DE2061703A1 - Rollenschneidvornchtung - Google Patents
RollenschneidvornchtungInfo
- Publication number
- DE2061703A1 DE2061703A1 DE19702061703 DE2061703A DE2061703A1 DE 2061703 A1 DE2061703 A1 DE 2061703A1 DE 19702061703 DE19702061703 DE 19702061703 DE 2061703 A DE2061703 A DE 2061703A DE 2061703 A1 DE2061703 A1 DE 2061703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lip
- cutting
- circular knife
- thickness
- radial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/24—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
- B26D1/245—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2614—Means for mounting the cutting member
- B26D7/2621—Means for mounting the cutting member for circular cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
- B26D7/2635—Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/002—Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0046—Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0053—Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0066—Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/303—With tool sharpener or smoother
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7809—Tool pair comprises rotatable tools
- Y10T83/7813—Tool pair elements angularly related
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7809—Tool pair comprises rotatable tools
- Y10T83/783—Tool pair comprises contacting overlapped discs
- Y10T83/7834—With means to effect axial pressure on pair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9372—Rotatable type
- Y10T83/9396—Shear type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9372—Rotatable type
- Y10T83/9403—Disc type
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Paper (AREA)
Description
;■:;■■!, i;:!Miim|i|iirn:i| i .1Ii ι ■■-; ι ':::<Ίΐ||ΐΐ!||ΐιπϋ::. ■ ■■■ ■
7STUTTGARTi, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (07Π) 244003 ^ ^ ^ ' ' U J
14. Dezember 1970 / F - BE 247 -
BELOIT CORPORATION, 1. St. Lawrence Avenue, Beloit, Wisconsin 535 11,
USA
Rollenschneidvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Schneidvorrichtungen, um eine
bewegte Materialbahn oder Materialbogen kontinuierlich der Länge nach zu zerschneiden und betrifft im einzelnen eine Rollenschneidvorrichtung,
die sich während ihres Betriebs selbsttätig in geschärftem Zustand hält.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung findet Anwendung
beim kontinuierlichen Längsschneiden bewegter Papierbahnen, wobei auch anderes Material, beispielsweise extrudierte Kunststofffolie erfolgreich verarbeitet werden konnte. Das papier wird
meist nach dem Verlassen der Papiermaschine beim Umwickeln zerschnitten.
Üblicherweise sind auf der Eingangsseite über die Breite eines Wickelstandes mehrere Schneidvorrichtungen angeordnet.
Auf der Papiermaschine hergestellte Rollen, deren Durchmesser z.B. I52 cm und deren Breite mehr als 762 cm betragen,
werden vom Aufwickelstand am Ende der Papiermaschine entfernt
109828/0211
BE Cs-V - 2 - /i!n i
und beim Umwickeln (Umrollen) über die Längsschneidvorriehtungen
geführt und in Streifen verschiedener Breiten aufgewickelt. Da Papiermaschinen Tag und Nacht durchlaufen, wird
auch das Auf- und Umrollen in einem ununterbrochenen Arbeitsverfahren durchgeführt. Wenn die Messer der Schneidvorrichtungen
stumpf werden, entsteht durch den dann stattfindendem Reißvorgang eine starke Staubbildung und eine unerwünschte aufgerauhte
Kante deszerschnlttenen Papieres, Das Auswechseln stumpf gewordener
Messer ist zwar zur Vermeidung der Staubbildung und unregelmäßiger Papierkanten notwendig, andererseits jedoch zeitraubend,
mühsam und mit Aufwand bzw, Zeitverlust verbunden. Aus diesen Gründen ist bisher jede Verbesserung, die zur Erhöhung
der Lebensdauer von Rollenschneidvorrichtungen geführt hat, von der Industrie begeistert aufgenommen worden, und selbstverständlich
wäre eine Rollenschneidvorrichtung höchst erwünscht, deren Schneidmesser eine lange Lebensdauer besitzen und sich über
diese Zeit selbsttätig in geschärftem Zustand halten würden. Bisher ist dieses Ziel jedoch nicht erreicht worden.
Es sind Schneidmesser bekannt, die sich während des Schneidvorganges
selbst Scharfschleifen (Honen), wobei jedoch nach längerer
Betriebsdauer der Wirkungsgrad absinkt, obwohl die oberen und unteren Schneidmesser häufig rasiermesserscharf bleiben.
Bei dieser Bauart befindet sich das obere Schneidmesser senkrecht über dem unteren Schneidmesser, wobei sich die Schneidkanten
in einer senkrechten Ebene überlappen. Die Drehachsen
der beiden Schneidmesser erstrecken sich in gleichen oder parallelen senkrechten Ebenen und in parallelen waagerechten Ebenen.
Das Zusammenwirken des oberen und des unteren Rundmessers in dem Uberlappungsbereich führt dazu, daß bei auftretender Abnutzung
der Berührungsbereich schnell anwächst. Obwohl die zusammenwirkenden Kanten oft scharf sind, hat sich herausgestellt,
daß Druck und Abnutzung des unteren Rundmessers am Innenumfang
des oberen Rundmessers zu einem Spalt führen kann, der sich zwischen der Innenkante des oberen und unteren Rundmessers
öffnet. Dieser Spalt kann zuweilen so breit bzw, groß werden,
109828/0211
BE 24? - 5 - 2 Ü O 1 7 03
daß die hindurchlaufende Material- oder Papierbahn überhaupt nicht mehr zerschnitten wird.
Wichtige Verbesserungen in der Bauart von Rollenschneidvorrichtungen
hat die Anmelderin in den US-Patentschriften 3 ^59 o86 und j5 465 6j51 angegeben. Die darin vorgeschlagenen
Maßnahmen beruhten auf der Erkenntnis, daß
(1) die größtmögliche Schärfe sich durch Herstellung eines Berührungspunktes erzielen läßt, indem die oberen Rundmesserum
vertikale Achsen geneigt oder angestellt werden und
(2) daß dieser Berührungspunkt aufrechterhalten und somit auch die Lebensdauer der Schneidvorrichtung verlängert werden könnte,
wenn üie ebenen radialen Berührungsflächen der oberen Rundmesser
durch relativ dünne ringförmige Lippen ersetzt werden, die sitlich
am äußeren Umfang dieser Bauteile angeordnet sind, so daß der Sehneidvorgang durch die anfängliche Punktberührung der
radial äußersten Kanten der beiden in Eingriff stehenden Lippen erfolgt. Indem die Befürworter der mit solchen Lippen ausgestatteten
Schneidmesser die theoretisch vollkommene Konstruktion eines tatsächlichen Schneidpunktes erkannt hatten, wurde die
mit Lippen versehene Rundmesserbauart zur Beibehaltung dieses
Singriffs- oder Berührungspunktes auch bei weiteren Entwicklungen
weiterverfolgt. In diesem Zusammenhang wurde die Außenfläche mindestens einer Lippe in der Annahme sehr hart ausgeführt,
daß sich der Berührungspunkt an dem Schnittpunkt zwischen der sich langsam abnutzenden dünnen härteren Außenschicht
und dem anderen Bauteil beibehalten läßt.
Obwohl die bekannten Vorschläge innerhalb des Standes der Technik einen beträchtlichen theoretischen Fortschritt mit sich
brachten, haben sie sich in der prakt ischen Ausführung nicht
in dem vorausgesagten Umfang bewährt. Bisher waren jedoch die Zusammenhänge, welche das Konzept der Aufreunterhaltung des
Berührungspunktes erklären, nicht vollständig bekannt, so da,„
es auch nicht möglich war, die grundlegende Th^ori;· :u verl.es-
109828/0211
BE 247 - 4 -
sern und zu vervollkommnen. Es besteht somit ein Bedarf nach weiteren Verbeseerungen und Portschritten auf dem Gebiet der
mit dünnen Lippen versehenen Rundmesser, um diese Bauart besser auszunutzen«
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Rollenschneidvorrichtung, die während des kontinuierlichen
'Längsschneidens einer bewegten Materialbahn in der Lage ist, sich selbst in einem andauernden geschärften Zustand zu halten,
um ein häufiges Auswechseln der Schneidmesser zu vermeiden. Dabei soll unter Berücksichtigung der baulichen Festigkeit
und Form der Lippen der zwischen den Rundmessern am Schneidpunkt maximal mögliche Spalt so klein wie möglich gehalten
werden. Ferner soll erfindungsgemäß eine Grundlage zur Auslegung
und Berechnung von mit Lippen versehenen Schneidmessern geschaffen werden, um die Lippen so zu konstruieren, daß die
öffnung am Schneidpunkt der Lippen und die rückwärtige Verlagerung
des tatsächlichen Berührungsbereiches von dem ursprünglichen
Sehneidpunkt aus eo klein wie möglich bleibt und dabei
auf die strukturellen Erfordernisse der Lippe Rücksicht nimmt.
Die Dicke der Lippe soll im Zusammenhang mit dem Überlappungsmaß
der Schneidmesser so bemessen sein, daß ein optimaler Ausgleich zwischen Lippendicke und dem Wirkungsgrad des Schneidvorganges
erreicht wird.
Im Gegensatz zu den bekannten Rollenschneidvorrichtungen geht die vorliegende Erfindung von der Erkenntnis aus, daß die theoretisch
erwünschte Punktberührung der beiden Rundmesser in der Praxis nicht erreichbar ist und deshalb ein anderer Weg besehritten
werden muß, um zu einer Rollenschneidvorrichtung mit optimalen Betriebseigenschaften zu gelangen.
Sin sog. "Punktschnitt" ist deshalb eine theoretische vollkommene
Lösung» well auf <?;!.<? se Weise das Papier geschlitzt wird, ohne
daß zunächst ei» Beißvorgang stattfindet oder auf irgend eine
Art r-Ar..:})eV:'M Fasern des Papieres vtirö rängt otter ν one in«»
£$B2S/0 211
r-s A
BE 247 - 5 -
ander getrennt werden. Beim Durchtrennen sämtlicher Fasern
ergibt sich ein perfekter Schneidvorgang, wogegen abgetrennte und zerdrückte Pasern zu Staubbildung führen, die auf dem
Gebiet des Papierschneidens das größte Problem mit sich bringt. Darüber Minaus bringen die aus ihrem Verband gelösten
und zerdrückten Papierfasern den Eindruck zerfetzter unregelmäßiger Sehneidkanten mit sich. Die gleiche Wirkung läßt sich
verbreitet beobachten, wenn man eine mit einer Schere geschnittene Papierkante mit der Kante vergleicht, die durch ein Zerreißen
des Papieres entsteht. In der Praxis laßt sich der Punktsohnitt jedoch nicht aufrechterhalten; vielmehr sind die unregelmäßigen
und gerissenen Ränder der zertrennten Papierbahnen und die Staubbildung der Beweis dafür, daß die Schneidkanten stumpf
werden.
Untersuchungen haben gezeigt, daß das Stumpfwerden einer Rollenschneidvorrichtung
nicht nur auf den Verlust der Schärfe der einzelnen Rundmesser zurückzuführen ist, sondern auch auf die
Form, welche die Bauteile während ihrer Abnutzung annehmen» Die miteinander in Eingriff befindlichen Kanten, die zunächst
aus scharfen Ecken bestehen, werden während ihrer Abnutzung
konisch. Sobald die Oberflächen auf beiden Schneidmessern abgenutzt sind, entfernt sich der Berührungspunkt von dem ursprünglichen
Schneidpunkt, so daß der Sohneidvorgang schließlich
auf einer begrenzten Berührungsfläche stattfindet und nicht mehr an einem Berührungspunkt. Indem sich der Berührungsbereich von dem ursprünglichen Schneidpunkt wegbewegt, trennen
sich die Schneidmesser voneinander* d.h. sie "öffnen" sich
seitlich an der Stelle, wo ursprünglich der Berührungspunkt vorhanden war. Die Stelle der ursprünglichen PunktberUhrung
wird der Einfachheit halber nachfolgend mit "Sehneidpunkt"
bezeichnet, Danach gilt die Feststellung, daß sich bei fortschreitender Messerabnutzung der Schneidpunkt "öffnet", Die
Abnutzung führt dazu, daß der tatsächliche Schneidbereich immer weiter zurUokwandert und der Schneidpunkt sich immer
109828/0211
mehr öffnet, bis die öffnung groß genug ist, daß dir- zusammenwirkenden
Rundmesser Überhaupt keine Schneidwirkung mehr ausüben.
Nachdem durch Abnutzung eine gewisse rückwärtige Verlagerung des Schneidbereiches erfolgt ist, wird das in die Schneidzone
hineinbewegte Papier zunächst von den an dem Schneidpunkt unter
Abstand stehenden Bauteilen zerrissen. Dieses Reißen verdrängt und zerdrückt Pasern, wodurch zwei Reißkanten sowie Staub entstehen»
Eine von diesen Reißkanten wird saubergeschnitten, wenn sie an die Schneid- oder Berührungsfläche gelangt, wodurch
noch mehr Staub hervorgerufen wird, während die andere Kante unregelmäßig bzw. aufgerauht bleibt. Schließlich schreitet die
Abnutzung fort, bis sich der Schneidpunkt soweit geöffnet hat,
daß überhaupt kein Trennvorgang mehr stattfindet» Versucht man Papier zu trennen, wenn die den Sehneidpunkt bildenden Kanten
seitlich zu weit voneinanderstehen, treten die gleichen Verhälltnisse
auf, als wenn man eine Schere mit der linken Hand betätigen will. In beiden Fällen besteht keine Möglichkeit mehr,
den theoretischen Schneidpunkt in Berührung zu halten, wobei ein sauberer Schnitt deshalb unmöglich wird, weil ein Faltvorgang
stattfindet, bevor sich die Öffnung an die Dike des Papieres annähert„
Im Gegensatz zu den bekannten Vorschlägen, die sich darauf konzentrierten,
den Berührungspunkt überall aufrechtzuerhalten, wo die beiden Schneiden zusammenkommen könnten, liegt der vorliegenden
Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß der beste Schneidvorgang erreicht wird, wenn man die Öffnung oder Weite des
Schnell punk te s so klein wie möglich hält. Da die Schneid punktöffnung in direkter Beziehung zu der Entfernung steht, über dlo
sich die tatsächliche Schneidfläche von dem ursprünglichen
ochneidpunkt rückwärtig verlagert, werden dünne Lippen verwendet und so bemessen, um die Rückwärtsverlagerung der Berührungsfläche
von dem UrSprungssehneidpunkt zu begrenzen, selbst nachdem
sich die dünnen Lippen beträchtlich abgenutzt haben.
109828/0211
HE 24? - 7 - . /.uui.
Theoretisch werden die besten Ergebnisse mit einer möglichst dünnen (seitlichen) Lippe erreichte In diesem Fall liegt jedoch
ein unterer Grenzwert für einen noch einwandfreien Schneidvorgang nach erfolgter Messerabnutzung unterhalb der baulichen
Festigkeit der Lippe, d.h. die im Betrieb auftretenden Kräfte können von der Lippe nicht mehr aufgenommen werden. Darüber
hinaus hat sich herausgestellt, daß die optimale Lippendicke
zu dem Überlappungsmaß der beiden Rundmesser in Beziehung steht, wobei dieses Überlappungsmaß auch als "Durchdringung" bezeichnet
wird. Wenn die Lippendicke bei einem gegebenen überlappungsmaß zu klein ist, wird auf die Lippen eine zu große Dreh- und
Reibkraft ausgeübt, womit das Papier zerreißen würde.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt
die Lippe eine gleichmäßige Härte über ihre gesamte Dicke in Ralialrichtung. Andererseits ist es auch möglich, die Lippen
mit einer bestimmten radialen Dicke auszuführen, und eine sehr dünne gehärtete Außenschicht vorzusehen. Die beiden gehärteten
Schichten würden dann als die dUnnstmögllchen und möglicherweise
auch die mit besten Ergebnissen arbeitenden Lippen arbeiten. Zur Zeit bereitet jedoch die Herstellung von Schneidmessern
noch größere Schwierigkeiten, wenn auf Ihren Lippen gehärtete Schichten vorzusehen sind, die im Betrieb der Rollenschneidvorrichtung
ihre strukturelle Festigkeit beibehalten.
Bei der Anwendung der bevorzugten Ausführungsform, bestehend aus
einem Satz von Messerteilen, bei denen jeweils eine dünne Lippe über ihre radiale Dicke eine gleichförmige Härte besitzt und
ein Überlappungsmaß vorhanden ist, bei dem die gesamte Dicke der oberen Lippe unterhalb der gesamten Dicke der unteren Lippe
vorbeiläuft, besteht die Überlappung der beiden Lippen in der Seitenansicht aus zwei Rhomben oder besser Drachenvterecken
(Deltoiden), Da beide Schneidmesser auch winkelmäßig au.:in&aier
angeordnet bzw. angestellt sind,, findet eine Berührung nur In dem vorderen Deltoid-Berelch statt, in ύζη die :.,■; T'-^ride r,u
109821/021
■ I'"1703
senneldende Papierbahn zunächst gelangt. Tn dor Seitenansicht
verläuft die längere Diagonale des Deltoides waagerecht und di ' kürzere Diagonale im wesentlichen vertikal. Zunächst befindet
sich der Schneidpunkt an der vorderen Spitze des Deltoides. Wenn sich die Kanten der Lippen abnutzen, bewegt sich die
tatsächliche Berührungsfläche von dem ursprünglichen Schneidpunkt
nach hinten in Richtung auf die kürzere senkrechte Diagonale des Deltoides. Je kleiner die radiale Dicke der Lippen ist, desto
kleiner wird auch das sich bei Abnutzung bilden·;'·· Deltoid, Demzufolge
ist bei einem kleinen Deltoid das Ma.ß d:?r nach hinten
gerichteten Verlagerung der tatsächlichen Berührungsfläche geringer und somit uucn die "viYriung11 an ;._■;;, :■„■·-,-.■, r r;.^ Ii ehe η Schneidpunkt
kleiner.
Wenn gehartete Außensohichten verwende!; wpr-o^n, sind diese viel
dünner als die Lippen gleichmäßiger Dicke, und somit ist auch der durch die beiden gehärteten Schichten gebildete deltoidförmige
Überlappungsbereich üehr klein. Die naon ■ ύ[■ ter/>rrolgende Verlagerung
von dem ursprünglichen Schneidpunkt In ;? zu kleinen
Diagonalen dieser kleinen Deitoidflache I.ül üuüxI auch sehr
gering. Hinter diesem kleinen deitoidfÖnnigen Bereich erfolgt
eine Linienberührung zwischen den beiden gehärteten Schichten
uiv' eier relativ weicheren Oberfläche des anderen Bauteils unterhalb
der gehärteten Schicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nahfolgend
anhand in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Es zeigen
P;!". 1 in Sp ■.tonensio ht I7WpJ '.'isammeiWiri''0 '■·.- !· ^-"^sspr nach
eier Erfindung,
l<:< ■ , 2 finmDraufnlcht in PA * tung der YC^4Je 2»'? nach Fig. 1,
F.:.·;. 3 eine Enda.r\sich\: entsprechend der' Virile '"■>-;'.■ In Flg. 2,
FJ-'.% ^ eine Kndansicnt entspt^-echend den Pfeilen 4-4 in Fig. 2,
bei c.■■.■;· eil·- Bauteile nach Fig. ΐ- im G^Go::u]t,-7eigorsinn
u 3 8 2 8 / 0 2 1 1
be 247 - 9 - 21)61703
geschwenkt worden sind, um die Ebene sichtbar zu machen, die zwischen den beiden Rundmessern verläuft
und diese nur an einem bestimmten Punkt berührt, Pig» 5 den Überlappungsbereich bekannter Rundmesser,
Fig. 6a und 6B Schnitte bekannter Schneidmesser aus Papierebene mit Blickrichtung nach unten,
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung den Überlappungsbereich nach Fig. 1,
Fig. 7/. MaßbeZiehungen aus Fig, 7 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8Λ und 8B neue bzw. stark abgenutzte Rundmesser nach
der Erfindung entsprechend einem Schnitt durch die Ebene der ankommenden Materialbahn mit der Blickrichtung
nach unten,
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Abschnitt eines Schneidmes-
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Abschnitt eines Schneidmes-
sers nach der Erfindung,
Fig.10 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Betriebsablaufes
Fig.10 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Betriebsablaufes
bei einem Rollenschneider nach der Erfindung, Fig.11 eine Seitenansicht einer anderen erfindungsgemäßen AusfUhrungsform
von Rundmessern,
B'ig.12 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Abschnittes
aus Pig, 11,
Fig.13 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 12 und
Figo 14 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der zweiten AusfUhrungsform nach der Erfindung,,
In Fig. 1 bis 4 sind schematisch die Relativstellungen eines oberen Rundmessers 10 und eines unteren Rundmessers 11 zueinander
und bezüglich der zu schneidenden Materialbahn W dargestellt. Die Rundmesser 10 und 11 sind jeweils mit Lippenabschnitten
12 bzw. 13 versehen. Die Breite der Lippen 12 und I^ 1st in Fig. 1 stark übertrieben, um die grundlegenden Merkmale
der Erfindung zu veranschaulichen. Bei einer praktischen AusfUhrungsform können dieRundmesser etwa einen Durchmesser
zwischen 20 cm bis 25 cm und eine Lippendicke zwischen etwa
mm und 0,38 mm aufweisen. Die in senkrechter Richtung
109828/0211
be ?Λ7 - ίο - - {) u 17 0
gemessene Überlappung oder Durchdringung der bei den Rundmessern
enteprechend dem Maß P in Fig. 1 beträgt normalerweise etwa zwischen 0,75 mm bis 1,5 mm.
Die Rundmesser 10 und 11 rotieren um ihre Mittelachsen entsprechend
den in den einzelnen Figuren angegebenen Pfeilrichtungen, Die Rundmesser sind darüber hinaus bezüglich der Bewegungsrichtung
der Materialbahn W angestellt oder gekantet, wobei der zwischen den beiden Rundmessern gebildete Gesamtwinkel
θ in Fig» 2 eingezeichnet ist. Nimmt man an, daß die beiden einander zugekehrten Seitenkanten beider Rundmesser
absolut rechtwinklig ausgeführt sind, so berühren sLch beide Rundmesser in einem einzigen Punkt, nämlich dem "Schneidpunkt"
CPo Fig. 3 zeigt die Rundmesser aus Fig. 2 in Vorderansicht, während Fig. 4 eine Vorderansicht wiedergibt, in welcher die
Rundmesser 10 und 11 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und aus der Papierebene, um eine waagerechte Achse durch den Schneidpunkt
CP geneLgt worden sind. Bei dieser Orientierung zeigt
Fig. 4 eine einzelne Ebene, welche Tangente ist an die Berühr ungskreise
zwischen den beiden Rundmessern 10 und 11 im Schneidpunkt CP. Der Winkel zwischen dieser Tangentenebene
an die beiden Berührungskreise und einer vertikalen Linie durch die Achse des Rundmessers 11 stellt den Abnutzungswinkol p
dar. Die grundlegenden Merkmale der Erfindung sind nachfolgend durchweg mit Bezug auf die übertriebenen schematischen Darstellungen
beschrieben, während jedoch Fig. 9 eine verhältnisgerechte Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform
wiedergibt. Fig. 9 zeigt einen Querschnitt, der sowohl für das obere Rundmesser 10 oder das untere Rundmesser 11 gilt, so daß
die angeformte Lippe entweder das Bezugszeichen 12 oder 13 hat.
Bei dieser besonderen AusfUhrungsform beträgt die Gesamtstärke
des Rundnv»ssers etwa lj mm mit Ausnahme am äußeren Uniang, d.h.
in der Nähe der Lippe 12 oder 13, wo die Dicke nur bei etwa 4,8 mm
liegt0 Diese Ausnehmung am Umfang des Rundmessers dient zum
Schutz der Lippe, die dadurch gegenüber Bruchgefahren weniger
V-
109828/0211
be 24? - Ii - 2 ü 61 7 O 3
verletzbar ist. Theoretisch könnten die beiden Radialflächen
des Rundmessers bis zum Umfang hin eben ausgeführt sein, und die Lippe könnte von dort auswärts wegstehen. Im vorliegenden
Pail wird die Lippe jedoch dadurch gebildet, daß man in einer
Radialfläche eine ringförmige Ausnehmung 26 vorziehte Diese
Ausnehmung kann offen bleiben, wird jedoch zur Erzielung von
Stabilität zur Vermeidung von unbeabsichtigten Brüchen der Lippe mit relativ weichem Material, beispielsweise Kunststoff
o.dgl. ausgefüllt. Dieses Kunststoffmaterial spielt beim Betrieb
der Rundmesser keinerlei Rolle. Beim dargestellten Rundmesser kann die axiale Tiefe der Ausnehmung 26 von der Außenkante
der Lippe 57 mm betragen, so daß auch die axiale Ausdehnung der vom Boden dieser Ausnehmung ausgehenden Lippe l,57mtn
beträgt.
Der Grundgedanke der Erfindung ist nachfolgend weiter im Zusammenhang
mit Fig. 5 bis 8 erläutert. Fig. 5 zeigt den Überlappungsabschnitt
zwischen einem unteren und einem oberen Rundmeseer
15 bzw. 17 nach dem Stand der Technik. Bei diesen Rundmessern handelt es sich um reine Zylinderscheiben mit absolut
ebenen und zueinander parallelen Radialflächen. Die Zeichnung
gilt in gleicher Weise für bekannte Vorrichtungen mit sehr dicken angeformten Lippen. Unter der Annahme, daß die Rundmessa? 15 und
17 zueinander geneigt oder angestellt sind, findet ohne abgenutzte Kanten eine Berührung in einem einzelnen Schneidpunkt CP
statt, der in Fig. 5 sowie in Fig. 6A eingezeichrc t ist. In
Fig. 6a sind die Abschnitte, die sich evtl- abnutzen, an der
Stelle 16 bzw. 18 anstelle der Schraffur gepunktet eingezeichnet.
Im Querschnitt erscheinen diese Abschnitte 16 und 18 jeweils im wesentlichen als dreieckförmig, wie bei 18 gezeigt, so daß die
beiden Rundmesser schließlich als abgeflachte Kegelstümpfe mit einer Anfasung an den Stirnflächen erscheinen. Fig. (>B zeigt
die Relativstellung der beiden Rundmesser, nachdem sich die Absclinitte 16 und 18 abgenutzt haben. Da bei dieser Vorrichtung
Mittel vorgesehen sind, um die beiden Rundscheiben 15 und 17
109828/0211
BE 247 - 12 - ,irr. 1 7fn
/: U υ I / U J
in Axialrichtung gegeneinander zu drücken, findet nun eine
Berührung entlang einer Linie X statt, die von dem Ursprungliehen
Schneidpunkt CP um eine Entfernung B nach hinten gewandert ist. Außerdem sind die Rundmesser 13 und 17 an der Stelle
des ursprünglichen Schneidpunktes CP jetzt um den ziemlich beträchtlichen Wert einer öffnung oder eines Abstandes A voneinander
getrennt.
Untersuchungen haben gezeigt, daß dieser große Abstand A am
Schneidpunkt CP und die beträchtliche rückwärtige Verlagerung B vom Schneidpunkt CT bis zur Linie X zu der mangelhaften Arbeitsweise
der Rollenschneidvorrichtung beiträgt, äie sich durch
Staubbildung und unerwünschte unregeIi1JiKiJige und aufgerissene
Kanten der Papierbäinen bemerkbar macht.
Aus Fig. 7 und 8 geht hervor, wie erfindungsgemäß bei dem
gleichen Abnutzungswert wie in Fig. 5 und 6 das Entstehen
eines stumpfen Rundmessers vermieden wird, Pig. "( zeigt den
Überlappungsabschnitt nach Fig. 1 und Fig. ;A in vergrößertem Maßstab den vorderen Überlappungsabschriltt in Form eines
Drachenvierecks oder Deltoids nach Fig. ?. Dieses Deltoid wird von dem vorderen Senneidpunkt 22, einem rückwärtigen Punkt 24
(wo keine Berührung stattfindet) sowie -\en Punkten 2j>
und 25 an den Enden der kurzen Diagonale des Deltoids gebildet.
Entsprechend Fig. 8A und 8b enthalten die Rundmesser 10 und 11
jeweils vorspringende Lippen 12 bzw. Γ5. Die nicht abgenutzten
Rundmesser nach Fig. 8A berühren sich mit Ihen Lippen 12 und IJ
in einem einzigen Schneidpunkt CT. Die Lippen 12 und Ij5 nutzen
sich um die punktierten Bereiche 19 und 20 ab. Dia axiale Tiefe
dieser punktiertem Bereiche ist gleich groß.wie die axiale
Tiefe der sich abnutzenden Abschnitte entsprechend Fig. 6k und
H' Ή
Im Pall der vorliegenden Erfindung nutzen sich die Lippen nach
rückwärts ab. Wenn der Abschnitt L in Fig. 8A abgenutzt ist,
bewegt sich der Schneidpunkt vom ursprünglichen Schneidpunkt CP auf die Linie X, welche der kleinen Diagonale des Dreiecks in
Fig, ? und 7A zwischen den Punkten 23 und 25 entspricht. Im
Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt jedoch die weitere Abnützung
der punktierten Bereiche 19 und 20 im vollständigen Schnitt durch die Lippen 12 und 13, so daß die beiden Rundmesser 10 und
11 gegeneinander gedrückt werden, jedoch der Schneidpunkt von den ursprünglichen Schneldpunkt CP sich nicht weiter entfernt
als bis zur Stelle der kleinen Diagonale zwischen den Punkten _ 23 und 25. Nachdem sich entsprechend Fig. 8b die Rundmesser um ™
einen Betrag abgenutzt haben,- der den Abschnitten 16 und l8
in Fig. 6a und 6b gleich ist, ist die Öffnung A1 am Sohneidpunkt
wesentlich kleiner geblieben als die Öffnung A, und auch die rückwärtige Verlagerung B! ist viel kleiner geblieben als die
rückwärtige Verlagerung B in Fig. 6B. In Ausnutzung der erfindungsgemäßen Erkenntnis zur Verringerung der öffnung oder des
Abstandes am Schneldpunkt und der rückwärtigen Verlagerung des Berührungspunktes entsteht eine Schneidvorrichtung, die selbst
nach beträchtlicher Abnutzung weiterhin scharf bleibt. Da die seitliche Öffnung A1 klein ist und auch die rückwärtige Verlagerung
B1 klein ist, werden von der Schneidvorrichtung nach Fig. 8b die einzelnen Fasern des Papiers mit einem ausreichend ^l
zwangsläufigen Krafteihgriff erfaßt und somit nicht zerrissen, zerdrückt oder von dem Papier getrennt, so daß Staubbildung und
das Entstehen unregelmäßiger Reißkanten vermieden werden. Darüber
hinaus wird erfindungsgemäß auch ein weiteres nach dem
Stand der Technik auftretendes Problem beseitigt. Wenn sich bei bekannten Geräten entsprechend Fig. 5 und 6 aufgrund der
auftretenden Abnutzung der Berührungspunkt X nach hinten bis
zu der Linie verlagert, welche die beiden Drehachsen verbind«t,
bewegen sich die beiden Rundmesser nicht mehr relativ zueinander, wie dies zur Erzielung einer einwandfreien Scher- oder
Sehneidwirkung erforderlich ist, sondern sie rollen nur noch
109828/0211
BE2"7 - " - XHG I7U3
gegeneinander ab. Im Gegensatz dazu kann sich der tatsächliche
Schneid- oder Berührungspunkt nach der Erfindung rückwärtig nicht weiter verlagern als bis zu Diagonale zwischen
den Punkten 2J> und 25.
Es ist erfindungsgernäß beabsichtigt, daß die Rundmesser IO
und 11 auf ihren Wellen frei drehbar angeordnet sind, so dafj
sie direkt von der zu schneidenden Materialbahn angetrieben werden. Selbstverständlich ist es wie nach dem Stand der
Technik auch möglich, die Rundmesser 10 und 11 durch geeignete Motoren anzutreiben.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung beträgt die
in Radialrichtung gemessene Dicke der äußeren Lippen 12 und 13
der Rundmesser 0,28 mm, wobei die Materialhärte zwischen 53
bis 58 Rockwell liegt. Diese Werte entsprechen den härtesten Materialien, mit denen sich eine Lippe der angegebenen Dicke
herstellen läßt und die im übrigen auch den Anforderungen genügen, daß die Lippen in sich fest und gleichförmig sinda Boi
der bevorzugten AusfUhrungsform würde der Durchmesser des oberen
Rundmessers etwa 20,3 ^m und der des unteren Rundmessers 21,6 cm
betragen. Der Anstell- oder Schrägstellwinkel würde bei 1° und die gesamte Überlappung P bei "),b"7 mm liegen.
Vorgenannte Abmessungen der bevorzugten Ausführungsform sind
keinesfalls einschränkend anzusehen, andererseits jedoch auch nicht willkürlich veränderbar; sie ergeben sich aus bestimmten
Beziehungen, die anhand der folgenden Tabellen erläutert sind. In beiden Tabellen beträgt der Anstellwinkel fe 1°. Nach Tabelle I
liegt der Durchmesser für das obere Rundmesser bei 20,3 cm und
für das untere Rundmesser bei 21,6 cm. Entsprechend Tabelle II beträgt der Durchmesser für das untere Rundmesser 20,3 cm und
für das untere Rundmesser 26,7 cm» Dabei 1st zu berücksichtigen,
daß Papierfasern eine Dicke von 0,002 bis 0,02 mm 78 bis
780 Mlkrozoll aufweisen.
10 9 8 2 8/0211
Überlappung (P) (mm)
0,65 0,65 0,65 0,65 0,65
0,87 0,87 0,8? 0,87 0,8?
1,14 1,14 1,14 1,14 1,14
1,57 ■ 1,57 1,57 1,57 1,57
Lippendicke | Sohneidpunkt- | Abnutzungs |
(mm) | öffnung (A) (/*) |
winkel |
0,127 | 0,88 | 7,14 |
0,254 | 4,65 | 8,23 |
0,28 | 6,0 | 8,51 |
0,35 | 7,65 | 8,83 |
0,508 | 48,5 | 14,05 |
0,12? | 0,52 | 5,92 |
0,254 | 2,50 | 6,5 |
- 0,28 | 3,63 | 6,64 |
0,35 | 3,87 | 6,73 |
0,508 | 16,3 | 8,45 |
0,127 | 0,33 | 5,07 |
0,254 | 1,50 | 5,41 |
0,28 | 1,87 | 5,49 |
0,35 | 2,29 | 5,57 |
0,508 | 8,26 | 6,39 |
0,12? | 0,196 | 4,25 |
0,254 | 0,86 | 4,45 |
0,28 | 1,06 | 4,49 |
0,35 | 1,29 | 4,54 |
0,508 | 4,22 | 4,94 |
108820/0211
be 247 - i6 - 2OG1703
Tabelle II
Überlappung (P) Lippendicke Schneidpunkt- Abnutzungs-
(mm) (mm) Öffnung (A) winkel
0,127 0,93 7,5
0,254 4,88 8,64
0,28 6,30 8.93
0,35 8,03 9,26
0,508 50,9 14,72
0,127 0,5^4 6,22
0,254 2,59 6,82
0,28 5,28 6,97
0,35 4,08 7,12
0,508 17,05 8,87
0,127 0,346 5,32
0,254 1,57 5,68
0,28 1,96 5,77
0,35 2,40 5,85
0,508 8,66 6,71
0,127 0,234 4,47
0,254 0,904 4,67
0,28 1,13 4,72
0,35 1,35 4,76
0,508 4,44 5,19
o, | ,65 |
0. | .65 |
0, | 65 |
0, | 65 |
0, | 65 |
0, | 87 |
0, | 87 |
0, | 87 |
0, | 87 |
0, | 87 |
1, | 14 |
1, | 14 |
1, | 14 |
1, | 14 |
1, | 14 |
1, | 57 |
1, | 57 |
1, | 57 |
1, | 57 |
1, | 57 |
09828/021 1
Wie bereits erläutert, ergeben sich die günstigsten Bedingungen,
wenn die Schneidpunkt-Öffnung A auf einem Kleinstwert gehalten wird. Aus der Übersicht geht hervor, daß bei größerer Überlappung
die Schneidpunkte-Öffnung kleiner wird. Ferner läßt sich feststellen, daß auch eine kleine Lippendicke zu einer kleineren
Schneidpunkt-Öffnung führt. In Befolgung der Angaben könnte man theoretisch ein Überlappungsmaß von 1,57mm mit einer Lippendicke von 0,127 mm kombinieren und würde dann zu einer Schneidpunktöffnung
von 0,196 η gelangen. Für die Praxis ist eine solche
Anordnung jedoch völlig unbrauchbar. Eine Lippe, die mit
Bezug auf das Überlappungsmafi und auch unter Berücksichtigung M
der Durchmesser der Rundmesser zu dünn ausgelegt ist, würde verschiedene Nachteile·mit sich bringen. Zunächst würde sie sich in
Axialdichtung insgesamt zu schnell abnutzen. Desweiteren würde
die geometrische Form eiier sehr dünnen Lippe mit Bezug auf ein großes Überlappungsmaß zu einem Zerreißen des Papieres führen.
Darüber hinaus liegen die geometrischen Beziehungen so, daß
die zum Antrieb der Rundmesser erforderliche Kraft und damit das auf die Bauteile ausgeübte Drehmoment zu groß wäre.
Untersuchungen mit Rundmessern verschiedener Abmessungen haben
für die Praxis ergeben, daß der günstigste Ausgleich zwischen der Schneidpunkt-Öffnung, Abnutzungsgeschwindigkeit der Lippe
und einem weichen Eingriff zwjß chen den Bauteilen 12 und Γ5 er- ™
reicht wird, wenn die LLppendicke etwa 1/jJ des Überlappungsmaßes
beträgt. Außerdem muß ein sachgemäßer Kompromiß auch das Durchdringungsmaß mit Bezug auf den Außendurchmesser der Rundmesser
berücksichtigen. Wenn beispielsweise das Überlappungsmaß
zu groß ist, nähert sich die ÜeLtold-förmlge Fläche nach FLg. TA
einem Quadrat an. Das bedeutet, daß die Diagonale 2j>
-.25 größer und die Diagonale 22 - 24 kleiner wird. Demzufolge verLagert sich
der Berührungspunkt von dem üchneidpunkt bis zur Linie X schneller,
wobei auch die Abnutzung und das aufzubringende AritrLobsmoment ansteigen. Wenn andererseits das Überlappungsmaß zu kloLn
ist, wird die deltoidförmige Fläche nach Fig. TA flacher bzw.
109828/0211
gestreckter. Das bedeutet, daß die Diagonale 2j5 - 25 verkürzt
und die Diagonale 22 - 24 verlängert wird. Draus ergibt sich eine größere rückwärtige Verlagerung B' von der Stelle 22 bis
zur Linie X sowie eine vergrößerte öffnung A1 am Schneidpunkt 22,
Bei Verwendung wesentlich kleinerer Rundmesser, ζ,B. mit einem
Durchmesser zwischen 7*5 cm und 12,5 cm oder wesentlich größerer
Rundmesser, z.B. zwischen J8 cm und 50 cm Durchmesser, so müssen
Form und Art der Lippendicke und des Überlappungsmaßes entsprechend den angegebenen Beiiehungen geändert werden.
Aus einem übergroßen Überlappungsmaß ergeben sich weiterhin
Nachteile, die in einer Unterbrechung der Bahnvorschubgeschwindigkeit und in einem unerwünschten Schabevorgang bestehen. Rine Unterbrechung
des Bahnvorschubes bedeutet, daß die beiden zorsclinittenen
Abschnitte Wj_ und W2 (Fig. 1 bis 3) zu pLötzlieh angehoben
werden und abfallen und dabei unerwünschte Kräfte auf dLn Papierbahn
ausüben, Das Schaben bezieht sich auf den radialen Gioitvorgang zwischen den beiden Rundmessern. Selbstverständlich ist
eine gewisse Schabewirkung für den Schälvorgang notwendig; Ein
Übermaß bringt jedoch zu starke Abnutzung mit sich.
Somit ergibt sich, daß viele der in den Tabellen I und II angegebenen
Beziehungen und Kombinationen unter praktischen Gesichtspunkten unbrauchbar sind. Nach Tabelle I dürfte die bevorzugte
Anordnung bei einem Überlappungsmaß von 0,87 mm, einer Lippendicke von 0,28 mm und einer sich daraus ergebenden Schneidpunktöffnung
von 3,6^ u liegen. Da dieser üffnungswert sich dicht am
unteren Ende des Größenbereiches der Papierfasern befindet, hat sie sich in der Praxis gut bewährt.
Für größere Rundmesser nach Tabelle II liegen die bevorzugten Abmessungen für das überlappungsmaß bei 1,5? mm, für die Lippendicke
bei 0,508 mm und für die Schneidpunktöffnung bei 4,44 \i«
B1Ig. 10 ist eine graphische Darstellung entsprechend Fig. 7 für
die bevorzugten Beiiehungen nach TabeLie I unter Verwendung
r- „10^8 28/021 1
j;..'··1',· ■-■■■ '
11SU'"!"I1! Ψ! nfIF¥<■ Λ§\ί% :
be 247 - 19 - 2 O 617 03
eines oberen Rundmessers von 20 cm Durchmesser und eines unteren
Rundmessers von 21,,6 cm Durchmesser. Die Zahlen in dieser Darstellung
beziehen sich auf öffnungswerte zwischen den Punkten
und 24 (in u), wenn eine Abnützung stattgefunden hat und die Berührung sich bis zur Linie X zwischen den Punkten 2^ und 25
erstreckt-
Summarisch kann festgestellt werden, daß optimale Bedingungen
vorhanden sind, wenn eine Lippendicke zwischen 0,254 mm und 0,375 mm.
verwendet wird. Diese Werte kommen in erster Linie zur Anwendung bei Grundmessern von 20 cm bzw« 21,6 cm Durchmesser, bei denen
ein Überlappungsmaß von 0,87 mm der Optimalwert darstellen dürfte.
Für größere oder kleinere Rundmesser müßten die entsprechenden
Zahlenwerte nach oben bzw. nach unten extrapoliert werden.
Fig. 11 bis l4 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, mit der versucht wird, eine wesentlich dünnere Lippe herzustellen,
als dies normalerweise für eine Lippe mit gleichmäßiger Härte möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, daß eine gehärtete
Schicht mit einer Dicke von etwa 0,05 mm bis 0,1 mm auf der
Außenfläche der lippe vorgesehen wird. An dem Rundmesser 27 befindet
sich eine Lippe mit einem gehärteten äußeren Abschnitt JO
und einem weicheren inneren Abschnitt J5^· Das untere Rundmesser
28 besitzt eine angeformte Lippe mit einer gehärteten Außenschicht
32 und einer weicheren Innenschicht
Entsprechend Fig. 12 bilden die beiden dünnen Schichten J>0 und
einen sehr kleinen del toidförm igen Überappungsabschnitt mit einer
kleinen Diagonale 44 - 46 und einer großen Diagonale 42 - 48, Theoretisch verlagert sich die Berührungsfläche von dem ursprünglichen
Schneidpunkt 42 rückwärtig bis zur Linie 44 - 46. Hinter diesem kleinen Dreieck nutzen in der Zwischenzeit die beiden
Schichten j50 und 32 die weicheren Abschnitte 36 bzw. J54 bis zu
den Punkten 50 und 52 ab, die sich auf gegenüberliegenden Seiten
der kleinen Diagonale des größeren Dreieckes befinden, das von
109828/0211
den gesamten Lippenabschnitten gebildet wirdo Diese Abtrag- oder
Abnutzungswirkung, welche die harten Schichten 30 und 32 auf die
weicheren Abschnitte 36 und 3^ ausüben, führt zu einem konkaven
Profil entsprechend Fig» 13, - Die äußeren Umfangskantenf lachen
30, 32 sind z.B. durch Nitrierung oberflächengehärtet, um sie
besonders abnützungsfest zu machen.
Die bevorzugten Abmessungen für die verschiedenen Oberflächen
in Fig. 11 bis I3 sind: die gehärtete Tiefe der Kantenflächen 30,
31 liegt bei 0,1 mm als Wert innerhalb eines zweckmäßigen Bereiches
zwischen 0,05 mm und 0,38 mm; die Oberflächen 3^* ^6
sind 0,5mm breit, können jedoch auch in ein^rn Bereich zwischen
0,25 mm und 0,635 mm breit liegen. Die axiale Dicke der Rundmesser
einschließlich der Breite der Außenflächen 30, 32 beträgt
6,35 mm, und die Tiefe der von der Lippe ausgehenden radial einwärts
gerichteten Ausnehmung liegt zwischen 1/2 und 3/4 dieser
Dicke. Die Gesamttiefe der Überlappung beträgt zwischen 0,5mm und i.5,7 mm„ Damit wird sichergestellt., daß sich der Schneidpunkt
stets vor der Verbindungslinie der Rotationsachsen in Hichtung der ankommenden Papierbahn befindet, wodurch wiederum
die Relativbewegung und die Vermeidung einer rollenden Berührung zwischen den sich berührenden Oberflächen gewährleistet ist.
Für Rundmesser mit den oben angegebenen Abmessungen wird ein Neigungs- oder Anstellwinkel von 0,5° für jedes Rundmesser 27,
28 bezüglich der Bewegungsrichtung der Material bahn bevorzugt, so daß ein kombinierter Schneidwinkel von 1,0° zwischen den
Innenseiten der Rundmesser entsteht. Bei bestimmten Arbeltsgängen,
z.B. beim Handbeschneiden oder Besäumen wird der relative Anstellwinkel bei 1,0° beibehalten und die gesamte Anordnung
zusätzlich bozügllch der Bewegungsrichtung aer Materialbahn um
+1,5 ° gedreht. Dies erfolgt, um eine quer zur Maschine gerichtete
Tangentialkraft zu erzielen, welche dio Materialbahn an den Kanten gespannt hält und Faltenbildungen ausschließt.
109828/0211 BADomQINAL
Fig. 12 zeigt die deltoidförmige Überschneidung an den Oberflächen
y\t 36, Der Schneidpunkt 42 befindet sich an der vorderen
Spitze der Überschneidung, und die Punkte 50, 52 geben
den oberen bzw. unteren Übersohneidungspunkt wieder. Am Überschneidungspunkt
5^ an der Rückseite der deltoidförmigen Fläche
liegt keine Berührung vor» Für die bevorzugten Abmessungen von 0,5 mm Oberflächenbreite und Radien der Rundmscheiben von 10 cm
soviie 13*3 cm beträgt die Fläche der deltoidförmigen Überschnei-
dung etwa 1,37 mm . Eine die Rundscheiben gegeneinander drückende
geringe Axialkraft führt somit zu einem relativ großen Druck an der Berührungsfläche, selbst wenn man annimmt, daß sich die
Berührung über die gesamte Überschneidungsfläche verteilt , was jedoch, wie weiter unten erklärt, nicht der Fall ist.
Die dünnen gegenüber Abnützung widerstandsfähigen Oberflächen 30,
32 überschneiden sich in einem deltoidförmigen Bereich, der,
obwohl wesentlich kleiner, der Überschneidung der Oberflächen 34, 36 entspricht. Wie aus Fig. I3 ersichtlich, ist der tatsächliche
Berührungspunkt, nach dem sich die Rundscheiben eingeschliffen bzw. etwas abgenutzt haben, eine annähernd vertikale
Linie 44 - 46, welche die beiden gegenüberliegenden Punkte der
durch die sich überschneidenden Außenkanten 30, 32 gebildeten deltoidförmigen Flache verbindet* Der Überschneidungspunkt 44
wird gebildet zwischen der inneren Verlängerung der abnützungsfesten Oberfläche 30 auf dem oberen Rundmesser und der äußeren
Verlängerung der abnutzungsfesten Oberfläche 32 auf dem unteren
Rundmesser. Der Überschneidungspunkt 46 wird gebildet zwischen
den entsprechenden äußeren und inneren Verlängerungen der gleichen Oberflächen. Der verbleibende Punkt 48 des Deltoides entsteht
aus der Überschneidung der inneren Verlängerungen der Oberflächen 30, 3Ϊ2.
BE 247 -22- 7061703
Aufgrund der Neigung oder Anstellung der beiden Rundmesser 27,
28 werden die radial inneren Teile der beiden abnutzungsfesten Oberflächen 30, 32 und der Oberflächen 34, 36 längs einer gekrümmten
Bahn abgenutzt, die sich von den Umfangskanten ^O, 32
radial einwärts und von der Vorderseite 42 axial weggerichtet erstreckt, und zwar unter dem Einfluß der harten Kanten der
Oberflächen 30, 32, welche das relativ weichere Material der
Oberflächen 34, j6 abtragen» Dies geht aus Fig. 13 hervor, die
einem'Schnitt nach der Linie A-A entlang der Linie 50 - 52 in
Fig. 12 entspricht.,
Da die Rundmesser gegeneinander rotieren, wird die Berührung
zwischen den Kantenflächen 30, 32 längs der Linie 44, 46 aufrechterhalten.
Da jede der Oberflächen 30, 32 sich nacheinander einwärts und auf bzw. gegen die Oberflähe des anderen
Bauteils bewegt, trägt sie auf den Oberflächen 34, 36 Material
ab, und zwar entlang der entsprechend Fig. 13 gezeigten leicht gekrümmten Bahn.
Die radial innen liegende Seite jeder Oberfläche 3^>
36 erstreckt sich von der entsprechenden Umfangskantenflache 30, 32 des anderen
Bauteils weiter weg, weil sich das jeweilige Rundmesser in einem Neigungswinkel bzw. in einer Anstellposition befindet, dio
von einer Linie 40 längs der Bewegungsrichtung der Materialbahn entfernt ist. Dementsprechend liegt eine Abnutzungsberührung entlang
der Oberflächen 34, 36 vor, von den Punkten 44, 46,- an der
Grenze zwischen den abnutzungsfesten Oberflächen 30, 32 und den
Oberflächen 34, 36, von dort einwärts bis zu den Punkten 50, an der Grenze zwischen den inneren Oberflächen und den ausgenommenen
Abnchnitten0 Da jedes Rundmesser 10, L2 von dem Berührungspunkt
in Rückwärtsrichtung divergiert, verjüngt sich der Überschneidungsbereich von der harten Oberfläche 30 des einen Bauteil
zu der StlrnfLache 36 des anderen Bauteils bis im wesentlichen
zu einer Linlenberührung entlang der Linie 46 - 52, da
9 828/0211
die Stirnfläche des unteren Rundmessers von der Schneidkante 30 des anderen Bauteils divergiert- In gleicher Weise überschneidet
sich die harte Oberfläche >2 des unteren Bauteils mit der Stirnfläche J>k des oberen Bauteils, und der Überschneidungsbereich
verjüngt sich im wesentlichen bis zu einer Linienberührung entlang der Linie 44 - 50, da die Stirnfläche
34 des oberen Rundmessers sich von der harten Oberfläche 32
des unteren Rundmessers entfernt. Die radial einwärts gerichtete Drehbewegung der Kantenflächen 30, 32 durch die Stirnflächen
3^j 36 führt in deren gekanteter oder geneigten Stellung
zu der Entstehung des konkavenProfils auf beiden Stirnflächen
.
Die gekrümmten Berührungsflächen 30, 32, 34, 36 und die divergierende
Anordnung der Rundmesser bewirken zusammen die Bildung eines ausgehöhlten Spaltes, der sich axial (senkrecht) zur Bewegungsrichtung
40 der Materialbahn) zwischen den sich überlappenden Abschnitten der abnutzungsfesten Oberflächen und der Stirnflächen
rückwärtig in Bahnrichtung 40 vom Punkt 48 aus bis zur Linie 50 - 52 erstreckt. Zwischen der Linie 50 - 52 liegt'aufgrund
der Divergenz der Rundmesser keine Berührung vor.
Unter Verwendung der Parameter von 10 cm und 26,6 cm Außendurchmesser
für die oberen bzw. unteren Rundmesser, einer Dicke von 0,1 mm für die abnutzungsfeste Oberfläche, einer Stirnfläche
von 0,5 mm, einer radialen Überlappung von 1,57 mm und einem Neigungs- oder Anstellwinkel von 0,5° für jedes Rundmesser,
läßt sich der Spalt zwischen den Oberflächen, in Axialrichtung gemessen zwischen den Rundmessern und senkiecht zur Bewegungsrichtung
4o der Materialbahn gemäß Fig. 14 in den verschiedenen Werten berechnen, die bei unter gleichen Abständen liegenden
Punkten längs der Seiten des deltoidförmigen Übersehneidungsbereiches
auftreten.
10 9828/0211
be 24? - 24 - 2 U G Ί 7 O 3
Für die gegebenen Parameter errechnet sich der axiale Spalt am äußeren Überlappungspunkt 42 der abnutzungsfesten Oberflächen
J)O, 32 zu 0,127 n, also einem Wert, der beträchtlich
kleiner ist als die üblicherweise auftretenden Dicken von Papierfasern im Bereich zwischen 0,002 und 0,02 mrn. Aus diesem
Grund kann der Schnittpunkt, der technisch gesehen, aus einem Spalt und nicht aus einem Berührungspunkt besteht, keine Staubpart
ike^/während des Schneidvorganges erzeugen, die größer als
die Dicke bzw. Breite einer einzelnen Papierfaser sind. Da somit
die Fasern geschnitten und nicht an dem Schneidpunkt weggezogai
oder weggedrückt werden, ist die Staubbildung auf einen Kleinstwert verringert.
Die Arbeitsweise der in Fig. 11 bis l4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist folgende. Beim Beginn des Sohneidvorganges
mit zwei neuen Rundmessern verlaufen die Stirnflächen und die Ebene der gehärteten Abnutzungsfesten Oberfläche senkrecht zur
Rotationsachse des jeweiligen Rundmessers. Werden die Rundmesser durch geeignete Vorspanneinrichtungen beispielsweise durch einen
Luftbalg gegeneinander gedrückt und entweder von der Materialbahn selbst oder durch einen Motor in Drehung versetzt, kommen
die äußeren Kanten der abnutzungsfesten Oberflächen 30, J52 zu
einer Punktberührung an der Stelle 42 zusammen. Die Materialbahn
wird vor und hinter den Rundmessern durch nicht gezeigte Führungs- und Antriebswalzen in einer Höhe unterstützt, in der
sie direkt waagerecht in den ersten Überschneidungspunkt 42 eingeführt wird. Nach einer gewissen Zeitdauer schleifen sich die
Kaiitenflachen JO, j>2 gegeneinander ein und an der Stelle 42 entsteht
ein kleiner Spalt. Wie oben erläutert, übt dieser Spalt keinen nachteiligen Einfluß auf den SehneidVorgang aus und weitet
sich auch nicht größer aus als dies unter Berücksichtigung der Parameter der Anstellwinkel, der Tiefe der gehärteten Oberfläche
und des Durchmessers der Rundmesser berücksichtigt worden ist. Ein Gesamtneigungswinkel von 0,7° für beide Rundmesser hat
-A
109828/021 1
be 24? - 25 - 2UG17 03
zu einwandfreien Ergebnissen geführt, wenn die anderen Parameter
konstant gehalten werden- Eine dünnere Ausführung der abnutzungsfesten Oberflächen j5O, J52, z.B. mit einem Wert von
• 0,05 mnv führt zu einem kleineren Spalt an der Stelle 42,
wenn die anderen Paratoeter konstant gehalten werden. Die Berührung
wird längs der Linie 44 - 46 (die in der bevorzugten
Ausführungsform etwa 0,1 mm lang ist) aufrechterhalten, wobei die Linienberührung von dort nach außen und rückwärts divergiert (Fig. 12), Wenn durch Abnutzung die Berührung längs der
Linie 44 - 46 erfolgt, erstreckt sich eine Ebene zwischen den Kontaktpunkten der inneren Stirnflächen und der abnutzungsfesten Kanten der beiden Rundsoheiben, d.h. zwischen den Punkten
50 und 52 in Fig, 22 ,- Diese Ebene bildet eine Tangente an beide
Rundmesser an den Berührungspunkt und bildet einen Punkt mit der Ebene der Innenfläche des oberen und unteren Rundmessers.
Dieser Winkel ist als Abnutzungswinkel bezeichnet und gilt mit
Bezeug auf irgend ein als Bezugsteil gewähltes Rundmesser.. Es hat
sieh herausgestellt, daß dieser Abnutzungswinkel dem Anstellwin~
kel direkt proportional und dem Überlappungswert umgekehrt proportional ist. Für einen. Sehneidwinkel von 1*0° und ein Über-
© lappungsrflaß von. 1,.5T TO beträgt derAbnutzungswinkel etwa %%_:%
Claims (1)
- Dipl.-ing. WILFRID RAECKPATENTANWALT 2 O G 17 037 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003BELOIT CORPORATION 14. Dezember 1970/B1Beloit, Wisconsin, USA_ ?lPatentansprücheRollenschneidvorrichtung zum Längsschneiden einer bewegten Materialbahn mit zwei gegeneinander rotierenden Ruridmessorn, dadurch gekonnzeichnet, daß das untere Rundmesser (11, 2li) eine Lippe (1^> 36) vorbestimmter radialer Dicke aufweist, an der die Umfangsf lache und eine Radialfläche eine sich in einem Kreisbogen um die Achse des Rundmessers erstreckende scharfe Kante bilden, und durch ein daneben angeordnetes oberes Rundmesser (10, 27) längs einer die Mittelpunkte der beiden Rundmesser verbindenden Linie etwas überlappt ist, wobei auch das obere Rundmesser eine Lippe (12, 54) vorbestimmter radialer Dicke aufweist, bei der die Umfangsf lache und ein-? Radialfläche eine sich in einem Kreisbogen um die Achse des Rundmessers erstrekkende scharfe Kante bilden, und daß ferner die in Schneidrichtung vordere Seite der oberen und unteren Rundmesser zueinander so geneigt sind, daß die beiden scharfen Kanten sich in einem Punkt (CP) an der Eingangsseite der Rollenschneidvorrichtung ( schneiden, und bei einer in Axialrichtung einwärts gerichteten Abnutzung der scharfen Kanten die Lippen sich in einer rückwärts von dem ursprünglichen Schnädpunkt (CP) befindlichen Linie (X) berühren, wobei die Dicke der Lippe sowohl für die in Bewegungsrichtung (4o) der Materialbahn (W) gemessene Entfernung zwischen dem ursprünglichen Schneidpunkt und der Beruhrungslinie (X) als auch für den oberen uren^Wciu der seitlichen Trennung (A) zwischen den beiden Lippen an der Stelle des ursprünglichen Schneidpunktes nach erfolgter Abnutzung maßgebend ist.109828/0211be 247 ~**~\\ 2Ü617032ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jeder Lippe (12, IJ) etwa einem Drittel des Überlappungsmaß (P) zwischen dem oberen und unteren Rundmesser längs der die beiden Mittelpunkte verbindenden Linie entspricht.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des oberen und unteren Rundmessers (10, 11) 20 cm bzw. 21,6 cm beträgt, während das Uberlappungsmaß bei etwa 0,δ5 mm und die Lippendicke bei etwa 0,28 mm liegt.4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des oberen und unteren Rundmessers (10,11) etwa 20 cm bzw. 21,6 cm beträgt, während das Überlappungsmaß bei etwa 1,57 mm und die Lippendicke bei etwa 0,5 mm liegt.mindestens5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß/einesder Rundmesser (10, 11) Seheibenform besitzt und seine Lippe (12, 1>) an ihrer Außenseite durch den äußeren Seheibenumfang an ihrer radial inneren Seite durch eine ringförmige Ausnehmung (26) in der Radialfläche begrenzt bzw. geformt ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung mit Kunststoffmaterial ausgefüllt ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ■ "" die radiale Dicke der Lippe zwischen 0,25 mm und O,j58 mm beträgt .8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe sich von der scharfen Kante aus in Axialrichtung um etwa 1,57 mm einwärts erstreckt.10 9 8 2 8/02119. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet., daß die de r die Lippe tragenden Radialfläche entgegengesetzte Radialfläche der Scheibe im wesentlichen eben ist, und daß die scharfe Kante der Lippe in Axialrichtung von der ebenen Oberfläche einen geringeren Abstand als ein mittlerer Teil der Scheibe aufweist.10. Vorrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungs- oder Anstellwinkel (θ) zwischen dem oberen und unteren Rundmesser (10, 11) zwischen 0,7 und 1,0 beträgt.11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe Über ihre gesamte radiale Dicke aus einem Material beträchtlicher gleichmäßiger Härte besteht.12ο Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (27) einen radial inneren Abschnitt (3^) mit einer bestimmten Härte sowie einer Außenschicht (30) von wesnetlich größerer Härte aufweist, wobei die Außenschicht etwa 0,05 mm dick ist und der innere Abschnitt eine Dicke zwischen 0,38 mm und 0,6^5 mm aufweist.13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rundmesser zur Anwendung in Verbindung mit einem zweiten Schneidelement einen kreisförmigen äußeren Abschnitt mit einer äußeren ringförmigen gehärteten Karfcnflache (30) und einer radial einwärts davon in vorbestimmter radialer Länge angeordneten seitlichen Stirnfläche (3^·) mit geringerer Härte als die gehärtete Kantenfläche aufweist.IM. Vorrichtung nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärtete Kantenfläche (30) bezüglich der Stirnfläche abnutzungsfest ist.109828/021 1BS 247 - 29 - ^QG 17 0315. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß radial einwärts von der Stirnfläche in der Rundmesserscheibe eine ringförmige axiale Ausnehmung (26) vorgesehen ist„16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärtete Kantenfläche (30) in Radialrichtung eine Dicke im Bereich zwischen 0,05 mm aufweist.17. Vorrichtung nach Anspruch Γ5, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Länge der Stirnfläche (34) zwischen 0,38 mm und 0,64 mm beträgt.18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rundmesser (27) mit seiner Drehachse senkrecht oberhalb der Achse des unteren Rundmessers (28) in solch einer Entfernung angeordnet ist, daß die entsprechenden seitlichen Stirnflächen (34, 36) sich in einem Maß überlappen, das mindestens den zusammengesetzten Radialabmessungen der Stirnflächen entspricht.19. Vorrichtung nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungs- oder Anstellwinkel zwischen den beiden Rundmessern so gewählt ist, daß bei gehärteten Rundmesserkanten mit einer radialen Dicke zwlsdaen 0,05 mm und 0,38 mm nach deren Abnutzung an der Eingangsseite an der Stelle des ursprünglichen Schneidpunktes ein Spalt entsteht, dessen Weite den Wert von 1,9 M nicht überschreitet.20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel zwischen etwa 0,7° und etwa 1,0° beträgt.21, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Sohneidkanten bis In eine r«adiale Tiefe zwischen 0,05 nun und 0,38mm gehärtet ist.10 9 8 2 8/0211
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88555369 US3682032A (en) | 1969-06-23 | 1969-12-16 | Slitter with sharpness retention capability |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2061703A1 true DE2061703A1 (de) | 1971-07-08 |
DE2061703B2 DE2061703B2 (de) | 1974-01-17 |
Family
ID=25387171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2061703A Pending DE2061703B2 (de) | 1969-12-16 | 1970-12-15 | Rollenschneidvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3682032A (de) |
JP (1) | JPS5126674B1 (de) |
CA (1) | CA931068A (de) |
DE (1) | DE2061703B2 (de) |
FI (1) | FI50690C (de) |
GB (1) | GB1321337A (de) |
SE (1) | SE372450B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012010989U1 (de) * | 2012-11-16 | 2014-02-25 | Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft | Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3788180A (en) * | 1971-11-10 | 1974-01-29 | Sun Ind Inc | Slitter for display packages and similar products |
DE2405849C2 (de) * | 1974-02-07 | 1984-10-31 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen |
FR2278459A1 (fr) * | 1974-06-12 | 1976-02-13 | Martin Sa | Couteau rotatif a autoaffutage et bloc de coupe utilisant un tel couteau |
US4061063A (en) * | 1976-12-27 | 1977-12-06 | The Procter & Gamble Company | Rotary shear |
US4274319A (en) * | 1977-06-27 | 1981-06-23 | Lenox Machine Company, Inc. | Slitter for high bulk traveling paper web material |
DE2741559C3 (de) * | 1977-09-15 | 1980-03-27 | Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf | Längsschneideeinrichtung |
US4548117A (en) * | 1983-03-25 | 1985-10-22 | Beloit Corporation | Non-dulling slitter |
DE4014238A1 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-07 | Goebel Gmbh Maschf | Einrichtung zum andruecken eines substratbearbeitungswerkzeuges |
US5093975A (en) * | 1990-12-04 | 1992-03-10 | The Kinetic Company | Method of making new side trimmer and side trimmer blade |
JP3364779B2 (ja) * | 1996-05-31 | 2003-01-08 | 日本電気エンジニアリング株式会社 | カッター機構 |
US6736078B2 (en) * | 2002-03-01 | 2004-05-18 | L&P Property Management Company | Soft goods slitter and feed system for quilting |
AU2003228296A1 (en) * | 2003-03-06 | 2004-09-30 | Alcoa Inc. | Apparatus and method for cutting sheet material |
US20060037446A1 (en) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Eastman Kodak Company | Angled crosscut knife |
US7673575B2 (en) * | 2007-04-25 | 2010-03-09 | L&P Property Management Company | Soft goods slitter and feed system for quilting |
US7669540B2 (en) * | 2007-04-25 | 2010-03-02 | L&P Property Management Company | Soft goods slitter and feed system for quilting |
GB2451697A (en) * | 2007-08-10 | 2009-02-11 | Sigmala Ltd | Adjustable slitting knife holder |
EP2465702B1 (de) * | 2010-12-16 | 2015-03-25 | Neopost Technologies | Vorrichtung zum Zuschneiden von Umschlägen |
SE542356C2 (en) * | 2017-04-21 | 2020-04-14 | Husqvarna Ab | Cutting blade and method for producing a cutting blade |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3122958A (en) * | 1964-03-03 | Slitter band structure with hardened cutting edge | ||
US3055249A (en) * | 1958-09-02 | 1962-09-25 | Nat Res Dev | Tape slitting apparatus |
US3143024A (en) * | 1960-01-26 | 1964-08-04 | Beloit Eastern Corp | Rotatable cutter tool pair with cutter disc angularly positioned |
US3387524A (en) * | 1966-05-27 | 1968-06-11 | William F. Huck | Lever-positioned rotary apparatus for slitting a travelling web |
US3459086A (en) * | 1966-10-06 | 1969-08-05 | Beloit Eastern Corp | Self-sharpening slitter |
-
1969
- 1969-12-16 US US88555369 patent/US3682032A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-12-14 JP JP11060570A patent/JPS5126674B1/ja active Pending
- 1970-12-14 SE SE1693870A patent/SE372450B/xx unknown
- 1970-12-15 DE DE2061703A patent/DE2061703B2/de active Pending
- 1970-12-15 GB GB5951370A patent/GB1321337A/en not_active Expired
- 1970-12-16 FI FI338870A patent/FI50690C/fi active
- 1970-12-16 CA CA100769A patent/CA931068A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012010989U1 (de) * | 2012-11-16 | 2014-02-25 | Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft | Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Warenbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI50690B (de) | 1976-03-01 |
FI50690C (fi) | 1976-06-10 |
GB1321337A (en) | 1973-06-27 |
CA931068A (en) | 1973-07-31 |
DE2061703B2 (de) | 1974-01-17 |
US3682032A (en) | 1972-08-08 |
JPS5126674B1 (de) | 1976-08-07 |
SE372450B (de) | 1974-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2061703A1 (de) | Rollenschneidvornchtung | |
DE2130503C3 (de) | Aus Segmenten bestehender Mahlscheibenring zum Zerfasern von Fasermaterial | |
DE3700250A1 (de) | Messerklinge und verfahren zum herstellen derselben | |
DE3013617A1 (de) | Spaltschere fuer papier | |
EP0346661A2 (de) | Häcksel- und Schnitzelmaschine | |
DE4214730C2 (de) | Kuttermesser | |
DE102006036145B4 (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Größe oder zum Zusammendrücken von Hohlkörpern aus verformbaren Materialien | |
EP2527102B1 (de) | Messer und Schneideinrichtung sowie Verfahren zum Schneiden | |
DE1291188B (de) | Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine | |
DE1436912C3 (de) | Rotationsstanze für Papier | |
DE3426477C2 (de) | ||
DE3239060A1 (de) | Schneidwerk fuer aktenvernichter mit messerwalzen zum laengs- und querschneiden | |
DE102007057409B4 (de) | Schneidevorrichtung | |
DE2542908C2 (de) | Schere zum Schneiden von Altmaterial | |
EP0255626B1 (de) | Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe | |
DE19924454B4 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen | |
CH631379A5 (de) | Verfahren zum erreichen eines staubfreien schnittes bei mineralwollschichten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
AT404086B (de) | Häckselvorrichtung | |
EP0221374B1 (de) | Vorrichtung zum Scheren einer bewegten Stoffbahn | |
DE2542635A1 (de) | Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle | |
EP4121262A1 (de) | Kreismesser für eine angetriebene schneidvorrichtung und schneidvorrichtung | |
DE3705168A1 (de) | Verfahren zum verlaengern der messerstandszeiten in querschneidern | |
EP2014427B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen | |
EP4275796B1 (de) | Verpackungsmaschine mit vorrichtung zum zerkleinern von streifenförmigem material und verfahren zu deren betrieb | |
DE9311792U1 (de) | Einrichtung zum Perforieren von Substraten |