verschiedene Stellungen den einzelnen Kalibern zugeordnet sind.209847/0280AiLeerseite
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121126 DE2121126A1 (de) | 1971-04-29 | 1971-04-29 | Treibapparat für Draht walz straße |
ZA722451A ZA722451B (en) | 1971-04-29 | 1972-04-12 | Apparatus for a rod mill |
AU41255/72A AU465892B2 (en) | 1971-04-29 | 1972-04-17 | Improvements in or relating to rod rolling mills |
SE05335/72A SE368666B (de) | 1971-04-29 | 1972-04-24 | |
US00247167A US3777964A (en) | 1971-04-29 | 1972-04-24 | Rod entry guide |
BE782670A BE782670A (fr) | 1971-04-29 | 1972-04-26 | Appareil en vue de changer la direction d'un fil dans un laminoir a fils |
NL7205647A NL7205647A (de) | 1971-04-29 | 1972-04-26 | |
LU65260D LU65260A1 (de) | 1971-04-29 | 1972-04-27 | |
FR7215059A FR2134600B1 (de) | 1971-04-29 | 1972-04-27 | |
GB1955072A GB1368040A (en) | 1971-04-29 | 1972-04-27 | Rod rolling mills |
JP47041801A JPS5234816B1 (de) | 1971-04-29 | 1972-04-27 | |
CA140,793A CA964086A (en) | 1971-04-29 | 1972-04-28 | Rod entry guide |
IT23773/72A IT984596B (it) | 1971-04-29 | 1972-04-29 | Guida d entrata del tondino |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712121126 DE2121126A1 (de) | 1971-04-29 | 1971-04-29 | Treibapparat für Draht walz straße |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121126A1 true DE2121126A1 (de) | 1972-11-16 |
Family
ID=5806376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712121126 Pending DE2121126A1 (de) | 1971-04-29 | 1971-04-29 | Treibapparat für Draht walz straße |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3777964A (de) |
JP (1) | JPS5234816B1 (de) |
AU (1) | AU465892B2 (de) |
BE (1) | BE782670A (de) |
CA (1) | CA964086A (de) |
DE (1) | DE2121126A1 (de) |
FR (1) | FR2134600B1 (de) |
GB (1) | GB1368040A (de) |
IT (1) | IT984596B (de) |
LU (1) | LU65260A1 (de) |
NL (1) | NL7205647A (de) |
SE (1) | SE368666B (de) |
ZA (1) | ZA722451B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19782139B4 (de) * | 1996-11-28 | 2008-04-17 | Nextrom Holding S.A. | Windenanordnung für eine Kabelverarbeitungsanlage |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4149664A (en) * | 1977-11-11 | 1979-04-17 | United States Steel Corporation | Stop means for use in a rod guiding apparatus |
US4258834A (en) * | 1978-07-12 | 1981-03-31 | Western Gear Corporation | Winding system for flexible conduits and cables |
US4624400A (en) * | 1983-10-21 | 1986-11-25 | Westinghouse Electric Corp. | Electromagnetic probe drive apparatus |
US4779784A (en) * | 1985-09-30 | 1988-10-25 | Giroux D William | Mechanical means for preventing the twisting of a fiber optic cable while temporarily storing the same |
US4657165A (en) * | 1985-09-30 | 1987-04-14 | Giroux D William | Mechanical means for preventing the twisting of a fiber optic cable while temporarily storing the same |
US4673035B1 (en) * | 1986-01-06 | 1999-08-10 | Plains Energy Services Ltd | Method and apparatus for injection of tubing into wells |
US5179892A (en) * | 1991-03-18 | 1993-01-19 | General Motors Corporation | Strap feed assembly with floating back-up wheels |
JP2819253B2 (ja) * | 1995-01-09 | 1998-10-30 | 株式会社東京機械製作所 | 輪転機の紙引き装置 |
US5765643A (en) * | 1996-05-06 | 1998-06-16 | Vita International, Inc. | Method and apparatus for injection of tubing into wells |
US5949878A (en) * | 1996-06-28 | 1999-09-07 | Transcrypt International, Inc. | Method and apparatus for providing voice privacy in electronic communication systems |
US5796838A (en) * | 1996-08-02 | 1998-08-18 | Transcrypt International, Inc. | Method and apparatus for performing frequency spectrum inversion |
US5934536A (en) * | 1998-03-04 | 1999-08-10 | Morgan Construction Company | Adjustable turndown apparatus |
US6161743A (en) * | 1999-06-08 | 2000-12-19 | Wedges/Ledges | Ticket dispenser using sharp pins on a driver roller to advance tickets |
CA2384214C (en) * | 2001-07-11 | 2007-04-17 | Coiled Tubing Solutions, Inc. | Oil well tubing injection system |
US8707748B2 (en) * | 2010-07-01 | 2014-04-29 | Siemens Industry, Inc. | Turn down apparatus |
US8534108B2 (en) | 2010-07-06 | 2013-09-17 | Alfred R. Austen | Method and apparatus for applying uniaxial compression stresses to a moving wire |
US9248484B2 (en) | 2010-07-06 | 2016-02-02 | Alfred R. Austen | Method and apparatus for applying uniaxial compression stresses to a moving wire |
CN103157662A (zh) * | 2013-04-03 | 2013-06-19 | 东北特殊钢集团有限责任公司 | 新型滚动预弯装置 |
CN109848219B (zh) * | 2018-12-26 | 2024-06-21 | 重庆龙煜精密铜管有限公司 | 轧机罩开合滑动机构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE127275C (de) * | ||||
US3196656A (en) * | 1962-08-06 | 1965-07-27 | Archibald P Johnston | Wire conditioning apparatus |
US3610498A (en) * | 1970-04-15 | 1971-10-05 | Morgan Construction Co | Combination centrifugal guide and chain guide |
US3680758A (en) * | 1971-03-03 | 1972-08-01 | Morgan Construction Co | Slant disc entry guide |
-
1971
- 1971-04-29 DE DE19712121126 patent/DE2121126A1/de active Pending
-
1972
- 1972-04-12 ZA ZA722451A patent/ZA722451B/xx unknown
- 1972-04-17 AU AU41255/72A patent/AU465892B2/en not_active Expired
- 1972-04-24 US US00247167A patent/US3777964A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-04-24 SE SE05335/72A patent/SE368666B/xx unknown
- 1972-04-26 BE BE782670A patent/BE782670A/xx unknown
- 1972-04-26 NL NL7205647A patent/NL7205647A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-04-27 JP JP47041801A patent/JPS5234816B1/ja active Pending
- 1972-04-27 FR FR7215059A patent/FR2134600B1/fr not_active Expired
- 1972-04-27 GB GB1955072A patent/GB1368040A/en not_active Expired
- 1972-04-27 LU LU65260D patent/LU65260A1/xx unknown
- 1972-04-28 CA CA140,793A patent/CA964086A/en not_active Expired
- 1972-04-29 IT IT23773/72A patent/IT984596B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19782139B4 (de) * | 1996-11-28 | 2008-04-17 | Nextrom Holding S.A. | Windenanordnung für eine Kabelverarbeitungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2134600A1 (de) | 1972-12-08 |
ZA722451B (en) | 1973-03-28 |
BE782670A (fr) | 1972-08-16 |
IT984596B (it) | 1974-11-20 |
NL7205647A (de) | 1972-10-31 |
LU65260A1 (de) | 1972-11-08 |
SE368666B (de) | 1974-07-15 |
GB1368040A (en) | 1974-09-25 |
JPS5234816B1 (de) | 1977-09-06 |
AU4125572A (en) | 1973-10-25 |
US3777964A (en) | 1973-12-11 |
CA964086A (en) | 1975-03-11 |
FR2134600B1 (de) | 1977-11-18 |
AU465892B2 (en) | 1973-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2121126A1 (de) | Treibapparat für Draht walz straße | |
DE2522033A1 (de) | Treibscheibentriebwerk | |
DE2506449A1 (de) | Vorgespanntes universalwalzwerk | |
DE2523225A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE1508947C3 (de) | Abzugs- und Führungsvorrichtung fur eine Drehstranggießvorrichtung | |
CH414455A (de) | Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer | |
DE102018200196A1 (de) | Führungsrolle | |
DE2846138A1 (de) | Dreh-linearbewegungs-umformer | |
DE19782139B4 (de) | Windenanordnung für eine Kabelverarbeitungsanlage | |
DE2643103B2 (de) | Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweißanlagen | |
DE2643101C1 (de) | Planetenrad-Drahtvorschubgerät | |
DE2208522A1 (de) | Schragrollen Eingangsfuhrung | |
DE871688C (de) | Foerderer | |
DE2435916C3 (de) | Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes | |
AT11798U1 (de) | Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht | |
DE2912162C2 (de) | Vorrichtung zum Windungslegen von Drähten, insbesondere von stark abgekühlten dicken Drähten | |
DE102017200331A1 (de) | Führungsrolle | |
DE19527795C2 (de) | Rohrkaltwalzwerk | |
EP1740309A1 (de) | Walzenstuhl | |
DE1204136B (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Foerderbaender | |
DE2052768B2 (de) | Einrichtung zum abziehen und weitergeben von draht in drahtziehmaschinen | |
DE1189917B (de) | Bremsrolle fuer einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang | |
DE2043683B2 (de) | Lagerung fur ein Drehrohr, insbesondere für ein Mahlrohr | |
DE48751C (de) | Gezahnte Drehplatten an Walzwerken mit Aufsen- und Innenwalzen | |
DE202017100091U1 (de) | Führungsrolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |