[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202009009537U1 - Torantriebssystem zur Herstellung eines Torantriebs sowie Verwendung eines damit hergestellten Torantriebs - Google Patents

Torantriebssystem zur Herstellung eines Torantriebs sowie Verwendung eines damit hergestellten Torantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE202009009537U1
DE202009009537U1 DE202009009537U DE202009009537U DE202009009537U1 DE 202009009537 U1 DE202009009537 U1 DE 202009009537U1 DE 202009009537 U DE202009009537 U DE 202009009537U DE 202009009537 U DE202009009537 U DE 202009009537U DE 202009009537 U1 DE202009009537 U1 DE 202009009537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door drive
door
base structure
structure part
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009009537U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE202009009537U priority Critical patent/DE202009009537U1/de
Publication of DE202009009537U1 publication Critical patent/DE202009009537U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/648Flexible elongated pulling elements having teeth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Torantriebssystem zum Herstellen eines Torantriebes (14) mit einer Basisstruktur (40), an der ein Motor (50) mit Motorwelle (64) und eine von der Motorwelle (64) beabstandete Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) sowie ein die Motorwelle (64) mit der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) verbindendes Getriebe (94) befestigbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Basisstruktur (40) wenigstens aus einem ersten (42) und einem zweiten Basisstrukturteil (44) gebildet ist, die an einer Befestigungsschnittstelle (46) aneinander befestigbar sind, insbesondere miteinander verschraubbar sind,
dass das erste Basisstrukturteil (42) stets gleich ausgebildet ist und mit einem daran befestigten Motor (50) mit Motorwelle (64) versehen ist, und
dass ein Sortiment von unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen (110, 112, 114, 116) vorgesehen ist, die jeweils eine zur gleichartigen Befestigung an dem ersten Basisstrukturteil (42) ausgebildete Befestigungsschnittstelle (46) und jeweils eine Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) aufweisen, wobei jedoch die Lage und/oder Art der Abtriebswelle...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Torantriebssystem, mittels welchem ein Torantrieb hergestellt werden kann, sowie ein mit einem derart hergestellten Torantrieb versehenes Tor.
  • Torantriebe weisen in der Regel einen Elektromotor auf, der als Getriebemotor ausgeführt ist. Die Ausgangswelle des Getriebemotors lässt sich getrieblich derart mit einem Tor verbinden, dass bei Drehen des Getriebemotors das Tor zwischen seiner Öffnungsendstellung und seiner Schließendstellung bewegbar ist.
  • Die gebräuchlichen Torantriebsarten sind die sogenannten Schleppantriebe oder die Direktantriebe oder Wellentorantriebe. Bei den Schleppantrieben wird ein Torblatt an einen innerhalb einer Führungsschiene geführten Mitnehmer angekuppelt. Oft weisen Tore aber auch eine Torwelle auf, welche getrieblich derart an das Tor gekoppelt ist, dass sich die Torwelle bei Bewegung des Torblattes dreht. Solche Torwellen sind vielfach als Teil einer Gewichtsausgleichseinrichtung als Torsionsfederwelle ausgeführt. Die Wellentorantriebe sind derart ausgestaltet, dass sie an eine solche Torwelle anschließbar sind und diese Torwelle motorisch antreiben. Durch das Antreiben der Torwelle wird dann das Torblatt bewegt. Hierdurch kann man sich die Montage von weit in den durch das Tor zu verschließenden Raum hineinreichenden Torantriebs-Führungsschienen, wie sie bei Schleppantrieben vorgesehen sind, sparen. Wellentorantriebe werden vielfach an Sektionaltoren von Hallen oder dergleichen, aber auch an Garagentoren von Tiefgaragen eingesetzt, wo der Einbau eines Schleppantriebes schwierig ist.
  • Je nach örtlichen Gegebenheiten kann es jedoch schwierig sein, den Wellentorantrieb an einer Torwelle anzukuppeln. Oft ist am Ende der Torwelle nicht ausreichend Platz vorhanden, um noch den gesamten Torantrieb mit Antriebsgehäuse in axialer Richtung neben der Torwelle anzuordnen.
  • Für solche Fälle hat man für Wellentorantriebe gesonderte Drehmomentübertragungsvorrichtungen vorgesehen, welche beispielsweise als Kettengetriebe mit eigenem Drehmomentübertragungsgehäuse ausgebildet sind. Damit kann man Einbausituationen begegnen, bei denen der Torantrieb nicht direkt an die Torwelle angekuppelt werden kann. Allerdings ist auch mit solchen Drehmomentübertragungsvorrichtungen nur eine eingeschränkte Anpassung möglich. Insbesondere ist ein fester radialer Abstand zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle der Drehmomentübertragungsvorrichtung vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Torantriebssystem zum Herstellen eines Torantriebes zu schaffen, mit dem auf einfache und kostengünstige Weise Torantriebe herstellbar sind, die besser an jeweilige Einbausituationen anpassbar sind und damit einfacher an ein vorgegebenes Tor mit speziellen Einbausituationen montierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Torantriebssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein System zum Herstellen eines mit einem Torantrieb angetriebenen Tores, bei welchem ein mit dem Torantriebssystem hergestellter Torantrieb verwendet wird, ist Gegenstand des weiteren Nebenanspruches.
  • Bei den meisten bekannten Torantrieben wird der elektrische Motor auf einer Basisstruktur, insbesondere einer Basisplatte montiert, die dann in einem Antriebsgehäuse oder als Teil des Antriebsgehäuses ausgebildet ortsfest befestigt werden kann. An dieser Basisplatte können auch noch weitere Elemente des Torantriebes, wie insbesondere Elektroeinheiten, wie beispielsweise Störungen, Beleuchtungen, Leistungselektronikelemente oder dergleichen, befestigt werden.
  • Erfindungsgemäß sind an Stelle von einer einzelnen Basisstruktur wie beispielsweise einer einzelnen Basisplatte nun ein erstes Basisstrukturteil und ein zweites Basisstrukturteil vorgesehen.
  • Das erste Basisstrukturteil trägt den Motor und damit eine Motorwelle. Hier können gemäß bevorzugten Ausgestaltungen auch die weiteren Elemente wie eine Elektroeinheit oder eine Entkupplungsvorrichtung oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Dieses erste Basisstrukturteil wird in der Produktion des Torantriebes in Serie, insbesondere in Großserie stets gleich hergestellt, was hinsichtlich der Gleichteilestrategie erhebliche Produktionskosten einspart. Das zweite Basisstrukturteil ist dagegen modular aufgebaut. Es gibt eine Mehrzahl von unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen, aus der jeweils ein passendes für den Aufbau des gewünschten Torantriebes ausgewählt und mit dem ersten Basisstrukturteil verbunden wird.
  • Hierzu sind die unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteile mit einer im wesentlichen gleich, nämlich passend zu dem ersten Basisstrukturteil aufgebauten Befestigungsschnittstelle versehen.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Basisstrukturteile als Antriebsmodule ausgeführt. Hierzu ist an den unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen eine Lagerung für eine Abtriebswelle vorgesehen. Die Unterschiede zwischen den zweiten Basisstrukturteilen können beispielsweise in einem radialen und/oder axialen Abstand der Lagerung der Abtriebswelle von der Befestigungsschnittstelle und/oder in einem Übersetzungsverhältnis für die Abtriebswelle und/oder in einer unterschiedlichen Ausführung eines Wellenanschlusses zum Anschließen unterschiedlicher Torwellen liegen. Diese Unterschiede seien nur als Beispiele genannt; es können auch andere Unterschiede, wie beispielsweise die axiale Lage eines Kupplungselements zum Ankuppeln der Abtriebswelle an eine Torwelle oder dergleichen zwischen den unterschiedlichen Abtriebsmodulen vorhanden sein.
  • Bei der Herstellung des Torantriebs wird somit an das jeweils gleich ausgebildete erste Basisplattenteil mit dem Motor ein passend ausgewähltes Basisplattenteil befestigt.
  • Dadurch kann man unter Verwendung einer möglichst großen Anzahl von gleichen Teilen unterschiedlich ausgebildete Torantriebe schaffen, die für unterschiedliche Einbausituationen und/oder für unterschiedliche Kräfteverhältnisse am Tor ausgelegt sind.
  • Insbesondere lässt sich somit die Verwendung einer zusätzlichen Drehmomentübertragungsvorrichtung zwischen dem Torantrieb und einer Torwelle vermeiden. Damit lässt sich der Herstell- und Montageaufwand sowie der logistische Aufwand für eine zusätzliche Drehmomentübertragungsvorrichtung vermeiden.
  • Eine einfache Änderung des Übersetzungsverhältnisses durch Austausch des zweiten Basisstrukturteiles ist dann möglich, wenn für eine getriebliche Verbindung zwischen der Motorwelle und der Abtriebswelle des Torantriebes ein Zugmittelgetriebe – insbesondere Riemen-, Zahnriemen oder Kettenantrieb – oder sonstiges Radgetriebe, wie beispielsweise Zahnradgetriebe, verwendet wird. Die unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteile haben dann bevorzugt Getrieberäder, beispielsweise Zugmittelräder, mit unterschiedlichem Durchmesser, die bei entsprechend gleichbleibendem Abtriebsrad auf der Motorwelle des ersten Basisplattenteiles für ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis sorgen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind als Basisstrukturteile ein erstes und ein zweites Basisplattenteil verwendet, um so eine plattenförmige Grundstruktur auszubilden, an der sowohl der Motor mit Motorwelle als auch die Abtriebswelle mit Getriebe zwischen der Motorwelle und der Abtriebswelle gelagert sind. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung solcher plattenförmiger Elemente zum Bilden einer Basisstruktur oder Tragstruktur bzw. Grundstruktur beschränkt. Allgemeiner ausgedrückt wird eine Basisstruktur des Torantriebes, an der die drehmomentübertragenden Teile gelagert sind und die die Kräfte aufnehmen, in wenigstens zwei Teile aufgeteilt, nämlich in ein erstes Basisstrukturteil und ein zweites Basisstrukturteil. Das erste Basisstrukturteil ist bei allen Torantrieben des Torantriebssystems gleich. Bei der Herstellung des Torantriebes wird jedoch das zweite Basisstrukturteil als austauschbares Abtriebsmodul aus einem Sortiment unterschiedlicher zweiter Basisstrukturteile ausgewählt. Hierfür sind die unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteile einer jeweils gleichartigen Festigungsschnittstelle versehen, um an entsprechende Befestigungsstrukturen des ersten Basisstrukturteiles befestigt zu werden.
  • Die Befestigung zwischen den Basisstrukturteilen erfolgt vorzugsweise lösbar, beispielsweise durch Schrauben.
  • Insbesondere bei Verwendung eines Zugmittelgetriebes, wie beispielsweise eines Kettengetriebes, sind die Basisstrukturteile mit wählbar einstellbarer relativer Lage aneinander befestigbar. Dadurch kann das Zugmittel allein durch Verschieben der Basisstrukturteile zueinander und anschließendes Befestigen gespannt werden.
  • Um Drehmomentstöße aufzufangen und einen weichen Lauf zu gewährleisten, ist die Befestigung vorzugsweise nicht starr, sondern elastisch beweglich ausgeführt, so dass sich das jeweils ausgewählte zweite Basisstrukturteil in gewissem Ausmaß elastisch, relativ zu dem zweiten Basisstrukturteil bewegen kann.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist besonders bevorzugt, dass die Basisstrukturteile als Basisplattenteile ausgeführt sind. Dies hat Vorteile bei der Herstellung. Die Basisstrukturteile können als Plattenteile einfach gestanzt und durch Kaltumformung geformt werden. Auch Gussformen sind denkbar und möglich. Eine Plattenform lässt sich, insbesondere durch Versteifungsrippen oder abgekantete oder sonst wie umgewinkelte Randbereiche besonders steif ausführen. Weiter lässt sich ein solches Plattenteil gleich als Gehäusewandung eines Antriebsgehäuses einsetzen und verwenden. Zu diesem Zwecke ist dann auch bevorzugt, wenn das zweite Basisstrukturteil, insbesondere ein zweites Basisplattenteil, am Umfangbereich der Abtriebswelle rings um die Abtriebswelle radial vorsteht. Auf diese Weise kann ein Abdeckelement auch über ein als Teil der Abtriebswelle ausgebildetes Getrieberad (beispielsweise Kettenritzel) gestülpt werden und so das Getriebe gegen Eingriffe von außen und/oder gegen Verschmutzung zu schützen.
  • Eine Entkupplungsvorrichtung für Notentriegelungen im Falle von Störfällen wird vorzugsweise an dem ersten Basisstrukturteil angeordnet und nimmt somit an der Gleichteilstrategie teil. Das erste Basisstrukturteil kann so zusammen mit der Kupplungsvorrichtung in Großserie, beispielsweise am Fließband, kostengünstig hergestellt werden.
  • An dem zweiten Basisstrukturteil wird vorzugsweise auch ein Positionsgeber vorgesehen, der die Lage der Motorwelle misst und somit die Position des darin angekuppelten Tores feststellt. Dieser Positionsgeber ist vorzugsweise als Absolutwertgeber ausgebildet. Hierzu kann beispielsweise ein Drehwinkelsensor – insbesondere mit sich über einen Hallsensor drehenden Magneten – vorgesehen sein. Somit braucht zum Einlernen eines Torlaufes mit entsprechenden Endpunkten der Torbewegung, die dann gesteuert angefahren werden, nur einmal nach der Montage eine Referenzfahrt durchgeführt zu werden. Bei einer Entkupplung – beispielsweise in Notfällen oder bei Stromausfall – muss die einmal eingelernte Torposition jedoch nicht mehr mit der tatsächlichen Torposition übereinstimmen. Es ist daher vorzugsweise – ebenfalls bevorzugt dem ersten Basisstrukturteil zugeordnet – ein Erfassungselement zum Erfassen eines Entkupplungsvorganges vorgesehen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Positionsgeber formschlüssig mit der Abtriebswelle und/oder dem Getriebe in Eingriff. Bei einer Ausgestaltung des Getriebes als formschlüssiges Zugmittelgetriebe ist der Positionsgeber oder ein zusätzlich zu dem oben erwähnten, an der Motorwelle angreifenden Positionsgeber vorgesehener weiterer Positionsgeber vorzugsweise mit dem Zugmittel (z. B. Kette oder Zahnriemen) oder mit dem Abtriebsrad (z. B. Kettenritzel) in formschlüssigen Eingriff oder formschlüssig getrieblich an ein Antriebsrad des Getriebes (z. B. Kettenritzel) gekoppelt. Die Entkupplungsvorrichtung ist vorzugsweise zwischen der Motorwelle und dem Antriebsrad vorgesehen. Das gesamte Getriebe dreht sich also auch bei entkuppeltem Motor weiter mit. Daher kann auch im entkuppelten Zustand die derzeitige Position der anzutreibenden Torwelle und damit die Torposition erfasst werden. Eine Referenzfahrt nach einem Entkupplungsvorgang, wie oben erwähnt, ist daher entbehrlich. Auch kann das oben erwähnte Erfassungselement zur Erfassung eines Entkupplungsvorganges weg gelassen werden.
  • Das zweite Basisstrukturteil, insbesondere das zweite Basisplattenteil, hat weiter bevorzugt eine Befestigungseinrichtung zur ortsfesten Befestigung des Torantriebs im Bereich der anzutreibenden Torwelle. Durch die Anordnung einer Befestigungseinrichtung an dem zweiten Basisstrukturteil kann man unterschiedlichen Einbausituationen durch Auswahl des jeweiligen zweiten Basisstrukturteiles besser Rechnung tragen. Außerdem lässt sich dann bei Vorsehen einer Dämpfungseinheit im Verbindungsbereich zwischen den beiden Basisstrukturteilen eine verbesserte Dämpfung gegen Drehmomentstöße erreichen.
  • Der Motor ist an dem ersten Basisstrukturteil angeordnet. Sieht man demnach eine Befestigung des Torantriebs an dem zweiten Basisstrukturteil und eine Dämpfung zwischen den beiden Basisstrukturteilen vor, dann wird vom Motor stammender Körperschall gedämpft und nicht auf die Befestigung mit übertragen. Somit lässt sich ein leiserer Lauf erreichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht auf ein Tor mit Torwelle und Wellentorantrieb,
  • 2 eine Ansicht auf einen Eckbereich des Tores von 1 vom Inneren des zu verschließenden Raumes aus gesehen, wobei der Anschluss des Wellentorantriebes an die Torwelle dargestellt ist;
  • 3 eine erste perspektivische Ansicht einer Basisstruktur des Wellentorantriebes mit Motor, Elektroeinheit und Abtriebswelle;
  • 4 eine zweite perspektivische Ansicht der Basisstruktur des Wellentorantriebes;
  • 5 eine Ansicht vergleichbar derjenigen von 4 mit eingesetztem Getriebe zwischen Motorwelle und Abtriebswelle;
  • 6 ein erstes Basisstrukturteil zum Bilden der in den 3 bis 5 dargestellten Basisstruktur in einer ersten perspektivischen Ansicht;
  • 7 eine zweite perspektivische Ansicht des ersten Basisstrukturteiles;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines ersten Abtriebsmoduls, welches als zweites Basisstrukturteil zum Bilden der Basisstruktur gemäß den 3 bis 5 einsetzbar ist;
  • 9 eine erste perspektivische Ansicht eines zweiten Abtriebsmoduls welches als unterschiedliches zweites Basisstrukturteil zum Bilden einer Basisstruktur gemäß den 3 bis 5 verwendbar ist;
  • 10 eine zweite perspektivische Ansicht des zweiten Abtriebsmoduls;
  • 11 eine erste perspektivische Ansicht eines dritten Abtriebsmoduls, welches an Stelle des ersten oder des zweiten Abtriebsmoduls zusammen mit dem ersten Basisstrukturteil zum Bilden einer Basisstruktur für den Torantrieb verwendbar ist;
  • 12 eine zweite perspektivische Ansicht des dritten Abtriebsmoduls;
  • 13 eine erste perspektivische Ansicht eines vierten Abtriebsmoduls, welches zum Bilden einer Basisstruktur zusammen mit dem ersten Basisstrukturteil verwendbar ist;
  • 14 eine zweite perspektivische Ansicht des vierten Abtriebsmoduls;
  • 15 einen Schnitt durch die Basisstruktur gemäß den 3 bis 5 entlang einer durch Achsen von als Befestigungsmittel eingesetzten Schrauben aufgespannten Schnittebene;
  • 16 eine vergrößerte Darstellung eines Details aus 15, welches die Befestigungsschnittstelle zwischen dem ersten Basisstrukturteil und den unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen – erstes bis viertes Abtriebsmodul – zeigt;
  • 17 eine Draufsicht von oben in 15 auf die Befestigungsschnittstelle gesehen.
  • In den 1 und 2 ist ein automatisch antreibbares Tor 10 mit einer Torwelle 12 und einem als Wellentorantrieb oder Direktantrieb ausgebildeten Torantrieb 14 dargestellt.
  • Das Tor 10 weist ein in einer Führung 16 zwischen einer Schließendstellung und einer Öffnungsendstellung bewegbares Torblatt 18 auf. Die Torwelle 12 ist als Teil einer Gewichtsausgleichseinrichtung 20 ausgebildet und weist einen Kraftspeicher, hier in Form einer Torsionsfeder 22 auf, die das Gewicht des Torblattes 18 bei dessen Bewegung möglichst weit ausbalanciert. Hierzu ist die Torwelle 12 getrieblich an das Torblatt 18 derart gekoppelt, dass sich die Torwelle 12 beim Bewegen des Torblattes 18 dreht. In dem dargestellten Beispiel ist diese getriebliche Kopplung durch Seiltrommeln 24 und darauf aufwickelbare Drahtseile 26 realisiert.
  • Der Torantrieb 14 ist an ein Ende der Torwelle 12 zum drehbaren Antreiben der selben angeschlossen.
  • In den 1 und 2 sind weiter Wände 28 eines Gebäudes 30 gezeigt, das eine durch das Tor 10 verschließbare Toröffnung 32 aufweist. Der Torantrieb 14 wird in industrieller Großserie hergestellt und ist bei seiner Herstellung so anpassbar, dass er an unterschiedliche Tore 10 und unterschiedliche Gebäude 30 mit entsprechenden Einbausituationen anpassbar ist.
  • Der Torantrieb 14 weist, wie aus 2 ersichtlich, ein Antriebsgehäuse 34 auf. Das Antriebsgehäuse 34 weist mehrere Hauben oder Abdeckungen 36, 37 auf. In dem eigentlichen Antriebsgehäuse 34 sind die Antriebselemente auf einer Tragstruktur oder Basisstruktur 40 befestigt.
  • Die 3 bis 5 zeigen den Torantrieb 14 ohne die Abdeckungen 36 und 37, so dass die Antriebselemente und die Basisstruktur 40 ersichtlich ist.
  • Die Basisstruktur 40 weist ein erstes Basisstrukturteil 42 und ein zweites Basisstrukturteil 44 auf, die an einer Befestigungsschnittstelle 46 miteinander lösbar verbunden sind.
  • Das erste Basisstrukturteil 42 ist als Grundplatte oder Basisplatte 48 ausgebildet. An der Basisplatte 48 ist ein Motor 50, eine Elektroeinheit 52, eine Entkupplungsvorrichtung 54 und ein Entkuppelsensor 56 sowie ein Positionsgeber 57 befestigt.
  • Der Motor 50 ist als Getriebemotor ausgebildet und weist ein Motorgehäuse 58, einen Elektromotor 60 und ein selbsthemmendes Schneckengetriebe 62 auf. Dem gemäß ist die Abtriebswelle des Motors 50, die im Folgenden als Motorwelle 64 bezeichnet wird, an der Ausgangswelle (nicht dargestellt) des Schneckengetriebes 62 angeschlossen. Diese Motorwelle 64 weist ein erstes Getrieberad in Form eines ersten Kettenritzels 66 auf.
  • Die Elektroeinheit 52 weist eine Leistungseinheit 68 mit Trafo und Leistungselektronik sowie eine Steuerung 70 auf, die den Elektromotor 70 über die Leistungseinheit 68 steuert. In einer anderen, hier nicht näher dargestellten Ausführungsform weist die Elektroeinheit 52 lediglich die Leistungseinheit 68 auf. Die Steuerung 70 ist in einem separaten Steuerungsgehäuse (nicht dargestellt), das im Bereich des Torantriebes 14 ortsfest befestigt wird, untergebracht.
  • Mittels der Entkupplungsvorrichtung 54 ist die Motorwelle 64 von dem Schneckengetriebe 62 entkuppelbar, so dass das erste Kettenritzel 66 im entkuppelten Zustand frei drehen kann. Hierzu weist die Entkupplungsvorrichtung 54 einen manuell durch nicht näher dargestellte Betätigungselemente drehbar betätigten Kupplungsstift 72 auf, der bei Drehung gesteuert über eine Nocke 74 axial bewegbar ist. Diese axiale Bewegung wird über eine als Hebelelement wirkende Kupplungsklaue 76 auf die Motorwelle 64 übertragen, so dass diese in axialer Richtung aus ihrer Erfassung mit dem Schneckengetriebe 62 bewegbar ist. Der Entkuppelsensor 56 erfasst eine Bewegung der Kupplungsklaue und somit einen Entkupplungsvorgang.
  • Der Positionsgeber 57 weist ein Ritzel 57a (4 und 5) auf, dessen Achse durch eine Öffnung 57b (6 und 7) geführt ist und das formschlüssig mit einer Antriebskette 96 kämmt. Auch bei Entkupplung bleibt das Ritzel 57a somit mit der Abtriebswelle 80 getrieblich in Verbindung, so dass sich deren Drehwinkelposition und somit die Position des angeschlossenen Torblattes 18 stets bestimmen lässt. Der Positionsgeber 57 ist als Absolutwertgeber ausgebildet, welcher die absolute Drehwinkelposition an die Steuerung 70 liefert.
  • Bei einer hier nicht näher dargestellten Ausführungsform, bei der der Positionsgeber an dem Motor angeordnet ist, ist die Steuerung 70 derart ausgebildet, dass bei Erhalt eines Signals des Entkuppelsensors 56, welches einen nach einem Entkuppelvorgang erneut wieder hergestellten Kupplungszustand angibt, eine Referenzfahrt für das Tor 10 durchführt, in der die Position, insbesondere die Endstellungen des Torblattes 18 eingelernt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform mit der im Antriebsstrang vom Motor zur Abtriebswelle hinter der Entkupplungsvorrichtung 54 vorgesehenem Positionsgeber 57 gibt der Positionsgeber 57 nach einem ersten Einlernen nach Inbetriebnahme stets die absolute Position des Torblattes an, so dass eine Referenzfahrt nach Entkupplung und im Prinzip auch der Entkuppelsensor entbehrlich ist.
  • Das zweite Basisstrukturteil 44 ist ebenfalls als Platte ausgebildet, die über die Befestigungsschnittstelle 46 mit der Basisplatte 48 verbindbar ist. Das zweite Basisstrukturteil 44 weist eine Abtriebswelle 80 des Torantriebes 14 auf, welches an einer mit bestimmten radialen Abstand von der Motorwelle 64 angeordnetem Lager 82 drehbar gelagert ist. Die Abtriebswelle 80 weist an einer Seite eine Wellenkupplung 84 mit einem Anschlussteil 86 auf, welches auf das Ende der Torwelle 12 aufgesetzt werden kann. Ein radial nach innen weisender Vorsprung 88 greift beim Aufsetzen auf eine an der Torwelle 12 vorhandene Längsnut 90 (2) ein, so dass das Anschlussteil 86 drehfest auf der Torwelle 12 sitzt.
  • An dem anderen Ende weist die Abtriebswelle 80 ein zweites Getrieberad, hier in Form eines zweiten Kettenritzels 92, auf. Die beiden Getrieberäder an der Motorwelle 64 und der Abtriebswelle 80 sind über ein Zugmittelgetriebe 94 miteinander getrieblich verbindbar. Das Zugmittelgetriebe 94 weist in der hier dargestellten Ausführungsform eine Antriebskette 96 auf.
  • In den 6 und 7 ist das erste Basisstrukturteil 42 mit den Antriebselementen – insbesondere Motor 50, Elektroeinheit 52 – alleine dargestellt. Zur Befestigung des zweiten Basisstrukturteiles 44 weist das erste Basisstrukturteil 42 zwei Öffnungen 98, 99 auf, die Befestigungsschnittstelle 46 an dem zweiten Basisstrukturteil 44 weist mit entsprechendem Abstand wie die Öffnungen 98, 99 versehene Öffnungen 100, 101 auf. Durch diese Öffnungen 98 bis 101 reichen Schraubbefestiger 102, um die beiden Basisstrukturteile 42, 44 aneinander zu befestigen.
  • Sowohl das erste als auch das zweite Basisstrukturteil 42, 44 ist mit einem abgewinkelten, beispielsweise umgebogenen Randbereich 104, 105 versehen. An der Befestigungsschnittstelle 46 greifen die beiden Basisstrukturteile 42, 44 mit ihren abgewinkelten Randbereichen 104, 105 teleskopartig ineinander. Die Öffnungen an einem der beiden Basisstrukturteile 44, 42, sind als Langlöcher ausgeführt. In dem hier dargestellten Beispiel sind die Öffnungen 100, 101 an dem zweiten Basisstrukturteil als solche Langlöcher 106, 108 ausgeführt. Die Langlöcher 106, 108 haben eine Breite, die kleiner als der Durchmesser der kreisrunden Öffnungen an dem anderen Basisstrukturteil ist.
  • Ein Torantriebssystem zum Herstellen eines derartigen Torantriebes 14 weist ein in industrieller Großserie stets gleich herstellbares erstes Basisstrukturteil 42 auf, das, wie in 6 und 7 zeigt, bereits mit allen entsprechenden Antriebselementen – hier zum Beispiel: Motor 50, Elektroeinheit 52, Entkupplungsvorrichtung 54, Entkuppelsensor 56, Motorwelle 64 mit ersten Kettenritzel 66 – versehen ist und vorzugsweise fertig montiert ist. Das Torantriebssystem weist weiter ein Sortiment unterschiedlicher zweiter Basisstrukturteile auf. Das zweite Basisstrukturteil 44 ist somit als austauschbares Abtriebsmodul ausgebildet. 8 zeigt ein erstes Abtriebsmodul 110 mit einer ersten Abtriebswelle 111. Die 11 und 12 zeigen ein zweites Abtriebsmodul 112 mit einer zweiten Abtriebswelle 113. Die 11 und 12 zeigen ein drittes Abtriebsmodul 114 mit einer dritten Abtriebswelle 115. Und die 13 und 14 zeigen ein viertes Abtriebsmodul 116 mit einer vierten Abtriebswelle 117.
  • Die Abtriebsmodule 110, 112, 114 und 116 unterscheiden sich durch ihre Abtriebswellen 110, 113, 115, 117 und dem Abstand des Lagers 82 von der Befestigungsschnittstelle 46. Die Befestigungsschnittstelle 46 ist bei allen Abtriebsmodulen 110, 112, 114, 116 gleich ausgebildet. Die Abtriebswellen 111, 113, 114, 116 weisen jeweils zweite Getrieberäder – hier die zweiten Kettenritzel 92 – mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser auf. Der plattenförmige Bereich um das Lager 82 ist jeweils derart ausgebildet, dass er radial über das jeweils zweite eingesetzte Kettenritzel 92 an dessen gesamten Umfang hervor steht. Das zweite bis vierte Abtriebsmodul 112, 114 und 116 weisen Abtriebswellen 113, 115, 117 auf mit Anschlussteilen 86, die jeweils gleich ausgebildet sind. Die Abtriebswelle 111 des ersten Antriebsmoduls 110 ist jedoch hinsichtlich seiner Wellenkupplung 84 unterschiedlich ausgebildet: Diese erste Abtriebswelle 111 ist als Hohlwelle ausgeführt, die mit dem Vorsprung 88 auf eine Torwelle 12 mit entsprechend kleinerem Durchmesser aufsetzbar ist.
  • Der Torantrieb 14 ist somit modular ausgebildet, mit einem wählbar austauschbaren Abtriebsmodul 110, 112, 114, 116. Je nach Einbausituation an dem Tor 10 und/oder Art der Torwelle 12 wird bei der Herstellung das jeweils passende Abtriebsmodul 110, 112, 114, 116 ausgewählt und an die stets im wesentlichen gleich ausgebildete und montierte Basisplatte 48 befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels der Schraubbefestiger 102, welche in den 15 bis 17 im Schnitt näher dargestellt sind. Diese Schraubbefestiger 102 weisen jeweils eine Schraube 120 mit einem Schraubenkopf 122 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnungen 98, 99. Anschließend an den Schraubenkopf 122 weist die Schraube 120 einen Stufenbereich 124 auf, dessen Durchmesser um einiges geringer ist als der Durchmesser der Öffnungen 98, 99, so dass er mit Spiel in diese Öffnungen 98, 99 einsetzbar ist. Anschließend an den Stufenbereich 124 weist die Schraube 120 einen Schraubenschaft 126 auf, der zum Durchführen durch die Langlöcher 106, 108 ausgebildet ist, so dass die Berandung der Langlöcher 106, 108 auf dem Stufenbereich 124 aufliegt.
  • Der Schraubbefestiger 102 weist weiter eine Mutter 128 zum Aufschrauben auf den Schraubenschaft 126 sowie ein Elastomerelement auf, das zwischen dem Schraubenkopf und dem Stufenbereich einerseits und den Öffnungen 98, 99 eingesetzt ist. Wie insbesondere aus 16 ersichtlich ist, wird die Berandung der Öffnungen 100, 101 zwischen der Mutter 128 und dem Stufenbereich 124 eingeklemmt. Dadurch wird die generelle Lage der Basisstrukturteile 42, 44 zueinander fixiert. So wird auch die Spannung der Antriebskette 96 aufrecht erhalten. Eine Verschiebung der Schraube 120 in dem Langloch 106, 108 ist bei angezogener Mutter 128 nicht mehr möglich.
  • Das Elastomerelement ist beispielsweise als Gummiring 130 ausgeführt. Aufgrund dieses Gummiringes 130 werden das erste Basisstrukturteil 42 und das zweite Basisstrukturteil 44 nicht starr miteinander verbunden, diese sind vielmehr zum Abfedern von Stößen oder dergleichen in gewissem Maße elastisch zueinander bewegbar und insbesondere im Rahmen der Elastizität des Gummiringes 130 auch noch verschiebbar. Der Gummiring 130 bildet einen elastischen Puffer. Hierzu sind auch die jeweils abgewinkelten Randbereiche 104, 105 mit Spiel zueinander angeordnet, so dass selbst auch eine gewisse Verdrehung der Basisstrukturteile 42, 44 zueinander ermöglicht ist, um so Drehmomentstöße abzupuffern.
  • Bei der Herstellung des Torantriebes wird somit aus dem in 6 oder 7 dargestellten ersten Basisstrukturteil und einem jeweils passend ausgewählten zweiten Basisstrukturteil 44, das aus einem der Abtriebsmodule 110, 112, 114, 116 entsprechend der Vorgaben, beispielsweise der Vorgaben am Tor 10, ausgewählt wird, eine Basisstruktur 40 gebildet, wie sie beispielsweise in den 3 bis 5 und 15 bis 17 dargestellt ist, aufgebaut. Anschließend werden noch die Abdeckungen 36, 37 aufgebracht, um die beiden Seiten der Basisstruktur 40 schützend abzudecken.
  • Durch Auswahl unterschiedlicher Abtriebsmodule 110, 112, 114, 118 lässt sich insbesondere die passende Lage einer vorteilhaften Torantriebsbefestigung 15 zur Torwelle 12 einstellen, wie dies in 2 angedeutet ist. Diese Torantriebsbefestigung 15 greift in einer eine Befestigungseinrichtung 132 bildenden Vierkantöffnung 134 (3 bis 13) unmittelbar an dem zweiten Basisstrukturteil 44 an.
  • Mit einem wie zuvor erläuterten Torantriebssystem lässt sich ein Verfahren zur Serienherstellung eines Torantriebs (14) mit einer Basisstruktur (40), an der ein Motor (50) mit Motorwelle (64), eine Abtriebswelle (80, 111, 113, 115, 117) und ein die Motorwelle (64) und die Abtriebswelle (80, 111, 113, 115, 117) verbindendes Getriebe (94) angeordnet sind, mit den folgenden Schritten durchführen:
    Vorsehen eines für jeden Torantrieb (14) im wesentlichen gleich aufgebauten ersten Basisstrukturteiles (42), an dem der Motor (50) befestigt ist,
    Auswahl eines zweiten Basisstrukturteiles (44) aus einem Sortiment von unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen (44, 110, 112, 114, 116), die jeweils mit einer gleichen Befestigungsschnittstelle (46) zum Befestigen an dem ersten Basisstrukturteil (42) versehen sind und mit unterschiedlichen Abtriebswellen (80; 111, 113, 115, 117) und/oder unterschiedlichen Abständen eines Lagers (82) für eine Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) von der Befestigungsschnittstelle (46) versehen sind,
    aneinander Befestigen des ersten (42) und des zweiten Basisstrukturteiles (44) an der Befestigungsschnittstelle (46), und
    getriebliches Verbinden der an dem ausgewählten zweiten Basisstrukturteil (44; 110, 112, 114, 116) gelagerten Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) mit der Motorwelle (64).
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Basisstrukturteil (42) ein Getriebemotor mit einem in einem Motorgehäuse (58) untergebrachtem Elektromotor (60) mit Untersetzungsgetriebe (62) als Motor (50) befestigt wird, so dass eine Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes (62) oder eine daran lösbar gekuppelte Ausgangswelle als Motorwelle (64) dient.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zum getrieblichen Verbinden die Motorwelle (64) mittels eines Endlos-Zugmittels (96) mit einem an der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) sitzenden Getrieberad (92) verbunden wird.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass als Endlos-Zugmittel eine Antriebskette (96) verwendet wird, die um ein als Kettenritzel (66) ausgebildetes erstes Getrieberad an der Motorwelle (64) und um ein ebenfalls als Kettenritzel (92) ausgebildetes zweites Getrieberad an der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) gelegt wird.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteile (44; 110, 112, 114, 116), aus denen das jeweils gewünschte zweite Basisstrukturteil ausgewählt wird, jeweils ein Getrieberad (92) unterschiedlichen Durchmessers aufweisen und dass die Auswahl anhand eines gewünschten Übersetzungsverhältnisses erfolgt.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswahl des zweiten Basisstrukturteiles (44) eine Mehrzahl unterschiedlicher zweiter Basisstrukturteile (110, 112, 114, 116) zur Verfügung gestellt wird, die Abtriebswellen (80; 111, 113, 115, 117) mit Getrieberädern (92) unterschiedlichen Durchmessers aufweisen, wobei das jeweilige zweite Basisstrukturteil (110, 112, 114, 116) an den Durchmesser ihres Getrieberades derart angepasst ist, dass es an dessen gesamten Umfang radial über das Getrieberad (92) vorsteht.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschnittstelle (46) eine relativ zueinander lageveränderliche Befestigung des ersten und des zweiten Basisstrukturteiles (42, 44) erlauben und dass das Zugmittel (96) durch relative Lageveränderung des ersten und des zweiten Basisstrukturteiles (42, 44) und entsprechendes Befestigen gespannt wird.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteile (110, 112, 114, 116), aus denen das jeweils gewünschte zweite Basisstrukturteil (44) ausgewählt wird, einen unterschiedlichen radialen und/oder axialen Abstand der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) von der Befestigungsschnittstelle (46) derart aufweisen, dass bei Befestigung unterschiedlicher zweiter Basisstrukturteile (110, 112, 114, 116) ein unterschiedlicher radialer bzw. axialer Abstand der Motorwelle (64) und der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) entsteht, und dass die Auswahl anhand eines gewünschten radialen bzw. axialen Abstandes der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) von dem ersten Basisstrukturteil (42) und/oder einer daran ausgebildeten Torantriebsbefestigung (15) erfolgt.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bereitstellschritt den Schritt:
    Befestigen einer Elektroeinheit (52) zur Steuerung und/oder Speisung des Motors (50) an dem ersten Basisstrukturteil (42) umfasst.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bereitstellschritt die Schritte:
    Vorsehen einer Entkupplungsvorrichtung (54) zum Entkuppeln der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) von dem Motor (50) und Vorsehen eines Positionsgebers (57) zur Erfassung einer Torposition umfasst, wobei der Positionsgeber (57) vorzugsweise derart getrieblich mit der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) verbunden wird, dass er auch bei Betätigen der Entkupplungsvorrichtung (54) damit verbunden bleibt.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweiligen Basisstrukturteile (42, 44) zum Bilden eines Antriebsgehäuses (34) verwendet werden, indem an den Basisstrukturteilen (42, 44) Abdeckelemente (36, 37) befestigt werden.
  • Weiter lässt sich mit dem Torantriebssystem ein Verfahren zum Herstellen eines motorisch angetriebenen Tores (10) durchführen, mit:
    Bereitstellen und Montieren eines Tores (10) mit einem beweglichen Torblatt (18) und einer Torwelle (12), wobei die Torwelle (12) getrieblich derart an das Torblatt (18) gekoppelt wird, dass sich die Torwelle (12) bei Bewegen des Torblattes (18) dreht, Bereitstellen eines mit einem Verfahren nach einer der voranstehenden Ausführungsformen hergestellten Torantriebes (14), wobei das zweite Basisstrukturteil (44; 110, 112, 114, 116) entsprechend des Tortyps und/oder der örtlichen Gegebenheiten hinsichtlich Befestigung des Torantriebes (14) und/oder Lage und/oder Art der Torwelle (12) ausgewählt wird, und Anschließen der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) an die Torwelle (12).
  • 10
    Tor
    12
    Torwelle
    14
    Torantrieb
    15
    Torantriebsbefestigung
    16
    Führung
    18
    Torblatt
    20
    Gewichtsausgleichseinrichtung
    22
    Torsionsfeder
    24
    Seiltrommel
    26
    Drahtseile
    28
    Wand
    30
    Gebäude
    32
    Toröffnung
    34
    Antriebsgehäuse
    36
    Abdeckung
    37
    Abdeckung
    40
    Basisstruktur
    42
    erstes Basisstrukturteil
    44
    zweites Basisstrukturteil
    46
    Befestigungsschnittstelle
    48
    Basisplatte
    50
    Motor
    52
    Elektroeinheit
    54
    Entkupplungsvorrichtung
    56
    Entkuppelsensor
    57
    Positionsgeber
    57a
    Ritzel
    57b
    Öffnung
    58
    Motorgehäuse
    60
    Elektromotor
    62
    Schneckengetriebe
    64
    Motorwelle
    66
    erstes Kettenritzel (Getrieberad)
    68
    Leistungseinheit
    70
    Steuerung
    72
    Kupplungsstift
    74
    Nocke
    76
    Kupplungsklaue
    80
    Abtriebswelle
    82
    Lager
    84
    Wellenkupplung
    86
    Anschlussteil
    88
    Vorsprung
    90
    Längsnut
    92
    zweites Kettenritzel
    94
    Zugmittelgetriebe
    96
    Antriebskette
    98
    Öffnung an dem ersten Basisstrukturteil
    99
    Öffnung an dem ersten Basisstrukturteil
    100
    Öffnung an dem zweiten Basisstrukturteil
    101
    Öffnung an dem zweiten Basisstrukturteil
    102
    Schraubbefestiger
    104
    abgewinkelter Randbereich
    105
    abgewinkelter Randbereich
    106
    Langloch
    108
    Langloch
    110
    erstes Abtriebsmodul
    111
    erste Abtriebswelle
    112
    zweites Abtriebsmodul
    113
    zweite Abtriebswelle
    114
    drittes Abtriebsmodul
    115
    dritte Abtriebswelle
    116
    viertes Abtriebsmodul
    117
    vierte Abtriebswelle
    120
    Schraube
    122
    Schraubenkopf
    124
    Stufenbereich
    126
    Schraubenschaft
    128
    Mutter
    130
    Gummiring
    132
    Befestigungseinrichtung
    134
    Vierkantöffnung

Claims (16)

  1. Torantriebssystem zum Herstellen eines Torantriebes (14) mit einer Basisstruktur (40), an der ein Motor (50) mit Motorwelle (64) und eine von der Motorwelle (64) beabstandete Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) sowie ein die Motorwelle (64) mit der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) verbindendes Getriebe (94) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstruktur (40) wenigstens aus einem ersten (42) und einem zweiten Basisstrukturteil (44) gebildet ist, die an einer Befestigungsschnittstelle (46) aneinander befestigbar sind, insbesondere miteinander verschraubbar sind, dass das erste Basisstrukturteil (42) stets gleich ausgebildet ist und mit einem daran befestigten Motor (50) mit Motorwelle (64) versehen ist, und dass ein Sortiment von unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen (110, 112, 114, 116) vorgesehen ist, die jeweils eine zur gleichartigen Befestigung an dem ersten Basisstrukturteil (42) ausgebildete Befestigungsschnittstelle (46) und jeweils eine Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) aufweisen, wobei jedoch die Lage und/oder Art der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) in unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen (110, 112, 114, 116) unterschiedlich ausgebildet sind.
  2. Torantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) zum Anschließen an eine Torwelle (12) ausgebildet ist, so dass ein unter Verwendung des Torantriebssystem hergestellter Torantrieb (14) als Wellentorantrieb oder Direktantrieb ausgebildet ist.
  3. Torantriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sortiment unterschiedlicher zweiter Basisstrukturteile (110, 112, 114, 116) zur Anpassung an unterschiedliche Tore (10) mit unterschiedlichen Abtriebswellen (80; 111, 113, 115, 117) ausgebildet ist.
  4. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteile (110, 112, 114, 116) zur Schaffung eines unterschiedlichen radialen und/oder axialen Abstandes der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) von dem ersten Basisstrukturteil (42) ausgebildet sind.
  5. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Basisstrukturteile (42, 44) plattenförmig ausgebildet sind, wobei sie insbesondere wenigstens einen Teil einer Grundplatte und/oder einer Gehäusewandung eines Antriebsgehäuses (34) bilden können.
  6. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Basisstrukturteile (42, 44) mit abgewinkelten Randbereichen (104, 15) versehen sind, die derart ausgebildet sind, dass das erste und das zweite Basisstrukturteil (42, 44) an der Befestigungsschnittstelle (46) relativ zueinander verschiebbar teleskopartig ineinander greifen.
  7. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsschnittstelle (46) Schrauböffnungen (98101) zum Verschrauben des ersten und des zweiten Basisstrukturteiles (42, 44) vorgesehen sind, wobei die Schrauböffnungen (100, 101) an einem der Basisstrukturteile (44) als Langlöcher (106, 108) ausgebildet sind.
  8. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (102) mit elastischem Puffer (130) vorgesehen sind, um die beiden Basisstrukturteile (42, 44) elastisch zueinander bewegbar aneinander zu befestigen.
  9. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Basisstrukturteil (42) mit einer Elektroeinheit (52) zur Steuerung und/oder Speisung des Motors (50) versehen ist.
  10. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Basisstrukturteil (42) mit einer Entkupplungsvorrichtung (54) zur Entkupplung des Motors (50) von der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) versehen ist.
  11. Torantriebssystem nach Anspruch 9 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Basisstrukturteil (42) mit einem mit der Elektroeinheit (52) verbundenen Entkuppelsensor (56) zum Erfassen eines Entkupplungsvorganges versehen ist, wobei die Elektroeinheit (52) derart ausgebildet ist, dass auf ein Erfassen eines Entkupplungsvorganges eine Referenzfahrt zum Einlernen eines der Elektroeinheit (52) zugeordneten Positionssensors durchgeführt wird.
  12. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionsgeber (57) zur Erfassung der Drehwinkelposition der Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) permanent mit der Abtriebswelle verbunden ist.
  13. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Basisstrukturteil (44) mit einer Befestigungseinrichtung (130) zur ortsfesten Befestigung des Torantriebs (14) versehen ist.
  14. Torantrieb, hergestellt mit einem Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  15. Motorisch angetriebenes Tor (10) mit einem beweglichen Torblatt (18) und einer Torwelle (12), wobei die Torwelle (12) getrieblich derart an das Torblatt (18) gekoppelt ist, dass sich die Torwelle (12) bei Bewegen des Torblattes (18) dreht, gekennzeichnet durch einen Torantrieb nach Anspruch 14.
  16. Tor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Basisstrukturteil (110, 112, 114, 116) entsprechend des Tortyps und/oder der örtlichen Gegebenheiten hinsichtlich Befestigung des Torantriebes (14) und/oder Lage und/oder Art der Torwelle (12) ausgewählt ist.
DE202009009537U 2008-07-23 2009-07-13 Torantriebssystem zur Herstellung eines Torantriebs sowie Verwendung eines damit hergestellten Torantriebs Expired - Lifetime DE202009009537U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009537U DE202009009537U1 (de) 2008-07-23 2009-07-13 Torantriebssystem zur Herstellung eines Torantriebs sowie Verwendung eines damit hergestellten Torantriebs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034359.5A DE102008034359B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Wellentorantriebs sowie eines damit versehenen Tores und Wellentorantriebssystem zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102008034359.5 2008-07-23
DE202009009537U DE202009009537U1 (de) 2008-07-23 2009-07-13 Torantriebssystem zur Herstellung eines Torantriebs sowie Verwendung eines damit hergestellten Torantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009537U1 true DE202009009537U1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41110626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034359.5A Expired - Fee Related DE102008034359B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Wellentorantriebs sowie eines damit versehenen Tores und Wellentorantriebssystem zum Durchführen dieses Verfahrens
DE202009009537U Expired - Lifetime DE202009009537U1 (de) 2008-07-23 2009-07-13 Torantriebssystem zur Herstellung eines Torantriebs sowie Verwendung eines damit hergestellten Torantriebs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034359.5A Expired - Fee Related DE102008034359B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Wellentorantriebs sowie eines damit versehenen Tores und Wellentorantriebssystem zum Durchführen dieses Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2212499B1 (de)
JP (1) JP2011528760A (de)
DE (2) DE102008034359B4 (de)
PL (1) PL2212499T3 (de)
WO (1) WO2010009952A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010358U1 (de) 2008-08-01 2009-12-03 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantrieb sowie damit versehenes Tor
DE102010050827A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Hörmann KG Antriebstechnik Torantrieb sowie Steuerverfahren hierfür
DE102011002735B3 (de) 2010-12-30 2012-04-19 Hörmann KG Antriebstechnik Herstell- und Betriebsverfahren zum Herstellen und Betrieb eines automatisch angetriebenen Tores sowie Torsystem
DE102010064407B4 (de) * 2010-12-30 2014-07-10 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantriebsherstellverfahren Wellentorantriebsystem und Wellentorantriebsmodul
DE202016104268U1 (de) 2016-08-03 2017-11-08 Hörmann KG Antriebstechnik Gebäude- oder Einfriedungsabschlusspositionserfassungsvorrichtung für einen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb sowie damit versehener Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb
DE102017126124A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung mit Torflügelpositionserfassungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07217346A (ja) * 1994-02-03 1995-08-15 Sankei:Kk 門扉の開閉駆動機構
DE19501432A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Geze Gmbh & Co Baukastensystem
JPH09268837A (ja) * 1996-03-28 1997-10-14 Nissan Shatai Co Ltd オートスライドドア装置
DE29809641U1 (de) * 1998-05-28 1998-11-12 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. Produktions-KG, 33428 Marienfeld Torantrieb
DE50100013D1 (de) 2001-03-19 2002-09-05 Hoermann Kg Antriebstechnik Torantriebsdrehmomentübertragungsvorrichtung, damit versehene motorische Torantriebsvorrichtung sowie damit versehenes Tor
DE102005053560B4 (de) * 2005-01-14 2012-07-12 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
DE202006010188U1 (de) * 2005-12-28 2007-05-10 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2212499A1 (de) 2010-08-04
DE102008034359A1 (de) 2010-02-04
DE102008034359B4 (de) 2014-07-31
WO2010009952A1 (de) 2010-01-28
PL2212499T3 (pl) 2013-08-30
JP2011528760A (ja) 2011-11-24
EP2212499B1 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963499B1 (de) Drehtürantrieb
DE102018201840A1 (de) Kraft-seitentürbetätigungsglied mit drehender antriebsmutter
DE102008034359B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellentorantriebs sowie eines damit versehenen Tores und Wellentorantriebssystem zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
EP2078129B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen
DE202008010358U1 (de) Wellentorantrieb sowie damit versehenes Tor
DE102007060593A1 (de) Türanordnung mit einem integrierten Türantrieb
DE202012012514U1 (de) Spiraltor
EP1426538B1 (de) Wellentorantriebsvorrichtung, und damit versehenes Tor
WO2006099844A1 (de) Tor mit wellentorantrieb
EP2284117B1 (de) Lagerbauteil zur Lagerung einer Antriebs- und Lenkeinheit eines Flurförderzeugs
DE19841608A1 (de) Rollenförderbahn
DE4319705C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Antriebseinheit, z. B. eines Fensterhebermotors
WO2009000240A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine schiebetür
EP1915267B1 (de) Schiebetür
DE10232105A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer Kraftfahrzeugtür
EP1908908B1 (de) Fensterantriebsvorrichtung zum motorischen Positionieren eines Fensterflügels
DE102007014934A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug und in einem Kraftfahrzeug angeordneter Träger
AT513983A4 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Abdeckung zur Isolierung von Becken
DE202005021326U1 (de) Pkw-Tür
DE19702004C2 (de) Handbetätigungsvorrichtung für die zu einer Horizontalschiebewand gehörenden Teilelemente und Verfahren zur Handbetätigung dieser Teilelemente
DE102012015601B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür
DE102014008542B4 (de) Verbindung einer Antriebsschiene mit einer Antriebsvorrichtung
DE69912261T2 (de) Zentraldoppelantrieb für Fensterheber
DE102015000658B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein automatisiertes Garagentor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100204

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120803

R151 Term of protection extended to 8 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015665000

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right