DE2107477A1 - Aufrollbare Markise - Google Patents
Aufrollbare MarkiseInfo
- Publication number
- DE2107477A1 DE2107477A1 DE19712107477 DE2107477A DE2107477A1 DE 2107477 A1 DE2107477 A1 DE 2107477A1 DE 19712107477 DE19712107477 DE 19712107477 DE 2107477 A DE2107477 A DE 2107477A DE 2107477 A1 DE2107477 A1 DE 2107477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- awning
- awning according
- wall
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0611—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
- E04F10/0618—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0637—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
- E04F10/064—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind whereby the mechanism changes the inclination of the blind during unrolling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0685—Covers or housings for the rolled-up blind
- E04F10/0688—Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0666—Accessories
- E04F10/067—Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S135/00—Tent, canopy, umbrella, or cane
- Y10S135/903—Roller-operated canvas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S135/00—Tent, canopy, umbrella, or cane
- Y10S135/904—Separate storage means or housing for shelter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348 16. Februar 1971 telefon
9 VfWa Stuttgart (0711)35653?
z ruza 359(S19
Telegramme Patentschutz Eisllngennedcar
Firma "Clauss-Markisen" Manfred u. Ulrich Clauss, Esslingen-Mettingen, Alte Schiffahrt 15
Aufrollbare Markise
Die Erfindung betrifft eine aufrollbare Markise-, deren ausfahrbare
Gelenkarme eine Fallstange tragen und wandseitig in um eine horizontale Achse verschwenkbaren Lagerteilen gelagert
sind und bei der die drehbar gelagerte Tuchwelle in einem länglichen, an der Wand befestigbaren Kasten angeordnet
ist.
Derartige Markisen sind in einer Reihe von Ausführungsformen bekannt. Die Lagerteile für die Gelenkarme sind in der Regel
in Gestalt von Lagerböcken ausgebildet, welche unmittelbar an der Wand befestigt werden. Um die Neigung der ausgefahrenen
Markise verändern zu können, sind diese Lagerböcke gelegentlich so aufgebaut, daß die eigentliche Gelenkstelle
um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Da die ordnungsgemäße Befestigung der Lagerböcken an der Wand eine gewisse
Fachkenntnis voraussetzt, wurde die Anordnung auch schon derart getroffen, daß die Lagerteile der Gelenkarme an einer
durchgehenden Tragstange oder an einem Tragbügel sitzen, die
209031/0441 - 2 -
bzw. der an der Wand befestigbar 1st.
Zum Schütze des aufgewickelten Bespannungstuches wie auch
aus ästhetischen Gründen werden solche Markisen in der Regel mit einem zugeordneten länglichen Kasten versehen, der die
Tuchwelle aufnimmt und der in einem eigenen Arbeitsgang an der Wand oder an der erwähnten Tragstange bzw. den Tragbügel
zu befestigen ist. Dieser Kasten besteht durchweg aus einzelnen Blechteilen, die mehr oder minder handwerksmäßig
miteinander verbunden werden.
Ziel der Erfindung ist es, eine Markise der eingangs genannten Art in dem Sinne zu verbessern, daß sie sich durch
einen besonders einfachen platzsparenden Aufbau auszeichnet, der insbesondere die Selbstmontage der Markise gestattet
und den Montageaufwand überhaupt wesentlich herabsetzt.
Zu diesem Zwecke ist die Markise gemäß der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß der Kasten als ein formstabiles, selbsttragendes Bauelement ausgebildet ist, das im Bereiche
der Vorderkante der Bodenwand' eine die horizontale Schwenkachse für die Lagerteile der Gelenkarme enthaltende Gelenkstelle
aufweist und auf der Außenseite Einrichtungen zum Anschluß von Befestigungselementen trägt. Dieser Kasten
ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform in Gestalt
eines einstückig stranggepressten Aluminiumprofiles ausgebildet, das außen angeformte Einrichtungen zum Anschluß
von Befestigungselementen aufweist. Zu diesem Zwecke kann der Kasten auf zumindest einer Außenwand Schwalbenschwanznuten
aufweisen, in die die Befestigungselemente einschiebbar sind und die sich in der Kastenlängsrichtung erstrecken.
Bei der neuen Markise ist somit der Kasten ein selbsttragendes
Bauelement, das sowohl die Lagerteile für die Gelenkarme als auch die Tuchwelle mit den zugeordneten
Lagern und das Getriebe enthält. Die Montage der Markise
209838/0048 3_
ist sehr einfach/ weil es genügt, lediglich den Kasten
mittels der an seiner Außenseite angeordneten Einrichtungen zum Anschluß von Befestigungselementen an der Wand
zu befestigen. Die getrennte Befestigung von lagerichtig einander zuzuordnenden Lagerböcken und dgl. entfält. Die
Markise ist im eingefahrenen Zustand mit allen ihren Teilen in dem selbsttragenden geschlossenen Kasten in fertig
montiertem Zustand untergebracht, so daß sie in diesem Zustand
ohne weiteres platzsparend transportiert werden kann, wie es für den Versand etc. von großem Vorteil ist. Auch
bereitet es keine große Mühe, die Markise, z. B. am Ende des Sommers, von der Wand abzunehmen, weil lediglich der
formstabile Kasten von der Wand abgenommen werden braucht, in dem die eingefahrene Markise einwandfrei aufgehoben ist.
Um insbesondere bei langen und schweren Markisen eine große Stabilität des Kastens zu erzielen, kann es zweckmäßig sein,
daß der Kasten zumindest im Bereiche der Boden- und Rückwand doppelwandig ausgebildet ist und zwischen den beiden
Wänden Versteifungsrippen angeordnet sind. Hierbei kann die innere Wandung des Kastens entsprechend dem Umriß der aufgewickelten
Zugrolle gekrümmt ausgebildet sein.
Der Kasten weist mit Vorteil im Bereiche der Vorderkante der Bodenwand eine über die Kastenlänge durchgehende Scharnieröse
auf, mit der eine entsprechende Scharnieröse einer durchgehenden Schiene gelenkig gekuppelt ist, welche die Lagerteile für
die Gelenkarme trägt und durch eine Arretiervorrichtung in einer einer vorbestimmten Ausfallschräge der Markise entsprechenden
Winkellage arretierbar ist.
Die Scharnierösen an der Boden-wand des Kastens und an der Schiene können hierbei einen durchgehenden Einführschlitz
aufweisen und hakenartig ineinander gehängt sein, so daß sich einerseits eine leichte Montage im Bereiche der Gelenkstelle
und andererseits ein Schwenkbereich der Schiene um
209836/0046
-A-
90 ergeben.
Die Schiene, die ebenfalls als ein stranggepresster Leichtmetallteil
ausgebildet sein kann, weist mit Vorteil eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsgestalt auf, wobei sie
an gegenüberliegenden Schenkeln zwei aufeinander ausgerichtete Längsnuten trägt, in die die Lagerteile der Gelenkarme
eingeschoben sind. Die Lagerteile können hierbei jeweils über einen Lagerbolzen verfügen, der endseitig in
die als Schwalbenschwanznuten ausgebildeten Nuten passende Halteteile mit Schwalbenschwanzprofil trägt.
Die Arretiervorrichtung, die es gestattet,die Ausfallneigung
oder -schräge der Markise den jeweiligen Erfordernissen anzupassen, besteht in einer vorteilhaften AusfUhrungsform
aus zumindest einem mit der erwähnten Schiene schwenkbar verbundenen,
teleskopartig ausziehbaren Zuganker, der in dem Bereiche hinter der Gelenkstelle an der Bodenwand des Kastens
gelenkig verankert ist und dessen Auszugslänge durch einen verstellbaren Anschlag begrenzt ist. Besonders einfache Verhältnisse
ergeben sich hierbei, wenn der Zuganker ein in einer Hülse geführter Schraubenbolzen ist, der eine Mutter
als Anschlag trägt, welche gegen einen Kragen am Hülsenende zum Anschlag kommen kann, so daß durch einfaches Verdrehen
des Schraubenbolzens die Ausfallschräge der Markise eingestellt werden kann.
Um eine möglichst raumsparende Unterbringung aller Markisenteile bei eingefahrener Markise in dem Kasten zu gewährleisten,
können die Gelenkarme aus jeweils paarweise ineinander passenden Profilstäben bestehen, die im eingefahrenen
Zustand ineinander liegen. Ein Profilstab jedes Stabpaares kann hierzu jeweils eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsgestalt
mit nach außen zu sich konisch öffnenden Schenkeln aufweisen, während der andere Profilstab komplementär
mit einer im wesentlichen trapezförmigen Querschnittsgestalt ausgebildet ist.
209838/0048 " 5 "
Ist die Ausfallstange im eingefahrenen Zustand unter Abschluß des Kastens gegen die Schiene anlegbar, ergibt
sich in eingefahrenen Zustand eine vollständig abgeschlossenes Gebilde, das nach außen zu vollständig geschützt ist..
Schließlich kann an der Kastenoberseite innen eine um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert Bürste angeordnet
sein, die auf dem Bespannungstuch aufliegt, und das Bespannungstuch bei jedem Aus- und Einfahren der
Markise abkehrt. Dadurch wird erreicht, daß das Tuch frei von Verunreinigungen und Staubablagerungen bleibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Markise gemäß der Erfindung im ausgefahrenen Zustand in der Draufsicht mit aufgeschnittenem
Kasten,
Fig. 2 die Markise nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 2*·2, im eingefahrenen Zustand, in einer
Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
Fig. 3 die Markise nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 3-3 der Fig I, im teilweise ausgefahrenen
Zustand, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab und
Fig. 4 die Markise nach Fig. 2, geschnitten längs der
Linie 4-4 der Fig. 2, in der Draufsicht und im Ausschnitt.
Die in den Figuren dargestellte Markise weist zwei Gelenkarme
1, 2 auf, die jeweils aus zwei Armteilen la, Ib bzw. 2a, 2b bestehen, welche gelenkig miteinander verbunden sind
und von denen die Gelenkarmeteile la, Ib über Gelenke 3
mit einer Fallstange 4 gekuppelt sind. Wandseitig sind die
Gelenkarmteile 2a, 2b in Lagerteilen 5 gelagert, welche
ihrerseits um eine horizontale Achse verschwenkbar sind,
was im einzelnen noch erläutert werden wird.
Die Tuchwelle 6 der Markise ist in nicht weiter dargestellten Lagern in einem Kasten 7 drehbar gelagert, der
als formstabiles, selbsttragendes Bauelement in Gestalt eines einstückig stranggepressten Aluminiumprofiles ausgebildet
ist. Es wären auch Ausführungsformen denkbar, bei
denen der Kasten 7 als Schweißkonstruktion etc. hergestellt ist. Der formstabile Kasten 7 weist auf der Außenseite
Schwalbenschwanznuten 8 auf, die zur Aufnahme von nicht weiter dargestellten Befestigungselementen dienen, die
es gestatten, den Kasten 7 an einer Wand oder Decke zu befestigen. Die in Längsrichtung sich erstreckenden Schwalbenschwanznuten
8 erlauben hierbei eine Längsverschiebung des Kastens 7, die es gestattet, den Kasten bei der Montage an
jede gewünschte Stelle zu bringen.
Der Kasten 7 ist im Bereiche der Boden-wand 9 und der Rückwand 10 doppelwandig ausgebildet, wobei zwischen den einander
benachbarten Wänden 9, 9a und 10, 10a Versteifungsrippen 11 angeordnet sind, und die innere Wandung 9a, 10a
des Kastens entsprechend dem Umriß der aufgewickelten Tuchrolle 12 gekrümmt ausgebildet ist.
Im Bereiche der Vorderkante der Bodenwand 9 ist an dem Kasten 7 bei 13 eine Gelenkstelle mit einer horizontalen
Schwenkachse ausgebildet. Zu diesem Zwecke weist der Kasten eine über die Kastenlänge durchgehende Scharnieröse 14 auf,
der eine entsprechende Scharnieröse 15 einer Schiene 16 zugeordnet ist. Beide Scharnierösen 14, 15 sind mit einem Einführschlitz
versehen und hakenartig ineinander eingehängt, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Ausbildung der
Scharnierösen 14, 15 ist derart getroffen, daß üie Schiene
aus der in Fig. 2 dargestellten vertikalen Lage um 90°
in eine horizontale Lage schwenkbar und im übrigen unverlierbar an dem Kasten 7 gelagert ist. Die Montage der
Schiene 16 geschieht in der Weise, daß sie "seitlich mit ihrer Scharnieröse 15 in die Scharnieröse 14 des Kastens
eingeschoben wird. Diese Ausbildung der Scharnierösen 14,
15 ergibt besonders einfache Montageverhältnisse, in Sonderfällen wären aber auch andere Scharniergelenkkonstruktionen,
beispielsweise mit Scharnierzapfen, denkbar.
Die Schiene 16 weist eine im wesentlichen ü-förmige Querschnittsgestalt
auf und trägt an gegenüberliegenden Schenkeln zwei aufeinander ausgerichtete Längsnuten 17, 18, in denen die
Lagerteile 5 der Gelenkarme 1, 2 verankert sind. Zu diesem Zwecke weisen die Lagerteile 5 jeweils einen Lagerbolzen
auf, der endseitig in die als Schwalbenschwanznuten ausgebildeten Nuten 17, 18 passende Halteteile 20, 21 mit
Schwalbenschwanzprofil trägt. Diese Konstruktion gestattet es, die Halteteile 5 einfach von der Seite her in die Schiene
16 einzuschieben und lagerichtig auf die gewünschte Stellung der Gelenkarme 1, 2 auszurichten. Die Lagerteile 5 werden
an der jeweils gewünschten Stelle der Schiene 16 durch in die Nuten 17, 18 eingeschobene Distanzstücke fixiert, die in
Fig. 1 bei 21, 22 sichtbar sind.
Um die Neigung der Schiene 16 bezüglich des Kastens 7 und damit die Ausfallschräge der ausgefahrenen Markise einzustellen,
ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die aus zwei mit der Schiene 16 schwenkbar verbundenen, teleskopartig
ausziehbaren Zugankern 23 besteht, welche in dem Bereiche hinter der Gelenkstelle 13 an der Bodenwand 9 des
Kastens 7 gelenkig verankert sind und bei 24 an einem nach hinten vorstehenden Flansch an der Oberseite der Schiene
gelenkig angeschlossen sind. Jeder der Zuganker 23 besteht aus einem in einer Hülse 25 geführten Schraubenbolzen 26,
der eine Mutter 27 als Anschlag trägt, welche gegen einen
209838/0048
Kragen 28 am Hülsenende zum Anschlag kommen kann, wie dies aus Fig. 3 zu ersehen ist. Der Kopf 29 des Schraubenbolzens
26 ist halbkugelig ausgebildet; er sitzt in einer entsprechend gestalteten Pfanne 30 des Flansches 24, so daß
eine begrenzte Schwenkbarkeit gegeben ist. Die Betätigung des Schraubenbolzens 26 geschieht mittels eines Imbusschlüssels
oder über einen Sechskant 31. Die Hülse 25 ist an ihrem unteren Ende mittels eines Gelenkbolzens 32 mit
einem Böckchen 33 gelenkig verbunden, welches über einen Schwalbenschwanzförmigen Ansatz 34 in einer Schwalbenschwanznut
35 der Innenwand 9a des Kastens 7 verankert ist. Die Fixierung der beiden Böckchen 33 in Kastenlängsrichtung
geschieht wiederum durch in die Schwalbenschwanznut 35 einge· schobene Distanzstücke, die bei 36, 37 in Fig. 1 angedeutet
sind.
Beim Ausfahren der Markise neigt sich die Schiene 16 zusammen mit den Lagerteilen 5 der Gelenkarme 1, 2 um die
horizontale Achse der Gelenkstelle 13, bis die Mutter 27 in der Hülse 25 an dem Kragen 28 zum Anschlag kommt und
damit die Schwenkbewegung begrenzt. Im eingefahrenen Zustand der Markise nehmen die Teile die in Fig. 2 dargestellte
Stellung ein, während die verschwenkte Stellung der Schiene 16 in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Um zu erreichen, daß die Gelenkarme 1, 2 im eingefahrenen Zustand der Markise einen möglichst geringen Raum einnehmen,
und in dem Kasten 7 Platz finden, sind die Gelenkarme 1, derart aufgebaut, daß sie jeweils aus zwei paarweise ineinander
passenden Profilstäben la, Ib bzw. 2a, 2b bestehen, die im eingefahrenen Zustand in der aus Fig. 2 ersichtlichen
Weise ineinander liegen. Zu diesem Zwecke sind die Profilstäbe Ib, 2b jeweils mit einer im wesentlichen U-förmigen
Querschnittsgestalt mit nach außen zu sich konisch öffnenden Schenkeln 40 ausgebildet, während der andere Profilstab la
bzw. 2a eine im wesentlichen trapezförmige Querschnittsgestalt aufweist, im eingefahrenen Zustand ist der Kasten 7
209836/0046 - 9 -
In der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise durch die Ausfallstange
4 verschlossen, welche sich bei 41 gegen die Schiene 16 anlegt und mittels eines Flansches 42 auf der gegenüberliegenden
Seite gegen eine Anschlagleiste 43 der oberen Kastenwand abgestützt ist. Die Ausfallstange 4 ist im übrigen
als stranggepresstes Aluminiumhohlprofil ausgebildet. Sie weist eine Längsnut 44 auf, die schwalbenschwanzförmig oder
wie dargestellt T-förmig ausgebildet ist und in die entsprechende Befestigungsteile 45 der Gelenkteile 3 eingeschoben
sind, die in der Nut 44 durch Distanzstücke 46, 47 (Fig. 1) in der Längsrichtung fixiert sind.
An der Kastenoberwand ist eine um' eine horizontale Achse schwenkbar gelagerte Bürste 48 angeordnet, die auf dem
bei 49 angedeuteten Bespannungstuch aufliegt und das Bespannungstuch beim Aus- und Einfahren der Markise abkehrt.
Die Bürste 48 sitzt an einem Flansch 50, der endseitig gelenkig in einer zylindrischen Lagerausnehmung 51 der Kastenwand
gelagert ist. Außerdem ist der Bürste 48 eine Ausnehmung 52 in der oberen Kastenwand zugeordnet, in der sie, insbesondere
bei eingefahrener Markise, aufgenommen ist.
Durch die Ausbildung der Gelenkarmteile la, Ib, 2a, 2b in
der beschriebenen Weise wird gewährleistet, daß im eingefahrenen Zustand der Markise die einander zugeordneten Gelenkarmteile
la, Ib bzw. 2a, 2b ineinanderliegend gehalten sind, so daß ein Durchhängen der Gelenkarmteile gegeneinander
ausgeschlossen ist. Dadurch wird erreicht, daß die Fallstange 4 den Kasten 7 exakt abschließt.
- 10 -
209838/OQAÖ
Claims (17)
- - ίο -PatentansprücheIy Aufrollbare Markise, deren ausfahrbare Gelenkarme eine Fallstange tragen und wandseitig in um eine horizontale Achse verschwenkbaren Lagerteilen gelagert sind und bei der die drehbar gelagerte Tuchwelle in einem länglichen, an der Wand befestigbaren Kasten angeordnet ist/ dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (7) als ein formstabiles, selbst^ tragendes Bauelement ausgebildet ist, das im Bereiche der Vorderkante der Bodenwand (9) eine die horizontale Schwenkachse für die Lagerteile (5) der Gelenkarme (1, 2) enthaltende Gelenkstelle (13) aufweist und auf der Außenseite Einrichtungen (8) zum Anschluß von Befestigungselementen trägt.
- 2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßder Kasten (7) aus einem einstückig stranggepressten Aluminiumprofil besteht, das außen angeformte Einrichtungen (8) zum Anschluß von Befestigungselementen aufweist.
- 3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (7) auf zumindest einer Außenwand Schwalbenschwanznuten (8) aufweist, in die Befestigungselemente einschiebbar sind und die sich in Kastenlängsrichtung erstrecken.
- 4. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (7) zumindest im Bereiche der Boden- und Rückwand (9, 10) doppelwandig ausgebildet ist und zwischen den beiden Wänden (9, 9a bzw. 10, 10a) Versteifungsrippen (11) angeordnet sind.
- 5. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung (9a, 10a) des Kastens (7) entsprechend209838/0048 " X1 "dem Umriß der aufgewickelten Tuchrolle (12) gekrümmt ausgebildet ist.
- 6. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (7) im Bereiche der Vorderkante der Bodenwand (9) eine über die Kastenlänge durchgehende Scharnieröse (14) aufweist, mit der eine entsprechende Scharnieröse (15) einer durchgehenden Schiene (16) gelenkig gekuppelt ist, welche die Lagerteile (5) für die Gelenkarme (1-, 2) trägt und durch eine Arretiervorrichtung (23 bis 35) in einer einer vorbestimmten Ausfallschräge der Markise entsprechenden Winkellage arretierbar ist.
- 7. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierösen (14, 15) an der Bodenwand (9) des Kastens (7) und an der Schiene (16) jeweils einen durchgehenden Einführschlitz aufweisen und hakenartig unverlierbar ineinander gehängt sind.
- 8. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (16) eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsgestalt aufweist und an einander gegenüberliegenden Schenkeln zwei aufeinander ausgerichtete Längsnuten (17, 18) trägt, in die die Lagerteile (5) der Gelenkarme (1, 2) eingeschoben sind.
- 9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (5) jeweils über einen Lagerbolzen (19) verfügen, der endseitig in die als Schwalbenschwanznuten ausgebildeten Nuten (17, 18) passende Halteteile (20) mit Schwalbenschwanzprofil trägt.
- 10. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung aus zumindest einem mit der Schiene (16) schwenkbar verbundenen, teleskopartig ausziehbaren209838/0048 " 12 "Zuganker (23) besteht, der in dem Bereiche hinter der Gelenkstelle (13) an der Bodenwand des Kastens (7) gelenkig verankert ist und dessen Auszugslänge durch einen verstellbaren Anschlag (27) begrenzt ist.
- 11. Markise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (23) einen in einer Hülse (25) geführten Schraubenbolzen (26) aufweist, der eine Mutter (27) als Anschlag trägt, welche gegen einen Kragen (28) am Hülsenende zum Anschlag kommen kann.
- 12. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarme (1, 2) aus jeweils paarweise ineinander passenden Profilstäben (la, Ib; 2a, 2b) bestehen, die im eingefahrenen Zustand der Markise ineinander liegen.
- 13. Markise nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profilstab (Ib, 2b) jedes Stabpaares jeweils eine im wesentlichen ü-förmige Querschnittsgestalt mit nach außen zu sich konisch öffnenden Schenkeln (40) aufweist und der andere Profilstab (la, 2a) komplementär mit einer im wesentlichen trapezförmigen Querschnittsgestalt ausgebildet ist.
- 14. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfallstange (4) als stranggepresstes Alumirikimprofilteil ausgebildet ist und eine randoffene Längsnut (44) aufweist, in der die Gelenkteile (3) der Gelenkarme (1, 2) verankert sind.
- 15. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfallstange (4) im eingefahrenen Zustand unter Abschluß des Kastens (7) gegen die Schiene (16) anlegbar ist.
- 16. Markise insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kastenoberseite innen eine um eine209836/0048 " 13 "horizontale Achse schwenkbar gelagerte Bürste (48) angeordnet ist, die auf dem Bespannungstuch (49) aufliegt*
- 17. Markise nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (48) an einem endseitig gelenkig in einer zylindrischen Lagerausnehmung (51) der Kastenwand gelagerten Flansch (50) sitzt und ihr eine sie bei eingefahrener Markise aufnehmende Ausnehmung (52) der oberen Kastenwand zugeordnet ist.209836/0046fVLeerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2107477A DE2107477C3 (de) | 1971-02-17 | 1971-02-17 | Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise |
US00179052A US3782443A (en) | 1971-02-17 | 1971-09-09 | Roll-up awning construction |
NL7200395A NL7200395A (de) | 1971-02-17 | 1972-01-11 | |
CH62672A CH536910A (de) | 1971-02-17 | 1972-01-17 | Aufrollbare Markise |
AT47172A AT316099B (de) | 1971-02-17 | 1972-01-20 | Aufrollbare Markise |
FR7202451A FR2125291B1 (de) | 1971-02-17 | 1972-01-25 | |
GB387572A GB1366611A (en) | 1971-02-17 | 1972-01-27 | Roll up awning |
BE778601A BE778601A (fr) | 1971-02-17 | 1972-01-27 | Marquise enroulable de structure simplifiee et peu encombrante |
SE7201820A SE394007B (sv) | 1971-02-17 | 1972-02-16 | Upprullbar markis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2107477A DE2107477C3 (de) | 1971-02-17 | 1971-02-17 | Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2107477A1 true DE2107477A1 (de) | 1972-08-31 |
DE2107477B2 DE2107477B2 (de) | 1977-06-16 |
DE2107477C3 DE2107477C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=5798983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2107477A Expired DE2107477C3 (de) | 1971-02-17 | 1971-02-17 | Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3782443A (de) |
AT (1) | AT316099B (de) |
BE (1) | BE778601A (de) |
CH (1) | CH536910A (de) |
DE (1) | DE2107477C3 (de) |
FR (1) | FR2125291B1 (de) |
GB (1) | GB1366611A (de) |
NL (1) | NL7200395A (de) |
SE (1) | SE394007B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2909317A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-09-11 | Rolladen Spettmann Holsteiner | Einteiliger markisenkasten |
DE2909306A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-09-18 | Lohausen Viktor | Markise |
DE3001919A1 (de) * | 1980-01-19 | 1981-07-23 | Viktor Lohausen | Markise |
DE3708155A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-22 | Viktor Lohausen | Markise mit zentralem befestigungsprofil |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923074A (en) * | 1974-11-11 | 1975-12-02 | Scott & Fetzer Co | Enclosable retractable awning |
DE2514941C3 (de) * | 1975-04-05 | 1984-06-20 | Clauss Markisen, 7311 Bissingen | Markise |
US4164972A (en) * | 1976-02-25 | 1979-08-21 | A & E Plastik Pak Co., Inc. | Boxed awning assembly |
EP0000915B1 (de) * | 1977-08-19 | 1981-06-03 | WEINOR Dieter Weiermann GmbH & Co. | Kippgelenk für Markisen |
FR2454776A1 (fr) * | 1979-04-27 | 1980-11-21 | A & E Plastik Pak Co | Ensemble formant tente repliable |
DE3206963C2 (de) * | 1982-02-26 | 1984-10-25 | Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen | Kippgelenkarm-Markise |
IT1157789B (it) * | 1982-11-30 | 1987-02-18 | Riri Italia Spa | Armatura con bracci articolati registrabili in pendenza per tende da sole avvolgibili |
US4469159A (en) * | 1983-09-19 | 1984-09-04 | Viktor Lohausen | Awning |
DE3422449A1 (de) * | 1984-06-16 | 1985-12-19 | Paul Voss Gmbh U. Co, 5950 Finnentrop | Armlager fuer eine gelenkarmmarkise |
FR2578899B1 (fr) * | 1985-03-12 | 1987-05-29 | Lauzier Sa | Dispositif de reglage angulaire pour store a rouleau ou similaire |
EP0230476B1 (de) * | 1985-10-25 | 1989-03-29 | Carlo Maurizio Pozzi | Sicherheitsvorrichtung für Markise für Fahrzeuge, Wohnwagen oder dergleichen |
NL193326C (nl) * | 1989-10-09 | 1999-06-02 | Mado Nederland | Zonnescherm. |
DE4011876A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-17 | Viktor Lohausen | Gelenkarmmarkise |
DE59607426D1 (de) * | 1995-10-06 | 2001-09-06 | Cedis Licensing Gmbh Salzburg | Markise |
FR2797456B1 (fr) * | 1999-08-11 | 2001-09-21 | Brutsaert Sunprot Nv | Marquise enroulable a volant automatique |
DE29918156U1 (de) * | 1999-10-14 | 2000-02-24 | Paul Voss GmbH & Co, 57413 Finnentrop | Armlager für eine Gelenkarmmarkise |
DE20017320U1 (de) * | 2000-10-06 | 2001-01-18 | Paul Voss GmbH + Co. KG, 57413 Finnentrop | Markise mit Neigungsverstellung |
BE1015799A6 (nl) * | 2003-07-18 | 2005-09-06 | Brustor Nv | Steun voor de bevestiging van een accessoir op een plooibare arm. |
US7114543B2 (en) * | 2003-07-28 | 2006-10-03 | Girard Systems | Top feed roller awning system |
CN2658271Y (zh) * | 2003-10-30 | 2004-11-24 | 李英 | 一种可防尘及可调角度的伸缩式遮阳篷 |
US8316910B2 (en) * | 2005-08-26 | 2012-11-27 | Dometic Llc | Awning assemblies |
US7503336B2 (en) * | 2007-02-12 | 2009-03-17 | Labarbera Salvatore J | Umbrella featuring a vertically deployable sun shade |
DE102010041172A1 (de) * | 2010-09-22 | 2012-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Getriebe |
DE102011119726B4 (de) * | 2011-11-30 | 2023-02-02 | Weinor Gmbh & Co. Kg | Kassettenmarkise mit verdeckten Befestigungskonsolen |
US9469996B2 (en) | 2013-03-11 | 2016-10-18 | Oliver Joen-An Ma | Retractable awnings |
US9469997B2 (en) * | 2013-12-12 | 2016-10-18 | Carefree/Scott Fetzer Company | Lateral arm awning system and method of operation |
CN105083143A (zh) | 2014-09-18 | 2015-11-25 | 宁波万汇窗篷用品有限公司 | 遮阳篷装置 |
CN204895079U (zh) * | 2015-09-08 | 2015-12-23 | 江云龙 | 一种汽车遮阳装置 |
US10428549B2 (en) | 2016-04-01 | 2019-10-01 | ZHUN-AN Ma | Awning apparatus |
CN108166688B (zh) | 2017-05-08 | 2019-11-05 | 宁波万汇休闲用品有限公司 | 遮蔽篷装置 |
EP3495582A1 (de) | 2017-12-08 | 2019-06-12 | Activa Awning Inc. | Markisenvorrichtung |
WO2019133304A1 (en) * | 2017-12-28 | 2019-07-04 | Neville David Andrew | Systems and methods for catching beard hair trimmings |
US11851947B2 (en) | 2020-04-03 | 2023-12-26 | Cornellcookson, Llc | Universal endlock |
EP3995643A1 (de) | 2020-11-04 | 2022-05-11 | Qingdao Activa Shade Inc. | Einziehbare schattenstrukturen |
CN115853210B (zh) * | 2023-02-22 | 2023-05-09 | 广东顺彩达遮阳科技有限公司 | 一种建筑遮阳用收放型顶棚 |
CN118029631B (zh) * | 2024-01-31 | 2024-07-19 | 北京城建设计发展集团股份有限公司 | 一种自清洁建筑外墙用防水装置及其工作方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB419070A (en) * | 1933-05-06 | 1934-11-06 | Harold Marshall | Brushing apparatus for shop or roller blinds |
US2136729A (en) * | 1936-12-07 | 1938-11-15 | Stahl William | Shower stall door hinge |
US2740470A (en) * | 1952-08-05 | 1956-04-03 | Azzo Errol P D | Adjustable lateral awning arm support with single pivot point |
US2874267A (en) * | 1955-04-21 | 1959-02-17 | Margaret E Shipley | Candle support for flower holders |
US2876471A (en) * | 1956-03-09 | 1959-03-10 | Willis F Kraemer | Fixture protecting apron for use while shaving |
US3282635A (en) * | 1965-07-23 | 1966-11-01 | H J Scheirich Company | Hollow-wall drawer |
US3525493A (en) * | 1968-06-28 | 1970-08-25 | Best Stamp & Mfg Co | Sign wall bracket |
-
1971
- 1971-02-17 DE DE2107477A patent/DE2107477C3/de not_active Expired
- 1971-09-09 US US00179052A patent/US3782443A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-11 NL NL7200395A patent/NL7200395A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-01-17 CH CH62672A patent/CH536910A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-01-20 AT AT47172A patent/AT316099B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-01-25 FR FR7202451A patent/FR2125291B1/fr not_active Expired
- 1972-01-27 BE BE778601A patent/BE778601A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-01-27 GB GB387572A patent/GB1366611A/en not_active Expired
- 1972-02-16 SE SE7201820A patent/SE394007B/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2909317A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-09-11 | Rolladen Spettmann Holsteiner | Einteiliger markisenkasten |
DE2909306A1 (de) * | 1979-03-09 | 1980-09-18 | Lohausen Viktor | Markise |
DE3001919A1 (de) * | 1980-01-19 | 1981-07-23 | Viktor Lohausen | Markise |
DE3708155A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-22 | Viktor Lohausen | Markise mit zentralem befestigungsprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE778601A (fr) | 1972-05-16 |
US3782443A (en) | 1974-01-01 |
NL7200395A (de) | 1972-08-21 |
AT316099B (de) | 1974-06-25 |
DE2107477C3 (de) | 1979-08-09 |
GB1366611A (en) | 1974-09-11 |
DE2107477B2 (de) | 1977-06-16 |
SE394007B (sv) | 1977-05-31 |
FR2125291A1 (de) | 1972-09-29 |
FR2125291B1 (de) | 1978-03-03 |
CH536910A (de) | 1973-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2107477A1 (de) | Aufrollbare Markise | |
DE2514941C3 (de) | Markise | |
EP0562245B1 (de) | Markise | |
EP1319771B1 (de) | Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise | |
DE2027369A1 (de) | Montagevorrichtung fur aufrollbare Zelte oder Markisen | |
DE1046295B (de) | Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall | |
EP0619091A2 (de) | Haltestange zum Halten und/oder Aussteifen von Trennwänden für Duschkabinen | |
DE2635287C2 (de) | Markise | |
DE3424001A1 (de) | Vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbretts einer deckenschalung | |
DE2656845C3 (de) | Markisenkonsole | |
DE2418478A1 (de) | Klapptisch | |
DE3645251C2 (de) | Markisolette | |
EP3748099B1 (de) | Markise | |
DE7510762U (de) | Markise | |
DE2621134A1 (de) | Knickarmmarkise | |
DE2255847C3 (de) | Gepäckablage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4014422C2 (de) | Federgelenkmarkise | |
EP0617191A1 (de) | Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl. | |
DE2213877C3 (de) | Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
CH500695A (de) | Klappgarderobe | |
DE1972684U (de) | Markise. | |
AT158115B (de) | Metallische, mehrteilige, brückenartig sich verbindende Gerüstträgerstützen. | |
DE3008507C2 (de) | ||
DE3639697A1 (de) | Geruest, insbesondere baugeruest | |
DE9403139U1 (de) | Markise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |