DE20006222U1 - Elektrische Heizleitung - Google Patents
Elektrische HeizleitungInfo
- Publication number
- DE20006222U1 DE20006222U1 DE20006222U DE20006222U DE20006222U1 DE 20006222 U1 DE20006222 U1 DE 20006222U1 DE 20006222 U DE20006222 U DE 20006222U DE 20006222 U DE20006222 U DE 20006222U DE 20006222 U1 DE20006222 U1 DE 20006222U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- heating cable
- conductor
- braid
- present
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 title claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 34
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 23
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 208000037309 Hypomyelination of early myelinating structures Diseases 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/54—Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
- H05B3/56—Heating cables
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
HEMS-20gDE · * .* . I J UU * » jj
06. April 2000 '..* &Ggr; ".** ' *«***'
-1-
BESCHREIBUNG
Elektrische Heizleitung TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizleitung mit folgendem koaxialen Aufbau:
- einem in Folge Stromfluss sich erwärmenden Heizleiter - einer den Heizleiter umgebenden ersten Isolierhülle,
- einem in Form aufgeseilter oder -geflochtener Einzeldrähte ausgebildeten elektrischen Schutzleitung und
- einem äußeren Isoliermantel,
- wobei unter- und/oder oberhalb des Schutzleiters ein in einer oder mehreren geschlossenen Lagen angeordnetes Kunststoffband vorhanden ist.
Derartige Heizleitungen werden für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete eingesetzt. Sie dienen unter anderem dazu, bestimmte Bauteile zu beheizen. Der elektrische Schutzleiter der Leitung ist hierbei zur Vermeidung von Unfallgefahren, beispielsweise durch Kurzschluss im elektrisch leitenden Teil, innerhalb der Leitung vorgesehen. Umgeben wird der Schutzleiter von einem äußeren Isoliermantel, der zum Schutz gegen aggressive Medien und zum Teil auch als mechanischer Schutz vorgesehen ist.
STAND DER TECHNIK
Bei den bekannten Heizleitungen mit koaxialer Ausführung kommt es mitunter vor, dass bei äußerer Druckbelastung eine so starke Verformung des Mantels auftritt und die Isolierung Schaden nimmt, so dass der Schutzleiter und Heizleiter miteinander in Kontakt kommen, beziehungsweise der
HEMS-20gDE ! . . · j ; »»j* 'J
06. April 2000 '.·* ' **»
-2-
isolierende Abstand zwischen Schutz- und Heizleiter sich so verkleinert hat, dass es zu Glimm- oder Funkentladungen kommen kann. Dies ist insbesondere kritisch in Bereichen, in denen die genannten Heizleitungen in explosionsgeschützten Anlagen eingesetzt werden. In diesem Bereich werden besondere Sicherheitsanforderungen an derartige Heizleitungen gestellt.
Es ist bekannt, bei den Heizleitungen der eingangs genannten Art zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit ein Kunststoffband unter- und/oder oberhalb des Schutzleiters aus mechanisch hochfesten Kunststoffen aufzuwickeln, was gegebenenfalls in mehreren geschlossenen Lagen erfolgen kann. Dieses hochfeste Kunststoffmaterial auf der Basis von Polyimiden ist jedoch sehr teuer.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine elektrische Heizleitung der eingangs genannten Art anzugeben, die einen dauerhaft zuverlässigen Schutz gegen hohe mechanische Beanspruchung gewährleistet und dabei gleichzeitig wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Heizleitung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Anprüche.
Die erf ingungsgemäße elektrische Heizleiteinrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass
35
35
HEMS-20gDE J J .* . &idigr; &idigr; t.i* · » ·· ·
06. April 2000 *..' .' "»** ** *****·*'
-3-
- das Kunststoffband als gesintertes Polytetrafluorethylenband (PTFE-Band) ausgebildet ist und
- in unmittelbarer Nachbarschaft des Kuns t stoff bande s ein/eine temperaturbes tändige /s Geflecht/Umlegung aus Isoliermaterial vorhanden ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Heizleitung zeichnet sich dadurch aus, dass das PTFE-Kunststoffband als gewickeltes Kunststoffband, insbesondere in mehreren Lagen vorhanden ist.
Eine besonders wirtschaftliche Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Geflecht als Glasseidengeflecht, insbesondere Elektroglasseidengef lecht, ausgebildet ist und insbesondere in mehreren Lagen vorhanden ist.
In einer alternativen Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße elektrische Heizleitung dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Fasern des Geflechts/der Umlegung in den Schutzleiter mit eingearbeitet vorhanden sind.
Weitere Ausführungs formen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungs formen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und erläutert . Die der Beschreibung unä der Zeichnung zu entnehmen-
HEMS-20gDE J J .* ,J &iacgr; t.i* · » ·· *
06. April 2000 *»** I '*** * **** %i*
-4-
den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Detailsperspektive einer erfindungsgemäßen elektrischen Heizleitung mit schichtweiser Vereinigung der einzelnen Schichten und
Fig. 2 schematischer Querschnitt durch eine Heizleitung gemäß Figur 1.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Eine Heizleitung 10 weist einen Heizleiter 12 auf, der aus Legierungen aus Werkstoffen nach DIN 17470 oder DIN 17471 oder aus Heizleiterlegierungen aus Kupfer besteht. Der Heizleiter 12 kann ein- oder mehrdrähtig ausgebildet sein. Der Heizleiter 12 ist umgeben von einer Isolierhülle 14 aus temperaturbeständigen Kunststoffmaterial. 20
Die Isolierhülle 14 wiederum ist umwickelt mit einem gesinterten Polytetrafluorethylenfolienband 16 aus einer oder mehreren Lagen, das eine geschlossene Oberfläche erzeugt. Das Folienband 16 wiederum ist umgeben von einem Glasseidengeflecht 18 aus hochbeständigen Isoliermaterial. Das Glasseidengeflecht kann auch in mehreren Lagen vorhanden sein.
Das Geflecht 18 ist wiederum von einem Schutzleiter 20 in 0 Form von aufgeseilter oder -geflochtener metallischer Einzeldrähte umgeben.
HEMS-20gDE J J .' . I II,I* * · jj
06. April 2000 *,«* '. **■** i #ii
-5-
Der Schutzleiter 2 0 ist wiederum von einem Isoliermantel 22 umgeben, der hochtemperaturbeständig ausgebildet ist und darüber hinaus die Eigenschaft aufweist gegen agressive Medien unempfindlich zu sein.
Die beschriebene Heizleitung 10 kann in praktisch beliebigen Längen mit hoher Flexibilität hergestellt werden und gewährleistet eine hohe Beständigkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung, insbesondere ist eine derartige Heizleitung geeignet, auftretende quetschende Druckkräfte aufzunehmen, ohne dass eine Zerstörung der einzelnen Lagen, insbesondere das Inkontaktkommen des Heizleiters mit dem Schutzleiter auftritt.
Gegenüber den bekannten Heizleitungen besitzt die erfindungsgemäße Heizleitung den großen Vorteil, dass der mechanische Schutz gegen Druck und Quetschung lediglich durch Einbringen eines zusätzlichen gesinterten PTFE-Folienbandes in Verbindung mit dem Glasseidengeflecht ermöglicht wird. Gegenüber den bekannten Lösungen unter Einsatz eines Polyimidbandes ist die beschriebene Heizleitung wesentlich kostengünstiger umzusetzen. Gleichzeitig wird durch den Einsatz des Glasseidengeflechts eine erhöhte Längsstabilisierung hinsichtlicht der Zugfestigkeit gewährleistet. Bei der Herstellung ist es auch möglich, das PTFE-Band in einem Arbeitsgang mit dem Glasseidengeflecht aufzubringen.
Die beschriebene Heizleitung ermöglicht eine wirtschaftliche 0 Herstellung unter Gewährleistung besonders mechanisch hoher Festigkeiten bezüglich auftretender Druck- beziehungsweise Quetschbelastungen. Zudem ist die Längsstabilisierung auf Zug durch die erfindungsgemäße Kombination der einzelnen Schichten gewährleistet.
35
35
Claims (4)
1. Elektrische Heizleitung (10) mit folgendem koaxialen Aufbau:
- einem in Folge Stromfluss sich erwärmenden Heizleiter (12),
- einer den Heizleiter (12) umgebenden ersten Isolierhülle (14),
- einem in Form aufgeseilter oder -geflochtener Einzeldrähte ausgebildeten elektrischen Schutzleitung (20) und
- einem äußeren Isoliermantel (22),
- wobei unter- und/oder oberhalb des Schutzleiters (20) ein in einer oder mehreren geschlossenen Lagen angeordnetes Kunststoffband (16) vorhanden ist,dadurch gekennzeichnet, dass
- das Kunststoffband (16) als gesintertes Polytetrafluorethylenband (PTFE-Band) ausgebildet ist und
- in unmittelbarer Nachbarschaft des Kunststoffbandes (16) ein/eine temperaturbeständiges Geflecht (18)/Umlegung aus Isoliermaterial vorhanden ist.
2. Heizleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PTFE-Kunststoffband (16) als gewickeltes Band vorhanden ist.
3. Heizleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Geflecht (18) als Glasseidengeflecht ausgebildet ist, insbesondere in mehreren Lagen vorhanden ist.
4. Heizleitung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Fasern des Geflechts/der Umlegung in den Schutzleiter mit eingearbeitet vorhanden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20006222U DE20006222U1 (de) | 2000-04-06 | 2000-04-06 | Elektrische Heizleitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20006222U DE20006222U1 (de) | 2000-04-06 | 2000-04-06 | Elektrische Heizleitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20006222U1 true DE20006222U1 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=7939804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20006222U Expired - Lifetime DE20006222U1 (de) | 2000-04-06 | 2000-04-06 | Elektrische Heizleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20006222U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002067630A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-08-29 | Thermon Europe B.V. | Heizkabel mit mehrschichtaufbau |
EP1484945A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-08 | HEW-KABEL /CDT GmbH & Co. KG | Elektrische Heizleitung oder Heizband |
-
2000
- 2000-04-06 DE DE20006222U patent/DE20006222U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002067630A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-08-29 | Thermon Europe B.V. | Heizkabel mit mehrschichtaufbau |
DE10107429A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-09-12 | Thermon Deutschland Gmbh | Heizkabel mit Mehrschichtaufbau |
DE10107429B4 (de) * | 2001-02-16 | 2005-09-29 | Thermon Europe B.V. | Heizkabel mit Mehrschichtaufbau |
EP1484945A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-08 | HEW-KABEL /CDT GmbH & Co. KG | Elektrische Heizleitung oder Heizband |
DE10325517A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-23 | Hew-Kabel/Cdt Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizleitung oder Heizband |
US7220916B2 (en) | 2003-06-05 | 2007-05-22 | Hew-Kabel/Cdt Gmbh & Co: Kg | Electric heating cable or tape having insulating sheaths that are arranged in a layered structure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0609771B1 (de) | Elektrische Heizleitung | |
EP1484945B1 (de) | Elektrische Heizleitung oder Heizband | |
DE3543106C2 (de) | ||
DE3041679C2 (de) | ||
DD254460A5 (de) | Schutzhuelle gegen hitze- und feuereinwirkung von aussen fuer strangfoermiges gut | |
DE3209577A1 (de) | Isoliertes hochspannungskabel | |
DE102004010886A1 (de) | Elektrokabel für ein Kraftfahrzeug | |
EP2019394A1 (de) | Flexible elektrische Leitung | |
EP1199728A2 (de) | Isolierter elektrischer Leiter mit Funktionserhalt im Brandfall | |
DE4132390C2 (de) | Flammwidriges elektrisches Kabel | |
DE3444500C2 (de) | ||
CH708133A2 (de) | Elektrokabel, insbesondere für Solar- bzw. Windkraftwerke. | |
DE3438660A1 (de) | Abgeschirmtes, elektrisches kabel | |
DE2615158A1 (de) | In laengsrichtung wirkende feuchtigkeitssperre fuer elektrische stromleitungskabel | |
DE20006222U1 (de) | Elektrische Heizleitung | |
WO1995020227A1 (de) | Feuerbeständiges elektrisches kabel | |
EP3239987A1 (de) | Elektrische leitung sowie verwendung der elektrischen leitung | |
DE3137956C2 (de) | ||
WO2002067630A1 (de) | Heizkabel mit mehrschichtaufbau | |
DE69736916T2 (de) | Garnitur für Kabelendverschluss und Material für die Bildung der Garnitur | |
DE3044871C2 (de) | Flammbeständiges elektrisches Kabel | |
DE10131569B4 (de) | Kabel mit Polyethylenmantel und Verfahren zur Herstellung eines Kabels | |
DE2659541A1 (de) | Feuerhemmendes elektrokabel | |
EP0003972A1 (de) | Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit einer Umhüllung aus Silikonkautschuk | |
EP0150879A2 (de) | Flammwidriges koaxiales Hochfrequenzkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000831 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030512 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060522 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20081101 |