[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3206963C2 - Kippgelenkarm-Markise - Google Patents

Kippgelenkarm-Markise

Info

Publication number
DE3206963C2
DE3206963C2 DE3206963A DE3206963A DE3206963C2 DE 3206963 C2 DE3206963 C2 DE 3206963C2 DE 3206963 A DE3206963 A DE 3206963A DE 3206963 A DE3206963 A DE 3206963A DE 3206963 C2 DE3206963 C2 DE 3206963C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
bearing block
threaded bolt
awning
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3206963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206963A1 (de
Inventor
Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cedis Licensing Salzburg At GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3206963A priority Critical patent/DE3206963C2/de
Priority to AT0059383A priority patent/AT388957B/de
Priority to CH992/83A priority patent/CH662606A5/de
Priority to FR838303007A priority patent/FR2522349B1/fr
Publication of DE3206963A1 publication Critical patent/DE3206963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206963C2 publication Critical patent/DE3206963C2/de
Priority to US06/673,913 priority patent/US4566516A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Um den nutzbaren Neigungswinkelbereich der Markise auf einfache Weise und ohne Einbuße an Betriebssicherheit zu vergrößern, ist der Innenkörper (72) eine Verdickung mit der Gestalt eines Rotationskörpers, der zur geometrischen Längsachse des Gewindebolzens (67) erzeugt ist. Der Fassungskörper ist ein Rohr (88), dessen Innenquerschnitt komplementär zum Umriß des Rotationskörpers ist. Der Gewindebolzen (67) hat eine Länge, die einen Neigungswinkel erheblich über 45 ° hinaus bis 90 ° zuläßt. Die Achse des Gewindebolzens sitzt an demjenigen geometrischen Ort, der eine Verschwenkung von etwa 0 ° bis zum maximalen Neigungswinkel zuläßt. Vorzugsweise ist der Innenkörper (72) eine Kugel, die am einen Ende des Gewindebolzens (67) über einen Stiel (71) vorgesehen ist und an ihrem dem Stiel (71) gegenüberliegenden Bereich einen koaxialen Abstandsfänger (73) aufweist. Eine solche Gelenkmarkise läßt sich besonders flach bauen.

Description

Die Erfindung betrifft eint Kippgelenkarm-Markise gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2. Eine derartige Markise ist durch die DE-AS 19 53 739 bekannt
Hei Kippgclenkarm-Markisen dieser Art wird jeder (iclenkarm von einem I .agcrbock schwenkbar gchiillcn, tier an einem ortsfesten Haller kippbar gelagert ist Wird bei eingefahrener Markise, also bei vollständig aufgewickeltem Tuch die Tuchwellc im Sinne des Abwickclns gedreht, kippen infolge des Gewichts der Gclcnkurmc und des von ihnen getragenen Ausfallprofils.
in dem das Tuchende befestigt ist, zunächst die Lager-Döcke aus einer etwa lotrechten Stellung ab. Nach Erreichen eines von einem einstellbaren Kippbegren2er für jeden Lagerbock vorgegebenen Kipp winkels beginnen nunmehr die Gelenkarme sich auszufalten. Beim Aufwickeln des Tuchs verläuft dieser Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab.
Bei der bekannten Markise weist der Kippbegrenzer einen am Halter mit einem Ende axial drehbar, jedoch unverschieblich gelagerten Gewindebolzen auf, dessen Lagerende mit einer leicht zugänglichen, von unten sichtbaren Drehbetätigungseinrichtung versehen ist, so daß im Bedarfsfall auch ein Laie nachträglich den Kippwinkel verändern kann. Auf dem Schaft des Gewindebolzens ist ein Anschlag angeordnet der mit einem Gegenanschlag am Lagerbock so zusammenwirkt, daß er sich bei vollständig eingefahrener Markise, bei der jeder Lagerbock etwa lotrecht steht, sich in einem Abstand vom Gegenanschlag befindet. Dieser Abstand ist durch Drehen des Gewindebolzens in der einen oder anderen Drehrichtung verringerbar bzw. vergrößerbar. Beim Abkippen des Lagerbocks gelangt sein Gegen?.nsch!ag zur Anlage am Anschlag auf den Gewindebolzen und verhindert dadurch ein weiteres Abkippen des Lagerbocks.
Der Anschlag wird von einer mutterartig auf dem Gewindeschaft aufgedrehten Stellschraube gebildet, die beim Ein- bzw. Verstellen des Anschlags über in Nuten am Halter eingreifende seitliche Vorsprünge gegen Mitdrehen gesichert ist.
Der Gegenanschlag wird von einer Anschlagfläche an einem Ansatz am Lagerbock gebildet, der an der vom Armgelenk abgewendeten Seite des Lagerbocks absteht. Beim Kippen des Lagerbocks bewegt sich der Gegenanschlag in einer durch die Gewindebolzenachsen gehende, senkrecht zur Kippachse gerichteten lotrechten Ebene, wobei er sich im Verlauf dieser Kreisbahn zum Gewindebolzen hin und von diesem wegbewegt. Der Kippwinkel wird also durch die Auskragungslänge des Anschlags am Bolzen zum Gegenanschlag hin bestimmt, weshalb der einstellbare Neigungsbereich für das ausgefahrene Tuch so klein ist, daß er für alle in der Praxis sich ergebenden Fälle nicht ausreicht. Der Gegenanschlag greift mehr oder weniger weit vom Umfang des Gewindebolzens weg am Anschlag des Gewindebolzens an, so daß Drehkräfte entstehen, die zu einer Schwergängigkeit ggf. zu einem Verklemmen des Anschlags auf den Gewindebolzen führen können.
Dieser Nachteil ist zwar bei einer bekannten Markise (US-PS 37 82 443) dadurch vermieden, daß der Anschlag in Form einer Halbkugel an einem entsprechend muldenförmigen Gegenanschlag anliegt, wobei der Gewindebolzen eine Durchgangsöffnung im Lagerbock im Bereich des Gegenanschlags durchgreift und zusammen mit einer Kippbegrenzungsmutter teleskopartig in einer schwenkbaren Führung geführt ist. Bei dieser Markise ist zum Ein- und Nachstellen der Gewindeschaft unterhalb des am Bolzenende drehfest angeordneten Anschlags mit einem mehrkantigen Bereich für den Angriff eines Drehwerkzeugs versehen, der schwer zugänglich ist, weshalb das Nachstellen nur von einem versierten Laien durchführbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kippbegrenzer der Markise nach der DE-AS 19 53 739 so auszubilden, daß er i'nter Beibehaltung der einfachen und problemlosen Ein- und Nachstellbarkeit einen Kippbereich von zumindest 90° ermöglicht und im Bedarfsfall ohne Schwierigkeiten die wahlweise Verwendung einer vom Oberarm des Gelenkarms steuerbaren, mit dem Anschlag zusammenwirkenden Hochschlagsicherung zuläßt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe entweder durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 oder durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei beiden Lösungsprinzipien ist die leichte Ein- bzw. Nachslellbarkeit gewahrt. Bei der Lösung nach Anspruch 2 besteht zudem die Möglichkeit, das gemeinsame Ein- und Verstellen des Anschlags sämtlicher Gewindebolzen in an sich bekannter Weise über eine parallel zur Tuchweile verlaufende Stellwelle vornehmen zu können, die an einem ihrer Enden, ggf. auch dazwisehen eine Betätigungsvorrichtung aufweist Jeder Gewindebolzen ist bei beiden Lösungsprinzipien so lang ausbildbar, daß ein Kippwinkel von wenigstens 90° einstellbar ist, so daß der mögliche Neigungsbereich für das Tuch auch von einer schräg nach oben gerichteten Stellung bis zu einer lotrechten Stellung möglich ist Dies hat den Vorteil, daß bei einer nur in geringer Höhe anbringbaren Markise bei ausgefahrenem Tuch jedenfalls während der Mittagsstunden ein ausreichender Abstand des Tuchs vom Kopf einer unter ihm stehenden Person erzielbar ist, jedoch am Abend und auch in den Wintermoriaten während der Mittagsstunden eine Verglasungsfläche so abdeckbar ist, daß der Eintritt der Strahlen der tiefstehenden Sonne in den hinter der Verglasung befindlichen Raum vermieden ist. 1st das Betätigungsgetriebe für die Tuchwelle so ausgebildet, daß es mit einer einhängbaren oder ansetzbaren Kurbelstange betätigbar ist, bietet die vorteilhafte Anordnung der Betätigungseinrichtung am Gewindebolzen die Möglichkeit, bei entsprechender Ausbildung die Kurbelstange auch zum Drehen der Gewindebolzen benützen zu können.
Infolge der kugeligen Ausbildung des Anschlags und der hierzu komplementären Ausbildung des Gegenanschlags wird in jeder Schwenkstellung des Gewindefoolzens eine ausreichend große Anlagefläche erzielt, bei der S' hädliche Drehkräfte nicht auftreten können. Der Lagerbock ist im Bereich des Gegenanschlags ohne Beeinträchtigung der Vorteile des erfindungsgemäß ausgebildeten Kippbegrenzers und ohne Mehrkosten so ausbildbar, daß jederzeit eine Hochschlagsicherung der aus der DE-OS 28 53 286 bekannten Art einbaubar ist. Dies hai den Vorteil, daß je nach Bedarf die erfindungsgemäße Markise mit oder ohne Kippbegrenzer ausgeliefert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Markise nach den Ansprüchen 1 und 2 sind Gegenstand der Ansprüche 3 und 4. Zweckmäßige Weiterbildungen bei Verwendung der Hochschlagsicherung nach der DE-OS 28 53 286 geben die Ansprüche 5 bis 9 an.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in bevorzugten Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Maiicise im eingefahrenen Zustand in
W) einem Querschnitt,
Fig.2 die Markise nach Fig. 1 in einer Ansicht auf den Bereich um das Kippgelenk bei angel, ipptem Lagerbock, jedoch noch nicht wirksamer Hochschlagsicherung, den Lagerbock teilweise aufgeschnitten,
F i g. 3 die Draufsicn: auf den Markisenbereich nach F i g. 2.
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich F i g. 2, jedoch bei vollständig ausgefahrenem Tuch,
Fig.5 den Lagerbock mit Armgelenk der Markise nach F i g. I bis 4 in einer Ansicht,
Fig.6 den Lagerbock nach Fig. 5 in einer Stirnansicht gemäß dem Pfeil A in F i g. 5,
Fig.7 die Hochschlagsicherung der Markise nach Fig. 1 bis 6 in einer Ansicht,
F i g. 8 die Hochschlagsicherung nach F i g. 7 in einer Stirnansicht gemäß dem Pfeil B in F i g. 7,
F i g. 9 den Halter der Markise mit Lagerung für den Gewindebolzen in einer Stirnansicht,
Fig. 10 eine Ansicht des Gewindebolzens mit Gelenkstück gemäß dem Pfeil C in F i g. 9, jedoch ohne Lagerbock,
Fig. U einen Halter der Markise, jedoch ohne Gewindebolzen, in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeils Cin F i g. 9,
Fig. 12 ein zweites Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung am Kippgelenk für die Hochschlagsicherung der Markise, von vorne gesehen, bei dem Tragbock und Gewindebolzen weggelassen sind, bei eingefahrenem Tuch,
Fig. 13 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 12,
Fig. 14 eine Ansicht ähnlich Fig. 12. jedoch mit etwas ausgefahrener Markise,
Fig. 15 eine Ansicht ähnlich Fig. 12 bei vollständig ausgefahrener Markise,
Fig. 16 ein Schnitt durch den Gegenstand der Fig. 14,
Fig. 17 ein Längsschnitt gemäß Pfeile 17-17 in Fig. 16,
Fig. 18 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer Ansicht ähnlich Fig. 1, jedoch lediglich im Bereich des Kippgelenks bei um 90° abgesenkter Markise,
Fig. 19 eine Ansicht gemäß dem Pfeil D in Fig. 18. jedoch bei vollständig eingefahrener Markise.
Fig.20 eine Aufsicht zu Fig. 19 in abgebrochenem Zustand und
Fig.21 eine Ansicht der Hülse beim dritten Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1 ist eine Kippgclenkmarkise 26 mit Hilfe einer Konsole an einer Wand befestigbar. Diese Konsole weist ein C-Profil 27 auf, an das von unten ein nach vorne ragender Tragarm 28 angeschraubt ist. Am freien Ende des Tragarms 28 ist ein Halter 29 für einen der Gelenkarme mit einem gestrichelt dargestellten inneren Oberarm 31 und einem äußeren Unterarm 32 befestigt, der ein Ausfallprofil 33 trägt. Der Halter 29 dient zugleich zum Halten eines Tragrohrs 47, an dem nicht dargestellte Lagerelemente für eine um eine Achse 34 drehbare Tuchwelle 36 befestigbar sind, auf die ein Tuch 38 zu einem Tuchballen 37 aufgerollt ist, dessen freie Endkante am Ausfallprofil 33 gefaßt ist. Der Oberarm 31 des Gelenkarms ist über ein Kippgelenk 39 am Halter 29 angelenkt, an dessen kippbaren Lagerbock 69 ein Tuch-Umlenkprofii 41 vorgesehen ist. An der Konsole ist ein Markisenkasten mit einem Dach 42, einer Rückwand 43 und einer Bodenwand 44 befestigt Der Halter 29 umgreift mit einem U-Profil 46 das Tragrohr 47 und ist mitteis einer Spannschraube 48 festgespannt.
Der in F i g. 11 dargestellte Halter 29 weist etwa mittig ein Gelenkteil 49 des Kippgelenks 39 auf. Das Gelenkteil 49 hat eine Querbohrung 51, die zur Aufnahme eines Gelenkstifts zum kippbaren Lagern des Lagerbocks 69 des Kippgelenks 39 um eine Kippachse 52 dient (siehe F i g. 1 und 2). Der Lagerbock 69 hat zu diesem Zweck nach Fig.5 rechts einen Ansatz 74 mit einer Querbohrung 76, in die der in der Querbohrung 51 im Halter 29 lagernde Gelcnkslift eingreift. Axial zur Querbohrung 76 ist in einem Gelenkteil 77 eine Lagerbohrung 78 vorgesehen, in der das and«re Ende des Gclenkstifts eingreift (vgl. Fig. 2,3 und 9). Das Gelenkteil 77 ist Teil eines Schwenkgelenks 86 (Fig. 5) zum Anlenkcn des Oberarms 31 des Gelenkarms am Lagerbock 69, der kippbar im Halter 29 lagen. Der Abstand X zwischen den Teilen 74, 77 entspricht der Breite des Halters 29.
ίο Das Gelenkteil 4 ist durch einen Einschnitt 56 in zwei Gabelzinken 57,58 aufgeteilt, von denen jeder am freien Ende ein vorne ausmündendes Lagermaul 53 aufweist. Diese Lagermäuler 53 sind an ihrer Ausmündung durch einen nach unten treibbaren Stift 54 abschließbar. Diescr Bereich des Halters 29 dient zur Aufnahme eines Teils eines Kippbegren/.ers. Zwischen den beiden Gabelzinken 57, 58 ist nach F i g. 2 ein Gelenkstück 59 mit Hilfe von bcidscits abstehenden Lagerzapfen 61,62 um eine Achse 63 schwenkbar gelagert. Vom Einschnitt 56
?n ausgehend erstreckt sich eine nach oben ausmündende Nut 64 durch den Gelenktcil 49 (siehe Fig. 11) mit einem schräg nach oben verlaufenden Nutgrund 66. Die Nut 64 ist etwas breiter als der Querschnitt eines Gewindebolzens 67 eines Kippbegrenzers für den Lager· bock 69. Der Gewindebolzen 67 ist schraubbar im Gelenkstück 59 gelagert. An seinem aus dem Gelenkstück 59 schräg nach unten ragenden Ende trägt er einen Quersplint 68. der als Drehbetätigungscinrichtung dient. An seinem anderen oberen Ende hat der Gewindebol-
JO zcn 67 einen durchmessermäßig verjüngten Hals 71, der in einen Anschlag 72 in Form einer Kugel übergeht, der einen Abstandsfinger 73 aufweist. Durch eine nicht dargestellte Federeinrichtung kann der Gewindebolzen 69 in Richtung auf den Nutgrund 66 im Tragbock 29 bela-
JS stetsein.
Im Lagerbock 69 ist oberhalb des Ansatzes 74 und des Geienktciis 77 eine Ausnehmung in Form eines Sacklochs 79 mit großem Durchmesser vorgesehen, deren Boden 81 etwa bis zum Gelenkteil 77 reicht. Ein in Verlängerung der Mittelachse 70 des Gewindebolzens 67 im Lagerbock 69 zwischen dem Ansatz 74 und dem Gelenkteil 77 in das Sackloch 79 einmündender Einschnitt 84 dient zum Eingreifen des Anschlags 72 während des Abkippens des Lagerbocks 69, wobei der dem Einschnitt 84 gegenüberliegende Innenmantelbereich des Sacklochs 78 als Gegenanschlag für den Anschlag 72 bzw. dessen Finger 73 dient. Der Lagerbock 69 ist um die Kippachse 52 von der in F i g. 1 gezeichneten lotrechten Lage aus bis in eine waagerechte Lage kippbar Der Kippwinkel ist über die Drehbetätigung-einrichtung veränderbar. Je weiter der Gewindebolzen aus dem Gelenkstück 59 nach oben ragt, um so kleiner wird der Kippwinkel und umgekehrt.
Die Ausnehmung (Sackloch 79) im Lagerbock 65 dient nicht nur als Gegenanschlag, sondern zugleich zui Aufnahme von Teilen einer durch den Geienkarm steuerbaren Hochschlagsicherung. Zu diesem Zweck erstreckt sich vom Boden 81 des Sacklochs 78 nach recht; ein Stützzylinder 82 koaxial zur Mittelachse 83 de; Sacklochs 79. Der Außendurchmesser des Stützzyiin den» 82 ist um einen aus der F i g. 8 zu entnehmendei Abstand »y« kleiner als der Durchmesser des Sackloch: 79. Eine Hülse 88 ist in der zylindrisch ausgebildetei Ausnehmung 79 spielfrei längs der Mittelachse 83 be
bs wegbar. Die Hüise 88 ist ferner um die Mittelachse S drehbar gelagert, und zwar an einem nicht drehbarei Lagerstück 89. Dieses !.agerstück 89 ist nach F i g. 7 um 8 über eine Schraube 91 mit einem nach hinten gehen
den Arm 92 starr verbunden, der sieh bis hinter die Rückseite 93 (F i g. 3) des Lagerbocks 69 erstreckt. Der hintere Bereich des Arms 92 wird von einem Endbereieh 94 einer Schub- und Zugstange 96 durchquert. Der Endbereich 94 ist n;ich F i g. 8 einstellbar durch eine Klemmschraube 97 festkleminbar. Die Schubstange 96 erstreckt sich dicht hinter der Hinterflüche 93 und hat genial] p i g. 7 links am anderen Ende eine Abwinklung 98. mit d*ir sie in eine öse 99 (F ι g. 3) eingehängt ist, die sich hinter dem Armgelenk 86 starr am Oberarm 31 befindet. Die Bewegung des Oberarms 31 wird so in eine hin- und hergehende Bewegung der Schubstange % umgewandelt, durch die die Hülse 88 in der Ausnehmung 79 verschoben wird. Wenn die Hülse 88 in die Ausnehmung 79 vollständig eingeschoben ist (Fig. 4), dann stützt sich der linke Bereich der Hülse 88 mit seiner Innenfläche auf dem Umfang des Stützzylinders 82 ab.
Die Hüise 88 hat einen von ihrer inneren Stirnfläche 101 ausgehenden links ausmündenden ersten Längsschlitz 102, der wenig breiter als die Dicke des Halses 71 ist. Befindet sich die Hülse 88 in ihrer eingeschobenen Stellung (F i g. 4). dann liegt das Schlitzende 10.3 an der rechten Umfangshälfte des Halses 71 des Gewindebolzens 69 an.
Diametral entgegengesetzt zum Längsschiit/. 102 ist ein zweiter Längsschlitz 104 vorgesehen, dessen Breite wenig größer als der Durchmesser des Abstandsfingers 73 ist und dessen Schlitzende 106 gemäß Fig. 7 mithin etwas weiter links angeordnet ist. Dem Umfang des kugeligen Anschlags 72 ist der Umriß der Innenfläche 107 der Hülse 88 angepaßt.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Markise ist folgende:
Bei vollständig eingefahrener Markise gemäß Fig. 1 befindet sich die Hülse 88 in der Stellung nach Fig. 2 ganz rechts. Der Gewindebolzen 67 liegt auf dem Nutgrund 66 auf. Sein Anschlag 72 befindet sich jedoch außerhalb des Einschnitts 84. Wird nunmehr durch Betätigen der Tuchwclle 36 entgegen dem Uhrzeigersinn die Markise ausgefahren, kippt zunächst der Lagerbock 69 aus der Stellung nach Fig. 1 um die Kippachse 52, bis der dabei über den Einschnitt 84 in die Ausnehmung 79 gelangende Anschlag 72 bzw. sein Abstandsfinger 73 mit seiner Kuppe 108 zur Anlage an der Innenfläche 107 der Ausnehmung 79 gelangt. Die Gclenkarme befinden sich nun im eingestellten Neigungswinkel. Nunmehr beginnen die Gelenkarme sich auszufaltcn, wobei der Oberarm um das Gelenk 86 ausschwenkt (F i g. 3 nach unten). Dabei wird über die Stange 96 die Hülse nach links verschoben. Wegen der gewählten Übersetzung bewegt sich die Hülse 88 sehr schnell nach links und umgreift dabei den Anschlag 72 (F i g. 4). Der Abstandsfinger 73 verhindert dabei eine Reibung zwischen der Kugel 72 und der Innenfläche 107.
Im Verlauf der von der Stange 96 bewirkten Schiebebewegung der Hülse 88 schiebt sie sich auf den Stützzylinder 82 auf. In der Stellung nach F i g. 4 ist der Hals 71 vom Längsschlitz 102 aufgenommen. Die durch Windangriff auf das ausgefahrene Tuch 38 über die Gelenkarme auf die Lagerböcke 69 im Sinne des Zurückkippens wirkenden Kräfte werden mithin zuverlässig kompensiert
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 12 bis 17 stimmt bis auf die Hochschlagsicherung mit der vorstehend beschriebenen Ausführung der Markise 26 überein. Konsole mit Markisenkasten, Tragrohr, Halter und Kippbegrenzer sind bis auf den Anschlag 72 am Gewindebolzen 67 weggelassen. Der Gewindebolzen 67 geht hier ohne Hals unmittelbar in den kugeligen Anschlag 72 über, der keinen Abstandsfinger hat. Gleiche Teile haben die gleichen Bezugs/eichen wie beim ersten > AusfiihniMjisbeispiel. Soweit sie jedoch eine andere Ausiiihnmgsform haben, sind sie mit anderen Bez.ugs-/eichen bezeichnet. Das mit dem Teil 77 vergleichbare Gelenkteil 111 des Armgelcnks 86 hat quer zum Gelcnkstift 109 einen breiten Einschnitt 113, der nahezu bis
in zum eigentlichen Korpus des mit dem Lagerbock 69 vergleichbaren Lagerbocks 112 reicht. In diesem Einschnitt 113 befindet sich koaxial zur Geienkstift-Längsachse 114 ein Kegelrad 116 in Form eines Tellerrads. Dieses hat oben Zähne 117. Das Tellerrad 116 ist auf
i') nicht dargestellte Weist- über den Gelenkstift iO9 mit dem Oberarm 31 drehfest verbunden, jedoch auf dem Gelenkslifi 109 um mehr als die Höhe der Zähne 117 im Einschnitt 113 lotrecht verschiebbar gelagert. Der untere Bereich 118 des Gelenkteils 111 hat an seiner obe-
2« rcn Stirnseite 112 je eine Erhebung 119, 121, die nach F i g. 17 in der Mittellängsachse 83 angeordnet sind und an ihren beidseits der Mittelachse 83 verlaufenden Seiten jeweils Rampen aufweisen, über die sie in die tiefer liegende ringartige Stirnfläche 122 übergehen. Auf seiner Unterseite hat das Tellerrad 116 sich diametral einander gegenüberliegende nach unten gerichtete Nokken 123, 124. die beim Drehen des Tellerrads 116 über die Rampen auf die Erhebungen 119, 121 hochgleiten können, so daß dabei das Tellerrad 116 in die in Fig. 12 und 13 gezeichnete Stellung nach oben gedrückt wird. Bei der in Fig. 12 und 13 dargestellten Stellung des Tellerrads 116 ist die Markise vollständig eingefahren, während Fig. 14 die Stellung des Tellerrads 116 zeigt, die es bei abgekipptem Lagerbock 112 und bereits ge-
J5 ringfügig ausgeklapptcm Oberarm 31 einnimmt und in der es sich aufgrund seines Gewichts und/oder einer nicht dargestellten Druckfeder wieder nach unten verschoben hat.
In der Ausnehmung 79 ist eine Hülse 88 vorgesehen, die sich in der zylindrischen Ausnehmung 79 zwar um ihre Längsachse 83 drehen, jedoch aber axial nicht verschieben kann. An den Boden 81 der ebenfalls als Sackloch ausgebildeten Ausnehmung 79 schließt eine koaxiale Durchgangs-Lagerbohrung 126 an, die von einem Lagerhals 127 an der Hülse 188 durchquert wird. Linksseitig sit/i am Lagerhals 127 ein Kegelrad 128. Dieses Kegelrad 128 kämmt mit dem Tellerrad 116, wenn dieses durch die Erhebungen 119,121 nach oben gedrückt ist (Fig. 12). Die Bemessungen der Teile 119, 121 und
so 123, 124 sind dabei so gewählt, daß schon bei etwa 10° Auswärtsbewegung des Oberarms 31 das Kegelrad 128 seine nachfolgend beschriebene Funktion erfüllt hat und vom Tellerrad 116 ausgerückt ist. Die Hülse 188 hat fluchtend mit dem Einschnitt 84 im Lagerbock 112 einen in Umfangsrichtung abgewickelten Schlüssellochschlitz mit einem breiteren Bereich in Form eines kreisförmigen Lochs 129, das in F i g. 12 oben erkennbar ist und so groß ist, daß der Anschlag 72 eintreten kann. Vom Loch 129 aus, nach Fig. 12 in Umfangsrichtung der Hülse 188
bo nach hinten, schließt sich ein schmälerer Schlitz 131 an, dessen Breite dem Durchmesser des Gewindebolzens 67 angepaßt ist In F i g. 14 und 15 ist der Schlitz 131 am unteren Rand des Einschnitts 84 erkennbar.
Obwohl gemäß Fig. 15 der Oberarm 31 gegenüber der Stellung nach Fig. 14 wesentlich weiter ausgeschwenkt ist, dreht sich die Hülse 188 nicht mehr weiter, da das Tellerrad 116 sich vom Kegelrad 128 gelöst hat In der Stellung nach den Fig. 15 und 16 befindet sich
der Schaft des Gewindebolzens 67 am Finde des Schlitzes 131, wobei der kugelige Anschlag 72 von der Hülse 188 aufgenommen und festgehalten wird.
Beim Abkippen des Lagerbocks 112 ist also der Kopf 72 durch das Loch 129 in die Hülse 188 eingetreten und s wird in ihr schon nach einer kleinen Ausschwenkbewegung des Oberarms 31 durch den Schlitz 131 festgestellt. Das dritte Ausführungsbeispiel nach den 1: i g. 18 bis 20 stimmt bis auf den Kippbegrenzer und den mit ihm zusammenwirkenden Teilen der Hochschlagsicherung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Markise 26 überein. Gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen ist hier in einem im Querschnitt quadratischen Gehäuse 133. welches auf dem U-Profil 46 eines Halters 130 aufsitzt und gemäß Fig. 19 nach rechts über den \r> Halter 130 hinausragt, ein Getriebe vorgesehen, von dem eine Betätigungswelle 134 nach unten ragt, die einen Quersplint 136 ähnlich dem Quersplind 68 als Drchbeiäiigungsciiinciuung hai. DhS Gcincbe isi ein Kegelradgetriebe zum Betätigen einer in dem über die gcsamte Breite der Markise 26 durchgehenden, rohrartigen Gehäuse gelagerten Welle 137. Mit dieser Welle 137 sind sämtliche jedem Kippbegrenzer zugeordneten Gewindebolzen 167 drehbar. Zwischen jedem Gewindebolzen 167 und der Welle 137 is! jeweils ein einfaches Kegelgetriebe angeordnet. Der Gewindebolzen 167 hat einen Ringbund 139, mit dem er in einem auf dem Qucrjochbogen des U-Profils 46 des Halters 130 angebrachten Lagerschild 141 dreh- und schwenkbar, jedoch unverschieblich lagert. Dieser nimmt die im Gewindcbol- jo zen 167 auftretenden Zug- und Schubkräfte auf und gestattet trotzdem, daß der Gewindebolzen 167 von der gezeichneten Lage wesentlich höher geschwenkt werden kann.
Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht j5 hier der Lagerbock 135 aus zwei Teilen, nämlich dem Γ^ΑΐΑηΐςίΑϊΐ 77 mit Arssaiz 74 und dem Lagerteil 333 der starr zwischen den Teilen 74, 77 angeordnet ist. Das Lagerteil 132 des Lagerbocks 135 hat oben die Gestalt eines Rohrstücks. In diesem ist eine Hülse 142 ähnlich der Hülse 88 vorgesehen. Nur ist hier der vordere Längsschlitz 143 genauso groß wie der hintere Längsschlitz 144 (vgl. Fig. 7 und 21). Die Betätigungsvorrichtung, die die Hülse 142 entsprechend der Lage des Oberarms 31 im Lagerteil 132 des Lagerbocks 135 vcr- -n schiebt, wurde der Einfachheit halber weggelassen, da sie genauso ausgebildet sein kann wie die beim ersten Ausführungsbeispiel. Auf dem Gewindebolzen 167 sitzt ein Anschlag 146 in Form einer Kugclmutter. die ihrem Umriß nach in die Hülse 142 paßt. Die Kugelmutter 146 w hat einen Bund 147 und einen Bund 148.
Bei abgekipptem Lagerbock 135 befindet sich der kugelige Teil dieser Mutter 146 innerhalb der Hülse 142. deren Hohlraum 153 sie angepaßt ist. Jeder Bund 147, 148 ist so lang, daß er in dieser Stellung durch die Querschlitze 143, 144 bis zur Außenseite des rohrartigen Teils des Lagerteils 132 ragt Für den Durchgriff beider Bunde 147, 148 durch das Lagerteil 132 weist dieses beidseits im Bereich des Gewindebolzens 167 Durchgangsöffnungen 149,151 auf. die schlitzartig ausgebildet ω und so angeordnet sind, daß zwischen den Durchgangsöffnungen 149,151 der rohrartige Lagerteil 132 schmale Stege 152 und 153 verbleiben. Die Breite der öffnung 151 ist dem Durchmesser des Gewindebolzenschafts angepaßt, während die der öffnung 549 etwas breiter ah ni der Durchmesser des kugeligen Anschlags 146 ist. Die öffnung 149 bildet mithin zusammen mit dem zylindrischen Hohlraum des rohrartigen Lagerteils 132 eine Erweiterung der Durchgangsöffnung 151 im Lagerbock 135 auf der vom Halter 130 abgewendeten Seite, die als Gcgenanschbg für den kugeligen Anschlag 148 dient. Form und Funktion dieser Erweiterung entspricht mithin c!cr Fi)I1Hi und Funktion der Ausnehmung 79 beim ersten Ausführungsbeispiel.
Am gemäQ F i g. 20 unteren Ende des Bundes 148 ist eine Querpiaitc vorgesehen, die bei abgekipptem Lagerbock 135 iin der Außenfläche des Lagerteils 132 anliegt, wie dies Fig. 18 und 19 zeigen. Die Platte verhindert, daß beim Drehen des Gewindebolzens 167, wodurch der Kippwinkel ein- und verstellbar ist. aufgrund der Reibung zwischen den Gewinden des Bolzens 167 und der Mutter 146 mitgenommen wird. Würde die Kugclmutter 146 sich mitdrehen, dann würde ja keine Neigungsverstellung möglich sein.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kippgelenkarm-Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen, von denen jeder an einem ortsfesten s Halter über einen um eine zur Tuchwellenachse parallele Achse kippbaren Lagerbock gelagert ist, bei dem der Kippwinkel der zu Beginn des Abwickeins des Tuchs selbsttätig erfolgenden Kippbewegung mit Hilfe eines Kippbegrenzers einstellbar ist der einen am Halter axial drehbar, jedoch unverschieblich gelagerten Gewindebolzen aufweist, dessen eines Ende mit einer Drehbetätigungseinrichtung versehen ist und auf dem ein mit einem Gegenanschlag am Lagerbock zusammenwirkender Anschlag ange- i·. ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (67) am Halter (29) in der Kippebene schwenk- und schraubbar gelagert ist. daß der Anschlag (72) in Form eines Rotationskörpers, der zur Achitdes Gewindebolzens (67) erzeugt ist. am zürn Lagerbock (69) weisenden Ende des Gewindebolzens (67) fest angeordnet ist. daß der Gegenanschlag eine im Lagerbock (69) ausgebildete Ausnehmung (Sackloch 78) ist, die einen zum Rotationskörper komplementären Umriß aufweist, und daß der Anschlag (72) am Gewindebolzen (67) bei zurückgekipptem Lagerbock (69) im Bewegungsbereich des Gegenanschlags verbleibt.
2. Kippgeienkarm-Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen, von denen jeder an einem ortsfesten Halter üb·:- einen um eine zurTuchwellenachsc parallele Achse kippbaren Lagerbock gelagert ist, bei dem der Kippwinkel der zu Beginn des Abwickeins des Tuchs selbsttätig erfolgenden Kippbewegung mit Hilfe eines Kippbegrenzers einstellbar ist, der π einer; am Halter mit einem Ende axial drehbar, jedoch unverschieblich gelagerten Gewindebolzen aufweist, dessen Lagerende mit einer Drehbetäiigungseinrichtung versehen ist und auf dem ein mit einem Gegenanschlag am Lagerbock zusammcnwirkender, mutterariig aufgeschraubter Anschlag angeordnet und gegen Mitdrehen gesichert ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (67) am Halter (29) in der Kippebene schwenkbar gelagert ist, daß der Schaft des Gewindebolzens (167) den 4'. Lagerbock (135) durchquert, daß der auf dem aus dem Lagerbock (135) herausragenden freien Schaftbereich aufgeschraubte Anschlag (146) im wesentlichen von einem Rotationskörper gebildet ist. der zur Achse des Gewindebolzens (167) er/eugl ist, und vt daß die Durchgangsöffnung (151) im Lagerbock (135) auf der vom Halter (130) abgewandten Seite eine den Gegenanschlag ausbildende, bei abgekipptem Lagerbock (135) den Anschlag (146) aufnehmende Erweiterung aufweist, die den Gegenanschlag μ ausbildet und einen zum Rotationskörper komplementären Umriß hat.
3. Markise nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (67) in einem am Halter (29) vor und unterhalb der Kippachsc (52) des w> Lagerbocks (69) schwenkbar angeordneten Gclcnkstück (59) mit Innengewinde schraubbar geführt ist.
4. Markise nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (67) in einem um hr> Halter (130) hinter und oberhalb der Kippachsc (52) des Lagerbocks (135) angeordneten Lagerschild (Hl)gclagert ist.
5. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer durch den Gelenkarm steuerbaren Hochschlagsicherung, die ein in der Ausnehmung bzw. Erweiterung im Lagerbock parallel zu seiner Kippachse schiebbar geführtes Sperrelement mit einem einseitig ausmündenden Längsschlitz aufweist, der in der Sperrstellung bei ausgefahrener Markise den Gewindebolzen-Schaft auf der vom Gegenanschlag abgewendeten Seile des Anschlags aufnwnmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement eine Hülse (88, 142, 188) ist, die in der dem Umfang der Hülse (88,142,188) entsprechend zylindrisch ausgebildeten Ausnehmung (79) bzw. Erweiterung schiebbar geführt ist
6. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer durch den Gelenkarm steuerbaren Hochschlagsicherung, die ein in der Aussparung bzw. Erweiterung im Lagerbock beweglich gelagertes Sperrelement mit einem Schlitz aufweist der in der Sperrstellung bei ausgefahrener Markise den Gewindebolzen-Schaft auf der vom Geger.ar.schlag abgewendeten Seite des Anschlags aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement eine Hülse (88) ist, die in der dem Umfang der Hülse (88) entsprechend zylindrisch ausgebildeten Ausnehmung (79) bzw. Erweiterung lediglich drehbar gelagert ist. und daß der Scltlitz ein quer zur Hülsenachse verlaufender Schlüssellochschlitz (129,131) ist, dessen breiterer Bereich (129) etwas größer als der Durchmesser des A r.schlags (72) ist.
7. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der zum Armgelenk (86) weisenden Stirnseite der Hülse (88) ein Kegelrad (128) drehfest verbunden ist, das mit einem koaxial zum Gelenkstift (109) des Gelenks (86) angeordneten, mit dem Oberarm (31) des Gelenkarms mitschwenkbaren Kegelrad (116) kämmt
8. Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß das gelenkseititi Kegelrad (116) zugleich axial vcrschieblich gelagert ist und an seiner zahnfreien Unterseite Nocken (123, 124) aufweist, die mit rampenartigen Erhebungen (119, 121) beim Aus- oder Einschwenken des Oberarms (31) so zusammenwirken, daß das Kegelrad (116) in oder außer Eingriff mit dem hülscnseitigen Kegelrad (128) bringbar ist.
9. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Hülse (88, 142) radial gegenüber dem Längsschlitz (102) einen weiteren Längsschlitz (104) aufweist der in der S.'i'.-rrsiellung der Hülse (88, 142) von einem koaxial zum Gewindebolzen-Schaft vom Anschlag (72) absiehenden Abstandsfinger (73) durchgriffen ist
DE3206963A 1982-02-26 1982-02-26 Kippgelenkarm-Markise Expired DE3206963C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206963A DE3206963C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Kippgelenkarm-Markise
AT0059383A AT388957B (de) 1982-02-26 1983-02-22 Kippgelenkarm-markise
CH992/83A CH662606A5 (de) 1982-02-26 1983-02-22 Gelenkarmmarkise mit einstellbarem neigungswinkel.
FR838303007A FR2522349B1 (fr) 1982-02-26 1983-02-24 Store ou marquise a bras articule
US06/673,913 US4566516A (en) 1982-02-26 1984-11-21 Jointed arm mechanism for an awning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206963A DE3206963C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Kippgelenkarm-Markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206963A1 DE3206963A1 (de) 1983-09-08
DE3206963C2 true DE3206963C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=6156790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206963A Expired DE3206963C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Kippgelenkarm-Markise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4566516A (de)
AT (1) AT388957B (de)
CH (1) CH662606A5 (de)
DE (1) DE3206963C2 (de)
FR (1) FR2522349B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447792A1 (de) * 1984-12-29 1986-08-14 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten Kippgelenk fuer eine kassettenmarkise

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412125C1 (de) * 1984-03-29 1985-03-28 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Markise
DE3422449A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Paul Voss Gmbh U. Co, 5950 Finnentrop Armlager fuer eine gelenkarmmarkise
DE3436379C2 (de) * 1984-10-04 1987-01-02 Helge 2351 Groß Kummerfeld Weiß Gelenkarmmarkise
ATE47189T1 (de) * 1985-03-11 1989-10-15 Viktor Lohausen Montagevorrichtung und lagerschale fuer eine wickelgut tragende welle.
FR2578899B1 (fr) * 1985-03-12 1987-05-29 Lauzier Sa Dispositif de reglage angulaire pour store a rouleau ou similaire
CH680337A5 (en) * 1987-05-08 1992-08-14 Roth & Cie Ag Mattress base for bed
US4997021A (en) * 1988-08-08 1991-03-05 Louis Brutsaert Collapsible awning
EP0397906B1 (de) * 1989-05-19 1992-02-19 Paul Voss GmbH & Co. Armlager für eine Gelenkarmmarkise
DE9102291U1 (de) * 1991-02-27 1992-06-25 Paul Voss Gmbh U. Co, 5950 Finnentrop Tragrohrmarkise
DE4209972C2 (de) * 1992-03-27 1994-05-19 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Markise
EP0853710B1 (de) * 1995-10-06 2001-08-01 Cedis Licensing Gmbh Markise
DE19618460C2 (de) * 1996-05-08 1998-10-22 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Gelenkarmmarkise
DE29612905U1 (de) * 1996-07-25 1996-10-02 Schmitz Werke Gelenkarmmarkise mit Regendach
DE29918156U1 (de) * 1999-10-14 2000-02-24 Paul Voss GmbH & Co, 57413 Finnentrop Armlager für eine Gelenkarmmarkise
DE10001756A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Schmitz Werke Gelenkarm-Markise mit einer Abdeckung, insbesondere Kassetten-Markise
DE20017320U1 (de) * 2000-10-06 2001-01-18 Paul Voss GmbH + Co. KG, 57413 Finnentrop Markise mit Neigungsverstellung
US20040211527A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Sammye Humble Adjustable awning
CN2658271Y (zh) * 2003-10-30 2004-11-24 李英 一种可防尘及可调角度的伸缩式遮阳篷
ES2246738B1 (es) * 2005-06-10 2007-02-16 Llaza, S.A. Conjunto de cofre para toldo.
US8316910B2 (en) * 2005-08-26 2012-11-27 Dometic Llc Awning assemblies
CN201224963Y (zh) * 2008-07-14 2009-04-22 马准安 一种遮阳篷
BE1018271A3 (nl) * 2008-08-28 2010-08-03 Brustor Nv Verbeterde luifel.
DE102008062654B3 (de) * 2008-12-04 2010-04-15 Wolfgang Voss Armlager für eine Gelenkarmmarkise
US9469996B2 (en) 2013-03-11 2016-10-18 Oliver Joen-An Ma Retractable awnings
CN105083143A (zh) 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
US10428549B2 (en) 2016-04-01 2019-10-01 ZHUN-AN Ma Awning apparatus
USD852385S1 (en) * 2016-10-17 2019-06-25 Rainier Industries, Ltd. Retractable awning arm set
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
USD848640S1 (en) * 2017-11-22 2019-05-14 Dometic Sweden Ab Awning arm end cover
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833688A (en) * 1930-10-09 1931-11-24 Nelson Glenwood Emanuel Awning saver
US2740470A (en) * 1952-08-05 1956-04-03 Azzo Errol P D Adjustable lateral awning arm support with single pivot point
DE1683027C3 (de) * 1967-11-25 1979-02-01 Hans Dieter 5000 Koeln Hertel Markise mit Gelenkarmen
DE1953739B1 (de) * 1969-10-24 1971-03-04 Ernst Loos Ag Eisenwarenfabrik Wandlager fuer einen Markisengelenkarm
DE2107477C3 (de) * 1971-02-17 1979-08-09 Clauss-Markisen Manfred U. Ulrich Clauss, 7311 Bissingen Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE2153676B2 (de) * 1971-10-28 1980-10-02 Rau, Dieter, 7340 Geislingen Markise mit konsolartigen Wandhaltern
DE2752807A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Weiermann Dieter Weinor Markise
DE2752872C2 (de) * 1977-11-26 1982-09-23 Weinor Dieter Weiermann GmbH & Co KG, 5000 Köln Ausstellarmmarkise
DE2853286A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-26 Ernst Loos Eisenwarenfabrik Ag Traggelenk
DE3026309A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Mfb Neuwerk Mech Fenster Kippgelenk fuer die gelenkarme von gelenkarmmarkisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447792A1 (de) * 1984-12-29 1986-08-14 Schmitz-Werke Gmbh + Co, 4407 Emsdetten Kippgelenk fuer eine kassettenmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
FR2522349A1 (fr) 1983-09-02
AT388957B (de) 1989-09-25
US4566516A (en) 1986-01-28
ATA59383A (de) 1989-02-15
CH662606A5 (de) 1987-10-15
DE3206963A1 (de) 1983-09-08
FR2522349B1 (fr) 1990-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206963C2 (de) Kippgelenkarm-Markise
DE2338304C3 (de) DrehmomentschlUssel
DE855157C (de) Stempel mit zwei ineinander verschiebbaren Teilen
DE8915173U1 (de) Laufrolle
EP1921246B1 (de) Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage
EP2134206A2 (de) Schirm
DE4327373A1 (de) Bürostuhl
DE3709403C2 (de)
EP1084601B1 (de) Seitenstrebe für einen Unterlenker eines Traktors
DE102004015825A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE3150765C2 (de)
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
DE69311381T2 (de) Teleskopische Stütze für Anhängerdeichsel
DE3503340A1 (de) Aufsatz fuer theken, insbesondere verkaufstheken
DE19906033A1 (de) Scharnier mit Arretierung
DE2834486A1 (de) Verstellbare halterung fuer die arme einer gelenkarm-markise
DE3008626A1 (de) Wagenheber
DE1929413C3 (de) Einrichtung zur stufenlosen Einstellung von Teilen von Möbeln, insbesondere zu deren Höhen- und Neigungseinstellung
DE1782084A1 (de) Trommelmaehwerk
DE8032409U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer torfluegel fuer schwenkfluegeltore
DE2032833A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines ver stellbaren Fahrzeugsitzes oder der schwenk baren Ruckenlehne eines Fahrzeugsitzes in wahlbarer Position
DE3031139C2 (de)
DE4416683C2 (de) Schwenkbeschlag für verschwenkbare Sitzmöbelteile, wie Armlehnen, Rückenlehnen oder dergleichen
DE1777391C3 (de) An einer Gewindeschneidmaschine ansetzbarer Gewindeschneidekopf
DE3325199C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOHAUSEN, VIKTOR, 7101 OBERHEINRIET, DE

8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOHAUSEN, VIKTOR, 78351 BODMAN-LUDWIGSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEDIS LICENSING GMBH, SALZBURG, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNIUS, W., DIPL.-PHYS. DR., PAT.-ANW., 30519 HANNOVER

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LOHAUSEN, VIKTOR, 78351 BODMAN-LUDWIGSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee