DE2014195C - Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1,3) mit einem geringen Acetaldehydgehalt - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1,3) mit einem geringen AcetaldehydgehaltInfo
- Publication number
- DE2014195C DE2014195C DE2014195C DE 2014195 C DE2014195 C DE 2014195C DE 2014195 C DE2014195 C DE 2014195C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetaldehyde
- ammonium ion
- chlorobutadiene
- amount
- dehydrochlorination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 23
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N Chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 11
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 claims description 4
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O Ammonium nitrate Chemical compound [NH4+].[O-][N+]([O-])=O DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- XVEASTGLHPVZNA-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorobut-1-ene Chemical compound ClCC(Cl)C=C XVEASTGLHPVZNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 2
- CVCQAQVBOPNTFI-AAONGDSNSA-N (3R,4R,5S,6R)-3-amino-6-(hydroxymethyl)oxane-2,4,5-triol;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O.N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O CVCQAQVBOPNTFI-AAONGDSNSA-N 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940001607 sodium bisulfite Drugs 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- PCPYTNCQOSFKGG-ONEGZZNKSA-N (1E)-1-chlorobuta-1,3-diene Chemical compound Cl\C=C\C=C PCPYTNCQOSFKGG-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N 1,4-Dichlorobut-2-ene Chemical compound ClC\C=C\CCl FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- -1 Ammonium chloride acetaldehyde Chemical compound 0.000 description 1
- 230000036698 Distribution coefficient Effects 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Description
ν. erden, ohne daß man nach der Dehydrochlorierung
Acetaldehyd abtrennt.
Die Kurve von F i g. 2 zeigt — sie bezieht sich auf die zweite Ausführungsform — den Zusammenhang
zwischen der Konzentration an Ammoniakwasser und dem Verteilungskoeffizienten, wenn der als Verunreinigung
in 2-Chlorbutadien-(l,3) enthaltene Acetaldehyd mit verdünntem Ammoniakwasser der verschiedensten
Konzentrationen extrahiert wird. Der Ausdruck »Verteilungskoeffizient«, wie er hier verwendet
wird, bezieht sich auf den Wert, den man erhält, wenn man die Anzahl der Gramme an gelöstem
Stoff in 100 g Extraktschichi durch die Anzahl der Gramme an gelöstem Stoff in 100 g Raffinatschicht
definiert. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß Ammoniakwasser ein vorzügliches Extraktionsmittel
ist
Bei der beschriebenen Ausführungsform des eründungsgemäßen
Verfahrens kann die Extraktion I ei einer Temperatur von 0 bis 25° C durchgeführt
werden. Die Temperatur liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 0 bis IU0C, um zu verhindern, daß
?.-Chlorbutadien-(l,3) in unerwünschter Weise polymerisiert. Weiterhin kann nötigenfalls ein geeigneter
i'olymerisationsinhibitor verwendet werden. ^5
Das Verhältnis von 2-Chlorbutadien-(l,3), welches Aixtaldehydverunreinigungen enthält, zum Extraktiunsmittel
(z. B. Ammoniakwasser der oben beschriebenen Konzentraiiion) hängt von der Art des
i.xtraktionsverfahrens ab, liegt aber vorzugsweise mi Bereich von 2 bis 0,5 (Gewichtsverhältnis).
Dieses Verhältnis sollte so ausgewählt werden, daß die Wirtschaftlichkeit möglichst hoch ist, wobei
die Art des Extraktionsverfahrens und auch noch andere Faktoren zu berücksichtigen sind.
Die gegenseitige Löslichkeit und der Dichteunterschied zwischen Ammoniakwasser und 2-Chlorbutadien-(l,3)
sind beim erfindungsgemäßen Verfahren im wesentlichen genauso wie bei reinem Wasser und
Chloropren (unter Berücksichtigung eines Ammoniakwasserkonzentrationsbereichs von 0,01 bis
0,15 Gewichtsprozent), und infolgedessen sind die
Verluste an 2-Chlorbutadien-(l,3) und Extraktionsmittel klein und kann die Trennung sehr leicht durch
Absetzenlassen durchgeführt werden, genauso wie bei der Verwendung von Wasser als Extraktionsmittel.
Bei der Extraktion gemäß der zweiten Ausführungsform kann man ein 2-Chlorbutadien-(l,3) verwenden,
dem beim Dehydrochlorierungsverfahren des 3,4-Dichlorobuten-1
ein Ammoniumionendonator zugesetzt oder auch nicht zugesetzt worden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist wie folgt: In ein Reaktionseefäß,
das mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler, einem Eintritt für Rohmaterial
und einer Austrittsöffnung Tür die wäßrige Phase des Reaktionsgemisches ausgerüstet ist, werden 3,4-Dichlorbuten-(l),
eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd und Ammoniakwasser eingebracht, und
das resultierende Gemisch wird bei einer bestimmten Temperatur umgesetzt. Das aus dem Reaktionsgefäß,
austretende gasförmige Reaktionsprodukt wird durch den Kühler in einen Extraktor eingeführt. In den
Extraktor wird weiteres Ammoniakwasser eingebracht. Der im resultierenden 2-Chlorbutadien-(l,3)
enthaltene Aldehyd wird mit Ammoniakwasser extrahiert, und hierauf läßt die organische Phase und die
Wasserphase sich voneinander trennen. Die auf diese Weise erhaltene organische Phase besteht hauptsächlich
aus 2-Chlorbutadien-(l,3), nicht umgesetztem Dichlorbuten und dem Nebenprodukt 1-Chlorobutadien
und enthält eine sehr kleine Menge Acetaldehyd.
In ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler, einem Eintritt für Rohmaterialien
und einer Austrittsöffnung für die wäßrige Phase des Reaktionsgemisches (NaCl + NaOH) ausgerüstet
war, wurden 90 Volumteile einer 5%igen Natriumhydroxydlösung und 10 Volumteile 3,4-Dichlorbuten-(l)
(in der Folge als 3,4-DCB-l abgekürzt) eingebracht. Dann wurde das Reaktionsgefäß
kontinuierlich mit 70 Volumteilen 5"oigem wäßrigem Natriumhydroxyd, 10 Volumteilen 3,4-DCB-J
und 3 Volumteilen Ammoniakwasser mit einer Konzentration von 1,5 Gewichtsprozent je Zeiteinheit beschickt,
währenddessen das Reaktionsgemisch auf
eine Temperatur von 900C gehalten wurde. Die Flüssigkeit und der Dampf aus dem Kühler wurden
in einer auf 50C gehaltenen Flasche gesammelt. Das nach Erreichen stationärer Reaktionsbedingungen
gesammelte Reaktionsprodukt wurde in eine organische Phase und eine wäßrige Phase getrennt, und die
organische Phase wurde mit Hilfe von Gaschromatographie analysiert. Von der organischen Phase wurde
eine Probe entnommen, und der Aldehydgehalt wurde unter Verwendung von Natriumbisulfit durch Jodometrie
analysiert. Der in der wäßrigen Phase des Reaktionsprodukts enthaltene Aldehyd wurde ebenfalls
durch das erwähnte Verfahren analysiert. Der Aldehyd wurde mit Hilfe von Gaschromatographie
und mit Hilfe des Infrarotabsorptionsspektrams als Acetaldehyd identifiziert Es wurde festgestellt, daß
die durch Gaschromatographieanalyse erhaltenen Resultate innerhalb der Versuchsfehler quantitativ mit
den durch die obenerwähnte chemische Analyse erhaltenen Werte übereinstimmen. Die Menge des im
Reaktionsprodukt enthaltenen Acetaldehyds, d. h. die Gesamtmenge an Acetaldehyd in der wäßrigen
Phase und in der organischen Phase, betrug 0,84 Molprozent, bezogen auf das 2-Chlorbutadien-(l,3). In
der wäßrigen Lösung des nicht umgesetzten Natriumhydroxyds, die aur dem Reaktor entnommen worden
war, war kein Acetaldehyd enthalten.
Unter Veränderung der zugesetzten Menge Ammoniakwasser wurde der obige Versuch wiederholt,
wobei die in der folgenden Tabelle 1 gezeigten und die in F i g. 1 mit (0) markierten Ergebnisse erhalten
wurden.
Menge des als Nebenprodukt | |
Menge des zugesetzten Ammoniaks (Molverhältnis |
gebildeten Acetaldehyds (Molverhältnis |
. NH3/3,4-DCB-l) | CH3CHO/2-Cnlor- buladien-( 1,3)) |
0 | 0,0276 |
0,0076 | 0,0179 |
0,0114 | 0,0151 |
0,0164 | 0,0084 |
0,0240 | 0,0008 |
Wie die obigen Resultate erkennen lassen, wurde die Menge des als Nebenprodukt gebildeten Acetaldehyde
durch den Zusatz von Ammoniak beträchtlich verringert.
Es wurde eine Reihe von Versuchen in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ausgeführt, mit dem Unterschied,
daß Ammoniumchlorid an Stelle von Ammoniak verwendet wurde, wobei die in der folgenden
Tabelle 2 gezeigten und in F i g. 1 mit (0) markierten Ergebnisse erhalten wurden.
Menge des als Nebenprodukt | |
Menge des zugesetzten Ammoniumchlorids |
gebildeten Acetaldehyds (Molverhältnis |
(Molverhältnis | CH3CHO/2-Chlor- |
NH4Cl/3,4-DCB-l) | butadien-(l,3)) |
0 | 0,0276 |
0,0120 | 0,0124 |
0,0183 | 0,0086 |
0,0234 | 0,0056 |
0,0267 | 0,0050 |
Wie die obigen Resultate zeigen, wurde die Menge des als Nebenprodukt gebildeten Acetaldehyds beträchtlich
durch den Zusatz von Ammoniumchlorid verringert.
Es wurde eine Reihe von Versuchen in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ausgeführt, mit dem Unterschied,
daß Ammoniumacetat an Stelle von Ammoniak verwendet wurde, wobei die in der folgenden Tabelle 3
gezeigten und in F i g. 1 mit (0) markierten Resultate erhalten wurden.
Menge des zugesetzten
Arnmoniumacetats
Arnmoniumacetats
(Molvcrhältpis
CH3COONH4A^DCb- 1)
CH3COONH4A^DCb- 1)
0,0046
0,0118
0,0236
0,0118
0,0236
Menge des als Nebenprodukt gebildeten Acetaldehyds
(Molverhältnis
CH3CKO/2-Chlor-
butadien-(l,3))
0,0276 0,0201 0,0139 0,0032
Ein Versuch wurde in der gleichen Weise wie irr
Beispiel 1 ausgeführt, mit dem Unterschied, dai
Ammoniumsulfat an Stelle von Ammoniak in einen Molverhältnis von Ammoniumsulfat zu 3,4-DCB-i
von 0,0150 verwendet wurde. Acetaldehyd wurde ir einem Molverhältnis von 0,0113, bezogen auf 2-Chlor·
butadien-(l,3), gebildet. Dieses Resultat ist in Fig. 1
ίο mit (V) markiert.
Ein mit einem Rührer ausgerüsteter Kolben wurde in einen auf 1O0C eingestellten Thermostaten einge-
bracht. In den Kolben wurden 50 Gewichtsteile 2-Ch!orbutadien-(l,3), welches 1,24 Gewichtsprozenl
Acetaldehyd enthielt, und 50 Gewichtsteile Ammoniakwasser mit der in der folgenden Tabelle 4 gezeigter
Konzentration eingebracht. Nach einem 20 Minuter dauernden heftigen Rühren wurde das Reaktionsgemisch in einen Scheidetrichter eingeführt und
1 Stunde stehengelassen. Die organische Phase und die wäßrige Phase wurden voneinander getrennt, und
jede Phase wurde nach der folgenden Methode analy-
siert, um die Konzentration des Acetaldehyds in jeder Phase zu bestimmen. Die Analyse des Acetaldehyds
wurde durch Jodometrie unter Verwendung von Natriumbisulfit ausgeführt. Vor der Analyse wurde
festgestellt, daß der Ammoniak die Analyse nicht
stört. Es ergab sich, daß in den Beispielen 6 bis 8 die Summe der Acetaldehydmengen vor und nach
der Extraktion vollständig innerhalb des Versuchsfehlerbereichs lag. Die in Beispiel 6 erhaltenen Resultate
sind in der folgenden Tabelle 4 gezeigt
Konzentration
des Ammoniakwassers
(Gewichtsprozent)
des Ammoniakwassers
(Gewichtsprozent)
0,030
0,058
0,104
0,143
Verteilungskoeffizient
2.41
4,60
6.63
7.98
8.35
4,60
6.63
7.98
8.35
Wie die obigen Resultate zeigen, wurde die Menge des als Nebenprodukt gebildeten Acetaldehyds beträchtlich
durch den Zusatz von Ammoniumacetat verringert.
Es wurde ein Versuch in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ausgeführt, mit dem Unterschied, daß
Ammoniumnitrat an Stelle von Ammoniak in einem Molverhältnis von Ammoniumnitrat zu 3,4-DCB-l
von 0,0150 verwendet wurde. Acetaldehyd wurde in einem Molverhältnis von 0,0105, bezogen auf 2-Chlorbutadien-(l,3),
gebildet Das Resultat ist in Fig. 1 mit (x) markiert.
Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß der Verteilungskoeffizient bei der Verwendung von Ammoniakwasser
beträchtlich höher ist als bei der Verwendung von reinem Wasser und daß bei einer Erhöhung der
Konzentration des Ammoniakwassers auch der Verteilungskoeffizient steigt und bei einer Konzentration
des Ammoniakwassers von 1,5 Gewichtsprozent einen Maximalwert erreicht Die Werte von Tabelle 4
wurden in F i g. 2 eingetragen. Die daraus resultierende Kurve zeigt eindeutig den obenerwähnten
Zusammenhang.
Wenn andere Verunreinigungen als Acetaldehyd im 2-Chlorbutadien-(l,3) vorliegen, dann beeinflussen
diese Verunreinigungen das erfindungsgemäße Verfahren in keiner Weise. Dies geht aus den folgenden
Beispielen 7 und 8 hervor.
Es wurde eine Reihe von Versuchen in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 durchgeführt mit dem Unter-
schied, daß als Rohmaterial ein 2-Chlorbutadien-(l,3) verwendet wurde, das 2,5 Gewichtsprozent 1 -Chlorobutadien-1,3
und 1,32 Gewichtsprozent Acetaldehyd enthielt. Es wurden die in der folgenden Tabelle 5
aufgeführten Resultate erhalten.
Konzentration | Verteilungskoeffizient |
des Ammoniakwassers | |
(Gewichtsprozent) | 2,38 |
0 | 4,45 |
0,026 | 5,93 |
0,053 | 8,05 |
0,11 | 8,30 |
0,15 | |
Wie in Tabelle 5 zu sehen ist, wird die Extraktion durch die zusätzliche Anwesenheit von 1-Chlorobutadien-1,3
(zusätzlich zum Acetaldehyd) nicht wesentlich beeinflußt.
Es wurde eine Reihe von Versuchen in der gleichen Weise wie im Beispiel 6 ausgeführt, mit dem Unterschied,
daß als Rohmaterial eine Mischung aus 48,2 Gewichtsprozent 3,4-DCB-l, 1,2 Gewichtsprozent
1-ChIorobutadien-1,3,0,61 Gewichtsprozent Acetaldehyd
und 50 Gewichtsprozent 2-Chlorbutadien-(l ,3) verwendet wurde. Es wurden die in der folgenden
Tabelle 6 angegebenen Resultate erhalten.
Konzentration des Ammoniakwassers (Gewichtsprozent) |
Verteilungskoeffizient |
0 2,90 5,85 1,07 1,39 |
1,24 3,15 4,80 6,43 6,50 |
Tabelle 6 zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch durch die Anwesenheit einer verhältnismäßig
hohen Menge 3,4-DCB-l nicht beeinflußt wird. Es ist ersichtlich, daß zwar insgesamt gesehen
die in Tabelle 6 gezeigten Verteilungskoeffizienten niedriger liegen als diejenigen der Tabellen 4 und 5,
aber es ist auch ersichtlich, daß Ammoniakwasser einen wesentlich höheren Verteilungskoeffizienten als
reines Wasser ergibt.
In ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler, einem Eintritt für Rohmaterial
und eine Austrittsöffnung für die wäßrige Phase des Reaktionsgemisches (NaCl + NaOH) ausgerüstet
war, wurden 90 Volumteile einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung und 10 Volumteile
3,4-DCB-l eingebracht. Hierauf wurde das Reaktionsgefäß kontinuierlich mit 70 Volumteilen
einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung, 10 Volumteilen 3,4-DCB-l und 3 Volumteilen Ammoniakwasser
(Konzentration 1,5-Gewichtsprozent) je Zeiteinheit beschickt, wobei das Reaktionsgemisch
auf eine Temperatur von 900C gehalten wurde. Die Flüssigkeit und der Dampf aus dem Kühler wurden
in einer auf 50C gehaltenen Flasche gesammelt. Das
gesammelte Reaktionsprodukt wurde in einen Reaktor eingeführt, der mit einem Rührer ausgerüstet war.
Ammoniakwasser mit einer Konzentration von 1,5% (Gewicht) wurde in den Extraktor mit einer Geschwindigkeit
von 10 Volumteilen je Zeiteinheit eingeführt. Der Extrakt wurde dann in einen Tank eingeleitet,
in welchem sich eine organische und eine wäßrige Phase abschieden. Die organische Phase
wurde mittels Gaschromatographie analysiert, und außerdem wurde der Aldehyd in der organischen
Phase analysiert. Die dabei erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle 7 gezeigt.
2-Chlor- butadien-0.3) (Gewichts prozent) |
3,4-DCB-l (Gewichts prozent) |
1-Chlor butadien-1.3 (Gewichts prozent) |
Aldehyd (Gewichts prozent) |
47,6 | 51,1 | 1,2 | 0,0002 |
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung wn 2-ChlorinilailierH
1.3) mit einem nennten Acetaldehydgehalt
durch Dehydrochlorierung von 3,4-Dichiorbuten-1
mittels einer wäßrigen Alkalimetallhydroxydlösung, dadurch gekennzeichnet,
daß man während und/oder nach der Dehydrochlorierung eine Behandlung mit einem
Ammoniumionendonator vornimmt!
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit dem Ammoniumionendonator
während der Dehydrochlorierung vornimmt
Die Herstellung von 2-Chlorbutadien-(l,3) durch Dehydrochlorierung von 3,4-Dichlorbuten-(l) in Gegenwart
einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds ist allgemein bekannt. Bei diesem Verfahren
entsteht Acetaldehyd als Nebenprodukt, und die Menge des gebildeten Nebenprodukts hängt
von den Reaktionsbedingungen, insbesondere von der Reaktionstemperatur, ab. Wenn die Reaktion
bei 80 bis 1000C ausgeführt wird, dann beträgt die Menge des als Nebenprodukt gebildeten Acetaldehyde
1,0 bis 3,0 Molprozent bzw. 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das erhaltene 2-Chlorbutadien-(l,3).
Acetaldehyd ist in dem monomeren 2-Chlorbutadien-(l,3)
unerwünscht, da er einen schädlichen Einfluß auf die Eigenschaften des daraus hergestellten
Polymeren ausübt. Aus diesem Grunde ist es erwünscht, die Konzentration von Acetaldehyd im
2-Chlorbutadien-(l,3) auf weniger als 0,4 Molprozent (0,2 Gewichtsprozent) herabzusetzen. Ein bekanntes
Verfahren zur Abtrennung von Acetaldehyd vom monomeren 2-Chlorbutadien-(l,3) besteht darin, daß
man das Monomer mit Wasser extrahiert.
Jedoch muß man bei diesem Verfahren eine verhältnismäßig
große Menge Wasser und eine verhältnismäßig lange Kontaktzeit verwenden, um den Acetaldehyd auf die tolerierbare Konzentration von
0,2 Gewichtsprozent zu verringern. 2-Chlorbutadien-(l,3) wird leicht durch die Einwirkung von Wasser
oder von in Wasser gelöstem Sauerstoff polymerisiert, und so kann eine lange Kontaktzeit eine unerwünschte
Polymerisation mit sich bringen. Wenn die Extraktion beispielsweise mittels eines Wassergegenstroms in
einer gepackten Kolonne ausgeführt wird, dann kann sich ein popcornartiges Polymer bilden, was häufig
zu einer Störung des Betriebs führt. Es ist deshalb erwünscht, dieses Verfahren zu verbessern.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(l,3) mit einem geringen Acetaldehydgehalt
Dehydrochlorierung von 3,4-Dichlorbuten-(l) mittels einer wäßrigen Alkalimetallhydroxydlösung
gefunden, das dadurch gekennzeichnet is*, daß man während und/oder nach der Dehydrochlorierung
eine Behandlung mit einem Ammoniumionendonator vornimmt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit Ammoniumionendonator
während der Dehydrochlorierung vornimmt.
Es hat sich nämlich gezeigt daß es möglich ist,
bei der Dehydrochlorierung von 3,4-Dichlorbuten-(l)
in Gegenwart einer wäßrigen Lösung eines Alkahmetallhydroxyds
zu 2-Chlorbutadien-(l,3) die Menge des als Nebenprodukt gebildeten Acetaldebyds zu
verringern, wenn man dem Reaktionsgemisch einen Ammoniumionendonator zusetzt.
Es kann jedoch auch bei Dehydrochlorierung, die in Anwesenheit eines Ammoniumionendonators erfolgt,
noch eine kleine Menge Acetaldehyd als Nebenprodukt gebildet werden. Diese Menge Acetaldehyd
stört im allgemeinen nicht.
Es wurde jedoch festgestellt, daß durch Extraktion des Acetaldehyde aus 2-CMorbutadien-(l,3) mit einer
•5 wäßrigen Lösung eines Ammoniumionendonators der Gehalt an Acetaldehyd im Chloropren noch
weiter gesenkt werden kann, als es mit der herkömmlichen Extraktion mit Wasser möglich ist. Als wäßrige
Lösung eines Ammoniumionendonators wird hier-
*> bei Ammoniakwasser bevorzugt.
Bevorzugt wird die nach der Dehydrochlorierung erfolgende Behandlung mit dem Ammoniumionendonator
als Extraktionsbehandlung bei Temperaturen von 0 bis 25° C, mit Ammoniakwasser mit einer
Konzentration von 0,01 bis 0,15 Gewichtsprozent durchgeführt.
Bei diesen Konzentrationen ist der Verteilungskoeffizient erheblich höher als bei Verwendung von
reinem Wasser. Dieser überraschende Effekt stellt einen der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
dar.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Die Kurven von F i g. 1 beziehen sich auf die erste Ausführungsform und zeigen den Zusammenhang der Mengen des zugesetzten Ammoniumionendonators mit den Mengen des als Nebenprodukt gebildeten Acetaldehyds bei einer Reaktionstemperatur von 9O0C
Die Kurven von F i g. 1 beziehen sich auf die erste Ausführungsform und zeigen den Zusammenhang der Mengen des zugesetzten Ammoniumionendonators mit den Mengen des als Nebenprodukt gebildeten Acetaldehyds bei einer Reaktionstemperatur von 9O0C
Als Ammoniumionendonatoren, die bei der Herstellung von Chloropren mittels Dehydrochlorierung
durch eine wäßrige Alkalimetallhydroxydlösung zugesetzt werden können, sollen beispielsweise erwähnt
werden: Ammoniak, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat oder Ammoniumacetat.
Die Ammoniumionendonatoren können dem Reaktionsgemisch kontinuierlich als wäßrige Lösung
zugesetzt werden. Die Menge des als Nebenproduki gebildeten Acetaldehyds nimmt ab, wenn die Meng«
des zugesetzten Ammoniumionendonators erhöhl wird.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ändert sich dit Verringerung des als Nebenprodukt gebildeten Acet
aldehyds mit der Menge und der Art des Ammonium ionendonators. Es ist auch ersichtlich, daß der Dona
tor einen viel besseren Effekt ergibt als eine Extrak tion mit Wasser allein. Die Menge des zuzusetzend«
Ammoniumionendonators wird bestimmt durch di< Reaktionsbedingungen, die tolerierbare Menge Acet
aldehyd im Chloroprenmonomer und die Art de: Ammoniumionendonators.
Gemäß der Erfindung kann die Menge Acetalde hyd, die während der Bildung von 2-Chlor
butadien-(l,3) erzeugt wird, erheblich verringert wer
6S den, wenn man dem Reaktionsgemisch kontinuierlicl
einen Ammoniumionendonator zusetzt. Das erhal tene 2-Chlorbutadien-(l,3) kann dann direkt al
Ausgangsmaterial für die Polymerisation verwende
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1026961B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des AEthylens | |
EP0231901B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von N-Vinylformamid und daraus hergestellte Poly-N-vinylformamide | |
DE2549890A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaminen | |
DE2014195C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1,3) mit einem geringen Acetaldehydgehalt | |
DE2854312C2 (de) | ||
CH404643A (de) | Verfahren zur Herstellung von N-alkoxymethyl-substituierten ungesättigten Amiden | |
DE2014195B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1,3) mit einem geringen Acetaldehydgehalt | |
DE2014195A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroprenmonomer mit einem kleinen Acetaldehydgehalt | |
DE1113572B (de) | Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Mischpoly-merisaten aus Vinylchlorid und Vinylacetat | |
DE2914342A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung nicht umgesetzter olefinischer monomerverbindungen | |
DE2203465C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polytetrafluoräthylen | |
DE2143582A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Methacrolein | |
DE1244149B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoracetonen durch Zersetzen von Halogenwasserstoff-Fluoraceton-Komplexen | |
DE909691C (de) | Verfahren zur Gewinnung wasserunloeslicher Alkohole aus Primaerprodukten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung | |
DE2804684A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polymers von diallyldimethylammoniumfluorid | |
DE1618885B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3:4,6-Di-O-isopropyliden-L-sorbofuranose | |
CH409998A (de) | Verfahren zur Isolierung von N,O-Dimethylhydroxylamin | |
DE2003067A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketalzuckern | |
AT226208B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentaerythrit | |
DE1468659C3 (de) | Verfahren zur Auftrennung von Acetonitril, Acrylnitril und gegebenenfalls geringe Mengen an Wasser enthaltenden homogenen Gemischen | |
DE1938080A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanoessigsaeure und ihrer Derivate | |
DE1060868B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Phenol | |
AT275858B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren | |
DE2532380C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrazodicarbonamid | |
DE893047C (de) | Verfahren zur Herstellung von Decanen mit stark verzweigter Kohlenstoffkette |