[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202004001161U1 - Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand - Google Patents

Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand Download PDF

Info

Publication number
DE202004001161U1
DE202004001161U1 DE200420001161 DE202004001161U DE202004001161U1 DE 202004001161 U1 DE202004001161 U1 DE 202004001161U1 DE 200420001161 DE200420001161 DE 200420001161 DE 202004001161 U DE202004001161 U DE 202004001161U DE 202004001161 U1 DE202004001161 U1 DE 202004001161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin wall
lever
fastening according
clip fastening
breakthrough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001161
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420001161 priority Critical patent/DE202004001161U1/de
Priority to EP04715283.0A priority patent/EP1709267B1/de
Priority to DE112004002582T priority patent/DE112004002582D2/de
Priority to PCT/EP2004/001967 priority patent/WO2005071191A1/de
Priority to CN 200420117429 priority patent/CN2839501Y/zh
Priority to PL05707009T priority patent/PL1711672T3/pl
Priority to AT05707009T priority patent/ATE382765T1/de
Priority to EP20070010668 priority patent/EP1849937A3/de
Priority to PCT/EP2005/000755 priority patent/WO2005071199A1/de
Priority to CN200580003237.4A priority patent/CN1914395B/zh
Priority to HK07105978.8A priority patent/HK1100869B/xx
Priority to DE502005002409.5T priority patent/DE502005002409C5/de
Priority to PCT/EP2005/000730 priority patent/WO2005071198A1/de
Priority to PCT/EP2005/000729 priority patent/WO2005071193A1/de
Priority to DE112005000145T priority patent/DE112005000145D2/de
Priority to EP05701181A priority patent/EP1709268B1/de
Priority to US10/587,352 priority patent/US7690083B2/en
Priority to AU2005206311A priority patent/AU2005206311B2/en
Priority to CN2009102115282A priority patent/CN101736939B/zh
Priority to EP05707009A priority patent/EP1711672B1/de
Priority to KR1020067017400A priority patent/KR100883684B1/ko
Priority to RU2006127106A priority patent/RU2341634C2/ru
Priority to US10/587,367 priority patent/US9617754B2/en
Priority to BRPI0507109A priority patent/BRPI0507109B1/pt
Priority to KR1020087028615A priority patent/KR20080107487A/ko
Priority to HK07106187.3A priority patent/HK1101421B/xx
Priority to ES05707009T priority patent/ES2299002T3/es
Priority to AT05701181T priority patent/ATE391816T1/de
Priority to EP05715211A priority patent/EP1709270B1/de
Priority to PCT/EP2005/000731 priority patent/WO2005071194A1/de
Priority to AT05715211T priority patent/ATE555266T1/de
Priority to EP20070010100 priority patent/EP1845222B1/de
Priority to PL05707016T priority patent/PL1711673T3/pl
Priority to EP05707016A priority patent/EP1711673B1/de
Priority to ES05701181T priority patent/ES2303669T3/es
Priority to CN200580003238.9A priority patent/CN1914392B/zh
Priority to PL05701181T priority patent/PL1709268T3/pl
Priority to DE112005000143T priority patent/DE112005000143D2/de
Priority to US10/587,445 priority patent/US8943653B2/en
Priority to AT05707016T priority patent/ATE515617T1/de
Priority to PCT/EP2005/000728 priority patent/WO2005071192A1/de
Priority to JP2006550084A priority patent/JP4758357B2/ja
Priority to DE502005003644T priority patent/DE502005003644D1/de
Priority to AT07010100T priority patent/ATE527419T1/de
Priority to CN200580003239.3A priority patent/CN1914396B/zh
Priority to DE112005000142T priority patent/DE112005000142A5/de
Priority to EP05707010A priority patent/EP1709269A1/de
Publication of DE202004001161U1 publication Critical patent/DE202004001161U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse (10), Scharnierteile (80, 82), in Durchbrüchen (12, 14) in einer dünnen Wand (16, 50), umfassend ein auf der einen, äußeren Seite (18) der dünnen Wand (16) anzuordnendes, den äußeren Rand (20) des Durchbruchs überdeckendes Kopfteil (24), von dem ein den Durchbruch in montierter Stellung durchragendes Rumpfteil (26, 28, 30, 32) ausgeht, von dem in Richtung seiner Außenfläche nachgiebige Halteelemente (36) vorspringen, deren freies Ende eine Schrägfläche (38) zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils auf dem Rand oder Kante (40) des Durchbruchs der anderen, inneren Seite (42) der dünnen Wand (16), angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Rumpfteil (26, 28, 30,32) und Halteelement (36) zwei getrennte Teile sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand, umfassend ein auf der einen, äußeren Seite der dünnen Wand anzuordnendes, den äußeren Rand des Durchbruchs überdeckendes Kopfteil, von dem ein den Durchbruch in montierter Stellung durchragendes Rumpfteil ausgeht, von dem in Richtung seiner Außenfläche nachgiebige Halteelemente vorspringen, deren freies Ende eine Schrägfläche zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils auf dem Rand des Durchbruchs der anderen, inneren Seite der dünnen Wand, vorgesehen sind.
  • Aus der US-PS 5 435 159 ist eine Klipsbefestigung für die Schnellmontage eines Verschlußgehäuses bekannt, die beispielsweise in einem runden Durchbruch in einer dünnen Wand angeordnet werden kann. Das für einen Vorreiberverschluß gedachte Gehäuse umfaßt ein auf der einen, äußeren Seite der dünnen Wand anzuordnendes, den äußeren Rand des Durchbruches überdeckendes Kopfteil, nämlich einen Flansch, von dem ein den Durchbruch in montierter Stellung durchragendes Rumpfteil ausgeht, von dem in Richtung seiner Außenfläche nachgiebige Zungenelemente vorspringen, deren freies Ende eine Schrägfläche zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils auf dem Rand des Durchbruches der anderen, inneren Seite der dünnen Wand aufweist.
  • Die Haltekraft der mit dem Rumpfteil einstückigen Halte- oder Zungenelemente ist abhängig von deren Federspannung, die vom benutzten Kunststoffmaterial abhängt und daher nicht beliebig groß gemacht werden kann.
  • Aus der EP 0258491 A1 ist eine ähnliche Konstruktion bekannt, mit der ein Schließzylinder mittels einem den Schließzylinder aufnehmenden, Haltezungen bildenden Kunststoffgehäuse in dünnwandigen Türen, Schubladen oder dgl. befestigbar ist. Durch schräge Flächen an den Zungenenden wird eine erwünschte Anpassbarkeit an üblicherweise auftretende Variationen der zu verriegelnden Bauteile erreicht. In Spalte 9 der Druckschrift wird auch beschrieben, daß die federnden Zungen nach Montage des Schließzylinders in dem Gehäuse nicht mehr nach innen ausweichen können. Nachteilig ist hier, daß eine ganz bestimmte Konstruktion, nämlich ein rundes Gehäuse mit darin eingeführtem Schließzylinder vorgesehen werden muß, um diese Arretierung der Zungen nach der Montage zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Weiterbildung der bekannten Anordnung zu schaffen, wo diese Nachteile nicht auftreten.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß Rumpfteil und Halteelement zwei getrennte Teile sind.
  • Dadurch wird es möglich, für im Prinzip beliebig geformte Beschlageinrichtungen, also nicht nur für runde Schließzylinder, eine Klipsbefestigung zur schnellen Montage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüssen, Scharnierteilen, Zylindergehäusen und dgl. in Durchbrüchen einer dünnen Wand zu schaffen, deren Haltekraft nicht von dem für die Zungen verwendeten Kunststoffmaterial abhängig ist und damit theoretisch beliebig gestaltet und an die jeweilige Aufgabenstellung angepaßt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind in dem Rumpfteil von diesem gehaltene oder getragene Stützelemente zur Stützung der Halteelemente nach der Montage der Beschlageinrichtung in der dünnen Wand vorgesehen.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind zwei diametral zueinander angeordnete Halteelemente vorgesehen, die durch Federeinrichtungen wie Spiralfeder und/oder Keileinrichtungen wie Kegelschraube gestützt werden. Da die Federeinrichtungen mit an sich frei wählbarer Federkraft vorgesehen werden können, kann die Verriegelungskraft an die jeweilige Aufgabenstellung angepaßt werden und ist nicht vom Kunststoffmaterial abhängig.
  • Beim Stand der Technik ist die Verriegelungskraft stark abhängig von der Form des Beschlages und der Materialeigenschaft des verwendeten Kunststoffs.
  • Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Halteelemente im Abstand zur dünnen Wand um eine zur Ebene der dünnen Wand wie Türblattebene parallele Achse drehbar angeordnete Hebel. Alternativ sind die Halteelemente im Abstand zur Türblattebene um eine zur Türblattebene senkrechte Achse schwenkbar angeordnete Hebel.
  • Gemäß einer noch anderen Alternative sind die Halteelemente in einem zur Türblattebene parallelen, im Querschnitt rechteckigen Zylinder verschieblich angeordnete Schlitten, die durch eine zwischen ihnen angeordnete verrastende Hakeneinrichtung gegen Druckfederkraft gehalten werden.
  • Bei unterschiedlicher Belastung der beiden sich diametral gegenüberliegenden Halteelemente, wie bei Verwendung mit einem Vorreiber, ist es günstig, wenn das eine, schwächer belastete Verriegelungsteil aus nachgiebigem Kunststoff, wie Polyamid, und das andere, stärker belastete Verriegelungsteil aus Metall besteht.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente in einem zur Türblattebene parallelen, im Querschnitt rechteckigen Zylinderverschieblich angeordnete Schlitten aus starrem Material, wie Metall sind, die durch eine zwischen ihnen angeordnete Verstiftungseinrichtung gegen Druckfederkraft gehalten werden.
  • Der Zylinder kann eine Teiltrennwand oder Hinterschneidung oder Durchbruchkante besitzen, an der sich Schlitten mit einer Schulter oder Haken axial abstützen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei die Beschlageinrichtung ein Schwenk- oder Klapphebelverschluß zur Befestigung in einem langgestreckten oder in zwei kürzeren rechteckigen Durchbrüchen ist, wobei der eine Durchbruch die Hebellagerung, z. B. die Antriebswelle und der andere Durchbruch eine Hebelarretierung aufnimmt, ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Durchbrüche auch zur Aufnahme von zumindest einem Halteelement gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsformen dienen.
  • Insbesondere kann der Schwenkhebelverschluß eine Mulde zur arretierbaren Aufnahme des Betätigungshebels aufweisen, wobei erfindungsgemäß die Mulde den Kopfteil von ein oder zwei Halteelementen im Bereich der Hebellagerung, wie Antriebswelle bilden.
  • Der Schwenkhebelverschluß kann eine Mulde zur arretierbaren Aufnahme des Betätigungshebels aufweisen, und dadurch gekennzeichnet sein, daß die Mulde einerseits die Hintergrifffläche für den Daumen einer Hebelarretierung, andererseits den Kopfteil von einem Halteelement im Bereich der Hebelarretierung bildet.
  • Im Falle einer Mulde ist es günstig, wenn die Halteelemente von verschieblich gehaltenen Schlitten gebildet werden, deren Bewegungsachse senkrecht zur Längserstreckung der Mulde liegen.
  • Die Beschlageinrichtung kann auch ein Scharnierteil sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1A eine axiale Schnittansicht einer Mulde für einen Schwenkhebelverschluß, bei der die erfindungsgemäße Klipsbefestigung verwendet ist;
  • 1B eine Ansicht von hinten auf die mit der erfindungsgemäßen Klipsbefestigung befestigte Mulde;
  • 1C eine Querschnittsansicht durch die Klipsbefestigung für die Mulde gemäß 1A und 1B;
  • 1D eine Ansicht von oben auf die Mulde gemäß 1A und 1B;
  • 2 eine Teilansicht einer Ausführungsform mit anderer Hebelverriegelung;
  • 3 in einer Ansicht ähnlich der 1C eine alternative Ausführungsform der klipsartigen Halteelemente;
  • 4A ein mit der erfindungsgemäßen Klipsbefestigung versehenes Scharnier in einer Draufsicht;
  • 4B das obere Scharnierteil von 4A mit Einzelheiten der Klipseinrichtung des Scharniers gemäß 4A;
  • 4C eine Ansicht von oben auf das Scharnierteil gemäß 4B;
  • 4D die beiden Scharnierteile der 4A mit Klipsbefestigung in Verwendung bei einem Schrank aus Blechmaterial;
  • 5A, 5B und 5C verschiedene Ansichten der bei der Ausführungsform gemäß 4A verwendeten Halteelemente;
  • 6 den Haltestift, der bei den Halteelementen gemäß 5 verwendet wird;
  • 7A und 7B in zwei verschiedenen Ansichten die in der Klipseinrichtung zweifach verwendete Feder;
  • 8A und 8B zwei verschiedene Ansichten der Klipseinrichtung, wie sie bei dem Scharnier gemäß 4A verwendet werden kann;
  • 9A, 9B und 9C drei verschiedene Ansichten einer alternativen Ausführungsform einer teilweise klipsbaren und teilweise verschweißbaren Scharniereinrichtung;
  • 10A und 10B verschiedene Ansichten einer noch anderen Ausführungsform;
  • 11 eine weitere Ausführungsform;
  • 12 eine noch andere Ausführungsform;
  • 13 einen Durchbruch, in der ein Scharnier mit Klipseinrichtung z. B. gemäß 14A und 14B eingebaut werden kann;
  • 14A und 14B zwei Ansichten eines alternativen Scharniers.
  • 15A in der oberen Hälfte eine Querschnittsansicht einer Befestigung für einen Schwenkhebelverschluß; in der unteren Hälfte für ein Scharnierteil;
  • 15B eine Ansicht von oben auf die Anordnung gemäß 15A;
  • 16 eine Ansicht von rechts auf den Gegenstand der 15A, eingeklipster Zustand;
  • 17 die Anordnung gemäß 16, jedoch in zurückgedrückter Einklipsstellung;
  • 18A und 18B zwei Ansichten des Einzelteils des Scharnierlappens;
  • 19A und 19B zwei Ansichten des Halteelementes;
  • 20 eine weitere Ausführungsform in einer Ansicht ähnlich der 15A;
  • 21 eine Ansicht von rechts auf die Ausführungsform gemäß 20 in eingeklipstem Zustand;
  • 22 die Anordnung gemäß 21, jedoch in zurückgedrückter Einklipsstellung;
  • 23A und 23B in ähnlichen Ansichten wie 18A, 18B die Anordnung (Scharnierlappen) gemäß 20;
  • 24A und 24B zwei Ansichten des zugehörigen Halteelementes;
  • 25 eine alternative Ausführungsform für einen Schwenkhebelverschluß, bei dem nur der obere Teil mit der erfindungsgemäßen Klipseinrichtung befestigt ist, der untere Teil jedoch mit einem Haken;
  • 26A und 26B zwei Ansichten einer Ausführungsform mit konischer Schraube; und
  • 27 zwei Durchbrüche, in die ein Schwenkhebelverschluß gemäß 1A, 1B mit Klipseinrichtungen eingebaut werden kann.
  • Als Beispiel für eine erfindungsgemäße Befestigung eines Beschlags ist in 1A eine Längsschnittansicht eines Schwenkhebelverschlusses 10 dargestellt, der in zwei Rechteckdurchbrüchen 12, 14 einer dünnen Wand 16, hier eines Blechschranktürblattes, angeordnet ist, siehe auch 27. Läßt man den Mittelsteg 17 weg, ergibt sich eine lange Rechtecköffnung, die auch geeignet wäre.
  • Die Beschlageinrichtung, hier der Schwenkhebelverschluß, umfaßt im Bereich eines jeden Durchbruches 12 bzw. 14 – ein auf der einen, äußeren Seite 18 der dünnen Wand 16 anzuordnendes, den äußeren Rand 20 des Durchbruchs 12 bzw. 14 überdeckendes Kopfteil, hier in Form einer den Schwenkhebel 22 aufnehmenden Mulde 24, von welchem Kopfteil bzw. Mulde 24 ein den Durchbruch 12 bzw. 14 in montierter Stellung jeweils durchragendes Rumpfteil 26 ausgeht. Von diesem Rumpfteil 26 springen, wie 1C darstellt, in Richtung der Außenfläche 34 nachgiebige Zungen- oder Halteelemente 36 vor, deren freies Ende eine Schrägfläche 38 zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils 26, 28 auf dem Rand oder der Kante 40 des Durchbruchs 12 bzw. 14 der anderen, inneren Seite 42 der dünnen Wand 16 aufweist.
  • Die von dem Kopfteil, hier also der Mulde 24, ausgehenden Rumpfteile 28, 32 weisen gegen beliebige Kraft einer Feder 44 in dem Rumpfteil 26 verschiebliche Halteelemente 36 auf, wobei diese Halteelemente nach ihrer Montage im Rumpfteil durch sich verriegelnde Verriegelungselemente 46, 48 gehalten werden. In der 1B ist dargestellt, daß die Verriegelungselemente sich gegenseitig verhakende Haken darstellen, wobei das Material dieser Haken zweckmäßigerweise aus Polyamid besteht, also flexibel genug ist, um beim linearen Einschieben der Halteelemente 36 in das Rumpfteil 26, 28 ausreichend ausweichen und aneinander vorbei gelangen zu können und zurückfedernd sich gemäß 1B oben und unten befestigt zu verhaken, so daß sie in der 1B dargestellten Stellung verharren und so die von der Mulde 24 ausgehenden Rumpfteile 32, 28, 128 in dem zugehörigen Rechteckdurchbruch sicher festgehalten werden. Diese Sicherung kann durch entsprechend kräftige Federeinrichtungen 44 so gestaltet werden, daß unter normalen Umständen und Betriebsbedingungen die Halteelemente oder Klipselemente 36 gegen die Kraft der Feder 44 nicht zurückweichen.
  • Umfaßt der Verschluß, wie hier dargestellt, eine sich hinter einer Türrahmenabkantung 50 legende Vorreiberzunge 52, werden die beiden diametral gegenüberliegenden Halteelemente 36, 136 unterschiedlich stark belastet. Die auf seiten der Zunge 52 in seiner Hintergriffstellung ausgeübte Druck wird zum größten Teil vom dem Halteelement 36 gegenüberliegenden Rand 20 der Vorreibermulde aufgenommen, während das Halteelement 36 wenig belastet ist, was auf der gegenüberliegenden Seite genau umgekehrt ist, da wird dieses Halteelement 136 am stärksten belastet. Um dieser unterschiedlichen Belastung Rechnung zu tragen, kann es nützlich sein, daß besonders belastete Klipselement 136 aus Metall zu fertigen, und nicht aus Kunststoff. Da gleichzeitig das weniger stark belastete Halteelement 36 aus Kunststoff wie Polyamid gefertigt ist, bleibt dieses Halteelement nachgiebig und ermöglicht so das federnde Zurückweichen beim Einschieben und gegeneinander Verriegeln der beiden Halteelemente 36, 136.
  • Während bei der Ausführungsform gemäß 1C die beiden Verriegelungsteile 36, 136 in einem zur Türblattebene parallelen, im Querschnitt recheckigen Zylinder verschieblich angeordnete Schlitten 56 sind, die durch eine zwischen ihnen angeordnete verrastende Hakeneinrichtung 46, 38 gegen die Kraft von zwei Druckfedern 24, die sich an einer mittigen Wand 58 abstützen, gehalten werden, ist bei der Ausführungsform gemäß 3 die Anordnung derart gestaltet, daß die Halteelemente 236 im Abstand A zur Türblattebene 16 um eine zur Türblattebene paralelle Achse 60 drehbar angeordnete Hebel 236 sind.
  • Die beiden Hebel 236 werden an ihrem inneren Ende jeweils durch eine gemeinsame kräftige Druckfeder 244 nach außen gedrückt.
  • Durch die Klipseinrichtungen gelingt es, den dargestellten Hebelverschluß durch einfaches Eindrücken in zwei passend gestaltete Rechteckdurchbrüche in der dünnen Wand zu montieren, indem beim Einschieben in Richtung der Muldenachse 62 liegenden Kanten der beider Durchbrüche 14, 12 die anliegenden Schrägflächen der Halteelemente 36, 136, 236 gegen die Kraft der Feder 44, 144, 244 nach innen drücken und nach Erreichen der Schrägfläche 38 zurückspringen lassen und damit die Mulde im Türblatt festlegen.
  • Hinsichtlich des Aufbaus des Schwenkhebelverschlusses sei noch erwähnt, daß zur Umstellung des Schwenkhebels auf Rechts- bzw. Linksbetrieb die Zunge mit einem verdrehbaren Kreuzanschlag versehen sein kann, der bei 64 angedeutet ist. Auch ein mit der Mulde verbundener Stangenschloßkörper mit Ritzel und Stangen läßt sich montieren und einklipsen, insbesondere dann, wenn der Mittelsteg 17 zwischen den beiden Durchbrüchen 12, 14 in der dünnen Wand 16 weggelassen wird und so eine langgestreckte Öffnung entsteht, die die Durchbrüche 12, 14 mit umfaßt, siehe 27.
  • Wie aus den 1A und 1B hervorgeht, dient der obere Rumpfteil 26, der von der Mulde 14 vorspringt, als Lager für eine Antriebswelle 66, an deren außerhalb des Türblatts liegenden Ende der Handhebel 22 um eine zur Türblattebene senkrechte Achse 68 herausschwenkbar angelenkt ist, während das innere Ende der Welle 66 mit einem Vierkant endet, auf die eine Vierkantöffnung aufweisende Zunge 52 aufgesteckt und mittels einer Befestigungsschraube 72 gehalten ist.
  • An den Lagerblock für die Welle 66 schließt sich oberhalb und/oder unterhalb jeweils ein Halteelement 28, 128 an, wobei die Halteelemente sowie der Lagerblock zusammen die Abmessungen für den Durchtritt durch die rechteckige Öffnung im Türblatt bilden.
  • Am unteren Ende der Mulde ist ein Aufnahmebereich 30 für einen von dem Handhebel 22 ausgehendes Zylinderschloßverriegelungsteil, mit exzenterbewegter Zunge oder Daumen 70 vorgesehen, der hinter eine Rücksprungfläche 74 durch Betätigung eines Zylinderschlüssels 76 in eingeklappter Stellung verriegelt werden kann.
  • Um bei abgezogenem Schlüssel eine Einklappbewegung und Verriegelung durchführen zu können, ist gemäß 2 alternativ ein Federhintergriff 174 vorgesehen, wobei auch die rotierende Zunge 170 durch Klipseinrichtungen drehstarr auf der Zylinderwalze montierbar sein könnte.
  • In 4 und folgenden wird eine Ausführungsform dargestellt, bei der die erfindungsgemäße Klipsbefestigung bei einem Scharnier angewendet wird. So zeigt die 4A und 4D ein zweiteiliges Scharnier mit den Scharnierteilen 80, 82, wobei das untere, erste Scharnierteil 80 mittels dem im Zusammenhang mit dem Schwenkhebelgriff beschriebenen Klipselement 228 an dem Türrahmen 250 festgelegt ist, während das zweite, obere Scharnierteil 82 mit dem Türblatt mittels des Halteelementes 232 verbunden ist, siehe 4D.
  • Das untere Scharnierteil 80 und obere Scharnierteil 82 sind durch einen Scharnierstift 84 miteinander verbunden, der im unteren Scharnierteil 80 fest verstemmt ist, während sein oberes Ende in einer Bohrung 86 des oberen Scharnierteils 82 drehbar aufgenommen ist. Unteres Scharnierteil 80 ist mit einem Türrahmen 150 verbunden, und zwar mittels einer Klipsbefestigung 228, während das obere Scharnierteil 82 mittels Klipsbefestigung 232 eine Blechtür 216 um die Scharnierachse des Scharnierstiftes 84 schwenkbar hält.
  • Die dafür im Türrahmen 250 bzw. im Türblatt 216 benötigte Rechtecköffnung ist beispielsweise in 13 dargestellt und mit der Bezugszahl 86 versehen. Auch hier umfaßt die Klipsbefestigung ein auf der äußeren Seite der dünnen Wand bzw. des Rahmens 250 und der Türblatteinrichtung 216 anzuordnendes, den äußeren Rand des Durchbruches 87 überdeckendes Kopfteil bzw. Scharnierlappen 88, von dem ein den Durchbruch 87 in montierter Stellung durchragendes Rumpfteil 228 ausgeht, von dem in Richtung seiner Außenfläche nachgiebige Halte- oder Zungenelemente 336 vorspringen, deren freies Ende eine Schrägfläche 38 zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils 228 und damit des Scharniers 80 auf dem Rand des Durchbruchs 86 der anderen, inneren Seite der dünnen Wand 250, angeordnet ist. Entsprechendes gilt für das Scharnierteil 82 und dem Türblatt 216.
  • Zur Befestigung des Scharniers kann eine Konstruktion gewählt werden, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem Schwenkhebelverschluß beschrieben wurde, oder aber wie sie gemäß einer Ausführungsform nach den 5A bis 5C gewählt ist. Statt der sich verhakenden Haken dient hier ein Stift gemäß 6 als Arretierung. Zwei Bauteile aus Metall gemäß 5A bis 5C werden in einem Rechteckführungskanal gemäß 8B eingeschoben und durch einen von außen angeschraubten Stift gemäß 6 in der eingeschobenen Stellung festgehalten, derart, daß sie sich zwar um ein kurzes Stück zueinander bewegen können, aber nicht herausfallen können. Erreicht wird dies einerseits durch Rücksprung 90, der eine Laufbahn für die halbe Stiftbreite des Stiftes 92 ergibt, und durch die Spiralfeder 320, die sich einerseits in einer Öffnung 94 des Teils 336 abstützt, andererseits auf einer Zwischenwand 358. Das Teil 90 ist derart symmetrisch geformt, daß es die Montagemöglichkeit gemäß 8A und 8B ermöglicht.
  • In den 9A, 9B und 9C ist eine Ausführungsform für ein Scharnier dargestellt, bei dem das eine Scharnierteil am Türblatt 416 angeschweißt ist, während das andere Scharnierteil am Türrahmen 450 mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klipsbefestigung gehalten ist. Diese besteht aus zur Türblattebene im Abstand um eine zur Türblattebene senkrechte Achse drehbar angeordnete Hebeleinrichtungen 436, die durch Federeinrichtungen nach außen gedrückt werden und dann Randbereiche einer im Türblatt 450 angeordneten rechteckigen Öffnung ergreifen.
  • Die 10A und 10B zeigen eine Ausführungsform, bei der die beiden durch Federeinrichtungen auseinander drückbaren Halteelemente durch Haken zueinander festgehalten werden, zwischen denen ein schräg gestellter Keil 94 angeordnet ist. Eine ähnliche Konstruktion zeigt 11.
  • In 12 ist ein runder Stift 294 vorgesehen, der zwei zueinander verschiebliche, aus hartem Material wie Metall gefertigte Teile in Stellung hält.
  • In 13 ist ein Rechteckdurchbruch 87 dargestellt, wie er für die hier beschriebene Ausgestaltung eine Arretierung geeignet ist. So könnte ein Scharnierelement, wie es in den 14A und 14B in Seitenansicht und Stirnansicht dargestellt ist, in diesem Rechteckdurchbruch 87 eingeklipst werden. Im übrigen ist der Aufbau ähnlich dem der 3, wobei es sich hier jedoch um ein (oberes) Scharnierteil 282 handelt.
  • Die 15A, 15B, 16 und 17 sind Darstellungen einer Befestigung, bei der gemäß 15A obere Teil ein Schwenkhebel, gemäß 15A unterer Teil ein Scharnierteil in einem rechteckigen Durchbruch einer dünnen Wand befestigt werden können. Hier ist eine einzelne Feder vorgesehen, die beide Halteelemente 536 aus der zurückgedrückten Klipsstellung gemäß 17 in die eingeklipste Stellung gemäß 16 drückt, wenn das Bauteil bzw. der Beschlag in die Einbauöffnung eingedrückt wird.
  • Die zwei Halteelemente 536 sind in den 19A und 19B als Einzelteil in zwei verschiedenen Ansichten nochmals herausgezeichnet. Die 18A und 18B zeigen das zugehörige Einzelteil als Scharnierlappen. Von Bedeutung ist, daß hier der Haken des Halteelementes 536 sich an einer Wanddurchbrechung 96 abstützt. Statt der vorstehend beschriebenen Lösung mit Mittelsteg und zwei Federn, wobei sich die Halteelemente gegeneinander halten, ist hier eine Lösung gefunden, mit einer Feder und stirnflächiger Öffnung, in der sich die Klipselemente mit Haken im montierten Auslieferungszustand halten. Bei der in den 20, 21, 22, 23A, 23B, 24A, 24B dargestellten Ausführungsform, die ähnlich gestaltet ist, wie die Ausführungsform gemäß der 15 bis 19, ist statt der stirnflächigen Öffnung eine seitliche im Halte- bzw. Führungskanal vorgesehen. In beiden Fällen ist der Vorteil der, daß man mit nur einer Feder auskommt.
  • Die 16, 20A und 26B zeigen eine Ausführungsform in zwei verschiedenen Ansichten, bei der mit der konischen Schraube 98 zwei Halteelemente 736 auseinander gedrückt werden, wodurch sich eine besonders große Haltekraft ergibt, wobei der Schraubenkopf innen liegt und eine Blindbefestigung damit nicht möglich ist. Man könnte aber auch mit einer Schraube von außen eine konische Mutter anziehen, was die gleiche Wirkung hätte, und außerdem eine Blindmontage ermöglichen würde.
  • 25 zeigt einen Schwenkhebel mit einer, am unteren Ende angeordneten, an sich bekannten Hakenbefestigung, wobei jedoch am oberen Ende erfindungsgemäße Halteelemente vorgesehen sind. Da gemäß 25 am unteren Ende nur geringe Kräfte wirksam werden, reicht eine Hakenbefestigung mittels Hakens 100, während im Zungenbereich, 52, wo die Schließkräfte und die Verdrehung des Handhebels bewirken, daß größere Kräfte auftreten, die erfindungsgemäße Einrichtung 836 vorgesehen ist, sei es eine der vorstehenden Ausführungsformen, sei es speziell die Ausführungsform mittels konischer Schraube.
  • Auf diese Weise läßt sich je nach Belastung die optimale Befestigungsart wählen.
  • 10
    Schwenkhebelverschluß
    12
    Rechteckdurchbruch
    14
    Rechteckdurchbruch
    16, 216, 416
    dünne Wand, Türblatt
    17
    Mittelsteg
    18
    äußere Seite
    20
    Rand
    22
    Schwenkhebel
    24
    Mulde
    26
    Rumpfteil
    28, 128
    Halteelement; Rumpfteil
    30
    Rumpfteil
    32
    Rumpfteil
    34
    Außenfläche des Rumpfteils
    36, 136, 236, 336, 436, 536, 636, 736, 836
    Halte- oder Zungenelement
    38
    Schrägfläche
    40
    Kante
    42
    innere Seite der dünnen Wand
    44, 244
    Feder
    46
    Verriegelungselement
    48
    Verriegelungselement
    50, 450
    Rahmen, Türrahmen
    52
    Vorreiber
    54
    Zylinder
    56
    Schlitten
    58, 358
    Wand
    60
    Achse
    62
    Achse
    64
    verdrehbarer Kreuzanschlag
    66
    Antriebswelle
    68
    Achse
    70
    Zunge, Daumen
    72
    Schraube
    74, 174
    Rücksprungfläche
    76
    Schlüssel
    80
    unteres, erstes Scharnierteil
    82, 282
    zweites, oberes Scharnierteil
    84
    Scharnierstift
    86
    Bohrung
    87
    Rechteckdurchbruch
    88
    Lappen
    90
    Rücksprung
    92
    Stift
    94, 294
    Keil, runder Stift
    96
    Wanddurchbrechung
    98
    konische Schraube
    100
    Haken

Claims (14)

  1. Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse (10), Scharnierteile (80, 82), in Durchbrüchen (12, 14) in einer dünnen Wand (16, 50), umfassend ein auf der einen, äußeren Seite (18) der dünnen Wand (16) anzuordnendes, den äußeren Rand (20) des Durchbruchs überdeckendes Kopfteil (24), von dem ein den Durchbruch in montierter Stellung durchragendes Rumpfteil (26, 28, 30, 32) ausgeht, von dem in Richtung seiner Außenfläche nachgiebige Halteelemente (36) vorspringen, deren freies Ende eine Schrägfläche (38) zur spielfreien Abstützung des Rumpfteils auf dem Rand oder Kante (40) des Durchbruchs der anderen, inneren Seite (42) der dünnen Wand (16), angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Rumpfteil (26, 28, 30,32) und Halteelement (36) zwei getrennte Teile sind.
  2. Klipsbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von diesem Rumpfteil (26, 28, 30, 32) gehaltene oder getragene Stützelemente (46, 48, 94, 96) zur Stützung der Halteelemente (36) nach der Montage der Beschlageinrichtung in der dünnen Wand (16) vorgesehen sind.
  3. Klipsbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral zueinander angeordnete Halteelemente (36) durch Federeinrichtungen wie Spiralfeder (44) und/oder Keileinrichtungen (94) wie Kegelschraube (98) gestützt werden.
  4. Klipsbefestigung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (36) im Abstand (A) zur dünnen Wand (16) um eine zur Ebene der dünnen Wand (16) parallele Achse (60) drehbar angeordnete Hebel (236) sind.
  5. Klipsbefestigung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente im Abstand zur dünnen Wand um eine zur Ebene der dünnen Wand senkrechte Achse drehbar angeordnete Hebel (436) sind.
  6. Klipsbefestigung nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (36, 336) in einem zur Ebene der dünnen Wand parallelen, im Querschnitt recheckigen Zylinder (54) verschieblich angeordnete Schlitten (56) sind, die durch eine zwischen ihnen selbst oder im Zylinder verrastende Hakeneinrichtung gegen Druckfederkraft gehalten werden.
  7. Klipsbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedlicher Belastung der beiden sich diametral gegenüber liegenden Halteelemente, wie bei Verwendung mit einem Vorreiber (52), das eine, schwächer belastete Halteelement (36) aus nachgiebigem Kunststoff, wie Polyamid, und das andere, stärker belastete Halteelement (136) aus starrem Material, wie Metall besteht.
  8. Klipsbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (336) von in einem zur Ebene der dünnen Wand parallelen, im Querschnitt recheckigen Zylinder verschieblich angeordnete Schlitten aus starrem Material, wie Metall sind, die durch eine zwischen ihnen angeordnete Verstiftungseinrichtung (92) gegen Druckfederkraft (324) gehalten werden.
  9. Klipsbefestigung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (54) eine Teiltrennwand (358) oder Hinterschneidung oder Durchbruchkante besitzt, an der sich die Schlitten (36, 336,536, 636) mit einer Schulter oder Haken axial abstützen.
  10. Klipsbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Beschlageinrichtung ein Schwenk- oder Klapphebelverschluß (10) zur Befestigung in einem langgestreckten (12, 17, 14) oder zwei kürzeren rechteckigen Durchbrüchen (12, 14) ist, wobei der eine Durchbruch (12) eine Hebellagerung (66) und der andere Durchbruch (14) eine Hebelarretierung (170, 70) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Durchbrüche (12, 14) auch zur Aufnahme von zumindest einem Halteelement (28, 128, 32) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 9 dient.
  11. Klipsbefestigung nach Anspruch 10, wobei der Schwenk- oder Klapphebelverschluß eine Mulde (24) zur arretierbaren Aufnahme des Betätigungshebels (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (24) den Kopfteil von ein oder zwei Halteelementen im Bereich der Hebellagerung, wie Antriebswelle (66) bildet.
  12. Klipsbefestigung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Schwenk- oder Klapphebelverschluß (10) eine Mulde (24) zur arretierbaren Aufnahme des Betätigungshebels (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (24) einerseits die Hintergrifffläche (74, 174) für den Daumen einer Hebelarretierung (70, 170), andererseits den Kopfteil von einem Halteelement im Bereich der Hebelarretierung bildet.
  13. Klipsbefestigung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von verschieblich gehaltenen Schlitten (56) gebildet werden, deren Bewegungsachse senkrecht zur Längserstreckung der Mulde liegen.
  14. Klipsbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Beschlageinrichtung ein Scharnierteil (80, 82) darstellt.
DE200420001161 2004-01-26 2004-01-26 Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand Expired - Lifetime DE202004001161U1 (de)

Priority Applications (47)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001161 DE202004001161U1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
EP04715283.0A EP1709267B1 (de) 2004-01-26 2004-02-27 Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE112004002582T DE112004002582D2 (de) 2004-01-26 2004-02-27 Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
PCT/EP2004/001967 WO2005071191A1 (de) 2004-01-26 2004-02-27 Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
CN 200420117429 CN2839501Y (zh) 2004-01-26 2004-11-25 用于将薄板或者薄壁固定在薄板支架或者壁支架上的快速固定装置
PL05707009T PL1711672T3 (pl) 2004-01-26 2005-01-26 Zawias do montażu w wycięciach
AT05707009T ATE382765T1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP20070010668 EP1849937A3 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
PCT/EP2005/000755 WO2005071199A1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
CN200580003237.4A CN1914395B (zh) 2004-01-26 2005-01-26 用于安装在开口中的铰链
HK07105978.8A HK1100869B (en) 2004-01-26 2005-01-26 Hinge for mounting in an opening
DE502005002409.5T DE502005002409C5 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Scharnier zur montage in einem durchbruch
PCT/EP2005/000730 WO2005071198A1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Scharnier zur montage in einem durchbruch
PCT/EP2005/000729 WO2005071193A1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
DE112005000145T DE112005000145D2 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung für die Montage von Beschlageinrichtungen, wie Verschlüsse, Scharnierteile, Griffe in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
EP05701181A EP1709268B1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
US10/587,352 US7690083B2 (en) 2004-01-26 2005-01-26 Clip fixture for the fast assembly of fittings, such as swiveling lever-type closures and hinge parts, in breakthroughs of a thin wall
AU2005206311A AU2005206311B2 (en) 2004-01-26 2005-01-26 Hinge for mounting in an opening
CN2009102115282A CN101736939B (zh) 2004-01-26 2005-01-26 夹子紧固件
EP05707009A EP1711672B1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Scharnier zur montage in einem durchbruch
KR1020067017400A KR100883684B1 (ko) 2004-01-26 2005-01-26 개구부 내에 장착되는 힌지
RU2006127106A RU2341634C2 (ru) 2004-01-26 2005-01-26 Петля для установки в отверстии
US10/587,367 US9617754B2 (en) 2004-01-26 2005-01-26 Clip fixing element for the assembly of fixture devices such as locks, hinge parts and handles in openings in a thin wall
BRPI0507109A BRPI0507109B1 (pt) 2004-01-26 2005-01-26 dobradiça para montagem em uma abertura
KR1020087028615A KR20080107487A (ko) 2004-01-26 2005-01-26 개구부 내에 장착되는 힌지
HK07106187.3A HK1101421B (en) 2004-01-26 2005-01-26 Clip fixture for the fast assembly of fittings, such as swiveling lever-type closures and hinge parts, in breakthroughs of a thin wall
ES05707009T ES2299002T3 (es) 2004-01-26 2005-01-26 Bisagra para montaje en un orificio pasante.
AT05701181T ATE391816T1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
EP05715211A EP1709270B1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
PCT/EP2005/000731 WO2005071194A1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung mittels blattfedereinrichtungen für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
AT05715211T ATE555266T1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP20070010100 EP1845222B1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung für die Montage von Beschlageinrichtungen, wie Verschlüsse, Scharnierteile, Griffe in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
PL05707016T PL1711673T3 (pl) 2004-01-26 2005-01-26 Zatrzask do szybkiego montażu w wycięciach cienkiej ścianki osprzętu, takiego jak obrotowe dźwignie zamka lub części zawiasu
EP05707016A EP1711673B1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
ES05701181T ES2303669T3 (es) 2004-01-26 2005-01-26 Cerradura de barras para montaje en un orificio de una pared delgada (fijacion indirecta por clip).
CN200580003238.9A CN1914392B (zh) 2004-01-26 2005-01-26 适于将配件装置装配到薄壁中的开口中的夹子紧固件
PL05701181T PL1709268T3 (pl) 2004-01-26 2005-01-26 Zamek do montażu w wycięciu cienkiej ścianki (bezpośrednio za pomocą zatrzasków)
DE112005000143T DE112005000143D2 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Stangenschloss zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand (Indirekte Klipsbefestigung)
US10/587,445 US8943653B2 (en) 2004-01-26 2005-01-26 Hinge for mounting in an opening
AT05707016T ATE515617T1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
PCT/EP2005/000728 WO2005071192A1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
JP2006550084A JP4758357B2 (ja) 2004-01-26 2005-01-26 開口部に取付けるためのヒンジ
DE502005003644T DE502005003644D1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
AT07010100T ATE527419T1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
CN200580003239.3A CN1914396B (zh) 2004-01-26 2005-01-26 用于快速装配诸如旋杆锁、铰链部分的配件装置到薄壁的开口中的夹子紧固件
DE112005000142T DE112005000142A5 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung mittels Blattfedereinrichtung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
EP05707010A EP1709269A1 (de) 2004-01-26 2005-01-26 Klipsbefestigung mittels blattfedereinrichtungen für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001161 DE202004001161U1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001161U1 true DE202004001161U1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34684145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001161 Expired - Lifetime DE202004001161U1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
DE112004002582T Expired - Fee Related DE112004002582D2 (de) 2004-01-26 2004-02-27 Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002582T Expired - Fee Related DE112004002582D2 (de) 2004-01-26 2004-02-27 Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1709267B1 (de)
CN (4) CN2839501Y (de)
DE (2) DE202004001161U1 (de)
WO (1) WO2005071191A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000198A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung (scherenbefestigung)
WO2007042132A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für ein beschlagteil
CN107503586A (zh) * 2017-10-17 2017-12-22 玉环天润航空机械制造有限公司 一种把手开锁部件以及锁具总成

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329412B4 (de) 2003-07-01 2005-09-22 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Hochmodiger Mikrowellenresonator zur thermischen Prozessierung
DE202006013849U1 (de) * 2006-09-07 2008-01-10 Ramsauer, Dieter Kasten oder Mulde zum Einbau in einem oder in zwei rechteckigen Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE202007005983U1 (de) * 2007-04-24 2008-08-28 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung
DE202007015154U1 (de) * 2007-09-20 2009-02-26 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg System zur Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil
DE202009004280U1 (de) * 2009-04-01 2010-08-12 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung
DE102011107957B4 (de) * 2011-07-20 2012-04-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnierbauteil mit Clipbefestigung
CN104005600A (zh) * 2013-02-20 2014-08-27 星本股份有限公司 平面把手
DE202013011421U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenfrontanbindungselnheit
DE202015105679U1 (de) * 2015-10-26 2017-01-27 Grass Gmbh Einstellmittel für eine Rastanordnung zur Einstellung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren Möbelteils
CN106194237A (zh) * 2016-06-22 2016-12-07 河南理工大学 矿用风门辅助开关装置
DE202017001165U1 (de) 2017-03-06 2018-06-08 Dieter Ramsauer Snapverbinder
US12291891B2 (en) 2017-11-10 2025-05-06 Southco, Inc. Lever compression latch
CN110005259A (zh) * 2019-03-27 2019-07-12 宁波生久柜锁有限公司 快速安装平面锁
CN110130725A (zh) * 2019-06-19 2019-08-16 深圳好博窗控技术有限公司 一种五金安装结构
CN114737835A (zh) * 2022-04-26 2022-07-12 深圳市优必选科技股份有限公司 一种按压弹出机构及猫砂盆
US11959304B1 (en) * 2022-09-29 2024-04-16 Asmith Manufacturing Company Lock assembly for a door of a distribution box
FR3153628A1 (fr) * 2023-10-03 2025-04-04 Ferco Dispositif de commande de ferrure de verrouillage pour menuiserie de type porte ou fenêtre

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342387C (de) 1921-01-22 1921-10-17 Damm & Ladwig Befestigung fuer Einsatzschloesser
US1756718A (en) * 1928-05-05 1930-04-29 Wild Gunther Philip Latching device
DE1703285A1 (de) * 1968-04-27 1972-01-13 Nolden Celina Willimzik Geb Vorrichtung zum Arretieren,Ausrichten und selbsttaetigen Verriegeln von Tueren an Moebelstuecken
EP0223871B2 (de) * 1985-11-22 1996-04-03 Dieter Ramsauer 180-Grad-Scharnier
DE8622709U1 (de) 1986-08-23 1986-10-23 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
US5435159A (en) 1989-10-03 1995-07-25 Ramsauer; Dieter Lock housing with flange for fitting in an aperture in a thin wall like a sheet metal cupboard door or sheet metal casing cover
DE9110175U1 (de) * 1991-08-16 1991-10-02 Ferco International, Sarrebourg Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitig hinterschnittenen Profilnut
US5251467A (en) * 1992-09-08 1993-10-12 Loctec Corporation Front-installed cam lock
FR2746944A1 (fr) * 1996-03-28 1997-10-03 Teaupel Rene Dispositif d'assujettissement, d'identification et de controle de l'indentification de pieces
FR2761719B1 (fr) * 1997-04-03 1999-06-18 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour ouvrant coulissant
DE20006876U1 (de) * 2000-04-14 2001-08-23 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Verschluß zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand
AT413297B (de) * 2000-09-21 2006-01-15 Roto Frank Eisenwaren Befestigungsanordnung für einen beschlagsteil
IT249824Y1 (it) * 2000-10-10 2003-06-05 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con dispositivo per la chiusura rallentata dellaporta
DE10115132B4 (de) 2000-12-04 2004-12-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg In einer Wandöffnung montierbarer Betätiger für Verschlüsse im Fahrzeug
DE10122125C1 (de) * 2001-05-07 2002-09-05 Huwil Werke Gmbh Schließzylinder
EP1308592B1 (de) * 2001-10-31 2009-12-09 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000198A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung (scherenbefestigung)
WO2007042132A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für ein beschlagteil
CN107503586A (zh) * 2017-10-17 2017-12-22 玉环天润航空机械制造有限公司 一种把手开锁部件以及锁具总成
CN107503586B (zh) * 2017-10-17 2022-09-16 玉环天润航空机械制造有限公司 一种把手开锁部件以及锁具总成

Also Published As

Publication number Publication date
EP1709267A1 (de) 2006-10-11
CN1914396B (zh) 2011-05-25
EP1709267B1 (de) 2016-10-12
CN1914392B (zh) 2011-09-07
CN1914395B (zh) 2010-06-16
CN2839501Y (zh) 2006-11-22
CN1914396A (zh) 2007-02-14
CN1914395A (zh) 2007-02-14
DE112004002582D2 (de) 2006-11-02
CN1914392A (zh) 2007-02-14
WO2005071191A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE202004001161U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in einer dünnen Wand
EP2527576B1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
EP0261266B1 (de) Schwenkhebelstangenverschluss
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE102017205533B4 (de) Haltevorrichtung, Kraftfahrzeug
EP0261267A1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE202004003238U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE202004014766U1 (de) Griff zur Montage in einem Durchbruch
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
WO1993013579A1 (de) Stangenverschluss mit von der stange getragenen verriegelungszapfen, insbesondere doppelrollzapfen
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
DE10292961B4 (de) Stangenverschluß
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
DE202004001160U1 (de) Scharnier mit Klipsbefestigung für dessen Schnellmontage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
WO2005071193A1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
DE202004001163U1 (de) Schwenk- oder Klapphebelverschluß mit Klipsbefestigung für dessen Schnellmontage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE202007004434U1 (de) In einer Mulde versenkbare Handhebelbestätigung
DE202004018340U1 (de) Schnappbefestigung zur Festlegung eines Beschlages oder einer dünnen Wand an einen Beschlagträger oder Wandträger
DE4041212C1 (en) Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft
DE4013440A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050721

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801