DE2051995B2 - Steilförderer - Google Patents
SteilfördererInfo
- Publication number
- DE2051995B2 DE2051995B2 DE2051995A DE2051995A DE2051995B2 DE 2051995 B2 DE2051995 B2 DE 2051995B2 DE 2051995 A DE2051995 A DE 2051995A DE 2051995 A DE2051995 A DE 2051995A DE 2051995 B2 DE2051995 B2 DE 2051995B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- conveyor belt
- belt
- conveyed
- conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
- B65G15/32—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
- B65G15/42—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
- B65G15/44—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections for impelling the loads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/06—Articles and bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Steilförderer, dessen endloses Förderband als Wellenkantenband ausgebildet
und über Umlenkräder und Antriebsräder geführt ist, wobei zwischen den gewellten Seitenkanten Mitnehmer
angeordnet sind.
Die schnelle technische Weiterentwicklung der für diese Art von Massengutförderern als Einsatzgebiet in
Frage kommenden Industrien, wie z. B. die der Steine
und Erden, der Chemie, des Bergbaues, der Hütten- oder
Minenindustrie, stellen immer höhere Ansprüche an Förderleistungen. Laufbedingungen und Linienführungen der Transportsysteme.
Die auf diesem Gebiet bekannten Steilförderer, wie z.
B. Elevatoren, Kettenbecherwerke, Trogförderer, Gurttaschenförderer r<ier Stahlgliederbänder, haben jeweils
in ihrer Art prinzipielle Nachteile.
Soweit bekannte Steilförderer in die Gruppe konventioneller Anlagen wie der Elevatoren. Schöpfwerke sowie Kettenförderer jnd Stahigliederbänder
eingeordnet werden müssen, unterliegen sie einem sehr hohen Verschleiß durch den Eingriff des eigentlichen
Förderelements in das Fördergut und durch konstruktiv bestehende Glieder bzw. Gelenke. Durch den Eingriff in
das Fördergut arbeiten sie nicht nur laut, sondern der Durchlauf durch das Fördergut setzt je nach seiner
Beschaffenheit starke Grenzen in der Laufgeschwindigkeit und damit der Leistung.
Die sogenannten Taschenförderer besitzen ebenfalls Gelenke und sind konstruktiv mit dem Mangel behaftet,
daß zwei getrennte Gurte als Zugträger zusammenwirken, wodurch ständige Wartung die Gefahr des
Schieflaufens bekämpft werden muß. Auch die Förderung von schwierigem, klebrigem Fördergut ist mit
Taschenförderern ähnlich problematisch wie etwa mit Elevatoren, weil dem schwierigen Fördergut Gelegenheit gegeben wird, sich in den Elementen festzusetzen.
Diese Steilförderer sind wartungsintensiv.
Seit mehr als 15 Jahien sind Steilförderer mit
sogenannten Wellenkantenbändern bekannt, die zwar den Verschleiß nachhaltig eingeschränkt haben, unter
anderem aber mit dem Nächteil behaftet sind, daß sie sich nicht ausreichend selbst reinigen und im Bereich der
,Förderanlagen Rückgut verstreuen. Dieses Rückgut ist äußerst wartungsintensiv, weil es sich unter dem
fördergerät ansammelt und die Profile des Wellenkantenbandes beim Durchlauf durch diese verstreuten
Rückstände leicht beschädigt werden. Die Wellenkan-,tenband-Föfderer bisheriger Bauart benötigen auch
noch zu Viel Raum, sowohl für die Gutaufgabe als auch für die Abwurfstation, weil Trommeldurchmesser,
Spannstation und der vorzusehende Freiraum zur Aufnahme und Beseitigung des Rückgutes zu viel an
Höhe und Breite wegnehmen. Dabei sind diese
Steilförderer für die Senkrecfatförderung nur in
Einzelfällen verwendbar, weil bei bestimmten Fördergütern und Laufgeschwindigkeiten die Fliehkraft des
Fördergutes am Ende des senkrechten Förderirums bei Erreichung der angestrebten Förderhöhe starke Probleme in bezug auf Gutstreuung bringt. Vor der
ίο eigentlichen Abwurfstelle muß das Wellenkantenband
aus der Senkrechten nochmals in die Horizontale umgeleitet werdea Dabei ist das Wellenkantenband in
Richtung der Fliehkraftwirkung an der Umlenkstelle offen und kann nur unvollkommen abgedeckt werden.
wodurch Fördergutstreuung entsteht.
Man kann sagen, daß der bisher bekannte Wellenkantenband-Förderer bei Steigungen in etwa bis 60° viele
Problemlösungen ermöglicht hat Für die Senkrechtstrecke jedoch ist er nur in Ausnahmefällen bei
μ kleineren Leistungen und einsatzfähig Dabei blieben
bisher aber viele Wünsche offen bezüglich der Linienführungen, weil eine direkt rückwärtig ausgerichtete über der Gutaufgabe liegende Abgabe nicht
möglich war und die bisher vorgegebenen Bauhöhen
bestimmte Linienführungen unmöglich machten.
Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, einen
Steilfördeier der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der neben einer raumsparenden Anordnung
auch eine gute Reinigung des Förderbandes und eine
Sauberhaltung des gesamten Steilförderers bei der
Förderung vor allem von schwierigem, klebrig nassem Fördergut ermöglicht. Gleichzeitig soll Geräusch- und
Wartungsarmut gegeben sein.
profilierte Transportseite des Förderbandes zur Innenseite der Umlaufbahn gekehrt ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen werden folgende Vorteile erzielt:
Im Gegensatz zu Gurttaschenförderern. Ketteneleva
toren sowie Trogförderern. Stahlgliederbändern und
Schöpfwerken od. dgl. besitzt der erfindungsgemäße Steilförderer weder Gelenke noch Schöpfelemente,
wodurch automatisch dadurch entstehender Verschleiß ausfällt. Die bekannte Laufruhe von Gummibändern
gewährleistet durch Wegfall der Schöpfgeräusche eine erstrebenswerte Geräuscharmut im Betriebszustand.
Die Anordnung- der Mitnehmer auf der inneren Umlaufbahn des Wellenkantenbandes ermöglicht nunmehr ebenfalls eine raumsparende Placierung der Zu-
und Abführeinrichtungen des Fördergutes sowie der Antriebs- und Umlenkelemente, ebenfalls zur inneren
Umlaufbahn. Die Bauhöhen der sonst üblichen Förderbandtrommeln stören nicht mehr. Die bisher üblichen
und unbedingt notwendigen Freiräume für Streugut und
dessen Beseitigung sind ganz erheblich und auf ein
Minimum zu reduzieren.
Durch die Einwirkung der Antriebs- und Umlenkelemente auf das Wellenkantenband sowie durch Vermehrung der Umlenkstationen entsteht beim Betrieb des
Steilförderers eine ständige verbesserte Walkarbeit durch Dehnung und Stauchung. Sollte trotzdem das
Fördergut nicht an der vorgesehenen Austragstation abfallen, wird dieses Rückgut, wenn es nicht noch einmal
den gleichen Transporlkreislauf durchlauft, in den
inneren Gutkreislauf wieder abgeworfen bzw. ist
dasselbe leicht beispielsweise durch Fangrinnen in den gleichen jeweils darunterliegenden Förderquerschnitt
abzuleiten. Es ist unmöglich, daß nunmehr auch sehr
ungünstiges Fördergut sich an dem ständig gewalkten WeHenkantenband festsetzen bzw. verhärten kann.
Gegenfiber den bisher bekannten Steilförderern mit Wellenkantenbändern können auch bei größeren
Steigungen wie ober 60° bis zur Senkrechten höhere Fördergeschwindigkeiten gefahren werden, weil die
sonst notwendige erneute Ablenkung hinter der Steilstrecke in die Abwurfstation entfällt und jetzt das
Fördergut an der Austragstation nach unten in die Abfuhreinrichtungen abgelenkt wird.
Schließlich Ist es auch möglich, den erfindungsgemä-Oen
Steilförderer in seiner Förderleistung und auch bezüglich seiner Sauberhaltung dadurch zu verbessern,
daß im Bereich des Fordertrums ein Deckband über zwei gleichachsig zu den Antriebsrädern jedoch
getrennt von diesen gelagerte Umlenktrommeln geführt ist Das Deckband deckt das Fördertrum vollständig ab.
Durch das Deckband kann der verfügbare Förderquerschnitt in der Transportseite des Wellenkintenbandes
geschlossen ausgenutzt werden, und es entfallen die durch den jeweils vorgegebenen Steigungswinkel
entstehenden Leerräume zwischen den einzelnen Mitnehmern- Der Bandquerschnitt kann also weitgehendsi
voll beladen werden, wodurch entweder eine wesentliche Erhöhung der Förderleistung oder je nach
Fördergut und seiner Eigenschaften eine gleiche oder ähnliche Leistung durch Minderung der Bandgeschwindigkeit
erzielt werden.
Das mitlaufende Deckband ist im Normalfall nur in der Steilstrecke angebracht. Bei Fördergütern, die
beispielsweise flüssigen und schlammartigen Charakter haben, kann es notwendig sein, daß wegen der
Sauberhaltung der Steilförderer verhältnismäßig langsam läuft. Um durch diesen langsamen Lauf bedingte
niedrigere Förderkapazitäten auszugleichen, kann dann das Deckband zur Verhinderung eines Rückfalles von
Fördergut in der Steilstrecke dienen. Ein Deckband ist gleichermaßen von Vorteil, wenn beispielsweise staubige
Fördergüter und sehr stark rieselfähiges trockenes Fördergut transportiert werden sollen. Das Fördergut
unterliegt in der Gutaufgabe sowie auch während des Transportes im Fördertrum einer gewissen Unruhe bzw.
* bration. Ein Deckband kann hierbei auch zur V c rbesserung der Umweltbedingungen bezüglich einer
Bekämpfung von Staubbildung vorteilhaft wirken.
Bei Einsatz Hnes Deckbandes ist es möglich, die Anzahl der Mitnehmer erheblich zu reduzieren. Bei
einer ausreichenden Beladung und in Verbindung mit einer bestimmten Fördergeschwindigkeit bildet sich
auch ohne Mitnehmer innerhalb des abgedeckten Fördertrums eine Gutsäule. Zur restloser Entleerung
des Gutkreislaufes sind aber wenigstens einige Mitnehmer notwendig. Im Prinzip jedoch gilt hierbei, daß je
weniger Mitnehmer im Förderquerschnitt eingesetzt sind, je geringer auch die Unruhe sein wird, die sich
automatisch bei höheren Geschwindigkeiten durch Aufprall des Fördergutes auf die Mitnehmer bildet und
auch dadurch je nach Eigenschaft des Fördergutes die hochstzulässige Fördergeschwindigkeit beeinflußt wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Es zeigt
Fig.1 einen Schnitt eines Steilförderers mit Deckband und
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. I,
Fig.3 eine alternative Ausbildungsform einer
Austragstation mit einer Spanntrommel bzw. einer zusätzlichen Antriebstrommel.
In den Figuren ist ein Steilförderer gezeigt, dessen
endloses Förderband 1 um Umlenkräder 2 und Antriebsräder 3 geführt ist und einen innen angeordneten
Förderkreislauf bildet
Auf der Innenseite der Umlaufbahn des Förderbandes
Auf der Innenseite der Umlaufbahn des Förderbandes
S 1 sind Wellenkanten la. 16 auf beiden Seiten des Förderbandes und Milnehmerprofile 4 im Förderquerschnitt
quer zur Laufrichtung befestigt Die Mitnehmer bilden mit der Förderrichtung X des Förderbandes
einen spitzen Winkel α. Die Enden 4a, 4i>der Mitnehmer
»ο sind mit den Wellenkanten la, Xb in der Regel nicht
verbunden.
Außerhalb des kastenförmigen Förderbandquerschnktes liegende, sich längs erstreckende profilfreie
Ränder 1/. \g des Förderbandes liegen auf den Umlenkrädern 2 und Antriebsrädern 3 auf. Auch die
Umlenkräder 2 können zusätzlich als Antriebsräder ausgebildet sein.
In der Rg. 1 ist am oberen Ende des Fördeitrums In
eine Antriebsstation 5 placiert. Der Antrieb erfolgt über einen nicht gezeigten Motor, welcher jeweils die
Antriebsräder 3 angreift. Den Antriebsrädern 3 ist ein Trichter 7 zur Aufnahme des hochgeförderten Fördergutes
nachgeschahet.
In F i g. 1 ist eine Klopfvorrichtung 8 dargestellt, die beispielsweise aus zwei rotierenden Rollen 9a. 9b besteht, die wiederum über Rollenhalter 10 auf einer Welle 11 fest angeordnet sind. Die Welle 11 kann mittels eines flexiblen Gliedes 12 durch einen Antriebsmotor 13 angetrieben werden. Der Antrieb kann gegebenenfalls von der Welle der Antriebsräder 3 abgeleitet werden. Durch die beliebig einstellbare KloplVafi kann die Sauberhaltung des Förderbandes wunschgemäß beeinflußt werden.
In F i g. 1 ist eine Klopfvorrichtung 8 dargestellt, die beispielsweise aus zwei rotierenden Rollen 9a. 9b besteht, die wiederum über Rollenhalter 10 auf einer Welle 11 fest angeordnet sind. Die Welle 11 kann mittels eines flexiblen Gliedes 12 durch einen Antriebsmotor 13 angetrieben werden. Der Antrieb kann gegebenenfalls von der Welle der Antriebsräder 3 abgeleitet werden. Durch die beliebig einstellbare KloplVafi kann die Sauberhaltung des Förderbandes wunschgemäß beeinflußt werden.
In l· i g. 3 wird eine alternative Ausführungsart der
Austragstation zwischen dem oberen Antriebsrad 3 und dem Umlenkrad 6 gezeigt. Da>
besondere Merkmal dieser Ausführungsform ist in der zusätzlichen Anordnung einer Spanntrommel 22 zu sehen, die einmal die
Funktion einer zusätzlichen Walkbeanspruchung des Förderbandes hat, die darin zu sehen ist, daß im Bereich
der Einschnürung die Mitnehmer 4 bei 4c/ sogar nach hinten stehen und dann wieder, senkrecht bei 4e nach
unten zeigend, bis zur Umkehre weiterlaufen. Die Spanntrommel 22 kann gleichzeitig als zusätzlicher
Antrieb ausgebildet sein, entweder durch einen eigenen Antrieb oder auch durch eine Verbindung zur Achse 5a
des Antriebsrades. Die Spanntrommel 22 vergrößert auch den Umschlingungswinkel des Förderbandes 1 auf
den profilfreien Rändern 1 f. ig des Förderbandes und
ermöglicht dadurch eine bessere Übertragung der Antriebskräfte durch Verminderung der Schlupfgefahr,
insbesondere, wenn größere Höhen mit größerem zu transportierendem Fördergut- und Förderbandgewicht
zu überwinden sind.
Spanntrommeln 22 können auch am Leertrum M:
angesetzt werden, wobei noch zusätzlich innerhalb der Abwurfstrecke hinter die Spanntrommel eine Klopfstation
gesetzt werden kann, wodurch eine weitere Verbesserung der Reinigungsmöglichkeit des Förderbandes
im Abwurfbereich erzielt wird.
Die Beladung des Steilförderers kann in verschiedenster Weise bewerkstelligt werden. In Fig.l wird
zwischen zwei Umlenkstationen 15, 16 ein Trichter 14 angesetzt, in den das Fördergut dosiert eingebracht und
durch ihn auf das Förderband aufgegeben wird Durch die in zwei Ebenen angeordneten unteren Umlenkstationen
15, 16 wird eine Schräge l/im Aufgabebereich erzeugt und dort die Mitnehmer 4c in eine günstige
Position zur Cutaufnahme gebracht. Gleichzeitig wird
eine Entschärfung der hinter der Aufgabe placierten Umlenkung des Förderbandes an der Umlenkstation 15
bewirkt.
Die Sauberhaltung des Steilförderers ist neben einer dosierten und einwandfrei abgedichteten Gutaufgabe
inrwesfentlichen von der Entleerung des Förderbandes
abhängig, und es darf im Fördertrum 1Λ kein
Zurückfallen des Fördergutes stattfinden.
Weitere Mittel zur verbesserten Sauberhatoung des
Steilförderers sind im Rücklauftrum IAr des Förderbandes angeordnete Rücklaüfrinnen 17. Diese Rticklaufrinnen können so angesetzt werden, daß das Rückgut
problemlosin den darunterliegenden Förderkreislauf I*
gelangt,
Ein Deckband 18, gemäß F i g. 1, ist vorgesehen zum
wahlweisen oder möglicherweise auch nachträglichen Einbau, insbesondere, wenn der Förderquerschnitt des
Förderbandes 1 zur Erhöhung der Förderkapazität optimal ausgenutzt werden soll Oder wenn sich im
nachhinein Aufgabe- und Abwurfprobleme infolge ungünstigen Verhaltens des Fördergutes ergeben
S sollten und dadurch eine bestimmte Förderleistung trotz
notwendiger Reduzierung der Fördergeschwindigkeit erhalten bleiben soll. Das Deckband wird über
Trommeln 19 geführt, welche koaxial mit den Wellen der Antriebsräder 3 und der Umlenkstation 15 für sich
to getrennt gelagert sind. Gefederte Druckrollen 20 halten
das Deckband in Berührung mit den Wellenkanten la, 16 des Förderbandes 1 innerhalb des Fördertrums
l/>, um einen geschlossenen Förderkanal zu bildea
Andere Rollen 21 sorgen for einen einwandfreien
Die Ausführung ohne Deckband wird im Abschnitt A der F i g. 1 gezeigt
Claims (2)
- Patentansprüche:•f * U Steilförderer, dessen endloses Förderband als ■- Wellenkantenband ausgebildet und über Umlenk- und Antriebsräder geführt ist, wobei zwischen den ,_ gewellten Seitenkanten Mitnehmer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daßdieprofilierte Transportseite des Förderbandes (1) zur Innenseite der Umlaufbahn gekehrt ist
- 2. Steilförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Fördertrums (IA) ein Deckband (18) aber zwei gleichachsig zu den Antriebsrädern (3) jedoch getrennt von diesen gelagerte Umlenktrommeln (19) geführt ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2051995A DE2051995B2 (de) | 1970-10-22 | 1970-10-22 | Steilförderer |
GB4908971A GB1350306A (en) | 1970-10-22 | 1971-10-21 | Elevator conveyors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2051995A DE2051995B2 (de) | 1970-10-22 | 1970-10-22 | Steilförderer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051995A1 DE2051995A1 (de) | 1972-04-27 |
DE2051995B2 true DE2051995B2 (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=5785906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2051995A Ceased DE2051995B2 (de) | 1970-10-22 | 1970-10-22 | Steilförderer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2051995B2 (de) |
GB (1) | GB1350306A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756876A1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-06-29 | Molins Ltd | Foerderanlage |
DE2755889A1 (de) * | 1977-12-15 | 1979-06-21 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Niedertragvorrichtung zum beladen von behaeltern mit schuettgut |
DE3316375A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-08 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Uebergabefreie gurtbandfoerderanlage |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5285741U (de) * | 1975-12-22 | 1977-06-27 | ||
JPS541570A (en) * | 1977-06-06 | 1979-01-08 | Jidosha Seiko Co | Transportation mechanism in transportation device of pulverulent and granular body to be transported |
JPS5479688U (de) * | 1977-11-17 | 1979-06-06 | ||
WO1984002323A1 (en) * | 1982-12-08 | 1984-06-21 | Scholtz Ag Conrad | Belt conveyor for the inclined and vertical transport of bulk material |
GB8423075D0 (en) * | 1984-09-12 | 1984-10-17 | Gough & Co Hanley Ltd | Pocket elevator |
DE3642335A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-23 | Krupp Gmbh | Steil- und/oder senkrechtfoerderer fuer schuettgut |
DE4220872C2 (de) * | 1992-06-25 | 1996-11-28 | Karl Hartmann | Förderband mit gewellten Seitenwänden |
DE10356686B4 (de) * | 2003-11-27 | 2006-04-13 | Semakin, Sergej, Dr. | Bandförderer |
JP5858991B2 (ja) * | 2010-06-16 | 2016-02-10 | シュロニガー ホールディング アーゲー | ケーブルスリーブをケーブル上にフィッティングするための器械 |
CN102718025A (zh) * | 2012-06-29 | 2012-10-10 | 北方重工集团有限公司 | 一种缓冲受料装置 |
CN110255141A (zh) * | 2019-07-19 | 2019-09-20 | 江苏新鹏重型机电制造有限公司 | 一种卸料方便的粉料提升机 |
-
1970
- 1970-10-22 DE DE2051995A patent/DE2051995B2/de not_active Ceased
-
1971
- 1971-10-21 GB GB4908971A patent/GB1350306A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756876A1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-06-29 | Molins Ltd | Foerderanlage |
DE2755889A1 (de) * | 1977-12-15 | 1979-06-21 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Niedertragvorrichtung zum beladen von behaeltern mit schuettgut |
DE3316375A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-08 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Uebergabefreie gurtbandfoerderanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1350306A (en) | 1974-04-18 |
DE2051995A1 (de) | 1972-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3078543B1 (de) | Fahrzeug zum transport von schütt- und/oder stückgut | |
DE2051995B2 (de) | Steilförderer | |
DE3606160C2 (de) | ||
DE102017130500A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von stiftförmigem Stückgut | |
EP0088774B1 (de) | Gurtförderer für steil- und senkrechtförderung | |
DE2504696A1 (de) | Kettenspannvorrichtung, insbesondere fuer kettenbetriebene arbeitsmaschinen im bergbau | |
DE2461756C3 (de) | Fördervorrichtung für Schüttgut aus einer Lagerhalde | |
DE19547689C2 (de) | Trogkettenförderer | |
DE2833628A1 (de) | Rueckladegeraet fuer schuettguthalden | |
DE3219185C2 (de) | Brückengerät zum Abräumen von Schüttguthalden | |
DE2908155A1 (de) | Kurvenfoerderer, insbesondere fuer die streb-streckenuebergabe | |
EP3947211B1 (de) | Vorrichtung zum leiten eines von einem abwurfende oder austragsende einer fördereinrichtung abfliessenden materialstroms | |
DE577030C (de) | Foerdereinrichtung fuer Schuettgut | |
DE2828233A1 (de) | Geraet zum entspeichern einer schuettguthalde | |
DE3515261A1 (de) | Brecheinrichtung | |
DE19631684C1 (de) | Kettenförderer | |
DE2203311B2 (de) | Reingungsvorrichtung für Bandförderanlagen, insbesondere des Untertagebetriebes | |
DE3234005A1 (de) | Trichterfoermige uebergabevorrichtung fuer ladegeraete | |
DE833480C (de) | Steilfoerderer mit endlosen Ketten als umlaufendes Foerdermittel | |
AT256700B (de) | Kettenförderanlage, insbesondere für Selbstladung | |
DE1702655U (de) | Steilfoerderer. | |
CH587169A5 (de) | ||
DD253234A1 (de) | Foerdergutuebergabestelle | |
DE3326882A1 (de) | Bandfoerderer | |
DE2648236A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen des leertrumes eines endlosen foerdermittels bei stetigfoerderern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |