EP3922784A1 - Nivellier- und abziehvorrichtung - Google Patents
Nivellier- und abziehvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3922784A1 EP3922784A1 EP20178901.3A EP20178901A EP3922784A1 EP 3922784 A1 EP3922784 A1 EP 3922784A1 EP 20178901 A EP20178901 A EP 20178901A EP 3922784 A1 EP3922784 A1 EP 3922784A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide rails
- roller
- rail
- guide
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/02—Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
- E04F21/04—Patterns or templates; Jointing rulers
- E04F21/05—Supports for jointing rulers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/10—Devices for levelling, e.g. templates or boards
Definitions
- the invention relates to a leveling and pulling device according to the preamble of claim 1.
- the device is used both for leveling or leveling surfaces made of solid bodies, for example laths, and for removing or smoothing surfaces made of granules such as gravel or sand or malleable masses such as concrete or mortar.
- material is used for the granulates and masses mentioned.
- two boards or strips are used for screeding in a very simple way, which, standing on one of their long edges, are placed parallel to each other at a certain distance on the surface and their upper edges serve as rails for guiding a screed board, with which the between The material present on the rails is leveled on its surface.
- This known pulling device has the particular disadvantage that after it has been removed, long recesses remain in the material that reach down to the substrate.
- a pulling device in which a tubular frame has longitudinal bars resting on stands, which serve as rails for a skimming board. Since the skimming board is pulled over the upper edge of the longitudinal bars, impressions from the longitudinal bars remain in the material even with this device after it has been removed.
- the document DE2912906A1 discloses a similar device in which two slide rails are supported on uprights. A screed is arranged between the running rails and is equipped with rollers that roll on the top of the running rails. Areas to the side outside the running rails cannot be peeled off with this device.
- the invention is based on the object of proposing a pulling device which overcomes the disadvantages of the known devices.
- the device can also be used to pull off areas that are laterally outside the guide rails.
- Figure 1 shows in a perspective representation an overall view of a first embodiment of the pulling device according to the invention.
- the device contains two Guide rails 1, which are arranged parallel to one another in the figure, but this is not essential for the function of the device.
- Each guide rail 1 rests on two supports 2, which support the guide rail 1 at a distance above the ground.
- the two guide rails 1 are connected to one another by two spacers 3, which are arranged parallel to one another in the figure, but this is not absolutely necessary for the device to function.
- a peeling rail 4 At a distance below the guide rails 1 and approximately at right angles to them is a peeling rail 4 with the help of two in Figure 1 Suspensions 5, which are not visible, are connected to the guide rails 1.
- two optional wings 6 protruding at right angles are shown on the peeling bar 4, which can support the distribution of the material to be peeled off, especially in the edge area of the surface to be peeled off.
- the wings 6 can also be used to attach a hand planing or milling machine, for example to level the battens.
- the peeling bar 4 protrudes laterally clearly beyond the guide rails 1, so that material can also be withdrawn from the side of the guide rails 1.
- the supports 2 are each arranged on the outer side of the guide rails 1.
- the puller bar 4 can first be moved on one side past a support 2 by being shifted sideways until one of its ends can be moved past the relevant support 2.
- the other end of the pull-off rail 4 is then moved in opposite directions. As a result, areas that lie in front of or behind the supports 2 in the direction of the guide rails 1 can also be removed.
- Figure 2 shows an excerpt from Figure 1 in the area of the suspension 5 on an enlarged scale.
- the double arrows 8 to 10 indicate how the peeling bar 4 is movable with respect to the guide rails 1, namely displaceable in the direction of the guide rails 1 (double arrow 8), whereby the peeling bar 4 is not necessarily moved parallel to itself, but along the left and right guide rail 1 is displaceable by different amounts.
- the pull-off rail 4 can also be displaced at right angles to the guide rails 1 (double arrow 9) and pivoted upward (double arrow 10).
- the material to be smoothed can be optimally distributed, in particular at the beginning of the smoothing process.
- the purpose of the holes 7 in the Guide rails is discussed below in connection with the Figures 4 and 5 explained.
- Figure 3 shows in one orientation accordingly Figure 2 on a further enlarged scale, the suspension 5 without guide rail and pull-off rail.
- a first pair of rollers 11 which according to the first embodiment according to the Figures 1 to 6 inside the in Figure 6 shown profile of the guide rail 1 is received, arranged and allows the translational displacement of the peeling rail 4 along the guide rails 1 according to the double arrow 8 in Figure 2 .
- the second pair of rollers 14 can be rotated relative to the first pair of rollers 11 about a vertical axis 17, so that the angular position of the puller rail 4 with respect to the guide rails 1 can deviate from the right angle.
- the second pair of rollers 14 can be pivoted about a horizontal axis 18 in order to facilitate the initial coarse distribution of the material to be smoothed.
- a latching device 19 can be provided for this purpose.
- a support roller 12 is visible, which is intended to support the suspension 5 within the profile of the guide rail 1, namely on an intermediate wall 31 ( Figure 6 ), to be supported.
- the axis of the support roller 12 is guided in an elongated hole 13 so that its position can be adjusted such that the pair of rollers 11 is guided in the profile of the guide rail 1 without play, but can also evade if a small foreign body gets into the profile.
- the support roller 12 is advantageously biased by a spring (not shown).
- the axis of the support roller 15 is guided in an elongated hole 16 so that its position can be adjusted in such a way that the pair of rollers 14 is guided without play in the profile of the puller bar 4.
- the support roller 15 is also advantageously biased by a spring (not shown).
- a support 2 on a section of a guide rail 1 is shown in perspective.
- a connection part 20 is detachably connected to the guide rail 1 by means of a screw connection 21 which penetrates the previously mentioned holes 7.
- the "leg" of the support is designed in the example as a threaded spindle 22, which is axially in the connection part 20 guided, rotatable spindle nut 23 is added.
- connection between the threaded spindle 22 and the spindle nut 23 can be disengaged, for example as in the document, in an embodiment not shown CH420572A described.
- a tip 24 arranged at the lower end of the threaded spindle 22 is preferably equipped with a conical thread, as is common, for example, with wood screws.
- the tip 24 can be screwed into the ground, for example a formwork.
- a foot or a mounting bracket can also be provided with which the device is anchored, for example, on a beam.
- the upper end of the threaded spindle 22 in the figure can be provided with a slot, internal or external hexagon or similar coupling means for engaging a tool for screwing in the tip 24.
- connection point between one of the guide rails 1 and a spacer 3 is shown in perspective.
- a connection part 25 is detachably connected to the guide rail 1 by means of a screw connection 21 which penetrates the previously mentioned holes 7.
- a support plate 26 serves to support the spacer 3 and has a screw connection 27 with which the spacer 3 is fixable.
- An elongated hole 29 in the spacer 3 allows precise alignment.
- Figure 6 shows, in perspective, a section of a profile from which the guide rails 1 and / or the pull-off rail 4 can be made.
- the profile preferably has at least one partition 31 which separates a cavity 30, as well as a continuous longitudinal slot 32 on the lower side in the figure 32 at the top of the profile. In this embodiment, they are rollers 11, 14 of the suspension 5 received in the cavity 30 of the profile.
- Figure 7 shows an alternative embodiment of the profile from which the guide rails 1 and / or the puller rail 4 can be made.
- Holding parts 33 which carry two guide tubes 34, are attached to the outside of the profile at intervals.
- the rollers 11, 14 of the suspension 5 must be arranged in pairs at a vertical distance so that they accommodate the guide tubes 34 between them.
- the guide rails 1 do not necessarily have to be aligned parallel to one another and the spacers 3 do not have to be oriented parallel to one another and at right angles to the guide rails 1. It is only important that the supports 2 are oriented more or less perpendicular to the base, which can be easily adjusted by means of the elongated holes 28, 29 described.
- the device can not only be used for leveling and leveling horizontal surfaces, but can also be used on inclined surfaces, vertical surfaces, for example walls, and also overhead, for example for smoothing or sliding ceilings.
- the device can easily be dismantled into its individual parts and stored and transported in a space-saving manner.
- List of reference symbols 1 Guide rail 21 Screw connection 2 support 22nd Threaded spindle 3 Spacers 23 Spindle nut 4th Peel bar 24 top 5 suspension 25th Connector 6th wing 26th Support plate 7th hole 27 Screw connection 8th Double arrow 28 Long hole 9 Double arrow 29 Long hole 10 Double arrow 30th cavity 11th first pair of roles 31 Partition 12th Support roller 32 Longitudinal slot 13th Long hole 33 Holding parts 14th second pair of rollers 34 Guide tubes 15th Support roller 35 body 16 Long hole 17th vertical axis 18th horizontal axis 19th Locking device 20th Connector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Nivellier- und Abziehvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Die Vorrichtung dient sowohl zum Nivellieren beziehungsweise Ausgleichen von Oberflächen aus festen Körpern, zum Beispiel Lattungen als auch zum Abziehen beziehungsweise Glätten von Oberflächen aus Granulaten wie Kies oder Sand oder formbaren Massen wie Beton oder Mörtel. Im nachfolgenden Text wird für die genannten Granulate und Massen der Oberbegriff "Material" verwendet. Traditionell verwendet man zum Abziehen in sehr einfacher Weise zwei Bretter oder Leisten, die, auf ihrer einen Längskante stehend, in gewissem Abstand etwa parallel nebeneinander auf dem Untergrund platziert werden und mit ihren oberen Kanten als Schienen zum Führen eines Abstreichbrettes dienen, mit welchem das zwischen den Schienen vorhandene Material auf seiner Oberfläche geebnet wird. Diese bekannte Abziehvorrichtung weist insbesondere den Nachteil auf, dass nach ihrem Entfernen lange und bis zum Untergrund reichende Aussparungen im Material verbleiben.
- Aus dem Dokument
DE1793100U ist eine Abziehvorrichtung bekannt, bei der ein Rohrgestell auf Ständern ruhende Längsholme aufweist, die als Schienen für ein Abstreichbrett dienen. Da das Abstreichbrett über die Oberkante der Längsholme gezogen wird, bleiben auch bei dieser Vorrichtung nach deren Entfernen Eindrücke von den Längsholmen im Material zurück. - Das Dokument
DE2912906A1 offenbart eine ähnliche Vorrichtung, bei der zwei Laufschienen auf Ständern gestützt sind. Eine Abziehbohle ist zwischen den Laufschienen angeordnet und mit Rollen ausgestattet, welche auf der Oberseite der Laufschienen abrollen. Bereiche seitwärts ausserhalb der Laufschienen lassen sich mit dieser Vorrichtung nicht abziehen. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abziehvorrichtung vorzuschlagen, welche die Nachteile der bekannten Vorrichtungen überwindet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Dadurch, dass die Abziehschiene länger ist als die Distanzhalter, können mit der Vorrichtung auch Bereiche abgezogen werden, die seitlich ausserhalb der Führungsschienen liegen.
- Besondere Ausführungsarten der Abziehvorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen umschrieben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen
- Figur 1
- eine perspektivische Gesamt-Ansicht der Vorrichtung;
- Figur 2
- einen vergrösserten Ausschnitt aus
Figur 1 im Bereich der Aufhängung; - Figur 3
- eine perspektivische Ansicht der Aufhängung;
- Figur 4
- eine perspektivische Ansicht der Stütze;
- Figur 5
- eine perspektivische Ansicht der Verbindung zwischen Führungsschiene und Distanzhalter;
- Figur 6
- eine perspektivische Ansicht des Profils der Führungsschiene oder der Abziehschiene und
- Figur 7
- eine perspektivische Ansicht eines alternativen Profils der Führungsschiene oder der Abziehschiene.
- Die in der nachfolgenden Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. sind auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen.
-
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Gesamtansicht einer ersten Ausführungsart der erfindungsgemässen Abziehvorrichtung. Die Vorrichtung enthält zwei Führungsschienen 1, die in der Figur parallel zueinander angeordnet sind, was jedoch für die Funktion der Vorrichtung nicht zwingend ist. Jede Führungsschiene 1 ruht auf zwei Stützen 2, welche die Führungsschiene 1 in einem Abstand über dem Untergrund tragen. Die beiden Führungsschienen 1 sind durch zwei Distanzhalter 3 miteinander verbunden, die in der Figur parallel zueinander angeordnet sind, was aber für die Funktion der Vorrichtung nicht zwingend notwendig ist. Im Abstand unter den Führungsschienen 1 und ungefähr rechtwinklig zu diesen ist eine Abziehschiene 4 mit Hilfe von zwei inFigur 1 nicht sichtbaren Aufhängungen 5 mit den Führungsschienen 1 verbunden. Im dargestellten Beispiel sind an der Abziehschiene 4 zwei optionale, von dieser rechtwinklig abragende Flügel 6 dargestellt, welche beim Abziehen die Verteilung des abzuziehenden Materials insbesondere im Randbereich der abzuziehenden Fläche unterstützen können. Die Flügel 6 können aber auch zum Befestigen einer Hand- Hobel-oder Fräsmaschine dienen, um beispielsweise Lattungen zu nivellieren. - Wie die Figur zeigt, ragt die Abziehschiene 4 seitlich deutlich über die Führungsschienen 1 hinaus, so dass auch Material seitlich der Führungsschienen 1 abgezogen werden kann. Wie aus
Figur 1 ersichtlich ist, sind die Stützen 2 jeweils auf der äusseren Seite der Führungsschienen 1 angeordnet. Durch die nachstehend anhand derFiguren 2 und 3 beschriebene Aufhängung 5 kann die Abziehschiene 4 zunächst auf einer Seite an einer Stütze 2 vorbei bewegt werden, indem sie so weit seitlich verschoben wird, bis eines ihrer Enden an der betreffenden Stütze 2 vorbei bewegt werden kann. Anschliessend wird gegengleich mit dem anderen Ende der Abziehschiene 4 verfahren. Dadurch sind auch Bereiche abziehbar, die in Richtung der Führungsschienen 1 vor oder hinter den Stützen 2 liegen. -
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt ausFigur 1 im Bereich der Aufhängung 5 in vergrössertem Massstab. Durch die Doppelpfeile 8 bis 10 ist angedeutet, wie die Abziehschiene 4 gegenüber der Führungsschienen 1 beweglich ist, nämlich verschiebbar in Richtung der Führungsschienen 1 (Doppelpfeil 8), wobei dabei die Abziehschiene 4 nicht zwingend parallel zu sich selbst verschoben wird, sondern entlang der linken und rechten Führungsschiene 1 um unterschiedliche Beträge verschiebbar ist. Im Weiteren ist die Abziehschiene 4 auch rechtwinklig zu den Führungsschienen 1 (Doppelpfeil 9) verschiebbar und nach oben schwenkbar (Doppelpfeil 10). Durch diese Beweglichkeit der Abziehschiene 4 nach oben kann das zu glättende Material, insbesondere zu Beginn des Glättvorgangs, optimal verteilt werden. Der Zweck der Löcher 7 in den Führungsschienen wird nachstehend im Zusammenhang mit denFiguren 4 und 5 erläutert. -
Figur 3 zeigt in einer Orientierung entsprechendFigur 2 in nochmals vergrössertem Massstab die Aufhängung 5 ohne Führungsschiene und Abziehschiene. An einem länglichen Körper 35 ist ein erstes Rollenpaar 11, das nach dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss denFiguren 1 bis 6 im Inneren des inFigur 6 dargestellten Profils der Führungsschiene 1 aufgenommen wird, angeordnet und erlaubt die translatorische Verschiebung der Abziehschiene 4 entlang den Führungsschienen 1 entsprechend dem Doppelpfeil 8 inFigur 2 . Ein mit dem ersten Rollenpaar 11 verbundenes, unterhalb von diesem am Körper 35 angeordnetes zweites Rollenpaar 14, das nach dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss denFiguren 1 bis 6 im Inneren der Abziehschiene 4 mit einem identischen Profil wie inFigur 6 dargestellt aufgenommen wird, ermöglicht es, die Abziehschiene 4 entlang ihrer Längsachse hin- und herzubewegen, entsprechend dem Doppelpfeil 9 inFigur 2 . Ausserdem ist das zweite Rollenpaar 14 gegenüber dem ersten Rollenpaar 11 um eine vertikale Achse 17 drehbar, so dass die Winkellage der Abziehschiene 4 gegenüber den Führungsschienen 1 vom rechten Winkel abweichen kann. Und schliesslich ist das zweite Rollenpaar 14 um eine horizontale Achse 18 schwenkbar, um die initiale Grobverteilung des zu glättenden Materials zu erleichtern. Während den Glättungsarbeiten oder um Latten oder dergleichen einzufädeln kann es hilfreich sein, die Abziehschiene 4 temporär vom zu glättenden Material wegzuschwenken und in dieser Position zu halten. Zu diesem Zweck kann eine Rastvorrichtung 19 vorgesehen sein. Oberhalb des ersten Rollenpaars 11 ist eine Stützrolle 12 sichtbar, die dazu bestimmt ist, die Aufhängung 5 innerhalb des Profils der Führungsschiene 1, nämlich an einer Zwischenwand 31 (Figur 6 ), abzustützen. Die Achse der Stützrolle 12 ist in einem Langloch 13 geführt, so dass ihre Position anpassbar ist, derart, dass das Rollenpaar 11 im Profil der Führungsschiene 1 spielfrei geführt wird, aber auch ausweichen kann, wenn ein kleiner Fremdkörper in das Profil gerät. Vorteilhaft ist die Stützrolle 12 durch eine nicht dargestellte Feder vorgespannt. Unterhalb des zweiten Rollenpaars 14 ist eine weitere Stützrolle 15 sichtbar, die dazu bestimmt ist, die Aufhängung 5 innerhalb des Profils der Abziehschiene 4 abzustützen. Die Achse der Stützrolle 15 ist in einem Langloch 16 geführt, so dass ihre Position anpassbar ist, derart, dass das Rollenpaar 14 im Profil der Abziehschiene 4 spielfrei geführt wird. Vorteilhaft ist auch die Stützrolle 15 durch eine nicht dargestellte Feder vorgespannt. - In
Figur 4 ist eine Stütze 2 an einem Abschnitt einer Führungsschiene 1 perspektivisch dargestellt. Ein Anschlussteil 20 ist mittels einer Schraubverbindung 21, welche die früher erwähnten Löcher 7 durchdringt, mit der Führungsschiene 1 lösbar verbunden. Ein Langloch 28 im Anschlussteil 20, dessen Länge grösser ist als die Teilung der Löcher 7, erlaubt dessen Feinverstellung in einem beliebigen Bereich entlang der Führungsschiene 1. Das "Bein" der Stütze ist im Beispiel als Gewindespindel 22 ausgebildet, die in einer axial im Anschlussteil 20 geführten, drehbaren Spindelmutter 23 aufgenommen ist. Um eine Schnellverstellung der Höhe der Führungsschienen 1 zu ermöglichen, kann in einer nicht dargestellten Ausführungsart die Verbindung zwischen der Gewindespindel 22 und der Spindelmutter 23 ausrückbar sein, beispielsweise wie im DokumentCH420572A - In
Figur 5 ist eine Verbindungsstelle zwischen einer der Führungsschienen 1 und einem Distanzhalter 3 perspektivisch dargestellt. Ein Anschlussteil 25 ist mittels einer Schraubverbindung 21, welche die früher erwähnten Löcher 7 durchdringt, mit der Führungsschiene 1 lösbar verbunden. Ein Langloch 28 im Anschlussteil 25, dessen Länge grösser ist als die Teilung der Löcher 7, erlaubt dessen Feinverstellung in einem beliebigen Bereich entlang der Führungsschiene 1. Eine Auflageplatte 26 dient zur Auflage des Distanzhalters 3 und hat eine Schraubverbindung 27, mit welcher der Distanzhalter 3 fixierbar ist. Ein Langloch 29 im Distanzhalter 3 erlaubt die präzise Ausrichtung. -
Figur 6 zeigt perspektivisch einen Ausschnitt eines Profils, aus dem die Führungsschienen 1 und/oder die Abziehschiene 4 hergestellt sein kann. Das Profil hat vorzugsweise mindestens eine Zwischenwand 31, die einen Hohlraum 30 abtrennt, sowie an der in der Figur unteren Seite einen durchgehenden Längsschlitz 32. Letzterer dient der Aufnahme des Körpers 35 der Aufhängung 5. Bei der Verwendung des Profils als Abziehschiene 4 ist der Längsschlitz 32 oben am Profil. Bei dieser Ausführungsart sind sie Rollen 11, 14 der Aufhängung 5 im Hohlraum 30 des Profils aufgenommen. -
Figur 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Profils, aus dem die Führungsschienen 1 und/oder die Abziehschiene 4 hergestellt sein kann. Dabei sind aussen am Profil in Abständen Halteteile 33 befestigt, welche zwei Führungsrohre 34 tragen. Bei dieser Ausführungsart müssen die Rollen 11, 14 der Aufhängung 5 paarweise in einem vertikalen Abstand angeordnet sein, so dass sie die Führungsrohre 34 zwischen sich aufnehmen. - Die in den
Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsarten des Profils für die Führungsschienen 1 oder der Abziehschiene 4 können auch kombiniert werden, indem beispielsweise die Führungsschienen 1 gemässFigur 6 und die Abziehschiene 4 gemässFigur 7 ausgeführt sind bzw. ist. - Wie bereits erwähnt, müssen die Führungsschienen 1 nicht unbedingt parallel zueinander ausgerichtet sein und die Distanzhalter 3 brauchen nicht parallel zueinander und rechtwinklig zu den Führungsschienen 1 orientiert zu sein. Wichtig ist nur, dass die Stützen 2 einigermassen senkrecht zur Unterlage orientiert sind, was sich durch die beschriebenen Langlöcher 28, 29 leicht einstellen lässt. Die Vorrichtung kann nicht nur zum Abziehen und Nivellieren waagrechter Flächen verwendet werden, sondern ist auch an Schrägflächen, vertikalen Flächen, zum Beispiel Wänden und auch überkopf, zum Beispiel für das Glätten bzw. Schiften von Decken verwendbar.
- Die Vorrichtung lässt sich leicht in ihre Einzelteile zerlegen und platzsparend lagern und transportieren.
Bezugszeichenliste 1 Führungsschiene 21 Schraubverbindung 2 Stütze 22 Gewindespindel 3 Distanzhalter 23 Spindelmutter 4 Abziehschiene 24 Spitze 5 Aufhängung 25 Anschlussteil 6 Flügel 26 Auflageplatte 7 Loch 27 Schraubverbindung 8 Doppelpfeil 28 Langloch 9 Doppelpfeil 29 Langloch 10 Doppelpfeil 30 Hohlraum 11 erstes Rollenpaar 31 Zwischenwand 12 Stützrolle 32 Längsschlitz 13 Langloch 33 Halteteile 14 zweites Rollenpaar 34 Führungsrohre 15 Stützrolle 35 Körper 16 Langloch 17 vertikale Achse 18 horizontale Achse 19 Rastvorrichtung 20 Anschlussteil
Claims (10)
- Nivellier- und Abziehvorrichtung, enthaltend zwei auf jeweils zwei Stützen (2) auf einem Untergrund abzustützende Führungsschienen (1), die durch zwei Abstandshalter (3) auf Distanz gehalten werden, sowie eine längs der Führungsschienen (1) bewegbare Abziehschiene (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehschiene (4) länger ist als die Distanzhalter (3) und durch zwei Aufhängungen (5) an der dem Untergrund zuzuwendenden Seite der Führungsschienen (1) mit diesen verbunden und in ihrer Längsrichtung (9) sowie in der Längsrichtung (8) der Führungsschienen (1) verschiebbar ist.
- Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (2) mit den Führungsschienen (1) abnehmbar verbunden und in Richtung zum Untergrund verstellbar sind.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhalter (3) abnehmbar mit den Führungsschienen (1) verbunden sind.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (5) einen länglichen Körper (35) mit einer Längsachse (17) und daran mindestens eine, in oder an der Führungsschiene (1) geführte erste Rolle (11) und mindestens eine, in einer Distanz von der ersten Rolle (11) angeordnete, in oder an der Abziehschiene (4) geführte zweite Rolle (14) aufweist.
- Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rolle (11) und die zweite Rolle (14) um die Längsachse (17) gegeneinander verdrehbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rolle (14) um eine quer zur Längsachse (17) orientierte Achse (18) gegenüber der ersten Rolle (11) schwenkbar ist.
- Vorrichtung nach Patentanspruch 6, gekennzeichnet durch eine Rastvorrichtung (19) zum fixieren mindestens einer Schwenkposition der zweiten Rolle (14).
- Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende des Körpers (35) eine Stützrolle (12, 15) angeordnet ist, deren Achse quer zur Längsachse (17) ausgerichtet und in Richtung der Längsachse (17) im Körper (35) verschiebbar aufgenommen ist.
- Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) und/oder die Abziehschiene (4) aus einem Hohlprofil besteht, das einen Längsschlitz (32) zur Aufnahme des Körpers (35) hat.
- Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) und/oder die Abziehschiene (4) aus einem Profil besteht, an dessen Aussenwand mindestens ein Führungselement (34) für die erste Rolle (11) beziehungsweise zweite Rolle (14) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20178901.3A EP3922784B1 (de) | 2020-06-09 | 2020-06-09 | Nivellier- und abziehvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20178901.3A EP3922784B1 (de) | 2020-06-09 | 2020-06-09 | Nivellier- und abziehvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3922784A1 true EP3922784A1 (de) | 2021-12-15 |
EP3922784B1 EP3922784B1 (de) | 2024-08-07 |
Family
ID=71078472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20178901.3A Active EP3922784B1 (de) | 2020-06-09 | 2020-06-09 | Nivellier- und abziehvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3922784B1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1793100U (de) | 1959-03-19 | 1959-08-06 | Helmut Hansen | Deckenlehre. |
CH420572A (de) | 1964-11-27 | 1966-09-15 | Schneider Kern Adolf | Vorrichtung zur Schnellverstellung einer Gewindespindel, insbesondere für Höheböcke, Stützböcke etc. |
DE2912906A1 (de) | 1979-03-31 | 1980-10-16 | Rilco Maschf | Hoehenverstelleinrichtung fuer abziehbohle |
US20090226257A1 (en) * | 2008-03-10 | 2009-09-10 | Lindley Joseph W | Screed system |
US20130183095A1 (en) * | 2011-07-11 | 2013-07-18 | Andrzej Robert BIERNACKI | Screed system |
CN103243922A (zh) * | 2013-05-09 | 2013-08-14 | 陈春来 | 楼板混凝土厚度控制装置 |
-
2020
- 2020-06-09 EP EP20178901.3A patent/EP3922784B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1793100U (de) | 1959-03-19 | 1959-08-06 | Helmut Hansen | Deckenlehre. |
CH420572A (de) | 1964-11-27 | 1966-09-15 | Schneider Kern Adolf | Vorrichtung zur Schnellverstellung einer Gewindespindel, insbesondere für Höheböcke, Stützböcke etc. |
DE2912906A1 (de) | 1979-03-31 | 1980-10-16 | Rilco Maschf | Hoehenverstelleinrichtung fuer abziehbohle |
US20090226257A1 (en) * | 2008-03-10 | 2009-09-10 | Lindley Joseph W | Screed system |
US20130183095A1 (en) * | 2011-07-11 | 2013-07-18 | Andrzej Robert BIERNACKI | Screed system |
CN103243922A (zh) * | 2013-05-09 | 2013-08-14 | 陈春来 | 楼板混凝土厚度控制装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3922784B1 (de) | 2024-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418712T2 (de) | Abstützvorrichtung | |
EP2267242B1 (de) | Wechselkonsole | |
EP3922784B1 (de) | Nivellier- und abziehvorrichtung | |
EP0799935B1 (de) | Kantenschalung | |
DE102007019876A9 (de) | Vorrichtung zum Montieren und Bearbeiten von vorgefertigten Bauelementen | |
AT521640B1 (de) | Werkzeug | |
DE4418741C2 (de) | Montagehilfe für die Montage von Platten | |
CH701411A1 (de) | Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung. | |
EP2189594B1 (de) | Geländerstützvorrichtung, Geländerstützanordnung und Absturzsicherung | |
DE9410337U1 (de) | Konsole zum Abstützen von Heizkörpern und/oder Fensterbänken | |
DE4438690A1 (de) | Putzabziehverfahren und Richtleiste | |
DE9319667U1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen | |
DE19926592B4 (de) | Verstellbare Konsole für ein Baugerüst | |
EP3613921B1 (de) | Werkzeug zur waagrechten ausrichtung von gegenständen | |
EP3502373A1 (de) | Schalung für eine fertigtreppe | |
EP0666380B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten | |
DE8623761U1 (de) | Mauerlehre | |
EP3816366B1 (de) | Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen | |
DE3306182A1 (de) | Saeulenfuss | |
DE102020108912B4 (de) | Abziehvorrichtung | |
DE9112342U1 (de) | Konsole für eine Markise | |
DE4326934A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen | |
DE29821327U1 (de) | Türschalungseinheit | |
EP1371788A1 (de) | Montagegestell für Sanitärapparate | |
DE102016102704B4 (de) | Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen und Glasdachkonstruktion mit solchermaßen angebrachten Führungsschienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20201126 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220610 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240105 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020008783 Country of ref document: DE |