DE2025377A1 - Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents
Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator sowie Verfahren zu dessen Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE2025377A1 DE2025377A1 DE19702025377 DE2025377A DE2025377A1 DE 2025377 A1 DE2025377 A1 DE 2025377A1 DE 19702025377 DE19702025377 DE 19702025377 DE 2025377 A DE2025377 A DE 2025377A DE 2025377 A1 DE2025377 A1 DE 2025377A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- germanium
- range
- halogen
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 148
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 70
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 42
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 42
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 58
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 44
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 38
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 37
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 27
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 26
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 11
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims description 9
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 7
- -1 alkyl aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 claims description 5
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N oxogermanium Chemical compound [Ge]=O PVADDRMAFCOOPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 4
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 4
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 2
- VDNSGQQAZRMTCI-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenegermanium Chemical compound [Ge]=S VDNSGQQAZRMTCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims 1
- 150000002291 germanium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229940119177 germanium dioxide Drugs 0.000 claims 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 claims 1
- IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N tetrachlorogermane Chemical compound Cl[Ge](Cl)(Cl)Cl IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- 230000006870 function Effects 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 16
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 9
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 8
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095564 anhydrous calcium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000000404 calcium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012215 calcium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- WNCYAPRTYDMSFP-UHFFFAOYSA-N calcium aluminosilicate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O WNCYAPRTYDMSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940078583 calcium aluminosilicate Drugs 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 description 1
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- QUZPNFFHZPRKJD-UHFFFAOYSA-N germane Chemical group [GeH4] QUZPNFFHZPRKJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKSRCDNUMJATGA-UHFFFAOYSA-N germanium platinum Chemical compound [Ge].[Pt] CKSRCDNUMJATGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000006057 reforming reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000429 sodium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 208000027765 speech disease Diseases 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010555 transalkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G47/00—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
- C10G47/02—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
- C10G47/10—Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
- C10G47/12—Inorganic carriers
- C10G47/14—Inorganic carriers the catalyst containing platinum group metals or compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/54—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/56—Platinum group metals
- B01J23/62—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
- B01J23/622—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
- B01J23/624—Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with germanium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2702—Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
- C07C5/2724—Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2767—Changing the number of side-chains
- C07C5/277—Catalytic processes
- C07C5/2791—Catalytic processes with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/06—Catalytic reforming characterised by the catalyst used
- C10G35/085—Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
- C10G35/09—Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/32—Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
- C10G45/34—Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
- C10G45/40—Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
USA, Ser.-lio. 828 762
Die Erfindung betrifft eine katalytisch^ Masse, die ausgezeichnete Aktivität, Selektivität und Widerstandsfähigkeit gegen
Desaktivierung besitzt, wenn sie in einem Kohlenwasserstoff« umwandlungeverfahren verwendet wird, das einen Katalysator erfordert,
der zugleich eine Hydrier-Dehydrierfunktion und eine sture Funktion besitzt. Im einzelnen isfc Gegenstand der Erfindung
eine Katalysatormaese von doppelter Funktion, die überraschenderweise
erhebliche Verbesserungen in Kohlenwiaser-Stoffumwandlungeverfahren
bietet, die üblicherweise einen doppelt funktioneilen Katalysator zur Beschleunigung der verschiedenen Kohlenwaaeerstoffumwandlungireaktionen ia Verbindung
hiereit verwendet haben. In anderer Hineicht msfsßt die
0 0 δ Ö f» ü / 2 0 1β
Erfindung verbesserte Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren,
die durch die Verwendung einer katalytischen Masse ermöglicht werden, welche eine Kombination eines Platingruppenbestandteiles,
eines Germaniumbestandteiles und eines Halogenbestandteiles mit einem porösen Trägermaterial großer Oberfläche aufweist.
Im besonderen betrifft die Erfindung ein verbessertes Reformierungsverfahren, das dan batreffenden Katalysator verwendet,
um Aktivität, Selektivilä undStabilität in Verbindung hiermit erheblich zu verbessern, um die Ausbeuten an C,-+-Beformat
und Wasserstoff zu steigern und einen Betrieb unter sehr scharfen Bedingungen zu gestatten, die bisher im allgemeinen
in der Technik kontinuierlicher Beformierungsverfahren nicht angewandt wurden.
Massen mit einer Hydrier-Dehydrierfunktion und einer Krackfunk=-
bion werden heutzutage als Katalysatoren in vielen Industrien,
wie der Erdöl- und petroohemischen Industrie, gebraucht, um
ein weites Spektrum von Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen zu beschleunigen. Im allgemeinen nimmt van an, daß die Krackfunktion
einem sauer wirkenden Material von der Art porösen, adsorptiven feuerfesten Oxids zuzuschreibenist, das üblicherweise
ala Träger für einen Schwermetallbestandteil, wie Metalle
oder Verbindungen der Gruppen V bis VIII des Periodensystems
verwendet wird , denen allgemein Hydrier-Dehydrierfunktion zuzuschreiben 1st.
Diese katalytisohen Massen werden verwendet, um eine große
Vielaahl von Kohlenwaeeerstoffuiuwandlungarealrtionen, wie Hydr©«
krackung, Isomerisierung, Dehydrierung, Hydrierung, Entschwefelung,
Cyclisierung, Alkylierung, Polymerisierung, Krackung und Hydroisomerisierung zu beschleunigen. In vielen Fällen
finden diese Katalysatoren industriell Verwendung in Verfahren, bei denen mehr als eine dieser Heaktionen gleichzeitig verlaufen.
Ein Beispiel für diese Verfahrensart ist die Reformierung,
bei der ein Kohlenwasserstoffe schickungsstrom mit Paraffinen und Naphthenen Bedingungen ausgesetzt wird, welche Dehydrierung von Naphthenen zu Aromaten, Dehydrocyclisierung von
Paraffinen zu Aromaten, Isomerisierung von Paraffinen und ähnliche
Beaktionen fördern, um einen aromatenreionen Produktstrom
von hoher Oktanzahl zu erzeugen. Ein anderes Beispiel besteht in einem Hydrokraekverfahren, bei dem Katalysatoren dieser Art
zur Bewirkung einer selektiven Hydrierung Und Krackung von hochmolekularen ungesättigten Materialien, selektiven Hydrokrackung
hochmolekularer Materialien und anderen ähnlichen Reaktionen gebraucht werden, um einen allgemein niedriger siedenden wertvolleren Ausgangsstrom zu liefern. Noch ein anderes
Beispiel besteht in einem Isomerisierverfahren, bei dem eine Kohlenwasserstoffraktion, die relativ reich an geradkettigen
Paraffinbestandteilen ist, mit einem Doppelfunktionskatalysator in Kontakt gebracht wird, um einen Ausgangsstrom zu erzeugen,
der reich an isoparaffinen Verbindungen ist.
Ungeachtet der Reaktion oder des betreffenden Verfahrens ist es von entscheidender Wichtigkeit, daß der Doppelfunktionskatalysator
nicht nur die Fähigkeit besitzt, anfänglich ne besonderen Funktionen zu erfüllen, sondern auch, daß er
0 Ü 9 8 S O / 2 0 1 9
diese Fähigkeit in befriedigender Weise über ausgedehnte Zeiträume
behält. Die analytischen Mittel, um in der Technik zn
messen, wie gut ein besonderer Katalysator seine erwarteten Punktionen in einer jeweiligen Kohlenwasserstoffreaktionsumgebung
erfüllt, sind Aktivität, Selektivität und Beständigkeit. Im Falle der vorliegenden Erörterung sind diese Ausdrücke
zweckmäßig für eine gegebene Beschickungsmasse wie folgt zu
definieren: 1. Aktivität ist ein Maß der Katalysatorfähigkeit, Kohlenwasserstoffreaktionspartner in Produkte bei einem spessifisohen
Schärfegrad umzuwandeln, wobei der Sohärfegrad die angewandten Bedingungen bedeutet, d. h. Temperatur, Druck,
Kontaktzeit und Gegenwart von Verdünnungsmitteln, wie EL.
2. Selektivität bedeutet die lwlenge des gewünschten Produktes
oder der gewünschten Produkte, die man im Verhältnis zu der Menge der umgewandelten Heaktionsbestandteile erhält. 3. Haltbarkeit
bedeutet das Veränderungsauemaß mit der Zeit für die Aktivität und Selektivität, wobei die kleinere Geschwindigkeit
naturgemäß den beständigeren Katalysator bedeutet. Bei einem Beformierungsverfahren bedeutet beispielsweise die Aktivität
gewöhnlich die Menge der Umwandlung, die bei einer gegebenen Beschickungsmasse unter einem bestimmten Schärfegrad eintritt
und zweckmäßig duroh die Oktanzahl dee (^+-Produktstromes
gemessen wird. Selektivität bedeutet gewöhmliob die rotative
Menge an Oc+-Ausbeute, die unter dem jeweiligen Sohlrfegrad
erzielt wird, und die Stabilität int 'bisweilen angeglichen an
die inderungegesohwindigkeit der AlrtivitÄt «dt "der Zelt, ge·* messen
duroh die Oktanzahl &@r Cc+»Ausbeute. Is allgemeinen
läuft ein kontinuierliches BaforvierungeverfahreR unter Xie-
-5- 1025377
ferung eines (^+-Produktes von konstanter Oktanzahl bei dem
Schärfegrad, der kontinuierlich eingestellt wird, um dieses Ergebnis, zu erzielen. Der Schärfegrad wird also für dieses Verfahren gewöhnlich durch Einstellung der Umwandlungstemperatur
in der Beaktionszone variiert, so daß tatsächlich die Geschwindigkeit
der Aktivitätsveränderung sich in der Geschwindigkeit der Veränderung der Umwandlungstemperaturen widerspiegelt, so
daß Änderungen im letztgenannten Parameter üblicherweise als Anzeichen von Aktivitätsstabilität angenommen werden.
ur Wie in der !Technik bekannt, isb die HaupVaaohe der beobachteten
Desaktivierung oder Unbeständigkeit eines Doppelfunktionskatalysators,
wenn er in einer KohlenwasserstoffUmwandlungsreaktion verwendet wird, der Tatsache zuzusohreiben, daß sich Koks auf
der Oberfläche des Katalysators im Verlauf der Eeaktion bildet.
Im besonderen führen bei diesen Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren die angewandten Bedingungen üblicherweise zur Bildung
von schwerem, hochmolekularem, schwarzem, festem oder halbfesten,
kohlenstoffhaltigem xM«terial, das die Oberfläche des
Katalysators bedeckt und seine Abivität duroh Abschirmung seiner
aktiven Stellen gegen die Eeaktionsbestandteile herabsetzt.
Mit anderen Worten ist die Leistungsfähigkeit dieses Doppelfunkt
ionekitalyeat or s empfindlich für die Gegenwart kohlenstoffhaltiger Ablagerungen auf der Ka taIysatoroberfläche. Demgemäß
besteht die Eauptaufgäbe,dtr der Faohraann auf diesera technischen
Gebit gegenübersteht, in der Entwicklung aktiverer und
selektiverer Ketalysatormassen, die nicht e-o empfindlich gogen
die Gegenwart dieser kohlanetoffhaltigen Materielien sind und/
00**60/2014
-6- 102.5377
oder die Fähigkeit haben, das Ausmaß der Bildung dieser kohlenstoffhaltigen
Materialien auf dem Katalysator zu unterdrücken.
besteht
In den Ausdrücken der Leistungsparameter betrachtet,/die Aufgabe
in der Entwicklung eines Doppelfunktionskatalysators mit überlegener Aktivität , Selektivität und Haltbarkeit. Im besonderen
läßt sich für ein Eeformierungsverfahren die Aufgabe dahin ausdrücken, daß das Verhältnis! von O5+-Ausbeute zur Oktanzahl
verlagert und stabilisiert wird, wobei die C,-+-Ausbeute
repräsentativ für die Selektivität und die Oktanzahl proportional der Aktivität ist.
Es wurde nun eine Doppelfunktionskatslysatormasse gefunden^
welche verbesserte Aktivität, Selektivität und Haltbarkeit bei Verwendung in Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren von der
Art besitzt, die bisher Doppelfunktionskatalysatormassen gebrauohten,
wie Verfahren zur Isomerisierung, Hydroiflomerisierung,
Dehydrierung, Entschwefelung, Stickstoffbefreiung,
Hydrierung, Alkylierung, Desalkylierung, Disproportionierung, Oligomerisierung, Hydrodesalkylierung, Transalkylierung, Cyclisierung,
Dehydrooyolisierung, Kraokung, Hydrokraokung, Eeforraierung
und ähnliohe Verfahren. Im besonderen wurde gefunden, daß ein Katalysator enthaltend eine Kombination eines Platingruppenbestandteiles,
eines GermaniumbeStandteiles und eines
Halogenbestandteiles mit einem porösen feuerfesten Trägermaterial in der Lage ist, die Leistungsfähigkeit elm@& Kohl®»«»
waseerstoffumwandlungsverfahrens wesentlich zn T©rto@oaiern.
Eine mit der Erzielung dieser vsr/beaeerten Leistungsfähigkeit
verbundene weeentliohe Btdi&OTHg ist der Oxidations zustand des
in dem Katalysator verwendeten Germaniumbestandteiles. Es wurde
festgestellt, daß der Germaniumbestandteil in einem positiven Oxidationszustand, d. h. entweder +2 oder +4 verwendet werden
muß und der Germaniumbestandteil durch das ganze poröse Trägermaterial gleichförmig verteilt sein muß. Außerdem wurde
gefunden, daß zur Erzielung des gewünschten Oxidationszustandes
und der Verteilung des GermaniumbeStandteiles die Gegenwart
eines HalogeribeStandteiles in der Masse wesentlich ist.
Bei einem Beformierungsverfahren besteht einer der Hauptvorteile, die mit der Verwendung des neuen Katalysators nach der
Erfindung verbunden sind, in der Fähigkeit, in beständiger Weise in einem sehr scharfen Betrieb beispielsweise einem kontinuierlichen
Eeformierungsverfahren zur Erzeugung eines Cc+-
Beformate mit einer F-1-Klaroktanzahl von etwa 100 und unter
Verwendung eines relativ niedrigen Druckes im Bereich von etwa 3,4 bis 23,8 atü oder etwa 30 bis 350 psig zu arbeiten.
Kurz gesagt, beruht die Erfindung im wesentlichen auf der Feststellung, daß der Zusatz einer geregelten Menge eines oxidierten
Germaniumbestandteiles zu einem DoppeIfunktlonskohlenwasserstoffumwandlungskatalysator,der
einen Platingruppenbestandteil und einen Halogenbestandteil enthält, eine eindeutige
und erhebliche Verbesserung der Leistungsigensohaften des
Katalysators ergibt.
Abgesehen von den schon erwähnten Vorteilen bietet die Erfindung
einen verbesserten Beformierungskatalyeator von überlegener
Aktivität, Selektivität und Haltbarkeit bei Verwendung in einem Beformierungsverfahren unter niederem Druck.
OÖ9ÖBO/2019
Ein weiteres Ziel besteht in &©v
kohlenwasseretoffumw&ndltmgsk©t©lysator.s9 fier @la®n ^e la
billigen Bestandteil^ aäulloh ©©rü©aiiaBi9 verwea&iet, to die
Wirkung eines Platiimetalllbestaafiteiles "zu ratessttitzea® Bau
Verfahren sur Herstellung des Seriaaalura-PlatlakiitQlysators mu
gewährleisten, daß der SteOTäa&iumbegJtan&teil la hoch dispersen
oxidiertem Zustand während, des? f®-mi®n&mig bei äer üaw©ailimg
von Kohlenwasserstoffen vorliegt»
Wie gesagt, liegt in der katalytischem S-Issse amoli der Erfindung der uermaniumbestandteil im einen oxidiertea Zustand
oberhalb de® element ©reu M©tallaiast©ß<äes9 wad susie1 sweokniBig
als GerraaniiiTDOxid Tor« Bas Srägerraaterial besteht gewöhnlio.haus
einem perösen, feiaerfeeteii9 anorganisclnea Oxiig wie fönerde,
und der Platingrappenbsstandteil und Q@TwmniumbB8±an.ä-t®
werden gewöhnlich in relativ kleinen Mengen verwendet, die
wirksam sind, um die gewünschte KohlenwasserstoffUmwandlungsreaktion zu fördern.
Demgemäß sieht die Erfindung ein Yerfahren rar Umwandlung eines Kohlenwasserstoffes vor, bei den man di@@©n ICefelea^asssrstoff
bei erhöhter Temperatur wnd erhöhtem l^uiek- in Segeawart
von Wisserstoff am Kontakt mit einer Eatalysatorioaeee behan-
en delt, die einen Platingriippen-MatallbestandtGll^
nlumbestandteil in einem -©xidierten
gen des elementaren Metall®!, einen HalogeateetüEdteil und ein poröses Trägermaterial lufweiet imS ®mt Ql®w&ms\r®T Baais • etwa 0,01 bis 2,0 Gew.-^ Platingruppenaetall» ®twe O0OI bis
gen des elementaren Metall®!, einen HalogeateetüEdteil und ein poröses Trägermaterial lufweiet imS ®mt Ql®w&ms\r®T Baais • etwa 0,01 bis 2,0 Gew.-^ Platingruppenaetall» ®twe O0OI bis
00-06 60/
-9- 1025377
5 Grew.~# Germanium und etwa 0,5 bis 10 Gew.-$ Halogen enthält«
Die Erfindung sieht weiter ein Verfahren zur Herstellung eines
Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators mit einer Hydrier-Dehydrierfunktion
gekuppelt mit einer Kraekfunktioii Tor9 das darin besteht, daß man ein poröses Trägermaterial, ein Platingruppe
nme ta 11, einen Germaniurabestandteil in einem Oxidationszustand
oberhalb demjenigen des elementaren Metalls und einen
Halogenbestandteil in solchen Mengen miteinander kuppelt, die
dem fertigen Katalysator auf elementarer Bsafe etwa 0,01 bis
2,0 Gew.-?6 Platingruppenmetall, etwa 0,01 bis 5,0 Gew.-#■ Germanium
und etwa 0,5 bis 10 Gew.-^ Hal©g@a erteilen, worauf'die
erhaltene Masse trocknet und oaloiniert,
Ferner sieht die Erfindung eine Katalysator!»see Tor, die-ein
Platingruppenmetall, einen Germaniurabestandteil in einen Oxidationszustand oberhalb dea elementaren Metalls, einen Hai©-
genbestendteil and ein pordses Xrftgernaterial*aufweist und
elementarer Bssis etwa 0,01 bis etwa 2,0 Sew»-56 Platingriippe
raetall, etwa O9OI bis etwa 5f0. Sew.-^ GermaiiiuiD* und etwa 0,5
bis 10 Gewe«$ Halogen enthält.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht &m±ng daß die
vor Ihrer Verwendeng zur Umwandlung tob Kohlenwasserstoff©!!
■it praktisch, wasserfreiem Wasserstoff unter solchen Beiiagum«
gen reduziert wird, daß de? Platinbeetanäteil jedoob niolrfe
der Gernaniuobe β tandteil reduziert wird, -öeraäß @lneis weiteren
iforlsal der Brf induEg wird 'die vorrtiisilurte
t θΙιιθθ
etwa O0OS fei© O95 G©we~$ BaSJi1U9 ©lalöi-iagt
st ©lit »sie© aia@e
etwa O0OS fei© O95 G©we~$ BaSJi1U9 ©lalöi-iagt
st ©lit »sie© aia@e
0 Bi<§
la
52Ia9
!Q0
IFerwsaeltaag eiaes
"bei
"bei
g θ im©κ1 Btasiafeslctiöa alt
fealtig©» latQljsatoE1 imt©r iQforiiierimf
S3© gc-wEßlt SiSeI9 <äaB ®ia S©f©raat
die
©atlhilt
standteil ρ ein @@Bnsaimnlb@©taaeit®il
t slneU Ife© snamiolist iss ϊε
es Yorsng
teijial laaä hat ©im©
ge Ii soll relQtif f©i,©2)f©st feei i©ia
©ia,
eia
eia
etwa 25 fei® 500 a /
se θ©11 ia
Some iaacl SiIi
ntweder kiastll©^ 3hQi?g©st@llt ©des aattelicli
Q OsMe
-11- 2Q2B377
wie !Donerde, Titandioxid, Zirkondioxid, Chromoxid, Zinkoxid,
Magnesia, Thoriumoxid, Borsäure, Kle seisäure -!Done rde, Kieselsäure-Magnesia,
Chromoxid-Tonerde, !Eonerde-Boroxid und Kieselsäure-Zirkonoxid,
5, kristalline Aluminosillkate, wie natürlich vorkommender oder künstlich hergestellter Mor&enit und/
oder Eaujasit, entweder in der Wasserstofform oder in einer
Form, die mit mehrwertigen Kationen "behandelt worden ist und
6. Kombinationen dieser Gruppen. Die bevorzugten porösen Trägerraaterialien zur Verwendung bei der Erfindung sind feuerfeste
anorganische Oxide, wobei die besten Ergebnisse mit einem Tonerdeträger erhalten werden. Geeignete Tonerdematerialien
sind kristalline Tonerden, die als f--t \- und "I^ -Tonerde
bekannt sind, wobei f- oder fy-Tonerde die besten Ergebnisse
liefert. Außerdem kann bei einigen Ausftihrungsformen
das Tonerdeträgermaterial geringe Mengen anderer bekannter feuerfester anorganischer Oxide, wie Kieselsäure, Zirkonoxid,
Magnesia usw. enthalten. Der bevorzugte Träger besteht jedoch im wesentlichen aus reiner y~ oder Y) -Tonerde. Bevorzugte Träger
haben einen scheinbare Schüttdichte von etwa 0,30 bis 0,70 g/cm und Oberflächeneigensohaften, wie einen mittleren Porendurchmesser
von etwa 20 bis 300 X, Porenvolumen von etwa 0,10 bis 1,0 ml/g und Oberfläohengrößen von etwa 100 bis 500 m /g.
Im allgemeinen erhält man die besten Ergebnisse mit einer \ir
Tonerde, die in form kugeliger Teilchen von relativ kleinem Durchmesser, z. B. etwa 1,6.um, einer scheinbaren Schüttdichte
von etwa 0,5 g/cm5, einem Pofflrvoluraen von etwa 0,4 ml/g und
einer Oberfläohengröße von etwa 175 η /g benutzt werden.
■000-860/2019
Der bevoraugte Tonerdeträger kann in geeigneter Weise zubereitet
und künstlich hergestellt ©der natürlicher Herkunft sein«,
Unabhängig von der verwendeten Toaeröearf kann ilese vor der
Verwendung durch ©ine ©der mehrere Behandlungen9 wie fcooknung,
Calcinierungs, Bärapfung oder dergleichen aktiviert werden,
und sie kann die beküsats form aktivierter Sosierde,, wie sie
25. B. im Handel erhält lieh ist? poröser SSoaeräe oder AlurainiuiD-gels
haben. Beispielsweise kann der Soneräeträger durch Zusatz
eines geeigneten, alkalischen Mittels9 wi© AQsiaonlumhydroxid $
zu einem Aluminiums®Is9 eo B0 AliamisiiraaeMLorM oder lluiiiniuisnitrat
in entsprechender Menge tob ein Aliaminiumfoydroxidgel zu
bilden, das nach Srockaang und Galcinierung in Toaerde umgewandelt
wird, hergestellt werden» Die Tonerde kann auf Jede
fpriinsohte Gestalt, s. B. Kugeln, Pillen, Kaohen, "Strangprese»'
formlinge, Pulver oder Granalien geformt rand in jeder gewünschten
Größe verwendet werden. I1Ur die Zwecke der Erfindung ist
die Kugelform der Tonerde besonders bevorzugt. iPonerdekugeln
können durch die bekannte Öltropfmethode kontinuierlich hergestellt
warden. Sie besteht darin, daß man ein Tonerdehydrosol
bildet, dieses mit einem Gelierungsmittel vereinigt und die erhaltene
Mischung in ein ölbad eintropft, das auf erhöhter Temperatur gehalten wird. Die Tröpfchen werden in dem ölbad gehaltin,
bis sie zu Hydrog®!kugeln geronnen ahd. Dann werden
die Kugeln gewasohen, getrocknet und caloiniert. Die fertigen
Kugeln bestehen aus kristalliner J^-
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der
009860/2019
Germaniumbestandteil in der Hasse in einem Oxidationszustand
oberhalb des elementaren Metalles vorliegt. Mit anderen Worten soll der Germaniumbestandteil in der katalytischen Masse entweder
in der +2- oder +4-Oxidationsstufe vorliegen, wobei letztere
am zweckmäßigsten erscheint. Demgemäß liegt.derGerraniurafeestandteil
in der Masse als chemische Verbindung, z. B. als Oxid, Sulfid, Halogenid oder dergleichen vor, worin da® Germanium sich im geforderten Oxidationszustand befindet, oder
auch in einer chemischen Kombination mit dem Trägermaterial,
worin das Germanium in seiner höheren Oxidetionsstufe vorlagt. Es wird angenommen, daß der Germaniumbestandteil in der
katalytischen Masse als Germano- oder Gex'naaioxid vorhanden
ist. Diese Begrenzung hinsichtlich des Zustandes des Germaniumbestandteiles
verlangt äußerste Sorgfalt bei der Herstellung und Verwendung der Masse, um zu gewährleisten, daß sie nioht
hoher Temperatur und Beduktionebedingungen ausgesetzt wird,
di· das Germaniummetall erzeugen würden. Der Germaniumbestandteil kann in die katalytische Masse in jeder geeigneten Weise»
Z-. B. durch gemeinsame Fällung oder geraeinsame Gelierung mit
dem porösen !Trägermaterial, Ionenaustausch mit dem gelierten
Trägermaterial oder Tränkung des Trägers entweder nach oder
vor dessen Trocknung und Calcinierung eingebracht werden, Um
den Gemnaniunbeetandteil in die katalytisch® Masse durch ge?>
me ine a τη β Fällung mit dem bevorzugten Trägermaterial * nBnlloh
Tonerde, einzubringen, aetst man eine geeignete ISslIolse des1-fflaniumverbindung,
wie Genaaniumtetraohlorld^ zu dem foaerdabydroaol
zu, darauf wird das Hydroeol isit einen ^eigneten
A 4
025377
wie ©Tbxa
Mischimg wird in erwähnt, !Trocknung und feägeraaterials
liefert
Geliermittel vereinigt <>
ein Ölbad e
öeleinieruag fies ®
eine innige Kombination w&n Sonerd© imd Germaniumoxido Bei
ein©!11 bsvorsugtssa, M©tl2O<ä©
teiles ia äi® Hau© νΐΈ& sine löelieh©9
sen teägerraaterials irer
wii?d vorzugsweise
wendet, Die gewüasebt©
in wässriger j, ssiares? lösimg geteaiaolat o Das trägermaterial kaaa
also tait ©iaer wässri
25Θ3 oder einer
niraitetraclalorid
iBsimg eines geeigneten SaI
wie
werden» Eine feesoadLers bevor klagt
gelöst ia oder dergleichea.vermengt
Sriaklösiaag enthält Germanium·=
vor, gleiQMfi@itig mit ©der mmoh der
-de® PIa
lrg©Tbaiss© werden
bestandteil gleichseitig mit ä®m
prägffilQst wirdgimd ©isi© bevorsnagte
platiasäure,
Ohlorweseer. Nach met mnß, oaloiniertp wi© weim der
Ohlorweseer. Nach met mnß, oaloiniertp wi© weim der
in
enthält Chlor·
Y@m ©tuo
1 bis 7 und Verdünnung der Tränklifeung durch ein Volumen, das
wesentlich über das Volumen des zu imprägnierenden Trägerraaterial-es
hinausgeht. Vorzugsweise verwendet man ein Volumenverhältnis von Tränklösung zu Trägermaterial von mindestens
1,5 J 1 und vorzugsweise von etwa 2 ϊ 1 bis 10 : 1 oder mehr.
In' ähnlicher Weise verwendet man vorzugsweise eine relativ lange Eontaktzeit während der 3Jränkungsstufe im Bereich von etwa
1/4 bis zu 1/2 Stunde oder mehr vor dem Trocknen zwecks Entfernung überschüssigen Lösungsmittels. Dadurch wird ein hoher
Dispersionsgrad des Germaniumbestandteiles auf dem Trägermaterial sichergestellt. Letzteres wird zweckmäßig ständig während
der Tränkungsstufe gerührt. .
Wie oben angedeutet, enthält der Katalysator nach der Erfindung auch einen Platingruppenbestandteil. Dieser besteht vorzugsweise
aus Platin. Es kann jedoch auch jedes andere Glie^ dieser
Gruppe, d. h. Palladium, Ehodium, Ruthenium, Osmium oder Iridium
in der fertigen Katalysatormasse als Verbindung, beispielsweise als Oxid, Sulfid, Halogenid oder als elementares Metall vorlagen.
Im allgemeinen ist die Menge der in der fertigen Katalysatormasse vorhandenen Platingruppenkomponente klein gegenüber
den Mengen der damit vereinigten anderen Bestandteile. Zweckmäßig wird die Menge bei etwa 0,01 bis 2,0 Gew.-# der fertigen
Katalysatormasse, berechnet auf elementarer Basis, liegen. Ausgezeichnete Ergebnisse erhält man, wenn der Katalysator
etwa 0,05 bis 1,0 Gew.-?t Platingruppenmetall enthält.
0098507 2019
Ί)θτ Plat ingruppenbeetandt eil kann ia die lataljsstoruasse in
geeigneter Weise, z„ B0 gemeinsame Fällung oder gemeinsame Gelierung mit dem bevorzugten Trägermaterial oder durch Ionenaustausch
oder Tränkung des Trägers eingebracht werien0 Die
bevorzugte Methode !besteht iß der Verwendung eimer wasserlös«
liehen zersetzbaren VerbimdLraag eines Plat ingruppeaae ta lies aur
Tränkung des Trägermaterial^ Bar Platingriappenbostandteil
kann also dem Träger durch Verraengung des letzteren mit einer
wässrigen lösung von Ohlorplatinsämre angesetzt werden., Indere
wasserlösliche Platinverb induing© η 9 wie imnoniOTohloroplatinat,
BroTDoplatinsäure, Platindiehloria,, Platintetraehloridhydrat,
Platindiohlorcarbonyldiohlorid oder Dinitrodiarainoplatin können
verwendet werden. Eine Platinchlorverbiadong9 wie Chlorplatinsäure,
wird bevorzugt, weil sie die gleichseitige Einbringung des Platinbestandteiles und uindeetens einer geringfügigen
Menge der Halogenkouponente in einer Stufe gestattet.
Chlorwasserstoff wird ebenfalls im allgemeinen der Tränklösung
J^ zugesetzt, um die Einbringung dee Halogenbestandteiles zu erleichtern
und die Verteilung des Metallbestandteiles durch das ganze Trägermaterial zu unterstützen. Allgemein tränkt
man zweokmäßig das Trägermaterial» nachdem es oaIgInierΐ wor-"
den ist, um die Gefahr der Auswaschung der wertvollen Platinmetallverbindung
zu vermindern. In einigen lallen kern es jedoch
vorteilhaft sein,, das Trägermaterial in Ctelatietaad zu
tränken. Naoh der Tränkung wird der fräg©^ getrocknet und. bei
hoher Temperatur oaloiniert öder ©sdiLiert«
Ein inderer wesentlicher Beettn&teil der 'Imtalytlachen Masse
00I850/2Ö19
-17- ~- Ü-Q2S377
ist das Halogen. Der genaue Chemismus der Vereinigung des
Halogenbestandteiles mit dem Trägermaterial ist nicht völlig
bekannt. Vermutlich vereinigt sich der Halogenbestandteil mit dem Trägermaterial oder mit sonstigen Bestandteilen des Katalysators«
Dieses gebundene Halogen kann entweder Fluor, Chlor,
Jod, Brom oder eine Mischung hiervon sein. Fluor und insbesondere Chlor werden bevorzugt. Das Halogen kann dem Trägermaterial
in geeigneter Weise während der Zubereitung des Prägers
oder vor oder nach der Zugabe der anderen Bestandteile hinzugefügt werden. Beispielsweise kann das Halogen in irgendeiner
Herstellungsstufe des Trägermaterial oder zu dem cal»
cinierten Trägermaterial als wässrige lösung- einer Säure, wie Plußsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder dergleichen
zugegeben werden. Der Halogenbestanateil oder ein Teil hiervon
kann mit dem Trägermaterial während dessen Tränkung mit dem Platingruppenbestandtei]. zugegeben werden, beispielsweise
durch Benutzung eines Gemisches von Cblorplatinsäure und Chlorwasserstoff. Das zur Bildung des bevorzugten Tonafieträgermateriels
verwendete Tonerdehydroaol kann auch Halogen enthalten
und soirsit mindestens teilweise den Halogenbestandteil
für die fertige Masse beitragen, für Heformierung wird das
Halogen mit dem Trägermaterial in einer Menge vereinigt, di©
eine fertige Masse mit etwa 0,5 bis 3,5 Gew.-^, vorzugsweise
etwa 0,6 bis 1,2 Gew.-# Halogen, berechnet ale Element, liefert.
Zur Verwendung bei der Isomerisierung 1st ira allgemeinen
die Verwendung relativ größerer Halogenmengen im Katalysator
im Bereioh bie zu etwa 10 Gew.-?i, berechnet als lleraent, und
besonders von etwa I9O bis 55O 6©wo~$ ^u b@Torzugane Iw falle
der !©formierung ist der bevorgugte Halogenbeitandteil Chlor
oder eine Chlorverbindungβ
Bar Halogenbeetandteil scheint zwei Zwecken eu dienern Einmal
erhöht er die saure funktion der Iatalysatoraasseo Zura ande·=
2?©B, trlgt er bus Erzielung und Erhaltung einer gleichförmigen
Verteilung des oxidierten ßerunniurabeStandteiles im Trägermaterial
bei. Ein hoher Yertsilungigrad kleiner Iristaife- des
GermaaiuiiBbestandteiles is Srlgerraaterial unterstützt die Auf=
rschterhalttang des Serraaniurabestandteiles in oxidierten Zustand
unter den Reduktionsbedingungen der nachstehend beschrie·=
b©aen Ieduktionsstufe sowi© ranter den Beduktionsbedingungen9
die bei der Verwendung der Masses beispielsweise in eineia Reforraierungsverfabren<,
©niutreffen eindo Eine der hauptsächlichen
Wirkungen d©s ÜQlog@nb©standtailes in der Katalysatorraasse
besteht darin9 daß ar den Seraianiumbestandteil in hoch diapergierteii
Zustand hält ©der fixiert 9 wodurch -er hoch widerstanclsfähig
gegea di© ©nsehlieaseadea Beduktionsbe.dingungen
wlTäo frota dieser Widerst©adsfähigkeit- ist es noch notwendig^
die !©Singungen sorgfältig su kontrollieren 9 denen die Muss©
ausgesetzt wirdg nm das ßeraaniura tiit Sicherheit in einen ©sidierten
Zustand ssu halten0 Is ist' m betoaen9 daß ausgedehnte
Berütaung der Masse alt
Qbeshslb etwa 538 G se
Der Qeffiaaniuiibaetaaätiiil sQüät wssu/gswis® ©two O9 01 bis
-19- 202S377
obgleich wesentlich höhere Germaniummengen in einigen lallen
benutzt werden können. Zur Kohlenwasserstoffreformierung werden die besten Ergebnisse mit etwa 0,05 bis 2,0 Gew.-^ Germanium
erzielt. Wenn der Germaniumbestandteil in demEatalysa^·
tor durch gemeinsame Ausfällung mit dem bevorzugten Tonerdeträgermaterial eingebracht wird, liegt es im lahmen der Erfindung,
Massen herzustellen, die bis zu 3 Gew.-$ Germanium auf Elementgrundlage enthalten. Unabhängig von den verwendeten
absoluten Mengen der Germanium- und Platingruppenbestandteile liegt das Atomverhältnis von Germanium zu Platingruppenmetall
im Katalysator vorzugsweise innerhalb des Bereiches von etwa 0,1 zu 1 bis 5:1, wobei die besten Ergebnisse bei
einem Atomverhältnis von etwa 0,2 : 1 bis 3,5 : 1 erreicht werden.
Dies gilt besonders, wenn die Summe der Gehalte an Germanium- und Platingruppenbestandteilen im Bereich von etwa
0,1 bis 3,0 Gew.-^ als Elemente liegt. Demgemäß sind folgende
katalytische Zusammensetzungen besonders bevorzugte Beispiele:
1. Eine Masse mit 0,5 Gew.-^ Germanium, 0,75 Gew.-% Platin und |
0,6 .bis 1,2 Gew.-% Halogen, vereinigt mit einem Tonerdeträger.
2. Eine Masse mit 0,1 Gew.-^ Germanium, 0,65 Gew.-^ Platin
und 0,6 bis 1,2 Gew.-^ Halogen, vereinigt mit einem Tonerdeträger.
3. Eine Masse mit O,375Gew.-# Germanium, 0,375 Gew.-^
Platin und 0,6 bis 1,2 Gew.-^ Halogen, vereinigt mit einem
Tonerdeträger. 4. Eine Masse mit 1,0 Gew.-5^ Germanium, 0,5
Gew.-^ Platin und 0,6 bis 1,2 Gew.-^ Halogen, vereinigt mit
einem Tonerdeträger. 5. Eine Masse mit 0,25 Gew*-# Germanium,
0,375 Gew.-# Platin und 0,6 bis 1,2 Gew.-# Halogen, vereinigt '
mit einem Tonerdeträger. 6. Eine Maeee mit 0,8 Gew-# Germanium, '
009850/2019
0,375 Gew.«-# Platin und 0,6 bis 1,2 Gew„-$ Halogen, vereinigt
mit einem Tonerdeträger und 7. eine Masse mit O95 Sew.-^ Germanium,
0,375 Gew.-$ Platin und 0,6 "bis 1,2 &ew.-$ Halogen,
vereinigt mit einem Tonerdeträger,
des Unabhängig von der Art eier Vereinigung der Be stand teile /Ka ta«=
lysators mit dem poröeen träger wird der fertige Katalysator
im allgemeinen bei einer !Temperatur voa etwa 93 "bis 316 C während
etwa 2 bis 24 Stunden oder länger getrocknet und scblieilich
bei einer Temperatur von etwa 3710C bis 5930G in Luft
während etwa 0,5 bis 10 Stunden oaloimiert 9 rara die lletallbe·=-
standteile im wesentlichen in die Oxidfom ttUOTwaiaöelii« Die
besten Ergebnisse werden erhalten, wenn der Halogenbestandteil des Katalysators während, der 'Caloinierstufe dadurch eingestellt
wird, daß man ein Halogen oder eine halogenhaltig^ Verbindung
in die verwendete Atmosphäre einschließt. Im besonderen wird bei Chlor als Halogenbestandteil des Katalysators die Verwendung
eines Molverhältnisses von HgO zu HCl von etwa 26 j 1
bis 100 ; 1 während des !tefezten Teiles der Oaleinierstufe bevorzugt,
um den fertigen Chlorgehalt des Katalysators auf einen Bereich von etwa 0,6 bis 1,2 Gew#-# einsuet@lene
Vorzugsweise soll die oaloinierte katalytisohe Masse einer Eeduktionsstufe
praktisch bei Wasserfreiheit vor ihrer Verwendung zur Umwandlung von KohlenwaBeerst©ffen unterzogen werden.
Diese Stufe dient zur Sioherung einer gleichförmigen und feinteiligen
Dispersion des Met·!!bestandteil©® innerhalb des ganzen
Trägersο Vorzugsweise verwendet man praktiscü reinen und
trooknen Wasserstoff, d. h. mit weniger als 20 Baumteilen
98S0/2019
2023377
je 1 Million Teile H3O als Eeduktionsmittel. Dieses wird mit
dem calcinierten Katalysator bei einer Temperatur von etwa
427 big 5380C in Kontakt gebracht und so ausgewählt, daß der
Platingruppenbestandteil zum Metallzustand reduziert wird, während der Germaniumbestandteil im oxidierten Zustand verbleibt.
Diese Beduktionsstufe kann in situ als Teil einer Beine von Betriebsanlaufstufen durchgeführt werden, wenn Vorsorge
getroffen wird, daß die Anlage zuvor auf einen praktisch wasserfreien Zustand getrocknet wird, und wenn man praktisii
wasserfreien Wasserstoff verwendet. Um die Gefahr der Reduktion des Germaniumbestandteiles während dieser Stufe möglichst
zu verringern, beträgt die Dauer dieser Stufe vorzugsweise weniger als 2 Stunden, insbesondere weniger als 1 Stunde.
Die erhaltene reduzierte lcatalytische Masse kann in einigen
Fällen mit Vorteil einer Vorsohwefelungsstufe unterzogen
werden, die zur Einbringung von etwa 0,05 bis etwa 0,50 Gew.-#
Sohwefel,als Element bereohnet,in die kaialytische Masse dient.
Vorzugsweise erfolgt diese Vorschwefelungsbehandlung in Gege-nwart
von Wasserstoff und einer geeigneten schwefelhaltigen Verbindung, wie Schwefelwasserstoff, niedermolekular© Mercaptane,
organische Sulfide oder dergleichen. Diese Maßnahme umfaßt die Behandlung des reduzierten Katalysators mit einem
eulfidlerenden Gas, z. B. einer Misohung von Wasserstoff und
Schwefelwasserstoff mit etwa 10 Mol Wasseretoff je Mol Schwefelwasserstoff
unter Bedingungen, bei denen die erwfhisohte
Einbringung von Schwefel erfolgt, nämlioh im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereioh von etw« 10 bis bu 538°ö. Ea em-
009850/20 1 9
pfiehlt sich, diese Vorsohwefelungsstufe unter prÄisch wasserfreien Bedingungen änv ob zuführen«,
Gemäß der Erfindung werden eine KohlenwasserstoffbeSchickung
und Wasserstoff mit einem Katalysator der vorstehend beschriebenen
Art in einer Kohlenwasserstoffumwandlungszone in Kontakt gebrachte Diese Kontaktbehandlmig kann erfolgen«, indem
taan den latalyiator in einem Systera mit festliegender Schicht,
mit bewegter Sohiehtj, oit Wirbelschicht oder in einem Einzelbesohickungsbetrieb
verwendet„ Xm Hinblick auf die Gefahr-von
Abriebverluaten des wertvollen Katalysators und allgemein bekannte betriebliche Torteile wendet raan vorzugsweise jedoch
ein System mit festliegender Schicht ano la diesem .System werden
ein wasserstoffreiohes Qqb und die Bessäiekungsmasse durch
eine entsprechende Heigseinrichttmg auf die gewünschte Reaktionstemperatur
vorgeheizt und dann im eine. Umwandlungsgone
geleitet, die eine festliegende Schiebt der vorstehend beschrie=
foenen Katalysatorart enthält«, Die Umwandlungszone kann eine
oder raehrere getrennte Heaktionsgefäße mit geeigneten zwieohengeschalteten
Eiarioht magen auf^feisen, ura die Auf tq ü fet er=
haltung der gewünschten Umwandlungsteiiperatur beim. Eintritt
in jedes Reaktionegefäß ssu @iohern0 Die Ra@ktionspartn.er
nen mit dar Eataly@@toraohicht entweder im lufstromp ii
strora oder im Radialfluß in Kontakt gebracht werden,, Die
flüssig,, als Geraiaofe von S'lü-seigkaitan önfi Dampf oder als
BfiBipf vorliegen, w©im ei© nit d©n latalysiüt®^ im loatakt tre«
t@a« Dia besten Srgeteiise ©rhllt nia la &®έ
-?v 202S377
Wenn der Katalysator nach der Erfindung in einem Reformierungsbetrieb
verwendet wird, kann das System eine Reformierungszone mit einer festliegenden Katalysatorsohicht aufweisen. Die
Reformierungszone kann ein oder mehrere getrennte Reaktionsgefäße mit geeigneten zwischengeschalteten Heinzeinrichtungen
aufweisen, um einen Ausgleich für die insgesamt endotherme Natur der Reaktion zu bieten, die in jeder Katalysatorschicht
vor sich geht. Der Kohlenwasserstoffzulauf zum Reformierungssystem
enthält Kohlenwasserstoffraklonen mit Naphthenen {
und Paraffinen, die im BenzinbeMoh sieden. Die bevorzugten
Beschickungsmassen sind solche, die im wesentlichen aus Naphthenen und Paraffinen bestehen, obgleich in vielen Fällen auch
Aromaten vorhanden sein können. Zu dieser bevorzugten Klasse gehören direkt gewonnene Benzine, Naiurbenzine, künstliche Benzine
und dergleichen. Andererseits ist es häufig vorteilhaft, thermisch oder katalytisch gekrackte Benzine oder höher siedende
Fraktionen hiervon einzubringen. Gemische von direkt gewonnenen und gekrackten Benzinen können auch mit Vorteil gebraucht werden. Die Benzinbeschickung kann ein Benzin von
vollem Siedebeeich mit Anfangssiedepunkt von etwa 10 bis 66 C
und einem Endsiedepunkt im Bereich von etwa 163 bis 2180G
oder auch eine ausgewählte Fraktion hiervon sein, die/im allgemeinen
eine höher siedende Frakion sein wird, wie man sie üblicherweise als schwere Naphtha oder schweres Schwerbenzin
bezeichnet, z. B. ein Schwerbenzin mit Siedebereioh von
C7 bis 2040C In einigen Fällen ist es auch vorteilhaft, reine
Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffgemische einzusetzen, die aus Kohlenwasserstoffdestillaten extrahiert worden sind
009850/2019
und ζ. B. aus geradkettigen Paraffinen bestellen^ die In 'Aromaten
umgewandelt werden sollen. Vorzugsweise behandelt man diese
Beschiokungsmassen nach üblichen katalytischem Vorbehandlungsroethoden,
wie Hydroraffination, Hydrobehandlung oder Hydrode sulfur ierung zur Entfernung praktisch aller Schwefel-,
Stickstoff- und Säuerstoffverunreinigungen sowie zur Sättigung
etwa vorhanden-er Olefine.
Bei anderen Arten von Kohlenwasseretoffumwandlung wird die Besohickungsmasse
in üblicher Weise der jeweiligen Art der vorzunehmenden Umwandlung unterzogen. Zur Isomerisierung&ann beispielsweise
die Beschjckungsmasse paraffinisch und reich an
C.- bis Cg-n-Paraffinen oder eine n-butanreiche Masse oder eine
n-hexanreiche Masse bzw, ein Gemisch von Alkylaromaten, wie ein Xylolgemisch, sein. Im Falle von Hydrokrackung kann die
Beschickungsmasse aus einem Gasöl, schwerem gekracktem KMslauföl
oder dergleichen bestehen. Ebenfalls können reine Kohlenwasserstoffe
oder praktisch reine Kohlenwasserstoffe in wertvollere Produkte umgewandelt werden, indem man den Katalysator
nach der Erfindung bei einem bekannten Kohlenwasserst off Umwandlungsprozeß einsetzt, der einen Doppe!funktionskatalysator
verwendet.
Im Falle der Reformierung ist bisweilen die Verwendung der neuen katalytischen Masse in einer praktisch wasserfreien Umgebung
zu bevorzugen. Um diesen Zustand in der Befornierungszone
zu erzielen, ist eine Rtgelung des Wassergehaltes der ,
009850/2019
Beschickungsmasse und des Wasserstoffstromes, die in die Zone
eingebracht werden soll, erforderlich. Die besten Ergebnisse erhält man gewöhnlich, wenn die gesamte in die Umwandlungszone
von irgendeiner Quelle eintretende Wassermenge auf einer Höhe unterhalb 50 ppm (Gewichtsteile) und vorzugsweise
unterhalb 2Oppm als Wasseräquivalentgewicht in der Beschikkungsmasse
gehalten wird. Letztere kann mit geeigneten Trocknungsmitteln, wie einem üblichen festen Adsorbens von hoher
Selektivität für Wasser, beispielsweise Natrium- oder CaI- "
ciumaluminosilikatkristallen, Kieselsäuregel, aktivierter Tonerde,
Molekularsieben, wasserfreiem Calciumsulfat, Natrium hoher Oberflächengröße und ähnlichen Adsorb-entien getrocknet
werden. In ähnlicher Weise kann der Waseergehalt der Beschikrkungsraasse
durch geeignete Ausstreif maßnahmen in einer Fraktionierkolonne
oder dergleichen eingestellt werden, In einigen Fällen kann man auch eine Kombination von Adsorbenstrocknung
und Destilliertrocknung mit Vorteil anwenden, um eine nahezu
vollständige Wasserentfernung aus der Besohiokungsmasse zu er- ä
reichen. Vorzugsweise wird die Beschiokungsmasse auf eine Höhe
entsprechend weniger als 20 ppm Wasseräquivalent getrocknet.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, den in die Kohlenwaaserstoffumwand
lungsζone eintretenden Wasserstoffstrom auf einen Wert
von etwa 10 Volumen-ppm Wasser oder weniger zu trooknen. Dies
kenn zweckmäßig erreicht werden, indem man den Waeseretoffstrom
mit einem geeigneten Trocknungsmittel, wie.sie oben erwähnt wurden, in Kontakt bringt.
Bei der Reformierung wird ein Aueleufetrom aus der Beformie-
009850/2019
rungsssone abgezogen und durch eine Kühleinrichtung zu einer"
Trennzone geleitet, die zweckmäßig auf etwa 4 bis 380C gehalten wird.j in dieser wird ©in wasserstoffreiches Gas von einera
flüssigen Produkt hoher Oktn sahl abgetrennt 9 das gewöhnlich
als Befomaat bezeichnet wirdL Vorzugsweise wird mindestens
ein !Beil dieses wasserstoffreichen Gases aus der Trennaone abgesogen und durch eine Adsorptionszone geleitet9 die ein für
Wasser seiaktives Adsorbeni enthält«, Der erhaltene prlrfcisch
wasserfreie Wasserstoffstrora wird dann durch geeignete Dichtung® einsieht unge η zur Beforraierungszone surückgeschickt. Die
flüssige Phase aus der teesmione wird, darauf abgezogen und in
einem Fraktionisrsystew "behandelt 9 um ihre Butankonzentration
einausteilen und sorait die Flüchtigkeit des erhaltenen
RefornjatB zu regeln,,
Die bei den ssahlreiohen Kohleroasserstoffumwandlungsraetnoden.
nach dar Erfindung angewandten-Bedingungen sind solche„ wie
sie üblicherweise für die betreffende fraktion oä©r Hsaktions·=
kortination9 die durohgeführt werden solls angewandt werden®
Beispielsweise gehören au den Isomerisierungsbedingungen von
Alkylaroiaaten uad iaraffinea eine Temperatur von etwa O bis
5380O, vorzugsweise etwa 24 bis 3160O „ ein Iteuok von Luftdruck bis etwa 100 etm„ ©ia Molverhältnis von.Wasserstoff su ■"
Kohlenwasserstoff von etw© 0s5 s 1 bis 20 ι 1 und ein© stund=
liehe FlüssigMtsrauragesohwladigteit (berechnet als Flüssigkeit-Volumen
der mit dera fetalys^tör in Kontakt tretenden Beschik=
kungiiiase® je Stunde divMidi't fcoli das Voluiaen dar Umwandlungszone
mit Katalysator) vom etwa O92 bis 1O9O0 Zu den Be°?
00S8S0/ 20 1 i
hydrierbedingungen gehören eine Temperatur von etwa 371 "bis
677°O, ein Druck von etwa 0,1 bis 10 atm, eine stündliche Flüssigkeit
sraumgeschwindigke it von etwa 1 bis 40 und ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von etwa 1 ; 1
bis 20 : 1. Zu .den Hydrokrackbedingungen gehören ein Druck
von etwa 34 bis 204 atü (etwa 500 bis 3.000 psig), eine Temperatur von etwa 204 bis 482 C, eine stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit
von etwa 0,1 bis 10 und ein Wasserstoff-
3 3
kreislaufverhältnis von etwa 178 bis 1.780 normal m /m ,entsprechend
etwa 1.000 bis 10.000 Standerdkubikfuß je Barrel Beschickung.
Bei der Anwendung der Erfindung in der Reformierung wird der angewandte 'Druck vorzugsweise im Bereich von etwa 3,4 bis
23,8 atü (50 bis 350 psig) gewählt. Es bedeutet einen einzigartigen
Vorteil des Reformierungsverfährens nach der Erfindung, daß es einen stabilen Betrieb unter niedrigeren Drücken gestattet,
als sie bisher mit Erfolg in sogenannten kontinuierlichen Reformierungssystemen, d. h. Reformierung für Perioden
von etwa 5,25 bis 70 oder mehr m Beschickung je kg Katalysator ohne Regenerierung angewandt wurden. Mit anderen Worten
gestattet der Katalysator nach der Erfindung den Betrieb eines kontinuierlichen Reformlerungssystems bei niedrigrem Druck,
d. h. 3,4 bis 23,8 atti (50 bis 350 psig) bei etwa derselben
oder einer besseren Katalysatorlebensdauer vor Regenerierung,
wie dies bisher mit üblichen Katalysatoren bei höheren Drücken, d. h. 27,2 bis 40 atü (400 bifl 600 psig) durchführbar gewesen
ist.
009850/2019
In ähnlicher Weise ist die zur Reformierung erforderliche Temperatur
im allgemeinen niedriger als sie für einen ähnlichen
Reformierungsbetrieb unter Anwendung eines hochwertigen vorbekannten
Katalysators erforderlich war.Dieser eindeutige Vorteil der Erfindung ist eine lolge der Selektivität des Katalysators
nach der Erfindung für Reaktionen zur Erhöhung der Oktanzahl, die vorzugsweise bei einem typischen Reformierungsbetrieb
hervorgerufen wird. Daher erfordert die Erfindung eine [Temperatur im Bereich von etwa 427 bis 5930C, vorzugsweise
im Bereich von etwa 482 bis ^660C. Die anfängliche Wahl der
Temperatur innerhalb dieses weiten Bereiches erfolgt in erster Linie als Punktion der gewünschten Oktanzahl des Reformatproduktes
unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Beschickungsmasse und des Katalysators«, Die Temperatur wird dann langsam
während des Betriebslaufes angehoben, um die unvermeidlich/^intretende
Entaktivierung zu kompensieren und ein Produkt konstanter
Oktanzahl zu liefern» Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Geschwindigkeit, mit der die Temperatur zur
Beibehaltung einea Produktes konstanter Oktanzahl angehoben werden muß, wesentlich kleiner bei dem Katalysator nach der
Erfindung ist als bei einem hochwertigen-Beformierungslcatalysator,
wie er in genau derselben Weise wie der Katalysator nach
der Erfindung, jedoch unter Portlasaung des Germaniumbestandteiles,
hergestellt wurde, lußerden ist bei Yorwenäuag des.Katalysators
nach der Erfindung-der öe+»Ausb©ut©verlöst bei einem
gegebenen Temperaturanstieg wesentlich geringer als bei
einem hochwertigen vorbetaasten BeforTuierungskatalysator.
Schließlich ist die. Wasserstoffproduktion wesentlich höher.
0 0 9850/2019
.29-
Bei dem Beformierungsverfahren nach der Erfindung wird genügend
Wasserstoff zugeführt, um am Eintritt in die Reformierungszone
ein Verhältnis von etwa 2,0 bis 20 Mol Wasserstoff je Mol
Kohlenwasserstoff vorzusehen. Ausgezeichnete Ergebnisse erzielt man, wenn etwa 55 bis 10 Mol Wasserstoff je Mol Kohlenwasserstoff
zugeführt werden. Ebenso wird die Fltissigkeitsraumgeschwindigkeit
bei der Eeformierung im Bereich von etwa 0,1 bis 10,0 gewählt, wobei ein Wert im Bereich von etwa 1,0 j|
bis 5,0 zu bevorzugen ist. Es ist nämlich ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß bei derselben Betriebsschärfe alle Arbeiten
bei höherer Ifltissigkeitsraumgeschwindigkeit durchgeführt
werden köniiy als man sie normalerweise in einem stabilen, kontinuierlichen Beformierungsprozeß mit einem vorbekannten hochwertigen
Reformierungskatalysator erzielt. Dies ist von ungeheurer wirtschaftlicher Bedeutung, weil man einen kontinuierlichen
Eeformierungsprozeß bei derselben Durchsatzhöhe mit
weniger Katalysatoraufwand betreiben kann, als er bisher mit übliohen Reformierungskatalysatoren ohne AufOpferung an Katalysatorlebensdauer
vor der Regenerierung angewandt hat.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der
Herstellung der Katalysatormasse nach der Erfindung und ihrer
Verwendung bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen. Die Beispiele flind natürlioh nur zur Erläuterung, nicht aber in
beschränkendem Sinne zu verstehen.
In bivoriufttr Weit· wird #ie, btvoriugte
nach der Erfindung hergestellt, indem man ein Tonerdeträgertnaterial
aus Kugeln von 1,6 mm zubereitet: Man "bildet ein AIuminiumhydroxylchloridsol
durch Auflösung praktisch reiner Aluminiumpillen in einer Salzsäurelösung, Zugabe von Hexamethylentetramin
zum entstehenden Sol,Gelierung der erhaltenen Lösung durch Eintropfen in ein Ölbad und Bildung von kugeligen
Teilchen aus Ton-erdehydrogel. Diese Teilchen wurden dann gealtert,
mit einer ammoniakalisehen Lösung gewaschen und schließlich getrocknet und caloiniert, um kugelige Teilchen aus Y"-Tonerde
mit etwa 0,3 Gew.-$ gebundenem Chlorid zu bilden. Weitere
Einzelheiten dieser Methode zur Herstellung des bevorzugten Trägermaterials finden sich in der USA-Patentschrift
2 620 314.
Eine abgemessene Menge von Germaniuradioxidkristallen wurden in
ein Porzellanschiffohen gegeben und mit praUisch reiram Wasserstoff
bei einer Temperatur von etwa Ή3- C ungefähr 2 Stunden
lang reduziert. Der anfallende grausohwarze, feste Stoff wurde
in Chlorwasser zu einer wässrigen Lösung von Germaniummonooxid
aufgelöst. Eine wässrige Chlorplatinsäure und Chlorwasserstoff enthaltende Lösung wurde dann zubereitet,, Die beiden
en
Lösung/wurden darauf innig vermischt und zur Tränkung der
Lösung/wurden darauf innig vermischt und zur Tränkung der
-Tonerdeteilchen in Mengen gebraucht, die eine fertige Katalysatormasee
nit O925 Gew«-5£ Geruaniam und 0,375 Gew,-#
Platin lieferten,, Um eins glüiohffeiaig© Verteilung äev beiden
MetallfoestandteilQ in TrägoEtnatoElal sis geüätaldiateüg mir<äe
filaess telsitasagflstiif©
wendete Lösungavoluinen war doppelt so groß wie das Volumen der Trägerteilchen. Die Tränkungsmischung wurde etwa 1/2 Stunde
lang bei einer Temperatur von etwa 210C mit den Trägerteilchen
"in Kontakt gehalten. Dann wurde die Temperatur der Tränkungsmischung auf etwa 1O7°C angehoben und die überschüssige Lösung
im Verlauf etwa 1 Stunde verdampft. Die erhaltenen trockenen Teilchen wurden dann in Luft bei einer Temperatur von etwa
4960C ungefähr 1 Stunde lang calciniert. Die calcinierten Kügelchen
wurden darauf mit einem Luftstrom, der H„O und HCl in
einem Molverhältnis von etwa 40 : 1 enthielt, etwa 4 Stunden bei 5240C behandelt, um den Halogengehalt der Katalysatorteilchen
auf etwa 0,9 Gew.-# einzustellen.
Die erhaltenen Kftalysatorteilchen wurden analysiert und zeigten
einen Gehalt von etwa 0,375 Gew.-^ Platin, etwa 0,25 Gew.-?
Germanium und etwa 0,85 Gew.-$ Chlorid als Elemente.
Darauf wurden die Katalysatorteilchen einer trockenen Vorreduk- Λ
tion, unterzogen, indem man sie mit einem praktisch reinen Wasserst offstr~om von weniger als· 20 Volumen-ppm H«0 bei einer
Temperatur von etwa 5380C unter einem Druck wenig oberhalb
Luftdruck bei einer Fließgeschwindigkeit des Wasserstoffstromes
durch die Katalysatorteilchen entsprechend einer stündlichen Gasraumgeschwindigkeit von etwa 720 behandelte. Diese Vorreduktionsstufe
dauerte etwa 1 Stunde.
Um die neue Katalysatormasse nach der Erfindung mit einer sol-
009850/201 9
chen vorbekannter Art in berechneter Weise zu vergleichen, um
die Wechselwirkung zwischen dem Germaniumbestandteil und dem
Platinbestandteil deutlich zu machen, wurde ein Vergleichsversuch zwischen dem Katalysator nach der Erfindung, hergestellt
nach dem Verfahren des Beispiels 1, und einem Eeformierungskatalysator
vorbekannter Art mit Platin als einzigem Hydrier-Dehydrierbestandteil
durchgeführt. Mit anderen Worten bestand der Kontrollkatalysator aus einer Kombination von Platin und
Chlor mit einem "Y-- Tonerde träger und war in analoger Weise, wie
im Beispiel 1 angegeben, hergestellt, ,jedoch war der Germaniumbestandteil
fortgelassen, und der Katalysator enthielt, berechnet als Element, etwa 0,75 Gew.-^ Platin und etwa 0,85
Gew.-^ Chlor.
Die beiden Katalysatoren wurden dann getrennt einer Bewertung sprüfung
von hoher Beanspruchung unterzogen, die ausgerichtet war, um ihre relative Aktivität und Selektivität für die Beformierung
einer Benzinbeschickung zu ermitteln. In allen Versuchen wurde dieselbe Beschickungsmasse verwendet, ihre Kennzeichen finden sich in Tabelle I, Dieser Versuch wurde unter
praktisch wasserfreien Bedingungen durchgeführt, wobei Wasser
lediglich in 5,9 Gew.-ppm in der Beschickungsmasse vorlag.
■ Analyse von schwerer Kuwaitnapthta
Spezifisches Gewicht bei 15,60C 0,7374
Anfangosiedepunkt in 0C 84
009850/2019
Siedepunkt in 0O 96
5<¥ Siedepunkt in 0C 124
9<¥ Siedepunkt in 0C 161
Ehdsiedepunkt in 0O 182 ·
Schwefel in Gew.-ppm 0,5
Stickstoff in Gew.-ppm 0,1
Aromaten in Vol.-# 8
Paraffine in Vol.-# 71
Naphthene in VoX.-Ji 21
Wasser in ppm 5,9 Oktanzahl P-1 klar (ASTM D908-65) 40,0
Dieser Versuch war besonders darauf angelegt, in sehr kurzer
Zeitspanne festzustellen, ob der zu bewertende Katalysator überlegene Eigenschaften für den Beformierungsprozeß besaß
oder nicht. Er bestand aus 6 Perioden mit einer 6stündigen Ausschaltperiode und anschliessend 10 Stunden Prüfperiode
wurde bei konstanter Tempera tür, und während dieser *eit /ein C,-+-
Produktreformat aufgefangen. Die Durchführung erfolgte in einer
Beformierungsanlage vom Laboratoriumsmaßstab mit einem
den Katalysator enthaltenen Beaktionsgefaß, einer WasBerstoffabtronnzone,
einer ISntbutanisierungssäule und geeigneten Heiz-, Pump- und Kondensioreinrichtungen.
Inder Tiaboratoriumsanlage wurden ein Wasserstoffkreialaufstrom
und die Besohiokungsmasae vermischt und auf die gewünschte Umwandlungstemperatur
erhitzt. Dann wurde afc Mleohung abwärts
fließend duroh ein Baaktionegefäß geleitet, das den
009850/2019
tor als festliegende Schicht enthielt. Der Auslaufstrom wurde
vom Boden des Gefäßes abgezogen, auf etwa 13°C gekühlt und zur Trennzone geleitet, wo eine wasserstoffreiche Gasphase
sich von einer Plussigkeitsphase abtrennte. Ein Teil der Gasphase
wurde kontinuierlich durch einen Natriumwäscher von hoh-er
Oberflächengröße geleitet, und der anfallende praktisch wasserfreie Wasserstoffstrom wurde zum Eeaktionsgefaß zurückgeleitet,
um Wasserstoff für die Eeaktion zu liefern. Der Überschuß wurde entsprechend dem Anlagedruck entfernt und als
Separator-Überschußgas gewonnene Die aus der Trennzone abgezogene flüssige Phase wurde zu der Bntbutanisierungssäule geleitet,
worin die leichten Enden am Kopf abgezogen und ein C,-+-Reformatstrom als Bodenprodukt gewonnen wurde. Die bei
diesem Versuoh angewandten Bedingungen waren folgende: Eine
konstante Temperatur von etwa 517 C während der ersten drei
Perioden und ansohliessend eine konstante Temperatur von etwa 536 C während der letzten drei Perioden, eine stündliche B1IUssigkeitsraumgeschwindigkeit
von 3,0, ein Auslaßdruck des Beaktionsgefäßes von 6,8 atü und ein Molverhältnis von Wasserstoff
zu Kohlenwasserstoff am Eintritt den Gefäßes von 10 : 1.
Dieser Versuch mit zwei Temperaturen ist angelegt, um.ranch und
wirksam zwei Punkte auf der Ausbeute-Oktankurve für die Jeweiligen
Katalysatoren zu ergeben«' Die angewandten Bedingungen
sind aufgrund der Erfahrung gewählt, um die größte Menge nn
Information über die Fähigkeit des Katalysators zur Eignung
für einen Betrieb hoher Schärf© eu liefern.
0Ü0H60/2019 ■ -
Die Ergebnisse der an dem Katalysator nach der Erfindung und
dem vorbekannten Kontrollkatalysator getrennt durchgeführten Versuche finden sich für jede Prüfperiode in Tabelle II, ausgedrückt
in der Einlaßtemperatur zum Reaktionsgefäß in C,
3 3 dem Nettoseparator-Gasüberschuß in normal-mvm -Beschickung,
Entbutanisatorkopfgas in denselben Einheiten, Verhältnis von
Entbutanisatorgasausbeute zu Gesamtgasausbeute undF-1 klar
Oktanzahl.
Außerdem wurden die betreffenden Katalysatoren auf ihren Kohlenstoffgehalt
nach Abschluß des Versuches analysiert. Die Ergebnisse zeigten, daß der Katalysator nach der Erfindung
2,^5 Gew.-^ Kohlenstoff einhielt, was im merklichen Gegensatz
zu den 4,17 Gew.-56 Kohlenstoff auf dem Kontrollkatalysator
steht. Diese Ergebnisse beweisen einen zusätzlichen Vorteil des Katalysators nach der Erfindung, nämlich seine Fähigkeit,
das Ausmaß der Ablagerung von kohlenstoff häutigem Material
darauf im Verlauf/der Reformierungsreaktion herabzudrücken.
0098 60/2019
T in °C
co
α>
cn.
ο
Nettoüberschuß „Separat or- gas m3/m3
Entbutanisator- Entbutanisatorgas/ gas « /m Gesamtgasverhältnis
Katalysator nach der Erfindung: 0,375 Gew.-^ Pt, 0,25 Gew.-Ge und O;85 Gew.-^ Cl
3 4 5 6
517 | 268 |
517 | 265 |
517 | 262 |
536 | 304 |
536 | 29^ |
536 | 292 |
8,19
8,36
9,08
9,08
8,72
8,36
9,08
9,08
8,72
0,034 0,030 0,031 0,029 0,030 0,029
Oktanzahl F-1 klar
96,3 95,1 95,0 98,6
98,5 f 98,2
3 k
5 6
517 | 232 |
517 | 222 |
517 | 214 |
536 | 246 |
536 | 240 |
536 | 234 |
11,72
,20
11,72
14,60
15,30
0,048 0,049 0,052 0,056 0,060 0,062
91,4
89,5
O 88,0 ro
cn 94,0 co
93,3 ^ 92,3
Auster Tabelle II ist ersichtlich, daß der Einfluß des GermaniuTDbestandteiles
auf den Katalysator in einer wesentlichen Förderung des Platirimetallbestandteiles und der Möglichkeit besteht,
unter Verwendung eines Katalysators mit weniger Platin mindestens dasselbe zu erreichen, wie mit dem Katalysator, der
eine erhebliche größere Platinmenge enthält. Somit isb also
der Katalysator nach der Erfindung dta vorbekannten Katalysator sowohl hinsichtlich Aktivität als auch Stabilität weit
überlegen. Wie oben ausgeführt wurde, ist ein gutes Maß für die Aktivität bei einem Reformierungskatalysator die Oktanzahl
des unter denselben Bedingungen erzeugten Reformats. Unter diesem Gesichtspunkt war der Katalysator nach der Erfindung aktiver als der vorbekannte Katalysator unter beiden Temperaturbedingungen. Die Aktivität beleuchtet den Sachverhalt
,jedoch nur zur Hälfte. SieWß nämlich mit der Selektivität
gekuppelt werdai, um die Überlegenheit darzutun". Selektivität
wird unmittelbar unter Bezugnahme auf die C (.+-Ausbeute und
mittelbar durch Bezugnahme auf den Separator-Gasanfall gemessen, der grob proportional der Nettowasserstoffausbeute ist. ·
Diese ist wiederum ein Produkt der bevorzugten Aufbesserungsrea-ktionen.
Außerdem ist Bezug zu nehmen auf die Entbutanisatorgasausbeute, die ein rohes Maß für unerwünschte Hydrokrakkung
ist und bei einem hoch selektiven Katalysator möglichst
niedrig sein sollte. Betrachtet man wiederum die Werte der
Tabelle II unter Berückeiohtigung der Selektivitätskriterien,
so steht fest, daß der Katalysator nach der Erfindung wesentlioh
eelektivtr ils der Vergleiohektttlyeator 1st.
0ÖOÖ60/201Ö
Aufgrund dieser Werfe ist es klar, daß Germanium ein sehr
wirkungsvoller Promotor eines PlatinmetallBformierungskatalysators
ist.
Zum Vergleich der Stabilitätskennzeichen des Katalysators nach der Erfindung mit dem Vergleichskatalysator wurde ein weiterer
Versuch durchgeführt. Dieser dient zur Messung der Stabilitätskennzeichen des Katalysators in einem Heformierungsbetrieb
hoher Schärfe auf Grundlage einer Beschleunigung. Die Zusammensetzung der verwendeten Katalysatoren war identisch mit derjenigen
im Beispiel 2.
Der Versuch bestand in sechs Betriebsperioden von 24 Stunden mit einer12stündlgen Ausschaltung und anschliessender ^ständiger
Prüfperiode. Die angewandten Bedingungen waren ein Auslaßdruok
des Beaktionsgefäßes von 6,8 atü, eine stündliche
Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 1,5, ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von etwa 8:1 und eine
Einlaßtemperatur des Reaktors, die während des ganzen Versuches kontinuierlich eingestellt wurde, um ein CL+-Reformat mit dem
Ziel einer Oktanzahl von 102 F-1 klar zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
Dies sind außergewöhnlich schwere Bedingungen.
Die benutzbe Eeformierungsanlage war identÄßoh ia>
Aufbau und Fließschema mit der im Beispiel 2 beschriebenen. Die Vergleichsergebnisse sind in Tabelle III beiüglioh der Tenperätur, die
:. .. ■ 39
zur Erreichung der Zie!oktanzahl erforderlich war, der CL+-
Ausbeute und der Entbutanisator- und Nettoüberschuß-Separatorgasausbeute
zusammengestellt.
Tabelle III
Ergebnisse des Stabilitäts-Testes bei hoher Beanspruchung
Perioden- T in 0G ^+-Ausbeu- Nettoüber- Entbutanisa-
Nr. te in Vol.-# schuß-Sepa- torgas in
ratoBgasAn m3/m3 τα?/τη
Katalysator nach der Erfindung: 0,375 Gew.-# Pt, 0,25 Gew.-Ge
und 0,85 Gew. -% Cl .
1 | 518 | 77,6 | 309 | 10,70 |
2 | 523 | 76,9 | 303 | 11,58 |
3 | 527 | 77,2 | 318 | 11,72 |
4 | 530 | 77,6 | 318 | 11,20 |
VJI | 532 | 76,4 | 314 | 12,10 |
6 | 534 | 77,0 | 316 | 12,10 |
Vergleichskatalysator: 0,75 Gew.-% Pt., und 0,85 Gew.-?6 Cl
1 | 526 | 69,4 | 322 | 19,58 |
2 | 534 | 69,9 | 314 | 19,01 |
3 | 550 | 69,8 | 309 | 19,74 |
4 | 563 | 62,5 | 303 | 27,40 |
5 | 595 | - | 288 | 42,10 |
6 | _ |
Aus diesen Werten ist klar ersichtlich, daß der Katalysator nach der vorliegenden Erfindung unter den Bedingungen dieses
009860/2019
Vergleichsversuches wesentlich haltbarer als der Vergleichskatalysator
ist. Diese Eigenschaft ergibt sich aus dem Bereich der Temperaturbeständigkeit zugleich mit der AusbeutebestärflLgkeit.
Noch Überraschender liegt die (!,-+-Ausbeute für den Katalysator
naoh der Erfindung während des ganzen Versuches stets höher als bei dem Vergleichskatalysator. Deshalb stellt
diese beschleunigte Stabilitätsprüfung einen weiteren Beweis für den synergistischen Effekt des Germaniumbestandteils an
dem platinhaltigeη Katalysator dar.
Um das Ansprechen des Katalysators nach der Erfindung auf schwankende Bedingungen in einem Beformierungsbetrieb zu untersuchen,
wurde eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Katalysatorprobe einem Vierperioden-Test unterzogen, bei dem Druck,
stündlicher Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit und Umwandlungstemperatur in berechneter Weise variiert wurden, um das Ansprechen
des Katalysators auf Änderungen im Druck und in der Baumgeschwindigkeit nachzuweisen.
Nach einer Ausechaltperiode von 12 Stunden wurde eine Vierfcerioden-Prtifung
durchgeführt. Die Prüfperioden hatten lOStunden
Dauer mit einer anschliessenden lOstündigen Aussohaltperiode,
und die in jeder Periode angewandten Bedingungen waren folgende : In der ersten Periode betrug der Druck 34 atü (500 psig),
die stündliche FlüssigkeitsiraurageschwindigleLt 1,5 und die Umwandlungstemperatur
5?4°0. In der zweiten Periode betrug der
009660/2019'
Druck 20,4 atü (300 psig), die stündliche Flüssigkeit spulgeschwindigkeit 1,5 und die Temperatur 524°0. In der dritten
Periode betrug der Druck 20,4 atü (300 psig), die stündliche Fltissigkeitsraumgeschwindigkeit 3,0 und die Umwandlüngsteraperatur
5490C, und in der letzten Periode betrug der Druck 6,8
atü (700 psig), die stündliche FlÜssigkeitsraumgeschwindigkeit
3,0 und die Temperatur 566°0«
Die Ergebnisse dieser Prüfung des Katalysators nach der Erfindung
und des Vergleichskätalysators finden sich in der folgenden Tabelle,ausgedruckt als Oktanzahl von C,-+-Produkt,
Entbutanisatorgas in m /m , HettoÜberschuß an Separatorgas in
3 3
τη /m und Verhältnis von Entbutanisatorgas zu Gesamtgasanfall.
τη /m und Verhältnis von Entbutanisatorgas zu Gesamtgasanfall.
008860/2018
Tabelle IV
Ergebnisse der Zustandsuntersuchung
Perioden- T in 0C Bauingescbw. P insfcü Entbutanisator/ Oktanzahl Entbutanisa- Bettoüber-
Hr.
Gesamtgasverh. F-1 klar tor xa5fw5
schuß Sepa ratorgas 3/3
Katalysator nach der Erfindung: 0,375 Gew.-% Pt, 0,25 Gew.-?& Ge und 0,85
.-4>
Cl
1
2
3
2
3
524 524 549 566
1,5
3,0 3,0
0,336 0,164 0,145 0,028
98,9 100,0 100,0 102,0
Vergleichskatalysator: 0,75 Gew.-# Pt und 0,85
.-% Cl
79,6
42,7
39,2
9,3
157 218 232 323
1 | 524 | 1,5 | 34,0 | 0,282 | 98,9 | 68,9 | 175 | 20253 |
2 | 524 | 1,5 | 20,4 | 0,151 | 98,8 | 40,1 | 225 | |
3 | 549 | 3,0 | 20,4 | 0,155 | 97,9 | 39,7 | 218 | |
4 | 566 | 3,0 | 6,8 | 0,087 | 94,9 | 21,2 | 222 | |
Aus den vorstehenden Werten ist ersichtlich, daß der Katalysator nach der Erfindung überraschenderweise eine merkliche überlegene Leistung unter den angewandten Niederdruckbedingungen
äußert. Diese Ergebnisse stehen in starkem Gegensatz zu der
allgemein schlechten Leistung aller platinmetallhaltiger 'Vergleichskatalysatoren.
Demgemäß findet der Katalysator nach der Erfindung seine günstigste Anwendung in einer Reformierungsausführung
unter Niederdruckbedingungen von etwa 3,4 bis 23,8 atü (50 bis 350 psig). Diese überlegene Leistung im Niederdruckbereich
hat keine Parallele zur gesteigerten Leistung unter Hochdruckbedingungen,und dieses Ansprechen auf Niederdruckbedingungen
ist einer der einzigartigen und völlig überraschenden Vorteile, die mit dem Katalysator nach der Erfindung
verbunden sind.
0098 50/2 018
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Umwandlung eines Kohlenwasserstoffes am Kontaktenmit einem ein Platingruppenraetall und ein/Halogenbestandteil auf einem porösen Trägermaterial enthaltenden Katalysator bei erhöhter Temperatur unter erhöhtem Druck in Gegenwart von Wasserstoff, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Katalysators, der zusätzlich'einen GeriHaniuinbestandteil in einem Oxidationszustand oberhalb des elementaren Metalles enthält und als Elemente berechnet etwa 0,01 bis 2,0 Gew.-$ Platingruppenmetall, etwa 0,01 bis 5 Gew.-# Germanium und etwa 0,5 bis 10 Gew.-$> Halogen enthält.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse etwa 0,05 bis 1,0 Gew.-# Platingruppenmetall und etwa 0,05 bis 2,0 Gew.-# Germanium enthält,P 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2., gekennzeichnet durch die Verwendung von Platin oder einer Platinverbindung.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem feuerfesten anorganischen Oxid besteht.5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung vony— oder*» -Tonerde.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch die Verwendung von Chlor oder einer Chlorverbindung.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzelohnet durch die Verwendung-ron Fluor oder einer Fluorverbindung.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Germanium zumindest teilweise aus Germa- ä niumoxid besteht.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, daduroh gekennzeichnet, daß das Germanium mindestens zum XeIl aus Germaniumsulfid besteht.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennv zeichnet, daß der Katalysator einen gebundenen Schwefelbestandteil in einer Menge im Bereioh von etwa 0,05 bis 0,5 Gew.-# Schwefel, berechnet als Element, enthält.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, daduroh gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von Germanium zum Platingruppenmetall in der Masse im Bereich von etwa0,1 ι 1 bie 5 ι 1 liegt.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bie 11, daduroh gekennstlohnet, d«Ä der Katalysator Tor Berührung nit denIchlenwaiserftoff unter pralctieoh wasserfreien Bedingungenreduzier* wird.00S65Ö/2G1913. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion mittels praktisch wasserfreien Wasserstoffs bei einer Temperatur im Bereich von etwa 427 bis 538 C erfolgt.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, daduroh gekennzeichnet, daß eine im Benzinbereich siedende Kohlenwasserstoff -Fraktion an dem Katalysator, der 0,5 bis 3,5% Halogen enthält, in einer Beformierungszone unter erhöhten !Temperatur- und Druokbedingungen behandelt und eine reformierte Benzinfraktion von erhöhter Oktanzahl aus den anfallenden Umwandlusigeprodukten gewonnen wird.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator etwa 0,6 bis 1,2 Gew.-% Halogen enthält.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Bensinfraktion mit dem Katalysator bei einer !Temperatur im Bereich von 42*7 bis 593 C,unter einem Druok im Bereich von etwa 3,4 bis 23^8 atü, bei einer stündlichen IPlüssigkeitsrauiigeschwindigkeit im Bereich von etwa 091 bis 1O9O und einen Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff im Bereich von etwa 1 : 1 bis 20 j 1 in Kontakt gebracht wird«,17. Verfahren naofe einem der lasprüohe 14 bis 16„ dadurch gekennzeichnet, daß die Benzinfraktion an dem Katalysator ineiner praktisch wasserfreien Umgebung behandelt wird.18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Eeformierungszone eintretende Wassermenge weniger als 50 ppTD des Gewichtes der Beschickungsraasse beträgt.19. Verfahren nach einem der Ansprtiohe 1 bis 13, dadurch ge-, kennzeichnet, daß eine an C.- bis Cg-n-Paraffinen reiche Besohickungsmasse am Eontakt mit dem Katalysator unter Isomerisierungsbedingungen, nämlich einer Temperatur im * ■ Bereich von etwa 0 bis 538 C, unter einem Druck im Bereich von etwa Luftdruck bis 100 atm, bei einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit im Bereich von etwa 0,2 bis 10 und einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff im Bereich von etwa 0,5 J 1 bis 20 : 1 behandelt und eine Isoparaffine enthaltende Fraktion aus dem Produkt ge- | wonnen wird.·20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen alky!aromatischen Kohlenwasserstoff enthaltende Beschickungsmasse am KoniSrt mit dem Katalysator bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 5380O, unter einem Druck im Bereich von etwa Luftdruck bis 100 atm, bei einer stündlichen Ilüssigkeitsraumgeschwindigkeit im Bereich von etwa 0,2 bis 10 und einem Molverhält- ■ nis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff innerhalb des009850/2019HiBereiches von etwa 0,5 ί 1 bis 20 : 1 behandelt und eine isomerisierte aIkylaromatische Kohlenwasserstoffe enthaltende Fraktion aus dem Produkt gewonnen wird.21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschickungsmasse, wie ein Gasöl oder ein Kreislauföl, am Kontakt mit dem Katalysator unter Hydrokrackbedingungen einschließlich einer Temperatur im Bereich von etwa 204 bis 482 G, unter einem Druck im Bereich von etwa 34 bis 204 atü, bei einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit im Bereich von etwa 0,1 bis 10 und einem Wasserstoffkreislaufverhältnis von etwa 1783 3
bis 1.780 normal m je m Beschickung behandelt und eineHydrokrackfraktion aus dem Produkt gewonnen wird.22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator etwa 1,0 bis 5,0 Gew.-# Halogen enthält.23. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für ein, Verfahren nach einem der Ansprüohe 1 bis 22, daduroh gekennzeichnet, daß man ein poröses Trägermaterial, einen PIatingruppenmetallbestandteil, einen Germanlunbestandteil in einem Oxidati ons szsust and oberhalb des elementaren Metalles und einen Halogenbestßndtail in solo'hen Mengen miteinander vereinigt, daß äer fertige Katalysator, eu£ Elemente be Bogen, etwa 0,01 bis 2,0 Gew0-^ ?l@tlngruppexune--tall, etwa 0,01 bis 5 Gew.-# Germanium und etwa 0,5 bis 10 Gew.-# Halogen enthält, und man die erhaltene Masse darauf trocknet und caloiniert.24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Platingruppenmetallbestandteil, der Germaniumbestand-, teil und das poröse Trägermaterial in solcher Menge miteinander vereinigt werden, daß der fertige Katalysator ein Atomverhältnis von Germanium zu Pibingruppenmetall im Bereich von etwa 0,1 : 1 bis etwa 5 J 1 erhält.25. Verfahren nach Anspruch23 oder 24» gekennzeichnet durch die Verwendung von Tonerde als Trägermaterial.26. Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß eine lösliche Germaniumverbindung mit einem Tonerdehydrosol vermischt, das Hydrosol mit einem Gelierungsmittel ver- I setzt, die entstehende Misohung unter Bildung eines kombinierten Germanium-Tonerdeträgers geliert, der Träger mit dem Platingruppenmetallbestandteil und dem ilalogen in gelöster Form getränkt und die erhaltene Masse getrocknet und caloiniert wird.27. Verfahren neon Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß dor Tonerdeträger mit Lösungen des Germaniumbestandteiles, de· Plntingruppenbestandteilee und des Halogenbestandteiles getränkt und die erhaltene Masse getrocknet und- oalci-00986072016niert wird.28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trocknung bei einer Temperaturim BeasLch von etwa 193 bis 3160C, ungefähr 2 bis 24 Stunden lang vornimmt.29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcinierung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 371 bis 595 O während eines Zeitraumes von etwa 0,5 bis iOStunden durchgeführt wird.30. Verfahren nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch die Verwendung einer sauren lösung von Germaniumtetrachlorid, Germarfiumdifluorid, Gertoaniumtetrafluorid, Germaniumdioxid oder Germaniummonosulfid.31. Verfahren nach Anspruch 26, gekennzeichisb durch die Verwendung von in Chlorwasser gelöstem Germaniumoxid032. Verfahren nach einem cfer Ansprüche 23 bis 319 gekennseich·» net durch die Verwendung Fon Platin033. Verfahren nach Anspruch 32 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Platin durch Iräataag des Trägers mit einer Chlorplatinsäure lösung eingebracht wird.34. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 33, gekennzeichnet durch die Verwendung von Halogen oder einer Halogenverbindung.35. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 34» dadurch gekennzeichnet, daß die getrocknete und calcinierte Masse unter praktisch wasserfreien Bedingungen reduziert wird.36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierte Masse mit einem schwefelhaltigen Strom zur Erteilung eines Schwefelgehaltes von etwa 0,05 bis.0,50 Gew.-$ , berechnet als Element, behandelt wird.37. Ein Platingruppenmetall, ein Halogen und einen porösen Träger enthaltender Katalysator, gekennzeichnet durch einen Germaniumbestandteil in einem oxidierten Zustand oberhalb des Metallzustandes in einer Menge von etwa 0,01 bis 5,0 I .Gew.-$> Germanium neben etwa 0,01 bis 2,0 Gew.-# Platingruppenmetall und etwa 0,5 bis 10 Gew.-# Halogen, berechnet als Elemente.38. Katalysator nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 0,05 bis 1,0 Gew.-# Piatingrup|>enmetall, etwa 0,05 bis 2,0 Gew.-# Germanium und etwa 0,6 bis 3,5Halogen.39. Katalysator nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeich-net, daß dae Platingruppeneetall aus Platin bsw. einer PIatinrerbindung besteht.40. Katalysator nach eine« der Ansprüche 37 bis 39, dadurchgekenneelohnet, daß der poröse Träger aus einen feuerfesten anorganischen Oxid besteht.41. Katalysator naoh Anspruch 40, dadurch gekenneeichnet, &&& der Träger mua Jh- oder ^-Tonerde besteht.42. Katalysator naoh Anspruoh 37 bis 41, dadurch gekenneelehnet, daß das Qalogen aus Chlor oder einer Chlorverbindung besteht.43. Katalysator naoh eine« der Ansprüche 37 bis 41, dadurchgekenneelehnet, daß das Halogen aus Fluor bro, einer Fluorverbindung besteht.^ 44. Katalysator nach eine« der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Germanium aindestens sun Teil als Oernaniunoxid vorliegt.45. Katalysator naoh eine« der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennaelohnet, daß «indestens ein Teil des Geraanluas als Qeraaniunsulfld vorliegt.46. Katalysator nach einem der Ansprüche 37 bis 45, gekenneeicii~ÖÖ98§Ö/20iinet duroh einen Schwefelbeetandteil in einer Menge im Bereich von etwa 0,05 bis 0,5 Gew.-Ji, berechnet als Element,47. Katalysator nach einem der Ansprüche 37 bia 46, dadurch gekennzeichnet, daQ Germanium und Platingruppenmetall in einem Atomverhältnis im Bereich von etwa 0,1 : 1 bis 5:1 vorliegen.48. Katalysator nach einem der Ansprüche 37 bis 47, dadurch ge kennzeichnet, daß die Masse reduziert ist.49. Katalysator nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator mit praktisch wasserfreiem Wasserstoff bei einer Temperatur im Bereich von etwa 427 bis 538°C reduziert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82876269A | 1969-05-28 | 1969-05-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2025377A1 true DE2025377A1 (de) | 1970-12-10 |
DE2025377B2 DE2025377B2 (de) | 1974-01-10 |
DE2025377C3 DE2025377C3 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=25252679
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2065046*A Expired DE2065046C3 (de) | 1969-05-28 | 1970-05-25 | Verfahren zur Umwandlung von Kohlen Wasserstoffen Ausscheidung aus 2025377 |
DE2025377A Expired DE2025377C3 (de) | 1969-05-28 | 1970-05-25 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2065046*A Expired DE2065046C3 (de) | 1969-05-28 | 1970-05-25 | Verfahren zur Umwandlung von Kohlen Wasserstoffen Ausscheidung aus 2025377 |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3578584A (de) |
JP (1) | JPS4949007B1 (de) |
AT (1) | AT323111B (de) |
BE (1) | BE750269A (de) |
BG (1) | BG27883A3 (de) |
BR (1) | BR7019346D0 (de) |
CA (1) | CA940941A (de) |
CH (1) | CH537209A (de) |
CS (1) | CS172911B2 (de) |
DE (2) | DE2065046C3 (de) |
DK (1) | DK139152B (de) |
ES (1) | ES380053A1 (de) |
FI (1) | FI55861C (de) |
FR (1) | FR2044825B1 (de) |
GB (1) | GB1305133A (de) |
HU (1) | HU163962B (de) |
IE (1) | IE34193B1 (de) |
IL (1) | IL34475A (de) |
LU (1) | LU60985A1 (de) |
MY (1) | MY7400125A (de) |
NL (1) | NL165664C (de) |
NO (1) | NO127737B (de) |
OA (1) | OA03280A (de) |
PL (1) | PL81833B1 (de) |
RO (1) | RO56735A (de) |
SE (1) | SE375318B (de) |
TR (1) | TR17554A (de) |
YU (1) | YU33630B (de) |
ZA (1) | ZA702968B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3748260A (en) * | 1969-05-28 | 1973-07-24 | Universal Oil Prod Co | Reforming a sulfur-free gasoline fraction with a platinum-germanium catalyst |
US3951782A (en) * | 1971-04-09 | 1976-04-20 | Chevron Research Company | Reforming with a group IIB-containing catalyst |
BE787953A (fr) * | 1971-08-26 | 1973-02-26 | Franc De Comp | Procede de regulation de la teneur en halogene des catalyseurs de conversion des hydrocarbures |
US4048099A (en) * | 1972-01-10 | 1977-09-13 | Uop Inc. | Hydrocarbon conversion with an acidic trimetallic catalytic composite |
US4061592A (en) * | 1972-03-09 | 1977-12-06 | Chevron Research Company | Hydrocarbon conversion catalyst |
US3932548A (en) * | 1972-10-26 | 1976-01-13 | Universal Oil Products Company | Dehydrogenation method and multimetallic catalytic composite for use therein |
US3939220A (en) * | 1972-11-06 | 1976-02-17 | Universal Oil Products Company | Dehydrogenation method and multimetallic catalytic composite for use therein |
CA1020958A (en) * | 1972-12-18 | 1977-11-15 | Atlantic Richfield Company | Method for producing hydrocarbon conversion catalysts |
US4008182A (en) * | 1973-12-28 | 1977-02-15 | Uop Inc. | Low density refractory inorganic oxide particles having high micropore volume |
US3951868A (en) * | 1974-03-04 | 1976-04-20 | Universal Oil Products Company | Hydrocarbon conversion catalyst |
US4036741A (en) * | 1975-01-02 | 1977-07-19 | Uop Inc. | Hydrocarbon conversion with an acidic multimetallic catalytic composite |
US4929333A (en) * | 1989-02-06 | 1990-05-29 | Uop | Multizone catalytic reforming process |
US4985132A (en) * | 1989-02-06 | 1991-01-15 | Uop | Multizone catalytic reforming process |
US4929332A (en) * | 1989-02-06 | 1990-05-29 | Uop | Multizone catalytic reforming process |
US5858205A (en) * | 1997-05-13 | 1999-01-12 | Uop Llc | Multizone catalytic reforming process |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE574341A (de) * | 1957-12-12 | 1900-01-01 | ||
US3122494A (en) * | 1959-11-09 | 1964-02-25 | Standard Oil Co | Hydrocarbon reforming process |
-
1969
- 1969-05-28 US US828762A patent/US3578584A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-01 GB GB2102870A patent/GB1305133A/en not_active Expired
- 1970-05-01 IE IE563/70A patent/IE34193B1/xx unknown
- 1970-05-01 ZA ZA702968A patent/ZA702968B/xx unknown
- 1970-05-05 IL IL34475A patent/IL34475A/en unknown
- 1970-05-08 CA CA082,286A patent/CA940941A/en not_active Expired
- 1970-05-12 BE BE750269A patent/BE750269A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-14 FR FR7017552A patent/FR2044825B1/fr not_active Expired
- 1970-05-21 TR TR17554A patent/TR17554A/xx unknown
- 1970-05-25 DE DE2065046*A patent/DE2065046C3/de not_active Expired
- 1970-05-25 DE DE2025377A patent/DE2025377C3/de not_active Expired
- 1970-05-26 FI FI1488/70A patent/FI55861C/fi active
- 1970-05-26 ES ES380053A patent/ES380053A1/es not_active Expired
- 1970-05-26 CS CS3673A patent/CS172911B2/cs unknown
- 1970-05-26 LU LU60985A patent/LU60985A1/xx unknown
- 1970-05-27 SE SE7007295A patent/SE375318B/xx unknown
- 1970-05-27 BR BR219346/70A patent/BR7019346D0/pt unknown
- 1970-05-27 YU YU1357/70A patent/YU33630B/xx unknown
- 1970-05-27 BG BG014798A patent/BG27883A3/xx unknown
- 1970-05-27 DK DK271070AA patent/DK139152B/da not_active IP Right Cessation
- 1970-05-27 AT AT478970A patent/AT323111B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-27 PL PL1970140931A patent/PL81833B1/pl unknown
- 1970-05-27 NO NO02025/70A patent/NO127737B/no unknown
- 1970-05-27 CH CH787970A patent/CH537209A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-27 RO RO63472A patent/RO56735A/ro unknown
- 1970-05-28 NL NL7007704.A patent/NL165664C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-28 OA OA53933A patent/OA03280A/xx unknown
- 1970-05-28 HU HUUI154A patent/HU163962B/hu unknown
- 1970-05-28 JP JP45045238A patent/JPS4949007B1/ja active Pending
-
1974
- 1974-12-30 MY MY125/74A patent/MY7400125A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3779985T2 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlung mit trimetallischem katalysator. | |
AT298647B (de) | Verfahren zum Reformieren einer annähernd schwefelVerfahren zum Reformieren einer annähernd schwefelfreien Naphtfraktion freien Naphthafraktion | |
DE2025377A1 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE2259518A1 (de) | Reforming-verfahren mit katalysatoren, die durch gallium und rhenium aktiviert sind | |
DE2456995A1 (de) | Katalysatormischung | |
DE2259607A1 (de) | Neuer katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2164295A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zinn-Platingruppenmetall-Trägerkatalysators | |
DE2600067A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen und katalysator zu seiner durchfuehrung | |
DE69004250T2 (de) | Vielzonen-katalytisches Reformierverfahren mit mehreren Katalysatoren. | |
DE2411986B2 (de) | Verfahren zur selektiven Erzeugung von Flüssiggas Universal Oil Products Co., Des Piaines, IH. (V.StA.) | |
DE2050414A1 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators | |
DE2728272A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung | |
DE2109351C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halogenhaltigen Katalysators und dessen Verwendung | |
DE2104131A1 (de) | Verfahren zum Aktivieren von Katalysatoren | |
DE2032495A1 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungsver fahren und Katalysator zu dessen Durch fuhrung | |
DE2113520C3 (de) | Verfahren zum Reformieren von Benzin | |
DE2819088A1 (de) | Verfahren und katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE69727054T2 (de) | Mehrmetal-katalytische Zusammensetzung für Kohlenwasserstoffumwandlung und Verfahren für ihre Verwendung | |
DE2044630C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kata lysators und dessen Verwendung | |
DE2012168A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Katalysator hierfür | |
DE2104428A1 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren und Katalysator zu dessen Durchführung | |
DE2151342C (de) | Verfahren zur katalytischen Reformierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2044630A1 (de) | Katalysatormasse enthaltend Platin, Zinn und Germanium auf einem Trägermaterial und Verwendung des Katalysators | |
DE2104429C3 (de) | Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Germanium in dem Träger bei der Herstellung eines Katalysators und Verwendung des Katalysators | |
DE2212204C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |