DE2032406C3 - Vorrichtung zum Bohren von Löchern durch Bauelemente - Google Patents
Vorrichtung zum Bohren von Löchern durch BauelementeInfo
- Publication number
- DE2032406C3 DE2032406C3 DE2032406A DE2032406A DE2032406C3 DE 2032406 C3 DE2032406 C3 DE 2032406C3 DE 2032406 A DE2032406 A DE 2032406A DE 2032406 A DE2032406 A DE 2032406A DE 2032406 C3 DE2032406 C3 DE 2032406C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill
- shaft
- drilling
- bending
- flexible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 65
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 21
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C3/00—Drilling machines or drilling devices; Equipment therefor
- B27C3/08—Operator-supported drilling machines or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B45/00—Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
- B23B45/003—Attachments
- B23B45/005—Flexible shafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/08—Drills combined with tool parts or tools for performing additional working
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C3/00—Drilling machines or drilling devices; Equipment therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G15/00—Boring or turning tools; Augers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2260/00—Details of constructional elements
- B23B2260/036—Cables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4981—Utilizing transitory attached element or associated separate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49838—Assembling or joining by stringing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53696—Means to string
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/03—Processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/55—Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/65—Means to drive tool
- Y10T408/665—Universal or flexible drive connection to rotate Tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/907—Tool or Tool with support including detailed shank
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/909—Having peripherally spaced cutting edges
- Y10T408/9095—Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
- Y10T408/9097—Spiral channel
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bohren von Löchern nach dem
Oberbegriff des Anspruchs I.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (vgl, die
US PS 29 58 349) ist die flexible Weite als schraubenlinienförmig gewundenes Rohr ausgebildet. Diese Art
von flexibler Welle hat zwar den Vorteil, daß sie relativ leicht biegsam ist, jedoch den Nachteil, daß sie nicht
unbedingt in gerader Linie verbleibt, wenn man dies wünscht, bzw. wenn sie einen bestimmten axialen Druck
aufnehmen muß. Zum Bohren eines Lochs mittels einer solchen schraubenlinienförmig gewundenen flexiblen
Welle ist deshalb auch eine Führung in Form eines steifen, entsprechend gebogenen Rohres notwendig.
Dies bedeutet, daß mehrere derartiger steifer Führungtrohre vorhanden sein müssen, wenn man Löcher
unterschiedlicher Lage relativ /ur Einführungsöffnung
für die Rohrvorrichtung bzw. für die flexible Welle
bohren will. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die flexible Welle nicht zum Bohren von Löchern geeignet
ist die in Bohrrichtung in hintereinander liegenden Bauelementen angeordnet werden sollen, da die flexible
Welle mit dem Bohrwerkzeug nach dem Durchqueren des ersten Bauelements keine Führung mehr besitzt Die
aufgrund der Konstruktion der flexiblen Welle relativ weiche Flexibilität ergibt ein Ausschlagen des vorderen
ίο Endes der Welle bzw. des Bohrwerkzeugs bei der
Rotation und/oder ein Ausknicken bei Ausüben eines bestimmten axialen Druckes, da ja dann kein steifes
Führungsrohr mehr vorhanden ist Des weiteren muß bei der bekannten Vorrichtung an einem Bereich ein
inneres Führungselement vorhanden sein, dessen Außendurchmesser in etwa dem Innendurchmesser des
starren Führungsrohres entspricht da ein Entlanggleiten der schraubenlinienförmigen Oberfläche der flexiblen Welle an der Innenfläche des steifen Rohres zu
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Bohren von Löchern der
eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ohne Zuhilfenahme einer im wesentlichen die gesamte Länge
der flexiblen Welle und des Werkzeugs umgebenden Führung gebohrt werden kann und die darüber hinaus
kostengünstiger herstellbar ist
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des
Durch die beanspruchte Ausbildung wird der Vorteil
erreicht daß die Eigensteifigkeit der Welle so groß ist daß sie bei vorhandenem axialen Bohrdruck nicht
ausweichen kann. Da die flexible Welle jeweils in ihren
geraden Ausgangszustand zurückkehrt ist es ohne
weiteres auch möglich zwei oder mehr hintereinander liegende Löcher zu bohren. Darüber hinaus ist die
flexible Welle bei einer solchen notwendigen Eigensteifigkeit trotzdem noch dünner als vergleichbare flexible
Wellen aus einem schraubenlinienförmig gewundenen Rohr. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es
deshalb nicht notwendig, eine Führung zu verwenden, die die flexible Welle über deren gesamte Länge umgibt.
Aus diesen Gründen ist die erfindungsgemäße Vorrich
tung weniger aufwendig und daher billiger.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, bei dem der Vorrichtung ein
Biege- und Führungselement für die flexible Welle zugeordnet ist, wuist dieses Biege- und Führungsele-
"*> ment einen langgestreckten starren Schenkel mit einem
Handgriff auf, der sich nahe einem Ende des Schenkels rechtwinklig zu diesem erstreckt sowie ein Paar in
einem Abstand voneinander angeordnete Führungsglieder, die an dem Schenkel benachbart von dessen beiden
Enden angebracht und die im wesentlichen parallel, jedoch sich entgegengesetzt erstreckend angeordnet
sind. Damit kann die Vorrichtung durch Anlagen des Biege' und Führungselementes an einen geeigneten
Bereich der flexiblen Welle auf eine bestimmte zu
bohrende Stelle gezielt angesetzt werden. Dabei wird
jedoch keine allumfassende. Sondern nur eine Führung
auf einer kurzen Länge, nämlich im Bereich der gewünschten Biegung erreicht, was eine einfache und
schnelle Handhabung bedeutet.
^ Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert. Es zeigt
Schnitte durch die hohle Wand eines Gebäudes, wobei
aufeinanderfolgende Schritte des Bohrvorganges mit dem erfindungsgemäßen Bohrwerkzeug dargestellt
sind,
F i g. 5 und 6 Darstellungen ähnlich denen der F i g. 1 -:
und 2, jedoch unter Verwendung eines speziellen Biege-bzw, Führungswerkzeuges zur Unterstützung des
Biegens und Führens der flexiblen Welle des Bohrwerkzeuges innerhalb der hohlen Wand,
Fig.7 in vergrößertem Maßstab in perspektivischer
Ansicht das in den F i g. 5 und 6 gezeigte Biegewerkzeug,
Fig.8 in größerem Maßstab eine Einzelheit einer Form des Bohrwerkzeuges und einer zugehörigen
Verbindungseinrichtung,
Fig.9 einen senkrechten Schnitt durch einen Teil
eines Hauses, wobei eine weitere abgewandelte Form der erfkidungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist, bei
der das Bohrwerkzeug mit einer Welle von solcher Länge versehen ist, daß von einem anderen Stockwerk
des Gebäudes gebohrt werden kann,
Fig. 10 eine vergrößerte ausschnittswefce Darstellung in einem vertikalen Schnitt des in F i g. 9 durch eine
gestrichelte Linie umrandeten und mit 10 bezeichneten Bereichs,
F i g. 11 in einer ausschnittsweisen Darstellung die
Verwendung des erfindungsgemäßen Bohrwerkzeuges, um diagonal durch eine Vielzahl von im Abstand
voneinander angeordneten Rahmen- bzw. Fachwerkbauelementen zu bohren und »
Fig. 12 in einer ausschnittsweisen perspektivischen Ansicht die Verwendung des erfindungsgemäßer
Bohrwerkzeuges zum Bohren von Löchern durch eine Reihe von Bodenbalken.
Wie man aus den Zeichnungen ersieht, umfaßt die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung im wesentlichen eine neuartige Bohrvorrichtung, die in den F i g. 1
bis 6 und 9 bis 12 bei unterschiedlicher Anwendung und in abgewandelten Formen gezeigt ist. In Fig.8 sind
Einzelheiten einer Ausführungsform des Bohrwerkzeuges gezeigt
Das Bohrwerkzeug ist allgemein mit 25 bezeichnet und umfaßt einen relativ kurzen steifen Bohrer 26 aus
gehärtetem Stahl, der als Spiralbohrer ausgebildet ist. Der Bohrer 26 ist am einen Ende einer flexiblen Welle «5
27 angeordnet, die eine viel größere Länge aufweist als
der Bohrer 26 und deren Querschnitt bzw. Durchmesser geringer ist als der des Bohrers 26.
Die Welle 27 besteht aus Federstahl mit vollem Querschnitt, wodurch s;p eine derartige Starrheit gegen
Verbiegung besitzt, daß sie in ihren ursprünglichen Zustand zurückfedert, nachdem sie elastisch aus diesem
Zustand abgebogen wurde. Außerdem weist die Welle 27 über einen größeren Abschnitt ihrer Länge einen im
wesentlichen gleichmäßigen Querschnitt bzw. Durch' messer auf mit Ausnahme eines relativ kurzen
Abschnittes 27a an ihrem dem Bohrer 26 entfernten Ende. Der letztgenannte kurze Abschnitt 27a ist, wie in
Fig.8 gezeigt, vorzugsweise von rechteckigem oder anderem mehreckigem Querschnitt, um sicherzustellen, «>
daß die Bohrerwelle 27 fest in den Klauen 31 des
Spannfutters 32 einer von Hand betätigten Bohrmaschine 33 zum rotierenden Bewegen des Bohrers erfaßt
wird (Fig. I und 2). Die Bohrmaschine 33 ist ein umkehrbarer elektrischer Motor, was besonders vorteil- *>">
haft ist, um die In den Fig.3 und 4 dargestellten
Verfahrensschritte auszuführen; das Gehäuse des elektrischen Motors umfaßt einen Pistolengriff, der von
einer Bedienungsperson zum Handhaben und Aufbringen einer Längskraft auf das Bohrwerkzeug 25 und zum
Steuern der Arbeit des Bohrers in anderer Weise erfaßt werden kann.
Der hintere Endabschnitt des Bohrers 26 ist, wie in
F i g. 8 gezeigt, mit einer axialen, sich in Längsrichtung erstreckenden Bohrung bzw. Ausnehmung 26d versehen, die das entsprechende Ende der Bohrwelle 27 mit
einem engen Passitz in sich aufnehmen kann. Die Wand der Bohrung 26d und/oder der entsprechende Endabschnitt der Bohrerwelle 27 kann mit einem Silberlot
überzogen werden, bevor das Ende der Bohrerwelle 27 in die Bohrung 26c/ eingeführt wird, so daß eine starre
Verbindung zwischen dem Bohrer 26 und der Bohrerwelle 27 erreicht wird.
Der Bohrer 26 ist ein Spiralbohrer, dessen Außenflächen 26a spiralförmig verlaufende Nuten 26b zwischen
sich freilassen. Es ist zu bemerken, daß — wie im oberen Teil von F i g. 8 gezeigt — der Bohrer 26 selbstreinigend
ist, indem er mit einem sich verjüngenden Abschnitt in Form eines stumpfen Kegels ausgebildet ist, der in das
entsprechende Ende der Bohrerwelle 27 übergeht. Die Nuten 266 des Bohrers 26 erstrecken sich genügend
weit in die Ebene eines sich verjüngenden Abi-.hnittes 26c, so daß die hinteren Enden der spiralförmigen Nuten
266 oiien sind, um die Abgabe bzw. das Auswerfen von
hölzernem Bohrgut wie Spänen, Sägemehl und anderen Teilchen, aus den hinteren Enden der spiralförmigen
Nuten 266 während des Bohrens von Löchern in hölzerne Bauelemente zu ermöglichen brw. zu erleichtern.
Damit der Bohrer 26 leicht durch ein vorher von ihm gebohrtes Loch in einem Bauelement zurückgezogen
werden kann, sind beide Kanten der Flächen 26a des Bohrers 26 scharf ausgebildet, so daß der Bohrer das
angebohrte Bauelement nicht nur während seiner Vorwärtsdrehung beim ursprünglichen Bohren des
Loches schneidet, sondern das Bauelement auch während Rückwärtsdrehungen schneidet, während der
Bohrer 26 durch das vorher gebohrte Loch zurückgezogen wird.
Um eine lösbare Verbindung einer biegsamen Leitung bzw. Leine L, wie etwa einer elektrischen
Leitung oder einer Zugleine mit einem Ende des Bohrers 26 zu ermöglichen, weispn die äußeren
Endabschnitte des Bohrwerkzeuges 25 entsprechende, sie durchsetzende, relativ kleine Querbohrungen 26Λ,
27b auf, die selbst als Verbindungseinrichtungen dienen können, z. B. in dem Fall, in dem die biegsame Leitung
durch sie hindurchgezogen wird und mit ihrem freien Ende an dem übrigen Teil der biegsamen Leitung
festgebunden oder in anderer Weise mit diesem Teil der
Leitung bzw. Leine ve/bunden wird. Die Querbohrungei. 2i>h und 27b sind notwendigerweise im Verhältnis
zum Durchmesser des Bohrers 26 und der Welle 27 verhältnismäßig klein, um nicht den Bohrer bzw. die
Welle zu schwächen, im Falle der Welle 27 ist die Querschnittsfläche dieser Welle notwendigerweise
ziemlich klein und verlangt daher, daß die Querbohrung 276durch sie hindurch ziemlich klein sein muß. Daher ist
eine eigene lösbare Verbindungseinrichtung 36 vorgese=
hen, die so konstruiert ist, daß sie eine biegsnmt Leitung bzw. Leine L, wie etwa das umgebogene und daher
doppelte Ende einer elektrischen Leitung (Fig.8) mit
einem Ende des Bohrers 26 verbindet. Die Verbindungseinrichtung 36 ist darüber hinaus so ausgebildet, daß sie
eine Drehbewegung des Bohrers 26 erlaubt, ohne daß die mit diesem verbundene Leitung bzw. Leine L
verdreht wird, was bei Ausführung des in !'i g. 4
gezeigten Schrittes wünschenswert ist.
Die Verbindungseinrichtiing 36 kann ein strangartiges
Befestigungsteil bzw. einen Drahthaken J6;i. ein ausdehnbares und zusammenfaltbares, geflochtenes,
schlauchförmiges Element bzw. einen Greifer 366 und
cm diese Teile verbindendes Drehgelenk 36c aufweisen. Kiη F.nde des Greifers 366 ist offen, um ihren einen
Kndabschnitt der biegsamen Leitung bzw. Leine L aufzunehmen und festzuhalten. Das andere F.nde des
Greifers 366 ist an einem Verbindungsteil 36</ befestigt,
an dem ein Verbindungsdraht 36? angebracht ist. dessen
mil einem Kopf (Hler einem Wulstrand versehenes Knde in einem schalenförmigen Gehäuse des Drehgelenks 36t·
angeordnet ist (F'i g. 8). Das andere Knde des Gehäuses des Drehgelenks 36t· trägt das mit einem Kopf oder
einem Wulstrand versehene finde eines anderen Verbindungsdrahtes 36/! Der Vcrbindiingsdraht 36/^ ist
einem der beiden F.nden des Bohrwerkzeuges 25 verbunden werden, indem er durch die sie durchsetzenden
(^tierbohrungen 26/j oder 276 gesteckt wird. In
F ι g. H ist gezeigt, wie der Ilaken 36a in der Öffnung 26Λ
des Bohrers 26 angeordnet ist.
Ks ist offensichtlich, dal) die biegsame Leitung /.
losbar mit dem schlauchförmigen Greifer 366 verbunden
werden kann, indem die Leitung bzw. Leine in das freie Finde des schlauchförmigen Greifen 366 eingeführt
wird und der schlauchförmige Greifer dann gedehnt bzw gestreckt wird, so daß er sich verengt und
sich eng an die biegsame Leitung bzw. Leine /. anlegt. Ks ist ebenfalls offensichtlich, daß die Bedienungsperson
den Bohrer 26 in beide Richtungen drehen lassen kann,
während die biegsame Leitung /. mittels der Verbindungseinrtchtung
36 damit verbunden ist. ohne daß die biegsame Leitung bzw. Leine I. verdreht wird, da das
Drehgelenk 36r eine Drehung des Bohrwerkzeuges 25 und des I laken«. 36a erlaubt, ohne daß der Verbindungslir.iht
36c. das Verbindungsstuck 36t/und der geflochtene
Greifer 366 gedreht werden. Wenn die biegsame Leitung /. von der Verbindungseinrichtung 36 gelöst
werden soll, braucht die Bedienungsperson den
geflochtenen Greifer 36t/ nur in einer Längsrichtung zusammenzuschieben, um den Durchmesser desselben
zu vergrößern und die biegsame Leitung bzw. Leine /. au«, ihm zu losen.
Bei allen Schritten des Bohrvorganges wird die Beschreibung im folgenden auf die Verwendung der mit
25 bezeichneten Ausführungsform de«. Bohrwerkzeuges gerichtet, obwohl anstelle dieses Bohrwerkzeuges 25
auch ein andere? mit einem großen Bohrer versehenes Bohrwerkzeug verwendet werden kann, wenn relativgroße
Löcher mit Durchmessern von bspw. etwa 283 bis
7b mm zu bohren sind. Ferner werden die Bauelemente des als Beispiel gezeigten Gebäudes, soweit dies
möglich ist. in allen Zeichnungen und in der ganzen Beschreibung mit denselben Bezugsziffern bezeichnet,
obwohl verschiedene Abwandlungen im Zusammenhang damit beschrieben werden.
Wie aus den F i g. I bis 6 und 9 bis 11 zu ersehen ist.
umfaßt die Gebäudekonstruktion eine im wesentlichen vertikal angeordnete hohle Wand IV. die von herkömmlicher
Bauart sein kann, und ein Fachwerk bzw. ein Rahmenwerk aus hölzernen Bauelementen bzw. inneren
Hindernissen, wie zum Beispiel in einem waagerechten Abstand voneinander angeordnete im wesentlichen
senkrechten Stützpfosten 46. einem oberen horizontalen Rahmenteil 47 und einem unteren horizontalen
Rahtiienieil bzw. einer Schwelle 48. Die Rahmenteile
weisen an entgegengesetzten Seiten angeordnete, innere und äußere Verkleidungen 49 und 50 auf. Wie in
den F i g. 9 und 10 gezeigt, sind zwischen benachbarten
Stützpfosten 46 zusätzlich Querstreben 52 vorgesehen.
F)ie hohle Wand W ruht auf einem Unterboden bzw.
den Bodenbrettern 55. die von Bodenbalken 56 getragen werden, die in üblicher Weise auf einem Auflagerbalken
57 ruhen. Auf dem Unterboden 55 ist ein Bodenbelag 60 befestigt und eine Sockelleiste 61 ist an der Verbindungsstelle
zwischen der inneren Wandverkleidung 49 und dem Bodenbelag an der inneren Wandverkleidung
49 befestigt. F.ine Deckenplatte 62 ist an der Unterseite von Deckenbalken 63 befestigt, die von dem oberen
Rahmenteil 47 der hohlen Wand W, an dem sie befestigt sind, getragen werden. Die Deckenbalken 63 dienen bei
dem Ausfühi ungsbeispiei nach den F i g. 9 und 10 als
Bodenbalken des oberen Stockwerks. Die innere Wandverkleidung 49 wird von einer Zugangsöffnuns 64
durchsetzt, die in einem merklichen Abstand über dem Bodenbelag 60 und dem unteren horizontalen Rahmenteil
angeordnet ist. Die Zugangsöffnung 64 kann zur Aufnahme einer hier nicht gezeigten elektrischen
Steckdose oder dergleichen vorgesehen sein.
Kntsprechend den in den F i g. I bis 4 dargestellten aufeinander folgenden Schritten eines Bohrvorganges
wird das Bohrwerkzeug 25 mil dem Bohrer 26 voran entweder vor oder nach Befestigung des hinteren Endes
der federartigen Welle 27 des Bohrwerkzeuges 25 im Spannfutter 32 der Bohrmaschine 33 aus einem Bereich,
der außerhalb der Begrenzungen der hohlen Wand W liegt, durch die Zugangsöffnung 64 eingeführt. F)ie
flexible Welle 27 aus Fedrrstahl wird von Hand nach außen elastisch von dem oberen Rahmenteil 47
oberhalb der Zugangsöffnung 64 weggebogen, während die Bedienungsperson gleichzeitig die Welle 27 in der
Wand W so biegt, daß sie in eine Richtung wie dem
gewünschten Verlauf einer biegsamen Leitung, die in diesem Fall eine biegsame elektrische Leitung (Fig.4)
darstellt, gerichtet ist. bis das vordere Ende des Bohrers 26 auf ein Hindernis, wie zum Beispiel von den unteren
horizontalen Rahmenteil 48, auftrifft.
Es ist zu bemerken, dall, wie in Mg. 1 gezeigt, die
Bedienungsperson den Teil der flexiblen Welle 27. der sich in der Wand W und benachbart der Zugangsöffnung
64 befindet, derart abbiegt, daß der untere Abschnitt der Welle 27 und der Bohrer 26 sich im
allgemeinen parallel zu der Wandverkleidung 49 erstrecken, wobei der Bohrer 26 sich nahe benachbart
der Innenseite der Wandverkleidung 49 befindet. Da in der speziellen gezeigten Gebäudekonstrukti η der
untere horizontale Rahmenteil bzw. die Schwelle 48 in einem Abstand oberhalb des Auflagerbalkens 57
angeordnet ist. ist es vorteilhaft, eine Durchgangsbohrung bzw. Durchlaß durch den unteren horizontalen
Rahmenteil 48 in einem etwas gegen die vertikal geneigten Winkel zu bohren, so daß das Bohrwerkzeug
25 danach leicht zugänglich für eine Bedienungsperson im Bereich der Bodenbalken 56 ist. Hierzu läßt die
Bedienungsperson, nachdem der Bohrer 26 in der anhand von F i g. 1 beschriebenen Weise an die
gewünschte Stelle gebracht wurde, den mittleren Teil
der flexiblen Welle 27 los. so daß sich diese von der Wandverkleidung 49 weg nach außen und gegen die
Innenseite der entgegengesetzten Wandverkleidung 50 biegen kann. Hierdurch wird bewirkt, daß der Bohrer 26
seine in F i g. 2 gezeigte geneigte Winkelstellung einnimmt.
Daraufhin setzt die Bedienungsperson die am Bohrwerkzeug 25 befindliche Bohrmaschine 33 in
Bewegung, um der Welle 27 und dem Bohrer 26 eine Drehbewegung ·μ erteilen, während sie nun von Hand
eine Längskraft auf diese aufbringt, die in einem gewissen Ausmaß über den gebogenen Abschnitt
übertragen wird, der sich an der Innenseite der den Sch<\-ilpunkt des inneren gebogenen Teiles der Welle
27 berührenden äußeren Verkleidung 50 abstützt, so daß der Bohrer 26 ein Loch 65 (Fig. 3) in einem spitzen
Winkel relativ zu der Verkleidung Λ?<
durch das entsprechende bauliche Hindernis in der Wand bohrt, das in diesem Ausführungsbeispiel der untere horizontale
Rahmenteil 48 ist. Da die erste Ausfiihrungsform des
Bohrers 26 ähnlich den bekannten Bohrerformen ist, wie sie zum Bohren von Metall verwendet werden,
schneidet der Bohrer 26 im Fall, daß Nägel oder andere metallische Hindernisse, wie zum Beispiel der Nagel im
horizontalen Rahmenteils 48 liegen, leicht durch den
Nagel oder andere metallische Hindernisse, so daß solche metallischen Hindernisse den Bohrvorgang nicht
behindern.
Da der Durchmesser der Welle 27 wesentlich kleiner ist als der wirksame Durchmesser des Bohrers 26, ist es
offensichtlich, daß die Bedienungsperson das Nachgeben des Bohrwerkzeuges 25 beim Durchgang des
Bohrers 26 durch den hölzernen unteren horizontalen Rahmenteil 48 bemerkt und dann die Bohrmaschine 33
stoppen kann, um die Rotationsbewegung des Bohrwerkzeugs 25 (Fig. 3) zu beenden. Danach verbindet
die Bedienungsperson oder ihr Helfer die biegsame elektrische Leitung L wie bereits anhand von Fig. 8
beschrieben, mittels einer Verbindungseinrichtung 36 mit dem vorderen Endabschnitt des Bohrers 26(F i g. 4).
Sodann wird das Bohrwerkzeug 25 durch Zurückziehen aus der Wand W entfernt und in einen Bereich
außerhalb der Begrenzungen der hohlen Wand W gebracht, wobei die biegsame elektrische Leitung
mitgezogen wird, um eine Länge derselben so anzuordnen, daß sie sich durch die hohle Wand W
erstreckt.
Es ist offensichtlich, daß das Bohrwerkzeug 26 durch
die Zugangsöffnung 64 und die hohle Wand W auch nach oben gerichtet werden kann, wenn ein Loch durch
das obere Rahmenteil 47 zu bohren ist.
In Fällen, in denen die biegsame Leitung bzw. Leine L
aus einer in der hohlen Wand Wangeordneten Zugleine besteht, kann auf die eigene Verbindungseinrichtung 36
verzichtet werden und die biegsame Leine könnte durch die Querbohrung 26Λ (F i g. 8) geführt werden, um den
Bohrer 26 und die biegsame Leitung L zu verbinden, falls dies erwünscht ist. Auch kann die biegsame Leitung
bzw. Leine L statt mit dem Bohrer 26, nachdem die Welle 27 von der Bohrmaschine 33 gelöst ist. mittelbar
oder unmittelbar durch die Verbindungseinrichtung 36 mit dem vom Bohrer 26 abgelegenen Endabschnitt
(Querbohrung 27b)der Welle 27 verbunden werden.
Aus den Fig.5 bis 7 kann man ersehen, daß eine
untere Querstrebe 52 in einem merklichen Abstand unter der Zugangsöffnung 64 und in einem merklichen
Abstand über dem unteren horizontalen Rahmenteil bzw. der Schwelle 48 angeordnet ist. In diesem Fall ist es
natürlich wünschenswert, daß Löcher auch durch die untere Querstrebe 52 und den unteren Rahmenteil 48
gebohrt werden, die im wesentlichen vertikal miteinander fluchten. Demgemäß werden bei der Ausführung
der in Fig. 9 und IO gezeigten Verfahrensschritte die
sich in der hohlen Wand befindenden Teile der flexiblen
Welle 27 und des Bohrers 26 während des ganzen Bohrvorganges in einer im wesentlichen vertikalen
Lage im wesentlichen parallel zu der inneren Fläche der Wandverkleidung 49 gehalten, wodurch eine wesentliche
elastische Verbiegung des mittleren Teils der Welle 27 während der Rotation derselben notwendig ist. In
diesem Fall ist es zweckmäßig, ein allgemein mit 70 bezeichnetes spezielles Biege- und Führungselement zu
verwenden, das der Bedienungsperson hilft, die Bohrwelle 27 abzubiegen. Hauptsächlich greift das
Biegeelement 70 in der Wand W an im Abstand voneinander angeordneten Punkten der flexiblen Welle
27 an, um diese zu führen und um der gesamten Welle im Endeffekt eine größere Biegung zu erteilen, während es
ein Geradrichten im wesentlichen der ganzen Länge des sich in der Wand befindenden Teils der Welle 27 bewirkt
und während sie so diesen Teil in einer solchen Lage hält, daß er sich im wesentlichen parallel zu den
Wandverkleidungen 49,50 erstreckt.
Das Biege- bzw. Führungselement 70 besitzt eine im wesentlichen L-förmige Gestalt und weist einen
Handgriff 71 und einen Schenkel 72 auf. die im wesentlichen einen rechten Winkel zwischen sich
einschließen. Mit dem unteren freien Ende des Schenkels 72 ist ein im wesentlichen U-förmiges
Führungsglied 73 einstückig ausgebildet. Der Handgriff 71 kann dadurch gebildet werden, daß das metallische
Material so umgebogen wird, daß zwei Lagen desselben nebeneinander liegen, wobei es in eine U-förmige Form
gebogen wird, um ein oberes im wesentlichen U-förmiges Führungsglied 74 daran auszubilden, das in
einem merklichen Abstand von dem unteren Führungsglied 73 angeordnet ist. Die gewölbten bzw. konkaven
Flächen der Führungsglieder 73 und 74 zeigen im wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen, so daß
durch Anlage derselben gegen entsprechende Seiten der Welle 27, wobei der Schenkel 72 des Biegewerkzeugs
70, wie in den F i g. 5 und 6 gezeigt, in der Wand W
angeordnet ist, die Bedienungsperson die Welle 27 leicht so abbiegen kann, daß der sich in der Wand H-befindende
Teil derselben in der gewünschten Lage gehalten wird, um ein Loch 52a durch die Querstrebe 52
und danach ein Loch 65 durch das untere horizontale Rahmenteil 48 zu bohren, wobei diese beiden Löcher im
wesentlichen axial miteinander fluchten. Nach Bohren der Löcher 52a und 65 durch die hölzerne Querstreben
52 und das Rahmenteil 48, wie in F i g. 6 in strichpunktierten Linien eingezeichnet ist. können die
folgenden Schritte zum Einfädeln einer biegsamen Leitung bzw. Leine in die hohle Wand Win der gleichen
.Veise ausgeführt werden, wie sie bspw. an Hand der F i g. 4 beschrieben worden ist.
Die Fig.9 und 10 zeigen, wie die erfindungsgemäße
Bohrvorrichtung angewendet werden kann, um Löcher in aufeinanderfolgende, in einem weiten Abstand
voneinander angeordnete hölzerne Bauelemente zu bohren, die zum Beispiel zu mehr als einem Geschoß
bzw. Boden eir:es Gebäudes gehören können. Die Balken 63 in F i g. 9 dienen als Bodenbalken des oberen
Geschosses und tragen einen Boden 80. Das obere Geschoß besitzt eine auf diesem Boden ruhende hohle
Wand W, die im allgemeinen von derselben Konstruktion sein kann wie die hohle Wand W. und die deshalb
hier nicht im einzelnen beschrieben wird. Die übrigen Teile der Gebäudekonstruktion unterhalb des Bodens
80 sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, wie sie in den F i g. 1 bis 6 verwendet werden. Das im
Zusammenhang mit den F i g. I bis 6 beschriebene
Bohrwerkzeug 25 kann von einer mittleren Länge von ungefähr 1,2 bis 1,6 m sein, da elektrische Steckdosen,
die zum Beispiel in der Zugangsöffnung angeordnet werden können, gewöhnlich in einem Bereich von etwa
90 bis 122 cm über dem Bodenbelag 60 angeordnet werden. Es gibt jedoch Fälle, in denen die Länge der
flexiblen Wei'j 27 nicht langer als etwa 61 cm zu sein
braucht, wie zum Beispiel, wenn das Bohrwerkzeug dazu verwendet wird, Löcher in hölzerne Bauelemente
zu bohren, die sehr nahe einer Wandöffnung gelegen sind. Die in Fig. 9 gezeigte Welle 27 ist jedoch von
beträchtlicher Länge, das heißt etwa J bis 3,7 m lang. damit die Bedienungsperson Löcher durch innere
Wandhindernisse oder jede Art von Rahmenteilen im Weg des Bohrers von dem oberen Boden 80 bis durch
das untere horizontale, dem Bodenbelag 60 des ersten Stockwerkes des Gebäudes benachbarte Rahmenteil 48
bohren kann. Aus F i g. 9 kann man ersehen, daß die Bedienungsperson in diesem Fall in einem wesentlichen
Abstand von der inneren Verkleidung in der hohlen Wand W' steht, während sie Löcher in diejenigen
Bauelemente bohrt, die nahe benachbart der die innere Verkleidung 49' der hohlen Wand W' des oberen
Stockwerkes durchsetzendem Zugangsöffnung 64' sind. Um der Bedienungsperson zu helfen, die Welle 27, wie in
den F i g. 9 und 10 gezeigt, so zu biegen, daß der in der hohlen Wand W" befindliche Teil 80 sich im wesentlichen
parallel zu und benachbart der Wandverkleidung 49' erstreckt, kann ein Biege- und Führungselement 70'
verwendet werden, das ähnlich dem Biege- bzw. Führungselement 70 gemäß F i g. 7 ist.
Das in den Fig.9 und 10 gezeigte Biegeelement 70'
umfaßt einen Handgriff 71' und einen Schenkel 72', die beide ziemlich ähnlich dem Handgriff 71 und dem
Schenkel 72 des Elements 70 gemäß F i g. 7 konstruiert sind. Der Handgriff 71' des Werkzeugs 70' (Fig. 10) ist
jedoch mit einem steifen sich nach unten erstreckenden Arm 82 versehen, der ein Gewindeloch aufweist, das von
einer Klemmschraube 83 durchsetzt wird, wobei das Klemmende der Klemmschraube einen Flansch 84
aufweist, um das Biege- t>nd Führungselement 70' an der
Wandverkleidung 49' festzuklemmen, wobei der Handgriff 71' sich durch die Zugangsöffnung 64' hindurch
erstreckt. Der Schenkel 72' des in Fig. 10 gezeigten
Biegeund Führungselemcntes 70' kann mit einem Paar von vorspringenden Abstandshaltern 85 versehen sein,
die an der inneren Fläche der Wandverkleidung 49' angreifen, so daß die sich durch die U-förmige
Führungsglieder des Biege- und Führungselementes 70' erstreckende flexible Welle 27 aus Federstahl während
des Bohrvorganges in einem vorbestimmten Abstand von der inneren Wandverkleidung gehalten wird.
Es ist offensichtlich, daß die verschiedenen Bauelemente 48' und 47, die, wie in den F i g. 9 und 10 gezeigt,
benachbart den Bodenbalken des zweiten Geschosses bzw. den Deckenbalken 63 benachbart sind, nacheinander
von dem Bohrer 26 durchbohrt werden, wenn die Bedienungsperson über den gebogenen Teil des
Bohrwerkzeugs 25 außerhalb der Wand W eine vorwärts gerichtete Kraft auf den Bohrer 26 ausübt.
Danach kann die Bedienungsperson langsam auf die Wand W des oberen Stockwerkes zugehen, während
der Bohrer 26 durch die Wand W des unteren Stockwerkes (Fig.9) hindurchgeht, und schließlich
Löcher durch jedes hölzerne Bauelement in seinem Weg, wie zum Beispiel den im linken Teil von F i g. 9
gezeigten unteren horizontalen Rahmenteil 48 bohrt
Nach Bohren der Löcher durch die hölzernen Bauelemente t.^he den oberen Deckenbalken 63 und
den Bodenbalken 56 des unteren Stockwerks, können die restlichen Schritte so ausgeführt werden, wie bspw.
im Zusammenhang mit der F i g. 4 beschrieben wurde. Das Biege- und Führungselement 70' kann nach dem
Bohrvorgang von der Wand W zu einer beliebigen, der
Bedienungsperson genehmen Zeit entfernt werden.
Fig. Il zeigt die Anwendung des Bohrwerkzeugs 25
zum Bohren aufeinanderfolgender Löcher durch eine Reihe von in einem Abstand nebeneinander angeordneter
hölzerner Bauelemente, die in einer gemeinsamen
Ebene liegen, wobei das Durchbohren dieser Bauelemente
entweder vor oder nach Anbringen der Verkleidungen 49 und 50 an denselben durchgeführt
werden kann und wobei die aufeinanderfolgenden Löcher im wesentlichen miteinander fluchten und sich
zusammen entlang einer Linie erstrecken, die ir.i
allgemeinen diagonal durch die einsprechende hohle Wand W verläuft. Bei der in Fig. Il gezeigten
Wandverkleidung 49 ist die Zugangsöffnung 64 in einem wesentlichen Abstand über dem Bodenbelag 60 gelegen.
Die Wandverkleidung 49 wird darüber hinaus von einer weiteren Zugangsöffnung 87 durchsetzt, die nahe
benachbart dem Bodenbelag 60 bzw. der Sockelleiste 61 ist und in einem wesentlichen seitlichen Abstand von der
Zugangsöffnung 64 angeordnet ist. Durch das Bohren der Löcher nach dem hier beschriebenen Verfahren
können die Löcher in einem schrägen Winkel verlaufen und zusammen entlang der Hypotenuse eines Dreiecks
verlaufen, wodurch die sich zwischen den beiden Zugangsöffnungen 64 und 87 erstreckende Leitungslänge
verkürzt wird und Material eingespart wird.
Wie in Fig. 11 gezeigt, hält die Bedienungsperson,
während sie den Bohrer 26 durch die Zugangsöffnung 64 einführt und das vordere Ende der Welle 27 in die
gemeinsame Ebene einer Reihe von im Abstand voneinander angeordneten hölzernen Bauelementen
oder Stützpfosten 46 bringt, das andere Ende der Welle 27, mit dem die Bohrmaschine 33 verbunden werden
kann, an einem Ort außerhalb der gemeinsamen Ebene der Reihe von Bauelementen. Daraufhin setzt die
Bedienungsperson die Bohrmascnine in Bewegung und
führt den Bohrer 26 durch alle Bauelemente der betreffenden Reihe von Bauelementen. Mit anderen
Worten, der Bohrer 26 durchdringt zuerst den von der Tür in F i g. 11 aus zweiten Stützpfosten 46 und bohrt
dann durch die im wesentlichen horizontale Querstrebe 52. die zwischen dem zweiten und dritten Stützpfosten
angeordnet ist. Der Bohrer 26 bohrt dann in verschiedenen Höhen durch die folgenden drei Stützpfosten,
bis er die andere Zugangsöffnung 87 erreicht. Danach können die restlichen Schritte in der gleichen
Weise ausgeführt werden, wie im Zusammenhang mit den F i g. 3 und 4 beschrieben. Es ist zu bemerken, daß —
obwohl die Welle 27 auf ihrem Weg zwischen aufeinanderfolgenden hölzernen Bauelementen so geführt
ist, daß sie zum Teil freitragend ist — die Löcher in allen Bauelementen des Rahmenwerks ziemlich genau
miteinander fluchten, da die Welie 27 aus einem relativ
steifen Federstahl mit vollem Querschnitt hergestellt ist und ihre Biegesteifigkeit entsprechend bemessen ist.
und da der übliche Abstand zwischen solchen Bauelementen relativ gering ist.
Fig. 12 zeigt eine Reihe von im wesentlichen
parallelen Bodenbaiken 56 eines Gebäudes mit vertikalen Wänden 91 und 92, die entgegengesetzten Seiten der
Reihe von Bodenbalken 56 benachbart sind, insbeson-
dere zeigt Fig. 12 an einem weiteren Beispiel, wie die
Bohrvorrichtung verwendet werden kann, um Löcher durch eine Anzahl von in relativ geringen Abständen
voneinander angeordneten hölzernen Bauelementen, hier den Bodenbalken 56. gebohrt werden können. Es ist
zu bemerken, daß die Bedienungsperson die Bohrmaschine in einer im wesentlichen senkrechten Stellung
halten und möglicherweise unter Verwendung des Biege- bzw. Führungselementes 70 oder 70' die flexible
Welle 27 des Bohrwerkzeugs 25 dort abbiegen kann, wo
sie sich anfangs zwischen zwei benachbarten Bodenbalken erstreckt und daß die Bedienungsperson dann die
im wesentlichen miteinander fluchtenden Löcher durch die folgenden Bodenbalken bohren kann, obwohl sich
die Achse von der Bohrmaschine 33 sich im wesentlichen in einem rechten Winkel /u der im wesentlichen
geraden Achse durch die Löcher 94. d.e in dem Bodenbalken 56 auszubilden sind, erstreckt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
- Patentansprüche:J. Vorrichtung zum Bohren von Löchern durch Bauelemente, insbesondere aus Holz, die nur durch einen von der Geraden abweichenden Verlauf einer flexiblen Welle erreichbar sind, die an ihrem einen Ende in einer Bohrmaschine befestigbar ist und an ihrem anderen Ende ein relativ kurzes Bohrwerkzeug aufweist, dessen Länge wesentlich kleiner als die der Welle und dessen Querschnitt größer als der der Welle ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ausgangszustand gerade Welle (27) aus elastischem Federstahl mit vollem Querschnitt besteht
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Welle (27) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Welle (27) und/oder das Bohrwerkzeug (25, 25') an ihrem bzw. seinem jeweiligen freien Ende mit einer Querbohrung (27b: 26Λ, 26h') versehen sind bzw. ist
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der flexiblen Welle (27) verbundene Ende des Bohrwerkzeuges (26,26') eine Verjüngung (26c; 26c'; besitzt
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ein Biege- und Führungselement für die flexible Welle zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet daß das Biege- und Führungselement (70, 70') einen langgestreckten starren Schenkel (72,72') mit einem Handgriff (71, 7V) aufweist der sich nahe einem Ende des Schenkels (i2, 72') ^rechtwinklig zu diesem erstreckt sowie ein Paar in einem Abstand voneinander angeordnete Füh angsglieder (73, 74). die an dem Schenkel (72,72') benachbart von dessen beiden Enden angebracht und die im wesentlichen parallel, jedoch sich entgegengesetzt erstreckend angeordnet sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege- und Führungselement (70') eine Klemmvorrichtung (82 bis 84) aufweist, die mit dem starren Schenkel (72') verbunden ist
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege- und Führungselement (70") Abstandshalter (85) aufweist, die vom starren Schenkel (72') etwa senkrecht abstehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83827069A | 1969-07-01 | 1969-07-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2032406A1 DE2032406A1 (de) | 1971-01-21 |
DE2032406B2 DE2032406B2 (de) | 1980-11-20 |
DE2032406C3 true DE2032406C3 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=25276687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2032406A Expired DE2032406C3 (de) | 1969-07-01 | 1970-06-30 | Vorrichtung zum Bohren von Löchern durch Bauelemente |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3611549A (de) |
JP (1) | JPS5026033B1 (de) |
CA (1) | CA932565A (de) |
DE (1) | DE2032406C3 (de) |
GB (1) | GB1267277A (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3745640A (en) * | 1971-12-10 | 1973-07-17 | Emerson Electric Co | Methods of installing an elongated, flexible, electric heater into a material storage tank, and heater construction for the same |
US3922107A (en) * | 1973-05-31 | 1975-11-25 | Dwight W Fowler | Sewer tapping method and apparatus |
US4033703A (en) * | 1974-12-05 | 1977-07-05 | Don Slater | Drill bit for coupling to a wire fishing adapter |
US4180897A (en) * | 1977-03-21 | 1980-01-01 | Chester Dwight H | Method of fabricating honeycomb heat exchanger |
US4257154A (en) * | 1979-02-12 | 1981-03-24 | Fuller John C | Method of venting pneumatic tires and an air guide and insert tool therefor |
US4422228A (en) * | 1981-06-25 | 1983-12-27 | Chapman Orville B | Moldboard bit installing tool and method |
US4906146A (en) * | 1981-08-13 | 1990-03-06 | Bowling Roy E | Axially self-aligning drill bit |
FR2555831B1 (fr) * | 1983-11-30 | 1986-10-24 | Garcia Michel | Dispositif pour la realisation de galeries dans les cloisons a base de polystyrene |
US4741083A (en) * | 1987-01-09 | 1988-05-03 | Wolfe Donald E | Tool for unplugging fire hydrant drains |
US5002546A (en) * | 1987-04-13 | 1991-03-26 | Romano Jack W | Curved bore drilling apparatus |
US4941466A (en) * | 1987-04-13 | 1990-07-17 | Romano Jack W | Curved bore drilling method and apparatus |
DE69131663T2 (de) * | 1990-02-09 | 2000-04-06 | Jack W. Romano | Vorrichtung zum bohren einer gekrümmten bohrung |
FR2666040A1 (fr) * | 1990-08-23 | 1992-02-28 | Trigault Andre | Appareil pour percer entre les cloisons alveolees et plaques au platre. |
US5149231A (en) * | 1991-12-23 | 1992-09-22 | Bowling Roy E | Counterbore |
US5509918A (en) * | 1993-05-11 | 1996-04-23 | David Romano | Method and apparatus for drilling a curved bore in an object |
US5310294A (en) * | 1993-05-25 | 1994-05-10 | Perkins Robert E | Wire-puller apparatus |
US5529443A (en) * | 1994-09-19 | 1996-06-25 | Flener; Richard S. | Wire feeding apparatus |
EP1042618A1 (de) | 1997-12-31 | 2000-10-11 | Jack W. Romano | Verfahren und vorrichtung zur übertragung von bohrenergie nach einem schneidelement |
US6318704B1 (en) | 1999-01-26 | 2001-11-20 | Bryan W. Christenson | Method for threading wire through a wall or partition |
DK173663B1 (da) * | 1999-04-12 | 2001-05-28 | Kjeld Apel Hansen | Kabelholder til bor |
US6257808B1 (en) | 1999-10-29 | 2001-07-10 | Daniel Groot | Wall fishing apparatus |
WO2001078928A1 (en) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Michael Thomsen | Device and method for installing an elongated member through a partition element |
GB0110821D0 (en) * | 2001-05-03 | 2001-06-27 | Clear Well Subsea Ltd | Making Connections to pipes uner pressure |
US6594876B1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-07-22 | Ronald Stastny | Method and kit for modifying a trash can to prevent vacuum lock from trash can liners |
FR2838250B1 (fr) * | 2002-04-03 | 2004-06-25 | Electricite Generale Dias Pire | Dispositif pour creuser un canal notamment a l'interieur d'une paroi |
FR2840245A1 (fr) * | 2002-05-31 | 2003-12-05 | Entpr Legendre | Procede de percage d'une ouverture cylindrique dans une reservation et outil pour sa mise en oeuvre |
US7131790B1 (en) * | 2004-03-24 | 2006-11-07 | Cordoves Jorge L | Boring and conduit/pipe system |
US7435042B2 (en) * | 2006-05-10 | 2008-10-14 | White Christopher L | Flexible and extendable drill bit assembly |
US9089901B2 (en) | 2006-05-10 | 2015-07-28 | Christopher L. White | Flexible and extendible drill bit assembly |
SE532360C2 (sv) * | 2006-12-06 | 2009-12-22 | Irwin Ind Tool Co | Borrskär |
US8113749B2 (en) * | 2007-11-06 | 2012-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Auger bit including a reamer |
US10003179B2 (en) * | 2008-01-21 | 2018-06-19 | Southwire Company, Llc | Integrated systems facilitating wire and cable installations |
US8070398B2 (en) * | 2008-02-19 | 2011-12-06 | Irwin Industrial Tool Company | Multi-blade self feed bit |
SE533278C2 (sv) * | 2008-12-22 | 2010-08-10 | Nils Sandelius | Rörgenomföringsverktyg och metod för rörgenomföring |
US20100205894A1 (en) * | 2009-02-19 | 2010-08-19 | Oran Struecker | Insert for staircase |
EP2414122B1 (de) * | 2009-03-30 | 2013-05-08 | Gühring OHG | Drehangetriebenes mehrfasen-stufenwerkzeug |
US20150016906A1 (en) * | 2010-02-25 | 2015-01-15 | Colleen F. York | Drill Bit System and Method for Forming Holes in Materials |
GB2495646A (en) * | 2010-04-27 | 2013-04-17 | Malory Maltby | Fishing adapter with hook |
GB2479892B (en) * | 2010-04-27 | 2013-03-13 | Malory Maltby | Fishing adapter |
US8579553B2 (en) * | 2011-02-04 | 2013-11-12 | Ray Charles Pierce | Method and apparatus for installing cable |
US9800027B1 (en) | 2011-02-04 | 2017-10-24 | Ray Charles Pierce | Method and apparatus for installing a plurality of cables |
EP2574415A1 (de) * | 2011-09-27 | 2013-04-03 | Malory Maltby | Adaptor zum Durchführung von Kabeln oder Rohren |
US20130221299A1 (en) * | 2012-02-28 | 2013-08-29 | Frank A. DiTucci | Method And Apparatus For The Placement And Installation Of Wire |
US9537293B2 (en) | 2012-02-29 | 2017-01-03 | Encore Wire Corporation | Wire pulling head apparatus with crimp zone indicators and method of using same |
US9178341B2 (en) * | 2012-11-02 | 2015-11-03 | Malory Maltby | Fishing adapter |
USD741924S1 (en) * | 2014-03-07 | 2015-10-27 | Ming Chang Carpenter Auger Bit Co., Ltd. | Cable guiding drill bit |
ES2547584B1 (es) * | 2014-03-07 | 2016-07-12 | Esteyco S.A.P. | Medios de anclaje con cable para una junta horizontal, y procedimiento de anclaje con cable para una junta horizontal |
US10348070B1 (en) | 2016-07-11 | 2019-07-09 | Wesbit Designs, LLC | Kit for running wire and cable |
US20190257208A1 (en) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Novatek Ip, Llc | Unitary Turbine Blade and Method of Manufacture Thereof |
US10940545B2 (en) | 2018-06-12 | 2021-03-09 | Disston Company | Drill bit, such as an auger drill bit, and method therefore |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE838059C (de) * | 1952-03-27 | Ansbach Franz Brenner (MFr.) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohr-, Leitungs- und Schalterausnehmungen im Mauerwerk von Häusern u. dgl | |
US597750A (en) * | 1898-01-25 | Auger-bit | ||
US1408802A (en) * | 1921-03-29 | 1922-03-07 | Morris Reich | Guide device for boring tools |
DE950598C (de) * | 1951-07-31 | 1956-10-11 | Ansbacher Maschinen Und Werkze | Handbohrmaschine zur Herstellung von Leitungs- und Schalterausnehmungen mit gegen ein gerades Bohrgestaenge auswechselbarem, mit einer Gelenkwelle versehenem Winkelbohrgestaenge |
US2711199A (en) * | 1952-06-13 | 1955-06-21 | Oscar B Salsberg | Drill extension |
US2747384A (en) * | 1954-05-06 | 1956-05-29 | Arthur P Beam | Flexible extension attachment for electric drills |
US2958349A (en) * | 1957-08-26 | 1960-11-01 | Ralph L Mcnutt | Curved extension drill |
US3016073A (en) * | 1960-01-27 | 1962-01-09 | John G Broussard | Drill bit guide |
US3270362A (en) * | 1965-02-04 | 1966-09-06 | Jr Joseph J Norton | Electrician's flexible clean-out tool |
US3365987A (en) * | 1965-08-27 | 1968-01-30 | Eugene P. Heller | Flexible drill and guide tool |
-
1969
- 1969-07-01 US US838270A patent/US3611549A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-06-18 CA CA085923A patent/CA932565A/en not_active Expired
- 1970-06-23 GB GB30535/70A patent/GB1267277A/en not_active Expired
- 1970-06-30 JP JP5768370A patent/JPS5026033B1/ja active Pending
- 1970-06-30 DE DE2032406A patent/DE2032406C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-04-19 US US134960A patent/US3697188A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3697188A (en) | 1972-10-10 |
GB1267277A (en) | 1972-03-15 |
DE2032406A1 (de) | 1971-01-21 |
JPS5026033B1 (de) | 1975-08-28 |
DE2032406B2 (de) | 1980-11-20 |
US3611549B1 (de) | 1988-01-05 |
US3611549A (en) | 1971-10-12 |
CA932565A (en) | 1973-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2032406C3 (de) | Vorrichtung zum Bohren von Löchern durch Bauelemente | |
DE69711336T2 (de) | Selbstschneidende Schraube | |
DE2618442C2 (de) | Stütze für ein Geländer oder dergleichen | |
DE1784533B2 (de) | Verbindung eines stabs mit einem vierkantrohr | |
DE2558459C2 (de) | Spreizdübel aus Kunststoff | |
DE2249772C2 (de) | Kniehebelbolzeneinheit | |
DE3306954C2 (de) | Vorrichtung zum Durchstoßen von Abschnitten eines Drahtes durch eine Bauplatte aus nachgiebigem Material | |
DE2061807A1 (de) | Halter fur Betonverschalungen | |
DE2923903C2 (de) | ||
EP2317032A2 (de) | Vorrichtung zum Abbinden eines Rundholzmastes | |
CH687471A5 (de) | Verfahren zum Setzen eines Anschlag- oder Distanzhalters. | |
CH637791A5 (de) | Vorrichtung zum hinabfuehren eines erdleiters in das erdreich. | |
DE3404837C2 (de) | Vorrichtung zur Verwahrung von Bewehrungsstählen | |
DE9410337U1 (de) | Konsole zum Abstützen von Heizkörpern und/oder Fensterbänken | |
DE2419462C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern | |
CH682941A5 (de) | Vorrichtung zur Halterung flexibler, in einer Betonverschalung zu verlegender Rohre sowie Bohrer und Ausziehvorrichtung als Montagehilfe. | |
DE3629286C2 (de) | Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist | |
DE1154245B (de) | Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE9319667U1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen | |
DE855156C (de) | Abbauvorrichtung fuer verlaengerbare Schalungstraeger | |
DE3819367A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von installationsmaterial | |
DE20212296U1 (de) | Befestigungswinkel für einen stangenförmigen Halter | |
DE9404842U1 (de) | Vorrichtung zum Abschranken einer Gebäudeöffnung | |
DE2907675C2 (de) | Zugmeißel | |
EP3922784A1 (de) | Nivellier- und abziehvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |