[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2159092B2 - Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand - Google Patents

Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand

Info

Publication number
DE2159092B2
DE2159092B2 DE19712159092 DE2159092A DE2159092B2 DE 2159092 B2 DE2159092 B2 DE 2159092B2 DE 19712159092 DE19712159092 DE 19712159092 DE 2159092 A DE2159092 A DE 2159092A DE 2159092 B2 DE2159092 B2 DE 2159092B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
container
grains
devices
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712159092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159092C3 (de
DE2159092A1 (de
Inventor
Gerard Yves Precy-Suroise Richard (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPLIC PROD IND
Original Assignee
APPLIC PROD IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPLIC PROD IND filed Critical APPLIC PROD IND
Publication of DE2159092A1 publication Critical patent/DE2159092A1/de
Publication of DE2159092B2 publication Critical patent/DE2159092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159092C3 publication Critical patent/DE2159092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/18Plants for preparing mould materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand, inibes ndere von mit irreversiblen mineralischen und/oder organischen Bindemitteln hergestellten Saud, der Vorrichtungen zum Ablösen und Herausnehmen der Gußstücke und weitere Vorrichtungen zur mechanischen Zerkleinerung der Formbruchstücke vorgeschaltet sind und die mit Druckluft beaufschlagte Prallflächen aufweist.
Bekannte Vorrichtungen zum Trockenregenerieren von gebrauchtem Formsand arbeiten nach dem Prinzip, daß zunächst die Sandform zerbrochen und der Sand zerkleinert wird, danach die Sandkörner von der sie umgebenden Bindemittelumhüllung durch Einführen der Körner in einen unter Druck stehenden Luftstrom mechanisch getrennt werden, wobei die Sandkörner bis zum Abplatzen geschleudert werden und schließlich eine Klassierung nach Körnergrößen erfolgt.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die dafür bisher vorgesehenen Vorrichtungen verhältnismäßig kostspielig sind und einen erheblichen Zeitaufwand für die Trennung der Sandkörner von ihrem Bindemittelüberzug erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand derart zu gestalten, daß Aufprallgeschwindigkeiten der Sandkörner von bis zu 50 m/s zu erreichen sind, um dadurch eine schnellere und vollkommenere Trennung der Sandkörner von Bindemittelüberzügen zu erreichen. Gemäß der Erfindung wurde eine Lösung dieser Aufgabe darin gefunden, daß ein geschlossener Behälter mit senkrechter Symmetrieachse wenigstens eine durch den Behältermantel durchgeführte und mit Durchbrechungen versehene, mit einer Druckgasquelle verbundene waagerechte Rohrleitung aufweist, daß die Rohrleitung wenigstens einen Druckgasstrahl in waagerechter Richtung und im wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse des Behälters abgibt, daß die Behälterwand in an sich bekannter Weise mit einem Satz kaskadenartig angeordneter innerer Prallbleche versehen ist sowie daß oberhalb jeder Druckgasleitung eine Haube angeordnet ist, deren untere Kanten etwa in der Nähe der Ebene liegen, in welcher der Druckgasstrom austritt.
Die sich aus der erfindungsgemäßeri Anordnung ίο ergebenden Vorteile sind nachstehend an einem Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand in schematischer Darstellung;
F i g. 2 ein Aufriß der zum Trennen und Reinigen der Sandkörnern von ihrem Bindemittelüberzug dienenden pneumatischen Zusatzvorrichtung und
F i g. 3 ein Längsschnitt durch die Zusatzvorrichtung der F i g. 2 entlang der Linie IV-IV.
Die Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand und insbesondere von mit irreversiblen mineralischen Bindemitteln (Natronwasserglas) und/oder organischen Bindemitteln (Furan) hergestellten Sand besteht aus einer herkömmlichen Rückgewinnungsvorrichtung, an die sich mehrere zusätzliche Vorrichtungen anschließen, vermittels welcher ein am Ausgang der herkömmlichen Vorrichtung nicht zur Wiederverwendung geeigneter Sand in einem Sand mit den ursprünglichen Eigenschaften umgewandelt wird, d. h. zu diesem Zweck auf mechanische Weise von seiner mineralischen und/oder organischen Gangart befreit, enteisent, gesiebt und entstaubt wird.
Die herkömmliche Vorrichtung zum Rückgewinnen von Formsand besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem feststehenden Putzrost oder einem Rütter-Putzrost 1, der dazu dient, die Sandform zu zerbrechen und gleichzeitig das Gußwerkstück zu gewinnen, und einem vorgeschalteten Mahlwerk 2, das aus einer Hammermühle, einer Brechoder Rollenmühle bestehen kann und dazu dient, die großen Sandkluinpen zu kleineren Teilchen zu zerkleinern.
Zum Regenerieren von Formsand sind mehrere, der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Vorrichtung nachgeschaltete Zusatzvorrichtungen vorgesehen. Unter Bezugnahme auf F i g. 1 setzen sich diese nachgeschalieten Zusatzvorrichtungen entsprechend dem Fortgang der Aufarbeitung des Sandes wie folgt zusammen:
a) Einem Kühltunnel 3 für Formsand, durch den der vom Putzvorgang kommende heiße Sand abgekühlt und auf eine etwa der Umgebungstemperatur entsprechende Temperatur gebracht wird, die für die Aufbereitung von mit Natronwasserglas oder organischen Harzen gebundenen Sanden erforderlich ist. Die Kühlvorrichtung kann von beliebiger Ausführung sein, besteht jedoch vorzugsweise aus einer nach dem Prinzip des Verflüssigungsbettes arbeitenden Kühlvorrichtung, da eine derartige Kühlvorrichtung mit einem metallischen Verflüssigungstunnel gegenüber herkömmlichen Fördervorrichtungen mit Kautschuktransportbändern den Vorteil hat, daß sie keinem raschen Verschleiß auf Grund des überhitzten Sandes ausgesetzt ist.
b) Einem Endlosförderband 4 oder gegebenenfalls einem Schüttelförderer, in Verbindung mit einer Abscheidevorrichtung für Metallteilchen, die für die
Eisenmetall auf magnetische Weise arbeitet oder für Nichteisenmetalle und nichtmagnetische Legierungen aus einer elektronischen Vorrichtung besteht.
c) Einem Hebewerk 5, durch das der Sand dem oberen Ende einer pneumatischen Vorrichtung zugeführt wird, in welcher der Sand gereinigt und von dem jedes Sandkorn umhüllenden mineralischen oder organischen Bindemittelüberzug befreit wird. Diese Vorrichtung ist nachstehend a.'.ch als Auslesevorrichtung bezeichnet und kann entsprechend den gewählten Verfahrensbedingungen auch als sekundäre Kühlvorrichtung ausgelegt sein.
d) Einer Auslesevc^richtung 6, die in den F i g. 2 und 3 im einzelnen dargestellt ist. Diese Vorrichtung weist mehrere Arbeitsetagen oder -stufen auf und besteht aus einem hermetisch abgeschlossenen Behälter? mit senkrechter Symmetrieachse, beispielsweise einem sich konisch verjüngenden zylindrischen, prismatischen oder kegelstumpfförmigen Behälter, in dem ein Luftstrom den Sand unter mittlerem oder hohem Druck aus der Mitte gegen die Wände des Behälters 7 schleudert. Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, erstrecken sich die Luftzaführleitungen 9, die mit Druckluft unter mittlerem oder hohem Druck gespeist werden, in waagerechter Richtung durch den Behälter 7 hindurch bis zu einer Gas- oder Lufthauptspeiseleitung 13, die wiederum mit einer Druckgas- bzw. Druckluftquelle 14 verbunden ist. Jede Leitung 9 ist mit Durchbrechungen versehen, die beispielsweise die Form enger Längsschlitze 10 aufweisen, welche sich über nahezu die ganze Länge der Zuführleitungen 9 erstrecken und nach dem Prinzip der Luftschneide, d. h. einem schneidenförmigen Luftstrahl, einen sehr kräftigen waagerechten Luftstrom gegen die Wände des Behälters 7 abgeben, wobei die Sandkörner von diesem Luftstrom mitgerissen werden.
Feim Eintreten in den Behälter 7 fallen die Sandkörner infolge ihres Eigengewichts lediglich auf Grund der Schwerkraft in einer infolge der Behälterausbildung parallel zur senkrechten Symmetrieachse des Behälters verlaufenden Richtung nach unten und werden in einer im wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse verlaufenden Richtung von der Mitte in Richtung der Behälterwände geschleudert, wo sie von einem Satz innerer Prallbleche 8 aufgefangen werden, die fest mit der Behälterwand verbunden sind. Die Sandkörner rutschen entlang den Prallblechen in entgegengesetzter Richtung von der Behälterwand zur Behältermitte. Oberhalb jeder Luftzuführleitung 9 befindet sich außerdem eine Haube 33 deren Unterkanten 33 α nahezu in der Ebene liegen, in welcher der unter hohem Druck stehende Luftstrom abgegeben wird.
Die auf Grund der Schwerkraft, nach unten fallenden oder entlang der Haube nach unten rutschenden Sandkörner werden daher sofort wieder in den senkrecht zur Symmetrieachse austretenden Luftstrom eingeführt.
Die aufeinanderfolgenden Schleudervorgänge des Sandes gegen die Wände rufen ein Abplatzen oder Abspringen der Bindemittelgangart hervor, welche durch den Luftstrom mitgerissen wird, während der Sand selbst lediglich auf Grund der Schwerkraft jeweils von einer Ebene oder Stufe zur darunterliegenden Ebene oder Stufe gelangt, in welcher wiederum eine Reinigung erfolgt. Die Anzahl der Arbeitsebenen oder Etagen ist lediglich eine Funktion des Durchsatzes der Vorrichtung und des für den Sand .gewünschten Reinheitsgrades.
Im Vergleich zu Vorrichtungen, in denen eine einfache mechanische Reibung des Sandes erfolgt, ist die Auslösevorrichtung 6 vorteilhafter, weil einerseits der Luftstrom den gebildeten Staub abscheidet und entsprechend dem Pfeil 11 abführt, statt diesen entsprechend di"!i Pfeil 12 frei zusammen mit dem Sand ablaufen zu lassen, und andererseits weil die heftige
ίο Verwirbelung des Sandes in den aufeinanderfolgenden Luftströmen eine nicht vernachlässigbare Temperaturverringerung des Sandes hervorruft, indem dieser in der Praxis von 150° C auf 40° C abgekühlt wird.
Der Luftdruck in der eine Gasdruckquelle 14 wie z. B. einen Verdichter oder ein Gebläse mit der Auslesevorrichtung 6 verbindenden Hauptspeiseleitung 13 ist nur von relativer Bedeutung, da es lediglich auf die Aufprallwirkung des gegen die Wand des Behälters geschleuderten c/ndes ankommt. Der am Eingang der Auslesevorrichtung 6 benötigte Luftdruck ist eine Funktion des Querschnitts der Vorrichtung, und damit der Strecke, welche der Sand zurücklegen muß, der Anzahl der gewählten Arbeitsam ebenen oder -stufen und der stündlichen Durchsatzleistung an behandeltem Sand. Beispielhafte und die Erfindung in keiner Weise begrenzende numerische Zahlenangaben für einen Kompromiß zwischen Luftdurchsatz, Luftdruck, Waiidverschleiß, Reinigungsqualität des Sandes, Entstaubung und Abkühlung sind beispielsweise eine zwischen 15 und 50 m/s betragende Luftgeschwindigkeit und ein zwischen 4 und 12 mVmin betragender Luftdurchsatz pro Tonne in einer Stunde aufbereiteten Sandes.
Für nicht feuchtigkeitsempfindliche Sande wie z. B. Formsande, bestimmte mineralische Stoffe usw. ist gleichfalls möglich, die Künlwirkung der Auslesevorrichtung durch die Anordnung einer Zerstäubungsvorrichtung, welche feine Tröpfchen einer leicht flüchtigen Flüssigkeit wie z. B. Wasser abgibt, zu verbessern. Eine derartige Vorrichtung ist bei 15 schematisch angedeutet und befindet sich beispielsweise senkrecht unterhalb der Sandzuführung 16. Der Zerstäuber 15 weist vorzugsweise Vorrichtungen zur Regelung des Wasserdurchsatzes auf, vermittels deren die auf den Stoff ausgeübte Kühlwirkung durch Einstellung der zugeführten Wassermenge entsprechend dem Wärmegehalt des in die Auslesevorrichtung eingeführten Stoffes optimalisiert werden
kann, um den am Ausgang der Vorrichtung bei 12 abgegebenen Sand auf einer konstanten Temperatur zu halten. Eine zur Einstellung des Wasserdurchsatzes im Inneren der Auslebevorrichtung dienende Vorrichtung besteht beispielsweise aus einem Ther-
momcter zur Messung der Sandtemperatur, das sich im Inneren oder am Ausgang der Auslesevorrichtung 6 befindet. Andererseits kann auch eine Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit Verwendung finden, mit welcher der Trocknungsgrad des Sandes
nach dessen Abkühlung überwacht wird.
Die Auslesevorrichtung 6 stellt damit eint Ergänzung für das Mahlwerk 2 dar, durch welches lediglich die Verbindungspunkte zwischen den einzelnen Sandkörnern gebrochen werden. Da der Sand mit ho-
her Geschwindigkeit gegen die Wände des Behälters? geschleudert wird und dabei gleichzeitig eine gegenseitige Reibung der Sandkörner aneinander auftritt, werden die voneinander getrennten Sandkör-
ner nunmehr auch von ihrem Bindemittclüberzug befreit, indem dieser zum Abplatzen gebracht wird.
c) Einem Siebwerk 17 aus mindestens zwei Sieben von unterschiedlichen Maschenweiten, die übereinander angeordnet sind. Insgesamt können zwischen zwei bis acht Siebe übereinander angeordnet sein. Die Siebe dienen in erster Linie zur Klassierung des Sandes nach Korngrößen und zur Einstellung einer Korngrößenverteilung, die dem Korngrößenbereich eines für den Verwendungszweck geeigneten Frischsandes entspricht. Dadurch wird erreicht, daß der zur Wiederverwendung bestimmte gesiebte Sand unter den gleichen Bedingungen wie zuvor für die Herstellung einer anderen Gießform gestellt waren zwischen einem Höchst- und einem Mindestwert liegt.
Die Siebe werden daher entsprechend den sich an die Regenerierung anschließenden Herstellungsvorgängen in gleicher Weise wie bei der Klassierung eines für die auszuführenden Gicßvorgänge bestimmten Frischsands ausgewählt.
f) Einem Strichtrichter 18, an den sich eine pneumatische Transportvorrichtung 19 für diejenigen Sandkörner anschließt, deren Korngrößen zwischen einem von der wenigstens zwei Stufen aufweisenden Siebvorrichtung 17 vorgegebenen Höchstwert und einem Mindestwert liegt. Die Sandkörner werden durch Rohrkanälc 20 einer zur Rückgewinnung und Wiederverwendung dieses Sandes zwecks Herstellung von Formen oder Kernen bestimmten Stelle zugeführt.
Die Ausscheidung der beim Siebvorgang erhaltenen feinsten Sandkörner erfolgt gleichzeitig mit der Entstaubung vermittels einer weiter unten beschriebenen Vorrichtung. Für die Sandkörner, deren Korngröße den zulässigen Höchstwert überschreitet und die in dieser Form nicht zur Wiederversvendung geeignet sind, bieten sich zwei Lösungen an, nämlich:
1. Der grobe Siebaustrag wird vermittels des Rohrkanals 21 einem Pulverisator 22, wie beispielsweise einer Hammermühle, mit hoher Umfangsgeschwindigkeit zugeführt, der vorzugsweise unter Unterdruck arbeitet. Der Pulverisator 22 vervollständigt die Aufbereitung durch die Auslesevorrichtung, verringert die Korngröße der Sandkörner und bringt deren Bindemittelüberzug zum Abplatzen. Vom unteren Ende des Pulverisators 22 werden die Sandkörner in der durch den Pfeil 23 angedeuteten Richtung dem unteren Ende des Hebewerks 5 zugeführt und durchlaufen erneut die ganze, vorstehend beschriebene Vorrichtung. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Pulverisator 22 lediglich zur Aufarbeitung der Übergrößen aufweisenden Sandkörner geschaltet; nach Bedarf läßt sich jedoch diese am oberen Ende des Förderbandes 4 angeordnets Vorrichtung ohne weiteres auch zur Aufbereitung sämtlicher Sandkörner sogar vor deren Transpor mittels des Hebewerks 5 und gleichzeitig in der vor· stehend beschriebenen Weise für den groben Siebaustrag einsetzen.
2. Der grobe Siebaustrag wird vermittels dci Rohrleitung oder des Rohrkanals 24 einem Auffangoder Rückgewinnungstrichter 25 zugeführt. Vermit-
ίο tels dieser abgeänderten Ausführungsform läßt sich eine bestimmte Menge kleiner Sandzusammcnballungen oder »ausgesonderter Körnchen« zur Verwendung in diesem Zustand rückgewinnen, statt diese dem Pulverisator 22 zwecks Zerkleinerung auf geeig-
t5 nete Korngrößen zuzuführen. Diese Körnchen werden insbesondere für große Formen und große Kerne als sehr wirtschaftliches Füllmaterial verwendet, se daß der Einsatz von organischen oder auf Silikatbasis beruhenden Bindemitteln mit höher Rentibilitäl
so erfolgen kann.
g) Einem Entstauber 26, dessen Ansaugöffnungen an Stellen angeordnet sind, an denen der Sand einer staubbildcndcn mechanischen Aufarbeitung unterworfen ist, nämlich dem Heberwerk 5, der Auslese-
»5 vorrichtung 6, dem Siebwerk 17, dem Pulverisator 22 iiisd dem Mahlwerk 2. Die Hauptaufgabe des Entstaubers 26 besteht darin, die Gewinnung eines einwandfreien und sauberen Sandes zu ermöglichen. Damit steht die Entstaubung im Gegensatz zu den
bekannten Entstaubungsverfahren, bei denen lediglich der Staub abgefangen wird, der sich in der freien Luft ausbreiten und die Arbeitsbedingungen für das Personal unangenehm und gefährlich machen könnte.
Die durch diesen Entstauber bedingte Wirkung erklärt die Tatsache, daß die Ansaugöffnungen oder -punkte an jeder Vorrichtung angeordnet sein sollten, in der eine mechanische Aufarbeitung erfolgt. Auf diese Weise wird nicht nur die Atmosphäre ge-
schützt, sondern besonders der Sand wird bereits am Entstehungspunkt für Staub von dem normalerweise durch den Sand mitgerissenen Staub befreit. Die Entstauberleistung entspricht in dem hier dargestellten Fall vom Normalfall abweichenden Maßstäben, und der Entstauber 26 besteht aus einem Staubsauger, der beispielsweise die Form eines senkrecht stehenden Zylinders aufweist, an dem im untren Teil bei 27 Luft angesaugt und die mit Staub, feinsten Sandkörnchen und von den Sandkörnern abgelösten Bindemittelüberzügen verunreinigte Luft bei 28 im oberen Teil nach Filterung in beispielsweise Filtersäcken 26 α oder in einer Feuchtabscheidevorrichtung abgesaugt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3663

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand, insbesondere von mit irreversiblen mineralischen und/oder organischen Bindemitteln hergestelltem Sand, der Vorrichtungen zum Ablösen und Herausnehmen der Gußstücke und weitere. Vorrichtungen zur mechanischen Zerkleinerung der Formbruchstücke vorgeschaltet sind und die mit Druckluft beaufschlagte Prallflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossener Behälter (7) mit senkrechter Symmetrieachse wenigstens eine durch den Behältermantel durchgeführte und mit Durchbrechungen (10) versehene, mit einer Druckgasquelle (14) verbundene waagerechte Rohrleitung (9) aufweist, daß die Rohrleitung wenigstens einen Druckgasstralil in waagerechter Richtung und im wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse des Behälters abgibt, daß die Behälterwand in an sich bekannter Weise mit einem Satz kaskadenartig angeordneter innerer Prallbleche (8) versehen ist s.owie daß oberhalb jeder Druckgaskitung (9) eine Haube (33) angeordnet ist, deren untere Kanten (33 a) etwa in der Nähe der Ebene liegen, in welcher der Druckgasstrom austritt.
DE19712159092 1970-11-30 1971-11-29 Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand Expired DE2159092C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7043010A FR2115097B1 (de) 1970-11-30 1970-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159092A1 DE2159092A1 (de) 1972-06-15
DE2159092B2 true DE2159092B2 (de) 1973-12-13
DE2159092C3 DE2159092C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=9064954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159092 Expired DE2159092C3 (de) 1970-11-30 1971-11-29 Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5214857B1 (de)
BE (1) BE775449A (de)
BR (1) BR7107910D0 (de)
CA (1) CA963867A (de)
CH (1) CH546611A (de)
DE (1) DE2159092C3 (de)
FR (1) FR2115097B1 (de)
GB (1) GB1322864A (de)
IT (1) IT955070B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3160476D1 (en) * 1980-06-05 1983-07-28 Foseco Int Sand reclamation
JPS6295549U (de) * 1985-12-03 1987-06-18
CH681434A5 (de) * 1990-01-31 1993-03-31 Fischer Ag Georg
CH682056A5 (de) * 1990-03-08 1993-07-15 Fischer Ag Georg
CH681283A5 (de) * 1990-08-16 1993-02-26 Fischer Ag Georg
DE10358416B3 (de) * 2003-12-13 2005-04-28 Haering Joerg Vorrichtung zum Regenerieren von Giessereisand
JP5435364B2 (ja) * 2010-07-27 2014-03-05 新東工業株式会社 鋳造ラインで発生する有害物質の処理方法および処理システム
CN104338895B (zh) * 2013-07-31 2017-06-13 泰州市美鑫铸造有限公司 V法铸造铸沙回收装置
CN104760167A (zh) * 2015-03-18 2015-07-08 兰贤光 一种旧树脂再生破碎机
DE102015006152B4 (de) * 2015-05-12 2018-06-07 Mueg Mitteldeutsche Umwelt Und Entsorgung Gmbh Verfahren zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Gießereialtsanden
CN107497994A (zh) * 2017-09-19 2017-12-22 襄阳新金开泵业有限公司 一种型砂回收再生装置
CN109570457B (zh) * 2019-01-23 2023-04-14 山西大通铸业有限公司 一种具有除尘功能的自动加硅铁设备的使用方法
CN110293205B (zh) * 2019-07-26 2021-04-02 唐山汇富工程技术有限公司 一种铸造砂回收再利用工艺方法
CN112139027A (zh) * 2020-09-07 2020-12-29 安徽云龙粮机有限公司 复式清理机
CN112774988B (zh) * 2021-01-15 2022-05-24 湖南三能市政工程有限公司 一种建筑工程用筛沙装置
CN113385635B (zh) * 2021-04-30 2024-02-20 泰安迈特尔机械有限公司 一种消失模铸造后砂土循环再利用装置
CN115025993B (zh) * 2022-06-28 2023-09-22 安徽省盐田畈米业有限公司 一种可对干瘪稻壳去除的防潮型稻谷筛选装置
CN117020109B (zh) * 2023-10-09 2024-01-19 新乡市长城铸钢有限公司 一种铸造用型砂回收设备
CN117718433B (zh) * 2024-02-06 2024-04-26 康硕(山西)智能制造有限公司 一种精密铸造型砂自动清理回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2115097B1 (de) 1975-04-18
JPS5214857B1 (de) 1977-04-25
DE2159092C3 (de) 1974-07-18
CH546611A (fr) 1974-03-15
IT955070B (it) 1973-09-29
BE775449A (fr) 1972-03-16
DE2159092A1 (de) 1972-06-15
GB1322864A (en) 1973-07-11
CA963867A (en) 1975-03-04
FR2115097A1 (de) 1972-07-07
BR7107910D0 (pt) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159092C3 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand
DE3103030C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gießereisand aus gebrauchtem Gießereisand
DE2202311C2 (de) Anlage zur Wiedergewinnung von Sand aus dem beim Abstrahlen von kunstharzgebundenen Formen anfallenden Gemisch
DE112010005677B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Vakuumsichtung von Schüttgut
DE60210780T2 (de) Verfahren zur aufbereitung von giessereiformsand
DE4226635A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern und Sortieren von Rest- oder Abfallstoffen
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
DE102015115486A1 (de) Fraktionelles Selektieren eines Altsandstroms nach einer Gussherstellung
WO2009043838A1 (de) Selektieren eines nach der gussherstellung anfallenden altsandstroms und vorrichtung dafür
DE2318896C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von mit Bindemittel umhülltem Gie Bereisend
DE2907727C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Formsandklumpen
EP0276750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Schüttgut, insbesondere Strahlgut
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE2708961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herabsetzung des harzanteils von gebrauchtem giessereisand
DE231814C (de)
DE2524809A1 (de) Vrfahren zur mechanischen und pneumatischen reinigung und entstaubung einer granularen und/oder pulverfoermigen substanz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2808350C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Sandknollen-Gemischen
DE2456140A1 (de) Verfahren und anlage zum klassieren von schuettguetern, insbesondere von zucker
DE2921197C2 (de)
DE3021490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von sand-knollen-gemischen
DE3151646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von feuchtem giesserei-formsand
DE1508987B1 (de) Verfahren zum Abputzen von Gussteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4233360C2 (de) Mühle mit Sortiereinrichtung
DE2517966C3 (de) Verwendung einer Anlage zur Herstellung von feinkörnigem Gut zum Zwecke der Herstellung von Strahlsand für Sandstrahlapparate aus Schmelzkammerschlackengranulat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee