[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2058668A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE2058668A1
DE2058668A1 DE19702058668 DE2058668A DE2058668A1 DE 2058668 A1 DE2058668 A1 DE 2058668A1 DE 19702058668 DE19702058668 DE 19702058668 DE 2058668 A DE2058668 A DE 2058668A DE 2058668 A1 DE2058668 A1 DE 2058668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
hole
element according
fingers
contact means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058668
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058668C3 (de
DE2058668B2 (de
Inventor
Palmer John Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Ltd
Original Assignee
ITW Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Ltd filed Critical ITW Ltd
Publication of DE2058668A1 publication Critical patent/DE2058668A1/de
Publication of DE2058668B2 publication Critical patent/DE2058668B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058668C3 publication Critical patent/DE2058668C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Dr. A. Menfr*1 DipUng. W. D^hifc Pofenian watte
Refrafh bei Köln
Frankenforst 137
26. November 1970 Da/D
ITW limited
Cippenham, Slough., Buckinghamshire, (England)
"Befestigungselement"
Die Erfindung "betrifft ein Befestigungselement, das einstückig aus Kunststoff geformt ist und das zum Einsetzen in löcher in Werkstücken vorgesehen ist, beispielsweise in Blenden· Insbesondere betrifft die Erfindung Mittel, mittels derer das Befestigungselement mit dem Werkstück zusammenwirkt.
Bei bekannten Konstruktionen werden Bauteile an Werkstücken durch eine Sohnappverbindung befestigt, indem ein ausgebauohter
109824/122 1
— 2 —
Teil durch das Loch, gedruckt wird, so daß das Loch um einen Halsteil herum liegt, der sich axial an die Ausbauchung anschließt. Die Haltefestigkeit, die dann zwischen dem Bauteil und dem Werkstück besteht, steht in einer engen Beziehung zum Kraftaufwand, der erforderlich ist, um die Ausbauchung durch das Loch, zu drücken. Dieser Kraftaufwand ist begrenzt, wenn die zusammenwirkenden Teile nicht beschädigt werden sollen.
Kompliziertere Konstruktionen weisen Schenkel bzw· Schultern auf, die axial von einem vorderen Ende divergieren und die radial flexibel sind. Indem der Bauteil durch das Loch, gedruckt wird, werden die Schenkel nach innen gedrückt, und dann können sie wieder nach außen ausbiegen, um an der gegenüberliegenden Seite des Werkstücks anzugreifen, in dem das Loch vorgesehen ist. Eine solche Anordnung erfordert jedoch einen erheblichen Raum an der Rückseite des Werkstücks, und der ist häufig sowohl beschränkt, als auch unzugänglich.
Gemäß der Erfindung weist ein Befestigungselement einen Schaft auf, der im eingesetzten Zustand im Loch im Werkstück liegt. Ferner gehört zu ihm ein Kopf, der an einer Seite des Werkstücks anliegt, und Anlagemittel, die sich an die gegenüberliegende Seite des Werkstücks anlegen. Die Anlagemittel sind einstüokig mit dem Schaft ausgebildet und bestehen aus mindestens einem Finger, der in seinem entspannten Zustand die Begrenzung des Lochs bei Bliokriohtung in Richtung der Achse
109824/1221 _ 5 _
BAD ORIGINAL
Lochs überschreitet, jedoch in einer Ebene senkrecht zur Achse ausgesogen werden kann, um durch das Loch hindurchgehen zu können, in-dem das Befestigungselement in einer Richtung gedreht wird, oder indem ein axialer Druck auf den Kopf ausgeübt wird.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine Endansicht mit Blickrichtung in Richtung der Achse von den Anlagemitteln zum Kopf»
Pig. 2 und Pig. 2 A zueinander im rechten Winkel stehende Ansichten des in Pig. I gezeigten Befestigungselementesj
Fig. 5 eine Endansicht in axialer Richtung mit Blickrichtung vom Kopf zu den Anlagemitteini
Pig. 4, 5» 6 und 7 Schnitte an den Linie A-A, B-B, C-G bzw· D-D in Pig. I und
Fig. 8 ein Schaubild des Befestigungselementes.
109824/1221 - A-
Zum Befestigungselement gehört ein Schaft 10, dessen geschnittene Form in Mg. 4 gezeigt ist, sowie ein Kopf 12, der konzentrisch zum Schaft 10 liegt und an seinem einen Ende einstückig angeformt ist und einen größeren Durchmesser hat. Im Kopf ist ein Schlitz 13 vorgesehen, mit dem ein Sohraubenzieher oder eine kleine Münze zusammenwirken kann.
An einer Stelle im Abstand vom Kopf 12 sind Anlagemittel 14 einstückig angeformt, deren genaue Form aus Pig. 5 zu ersehen ist. Die Anlagemittel bestehen aus zwei Fingern 16 und 18, die in der entspannten Lage sich im wesentlichen tangential in entgegengesetzte Richtungen von gegenüberliegenden Enden eines Durchmessers einer Körperpartie 20 erstrecken, wobei die beiden Finger einstückig mit der mittleren Körperpartie 20 ausgebildet sind, die ebenfalls einstückig mit dem Schaft 10 ausgebildet ist. Die Körperpartie 20 hat weggeschnittene Ausnehmungen 22 und 24» die an den radialen Innenseiten der beiden Finger liegen. Die Finger können radial nach innen ausgebogen werden, um in den jeweiligen Ausnehmungen zu liegen.
Das Ende des Befestigungselementes, das dem Kopf 12 gegenüberliegt, bildet einen Keil 30, dessen vier Seiten in Richtung auf das Ende 32 zulaufen (Fig. 8). Axial zwischen dem Keil 30 und der Körperpartie 20 sitzt eine Halspartie 34, deren genaue Querschnittsform noch zu beschreiben sein wird. Der Keil und die Halspartie bilden zweite Anlagemittel.
109824/1221 - 5 -
Zum Einsetzen wird das Befestigungselement zunächst an einem Werkstück befestigt, beispielsweise an einer Blende aus Kunststoff. Die Blende hat ein rundes Loch« Diese Befestigung wird lediglich dadurch erreicht, daß das Befestigungselement mit
in
dem Keil 30 zuerst/das Loch eingedrückt wird. Die beiden Finger 22 und 24 werden dadurch dazu gebracht, nach innen in der Ebene auszubiegen, die durch sie durchgeht und im rechten Winkel zur Achse liegt. Die Finger schnappen dann wieder nach " außen, nachdem sie das Loch passiert haben, und dadurch wird das Befestigungselement von den Fingern gegen ein axiales Herausziehen gesichert. Das Befestigungselement kann sioh locker im Looh herum bewegen, und zwar wegen des Spiels.uüaden Schaftteil 13 herum, der im Loch sitzt. Das Loch in der Blende kann ohne weiteres mit einem Durchmesser versehen sein, der groß genug ist, um die Finger als solche ausbiegen zu lassen! wenn es kleiner wäre, würde ein Drehen des Befestigungselemen tes naoh rechts,gemäß der Darstellung in Fig. 1, ein Einsetzen | erleichtern.
Das Befestigungselement kann naoh Befestigung am Werkstüok seine weitere Funktion ausüben, nämlich die Blonde lösbar mit einem weiteren Werkstück zu verbinden, bei dem es sich um einen starren Träger handeln kann, der einen langgestreckten Schlitz mit im wesentlichen der gleichen Breite wie der größte geeohnittene Teil dee Keils 30 hat. Das Befestigungselement, das in der Blende sitzt, wird an das Profil herangeführt, wo-
109824/1221 _6-
bei der Keil 30 in einer solchen Lage liegt, dai3 er in den Schlitz hineinpaßt. Das wird durch die vier geneigten Flächen des Keils erleichtert. Der Keil geht durch den Schlitz, Ms die Finger an dem Profil anliegen. Das Profil liegt dann in der Ebene der Halspartie 34· Eine teilweise Drehung des Befestigungselementes wird dann mit Hilfe eines Schraubenziehers oder einer Münze im Sohlitz 13 durchgeführt, was bewirkt, daß der Keil in eine Lage gedreht wird, bei der er die Randpartien an den Seiten des Schlitzes an der Rückseite des Profils hintergreift, um damit zu verhindern, daß der Keil und damit das Befestigungselement axial herausgezogen werden können. Die Form der Halspartie 34 ist so vorgesehen, daß verhindert wird, daß das Befestigungselement um mehr als einen bestimmten Winkel gedreht werden kann, der unter 90° liegt, beispielsweise 60° beträgtj es handelt sich also um einen Rhombus, dessen Hauptachse zur Senkrechten, gemäß der Darstellung in Fig. I1 2 und 3, unter einem Winkel steht, der etwa 30° beträgt. Gemäß der Darstellung in Fig. 6 weist die Halspartie zwei Paare gegenüberliegender paralleler Fläohen auf, wobei ein Paar vertikal liegt, wenn die Finger vertikal sind, während das andere Paar diese Lage einnimmt, wenn das Befeatigungselement um 30° gedreht worden ist.
Obgleioh das Befestigungselement gemäß der Darstellung zwei linger 16 und 18 hat, ist es innerhalb dea Rahmens der Erfin-
109824/1221 - 7 -
dung ohne weiteres möglich, jede "beliebige Anzahl von Fingern vorzusehen, beginnend mit einem.
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Zusammenwirken zwischen dem Befestigungselement und der Tafel bzw. der Blende geändert werden kann, um den jeweiligen Bedingungen gerecht zu werden, indem der Abstand zwischen dem Kopf 12 und dem Pinger 16 und 18, die Festigkeit und die sonstigen mechanischen Eigenschaften des jeweiligen Fingers unabhängig voneinander und deren spezielle Form geändert werden. In diesem Ausführungsbeispiel erfordern das Befestigungselement und das Werkstück eine reibende Anlage, die das Befestigungselement in der jeweiligen Orientierung hält, sein Drehen mit Hilfe eines Schraubenziehers in eine andere Lage jedoch gestattet, in der erneut eine Reibhaftung entsteht. Die Haltefestigkeit der Finger ist im wesentlichen unabhängig von der Leichtigkeit, mit der sie radial ausbiegen können. Das ist die Folge der Tatsache, daß das radiale Ausbiegen hauptsächlich, von ihrer radialen | Breite an ihren Wurzeln abhängt, nämlich die in Fig. 5. gezeigte Breite, während die Festigkeit, mit der sie das Werkstück halten, von ihrer axialen Stärke an ihren Wurzeln abhängt (siehe Fig. 2).
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Befestigungselement in einer zweiteiligen Form geformt ,werden kann, d.h. in einem Formgebungsverfahren, das nur eine Bewegung in einer Richtung '
109824/122T _
(radial) ausführt.
Beim Befestigungselement gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die axialen Flächen des jeweiligen Pingers flach. Das ist jedoch keineswegs erfindungswesentlich. Die Flächen und Ränder können zulaufend und/oder gerundet sein, um die Finger mehr oder weniger flexibel zu machen oder um sie leichter in die Platte einsetzen, jedoch nicht ohne weiteres herausnehmen zu können, oder umgekehrt. Es kann jede beliebige Kombination der gewünschten Merkmale vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement ist besonders gut ge-r eignet, wenn es darum geht, ein Werkstück oder mehrere Werkstücke, die jeweils gelocht sind, an einer beliebigen von mehreren möglichen Lagen an einem axialen Schaft entlang anzuordnen. Der Schaft hat Finger, die sich tangential in radialen Ebenen an verschiedenen Stellen über seine länge hinweg erstrecken. Der jeweilige Finger bzw. der jeweilige Satzfinger kann durch das Loch geführt werden, indem der Schaft gedreht wird, genauso wie das Befestigungselement gemäß dem Ausführungsbeispiel gedreht wird, um das Werkstück an einer jeweiligen Stelle über die Länge der Aohse hinweg anzuordnen. Die Finger dienen damit dazu, übereinanderliegende Teile im Abstand voneinander zu halten.
109824/ 1221
— 9 —

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    TlJ Befestigungaelement mit einem Schaft, der im eingesetzten Zustand in dem Loch eines Werkstüoks sitzt, mit einen Kopf, der an der anderen Seite des Werkstücks anliegt und mit Anlagemitteln, die einstückig mit dem Schaft ausgebildet sind, daduroh gekennzeichnet , daß die Anlagemittel mindestens einen Finger (16) aufweisen, der in seinem entspannten Zustand über die Begrenzung des Lochs "bei Blickrichtung in Richtung der Achse des Loches hinausgeht, der jedoch in einer Ebene ausbiegbar ist, die im rechten Winkel zur Achse liegt, derart, daß der,durch Drehen des Befestigungselementes in einer Richtung oder durch Ausüben eines axialen Drucks auf den Kopf,durch-das Loch hindurch geht.
  2. 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet , daß der Kopf (13) so ausgebildet ist (bei 13), daß er mit Hilfe eines Werkzeugs drehbar ist.
  3. 3· Befestigungselement naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet , daß die Anlagemittel (
    -IQ-109824/1221
    zwei Finger ( 16, 18) aufweisen»
  4. 4. Befestigungselement naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die "beiden Finger (16, 18) sioh tangential von einer Körperpartie (20) erstrecken.
  5. 5. Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Finger (16, 18) in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  6. 6. Befestigungselement naoh Anspruoh 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Körperpartie (20), der radial unter den Fingern (16, 18) liegt, ausgespart ist (bei 22, 24), derart, daß die Finger innerhalb einer kreisrunden Umgrenzung aufnehmbar sind.
  7. 7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, daß
    es zweite Anlagemittel (30, 34) aufweist, die im axialen Abstand zu den ersten Anlagemitteln angeordnet sind.
  8. 8. Befestigungselement nach Anspruoh 7, dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten Anlage-
    10982A/1221 - Ii -
    - li -
    mittel (30, 34) anders al die ersten Anlagemittel ausgebildet sind.
  9. 9. Befestigungselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Anlagemittel einen axial vorne liegenden Teil (30) aufweisen, der durch ein unrundes Loch durchführ "bar ist, und daß za ihnen ein zweiter Teil (34) in Anschluß an den ersten Teil (30) gehört, der "beim Einsetzen in das Loch geht, radial zusammendrückbar ist, dann während der Drehung des Befestigungselementes in eine Befestigungalage entspannter ist, in der Seiten des zweiten Teils (34) Qn den Rändern des Loches anliegen, und Bereiche des ersten Teils über den Rändern des Loches liegen, derart, daß ein Herausziehen des Befestigungselementes aus dem mit dem Loch versehenen Werkstück verhindert wird. |
  10. 10. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Teil (34) im Schnitt die Form eines Rhombue hat·
  11. 11. Befestigungselement nach Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet , daß der axial vordere Teil (30) im Schnitt eine rechteckige Form hat.
    109824/1221
    - 12 -
  12. 12. Befestigungselement nach, einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch. gekennzeichnet, daß
    es eine solche 3?orm hat, daß es sich in einer zweiteiligen Form formen läßt ο
    4/1221
DE19702058668 1969-12-03 1970-11-28 Befestigungselement Expired DE2058668C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5909669 1969-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058668A1 true DE2058668A1 (de) 1971-06-09
DE2058668B2 DE2058668B2 (de) 1978-12-21
DE2058668C3 DE2058668C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=10483058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058668 Expired DE2058668C3 (de) 1969-12-03 1970-11-28 Befestigungselement

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2058668C3 (de)
FR (1) FR2072811A5 (de)
GB (1) GB1319961A (de)
SE (1) SE364348B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020218A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 A. Raymond Et Cie S.C.S. Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0413446Y2 (de) * 1987-06-30 1992-03-30
DE69108268T2 (de) * 1990-01-19 1995-10-26 Molex Inc Befestigungselemente zur schwimmenden Befestigung eines elektrischen Steckers an einer Grundplatte.
DE4218431C2 (de) * 1992-06-04 1995-04-20 Cannon Electric Gmbh Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE202006011580U1 (de) * 2006-07-28 2007-12-06 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestiger
WO2016069125A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Illinois Tool Works Inc. Retaining device, in particular for removably connecting vehicle body parts
CN114829790B (zh) * 2019-11-04 2024-06-18 布尔菲克斯有限责任公司 固定设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020218A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 A. Raymond Et Cie S.C.S. Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2072811A5 (de) 1971-09-24
SE364348B (de) 1974-02-18
GB1319961A (en) 1973-06-13
DE2058668C3 (de) 1979-08-16
DE2058668B2 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29513388U1 (de) Werkzeugkassette
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DE3502263A1 (de) Haltevorrichtung fuer leiterplatten
DE2748431C2 (de) Schnappverbindung an spritzgegossenen Gehäuseteilen
DE3635866A1 (de) Plattenhalter
DE1400803B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE68902278T2 (de) Befestigung eines buendels von laenglichen gegenstaenden oder eines nichtkreisfoermigen laenglichen gegenstandes auf einer unterlage.
DE2058668A1 (de) Befestigungselement
DE2353418C3 (de) Federnde Klemmvorrichtung zur Befestigung eines flächigen ersten Teilelements an einem flächigen zweiten Teilelement
DE3943156A1 (de) Vorrichtung zum halten eines objektes
DE2459506A1 (de) Klauenanordnung fuer ein expansionswerkzeug
EP0908402A1 (de) Greifer für flache Bauteile
DE3514025C2 (de)
DE2001314C3 (de) Vorrichtung für eine Befestigung eines Bolzens in einem Bauteil
DE3246042A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum herstellen einer loesbaren steckverbindung
DE9111109U1 (de) Aufwickelvorrichtung für Binden oder Bandagen
DE2228030A1 (de) Verriegelungselement zur loesbaren befestigung von abdeckplatten an wanddurchbrechungen
DE102019133251A1 (de) Verriegelungsstruktur und diese aufweisender Elektrofahrradrahmen
DE224127C (de)
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE69228218T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Teilen aus Metallblech, vorzugsweise für Regale
DE8005976U1 (de) Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung
DE2405203C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
EP0121768A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee