[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2025377B2 - Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2025377B2
DE2025377B2 DE2025377A DE2025377A DE2025377B2 DE 2025377 B2 DE2025377 B2 DE 2025377B2 DE 2025377 A DE2025377 A DE 2025377A DE 2025377 A DE2025377 A DE 2025377A DE 2025377 B2 DE2025377 B2 DE 2025377B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
weight
percent
germanium
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2025377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025377C3 (de
DE2025377A1 (de
Inventor
J C Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2025377A1 publication Critical patent/DE2025377A1/de
Publication of DE2025377B2 publication Critical patent/DE2025377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025377C3 publication Critical patent/DE2025377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/14Inorganic carriers the catalyst containing platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • B01J23/624Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2724Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/32Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
    • C10G45/34Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
    • C10G45/40Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Aus der deutschen Auslegeschrift 1151 082 und der entsprechenden britischen Patentschrift 903 773 ist es bekannt, halogenhaltige Katalysatoren durch Einarbeiten eines Platingruppenmetalls und von Germanium in einen porösen Träger durch Ausfällen der aktiven Komponenten oder durch Tränken mit einer Imprägnierlösung, anschließendes Trocknen, Calcinieren und Reduzieren zu gewinnen. Bei dem beschriebenen Verfahren wird der Katalysator jedoch unmittelbar nach dem Trocknen bei 121° C reduziert, ohne daß eine Calcinierung in Luft zwischengeschaltet wird. Die Reduktionszeit liegt bei 10 Stunden, und ein Teil der Katalysatoren wird bei dem bekannten Verfahren bei etwa 815 und etwa 9850C weiter reduziert. Es ist vorauszusetzen, daß bei derart hergestellten Katalysatoren das Platingruppenmetall und das Germanium in einer anderen Oxidationsstufe vorliegen als bei den erfindungsgemäß erhaltenen Katalysatoren, was sich in einer unterschiedlichen Selektivität äußert. Die nach dem bekannten Verfahren gewonnenen Katalysatoren besitzen eine Selektivität, die am größten für Aromaten, mittelmäßig für Olefine und gering für Isoparaffine ist. Da die Isoparaffine für die Oktanzahl eine wesentliche Rolle spielen, ergeben die nach dem bekannten Verfahren gewonnenen Katalysatoren beim Reformieren von Kohlenwasserstoffen zwangläufig Reformatprodukte mit vergleichsweise niedrigen Oktanzahlen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, Katalysatoren mit guter Aktivität und Stabilität und mit solcher Selektivität zu bekommen, daß das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe dieser Katalysatoren zu Reformatprodukten möglichst hoher Oktanzahl führt, wobei das Reformieren unter möglichst scharfen Bedingungen und unter einem relativ niedrigen Druck, wie beispielsweise im Bereich von etwa 3,4 bis 23,8 atü, durchführbar sein soll.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Halogen enthaltenden Katalysators durch Einarbeiten von 0,01 bis 2,0 Ge-
wichtsprozent eines Platingruppenmetalls und 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Germanium, berechnet als Element und bezogen auf das Gewicht des fertigen Katalysators, in einen porösen Träger durch Ausfällen der aktiven Komponenten oder durch Tränken mit einer Im-
prägnierlösung, anschließendes Trocknen, Calcinieren und Reduzieren ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator vor dem Reduzieren 0,5 bis 10 Stunden bei 371 bis 593 0C in Luft, vorzugsweise in Gegenwart von Halogen oder einer halogenhaltigen Ver-
bindung, calciniert und anschließend mit trockenem Wasserstoff weniger als 2 Stunden bei 427 bis 538c C derart reduziert, daß das Platingruppenmetall zum Metallzustand reduziert wird, das Germanium aber im oxidierten Zustand verbleibt.
Zweckmäßig wird der reduzierte Katalysator zusätzlich noch bis zu einem Schwefelgehalt von 0,05 bis 0,50 Gewichtsprozent, berechnet als Element und bezogen auf das Gewicht des fertigen Katalysators, bei einer Temperatur von 10 bis 5380C sulfidiert.
3u Auf diese Weise hergestellte Katalysatoren können für verschiedene Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren verwendet werden, wie zum Isomerisieren, Hydroisomerisieren, Dehydrieren, Entschwefeln, zur Stickstoffbefreiung, zum Hydrieren, Alkylieren, Desalkylieren, Disproportionieren, Oligomerisieren, Hydrodesalk3'lieren, Umalkylieren, Zyklisieren, Dehydrozyklisieren, Kracken oder Hydrokracken, bevorzugt werden die Katalysatoren jedoch zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen eingesetzt.
Die für die Katalysatorherstellung verwendeten porösen Träger sind adsorptive Materialien, die vorzugsweise eine Oberfläche von etwa 25 bis 500 m2/g besitzen und bei den Bedingungen der Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren, in denen der Katalysator eingesetzt werden soll, hitzebeständig sind. Beispiele solcher porösen Träger sind aktivierte Kohle, Koks oder Holzkohle, Kieselsäure oder Kieselgel, Tone und künstliche oder natürliche Silicate, die mit Säure behandelt sein können, wie Attapulguston, Kaolin, Diatomeenerde, Fullererde, Kieselgur und Bimsstein, keramische Stoffe, Porzellan, gemahlene Schamotte und Bauxit, Tonerde, Titandioxid, Zirkondioxid, Chromoxid, Zinkoxid, Magnesia, Thoriumoxid, Boroxid, Kieselsäure-Tonerde, Kieselsäure-Magnesia, Chromoxid-Tonerde, Tonerde-Boroxid und Kieselsäure-Zirkonoxid, kristalline Aluminosilicate, wie natürlicher oder künstlicher Mordenit und Faujasit. Bevorzugt sind Tonerdeträger, besonders aus kristalliner Tonerde, wie aus γ-, η- und ύ-Tonerde, wobei die ersteren beiden besonders bevorzugt sind. Der Tonerdeträger kann auch geringe Mengen anderer anorganischer Oxide, wie Kieselsäure, Zirkonoxid oder Magnesia enthalten, obwohl im wesentlichen reine γ- oder η-Tonerde bevorzugt ist.
Der Träger besitzt zweckmäßig eine Schüttdichte von etwa 0,30 bis 0,70 g/cm3, einen mittleren Porendurchmesser von etwa 20 bis 300 Ä, ein Porenvolumen von etwa 0,10 bis 1,0 ml/g und eine Oberfläche von etwa
100 bis 500 m2/g. Am besten verwendet man als Träger kugelige Teilchen von y-Tonerde mit relativ kleinem Durchmesser, z. B. von etwa 1,6 mm, einer Schüttdichte von etwa 0,5 g/cm3, einem Porenvolumen von etwa 0,4 ml/g und einer Oberfläche von etwa 175 m2/g. Die Tonerdekugeln können nach der bekannten Öltropfmethode aus einem Tonerdehydrosol gewonnen werden. Statt Trägern in Kugelform können auch solche in der Form von Pillen, Strangpreßlingen, Pulvern oder Granalien oder mit anderer Formgebung verwendet werden.
Das Germanium, das in dem fertigen Katalysator im oxidierten Zustand, d. h. in der Oxidationsstufe -j-2 oder +4, vorliegen soll, kann in den porösen Träger in üblicher Weise eingeführt werden, wie durch gemeinsame Fällung oder Gelierung mit dem Trägermaterial, durch Ionenaustausch mit dem Träger und durch Tränken des Trägers. Im Falle der gemeinsamen Fällung mit Tonerde setzt man dem Tonerdehydrosol eine lösliche Germaniumverbindung, wie Germaniumtetrachlorid, zu, worauf das Tonerdehydrosol geliert wird. Anschließende Trocknung und Calcinierung führen zu einer Kombination von Tonerde mit Germaniumoxid. Im Falle der Imprägnierung des porösen Trägers verwendet man zweckmäßig wäßrige saure Imprägnierlösungen eines Germaniumsalzes oder einer- anderen darin löslichen Germaniumverbindung, wie Germaniumtetrachlorid, Germaniumdifluorid, Germaniumtetrafluorid, Germaniumdijodid oder Germaniummonosulfid Eine besonders bevorzugte Tränklösung besteht aus Germaniummonooxid, das in Chlorwasser gelöst ist. Günstigerweise tränkt man den Träger gleichzeitig mit der Germaniumkomponente und der Platingruppenmetaükomponente, wie beispielsweise unter Verwendung einer Tränklösung, die Chlorplatinsäure, Chlorwasserstoff und Germanium(II)-oxid in Chlorwasser gelöst enthält.
Eine gleichmäßige Verteilung des Germaniums in dem Träger erreicht man durch Einstellung des pH-Wertes der Tränklösung auf 1 bis 7 und Verdünnung der Tränklösung auf ein Volumenverhältnis von Tränklösung zu Träger von mindestens 1,5:1 und vorzugsweise von etwa 2 bis 10:1 oder mehr. Durch eine relativ lange Kontaktzeit während der Tränkung von '/* bis Va Stunde oder mehr bekommt man einen hohen Dispersionsgrad für das Germanium.
Das Platingruppenmetall, das in dem fertigen Katalysator im Metallzustand vorliegen soll, ist vorzugsweise Platin, kann jedoch auch Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium oder Iridium sein.
Zweckmäßig enthält der Katalysator etwa 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent Platingruppenmetall. Dieses kann dem Träger wiederum durch gemeinsame Fällung, Gelierung oder durch Ionenaustausch oder durch Tränken mit einer Tränklösung einverleibt werden. Das Tränken ist besonders zweckmäßig, wie beispielsweise mit einer wäßrigen Lösung von Chlorplatinsäure oder anderer wasserlöslicher Platinverbindungen, wie Ammoniumchlorplatinat, Bromplatinsäure, Platindichlorid, Platintetrachloridhydrat, Platindichlorcarbonyldichlorid oder Dinitrodiaminoplatin. Chlorplatinsäure ist besonders bevorzugt, da mit dieser Verbindung in den Katalysator gleichzeitig mit dem Platin auch Halogen eingearbeitet wird.
Das Halogen kann dem Träger in der Form von elementarem Halogen oder in der Form von Halogenverbindung, wie Flußsäure, Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, einverleibt werden. Im allgemeinen wird eine Tränklösung von Chlorplatinsäure verwendet, die außerdem Chlorwasserstoff enthält. Auch kann bereits der Tonerdeträger Halogen enthalten, das wenigstens einen Teil der Halogenmenge fies Katalysators liefert. Für das Reformieren liegt die Halogenmenge des Katalysators zweckmäßig bei etwa 0,5 bis 3,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise bei 0,6 bis 1,2 Gewichtsprozent, berechnet als Element. Für die Isomerisierung enthält der Katalysator zweckmäßig
ίο etwas größere Halogenmengen bis zu 10 Gewichtsprozent und besonders zwischen 1,0 und 5,0 Gewichtsprozent. Chlor oder eine Chlorverbindung ist der bevorzugte Halogenbestandteil für Reformierkatalysatoren.
Das Halogen des Katalysators enthält einerseits die saure Funktion des Katalysators und fördert andererseits offenbar die gleichförmige Verteilung der Germaniumkomponente in dem Träger. Ein solch hoher Verteilungsgrad der Germaniumkomponente unterstützt die Aufrechterhaltung des Germaniumbestandteils im oxidierten Zustand unter den Bedingungen der Reduktionsstufe, doch müssen abgesehen davon die Reduktionsbedingungen innerhalb der oben angegebenen Grenzen sorgfältig kontrolliert werden, um das Germanium im oxidierten Zustand zu halten. Insbesondere sind Temperaturen während der Berührung des Katalysators mit dem Wasserstoff wesentlich oberhalb 538°C zu vermeiden. Für Reformierkatalysatoren liegt die bevorzugte Germaniummenge
bei etwa 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent. Unabhängig von der späteren Verwendung des Katalysators liegt das Atomverhältnis von Germanium zu Platingruppenmetall in dem Katalysator zweckmäßig bei 0,1 bis 5:1, vorzugsweise bei 0,2 bis 3,5:1. Besonders
günstig ist es, wenn die Gesamtmenge an Germanium und Platingruppenmetall bei etwa 0,1 bis 3,0 Gewichtsprozent, berechnet als Elemente, liegt.
Beispiele bevorzugter Katalysatoren nach der Erfindung enthalten auf einem Tonerdeträger 0,5 Ge-
wichtsprozent Germanium, 0,75 Gewichtsprozent Platin und 0,6 bis 1,2 Gewichtsprozent Halogen oder 0,1 Gewichtsprozent Germanium, 0,65 Gewichtsprozent Platin und 0,6 bis 1,2 Gewichtsprozent Halogen oder 0,375 Gewichtsprozent Germanium, 0,375 Gewichtsprozent Platin und 0,6 bis 1,2 Gewichtsprozent Halogen oder 1,0 Gewichtsprozent Germanium, 0,5 Gewichtsprozent Platin und 0,6 bis 1,2 Gewichtsprozent Halogen oder 0,25 Gewichtsprozent Germanium, 0,375 Gewichtsprozent Platin und 0,6 bis
1,2 Gewichtsprozent Halogen oder 0,8 Gewichtsprozent Germanium, 0,375 Gewichtsprozent Platin und 0,6 bis 1,2 Gewichtsprozent Halogen oder 0,5 Gewichtsprozent Germanium, 0,375 Gewichtsprozent Platin und 0,6 bis 1,2 Gewichtsprozent Halogen.
~~ Unabhängig davon, wie der poröse Träger mit den aktiven Katalysatorbestandteilen vereinigt wurde, wird der Katalysator dann im allgemeinen während 2 bis 24 Stunden bei 93 bis 316°C getrocknet. Sodanr erfolgt das Calcinieren in Luft, um die Metallkompo-
nenten des Katalysators in die Oxidform umzuwandeln Um dabei den Halogengehalt des Katalysators einzustellen, wird nach der bevorzugten Ausführungsforrr des Verfahrens der für das Calcinieren verwendeter Luft Halogen oder eine halogenhaltige Verbindung
zugemischt. Wenn Chlor als Halogen verwendet wird setzt man beispielsweise während des letzten Teils dei Calcinierung H2O und HCl in einem Molverhältni: von 20:1 "bis 100:1 zu, um den Chlorgehalt de:
5 ■ 6
Katalysators auf etwa 0,6 bis 1,2 Gewichtsprozent 0,375 Gewichtsprozent Platin enthielt. Um eine gleicheinzustellen, förmige Verteilung der beiden Metallbestandteile im Bei der anschließenden Reduktion verwendet man Trägermaterial zu gewährleisten, wurde das Tränken praktisch reinen und trockenen Wasserstoff mit weniger durch Zugabe der Trägerteilchen zu der Tränklösung als 20 Volumen-ppm Wasser. Die Reduktionsstufe 5 unter ständigem Rühren durchgeführt. Das verwendete kann auch in situ in der Kohlenwasserstoffumwand- Lösungsvolumen war doppelt so groß wie das Volumen lungsanlage durchgeführt werden, wenn Vorsorge der Trägerteilchen. Die Tränklösung wurde etwa getroffen wird, daß die Anlage zuvor auf einen 1J2 Stunde lang bei einer Temperatur von etwa 210C praktisch wasserfreien Zustand getrocknet wurde und mit den Trägerteilchen in Kontakt gehalten. Dann man praktisch wasserfreien Wasserstoff verwendet. io wurde die Temperatur der Tränklösung auf etwa Um die Gefahr. einer Reduktion der Germanium- 1070C angehoben und die überschüssige Lösung im komponente auszuschließen, liegt die Reduktionszeit Verlauf einer Stunde verdampft. Die erhaltenen vorzugsweise bei weniger als 1 Stunde. trockenen Teilchen wurden dann in Luft bei einer Anschließend an die Reduktion wird der Katalysator Temperatur von etwa 496 0C ungefähr 1 Stunde lang in einigen Fällen vorteilhafterweise in Gegenwart von .'5 calciniert. Die calcinierten Kügelchen wurden darauf Wasserstoff einer geeigneten schwefelhaltigen Ver- mit einem Luftstrom, der H2O und HCl in einem MoI-bindung, wie Schwefelwasserstoff oder niedermole- verhältnis von etwa 40: 1 enthielt, etwa 4 Stunden bei kularer Mercaptane, bis zu einem Schwefelgehalt von 524° C behandelt, um den Halogengehalt der Kataly-0,05 bis 0,50 Gewichtsprozent sulfidiert. Dabei wird satorteilchen auf etwa 0,9 Gewichtsprozent einzustellen, zweckmäßig mit einer Mischung von Wasserstoff und 20 Die erhaltenen Katalysatorteilchen wurden analy-Schweferwasserstoff in einem Molverhältnis von etwa siert und zeigten einen Gehalt von etwa 0,375 Ge-10:1 sulfidiert, und es empfiehlt sich, die Sulfidierung wichtsprozent Platin, etwa 0,25 Gewichtsprozent Gerunter praktisch wasserfreien Bedingungen durchzu- manium und etwa 0,85 Gewichtsprozent Chlorid, führen. berechnet als Element.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ge- 25 Darauf wurden die Katalysatorteilchen während wonnenen Katalysatoren können als festliegende 1 Stunde einer trockenen Reduktion unterzogen, indem Schicht, als bewegte Schicht, als Wirbelschicht oder sie mit einem praktisch reinen Wasserstoffstrom mit in Einzelchargen verwendet werden. Die Vervendung weniger als 20 Volumen-ppm H2O bei einer Temperain festliegender Schicht ist besonders zweckmäßig. tür von etwa 5380C unter einem Druck wenig oberhalb Die Reaktionspartner können in flüssiger oder 30 Luftdruck bei einer Fließgeschwindigkeit des Wasser-Dampfförm mit dem Katalysator in Kontakt gebracht Stoffstromes durch die Katalysatorteilchen entsprewerden, wobei das Arbeiten in der Dampfphase chend einer stündlichen Gasraumgeschwindigkeit von bevorzugt ist. etwa 720 behandelt wurden.
Wenn die Katalysatoren zum Reformieren von Um die Wechselwirkung zwischen dem Germanium-Kohlenwasserstoffen verwendet werden, ist es beson- 35 bestandteil und dem Platinbestandteil deutlich zu ders zweckmäßig, als Kohlenwasserstoffbeschickungen machen, wurde ein Vergleichsversuch mit dem oben solche zu verwenden, die im wesentlichen aus Naphthe- hergestellten Katalysator nach der Erfindung und einem nen und Paraffinen bestehen, die in vielen Fällen aller- Reformierungskatalysator vorbekannter Art durchdings auch Aromaten enthalten können. Die Refor- geführt. Der Vergleichskatalysator bestand aus einer mierung erfolgt zweckmäßig bei praktisch wasser- 40 Kombination von Platin und Chlor mit einem y-Tonfreien Bedingungen in Gegenwart von weniger als erdeträger und war in analoger Weise zu der oben 50 Gewichts-ppm und vorzugsweise von weniger als beschriebenen Methode hergestellt worden, jedoch 20 Gewichts-ppm Wasser. ohne den Germaniumbestandteil. Der Vergleichs-. -I1 katalysator enthielt, berechnet als Element, etwa B e 1 s ρ 1 e 1 1 45 O75 Gewichtsprozent Platin und etwa 0,85 Gewichts-Ein Katalysator nach der Erfindung wurde folgender- prozent Chlor.
maßen hergestellt: Zunächst wurde ein Tonerdeträger Die beiden Katalysatoren wurden getrennt einer
in der Form von Kugeln von 1,5 mm bereitet. Hierzu Prüfung unter hoher Beanspruchung unterzogen, um
wurde ein Aluminiumhydroxylchloridsol durch Auf- ihre relative Aktivität und Selektivität für die Refor-
lösung praktisch reiner Aluminiumgranalien in einer 50 mierung einer Benzinbeschickung zu ermitteln. In
Salzsäurelösung gebildet, Hexamethylentetramin zu allen Versuchen wurde die folgende Beschickungs-
dem entstehenden Sol zugegeben und die erhaltene masse verwendet, die lediglich 5,9 Gewichts-ppm
Lösung durch Eintropfen in ein ölbad geliert. Die H2O enthielt:
kugeligen Teilchen wurden dann gealtert, mit einer
ammoniakalischen Lösung gewaschen und schließlich 55 Schweres Kuweitnapntha
getrocknet und calciniert. Dabei erhielt man kugelige Spezifisches Gewicht bei 15,60C 0,7374
Teilchen aus y-Tonerde mit etwa 0,3 Gewichtsprozent Anfangssiedepunkt, 0C 84
gebundenem Chlor. 10% Siedepunkt, 0C 96
Germaniumdioxidkristalle wurden in ein Porzellan- 50 % Siedepunkt, 0C 124
schiffchen gegeben und mit praktisch reinem Wasser- 60 90% Siedepunkt, 0C 161
stoff bei einer Temperatur von etwa 343 0C ungefähr Endsiedepunkt, 0C 182
2 Stunden lang reduziert. Der anfallende grauschwarze, Schwefel, Gewichts-ppm 0,5
feste Stoff wurde in Chlorwasser aufgelöst. Eine wäß- Stickstoff, Gewichts-ppm 0,1
rige Chlorplatinsäure und Chlorwasserstoff enthaltende Aromaten, Volumprozent 8
Lösung wurde mit der ersten Lösung vermischt, und 65 Paraffine, Volumprozent 71
mit dieser gemischten Lösung wurden die y-Tonerde- Naphthene, Volumprozent 21
teilchen in solcher Menge vermischt, daß der fertige Wasser, ppm 5,9
Katalysator 0,25 Gewichtsprozent Germanium und Oktanzahl F-I klar (ASTM D 908-65) 40,0
Dieser Versuch war besonders darauf angelegt, in sehr kurzer Zeitspanne festzustellen, ob der zu bewertende Katalysator überlegene Eigenschaften für das Reformierverfahren besitzt oder nicht. Er bestand aus 6 Perioden mit einer 6stündigen Ausschaltperiode und anschließend 10 Stunden Prüfperiode bei konstanter Temperatur, und während Jieser Zeit wurde ein C6+-Produktreformat aufgefangen. Die Durchführung des Versuchs erfolgte in einer Reformieranlage vom Laboratoriumsmaßstab mit einem den Katalysator enthaltenden Reaktionsgefäß, einer Wasserstoffabtrennzone, einer Butanentfernungssäule und geeigneten Heiz-, Pump- und Kondensiereinrichtungen.
In der Laboratoriumsanlage wurden ein Wasserstoffkreislaufstrom und die Beschickung vermischt und auf die gewünschte Umwandlungstemperatur erhitzt. Dann wurde die Mischung abwärts fließend durch ein Reaktionsgefäß geleitet, das den Katalysator als festliegende Schicht enthielt. Der Auslaufstrom wurde vom Boden des Gefäßes abgezogen, auf etwa 13° C gekühlt und zur Trennzone geleitet, wo eine wasserstoffreiche Gasphase sich von einer Flüssigkeitsphase abtrennte. Ein Teil der Gasphase wurde kontinuierlich durch einen Natriumwäscher großer Oberfläche geleitet, und der anfallende praktisch wasserfreie Wasserstoffstrom wurde zum Reaktionsgefäß zurückgeleitet, um Wasserstoff für die Reaktion zu liefern. Der Überschuß wurde entsprechend dem Anlagedruck entfernt und als Separator-Überschußgas gewonnen. Die aus der Trennzone abgezogene flüssige Phase wurde zu der Butanentfernungssäule geleitet, worin die leichte Endfraktion am Kopf abgezogen und ein C6+-Reformatstrom als Bodenprodukt gewonnen wurde. Die bei diesem Versuch angewendeten Bedingungen waren folgende: Eine konstante Temperatur von etwa 517° C während der erster. 3 Perioder, und anschließend eine konstante Temperatur von etwa 536°C während der letzten 3 Perioden, eine stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 3,0, ein Auslaßdruck des Reaktionsgefäßes
ίο von 6,8 atü und ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff am Eintritt des Gefäßes von 10:1.
Diese Ergebnisse finden sich für jede Prüfperiode in Tabelle I, ausgedrückt als die Einlaßtemperatur zum Reaktionsgefäß in °C, als der Trennzonen-Gasüberschuß in Normal-m3/m3 Beschickung, als Butanentfernerkopfgas in denselben Einheiten, als Verhältnis von Butanentfernergasausbeute zur Gesamtausbeute und als Oktanzahl (F-I klar).
Außerdem wurden die betreffenden Katalysatoren nach Abschluß des Versuches auf ihren Kohlenstoffgehalt analysiert. Die Ergebnisse zeigten, daß der Katalysator nach der Erfindung 2,45 Gewichtsprozent Kohlenstoff, der Vergleichskatalysator aber 4,17 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthielt. Diese Ergebnisse beweisen einen zusätzlichen Vorteil des Katalysators nach der Erfindung, nämlich seine Fähigkeit, das Ausmaß der Ablagerung von kohlenstoffhaltigem Material darauf im Verlauf der Reformierung herabzudrücken.
Temperatur Trennzonengasüberschuß 517 268 232 Tabelle I Verhältnis
von Butanentfernergas
Oktanzahl 0,034 96,3
Perioden-
VJ-
0C ms/ms 517 265 222 Butanentfernergas zu Gesamtgas F-I klar 0,030 95,1
ΙΝΓ. Katalysator nach der Erfindung: 0,375 < 517 262 214 ms/m3 aewichtsprozent Pt, 0,25 Gewichtsprozent Ge und 0,85 Gewichtsprozent C 0,031 95,0
1 536 304 246 0,029 98,6
2 536 294 240 0,030 98,5
3 536 292 234 0,029 98,2
4 Vergleichskatalysator: 0,85 Gewichtsprozent Cl
5 517 91,4
6 517 89,5
517 9,44 88,0
1 536 8,19 94,0
2 536 8,36 93,3
3 536 9,08 92,3
4 9,08 0,048
5 8,72 0,049
6 0,75 Gewichtsprozent Pt und 0,052
0,056
0,060
0,062
11,72
11,20
11,72
14,60
15,30
15,49
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß der Katalysator nach der Erfindung dem vorbekannten Katalysator hinsichtlich Aktivität und Stabilität weit überlegen ist. Ein gutes Maß für die Aktivität bei einem Reformierkatalysator ist die Oktanzahl des unter denselben Bedingungen erzeugten Reformates. Unter diesem Gesichtspunkt war der Katalysator nach der Erfindung aktiver als der vorbekannte Katalysator unter beiden Temperaturbedingungen. Die Selektivität wird unmittelbar durch die C5 +-Ausbeute und mittelbar durch Bezugnahme auf den Trennzonengasüberschuß gemessen. Außerdem ist die Butanentfernergasausbeute ein rohes Maß für unerwünschte Hydrokrackung und sollte bei einem hochselektiven Katalysator möglichs niedrig sein. Betrachtet man die Werte der Tabelle'. unter Berücksichtigung der Selektivitätskriterien, s( sieht man, daß der Katalysator nach der Erfindunj auch wesentlich selektiver als der Vergleichskataly sator ist.
Beispiel 2
Zum Vergleich der Stabilität der beiden in Beispiel: verwendeten Katalysatoren wurde ein weiterer Ver such durchgeführt.
Der Versuch bestand aus 6 Betriebsperioden voi
309582/40:
ίο
24 Stunden mit einer 12stündigen Ausschaltung und anschließender 12stündiger Prüfperiode. Die angewendeten Bedingungen waren ein Auslaßdruck des Reaktionsgefäßes von 6,8 atü, eine stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 1,5. ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von etwa 8:1 und eine Einlaßtemperatur des Reaktors, die während des ganzen Versuches kontinuierlich eingestellt wurde, um ein C5+-Reformat mit einer Oktanzahl von 102 F-I klar zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Dies sind außergewöhnlich harte Bedingungen.
Die benutzte Reformieranlage war im Aufbau und Fließschema identisch mit der im Beispiel 1 beschriebenen. Die Vergleichsergebnisse sind in Tabelle II bezüglich der Temperatur, die zur Erreichung der Zieloktanzahl erforderlich war, der Cn +-Ausbeute und der Butanentfernergasausbeute und des Trennzonengasüberschusses zusammengestellt:
Tabelle II
Perioden-
Nr.
Temperatur in
°C
C5+-Ausbeute
in Volumprozent Trennzonengasüberschuß
m3/ma
Butanentfernergas m3/m3
Katalysator nach der Erfindung: 0,375 Gewichtsprozent Pt, 0,25 Gewichtsprozent Ge und 0,85 Gewichtsprozent Cl
1 518
2 523
3 527
4 530
5 532
6 534
1 526
2 534
3 550
4 563
5 595
6
77,6
76,9
77,2
77,6
76,4
77,0
Vergleichskatalysator:
69,4
69,9
69,8
62,5
Aus diesen Werten ist klar ersichtlich, daß der Katalysator nach der vorliegenden Erfindung unter den Bedingungen dieses Vergleichsversuches wesentlich haltbarer als der Vergleichskatalysator ist. Diese Eigenschaft ergibt sich aus der Temperaturbeständigkeit zugleich mit der Ausbeutebeständigkeit. Noch überraschender liegt die C5+-Ausbeute für den Katalysator nach der Erfindung während des ganzen Versuches stets höher als bei dem Vergleichskatalysator.
Beispiel 3
Um das Ansprechen des Katalysators nach der Erfindung auf schwankende Bedingungen in einem Reformierbetrieb zu untersuchen, wurden die beiden in Beispiel 1 verwendeten Katalysatoren einem Vierperioden-Test unterzogen, bei dem Druck, stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit und Umwandlungstemperatur so variiert wurden, um das Ansprechen des Katalysators auf Änderungen im Druck und in der Raumgeschwindigkeit nachzuweisen.
309
303
318
318
314
316
322
314
309
303
288
10,70 11,58 11,72 11,20 12,10 12,10
19,58 19,01 19,74 27,40 42,10
Nach einer Ausschaltperiode von 12 Stunden wurde eine Vierperiodenprüfung durchgeführt. Die Prüfperioden hatten 10 Stunden Dauer mit einer anschließenden lOstündigen Ausschaltperiode, und die in jeder Periode angewendeten Bedingungen waren folgende: In der ersten Periode betrug der Druck 34 atü, die stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit 1,5 und die Umwandlungstemperatur 5240C.
In der zweiten Periode betrug der Druck 20,4 atü, die stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit 1,5 und die Temperatur 5240C. In der dritten Periode betrug der Druck 20,4 atü, die stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit 3,0 und die Umwandlungstemperatur 5490C, und in der letzten Periode betrug der Druck 6,8 atü, die stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit 3,0 und die Temperatur 566°C.
Die Ergebnisse dieser Prüfung finden sich in der Tabelle III, ausgedrückt als Oktanzahl des C5 +-PrO-
duktes, als Butanentfernergas in m8/m3, als Trennzonengasüberschuß in m3/m3 und als Verhältnis von Butanentfernergas zu Gesamtgas.
Tabelle III
Perioden-
Nr.
Temperatur
in 0C
Raumgeschwindig
keit
Druck
in atü Verhältnis von
Butanentfernergas
zu Gesamtgas
Oktanzahl
F-I War
Butanentfernergas
m»/ma
Trennzonengasüberschuß
m'/m3
Katalysator nach der Erfindung: 0,375 Gewichtsprozent Pt, 0,25 Gewichtsprozent Ge und 0,85 Gewichtsprozent C!
1 524 1,5 1,5 34,0 0,336 98,9 79,6 68,9 157
2 524 1,5 1,5 20,4 0,164 100,0 42,7 40,1 218
3 549 3,0 3,0 20,4 0,145 100,0 39,2 39,7 232
4 566 3,0 3,0 6,8 0,028 102,0 9,3 21,2 323
0,75 Gewichtsprozent Pt und 0,85 Gewichtsprozent Cl
1 34,0 175
2 20,4 225
3 20,4 218
4 Vergleichskatalysator: 6,8 222
524 0,282 98,9
524 0,151 98,8
549 0,155 97,9
566 0,087 94,9
T-
11 12
Aus den vorstehenden Weiten ist ersichtlich, daß ten Leistung aller platinmetallhaltigen Vergleic
der Katalysator nach der Erfindung überraschender- katalysatoren. Demgemäß ist der Katalysator ni
weise eine überlegene Leistung unter den angewendeten der Erfindung am günstigsten in einer Reformieri
Niederdruckbedingungen äußert. Diese Ergebnisse unter Niederdruckbedingungen von etwa 3,4
stehen in starkem Gegensatz /u der allgemein scnlcch- 5 23,8 atü verwendbar.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Halogen enthaltenden Katalysators durch Einarbeiten von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent eines Platingruppenmetalls und 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Germanium, berechnet als Element und bezogen auf das Gewicht des fertigen Katalysators, in einen porösen Träger durch Ausfällen der aktiven Komponenten oder durch Tränken mit einer Imprägnierlösung, anschließendes Trocknen, Calcinieren und Reduzieren, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator vor dem Reduzieren 0,5 bis 10 Stunden bei 371 bis 5930C in Luft, vorzugsweise in Gegenwart von Halogen oder einer halogenhaltigen Verbindung, calciniert und anschließend mit trockenem Wasserstoff weniger als 2 Stunden bei 427 bis 538°C derart reduziert, daß das Platingruppenmetall zum Metallzustand reduziert wird, das Germanium aber im oxidierten Zustand verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den reduzierten Katalysator bis zu einem Schwefelgehalt von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent, berechnet als Element und bezogen auf das Gewicht des fertigen Katalysators, bei einer Temperatur von 10 bis 538°C sulfidiert.
3. Verwendung eines nach Anspruch 1 und 2 hergestellten Katalysators zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen.
DE2025377A 1969-05-28 1970-05-25 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung Expired DE2025377C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82876269A 1969-05-28 1969-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025377A1 DE2025377A1 (de) 1970-12-10
DE2025377B2 true DE2025377B2 (de) 1974-01-10
DE2025377C3 DE2025377C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=25252679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065046*A Expired DE2065046C3 (de) 1969-05-28 1970-05-25 Verfahren zur Umwandlung von Kohlen Wasserstoffen Ausscheidung aus 2025377
DE2025377A Expired DE2025377C3 (de) 1969-05-28 1970-05-25 Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065046*A Expired DE2065046C3 (de) 1969-05-28 1970-05-25 Verfahren zur Umwandlung von Kohlen Wasserstoffen Ausscheidung aus 2025377

Country Status (29)

Country Link
US (1) US3578584A (de)
JP (1) JPS4949007B1 (de)
AT (1) AT323111B (de)
BE (1) BE750269A (de)
BG (1) BG27883A3 (de)
BR (1) BR7019346D0 (de)
CA (1) CA940941A (de)
CH (1) CH537209A (de)
CS (1) CS172911B2 (de)
DE (2) DE2065046C3 (de)
DK (1) DK139152B (de)
ES (1) ES380053A1 (de)
FI (1) FI55861C (de)
FR (1) FR2044825B1 (de)
GB (1) GB1305133A (de)
HU (1) HU163962B (de)
IE (1) IE34193B1 (de)
IL (1) IL34475A (de)
LU (1) LU60985A1 (de)
MY (1) MY7400125A (de)
NL (1) NL165664C (de)
NO (1) NO127737B (de)
OA (1) OA03280A (de)
PL (1) PL81833B1 (de)
RO (1) RO56735A (de)
SE (1) SE375318B (de)
TR (1) TR17554A (de)
YU (1) YU33630B (de)
ZA (1) ZA702968B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748260A (en) * 1969-05-28 1973-07-24 Universal Oil Prod Co Reforming a sulfur-free gasoline fraction with a platinum-germanium catalyst
US3951782A (en) * 1971-04-09 1976-04-20 Chevron Research Company Reforming with a group IIB-containing catalyst
BE787953A (fr) * 1971-08-26 1973-02-26 Franc De Comp Procede de regulation de la teneur en halogene des catalyseurs de conversion des hydrocarbures
US4048099A (en) * 1972-01-10 1977-09-13 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with an acidic trimetallic catalytic composite
US4061592A (en) * 1972-03-09 1977-12-06 Chevron Research Company Hydrocarbon conversion catalyst
US3932548A (en) * 1972-10-26 1976-01-13 Universal Oil Products Company Dehydrogenation method and multimetallic catalytic composite for use therein
US3939220A (en) * 1972-11-06 1976-02-17 Universal Oil Products Company Dehydrogenation method and multimetallic catalytic composite for use therein
CA1020958A (en) * 1972-12-18 1977-11-15 Atlantic Richfield Company Method for producing hydrocarbon conversion catalysts
US4008182A (en) * 1973-12-28 1977-02-15 Uop Inc. Low density refractory inorganic oxide particles having high micropore volume
US3951868A (en) * 1974-03-04 1976-04-20 Universal Oil Products Company Hydrocarbon conversion catalyst
US4036741A (en) * 1975-01-02 1977-07-19 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite
US4929333A (en) * 1989-02-06 1990-05-29 Uop Multizone catalytic reforming process
US4985132A (en) * 1989-02-06 1991-01-15 Uop Multizone catalytic reforming process
US4929332A (en) * 1989-02-06 1990-05-29 Uop Multizone catalytic reforming process
US5858205A (en) * 1997-05-13 1999-01-12 Uop Llc Multizone catalytic reforming process

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE574341A (de) * 1957-12-12 1900-01-01
US3122494A (en) * 1959-11-09 1964-02-25 Standard Oil Co Hydrocarbon reforming process

Also Published As

Publication number Publication date
IL34475A (en) 1972-12-29
BG27883A3 (en) 1980-01-15
DE2025377C3 (de) 1974-08-08
LU60985A1 (de) 1970-07-28
NO127737B (de) 1973-08-13
CH537209A (de) 1973-05-31
BR7019346D0 (pt) 1973-04-05
DE2065046A1 (de) 1972-03-16
DE2065046C3 (de) 1973-10-18
JPS4949007B1 (de) 1974-12-25
DE2025377A1 (de) 1970-12-10
IL34475A0 (en) 1970-07-19
RO56735A (de) 1974-07-01
US3578584A (en) 1971-05-11
FR2044825B1 (de) 1974-02-01
SE375318B (de) 1975-04-14
CA940941A (en) 1974-01-29
HU163962B (de) 1973-11-28
NL165664B (nl) 1980-12-15
ZA702968B (en) 1971-01-27
FI55861B (fi) 1979-06-29
YU33630B (en) 1977-10-31
TR17554A (tr) 1975-07-23
OA03280A (fr) 1970-12-15
CS172911B2 (de) 1977-01-28
YU135770A (en) 1977-04-30
ES380053A1 (es) 1973-04-16
NL7007704A (de) 1970-12-01
MY7400125A (en) 1974-12-31
GB1305133A (de) 1973-01-31
FR2044825A1 (de) 1971-02-26
NL165664C (nl) 1981-05-15
PL81833B1 (en) 1975-10-31
AT323111B (de) 1975-06-25
DE2065046B2 (de) 1973-03-22
DK139152C (de) 1979-05-28
DK139152B (da) 1979-01-02
IE34193B1 (en) 1975-03-05
BE750269A (fr) 1970-10-16
FI55861C (fi) 1979-10-10
IE34193L (en) 1970-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779985T2 (de) Kohlenwasserstoffumwandlung mit trimetallischem katalysator.
DE2839795C2 (de) Platingruppenmetall enthaltender Katalysator und dessen Verwendung
DE2025377B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE69120049T2 (de) Katalysator und Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen
DE2457462C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE2456995A1 (de) Katalysatormischung
DE2164295A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zinn-Platingruppenmetall-Trägerkatalysators
DE2728272C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE69004250T2 (de) Vielzonen-katalytisches Reformierverfahren mit mehreren Katalysatoren.
DE2544779A1 (de) Neue katalysatoren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2032495C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE4240862C2 (de) Verwendung eines Katalysators zur Herstellung von BTX-Aromaten
DE2652116C2 (de) Katalysatorträger
DE4240863C2 (de) Verwendung eines Katalysators zum katalytischen Reformieren von Naphtha mit hoher Ausbeute an BTX-Automaten
DE2109351C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines halogenhaltigen Katalysators und dessen Verwendung
DE2121095C3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Germanium in dem Träger eines Katalysators
DE2030321C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Platinmetall-Rhenium-Katalysatoren auf hitzebeständigen Metalloxidträgern
DE2044630C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kata lysators und dessen Verwendung
DE2104429C3 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Germanium in dem Träger bei der Herstellung eines Katalysators und Verwendung des Katalysators
DE2442543A1 (de) Verfahren zum katalytischen mehrstufenreformieren unter einsatz von platin-rhenium- und platin-iridium-katalysatoren
DE2012168C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE2104428C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
DE2222550C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE69727054T2 (de) Mehrmetal-katalytische Zusammensetzung für Kohlenwasserstoffumwandlung und Verfahren für ihre Verwendung
DE2044630B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee