DE20006618U1 - Spritzgießeinrichtung - Google Patents
SpritzgießeinrichtungInfo
- Publication number
- DE20006618U1 DE20006618U1 DE20006618U DE20006618U DE20006618U1 DE 20006618 U1 DE20006618 U1 DE 20006618U1 DE 20006618 U DE20006618 U DE 20006618U DE 20006618 U DE20006618 U DE 20006618U DE 20006618 U1 DE20006618 U1 DE 20006618U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold clamping
- shells
- clamping plate
- injection molding
- locking devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 14
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 16
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/26—Mechanisms or devices for locking or opening dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/67—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
- B29C45/6707—Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
1
Spritzgießeinrichtung
Spritzgießeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgießeinrichtung mit einer ortsfesten Formaufspannplatte und einer bewegbaren Formaufspannplatte sowie die bewegbare Formaufspannplatte durchsetzenden Holmen zum Verbinden der Formaufspannplatten, wobei an der bewegbaren Formaufspannplatte den Holmen zugeordnete, je zwei translatorisch gegeneinander verschiebbare Halbschalen aufweisende Verriegelungsvorrichtungen zum Verriegeln der bewegbaren Formaufspannplatte an den Holmen vorgesehen sind.
Derartige Spritzgießeinrichtungen werden häufig verwendet und üblicherweise als Zwei-Platten-Maschinen bezeichnet. Die ortsfeste sowie die bewegbare Formaufspannplatte tragen dabei jeweils eine Formhälfte und können mittels eines Eilgangzylinders zum Öffnen und Schließen der Form relativ zueinander verschoben werden. Die bewegbare Formaufspannplatte wird dabei mittels einer Führungskonsole am Rahmen der Spritzgießeinrichtung abgestützt. Vor dem Aufbringen der Schließkraft muß die bewegbare Formaufspannplatte mit den Holmen verriegelt werden, sodaß über Druckkissen der Schließdruck aufgebaut werden kann.
Üblicherweise weisen Zwei-Platten-Maschinen vier Holme auf, für die an der bewegbaren Formaufspannplatte jeweils eine eigene Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist. Diese Verriegelungsvorrichtungen weisen im allgemeinen zwei translatorisch gegeneinander verschiebbare Halbschalen auf, die in geschlossenem Zustand in einen gerillten Bereich der Holme formschlüssig eingreifen.
Problematisch ist in diesem Zusammenhang, daß sich die in Führungen geführten Halbschalen in Abhängigkeit der gegebenen Reibungsverhältnisse beim Schließen der Verriegelungsvorrichtung unterschiedlich schnell an den Holm annähern. Um zumindest die endgültige, zentrierte Lage der Halbschalen der Verriegelungsvorrichtungen exakt zu definieren, war es bisher üblich, Anschläge für die Endposition der Halbschalen vorzusehen. Auf diese Weise wurde eine Zentrierung der Holme innerhalb der Öffnungen in der bewegbaren Formaufspannplatte sichergestellt. Nicht gelöst wurde dadurch jedoch das Problem, daß die Halbschalen einer einzelnen Verriegelungsvorrichtung sowie die Halbschalen der Verriegelungsvorrichtungen insgesamt in Abhängigkeit der jeweiligen
Reibungsverhältnisse zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihre Endposition erreichen. Die Vielzahl der zeitlich versetzten, laut und deutlich hörbaren Schließgeräusche wurde in der Vergangenheit immer wieder als Funktionsstörung der Spritzgießeinrichtung fehlgedeutet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die störende Geräuschentwicklung beim Schließen der Verriegelungsvorrichtung(en) zu reduzieren.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die gegenläufige Bewegung der beiden Halbschalen zumindest einer der Verriegelungsvorrichtungen durch ein Synchronisationsgestänge in bezug auf die bewegbare Formaufspannplatte synchronisiert ist, wobei das Synchronisationsgestänge zumindest zwei sich gegengleich bewegende Verbindungsstangen umfaßt, die über eine Wippe miteinander gekoppelt sind.
Die durch das Synchronisationsgestänge synchronisierten Halbschalen haben nunmehr zu jedem Zeitpunkt während des Schließvorganges den gleichen Abstand zur Mittelebene der Holmöffnungen in der bewegbaren Formaufspannplatte. Sie erreichen somit zeitgleich die Schließposition. Werden nicht nur die Halbschalen einer Verriegelungsvorrichtung, sondern die Halbschalen aller vier Verriegelungsvorrichtungen miteinander synchronisiert, so läßt sich sicherstellen, daß nur mehr ein einziges (statt bisher bis zu acht) Schließgeräusch hörbar ist. Die Synchronisation wird dadurch realisiert, daß das Synchronisationsgestänge zumindest zwei sich gegengleich bewegende Verbindungsstangen umfaßt, die über eine Wippe miteinander gekoppelt sind.
Um nicht an jeder Verriegelungsvorrichtung eigene Synchronisationsmittel vorsehen zu müssen, ist es wirtschaftlich sinnvoll, daß die Halbschalen zumindest zweier Verriegelungsvorrichtungen gemeinsam durch das Synchronisationsgestänge synchronisiert sind. In diesem Fall ist es konstruktiv günstig, wenn die Verbindungsstangen jeweils zwei gleichsinnig bewegte Halbschalen synchronisierter Verriegelungsvorrichtungen miteinander koppeln.
Zur Vermeidung von Momenten an den Halbschalen ist es weiters günstig, wenn die sich gegengleich bewegenden Verbindungsstangen paarweise ausgebildet sind.
• · ♦ ·
H
i i *
Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Zwei-Platten-Maschine in schematischer Darstellung,
Fig. 2 den Verriegelungsbereich dieser Zwei-Platten-Maschine,
Fig. 3 eine Ansicht des Verriegelungsbereiches mit je zwei gemeinsam synchronisierten Verriegelungsvorrichtungen in geöffnetem Zustand,
Fig. 4 eine Ansicht des Verriegelungsbereiches mit je zwei gemeinsam synchronisierten Verriegelungsvorrichtungen in geschlossenem Zustand,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie A-D in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie G-L in Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie M-P in Fig. 4,
Fig. 8 eine Ansicht des Verriegelungsbereiches mit vier gemeinsam synchronisierten Verriegelungsvorrichtungen in geöffnetem Zustand,
Fig. 9 eine Ansicht des Verriegelungsbereiches mit vier gemeinsam synchronisierten Verriegelungsvorrichtungen in geschlossenem Zustand,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie E-F in Fig. 9, und
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie R-S in Fig. 9.
Fig. 1 zeigt die wesentlichen Elemente einer Zwei-Platten-Maschine. Die Zwei-Platten-Maschine weist zwei Formaufspannplatten auf, wobei die ortsfeste Formaufspannplatte 1 fest mit dem Rahmen 25 verbunden ist. Die bewegbare Formaufspannplatte 2 ist mittels einer Führungskonsole 24 verschieblich am Rahmen 25 gelagert, sodaß sie gegenüber der ortsfesten Formaufspannplatte 1 verschoben werden kann. Das rasche Verschieben der bewegbaren Formaufspannplatte 2 beim Öffnen und Schließen der zwischen den beiden Formaufspannplatten 1 und 2 angeordneten Form (nicht gezeigt) erfolgt über den Eilgangzylinder 26. Vor dem Aufbringen der Schließkraft über die Druckkissen 27 a-d muß die bewegbare Formaufspannplatte 2 an den Holmen 3 a-d fixiert werden.
Dazu weisen die Holme 3 a-d einen gerillten Endbereich 30 a-d auf, in den an der bewegbaren Formaufspannplatte 2 angeordnete Verriegelungsvorrichtungen 4 a-d formschlüssig eingreifen können (Fig. 2). Für eine seitliche Führung der Verriegelungsvorrichtungen 4 a-d beim Öffnen und Schließen weist die bewegbare Formaufspannplatte 2 Führungsschienen 9 a-d auf, in denen die Verriegelungsvorrichtungen 4 a-d geführt sind.
Aus den Fig. 3 bis 7 lassen sich die Details eines ersten Ausführungsbeispieles erkennen, bei dem je zwei Verriegelungsvorrichtungen gemeinsam synchronisiert sind. Die Verriegelungsvorrichtungen weisen jeweils eine obere Halbschale 5 a-d sowie eine untere Halbschale 6 a-d auf, die dazu geeignet sind, in den zugehörigen Holm 3 a-d formschlüssig einzugreifen.
Da die linke und rechte Hälfte in Fig. 3 übereinstimmen, ist es im weiteren ausreichend, nur eine Hälfte zu beschreiben, wobei auf die linke Seite bezug genommen wird.
Der Antrieb der Verriegelungsvorrichtungen 4a und 4b erfolgt über eine Antriebseinrichtung 7, die als Hydraulikantrieb ausgebildet ist. Die Antriebseinrichtung 7 ist dabei mit der oberen Halbschale 5b der Verriegelungsvorrichtung 4b verbunden. Die Kolbenstange 8 führt zur gegenüberliegenden unteren Halbschale 6a der Verriegelungsvorrichtung 4a.
Das Synchronisationsgestänge setzt sich aus vier Verbindungsstangen 11, 12, 13, 14 zusammen, die jeweils zwei der Halbschalen 5a, 5b, 6a, 6b miteinander verbinden. Wie insbesondere Fig. 11 gut erkennen läßt, sind die Verbindungsstangen dabei in ihren Endbereichen formschlüssig mit den Halbschalen verbunden. Die beiden diagonal gegenüberliegenden Verbindungsstangen 11 und 14 verbinden die beiden unteren Halbschalen 6a und 6b, wogegen die beiden ebenfalls diagonal gegenüberliegenden Verbindungsstangen 12 und 13 die oberen Halbschalen 5a und 5b miteinander verbinden. Eine paarweise Ausbildung der Verbindungsstangen 11 und 14 bzw. 12 und 13 ist insofern wichtig, als dadurch die Entstehung von Momenten an den Halbschalen vermieden wird. Wesentlich für die Synchronisation sind die Wippen 15, die um einen Lagerbolzen 16 drehbar gelagert sind. Der Lagerbolzen 16 steht dabei fest mit der bewegbaren Formaufspannplatte in Verbindung. Die Wippen 15 verbinden jeweils zwei sich gegengleich bewegende Verbindungsstangen, d. h. zum einen die Verbindungsstangen 11 und 13 und zum anderen die Verbindungsstangen 12 und 14. Der Anschluß der Wippen an die Verbindungsstangen 11 bis 14 erfolgt über Klemmelemente 17, die über Drehlaschen mit den Wippen 15 verbunden sind.
Werden durch die Antriebseinrichtung 7 die untere Halbschale 6a der Verriegelungseinrichtung 4a und die obere Halbschale 5b der Verriegelungseinrichtung 4b auseinander-
gedrückt, so bewirkt dies, daß die untere Halbschale 6a der Verriegelungsvorrichtung 4a über die Verbindungsstangen 11 und 14 die untere Halbschale 6b der Verriegelungsvorrichtung 4b mit nach oben zieht. Gleichzeitig zieht die obere Halbschale 5b der Verriegelungsvorrichtung 4b die obere Halbschale 5a der Verriegelungsvorrichtung 4a über die Verbindungsstangen 12 und 13 mit nach unten. Die Wippen 15 gewährleisten dabei eine exakt gegengleiche Bewegung der auf- und abgehenden Verbindungsstangen 11 bis 14. Dies führt dazu, daß die Verriegelungsvorrichtungen 4a und 4b zum exakt gleichen Zeitpunkt ihre endgültige Schließposition an den Holmen 3a und 3b erreichen. Durch die feste Lagerung des Lagerbolzens 16 an der bewegbaren Formaufspannplatte 2 ist weiters sichergestellt, daß sich die oberen Halbschalen 5a und 5b symmetrisch zu den unteren Halbschalen 6a und 6b den Holmen 3a und 3b nähern.
Das in den Fig. 8 bis 10 gezeigte Ausführungsbeispiel unterschiedet sich insofern, als alle vier Verriegelungsvorrichtungen 4 a-d gemeinsam synchronisiert sind. Zu diesem Zweck ist eine zentrale Antriebseinrichtung 7" vorgesehen, die über zwei Kolbenstangen 8" mit den Wippen 15 und 15' in Verbindung steht. Die Antriebseinrichtung 7" ist dabei fest mit der bewegbaren Formaufspannplatte 2 verbunden. Der Antrieb der oberen Halbschalen 5 a-d und der unteren Halbschalen 6 a-d erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel indirekt über die Wippen 15 und 15'. Ansonsten stimmt die Konstruktion mit dem in den Fig. 3 bis 7 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel überein.
• ·
• ·
Claims (8)
1. Spritzgießeinrichtung mit einer ortsfesten Formaufspannplatte (1) und einer bewegbaren Formaufspannplatte (2) sowie die bewegbare Formaufspannplatte (2) durchsetzenden Holmen (3a-d) zum Verbinden der Formaufspannplatten (1, 2), wobei an der bewegbaren Formaufspannplatte (2) den Holmen (3a-d) zugeordnete, je zwei translatorisch gegeneinander verschiebbare Halbschalen (5a-d, 6a-d) aufweisende Verriegelungsvorrichtungen (4a-d) zum Verriegeln der bewegbaren Formaufspannplatte (2) an den Holmen (3a-d) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenläufige Bewegung der beiden Halbschalen (5a-d, 6a-d) zumindest einer der Verriegelungsvorrichtungen (4 a-d) durch ein Synchronisationsgestänge in bezug auf die bewegbare Formaufspannplatte (2) synchronisiert ist, wobei das Synchronisationsgestänge zumindest zwei sich gegengleich bewegende Verbindungsstangen (11, 11', 12, 12', 13, 13', 14, 14') umfaßt, die über eine Wippe (15, 15') miteinander gekoppelt sind.
2. Spritzgießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (15, 15') an der bewegbaren Formaufspannplatte (2) gelagert ist.
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (5a-d, 6a-d) zumindest zweier Verriegelungsvorrichtungen (4a-d) gemeinsam durch das Synchronisationsgestänge synchronisiert sind.
4. Spritzgießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen (11, 11', 12, 12', 13, 13', 14, 14') jeweils zwei gleichsinnig bewegte Halbschalen (5a-d, 6a-d) synchronisierter Verriegelungsvorrichtungen (4a-d) miteinander koppeln.
5. Spritzgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegengleich bewegenden Verbindungsstangen (11, 11', 12, 12', 13, 13', 14, 14') paarweise ausgebildet sind.
6. Spritzgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Halbschale (5a-d, 6a-d) der synchronisierten Verriegelungsvorrichtungen (4a-d) direkt mit einer Antriebseinrichtung (7, 7', 7") verbunden ist, wobei das Synchronisationsgestänge die übrigen Halbschalen (5a-d, 6a-d) der synchronisierten Verriegelungsvorrichtungen (4a-d) mitbewegt.
7. Spritzgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (5a-d, 6a-d) indirekt über die Wippe(n) (15, 15') und die Verbindungsstangen (11, 11', 12, 12', 13, 13', 14, 14') angetrieben sind.
8. Spritzgießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (5a-d, 6a-d) der Verriegelungsvorrichtungen (4a-d) in Führungsschienen (9a-d) geführt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0024099U AT3639U1 (de) | 1999-04-12 | 1999-04-12 | Spritzgiesseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20006618U1 true DE20006618U1 (de) | 2000-08-03 |
Family
ID=3485284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20006618U Expired - Lifetime DE20006618U1 (de) | 1999-04-12 | 2000-04-11 | Spritzgießeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT3639U1 (de) |
DE (1) | DE20006618U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1225026A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-24 | Industrias Romi S.A. | Verbesserungen an Spritzgiessmaschinen |
EP1238777A1 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-11 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Elektrische Öffnungs- und Schliesseinheit für geteilte Muttern in einer Formschliessvorrichtung |
DE102010049970A1 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Schließeinheit |
DE102011014783A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine |
US20130243902A1 (en) * | 2010-10-18 | 2013-09-19 | Italtech Spa | Locking Device for Columns of Moulding Presses |
US20150044325A1 (en) * | 2012-01-31 | 2015-02-12 | Mitsubishi Heavy Industries Plastic Technology Co., Ltd. | Mold clamping device and injection molding machine |
DE102022119335A1 (de) | 2021-08-13 | 2023-02-16 | Engel Austria Gmbh | Verriegelungsvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT510151B1 (de) * | 2011-01-17 | 2012-02-15 | Engel Austria Gmbh | Verriegelungsvorrichtung für eine spritzgiessmaschine |
DE102012025760B3 (de) * | 2011-01-17 | 2017-04-27 | Engel Austria Gmbh | Verriegelungsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine |
-
1999
- 1999-04-12 AT AT0024099U patent/AT3639U1/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-04-11 DE DE20006618U patent/DE20006618U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1225026A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-24 | Industrias Romi S.A. | Verbesserungen an Spritzgiessmaschinen |
EP1238777A1 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-11 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Elektrische Öffnungs- und Schliesseinheit für geteilte Muttern in einer Formschliessvorrichtung |
US6733275B2 (en) | 2001-03-09 | 2004-05-11 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd | Electric split nut opening/closing device in mold clamping apparatus |
US20130243902A1 (en) * | 2010-10-18 | 2013-09-19 | Italtech Spa | Locking Device for Columns of Moulding Presses |
US8858220B2 (en) * | 2010-10-18 | 2014-10-14 | Italtech Spa | Locking device for columns of moulding presses |
DE102010049970A1 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Schließeinheit |
WO2012055939A1 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Schliesseinheit |
DE102011014783A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine |
DE102011014783B4 (de) * | 2011-03-23 | 2016-04-21 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine |
US20150044325A1 (en) * | 2012-01-31 | 2015-02-12 | Mitsubishi Heavy Industries Plastic Technology Co., Ltd. | Mold clamping device and injection molding machine |
US9096008B2 (en) * | 2012-01-31 | 2015-08-04 | Mitsubishi Heavy Industries Plastic Technology Co., Ltd. | Mold clamping device and injection molding machine |
DE102022119335A1 (de) | 2021-08-13 | 2023-02-16 | Engel Austria Gmbh | Verriegelungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT3639U1 (de) | 2000-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0300223B1 (de) | Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2146245C3 (de) | Formwerkzeuge, Insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan | |
DE1479547C3 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern | |
DE2623392A1 (de) | Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine | |
WO1983001038A1 (en) | Clamping device to form supports for forming dyes in an injection press | |
DE20006618U1 (de) | Spritzgießeinrichtung | |
EP1848577B1 (de) | Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen | |
EP0620095A2 (de) | Spritzgiessmaschine, insbesondere Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
DE2542015C3 (de) | Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine | |
DE4426521C1 (de) | Vorrichtung zum Schließen von Formen für die Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff | |
DE102006026608B4 (de) | Säulenziehvorrichtung | |
DE3038160A1 (de) | Spritzgussvorrichtung | |
DE3924182C1 (en) | Closure device for moulds for thermoplastic components prodn. - comprising tensioning plates which locate with movable members on equalisation unit | |
DE10342012A1 (de) | Spritzgießeinrichtung | |
EP0585630A1 (de) | Spritzgiessmachine | |
DE102011015943B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Säulen einer Kunststoffverarbeitungsmaschine | |
DE20121500U1 (de) | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine | |
DE2430737B2 (de) | Drehtisch | |
DE2102725A1 (en) | Injection mould closure - with lightweight ram uses locking bars and mechanisms to provide closure force | |
AT399843B (de) | Werkzeugschliess- und verriegelungsvorrichtung | |
AT526987B1 (de) | Anordnung aus einer Formaufspannplatte für eine Formgebungsmaschine und zumindest einer Verriegelungsvorrichtung | |
DE2020061B2 (de) | Formschließeinheit für die Spritzgießform einer Spritzgießmaschine mit Schutzschiebern | |
DE19719870A1 (de) | Schließeinheit für eine Kunststoffspritzgießmaschine | |
DE2520718A1 (de) | Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung | |
DE102011014783A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000907 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030515 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060512 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080514 |
|
R071 | Expiry of right |