DE48751C - Gezahnte Drehplatten an Walzwerken mit Aufsen- und Innenwalzen - Google Patents
Gezahnte Drehplatten an Walzwerken mit Aufsen- und InnenwalzenInfo
- Publication number
- DE48751C DE48751C DENDAT48751D DE48751DA DE48751C DE 48751 C DE48751 C DE 48751C DE NDAT48751 D DENDAT48751 D DE NDAT48751D DE 48751D A DE48751D A DE 48751DA DE 48751 C DE48751 C DE 48751C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- punches
- toothed
- rod
- turntables
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H1/00—Making articles shaped as bodies of revolution
- B21H1/18—Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von gewalzten Werkstücken,
welche Vorrichtung mit zwei Stanzen versehen ist, von denen die eine über die andere bewegt wird, während beide sich in
Berührung mit dem zu bearbeitenden Gegenstande befinden. Durch eine derartige Vorrichtung
vermag man Werkstücke auf einfache und billige WTeise herzustellen.
Auf beiliegenden Zeichnungen wird die Vorrichtung durch Fig. 1 in Vorderansicht, durch
Fig. 2 in rechter Seitenansicht, durch Fig. 3 im Schnitt nach t-t, Fig. 2, durch Fig. 4 im
Schnitt nach v-v, Fig. 1, und durch Fig. 5 im Schnitt nach w-w, Fig. 1, veranschaulicht. Die
Fig. 6 bis 11 stellen Einzelheiten dar, und zwar die Fig. 7, 8 und 9 im Schnitt nach
x-x bezw. y-y bezw. {-%, Fig. 6.
Wie aus Fig. 1 und 3 zu ersehen, erheben sich auf einer Platte A vier verticale Ständer
FBC E, von welchen die beiden mittleren B C über die anderen hervorragen und mit
Ausnehmungen 55 für eine in Lagern 54 der Ständer EF ruhende horizontale Welle G
versehen sind. Letztere trägt ein durch eine Stellschraube fest mit ihr verbundenes Zahnrad
M und eine lose Muffe P, welche über die Ständer B C hinausreicht und an dem
einen Ende mit einem festen Zahnrad O, an dem anderen Ende dagegen mit einer durch
eine Stellschraube r festgehaltenen Scheibe R ausgestattet ist. Eine horizontale Stange D
verbindet die Köpfe der Ständer B C durch Kappen und Schrauben d mit einander und
erstreckt sich über den Ständer B mit seinem zu einem Zapfen ausgebildeten Ende k hinaus,
auf welches lose ein Zahnrad K und ein fest mit ihm verbundenes Getriebe L gesteckt ist,
welch letzteres im Eingriff mit dem Zahnrad M der Welle G steht. Etwas unterhalb des
Zapfens k hat das hintere Ende des Ständers B
einen Zapfen n', Fig. 4, mit einem losen Getriebe N erhalten, dessen Zähne in diejenigen
des Getriebes L des Zapfens k und des Zahnrades O der Muffe P fassen. Die Welle G
trägt aufserdem lose eine Riemscheibe H und ein mit dieser vereinigtes Getriebe J, welches
in das Zahnrad K des Zapfens k greift. In der Scheibe R der Muffe P ist an der Aufsenseite
eine centrale Kammer 75, Fig. 2, 3 und 5, vorgesehen, welche zum Unterbringen einer
kleineren, in Fig. 6 in Kopfansicht gezeigten Scheibe S mit einer ringförmigen Aussparung
76 dient. Die Scheibe" S lagert auf der Welle G, mit welcher sie durch eine Stellschraube
13 fest verbunden ist, und liegt mit ihrer Aufsenflä'che in der Ebene der Aufsenfläche
der Scheibe R. Aus dem Rande 95 der Scheibe 51 ist ein Segment 89 ausgeschnitten,
welches einen Block V aufnimmt, dessen curvenförmige Aufsenkante der Krümmung
der Scheibe S entspricht, und welcher durch Stellschrauben 10 und Befestigungsschrauben
12 in eine bestimmte Lage gebracht wird.
Der Block V hat an seiner gebogenen Aufsenkante längsweise eine Stanze a, Fig. 5
bis 9, erhalten, welche rechtwinklig zu der Welle G liegt, auswärts wie die Peripherie der
Scheibe S gekrümmt ist und so mit ihrer Aufsenkante einen Bogen eines um den Mittelpunkt
genannter Scheibe geschlagenen Kreises
bildet. Diese Stanze α ist central an ihrer
Aufsen- oder Arbeitsfläche mit einer Aussparung 44 ausgestattet, welche einen curvenförmigen
Querschnitt besitzt und von ihrem Ende 42 nach ihrem Ende 46 konisch aus einander läuft, an welchem Punkt der Querschnitt
eine fast halbkreisförmige Gestalt annimmt. Von der Arbeitsfläche der Stanze a
erstreckt sich längs jeder Seite der Aussparung.44 ein Wulst 59, welcher von 42 nach
46 hin an Höhe zunimmt und an dem Punkt 49 am stärksten hervortritt, wie aus den Fig. 5,
10 und 11 zu ersehen. Eine mit einer Aussparung
44 und Wulsten 59 in derselben Weise wie die Stanze α versehene Stanze b ist
an der inneren Fläche des Randes 94 der Scheibe R angebracht und entspricht mit ihrer
Aufsenkante einem von dem Mittelpunkt besagter Scheibe geschlagenen Kreisbogen. Beide
Stanzen α und b liegen in derselben verticalen Ebene, doch' ist letztere umgekehrt wie erstere
angeordnet, so dafs also beim Drehen der. Scheiben S und R in der durch die Pfeile der
Fig. 2 und 5 angegebenen Richtung die niedrigsten Enden 42 der Wulste 59 zuerst auf
einander treffen, und dann erst die höheren Enden 49, Fig. ι ο und 11. Wenn die Stanzen a
und b genau einander gegenüber gebracht werden, so liegen ihre Arbeitsflächen parallel
und in einer Ebene, welche durch die beiderseitigen Mittelpunkte geht, mögen die Scheiben
S R vertical oder anders angeordnet sein, wobei die Stanze a mit ihrer Arbeitsfläche
auswärts, die Stanze b dagegen einwärts gekrümmt ist und letztere eine gröfsere Bahn
durchläuft als erstere.
Von dem Ständer E erstrecken sich nach der linken und rechten Seite Träger 3 und 4,
Fig. 2, welche durch Schlitze und Bolzen 9 eingestellt werden können. Von diesen Trägern
hat der letztere ein der ringförmigen Aussparung zwischen den Scheiben 5 und R gegenüberliegendes
einstellbares Auflager h mit einem V-förmigen Ausschnitt für den zu bearbeitenden
Stab oder Block 5 erhalten, während der erstere in einer Ausnehmung ein ebenfalls der
besagten Aussparung gegenüberliegendes, gleichfalls eingekerbtes Auflager i aufnimmt, welches
mit einem Stiel J durch einen Arm 2 greift und von einer zwischen letzterem und dem
Träger 3 vorgesehenen Feder ρ beeinflufst wird, um nach dem seitens der Stanze verursachten
Abwärtsgange durch die Feder. ρ wieder gehoben zu werden. Auf der Aufsenfläche
des Blockes V ruht eine mittelst Schlitze und Schrauben 6 einstellbare Platte f, welche
der Stanze α gegenüberliegt und deren gezahnte Aufsenkante 62 parallel der Krümmung
des Randes 95 der Scheibe 5 sich erstreckt, Während auf dem Rande 94 der Aufsenscheibe
R eine curvenförmige Platte g mit einer gezahnten Innenkante 92 mittetet Schlitze
und Schrauben 7 einstellbar angebracht ist. Letztere Platte g liegt der Stanze b gegenüber
und entspricht ihre Krümmung derjenigen des Randes 94 der Scheibe R. Die Platten gf
empfangen eine solche Anordnung, dafs sie bei einer Gegenüberlage zwischen ihren beiderseitigen
Zähnen einen Zwischenraum lassen, welcher etwas geringer als der Durchmesser des -zu bearbeitenden Stabes 5 ist, so dafs
letzterer beim Bearbeiten durch die Stanzen zwischen die Platten gefafst und fortwährend
gedreht wird, um auf diese Weise Unvollkommenheiten in der Arbeit zu verhindern,
welche leicht eintreten, wenn der Stab 5 nicht fortwährend gedreht wird. Das verticale Arbeiten
des Auflagers i in dem Träger 3 und die Anbringung der Feder ρ ist aus dem
Grunde vorgesehen worden, um das Auflager zu befähigen, den Unterschied in den Durchmessern
der Scheiben S R auszugleichen. Denn da erstere einen geringeren Durchmesser
als letztere besitzt, so arbeitet die Platte/ nicht so schnell in einer bestimmten Zeit wie die
Platte g, und wird daher dem Stab 5 aufser der ihm durch genannte Platte ertheilten Drehbewegung
um seine Längsachse eine seitwärtige. Bewegung gegeben, welche der Drehbewegung der inneren oder kleineren Scheibe 5 entgegengesetzt
ist, indem die Geschwindigkeit.der Platte g, welche ein wenig gröfser als diejenige
der Platte f ist, den Stab 5 veranlafst, längs der Platte f zu gleiten, während er um
seine eigene Achse gedreht wird. Da die Stanze b beim Vorbeigehen an dem Auflager
h sich stets aufwärts und die Gegenstanze α sich stels abwärts bewegt, so ist es
unnöthig, an dieser Stelle eine Vorrichtung zum Neutralisiren des Unterschiedes in der
Geschwindigkeit der beiden gezahnten Platten anzubringen, da die Stange nur ein wenig
über das Auflager gehoben wird und dann wieder auf dieses fällt, sobald die Stanzen vorbeigegangen
sind. An der entgegengesetzten Seite der Scheiben wird jedoch die Stanze a
aufwärts und die Gegenstanze b abwärts bewegt; es ist daher nöthig, dafs hier das bewegliche
Auflager i sich befindet, um die abwärtige seitliche Bewegung des Stabes 5, welche
durch die gröfsere Geschwindigkeit der Platte g hervorgerufen wird, zu gestatten. Ein Anschlag
18, Fig. 6, ist auf der Peripherie der Scheibe S in der Nähe des Endes 42 der
Wulste 59 angebracht, gegen welchen der Stab 5 bei seinem Einführen in die Maschine
streift, und welcher mittelst Schlitze und Schrauben eingestellt werden kann. Die Zahnräder
KMO besitzen einen gleichen Durchmesser, ebenso die Getriebe JLN. Infolge
der oben beschriebenen Anordnung dieser Räder müssen sich, sobald die Riemscheibe H
eine Drehbewegung in der Richtung ihres Pfeiles Fig. ι empfängt, die Scheiben S R in
der Richtung ihrer Pfeile Fig. 2 und 5 bewegen.
Beim Gebrauch wird der hinreichend gewärmte Stab 5 auf das Auflager h der in die
richtige Stellung gebrachten Maschine gelegt, dann zwischen die Ränder 94 und 95 der
Scheiben R S gegen den Anschlag 18 geschoben,
worauf er von den Platten gf erfafst und in Drehung versetzt wird. Nun
kommen die Stanzen α b mit den gegenüberliegenden Seiten des Stabes in Eingriff, wobei
die Enden 42 der Wulste 59 zuerst in Thätigkeit treten und die Stanzen, nachdem sie über
einander vorbeigegangen, die Kugel 88 bilden, was jedem Sachverständigen ohne eingehendere
Auseinandersetzung verständlich ist. Die fortschreitende Bildung der Kugel 88 erhellt aus
den Fig. 7, 8 und 9. Die Kugel ist erst theilweise gebildet, wenn sie die Linie x-x, Fig. 6
und 7, erreicht hat, eine gröfsere Vollkommenheit hat dieselbe jedoch bei der Linie y-y,
■ Fig. 6 und 8, erlangt, während sie bei der Linie %-%, Fig· 6 und 9, fertiggestellt ist. Die
Wulste 59 schneiden die Stange an den Seiten der Kugel ab, so dafs das Rohende 28 entfernt
und die Kugel von dem Stab abgelöst ist, bevor dieser die Maschine verläfst, denn
die stärkeren Theile 49 der Wulste der Stanze α gehen dicht an denen der Stanze b
vorbei, ohne sich jedoch zu berühren. Das Arbeitsverfahren auf der rechten Seite der
Maschine geht in derselben Weise vor sich; selbstverständlich giebt hier das Auflager i
nach, sobald die Stanzen an demselben vorbeigehen, und kehrt in seine alte Lage nach
der Fertigstellung der Kugel zurück.
Auf der Zeichnung ist die Maschine so dargestellt, dafs sie zu gleicher Zeit von zwei
Arbeitern bedient werden kann, welche auf entgegengesetzten Seiten der Scheibe ihren
Stand nehmen; doch kann dieselbe nach Wunsch auch von einem Arbeiter bedient werden.
Die Stanzen sind bei der vorliegenden Maschine zur Herstellung von Kugeln eingerichtet;
doch ist es klar, dafs sie auch für anders geformte Gegenstände abgeändert werden
können, so dafs man dann nach dem Wechseln der Stanzen Gegenstände mit beliebiger
Gestalt auf der Maschine anzufertigen vermag.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei einem Walzwerk mit hohler Aufsen- und excentrisch gelagerter Innenwalze die Anordnung je einer einstellbaren gezahnten Platte (f und g) an den Stanzen a b, welche Platten eine den Stanzen a b entsprechende Krümmung besitzen und einen etwas geringeren Zwischenraum zwischen sich lassen, als der Durchmesser des zu bearbeitenden S.tabes beträgt, zu dem Zwecke, ein fortwährendes Drehen des letzteren bei seiner Bearbeitung durch die Stanzen herbeizuführen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE48751C true DE48751C (de) |
Family
ID=323714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT48751D Expired - Lifetime DE48751C (de) | Gezahnte Drehplatten an Walzwerken mit Aufsen- und Innenwalzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE48751C (de) |
-
0
- DE DENDAT48751D patent/DE48751C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE503092C (de) | Richt- und Poliermaschine fuer rundes Stangengut | |
DE2121126A1 (de) | Treibapparat für Draht walz straße | |
DE696853C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Verstellen der Walzen von Walzwerken | |
DE48751C (de) | Gezahnte Drehplatten an Walzwerken mit Aufsen- und Innenwalzen | |
DE3507224C2 (de) | ||
DE736945C (de) | Feststellvorrichtung fuer den schrittweise schaltbaren Drehtisch von Werkzeugmaschinen | |
DE2405860B2 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn | |
DE3905244C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strangförmigem metallischen Gut | |
DE1248599B (de) | Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene | |
DE102016205665A1 (de) | Draht-Richtanlage | |
DE971961C (de) | Walzenstreckmaschine | |
DE19935790A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Präsentieren von Objekten | |
EP0581985B1 (de) | Profilwalzmaschine | |
DE3244965A1 (de) | Vorrichtung zum schleifen der oberflaechen von insbesondere zylindrischen gegenstaenden | |
DE529534C (de) | Schweissmaschine fuer Rohrteile, insbesondere Muffenschweisswalzwerk | |
DE11340C (de) | ||
DE3815215C1 (en) | Apparatus for centering the pins of pin chain | |
DE3116389C2 (de) | Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt | |
DE658795C (de) | Vorrichtung zum Auswalzen knetbarer Massen, insbesondere Zuckermassen | |
DE510800C (de) | Radscheibenwalzwerk mit konischen Walzen, besonders fuer Radscheiben von Automobilscheibenraedern mit nach dem Umfang zu abnehmender Dicke | |
DE594966C (de) | Walzenstanze oder -presse | |
DE1139669B (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung der Druckprobe an Rohren | |
DE426862C (de) | Werkzeugmaschine, bei der ein umlaufendes Werkzeug eine Abwickelbewegung einer Gegenform gegenueber vornimmt | |
DE484077C (de) | Automatische Boerdelmaschine zur Kaltbearbeitung von runden Metallplatten | |
DE258429C (de) |