DE2157281B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2157281B2 DE2157281B2 DE19712157281 DE2157281A DE2157281B2 DE 2157281 B2 DE2157281 B2 DE 2157281B2 DE 19712157281 DE19712157281 DE 19712157281 DE 2157281 A DE2157281 A DE 2157281A DE 2157281 B2 DE2157281 B2 DE 2157281B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- webs
- recesses
- prefabricated
- situ concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2/00—Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
- E01D2/02—Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the I-girder type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B5/36—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
- E04B5/38—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2101/00—Material constitution of bridges
- E01D2101/20—Concrete, stone or stone-like material
- E01D2101/24—Concrete
- E01D2101/26—Concrete reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2101/00—Material constitution of bridges
- E01D2101/20—Concrete, stone or stone-like material
- E01D2101/24—Concrete
- E01D2101/26—Concrete reinforced
- E01D2101/28—Concrete reinforced prestressed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
12.
Die Fertigteiltrager 10 haben im Innern des Trag-
Die Fertigteiltrager 10 haben im Innern des Trag-
werks einen _L-förmigen Querschnitt, während die
beiden randseitigen Fertigteilträger 10' mit L-förmi-
40 gern Querschnitt ausgebildet sind. Das Tragwerk ist
Die Erfindung betrifft ein Tragwerk für Brücken hier mit zwei seitlichen Anbauten 15 versehen,
od. dgl., das aus in Brückenlängsrichtung verlaufen- welche beispielsweise für die Aufnahme von Gehsteiden,
Unterflansche und Stege aufweisenden Fertig- gen und Geländern gedacht sind und ebenfalls von
teilträgern aus Stahl- oder Spannbeton besteht, die Fertigteilträgern 14 mit geeignetem, hier U-förmimit
ihren Unterflanschen dicht nebeneinander liegen 45 gern, Querschnitt Untergriffen sind. Die Fertigteilträ-
und damit die Schalung für bis über die Stegoberkan- ger 10 und 10' haben in der Regel annähernd honten
reichenden Ortbeton bilden, wobei durch Schlitze zontale Flansche 16 bzw. 16', von denen aus sich
im Fußbereich der Stege verlaufende Stäbe eine un- mindestens ein annähernd vertikaler Steg 17 bzw. 17'
tere Querbewehrung bilden und im Ortbeton über nach oben erstreckt. Die Breite des Stegs nimmt daden
Stegen eine obere Bewehrung angeordnet ist. Ein 50 bei nach oben hin allmählich zu.
solches Tragwerk ist beispielsweise bekannt aus der F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Trag-Zeitschrift »Die Bauwirtschaft«, 1962, S. 425. werk, aus dem zu ersehen ist, daß die Stege 17 bzw.
solches Tragwerk ist beispielsweise bekannt aus der F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Trag-Zeitschrift »Die Bauwirtschaft«, 1962, S. 425. werk, aus dem zu ersehen ist, daß die Stege 17 bzw.
Die bekannten Tragwerke dieser Art — und so 17' an den Enden eines jeden Fertigteilträgers 10
auch das Tragwerk nach der genannten Vorveröf- und 10' von den Flanschen 16 überragt werden. Dafentlichung
— sind alle nm nach einer Richtung, 55 durch entstehen, wenn wie hier drei Fertigbetonfelnämlich
der Längsrichtung, ausgerichtet. Beispiels- der fugenlos hintereinander angeordnet werden, Ausweise
setzt die aus der genannten Druckschrift be- sparungen 18, unterhalb derer sich z. B. die in Querkannte
Brücke eine Auflagerbank voraus, und eine richtung beliebig anzuordnenden Unterstützungs-Änderung
der Auflagebedingungen ist nicht möglich. punkte 19 für das Tragwerk befinden. Weitere Un-
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe 60 terstützungen 20 befinden sich am Anfang und am
zugrunde, ein Brückentragwerk der als bekannt vor- Ende des eigentlichen Brückentragwerkes.
ausgesetzten Art monolithisch auszubilden. Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung den Un-
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Stege terstützungspunkt 19 mit dem Auflager 21. Über
in Querrichtung miteinander fluchtende Aussparun- dem Auflager 21 ist über den hier zusammengeführ-
gen aufweisen und an diesen Stellen die Flansche 65 ten Enden der Flansche 16 und den zurückgesetzten
eine Auflage für oben und unten bewehrte Querträ- Stegen 17 in der so gebildeten Aussparung 18 durch
ger bilden. den eingelagerten Ortbeton ein Querträger 24 ent-
Diese Lösung bedeutet, daß an beliebiger Stelle standen. Der Querträger 24 ist durch obere und un-
tere Bewehrungen 23 in Querrichtung verstärkt und verbessert den monolithischen Zusammenhalt des
Überbaues in Querrichtung erheblich. Die Bewehrung 23 des Querträgers 24 liegt nahe an der Oberbzw.
Unterseite des Querschnittes des Tragwerkes, wodurch gleichermaßen positive oder negative Momente
entsprechend der beliebigen Anordnung der Unterstützungspunkte aufgenommen werden. Diese
Pigur zeigt außerdem den Fahrbahnbelag 13, auf welchem bei dieser Bauweise auch verzichtet werden
kann, wenn die Ortbetonschicht direkt befahrbar ausgebildet wird.
F i g. 4 zeigt das vordere Ende eines speziell ausgebildeten Fertigteilträgers 30. Dieser hat einen im großen
und ganzen waagerecht verlaufenden Flansch 31 und einen sich mittig von diesem aus annähernd vertikal
nach oben erstreckenden Steg 32. Um mit dem Ortbeton und auch den dabei einzuschließenden
Querträgern einen verbesserten Formschluß erhalten zu können, weist dieser Fertigteilträger 30 mehrere ao
konstruktive Zusatzmaßnahmen auf.
Im Bereich des mit 33 bezeichneten schmalen Fußes des Steges 32 sind in ihm quer zur Trägerlängsrichtung
angeordnete Durchbrüche 34 von annähernd rechteckigem Querschnitt beliebiger Größe
und Anzahl ausgespart. Sie ermöglichen eine Bewehrungsführung 35 nahe der Unterseite des fertigen
Tragwerks in Querrichtung. Nahe der Oberseite wird die Bewehrung im Ortbetonbereich zugelegt. Beides
ist für die Ausbildung eines fugenlosen Flächentragwerks von besonderer Bedeutung. Des weiteren stehen
Bewehrungsstäbe 36 beiderseits aus den Flanschen der Fertigteilträger 39 und an der Oberseite
der Stege 40 gemäß den statischen Erfordernissen heraus.
Die Verzahnungen und Durchbrüche können jedoch von der dargestellten Form abweichenden
Querschnitt haben und nach den statischen Erfordernissen beliebig angewandt werden. Eine besonders
haltbare, formschlüssige Verbindung zwischen Ortbeton und den Fertigträgern wird durch eine schwalbenschwanzförmig
geschnittene Ausbildung der Rillen und Rinnen erzielt.
Für besondere Anwendungsfälle ist auch denkbar, daß die Aussparungen 18 über der Länge der Fertigteilträger
beliebig angeordnet sind, wobei sie sich dann nicht bis zur Oberkante der Stege erstrecken,
sondern bereits davor enden. In Anpassung an spezielle statische Erfordernisse werden dann innerhalb
der theoretisch durch die Enden der Fertigteilträger begrenzten Felder des Tragwerks noch zusätzliche
Querträger 24 erzeugt. Die im Bereich dieser Querträger durchlaufenden Oberkanten der Stege sind
— da sie negative Momente aufzunehmen haben — zweckmäßig in an sich bekannter und auch obenerwähnter
Weise bewehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Tragwerk für Brücken od. dgl., bestehend Vorteil beibehalten wird, der in der Heranziehung
aus in Brückenlängsrichtung verlaufenden, Un- 5 der Fertigteiltrager als Schalung fur den Ortbeton
terflansche und Stege aufweisenden Fertigteilträ- liegt.
gern aus Stahl- oder Spannbeton, die mit ihren Zweckmäßig befinden sich die Aussparungen der
Unterflanschen dicht nebeneinander liegen und Stege an mindestens einem Ende der Fertigteiltrager.
damit die Schalung für bis über die Stegoberkan- Von besonderem Vorteil ist, wenn an den zusamten
reichenden Ortbeton bilden, wobei durch i° menstoßenden Enden zweier aufeinanderfolgender
Schlitze im Fußbereich der Stege verlaufende Fertigteiltrager je eine Aussparung angeordnet ist.
Stäbe eine untere Querbewehruag bilden und im Die Besonderheit der erfindungsgemaßen Losung Ortbeton über den Stegen eine obere Bewehrung tritt vorzugsweise dann in Erscheinung, wenn zwiangeordnet ist, dadurch gekennzeich- sehen den Enden der Fertigteiltrager angeordnete net, daß die Stege (17 bzw. 17') in Querrich- 15 Aussparungen unterhalb der Stegoberkante enden,
tung miteinander fluchtende Aussparungen (18) im übrigen ist es von Vorteil, wenn die Ausspaaurweisen und an diesen Stellen die Flansche (16 rungen bis zur Stegoberkante reichen,
bzw. 16') eine Auflage für oben und unten be- Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in wehrte Querträger (24) bilden. der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfüh-
Stäbe eine untere Querbewehruag bilden und im Die Besonderheit der erfindungsgemaßen Losung Ortbeton über den Stegen eine obere Bewehrung tritt vorzugsweise dann in Erscheinung, wenn zwiangeordnet ist, dadurch gekennzeich- sehen den Enden der Fertigteiltrager angeordnete net, daß die Stege (17 bzw. 17') in Querrich- 15 Aussparungen unterhalb der Stegoberkante enden,
tung miteinander fluchtende Aussparungen (18) im übrigen ist es von Vorteil, wenn die Ausspaaurweisen und an diesen Stellen die Flansche (16 rungen bis zur Stegoberkante reichen,
bzw. 16') eine Auflage für oben und unten be- Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in wehrte Querträger (24) bilden. der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfüh-
2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 rungsbeispielen erläutert. Es zeigt
kennzeichnet, daß sich die Aussparungen (18) an F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Tragwerk,
mindestens einem Ende der Fertigteiltrager (10 Fig.2 einen Längsschnitt durch das Tragwerk bzw. 10') befinden. nach F i g. 1,
kennzeichnet, daß sich die Aussparungen (18) an F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Tragwerk,
mindestens einem Ende der Fertigteiltrager (10 Fig.2 einen Längsschnitt durch das Tragwerk bzw. 10') befinden. nach F i g. 1,
3. Tragwerk nach Anspruch2, dadurch ge- Fig.3 eine Seitenansicht eines Unterstützungskennzeichnet,
daß an den zusammenstoßenden 25 punktes des Tragwerks und
Enden zweier aufeinanderfolgender Fertigteilträ- F i g. A das vordere Ende eines Fertigbetonträgers,
ger (10 bzw. 10') je eine Aussparung (18) an- Das Tragwerk nach F i g. 1 besteht aus einzelnen
geordnet ist. Fertigteilträgern 10 und i0' und einer Ortbeton-
4. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch ge- schicht 12, welche diesen einge- und überlagert ist.
kennzeichnet, daß zwischen den Enden der Fer- 30 Beide zusammen bilden ein fugenloses monolithitigteilträger
(10 bzw. 10') angeordnete Ausspa- sches Tragwerk. Die Fertigteiltrager 10 und 10' sind
rungen unterhalb der Stegoberkante enden. mit ihren Längsrändern dicht aneinandergelegt und
5. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, erforderlichenfalls nach unten hin abgedichtet. Sie
dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen bilden somit zugleich eine feste und dichte Unter-(18
bzw. 18') bis zur Stegoberkante reichen. 35 schalung bzw. Seitenschalung für die Ortbetonschicht
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712157281 DE2157281C3 (de) | 1971-11-18 | 1971-11-18 | Tragwerk für Brücken od.dgl |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712157281 DE2157281C3 (de) | 1971-11-18 | 1971-11-18 | Tragwerk für Brücken od.dgl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2157281A1 DE2157281A1 (de) | 1973-05-30 |
DE2157281B2 true DE2157281B2 (de) | 1974-01-03 |
DE2157281C3 DE2157281C3 (de) | 1974-08-01 |
Family
ID=5825489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712157281 Expired DE2157281C3 (de) | 1971-11-18 | 1971-11-18 | Tragwerk für Brücken od.dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2157281C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2812310B1 (fr) * | 2000-07-25 | 2003-10-10 | Composants Precontraints | Longeron de pont prefabrique et procede de fabrication d'un tel pont |
FR3002960B1 (fr) * | 2013-03-11 | 2015-08-07 | Ligerienne Beton | Ensemble de longeron a armature coulissante |
-
1971
- 1971-11-18 DE DE19712157281 patent/DE2157281C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2157281C3 (de) | 1974-08-01 |
DE2157281A1 (de) | 1973-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2523237A1 (de) | Stahltraeger | |
DE3915711A1 (de) | Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od.dgl. | |
DE68904208T2 (de) | Schraegkabelbruecke und verfahren zu deren bau. | |
DE2058714A1 (de) | Betonrippenplatte | |
EP0361227B1 (de) | Eisenbahnschwelle aus Spannbeton | |
DE2157281B2 (de) | ||
DE2801945A1 (de) | Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile | |
DE202007007286U1 (de) | Gerippte vorgefertigte Platte | |
DE1929702B1 (de) | Mehrfeldriges Brueckentragwerk aus Stahl- oder Spannbeton mit im Brueckenquerschnitt mittig angeordneten Stuetzen | |
DE2627840A1 (de) | Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion | |
DE1659036B1 (de) | Bewehrung fuer eine Stahlbetontafel als Schalung von Deckenplatten | |
DE1909828A1 (de) | Hohlelement | |
DE1609570C3 (de) | GeschoBbau aus Stahlbetonfertigteilen | |
DE2928480C2 (de) | Tragkonstruktion für Stahlbetondeckenschalungen | |
DE102004040274A1 (de) | Schalungselement | |
DE8214300U1 (de) | Bewehrungskorb | |
DE2501758A1 (de) | Metalltraeger | |
DE1409788A1 (de) | Bewehrungsanordnung fuer aus Stahlbeton bestehende Gleistragplatten | |
DE1951565A1 (de) | Bewehrter Stahlbetonteil | |
DE2645064A1 (de) | Traeger fuer grossplatten | |
DE2257004C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Brückentragwerks aus Spannbeton | |
DE504543C (de) | Bewehrung fuer den Eisenbetonbelag von Brueckenfahrbahnen | |
DE60100073T2 (de) | Lastbodenstruktur für einen Eisenbahngüterwagen | |
DE8033681U1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen von bauelementen, schalungen o.dgl. | |
DE1278717B (de) | Hoelzerner Vollwandtraeger und Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |