DE202010015746U1 - Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Nadel mit integriertem Widerlagerhaken für derartige Verbindungsvorrichtungen - Google Patents
Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Nadel mit integriertem Widerlagerhaken für derartige Verbindungsvorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010015746U1 DE202010015746U1 DE202010015746U DE202010015746U DE202010015746U1 DE 202010015746 U1 DE202010015746 U1 DE 202010015746U1 DE 202010015746 U DE202010015746 U DE 202010015746U DE 202010015746 U DE202010015746 U DE 202010015746U DE 202010015746 U1 DE202010015746 U1 DE 202010015746U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abutment
- parts
- needle
- guide sleeve
- switching element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 28
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 20
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 20
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 5
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 2
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0216—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
- F16B5/0233—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0208—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using panel fasteners, i.e. permanent attachments allowing for quick assembly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0266—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Abstract
Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen, insbesondere zur lösbaren Verbindung von zwei zu verklebenden Teilen, – mit einem Widerlager (21) zur Abstützung an einem der zu verbindenden Teile einerseits und – mit wenigstens einem in Verbindungsrichtung mittels eines Einstellelements (3) verstellbaren Widerlagerhaken (32a) oder dergleichen zur Abstützung an dem anderen der zu verbindenden Teile andererseits, wobei der Widerlagerhaken (32a) an einer Nadel (32) ausgebildet und durch sich überdeckende Öffnungen der zu verbindenden Teile hindurchführbar ist, – mit einem Antriebselement (4) zur axialen Einstellung des Einstellelements (3) und – mit einem Schaltelement 82), insbesondere in Form eines Spreizelements (22), das den Widerlagerhaken (32a) je nach seiner relativen axialen Einstellposition radial nach außen festlegt bzw. spreizt oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (3) und das Antriebselement (4) innerhalb einer Führungshülse (1) angeordnet sind, wobei das Antriebselement (4) axial an der Führungshülse (1)...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen, insbesondere zur lösbaren Verbindung von zwei zu verklebenden Teilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung gemäß Anspruch 11 eine aus Kunststoff gefertigte Nadel für entsprechende Verbindungsvorrichtungen.
- Bekannte Verbindungsvorrichtungen des erfindungsgemäßen Prinzips weisen einen hülsenartigen Grundkörper auf, der zugleich ein Widerlager für die zu verbindenden Teile bildet. Auch das Spreizelement ist mit diesem Grundkörper fest verbunden. Bei der vorübergehenden Verbindung von zu verklebenden, insbesondere plattenförmigen Teilen kommt es regelmäßig zur Kontaminierung dieser Teile, wie auch der so genannten Heftnadeln mit Klebstoff. Infolge dessen müssen die mit Kunststoff verschmutzten Vorrichtungen entsorgt oder mittels eines aufwendigen Reinigungsprozesses einer Wiederverwertung zugeführt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung derart auszubilden und weiter zu entwickeln (vorzugsweise nach Art eines Baukastensystems), dass ein einfacher Austausch verschmutzter Teile und ein hoher Grad der Wiederverwendung von Teilen der Vorrichtung gewährleistet werden kann.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, wonach
- – das axial verschiebbare Einstellelement und das dieses antreibende Antriebselement innerhalb einer Führungshülse entnehmbar angeordnet sind, wobei das Antriebselement axial an der Führungshülse abgestützt ist, um axial wirkende Kräfte zu übertragen,
- – das zum Schalten der Widerlagerhaken der Nadeln vorgesehene Schaltelement einen Basiskörper aufweist, der eine axial gerichtete Öffnung in der Führungshülse derart durchgreift, dass der Basiskörper mit seiner Abstützfläche die Führungshülse axial durchgreift und überragt, und so ein axial vorstehendes Widerlager bildet, welches die sich überdeckenden Öffnungen der zu verbindenden Teile vollständig überdeckt, so dass die Führungshülse selbst in der Regel nicht verschmutzen wird,
- – das Schaltelement drehfest in der Führungshülse aufgenommen ist, und
- – das Schaltelement und das Einstellelement einander zugeordnete Führungsmittel aufweisen, die eine axial verschiebliche, aber zueinander drehfeste relative Einstellung zueinander ermöglichen.
- Eine derart aufgebaute Vorrichtung ermöglicht einen einfachen Austausch verschmutzter Teile. Des Weiteren sind diese Teile in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar. Selbst eine Fertigung aller Teile aus Kunststoff ist für viele Anwendungsfälle möglich.
- Gemäß des in den
1 bis1d sowie2 dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Prinzips besteht die Verbindungsvorrichtung aus 5 Bauteilen. Die Nadeln32 des Einstellelements3 mit den Widerlagerhaken32a sowie das Widerlager21 des Schaltelements2 besitzen das höchste Risiko, beim vorübergehenden Fixieren von miteinander zu verklebenden Teilen zu verschmutzen. Die anderen Teile1 ,4 ,5 sind weitgehend geschützt und können ohne Reinigung in Verbindung mit ggf. auszutauschenden Teilen (Schaltelement2 und/oder Einstellelement3 ) mehrfach eingesetzt werden. - Um die für den Schalt- und Spannprozess bzw. den Löseprozess notwendigen Antriebskräfte zu übertragen und die erforderlichen Schaltwege zu realisieren, ist eine axiale Abstützung des Antriebselements endseitig der Führungshülse einerseits und am Schaltelement oder direkt an einer inneren Abstützfläche am vorderen Ende der Führungshülse andererseits vorgesehen. Die endseitige Abstützung kann in einfacher Weise mittels eines Sprengrings realisiert werden, wobei der Sprengring zum Einen am Boden des Antriebselements und zum Anderen an Formschlussbereichen der Führungshülse angreift. Übertragen wird die Antriebskraft über ein am Boden des Antriebselements vorgesehene Werkzeugschnittstelle zum Eingriff eines drehenden Werkzeugs.
- Zur axialen Verstellbarkeit des Einstellelements sowie der damit verbundenen Widerlagerhaken der mit einem Träger verbundenen Nadeln weist der Träger ein Schraubengewinde auf, das mit einem zugeordneten Schraubengewinde des mit einem Werkzeug in Eingriff bringbaren Antriebselements in Wirkverbindung steht. Um das vorzugsweise aus Kunststoff zu fertigende Antriebselement mit einem Innengewinde versehen und einfach entformen zu können, ist das entsprechende Schraubengewinde des Antriebselements in Form von sektorweise angeordneten Innengewindeabschnitten ausgebildet. Die angrenzenden Flächen sind demgegenüber zurückgesetzt und gewindefrei.
- Die Verdrehsicherung zwischen der Führungshülse und dem Schaltelement wird gewährleistet durch an einen Basiskörper angeformte Führungsnasen oder dergleichen, denen passfähige Führungsschnittstellen, z. B. in Form von Führungsnuten der Führungshülse zugeordnet sind.
- Darüber hinaus sind Verdrehsicherungen zwischen dem Schaltelement und dem Einstellelement notwendig. Die Verdrehsicherung zwischen dem Einstellelement und dem Schaltelement kann beispielsweise gewährleistet werden durch darin eingeformte Führungskanäle, in die Führungsstege des Schaltelements eingreifen.
- Zur Spreizung der an den freien Enden der Nadeln vorgesehenen Widerlagerhaken werden in der Regel zungenartig ausgebildete Spreizelemente verwendet, die vorzugsweise am Basiskörper einstückig angeformt sein sollten. Seitlich der Anbindungsstelle des Spreizelements sind Durchgriffsöffnungen im Basiskörper vorgesehen, durch die hindurch die Nadeln mit den daran endseitig angeformten Widerlagerhaken führbar sind.
- Um ein einfaches Lösen der Verbindungsvorrichtung sicherstellen zu können, also ein radiale Rückstellung der Widerlagerhaken in Richtung der zentralen Achse der Verbindungsvorrichtung, sind die Nadeln zumindest im Bereich ihrer freien Enden, welche die Widerlagerhaken tragen, elastisch gegeneinander vorgespannt.
- Gemäß einer Vorzugsvariante der Erfindung ist zwischen dem Basiskörper des Schaltelements und der ringförmigen Stirnfläche des Antriebselements ein elastisches Element angeordnet, das beim Verspannen der miteinander zu verbindenden Teile teilweise komprimiert wird. Dieses elastische Element kann z. B. aus Gummi oder einem Elastomer oder in Form eines Federstahlelements ausgebildet sein. Es ermöglicht den Ausgleich axialer Relaxationseffekte der Verbindungsvorrichtung selbst und/oder der zu verbindenden Teile.
- Eine weitere Verbesserung der Verbindungsvorrichtung ermöglicht die erfindungsgemäße Nadel nach Anspruch 11, wonach die Nadel mit Widerlagerhaken als einstückiges Kunststoffteil mit eingespritzten Langfasern gefertigt ist. Die Langfasern sind im Bereich des Widerlagerhakens um mehr als 90 Grad, vorzugsweise 130 bis 180 Grad, gegenüber der Erstreckungsrichtung der Nadel umgelenkt, um einen günstigen Kraftfluss für die zu übertragende Spannkraft zu gewährleisten. Der hierdurch ermöglichte Ersatz der sonst üblichen Stahlnadeln eröffnet neue Möglichkeiten des Einsatzes effizienter Herstellungsverfahren, die auch die Umsetzung eines Baukastensystems für solche Verbindungsvorrichtungen befördern können.
- Als Langfasern kommen vorzugsweise Glas-, Kohle- oder gereckte Kunststoff-Fasern, z. B. auf der Basis von Aramid, zur Anwendung. Diese Langfasern sollten durchgehende, ununterbrochene Faserelemente sein, damit die notwendigen Kräfte über den nur sehr kleinen zur Verfügung stehenden Querschnitt sicher übertragen werden können. Um eine hohe Formstabilität im Bereich des Widerlagerhakens zu gewährleisten, werden die Langfasern während eines formgebenden Prozesses um deutlich mehr als 90 Grad umgelenkt.
- Die Langfasern können beispielsweise als Einzelfasern oder als verzwirnte Fasern in der Kunststoffmatrix eines Endlos-Halbzeugs, z. B. in Form von Stangen, eingebettet sein. Zur Herstellung entsprechender Halbzeuge sind verschiedene Verfahren der Kunststoff-Technologie bekannt. Es sollte jedoch angestrebt werden, möglichst jede Langfaser mit der Kunststoffmatrix zu benetzen und so direkt zu verbinden und hinreichend dünne Fasern zu verwenden, damit die Umlenkung der Fasern im Bereich des Widerlagerhakens nicht zu Faserbrüchen führt.
- Wie bereits angedeutet, erfolgt ein besonders effizientes Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Nadel auf der Basis von zu konfektionierendem Endlos-Halbzeugs in Form von Stangen oder gewickelten Profilen aus Kunststoff mit integrierten Langfasern. Die konfektionierten Teilstücke sind dabei länger als die Länge der zu erzeugenden Nadeln, da die erfindungsgemäße Ausformung der hakenförmigen Endbereiche der Nadeln zwangsläufig zu einer Längenreduzierung führt.
- Durch Warmumformung eines Endes der Nadel wird schließlich der Widerlagerhaken angeformt. Dies kann in mehreren Schritten erfolgen, z. B. zunächst durch eine Teilumformung, bei der das betreffende Ende der Nadel in eine etwa rechtwinklige Stellung zur Nadelachse gebracht wird. Bei der sich anschließenden Endformgebung erhält der Widerlagerhaken seine gewünschte Form. Während dieses Warmumformungsprozesses werden der hakenförmige Bereich und der Nadelschaft zu einem homogenen Gebilde mit integrierten bogenförmig verlaufenden Langfasern umgeformt.
- Gemäß wird mit einem Überschuss an Kunststoffmaterial in dem Bereich gearbeitet, in dem der Widerlagerhaken ausgebildet werden soll. Infolge dessen muss während des Warmumformprozesses Kunststoff entfernt werden, was zu einer Anreicherung des Fasermaterials im Widerlagerhaken und somit zu einer größeren mechanischen Belastbarkeit führt.
- Zum Zwecke einer gesicherten Kraftübertragung muss natürlich auch gewährleisten werden, dass die Nadeln gut mit ihrem Träger verbunden sind. Deshalb sollten an jedem dem Widerlagerhaken gegenüberliegenden Ende der Nadel Formschlussbereiche eingeformt werden, damit beim Einspritzen der Nadel in den Träger eine belastbare Verbindung entsteht.
- Sofern eine Verbindungsvorrichtung mit einem Nadel-Paar zur Anwendung kommen soll, kann dieses Nadel-Paar auch gemeinsam, also gleichzeitig in einer Vorrichtung hergestellt werden, wobei die beiden freien Enden eines konfektionierten Halbzeugs zu Widerlagerhaken umgeformt werden und im mittleren Bereich, der die Fußbereiche des Nadel-Paares darstellt, eine scharnierartige Verbindung belassen wird. Diese Verbindung ist geeignet, die beiden Nadeln des Nadel-Paaren genau zueinander zu positionieren und den nachfolgenden Schritt der Einbindung in einen Träger zu erleichtern.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ,1' ,1'' Explosionsdarstellung der Verbindungsvorrichtung -
1''' Explosionsdarstellung der Verbindungsvorrichtung mit durchscheinenden verdeckten Linien -
1a Schnittdarstellung des Schaltelements -
1b Ansicht des Schaltelements von unten -
1c Schnittdarstellung des Einstellelements -
1d Ansicht des Einstellelements von oben -
2 Perspektivische Darstellung der Verbindungsvorrichtung nach Zusammenbau -
3a Halbzeug zur Herstellung der Nadeln -
3b zu Einzelstücken konfektioniertes Halbzeug -
3c Darstellung verschiedener Umformungsstufen vom Halbzeug zur Nadel -
4a Halbzeug zur Herstellung der Nadeln -
4b aus einem Stück geformte und zusammenhängende Nadeln eines Nadelpaares -
4c Nadelpaar in Träger eingespritzt oder eingegossen - Das in den
1 bis1d sowie in2 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine Verbindungsvorrichtung mit einem Paar von Nadeln32 , an deren freien Enden Widerlagerhaken32a angeformt und die einen Spalt31 belassend fußseitig in einem Kunststoff-Träger des Einstellelements3 eingespritzt sind. Dieser Träger besitzt eine zylindrische Form mit einem Schraubengewinde30 und axial gerichtete Führungskanäle33 , in die Führungsstege23 des Schaltelements2 verschieblich eingreifen können. - Die Führungsstege
23 des Schaltelements2 sind auf der einen Seite des Basiskörpers20a angeformt, während an der anderen Seite das zungenartige Spreizelement22 auf der Achse der Vorrichtung liegend angebunden ist. Beidseitig und symmetrisch zum Spreizelement22 sind im Basiskörper20a zwei Durchgriffsöffnungen200 eingearbeitet, die dem Durchgriff der beiden Nadeln32 dienen, so dass das Spreizelement22 in den Zwischenraum31 zwischen den Nadeln32 eingreifen kann. - Die in den
1 ,1c und1d dargestellte Position der Nadeln32 entspricht bereits dem gespreizten Zustand, der erst nach der Einführung des Spreizelements22 erreicht wird. Tatsächlich sind die Nadeln32 derart ausgebildet beziehungsweise angeordnet, dass ihre freien Enden mit den Widerlagerhaken32a aneinander anliegen und somit kein größeres Durchmesser-Äquivalent aufweisen, als die Nadel in ihrem Fußbereich. Durch die Elastizität der Nadeln32 wird gewährleistet, dass sich die gespreizten Widerlagerhaken32a nach dem Zurückziehen des Spreizelements22 wieder radial nach innen zurückstellen können. Das ist für ein Lösen der Verbindung, bei der die Widerlagerhaken32a den Rand einer Öffnung in einem der zu verbindenden Teile hintergreifen, unbedingt notwendig. - Die aus dem Schaltelement
2 und dem Einstellelement3 bestehende Unterbaugruppe kann nun in die Führungshülse1 eingeführt oder zunächst mit dem Antriebselement4 verbunden werden, wobei die beiden Teile2 ,3 auf Anschlag zusammengesteckt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass das Spreizelement22 noch eine tiefliegende Position zwischen den Nadeln einnimmt und so noch keine spreizende Wirkung auf die Widerlagerhaken32a ausübt. Um eine drehfeste Lagerung der Schaltelements2 in der Führungshülse1 zu gewährleisten, sind an einem kragenartigen Vorsprung des Basiskörper20a Führungsnasen20 angeformt, denen korrespondierende Führungsnuten10 der Führungshülse1 zugeordnet sind. - Erfindungswesentlich ist, dass die Höhe des Basiskörpers
20a oberhalb des kragenartigen Vorsprungs größer ist, als die Dicke des Randes, der die axiale Öffnung11 in der Führungshülse1 bildet. Denn hierdurch wird sichergestellt, dass die Widerlagerfläche21 des Schaltelements2 von der Führungshülse1 vorsteht und so dass eine eindeutige Anschlagfläche21 für das andere der zu verbindenden Teile gebildet wird. - Das Antriebselement
4 ist topfartig ausgebildet und trägt an seiner inneren zylindrischen Oberfläche an gegenüberliegenden Segmenten eine Innenverzahnung40 , um damit das Einstellelement3 axial zu verschieben und um so die vorgesehene Spannkraft auf die zu verbindenden Teile übertragen zu können. An der Außenseite des Bodens41 des Antriebselements4 befindet sich eine Werkzeugschnittstelle42 zum Eingriff für ein drehendes Werkzeug (nicht dargestellt), insbesondere ein Werkzeug mit Drehmomentsteuerung. Um das Drehmoment übertragen zu können, muss sich das Werkzeug zusätzlich an der Werkzeugschnittstelle12 der Führungshülse abstützen. - Der ringförmigen Stirnfläche
44 des Antriebselements4 ist ein elastisches Element24 (z. B. aus Gummi oder Federstahl) zugeordnet, das sich andererseits an der Unterseite des Basiskörpers20a des Schaltelements2 abstützt. Eine vorgelagerte Unterlegscheibe24a verhindert, dass beim Drehen des Antriebselements4 eine scherende Belastung am elastischen Element24 entsteht und diese dadurch beschädigt. - Beim Verspannen der zu verbindenden Teile, also bei einer Verschiebung des Einstellelements
3 entgegen der Richtung der Widerlagerhaken32a , wird das elastische Element24 durch die Verspannkraft teilweise komprimiert. Die verbleibende Komprimierungsreserve ist geeignet, Relaxationseffekte der Verbindungsvorrichtung und/oder der zu verbindenden Teile (z. B. aufgrund von Temperaturschwankungen oder der Dickenänderung des aushärtenden Klebstoffs) zu kompensieren. Außerdem wird hierdurch ein Verklemmen der Verbindungsvorrichtung sicher vermieden. - Ein Sprengring
5 oder dergleichen fixiert das Antriebselement4 innerhalb der Führungshülse1 und stützt die axialen Kräfte ab, die zum Lösen der Verbindung aufzubringen sind, wobei das Einstellelement3 in Richtung der Widerlagerhaken32a verschoben wird. -
2 zeigt den Zusammenbau aller Teile1 –5 . Gut zu erkennen ist das vorstehende Widerlanger21 . Eine solche Vorrichtung ist geeignet solche Teile (nicht dargestellt) miteinander zu verspannen, deren Dicke in der Summe kleiner ist, als die freie Länge zwischen dem Widerlager21 und der Angriffsfläche der Widerlagerhaken32a . - Die Funktionsweise der Verbindungsvorrichtung ist wie folgt:
Die Nadeln32 werden durch die übereinander liegenden Öffnungen der zu verbindenden Teile gesteckt. Anschließend wird ein drehendes Werkzeug an die Schnittstellen12 ,42 der Verbindungsvorrichtung angesetzt und in Betrieb genommen, wobei die Antriebskraft das Einstellelement3 über die Schraubengewinde30 ,40 in den Hohlraum des Antriebselements4 hineinzieht. Die dabei erzeugte Relativbewegung bezüglich des Schaltelements2 führt zum Spreizen der endseitig der Nadeln32 angeformten Widerlagerhaken32a durch das Spreizelement22 . Bei fortgesetzter Spannbewegung kommt es zur Anlage der Widerlagerhaken32a an der zugewandten Oberfläche eines der zu verbindenden Teile. Nach dem Erreichen der vorgesehenen Spannkraft wird das drehende Werkzeug stillgesetzt und kann entfernt werden. - Zum Lösen der Verbindung wird das drehende Werkzeug in entgegengesetzter Richtung angetrieben. Dabei werden die Nadeln
32 durch die Öffnungen200 im Basiskörper20a hinaus geschoben, wodurch infolge der Relativbewegung zum Spreizelement22 die Spreizung der Widerlagerhaken32a aufgehoben wird. Anschließend kann die Verbindungsvorrichtung entfernt werden. - Bisher wurden die Nadeln aus Stahl gefertigt, da der geringe Durchmesser der Öffnungen in den zu verbindenden Teilen in der Regel nur 3–5 mm beträgt, was den Querschnitt der Nadeln entsprechend beschränkt. Die erfindungsgemäße Nadel nach Anspruch 11 erlaubt jedoch für viele Anwendungsfälle den Einsatz von Kunststoffen und die Ausnutzung der damit verbundenen Vorteile hinsichtlich verbesserter Herstellungsprozesse.
- Demnach (siehe
3a –3c ) wird von einem so genannten Endlos-Halbzeug6 , nämlich einem Kunststoff-Profilstrang ausgegangen, in dem Langfasern60 angeordnet sind, z. B. aus Glas, Carbon oder gereckten Kunststoff-Fasern. Bei der Warmumformung der konfektionierten Einzelstücke6a –6c werden die Fasern im Bereich der Widerlagerhaken61 ,62 um wenigsten 120 umgelenkt, so dass sich ein günstiger Kraftfluss einstellen kann und vergleichsweise hohe Haltekräfte erzielt werden. Eine weitere Verbesserung der mechanischen Stabilität der Widerlagerhaken32a kann dadurch erzielt werden, dass die Langfasern60 in diesem Bereich verdichtet werden, also das Verhältnis von Kunststoffmatrix zum Fasermaterial zugunsten des Fasermaterials erhöht wird. - Für eine sicher Anbindung der Nadeln
6d' ,6d'' an einen Träger3 ,8 sind Formschlusselemente63 fußseitig eingeformt. - Gemäß der Variante der
4a –4c ist die Ausformung eines zusammenhängenden Paars von Nadeln7a ,7b auf der Basis eines gemeinsamen Halbzeugstücks7 vorgesehen. Dies kann prinzipiell erfolgen wie zuvor beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass in der Mitte ein scharnierartiger Verbindungsbereich74 ausgeformt ist, der das untere Ende der Nadeln7a ,7b repräsentiert. Auch hier sind Formschlusselemente73 integriert, die der haltbaren Einspritzung der Nadeln7a ,7b in einen Träger8 dienen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Führungshülse
- 10
- Führungsnut
- 11
- Öffnung
- 12
- Werkzeugschnittstelle
- 110
- Kragen
- 2
- Schaltelement
- 20
- Führungsnase
- 20a
- Basiskörper
- 21
- Widerlager
- 22
- Spreizelement
- 23
- Führungsmittel (Führungssteg)
- 24
- Elastisches Federelement
- 200
- Durchgriffsöffnung
- 3
- Einstellelement, Träger
- 30
- Gewinde
- 31
- Spalt
- 32
- Nadel
- 32a
- Widerlagerhaken
- 33
- Führungsmittel (Führungskanal)
- 4
- Antriebselement
- 40
- Gewinde
- 41
- Boden
- 42
- Werkzeugschnittstelle
- 44
- Ringförmige Stirnfläche
- 5
- Stützelement (Sprengring)
- 6
- Halbzeug, z. B. Stangenmaterial
- 6a, 6b, 6c, 6d
- konfektioniertes Halbzeug
- 6d', 6d''
- Schaftbereich
- 61
- Spitze, vorgeformt
- 62
- Spitze, endgeformt – mit Widerlagerhaken
- 63
- Formschlussbereich
- 7
- Halbzeug, z. B. Stangenmaterial
- 7a, 7b
- Schaftbereich
- 71, 72
- Spitze – mit Widerlagerhaken
- 73
- Formschlussbereich
- 74
- Scharnierartiger Verbindungsbereich
- 8
- Träger
Claims (14)
- Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen, insbesondere zur lösbaren Verbindung von zwei zu verklebenden Teilen, – mit einem Widerlager (
21 ) zur Abstützung an einem der zu verbindenden Teile einerseits und – mit wenigstens einem in Verbindungsrichtung mittels eines Einstellelements (3 ) verstellbaren Widerlagerhaken (32a ) oder dergleichen zur Abstützung an dem anderen der zu verbindenden Teile andererseits, wobei der Widerlagerhaken (32a ) an einer Nadel (32 ) ausgebildet und durch sich überdeckende Öffnungen der zu verbindenden Teile hindurchführbar ist, – mit einem Antriebselement (4 ) zur axialen Einstellung des Einstellelements (3 ) und – mit einem Schaltelement82 ), insbesondere in Form eines Spreizelements (22 ), das den Widerlagerhaken (32a ) je nach seiner relativen axialen Einstellposition radial nach außen festlegt bzw. spreizt oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (3 ) und das Antriebselement (4 ) innerhalb einer Führungshülse (1 ) angeordnet sind, wobei das Antriebselement (4 ) axial an der Führungshülse (1 ) abgestützt ist, dass das Schaltelement (2 ) einen Basiskörper (20a ) aufweist, der eine axial gerichtete Öffnung (11 ) in der Führungshülse (1 ) derart durchgreift, dass der Basiskörper (20a ) das Widerlager (21 ) bildet, wobei die äußere Abstützfläche des Widerlagers (21 ) durch die Führungshülse hindurch greift und axial vorsteht, dass das Schaltelement (2 ) drehfest in der Führungshülse (1 ) aufgenommen ist, und dass das Schaltelement (2 ) und das Einstellelement (3 ) einander zugeordnete Führungsmittel (23 ,33 ) aufweisen, die eine axiale, jedoch zueinander drehfeste Einstellung ermöglichen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Abstützung des Antriebselements (
4 ) über einen Sprengring (5 ) erfolgt, der zum Einen dem Boden (41 ) des Antriebselements (4 ) und zum Anderen Formschlussbereichen der Führungshülse (1 ) zugeordnet ist, in die der Sprengring (5 ) radial eingreifen kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden (
41 ) des Antriebselements (1 ) eine Werkzeugschnittstelle (42 ) zum Eingriff eines drehenden Werkzeugs vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Verstellbarkeit des Einstellelements (
3 ) sowie der damit verbundenen Widerlagerhaken (32a ) ein Schraubgewinde (30 ) vorgesehen ist, das mit einem zugeordneten Schraubgewinde (40 ) eines mit einem Werkzeug in Eingriff bringbaren Antriebselements (4 ) in Wirkverbindung steht. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgewinde (
40 ) des Antriebselements (4 ) als sektorweise angeordnete Innengewindeabschnitte ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung zwischen der Führungshülse (
1 ) und dem Schaltelement (2 ) gewährleistet wird durch an den Basiskörper (20a ) angeformte Führungsnasen (20 ), denen Führungsnuten (10 ) der Führungshülse (1 ) zugeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung zwischen dem Einstellelement (
3 ) und dem Schaltelement (2 ) gewährleistet wird durch darin eingeformte Führungskanäle (33 ), in die Führungsstege (23 ) des Schaltelements (2 ) eingreifen können. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Basiskörper (
20a ) ein zungenartig ausgebildetes Spreizelement (22 ) angeordnet, vorzugsweise einstückig angeformt ist, und dass seitlich der Anbindungsstelle des Spreizelements (22 ) Durchgriffsöffnungen (200 ) im Basiskörper (20a ) vorgesehen sind, durch die hindurch die an den Nadeln (32 ) angeordneten, insbesondere angeformten Widerlagerhaken (32a ) führbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerhaken (
32a ) elastisch gegeneinander vorgespannt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basiskörper (
20a ) des Schaltelements (2 ) und dem das Gewinde (30 ) tragenden Körper des Einstellelements (3 ) ein elastisches Element (24 ) angeordnet ist, z. B. aus Gummi oder einem Elastomer oder in Form eines Federstahlelements, um axiale Relaxationseffekte der Vorrichtung und/oder der zu verbindenden Teile auszugleichen. - Nadel mit integriertem Widerlagerhaken, insbesondere für eine Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (
6d'' ,62 ;7a ,71 ;7b ,72 ;32 ) mit Widerlagerhaken (32a ,62 ,71 ,72 ) als einstückiges Kunststoffteil mit eingespritzten Langfasern (60 ) gefertigt ist, wobei die Langfasern (60 ) im Bereich des Widerlagerhakens (32a ,62 ,71 ,72 ) wenigstens um 90 Grad gegenüber der Erstreckungsrichtung der Nadel (6d'' ,7a ,7b ,32 ) umgelenkt sind. - Nadel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Langfasern (
60 ) Glas-, Kohle- oder gereckte Kunststoff-Fasern, z. B. auf der Basis von Aramid, verwendet werden. - Nadel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Langfasern (
60 ) um 130 bis 180 Grad umgelenkt sind. - Nadel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Langfasern (
60 ) als Einzelfasern oder als verzwirnte Fasern in der Kunststoffmatrix eingebettet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010015746U DE202010015746U1 (de) | 2010-11-23 | 2010-11-23 | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Nadel mit integriertem Widerlagerhaken für derartige Verbindungsvorrichtungen |
DE201110118872 DE102011118872A1 (de) | 2010-11-23 | 2011-11-18 | Verbindungsvorrichtung, Nadel für eine Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Nadel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010015746U DE202010015746U1 (de) | 2010-11-23 | 2010-11-23 | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Nadel mit integriertem Widerlagerhaken für derartige Verbindungsvorrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010015746U1 true DE202010015746U1 (de) | 2011-12-05 |
Family
ID=45443805
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010015746U Expired - Lifetime DE202010015746U1 (de) | 2010-11-23 | 2010-11-23 | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Nadel mit integriertem Widerlagerhaken für derartige Verbindungsvorrichtungen |
DE201110118872 Ceased DE102011118872A1 (de) | 2010-11-23 | 2011-11-18 | Verbindungsvorrichtung, Nadel für eine Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Nadel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110118872 Ceased DE102011118872A1 (de) | 2010-11-23 | 2011-11-18 | Verbindungsvorrichtung, Nadel für eine Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Nadel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202010015746U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013014027A1 (de) | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Thomas Hausmann | Verbindungsvorrichtung zum temporären verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen teilen sowie nadel für eine derartige verbindungsvorrichtung |
DE102013001144A1 (de) | 2013-01-23 | 2014-07-24 | Thomas Hausmann | Heftnadel aus faserverstärktem Kunststoff für eine Verbindungsvorrichtung zum temporären Verbinden von wenigstens zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Verfahren zur Herstellung der Heftnadel |
DE102013001146A1 (de) | 2013-01-23 | 2014-07-24 | Thomas Hausmann | Heftnadel für eine Verbindungsvorrichtung zum temporären Verbinden von wenigstens zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen |
DE102013001145A1 (de) | 2013-01-23 | 2014-07-24 | Thomas Hausmann | Heftnadel aus Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärken Kunststoff, für eine Verbindungsvorrichtung zum temporären Verbinden von wenigstens zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen |
CN110537029A (zh) * | 2017-03-29 | 2019-12-03 | 泽尼特聚合物及复合材料有限公司 | 用于借助粘合剂结合圆柱形元件的方法和系统 |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859409A (en) * | 1970-04-27 | 1975-01-07 | Fibergrate Corp | Method of making a fiber reinforced plastic article |
JPS59215821A (ja) * | 1983-05-25 | 1984-12-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 繊維強化プラスチツクの成形方法 |
DE3341292A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern |
EP0161334A1 (de) * | 1984-04-19 | 1985-11-21 | Monogram Industries, Inc. | Niedrig gebaute Heftnadel mit Keil |
DE3839835A1 (de) * | 1988-11-25 | 1989-06-15 | Rudolf Prof Dipl Ing Kruedener | Lang- und kurzfaserverstaerkte gewindestangen und -bolzen aus thermoplastischen kunststoffen |
DE4016427A1 (de) * | 1990-05-22 | 1991-01-24 | Rudolf Prof Dipl Ing Kruedener | Schrauben bzw. gewindestaebe aus faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen |
WO1991002906A1 (en) * | 1989-08-23 | 1991-03-07 | Textron Inc. | Improved composite fastener and method and apparatus for making same |
US5240361A (en) * | 1991-05-03 | 1993-08-31 | The Boeing Company | Limited force cartridge for temporary fasteners |
DE68917768T2 (de) * | 1988-04-01 | 1994-12-22 | Aerospatiale | Einsteckbare Klammer mit innenliegendem Mechanismus. |
DE4415195A1 (de) * | 1994-04-30 | 1995-01-05 | Rudolf Prof Dipl Ing Kruedener | Langfaserverstärkte Schrauben und Gewindestäbe aus thermoplastischen Kunststoffen, diese Schrauben und Gewindestäbe und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4445305C1 (de) * | 1994-12-19 | 1996-09-26 | Amsler Peter | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Thermoplasten sowie nach dem Verfahren hergestellter Bauteil |
US5927919A (en) * | 1998-03-09 | 1999-07-27 | Mcdonnell Douglas Corporation | Spring loaded bushed wedgelock |
US6196779B1 (en) * | 1999-02-11 | 2001-03-06 | The Boeing Company | Temporary fastener with projecting tool-guide bushing |
DE20205017U1 (de) * | 2001-12-18 | 2002-09-12 | Johannes Lübbering AG, Baar | Heftnadel |
US6755407B1 (en) * | 2003-02-04 | 2004-06-29 | The Boeing Company | Tool clamp and method |
US7596846B2 (en) * | 2004-10-15 | 2009-10-06 | The Boeing Company | Clamping fastener grip length indicator |
-
2010
- 2010-11-23 DE DE202010015746U patent/DE202010015746U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-11-18 DE DE201110118872 patent/DE102011118872A1/de not_active Ceased
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859409A (en) * | 1970-04-27 | 1975-01-07 | Fibergrate Corp | Method of making a fiber reinforced plastic article |
JPS59215821A (ja) * | 1983-05-25 | 1984-12-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 繊維強化プラスチツクの成形方法 |
DE3341292A1 (de) * | 1983-07-02 | 1985-01-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern |
EP0161334A1 (de) * | 1984-04-19 | 1985-11-21 | Monogram Industries, Inc. | Niedrig gebaute Heftnadel mit Keil |
DE68917768T2 (de) * | 1988-04-01 | 1994-12-22 | Aerospatiale | Einsteckbare Klammer mit innenliegendem Mechanismus. |
DE3839835A1 (de) * | 1988-11-25 | 1989-06-15 | Rudolf Prof Dipl Ing Kruedener | Lang- und kurzfaserverstaerkte gewindestangen und -bolzen aus thermoplastischen kunststoffen |
WO1991002906A1 (en) * | 1989-08-23 | 1991-03-07 | Textron Inc. | Improved composite fastener and method and apparatus for making same |
DE4016427A1 (de) * | 1990-05-22 | 1991-01-24 | Rudolf Prof Dipl Ing Kruedener | Schrauben bzw. gewindestaebe aus faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen |
US5240361A (en) * | 1991-05-03 | 1993-08-31 | The Boeing Company | Limited force cartridge for temporary fasteners |
DE4415195A1 (de) * | 1994-04-30 | 1995-01-05 | Rudolf Prof Dipl Ing Kruedener | Langfaserverstärkte Schrauben und Gewindestäbe aus thermoplastischen Kunststoffen, diese Schrauben und Gewindestäbe und Verfahren zu deren Herstellung |
DE4445305C1 (de) * | 1994-12-19 | 1996-09-26 | Amsler Peter | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Thermoplasten sowie nach dem Verfahren hergestellter Bauteil |
US5927919A (en) * | 1998-03-09 | 1999-07-27 | Mcdonnell Douglas Corporation | Spring loaded bushed wedgelock |
US6196779B1 (en) * | 1999-02-11 | 2001-03-06 | The Boeing Company | Temporary fastener with projecting tool-guide bushing |
DE20205017U1 (de) * | 2001-12-18 | 2002-09-12 | Johannes Lübbering AG, Baar | Heftnadel |
US6755407B1 (en) * | 2003-02-04 | 2004-06-29 | The Boeing Company | Tool clamp and method |
US7596846B2 (en) * | 2004-10-15 | 2009-10-06 | The Boeing Company | Clamping fastener grip length indicator |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013014027A1 (de) | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Thomas Hausmann | Verbindungsvorrichtung zum temporären verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen teilen sowie nadel für eine derartige verbindungsvorrichtung |
DE102011108624A1 (de) | 2011-07-27 | 2013-01-31 | Thomas Hausmann | Verbindungsvorrichtung zum temporären Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Nadel für eine derartige Verbindungsvorrichtung |
DE102013001144A1 (de) | 2013-01-23 | 2014-07-24 | Thomas Hausmann | Heftnadel aus faserverstärktem Kunststoff für eine Verbindungsvorrichtung zum temporären Verbinden von wenigstens zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Verfahren zur Herstellung der Heftnadel |
DE102013001146A1 (de) | 2013-01-23 | 2014-07-24 | Thomas Hausmann | Heftnadel für eine Verbindungsvorrichtung zum temporären Verbinden von wenigstens zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen |
DE102013001145A1 (de) | 2013-01-23 | 2014-07-24 | Thomas Hausmann | Heftnadel aus Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärken Kunststoff, für eine Verbindungsvorrichtung zum temporären Verbinden von wenigstens zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen |
CN110537029A (zh) * | 2017-03-29 | 2019-12-03 | 泽尼特聚合物及复合材料有限公司 | 用于借助粘合剂结合圆柱形元件的方法和系统 |
CN110537029B (zh) * | 2017-03-29 | 2022-04-26 | 泽尼特聚合物及复合材料有限公司 | 用于借助粘合剂结合圆柱形元件的方法和系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011118872A1 (de) | 2012-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011087560A1 (de) | Planetenwälzgewindetrieb | |
DE102011118872A1 (de) | Verbindungsvorrichtung, Nadel für eine Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Nadel | |
WO2008086765A2 (de) | Taschensegmentkäfig für ein wälzkörperlager und wälzkörperlager mit dem taschensegmentkäfig | |
DE102008012213A1 (de) | Endanschlag | |
WO2008125076A1 (de) | Blattfeder aus einem faser-kunststoff-verbundwerkstoff und krafteinleitungselement für dieselbe | |
WO2006024271A2 (de) | Pendelstütze aus einem strangpressprofil | |
EP2737220B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum temporären verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen teilen sowie nadel für eine derartige verbindungsvorrichtung | |
EP2179191B1 (de) | Kupplungsglied für eine mitnehmerkupplung und herstellungsverfahren | |
DE102018113895A1 (de) | System zur Befestigung einer ersten Komponente an einer zweiten Komponente | |
EP1825156B1 (de) | Wälzlager für linearbewegungen | |
DE102007042654A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE102010061006A1 (de) | Kupplung, insbesondere für das Verbinden von Ankerstangen | |
DE19927055A1 (de) | Seilzugbefestigung | |
EP1872927B1 (de) | Kalibrierplatte für ein Extrusionswerkzeug zur Herstellung von Kunststoffprofilen | |
DE102008011200A1 (de) | Verbundprofil, insbesondere für ein Fenster-, Tür- oder Fassadensystem | |
DE1425013B2 (de) | Bauelement fuer kugelfuehrungen | |
EP2636781A1 (de) | Legebarre einer Wirkmaschine | |
DE10240282A1 (de) | Aus einem Band hergestelltes Formteil | |
DE102015211635A1 (de) | Lagerkäfigelement und Verfahren zum Herstellen eines Lagerkäfigelements | |
DE102022132333B3 (de) | Halteklemme für eine Leitungsverbindung und Leitungsverbindungseinheit mit einer solchen Halteklemme | |
EP2562447B1 (de) | Schaltgabel | |
EP3362709B1 (de) | Schaltgabel für ein kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE202017106310U1 (de) | Faserverbundwerkstoffbauteil | |
DE202007005250U1 (de) | Schraubentrieb | |
EP3565982B1 (de) | Wälzkörperkäfig für eine teleskopschiene oder eine linearführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120126 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20140310 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |