[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2051383A1 - Stange fur Handtucher oder ahn hchem - Google Patents

Stange fur Handtucher oder ahn hchem

Info

Publication number
DE2051383A1
DE2051383A1 DE19702051383 DE2051383A DE2051383A1 DE 2051383 A1 DE2051383 A1 DE 2051383A1 DE 19702051383 DE19702051383 DE 19702051383 DE 2051383 A DE2051383 A DE 2051383A DE 2051383 A1 DE2051383 A1 DE 2051383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
rail according
towel rail
slot
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051383
Other languages
English (en)
Inventor
John Sutton Coldfield Warwickshire Sainsbury (Großbritannien) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sainsbury and Parkinson Ltd
Original Assignee
Sainsbury and Parkinson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sainsbury and Parkinson Ltd filed Critical Sainsbury and Parkinson Ltd
Publication of DE2051383A1 publication Critical patent/DE2051383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects
    • D06F57/127Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects for attachment or suspension to central heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Karl A. Brose
L:;r -!; fj.
O-B'.:i M-j.-.V-i - Pu-lach
V/i0iii;;:..2,T.N:Jx.?iJ0:70,793:782
vln/Fo München-Pullach, 16. Oktober 1970
SAINSBURI & PARKINSON LTD., Green Lane, Walsall, Staffordshire , England
Stange für Handtücher oder ähnlichem
Die Erfindung betrifft eine Stange für Handtücher oder ähnlichem, die quer an einem Heizkörper angeordnet werden kann, so daß nasse oder feuchte Handtücher oder andere Stoffartikel über diese Stange gehängt werden können, getrocknet oder durch die vom Heizkörper abgestrahlte Wärme belüftet werden.
Ein Ziel der Erfindung richtet sich auf die Schaffung einer Handtuchstange, die einfach und billig hergestellt werden kann und in geeigneter Weise an einem Heizkörper angebracht werden kann, der irgendeine bestimmte Breite aufweisen kann.
Die erfindungsgemaße Handtuchstange besteht aus zwei zueinander ausgerichteten Rohren unterschiedlichen Durchmessers, wobei die benachbarten Enden der Rohre teleskopartig ineinandergeschoben sind und ein Arm von ,jedem Ende der zwei Rohre absteht, um zueinander weisende Flächen vorzusehen. Ein unter Spannung stehendes nachgiebiges Teil erstreckt sich durch die Bohrungen derRohre und die gegenüberliegenden Enden dieses Teiles sind verankert. Auf diese Weise
109820/1382
lassen sich die Rohre ausziehen, so daß sie quer über irgendeinen Heizkörper passen, dessen Breite innerhalb eines bestimmten Bereiches liegt und die Arme der Stangen dienen dazu, die Rohre im Abstand vom Heizkörper in Lage zu halten.
Jeder Arm der Rohre wird in bevorzugter Weise durch Biegen des abliegenden Endes jedes Rohres hergestellt und die Enden des nachgiebigen Teiles sind innerhalb den Armen verankert. Das nachgiebige Teil kann aus einem Straiqgaus Elastomermaterial bestehen, wobei die sich gegenüberliegenden Enden des Teiles an Stopfen befestigt sind,die in die Arme eingeschoben werden.
Jeder Stopfen kann beispielsweise zylindrisch mit einheitlichem Durchmesser ausgebildet sein, wobei dieser Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Bohrung des Armes ist, in den der Stopfen eingeschoben wird, und kann mit einem Längsschlitz ausgestattet sein, der zum Umfangjdes Stopfens hin offen ist, und dieser Schlitz wenigstens teilweise eine Breite aufweist, die kleiner ist als die Dicke des ungespannten Stranges, und der gespannte Strang erstreckt sich durch und über das genannte Teil hinaus zum äußeren Ende des Armes hin; demzufolge nimmt der hervorragende Abschnitt des Stranges, der nicht unter Spannung steht, seine ursprüngliche natürliche dicke Form an und dadurch wird der Strang gegen eine Längsbewegung zum Inneren des Armes hin und relativ zum Stopfen verankert und letzterer wird in die Biegung zwischen dem Arm des Rohres und dem Rohr selbst gedrückt und dort eingeklemmt und zwar aufgrund des im Stopfen befindliche^ Abschnittes des dehnbaren Stranges bzw. der Spannung dieses Abschnittes.
109820/1362 .
Es besteht auch die Möglichkeit, den Stopfen in Form einer Reibpassung innerhalb dem äußeren Ende der Bohrung des Armes, in die er eingeschoben wird, festzuhalten und der Stopfen kann, zunächst mit einer umfangsmäßig verlaufenden Schulter ausgestattet sein, die an den Hand des genannten äußeren Endes ansteht, und kann weiterhin mit einer Fahne oder Nase an seinem inneren Ende versehen sein, wobei diese Nase mit einem keilförmigen Loch ausgestattet ist, wobei der schmälere Abschnitt des Loches auf der Seite des weiteren Abschnittes, vom Stopfen abgelegen, angeordnet ist und eine Breite aufweist, die kleiner als die natürliche Dicke des Stranges ist und in welches der gespannte Strang eingreift; demzufolge ragt ein frei-er Endabschnitt des Stranges über die eine Seite der Nase hervor und ist spannungslos, so daß dieser Abschnitt seine natürliche Dicke einnimmt und dadurch der Strang an der Nase verankert ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung. In|dieser zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einerfteilweise ausgezogenen Handtuchstange;
Fig. 2 eine teilweise Schnittdarstellung
einer abgewandelten Ausführungsform der Handtuchstange;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab; und
109820/1362
Fig. 4 eine teilweise perspektivische Darstellung der an einen Heizkörper angeordneten Handtuchstange.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsformjier erfindungsgemäßen Handtuchstange 1 und diese besteht aus zwei Metallrohren, von denen das eine Bohr 2 einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser der Bohrung des anderen Rohres 5 ist.
In der Nähe des einen Endes ist jedes Rohr entsprechend einem Winkel von 90° umgebogen, so daß ein Arm 4- vorgesehen wird, wobei dieser Arm außerhalb dem konkaven Abschnitt der Biegung und nahe seinem freien Ende einen halbkreisförmigen Schlitz 5 aufweist, dessen Weite von einem Minimum an jedem Ende zu einem Maximum in der Mitte zwischen den Schlitzenden zunimmt.
Das gegenüberliegende Ende des Rohres 2 mit dem kleineren Durchmesser ist in das gegenüberliegende Ende des Rohres 5 mit dem größeren Durchmesser eingeschoben und in der Bohrung des letzteren ist in Form einer Reibpassung eine nachgiebige Hülse 6 angeordnet, die in einem Reibsitz innerhalb der Bohrung des Rohres 3 mit dem größeren Durchmesser eingebracht ist und diese Hülse ist mit einem System von sich längs erstreckenden Rippen (nicht gezeigt) an seinem Außenumfang ausgestattet und besteht in bevorzugter Weise aus einem nachgiebigen Kunststoffmaterial wie z.B. Polythene.
109820/1362
Das genannte gegenüberliegend e Ende des Rohres 3 nlt dem größeren Durchmesser ist nach innen zu umgebördelt, so daß der Rand 7 die äußere Fläche des Rohres 2 mit dem kleineren Durchmesser berührt und ebenso dadurch verhindert wird, daß die Hülse aus dem letzteren Rohr herausgezogen werden kann.
Die Vorsehung der Rippen an der Hülse 6 verhindert wirkungsvoll, daß Luft zwischen dem Rohr 5 mit dem größeren Durchmesser und der Hülse 6 eingeschlossen und komprimiert wird und ebenso wird verhindert, daß das Rohr 2 mit dem kleineren Durchmesser in entgegengesetzte Richtung, nachdem es teleskopartig weiter in das Rohr 3 mit dem größeren Durchmesser eingeschoben wurde, zurückgetrieben wird.
Ein zylindrischer Stopfen 8 ist in die Bohrung des Armes 4 von jedem Rohr eingeschoben. Jeder Stopfen 8 weist einen einheitlichen Durchmesser auf und dieser ist kleiner als der Durchmesser der Bohrung, in die er eingeschoben wird, und weist fernerhin einen Längsschlitz 9 auf, der zum Umfang des Stopfens hin offen ist bzw. mündet.
Die zwei Schlitze 9 weisen die gleiche einheitliche Weite auf und in diese Schlitze ragt ein elastischer gedehnter und unter Spannung befindlicher Strang 10 hinein, wobei sich dieser Strang durch die Bohrungen beider Rohre erstreckt und im nicht gespannten Zustand einen rechteckigen Querschnitt aufweist und demzufolge beträchtlich dicker ist als die Veite der Schlitze beträgt. Die Dicke des Stran ges 10 kann z.B. im ungedehnten Zustand 3/16 eines Inch betragen und die Veite oder Breite der Schlitze 9 kann 1/16 eines Inch betragen, so daß der Strang 10 in den Schlitzen
109820/1362
9 nur befestigt werden kann, nachdem ex* gedehnt wurde und seine Dicke auf eine Größe abgenommen hat, die kleiner als die Veite oder Breite der Schlitze 9 ist.
Ist nun der Strang 10 in den Schlitzen 9 der jeweiligen Stopfen 8 eingespannt, dann erstreckt sich der Strang 10 bis über die landen der Stopfen 8 hinaus, so daß nach dem Loslassen der Strangenden die vorragenden Abschnitte 11 !inter Spannung festgehalten werden und dabei ihre ursprüngliche Querschnittsform annehmen, so daß also der Strang 10 in den Stopfen 8 verankert ist.
Darüberhinaus ist die Länge des Stranges 10 im ungedehnten Zustand sehr viel kleiner als der Abstand zwischen den Biegungen der zwei Rohre, wenn das Bohr2ait dem kleineren Durchmesser bis zum Anschlag in die Bohrung des Bohres 3 mit dem größeren Durchmesser teleskopartig eingeschoben ist. Demzufolge bleibt auch in diesem genannten Zustand der Abschnitt des Stranges 10 zwischen den Stopfen unter Spannung und gedehnt und demzufolge werden die zwei Stopfen 8 in Längsrichtung der jeweiligen Arme 8 in die Biegestellen der jeweiligen Bohre 2, 3 gedruckt, wo sie eingeklemmt werden und dadurch die zwei Bohre in ihre voll zusammengeschobene Lage gezogen werden, wobei die gesamte Anordnung eine minimale Gesamtlänge aufweist.
Figur 4 zeigt eine Anordnung, bei der die erfindungsgemäße Handtuchstange an einen plattenförmigen Heizkörper 18 angebracht ist, wobei dieser Heizkörper beispielsweise ein Teil eines Zentralheizungssystems sein kann und eine Breite aufweisen kann, die etwas größer als die Länge der St-ange 1 ist, wenn diese vollständig zusammengeschoben ist, aber
109820/1362
auch eine Breite aufweisen kann, die etwas kleiner ist als die Stange in ihrem voll ausgezogenen Zustand, wobei die Arme 11 der zwei Rohre 2, 3 auseinander gezogen sind, so daß die Stange dann eine Länge aufweist, entsprechend welcher die zwei Arme 4 die Breite des Heizkörpers umfassen können. Die Schlitze 5 der Arme werden dann mit den Flanschen 12, die üblicherweise oben oder unten von den Heizkörperenden abstehen, ausgerichtet, und danach werden die Arme 4 nicht mehr auseinander gezogen, sondern losgelassen, so daß aufgrund des unter Spannung stehenden elastischen Stranges 10 das Bohr 2 mit dem kleineren Durchmesser in die Bohrung des Rohres 3 mxt dem größeren Durchmesser hineingleitet und dabei die Schlitze 5 über die Flansche 12 greifen. Die konische Form der Schlitze stellt sicher, daß sie an eine Seihe von Flanschen 12 mit unterschiedlicher Dicke angepasst sind, und daß die Schlitze 5 die Flansche 12 einklemmen.
Das freie Ende jedes der zwei Arme 4 ist mit Hilfe eines zusätzlichen Stopfens 13 verschlossen, der in Form eines Reibsitzes oder Reibpassung innerhalb der Bohrung des Armes 4 eingesetzt ist und eine umfangarn«Big verlaufende Schulter aufweist, die auf den Rand des Endes des Armes aufsitzt.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, die in den Figuren 2 und 3 veranschaulicht ist, sind die •zylindrischen Stopfen 8 weggelassen und die gegenüberliegenden Enden des unter Spannung stehenden und gedehnten elastischen Stranges 10 sind jeweils an Stopfen 15 befestigt bzw. verankert, die ähnlich den zusätzlichen Stopfen 13 aufgebaut sind und ebenfalls in Form eines Reibsitzes oder -passung innerhalb den freien Enden der Arme 4 eingesetzt
109820/1362
sind. Jeder dieser Stopfen 15 ist an seinem inneren Ende mit einem diametral verlaufenden Nasenabschnitt oder Fahne 16 ausgestattet, die eine schlüssellochförmige öffnung 17 aufweist. Der weitere Abschnitt der öffnung 17 befindet sich nahe dem Stopfenende, ist kreisförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, der größer ist als die Dicke des elastischen Stranges 10, wenn dieser ungedehnt ist. Der schmälere Abschnitt der öffnung 17 ist mit der Mittellinie des Stopfens ausgerichtet und erstreckt sich von dem weiteren Abschnitt zur freien Endkante oder Querkante der Fahne 16 und weist eine Weite auf, die sehr viel kleiner ist als die ursprüngliche Dicke des Stranges 10. Hierdurch lassen sich die gegenüberliegenden Enden des Stranges 10 Jeweils in den Fahnen 16 verankern, indem man jedes Ende durch den weiteren Abschnitt der entsprechenden öffnung 17 schiebt, den Strang 10 dann dehnt, bis seine Dicke kleiner ist als die Weite des schmäleren öffnungsabschnittes, danach wird der gedehnte Strang 10 in den schmäleren Abschnitt eingeschoben und das entsprechende Strangende losgelassen, so daß der freieAbschnitt dieses Endes über die öffnung hinausragt und ohne Spannung ist und dadurch seine dem ungedehnten Zustand entsprechende Dicke einnimmt, so daß dieses Ende nicht durch den schmäleren Öffnungsabschnitt rutschen kann.
Wenn es gewünscht wird, so kann auch jedes Ende des elastischen Stranges 10, der sich durch die Rohre 2, 5 der Handtuchstange erstreckt, die nach irgendeinem der beschriebenen Ausführungsbeispiele konstruiert ist, ein festes Knopfteil (nicht gezeigt) aufweisen, wobei das Knopfteil so dimensioniert ist, daß es nicht durch den entsprechenden Schlitz 9 des Stopfens rutschen kann, oder durch den schmäleren Abschnitt der entsprechenden öffnung 17, oder durch irgendei-
109820/1362
ne andere Öffnung, die in einem Stopfen vorgesehen ist, und für den Strang bestimmt ist.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
109820/1362

Claims (1)

  1. PAiEENTANSPHÜCHE
    rl Λ Stange für Handtücher oder ähnlichem, die in geeigneter Weise an einem Heizkörper angeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet , daß die Stange aus zwei miteinander ausgerichteten Rohren (2, 3) i&it· unterschiedlichem Durchmesser besteht, wobei die einander zuweisenden Enden der Bohre teleskopartig ineinander geschoben sind und ein Arm (4) von den abliegenden Enden der Rohre (2, 3) absteht, um gegeneinander weisende Flächen vorzusehen, und daß wenigstens ein unter Spannung stehendes nachgiebiges Teil (10) vorgesehen ist und sich durch die Bohrungen der Rohre (2, 3) bis zu den gegenüberliegenden Enden der Rohre erstreckt, an denen es verankert ist.
    2. Handtuchstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (4) durch Umbiegen des abliegenden Endes jedes Rohres (2, 3) geformt ist und daß die Enden des nachgiebigen Teiles (10) innerhalb den Armen (4) verankert sind.
    3« Handtuchstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gespannte Teil (10) ein Strang aus einem elastomeren Material ist und daß die gegenüberliegenden Soden dieses Stranges an einen Stopfen (8, 15) verankert sind, der in die Arme (4) eingeschoben ist.
    4. Handtuchstange nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stopfen (8) eine zylindrische form hat und mit einem läng-lichen Schlitz (9) ausgestattet ist, der zum Umfang des Stopfens hin offen ist und der zumindest teilweise eine Veite oder Breite aufweist, die kleiner als die Dicke
    109820/136*
    des Stranges (10) im ungespannten Zustand desselben ist» so daß dadurch der gedehnte Strang in dem Schlitz (9) verankert werden kann.
    5. Handtuchstange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (8) in dem gebogenen Abschnitt zwischen dem Arm (4) und dem Bohr (2; 3) eingeklemmt ist.
    6. Handtuchstange nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stopfen (15) mit einer umfangsmäßig verlaufenden Schulter ausgestattet ist, die an den Rand des äußeren Endes des Armes anstößt, und daß der Stopfen eine Fahne (16) an seinem inneren Ende aufweist und die Fahne mit einer schlüssellochförmigen Öffnung (17) ausgestattet ist, wo-, bei der schmälere Abschnitt dieser Öffnung nahe dem inneren Ende der Fahne (16) gelegen ist und eine Weite aufweist, die kleiner als die Dicke des Stranges (10) entsprechend seinem ungespannten Zustand ist, wobei der gedehnte Strang (10) in der Öffnung (17) verankert ist.
    7. Handtuchstange nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende des Stranges (10) mit einem festen Khopfteil ausgestattet ist, welches größer dimensioniert ist, als eine Öffnung in dem Stopfen, durch welchen der nicht gespannte Strang hindurchgeschoben werden kann.
    '8. Handtuchstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein teilkreisförmiger Schlitz (5) in jeder der aufeinander zuweisenden Flächen der Arme (4) ausgebildet ist, wobei in die Schlitze (5) ein Flansch (12) an jedem Ende eines Heizkörpers (18) eingreift.
    109820/13$2
    - 12 -
    9. Handtuchstange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Schlitzes (I5) zu jedem Schlitzende hin kleiner wird, derart, daß im Gebrauch der Schlitz (I5) eine Reihe von unterschiedlichen Flanschen (12) mit unterschiedlicher Breite aufnehmen kann und der Schlitz (I5) über den Flansch (12) unter der Wirkung des unter Spannung stehenden Teiles (10) greifen kann.
    10. Handtuchstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Rohres (2) mit dem kleineren Durchmesser, das sich innerhalb dem Rohr (3) mit dem größeren Durchmesser befindet, mit einer Hülse (6) ausgestattet ist, und daß das Ende des Rohres (3) mit dem größeren Durchmesser nach Innen umgebörddt ist, derart, daß der umgebördelte Abschnitt (7) die Hülse (6) umfasst.
    109820/136?
DE19702051383 1969-10-22 1970-10-20 Stange fur Handtucher oder ahn hchem Pending DE2051383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5165569 1969-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051383A1 true DE2051383A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=10460881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051383 Pending DE2051383A1 (de) 1969-10-22 1970-10-20 Stange fur Handtucher oder ahn hchem

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2051383A1 (de)
FR (1) FR2066283A5 (de)
GB (1) GB1333384A (de)
NL (1) NL7015481A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140360959A1 (en) * 2012-11-14 2014-12-11 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly
US8978228B2 (en) 2012-11-14 2015-03-17 Zenith Products Corporation Adjustable rod assembly
USD746667S1 (en) 2014-01-24 2016-01-05 Zenith Products Corporation Pair of end caps for a curtain rod
US9271592B2 (en) 2012-11-14 2016-03-01 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9811086D0 (en) * 1998-05-23 1998-07-22 Ahern John J Storage facility
GB2353702B (en) * 1999-09-06 2004-03-24 Timothy Peter Douglas Clothes dryer support for caravans

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140360959A1 (en) * 2012-11-14 2014-12-11 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly
US8978228B2 (en) 2012-11-14 2015-03-17 Zenith Products Corporation Adjustable rod assembly
US9107529B2 (en) 2012-11-14 2015-08-18 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly
US9131795B2 (en) * 2012-11-14 2015-09-15 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly
US9271592B2 (en) 2012-11-14 2016-03-01 Zenith Products Corporation Adjustable tension-mounted curved rod assembly
USD746667S1 (en) 2014-01-24 2016-01-05 Zenith Products Corporation Pair of end caps for a curtain rod

Also Published As

Publication number Publication date
GB1333384A (en) 1973-10-10
NL7015481A (de) 1971-04-26
FR2066283A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024935C3 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl
DE102014111513A1 (de) Rohrschelle
DE3636943C2 (de)
CH656189A5 (de) Zusammenklappbare verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab.
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
DE202013101308U1 (de) Wäschetrockner
EP3795420B1 (de) Sperrbalken
DE2619830A1 (de) Abschleppstange fuer kraftfahrzeuge
EP3603752B1 (de) Seilhaken einer befestigungsvorrichtung für ein trampolin
DE888312C (de) Loesbare Vorrichtung zur starren Verbindung loser, teleskopartig ausziehbarer Rohre fuer verlaengerbare Bau-Ruestboecke u. dgl.
DE2625122C3 (de) Markise
DE20003061U1 (de) Vitragenstange
DE7207925U (de) Haltestange für Vorhänge
DE1161084B (de) Kupplung zum loesbaren Festhalten zweier ineinandergesteckter rohrfoermiger Bauteile
DE9401354U1 (de) Abstandhalter
DE1778099A1 (de) Durch Auszichen in der Laenge verstellbares Konstruktionselement,insbesondere Vorhangstange
CH212613A (de) Vorhangstange, insbesondere für Verdunkelungsvorhänge.
DE7533435U (de) Rohr mit verbindungsvorrichtung
DE29713916U1 (de) Öffenbare Pendelschale
DE202021102708U1 (de) Hilfswerkzeug zum Anbringen von Dübeln
DE1753054C3 (de)
DE29613155U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Konstruktionsteilen
DE1951448B2 (de) Klemmvorrichtung für Seile o.dgl
AT224405B (de) Rohrschelle
DE2448254C3 (de) Baustrebe, insbesondere Kanalbaustrebe