DE2048271A1 - Einrichtung zum Bedienen von Flüssiggas aufnehmenden, abgebenden oder enthaltenden Tanks - Google Patents
Einrichtung zum Bedienen von Flüssiggas aufnehmenden, abgebenden oder enthaltenden TanksInfo
- Publication number
- DE2048271A1 DE2048271A1 DE19702048271 DE2048271A DE2048271A1 DE 2048271 A1 DE2048271 A1 DE 2048271A1 DE 19702048271 DE19702048271 DE 19702048271 DE 2048271 A DE2048271 A DE 2048271A DE 2048271 A1 DE2048271 A1 DE 2048271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- boiler room
- gas
- compressor
- tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C5/00—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
- F17C5/02—Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C7/00—Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
- F17C7/02—Discharging liquefied gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0138—Shape tubular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0135—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/01—Propulsion of the fluid
- F17C2227/0128—Propulsion of the fluid with pumps or compressors
- F17C2227/0157—Compressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/04—Methods for emptying or filling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/06—Controlling or regulating of parameters as output values
- F17C2250/0605—Parameters
- F17C2250/0631—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
DR.-ING. VON KREiSLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER
DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH
KÖLN 1, DEIGHMANNHAUS
50. 9. 1970 5ch/cg
Liquid Gas Anlagen Union GmbH,
5^8 Remagen-Rolandseck, Hauptstraße 1/2.
Einrichtung zum Bedienen von Flüssiggas aufnehmenden,
abgebenden oder enthaltenden Tanks.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bedienen von Flüssiggas aufnehmenden, abgebenden oder enthaltenden
Tanks, z.B. zum Be- und Entladen des Tanks und/oder Kühlen bzw. Erwärmen des Ladegutes, insbesondere d
von Schiffstanks, unter Verwendung von Pumpe, Wärmetauscher und Kompressor.
Es ist bekannt, daß zur Durchführung von kältetechnischen
Prozessen eine Flüssiggasanlage verwendet wird, die außer den Flüssiggaspumpen und Kompressoren als wesentliche Bestandteile
auch Wärmetauscher von verschiedener Art enthält. So ist u.a. ein Wasser- bzw. Seewasser-gekühlter Kondensator
notwendig, um in einem Rückverflüssigungskreislauf Dämpfe zu kondensieren, die beim Beladen von Flüssig-
209815/0652
gasbehältern oder durch Wärmeeinstrahlung entstanden sind.
Hierdurch wird ein unzulässig hoher Druck im Flüssiggastank: vermieden und auch gleichzeitig eine Abkühlung des
Ladegutes erzielt. Beim Entladen des Tanks sind Verdampfer notwendig, um aus flüssigem Ladegut Gas erzeugen zu können,
das mit Hilfe eines Kompressors als Druckpolster auf den zu entladenden Tank gegeben wird, um einen ausreichend
großen Vordruck für die Entladepumpen zu erzielen. Ferner ergibt sich auch die Notwendigkeit, das flüssige Ladegut
vor dem Be- oder Entladen anzuwärmen, wozu ebenfalls ein Wärmetauscher erforderlich ist. Die Flüssiggasanlage benötigt
somit drei Wärmetauscher, um allen Anforderungen beim Be- und Entladen sowie beim Abkühlen oder Aufwärmen
des Ladegutes gerecht zu werden. Da aus Sicherheitsgründen jeder Apparat zweifach vorhanden sein muß, verdoppelt
sich somit die Anzahl der Wärmetauscher, die vorhanden sein müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Einrichtung zum
Bedienen von Flüssiggas aufnehmenden, abgebenden bzw. enthaltenden Tanks den apparativen Aufwand gering zu halten
und zu vereinfachen. Bei einer solchen Einrichtung zum Be- und Entladen des Tanks und/oder Kühlen bzw. Erwärmen
des Ladegutes, insbesondere von Schifftanks unter Verwendung
einer Pumpe, Wärmetauscher und Kompressor zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß dem Kesselraum
des Wärmetauschers zwei voneinander unabhängige Rohrbündel zugeordnet sind, daß das oben liegende Rohrbündel mit
flüssigem Ladegut und das unten liegende Rohrbündel mit Wasser, z.B. Süß- oder Seewasser, beschickbar sind, und
daß der Kesselraum des Wärmetauschers am oberen Teil mit Verbindungen als Gaseintritt oder Gasaustritt über den
209815/0652
Kompressor zu dem Tank und am unteren Teil mit einer Verbindung zu der Ladeleitung für Flüssiggas zum Tank versehen
ist.
Man erhält durch eine solche Ausbildung einen für alle erforderlichen Zwecke benutzbaren Wärmetauscher. Dieser
kann sowohl als Kondensator oder Verdampfer als auch als
PlUssigkeitsaufwärmer mit Verdampfer- und Kondensatorfunktion
verwendet werden. Man kommt mit einem einzigen Wärmetauscher aus, um alle Prozesse durchführen zu können, die
beim Be- oder Entladen eines Flüssiggastankers, sowie beim Aufwärmen oder Abkühlen des Ladegutes auftreten können.
Es wird zugleich die Bedienungseinrichtung im Aufbau vereinfacht. Außerdem erzielt man eine wesentliche Platzersparnis
fiir die Einrichtung; es sind nicht mehr drei verschiedene Wärmetauscher (bzw. sechs) wegen der Sicherheitsvorschriften
erforderlich, sondern es reicht ein einziger (bzw. zwei). Wärmetauscher zur Erfüllung aller genannten Aufgaben
aus.
Das FlUssigkeitsniveau des Wärmetauschers ist auf verschiedene
Höhen in Bezug auf die Rohrbündel mittels eines bekannten Niveaureglers einregulierbar, und zwar z.B.
einerseits auf ein Niveau, bei dem die beiden Rohrbündel in der Flüssigkeit eingetaucht sind und andererseits auf
eine zwischen den beiden Rohrbündeln einstellbare Höhe. In den zu der unteren Kesselseite des Wärmetauschers führenden
Leitungen sind vorteilhaft niveaugesteuerte Einspritzventile angeordnet.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Anwendungsbeispiele nachstehend erläutert.
209815/0652
20A8271
Pig. 1 zeigt die Ausbildung und Anordnung des Wärmetauschers gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit der gesamten
Bedienungseinrichtung für Flüssiggas aufnehmende, abgebende bzw. enthaltende Tanks, wobei der stark ausgezogene
Linienzug das Schaltschema der Leitungen für das Beladen des Tanks darstellt.
Pig. 2 bis 7 veranschaulichen den Wärmetauscher gemäß der Erfindung in Verbindung mit anderen Leitungsschaltungen
zur Durchführung von Entladungsvorgängen und/oder zum Kühlen bzw. Erwärmen des Ladegutes, im Schema.
Pig. 8 und 9 zeigen weitere Nutzungsmöglichkeiten des Wärmetauschers
gemäß der Erfindung bei zwei vorhandenen Einrichtungen.
Bei der Bedienungseinrichtung zur Durchführung von kältetechnischen Prozessen bei einer Flüssiggasanlage ist ein
Wärmetauscher 1 vorgesehen, dessen Kesselraum lf mit zwei
voneinander unabhängigen Rohrbündeln ausgerüstet ist. Das unten liegende Rohrbündel 2 ist an den Leitungen 14, 15
für Wasser angeschlossen, wobei das Wasser Süß- oder See-.wasser,
z.B. erwärmtes Wasser von sonstigen Antriebsmaschinen, z.B. von an Bord befindlichen Haupt- oder Hilfs-.
maschinen, sein kann. Das über dem Rohrbündel 2 liegende Rohrbündel 3 wird von dem flüssigen Ladegut durchströmt
und kann mittels der Leitungen 17 und 18 mit dem Flüssiggastank 10 verbunden werden. An der oberen Seite des Kesselraumes
1' des Wärmetauschers 1 ist ein Anschluß 4 für Gaseintritt und ein Anschluß 5 für Gasaustritt vorgesehen.
Von diesen Anschlüssen 4 und 5 führen Leitungen 19 und 20 zu einem Kompressor 11, wobei der Tank 10 über die Leitung
23 und die Zweigleitung 21 und 22 mit dem Kompressor 11 in Verbindung gebracht werden kann. An der unteren Seite
209815/0652
des Kesselraumes 1' des Wärmetauschers 1 sind Anschlüsse
6 und 7 für Flüssiggas vorgesehen, wobei der Anschluß 6
durch die Leitung 24 mit der Leitung 17 und der Anschluß
7 durch die Leitung 25 mit der Leitung 18 in Verbindung steht. In den Leitungen 24 und 25 sind Regelventile 8 und
9 angeordnet, die mittels eines Druckmittels, z.B. auf pneumatischem Wege betätigt werden können. Mit Hilfe eines
(nicht dargestellten)Niveaureglers kann die Flüssigkeit im Kesselraum 1' des Wärmetauschers 1 auf der für die jeweilige
Funktion des Wärmetauschers erforderlichen Höhe gehalten werden.
Eine Pumpe 12 kann über die Leitung 2.6 mit der Leitung 17
oder l8 verbunden werden, wobei von der Leitung 18 eine Leitung 28 zu einer nach außen führenden Anschlußstelle
l6 abgeht. Mit 13 ist ein Sprührohr bezeichnet, das sich
in dem Tank 10 befindet und mittels der Leitung 29 mit der Leitung 17 oder der Leitung 18 in Verbindung gebracht werden
kann. In den genannten Leitungen sind jeweils Absperrventile j50 an vorbestimmten Stellen angeordnet.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die gesamte Bedienungseinrichtung unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften in doppelter
Ausführung vorgesehen, wobei entsprechende Verbindungsleitungen angeordnet sind, so daß wahlweise die eine
Bedienungseinrichtung oder die andere in Benutzung genommen werden kann. Bei der anderen Bedienungseinrichtung sind
die Bezugsziffern für die betreffenden Teile jeweils mit dem Zusatz "a" versehen. Es ist ferner ein weiterer Tank
10a angedeutet, um zu zeigen, daß mehr als ein Tank an eine solche Gasanlage angeschlossen werden kann.
Fig. 1 zeigt die Bedienungseinrichtung mit dem Leitungsschema in stark ausgezogenen Linien zur Durchführung des
Prozesses zum Beladen des Tanks 10, wobei der Wärmetau-
209815/0652
scher 1 als Kondensator dient. Zur Vermeidung eines unzulässig hohen Druckanstiegs im Tank wird Gas, das beim
Versprühen des flüssigen Ladegutes über die Leitung 28, 18, 29 und über das Sprührohr 13 im Tank entstanden ist,
mit dem Kompressor 11 abgesaugt, verdichtet und dem Kesselraum des Wärmetauschers 1 zugeführt. Das Gas kondensiert
an dem unteren Rohrbündel 2, durch das Wasser, z.B. Seewasser, strömen kann. Das Kondensat wird auf Tankdruck
entspannt und dem Beladestrom der Leitung 29 über die Leitungen 24 und 17 wieder zugemischt.
Zur Durchführung des Entladevorganges, dessen Leitungsschema in den Pig. 2 und 3 dargestellt ist, dient der
Wärmetauscher 1 als Verdampfer. Um einen ausreichenden Vorlaufdruck für die Entladepumpe 12 aufrechtzuerhalten,
wird bei diesem Prozeß gasförmiges Ladegut in den zu entladenden Tank 10 gedrückt. Dazu wird vom flüssigen
Entladestrom ein Teilstrom über die Leitung 18 und 25
abgezweigt und im Kesselraum 1' des Wärmetauschers 1 verdampft. Je nach Schaltung der Ventile im Leitungssystem
kann der Kesselraum I1 dabei mit Kühlwasser über
das Rohrbündel 2 und die Leitungen 14 und 15 beheizt
werden oder mit dem flüssigen Ladegut. In diesem Fall (Fig. 3) wird das zu entladende Flüssiggas nach dem Austritt
aus dem Tank 10 durch das obere Rohrbündel 3 des Wärmetauschers 1 mittels der Leitungen 17, l8 geführt
und die zu verdampfende Flüssigkeit wird dem Hauptstrom 18 hinter dem Wärmetauscher durch die Leitung 25 ent- :
nommen.
Bei dem Beladen mit gleichzeitiger Aufwärmung des Lade- £
gutes (Fig. 4) dient der Wärmetauscher 1 als Flüssigkeit
sanwärmer. Beim Beladen von Flüssigkeitsgasbehältern
209815/0652
aus nicht tieftemperaturbeständigem Stahl muß das Ladegut vor dem Eintritt in den Tank 10 auf eine höhere Temperatur
angewärmt werden. Zu diesem Zweck wird das Flüssiggas vorher durch das obere Rohrbündel 3 des Wärmetauschers
1 geführt. Das untere Rohrbündel 2 wird von Wasser, z.B. Seewasser, durchströmt. Hierbei wird der Kesselraum
I1 bis etwa zur Hälfte mit Flüssiggas, d.h. bis zu dem
Niveau 31> gefüllt, wobei dieses Niveau durch einen Niveauregler
eingestellt werden kann. Das durch das Rohrbündel 3 fließende Wasser bewirkt eine Verdampfung des Flüssiggases
im Kesselraum 1', wobei der aufsteigende Dampf an dem vom
kalten Ladegut durchströmten Rohrbündel 3 im oberen Teil des Wärmetauschers 1 kondensiert und als Kondensat zurücktropft.
Die dabei abgegebene Verdampfungswärme dient zum Aufwärmen des Ladegutes.
Beim Entladen mit gleichzeitiger Aufwärmung des Ladegutes (Fig. 5) dient der Wärmetauscher 1 als Flüssigkeitsanwärmer/Verdampfer.
Das aufzuwärmende Flüssiggas wird durch das obere Rohrbündel 3 des Wärmetauschers 1 geleitet, wobei
ein Teilstrom hinter dem Austritt aus dem Rohrbündel 3 von der Leitung ]8 über die Leitung 25 abgezweigt und
zum Verdampfen in den Kesselraum 1' eingespeist wird. Die erforderliche Verdampfungswärme wird dem durch das untere
Rohrbündel 2 strömenden Wasser, z.B. Seewasser, entnommen. ,Auch bei diesem Prozeß wird der im Kesselraum I1 aufsteigende
Dampf an dem oberen Rohrbündel 3 kondensieren, dabei seine Kondensationswärme an das aufzuwärmende Flüssiggas
im Rohrbündel abgegeben und wieder zurücktropfen. Ein Teil des im Kesselraum verdampften Gases wird jedoch vom Kompressor
11 abgesaugt, verdichtet und in den zu entladenden Tank 10 gedrückt, um einen ausreichenden Vorlaufdruck für
die Entladepumpe 12 zu gewährleisten.
209815/06S2
Beim Abkühlen des Ladegutes während des Transportes (Fig.6)
dient der Wärmetauscher 1 als Kondensator, wobei das Abkühlen der Ladung durch Rückverflüssigung von gasförmigem
Ladegut geschieht, was z.B. während der Fahrt des Schiffes vorgenommen werden kann. Aus dem Tank 10 wird Gas abgesaugt,
im Kompressor 11 verdichtet und in den Kesselraum 1' des Wärmetauschers 1 gedrückt, wo es an dem unteren
Rohrbündel 2, das von Wasser, z.B. Seewasser, durchströmt wird, kondensiert. Das Kondensat wird auf Tankdruck entspannt
und dem Tank 10 durch die Leitung 25, 18, 29 wieder
zugeführt. Um eine gute Durchmischung im Tank zu erreichen, kanri zugleich das Flüssiggas im Tank mit Hilfe der Pumpe
12 ständig umgewälzt werden.
Zum Aufwärmen des Ladegutes während des Transportes dient der Wärmetauscher 1 als FlUssigke itsanwärmer (Fig. Ί), wobei
das Aufwärmen des Ladegutes, z.B. während der Fahrt des Schiffes vorgenommen werden kann. Hierbei wird das
Flüssiggas durch das obere Rohrbündel 3 des Wärmetauschers
1 mittels der Pumpe 12 durch die Leitung 17 gepumpt. Dabei wird die zur Aufwärmung erforderliche Wärme dem am oberen
Rohrbündel 3 kondensierenden Dampf entzogen. Das aufgewärmte Ladegut läuft durch die Leitung 18 -und 29 zurück
in den Tank 10. Der Kesselraum 1' des Wärmetauschers 1 ist
wiederum bis etwa zu Hälfte gemäß dem dargestellten Niveau 31 mit Flüssiggas gefüllt. Das durch das untere Rohrbündel
2 strömende Wasser liefert die notwendige Verdampfungswärme,
Durch die Anordnung der beiden Rohrbündel in unterschiedlicher Höhe in dem Wärmetauscher 1, und zwar des oberen
Rohrbündels für Flüssiggas und des unteren Rohrbündels für Wasser läßt sich derselbe Wärmetauscher mit der gleichzeitigen
Wirkung als Verdampfer und Kondensator benutzen.
209815/065?
Für den Fall, daß ein Ladegut abgekühlt werden soll, das
als Kältemittel nicht geeignet ist, z.B. Azetaldehyd oder Butadien, oder wenn das Ladegut schon bei Temperaturen,
die im Kompressor bei den üblichen Rückverflüssigungsverfahren erreicht werden, zum Polymerisieren neigt, wie z.B.
Vinylchlorid, kann unter Einbeziehung des Wärmetauschers einer zweiten Flüssiggasanlage ein vom Ladungsgas unabhängiger
geschlossener Kältekreislauf aufgebaut werden (siehe Fig. 8). Dabei wird der Kesselraum vom Wärmetauscher
1 mit einem geeigneten Kältemittel gefüllt, und zwar bis zu einem Niveau oberhalb des oberen Rohrbündels 3<
Über Leitung 20 wird von Kompressor 11 verdampftes Kältemittel abgesaugt und über Leitung 33 und 19a in den Kesselraum
des Wärmetauschers la gedrückt. Dieser Kältemitteldampf kondensiert.an dem unten liegenden Rohrbündel 2a,
durch welches bei diesem Prozess Kühlwasser, z.B. Seewasser, strömt.
Das Kältemittel-Kondensat wird über Leitung 25a, 32 und 25
zum Kesselraum von Wärmetauscher 1 zurückgeführt. Die zur
Verdampfung des Kältemittels in Wärmetauscher 1 erforderliche Wärme wird dem durch das obere Rohrbündel 3 von
Wärmetauscher 1 strömenden flüssigen Ladegut entzogen, wodurch der Tankinhalt ohne Rückverflüssigungsverfahren
gekühlt werden kann.
Analog zu dem in Fig. 8 dargestellten Abkühlungsverfahren mit einem geschlossenem Kältekreislauf kann zum Aufwärmen
von Ladegut, das als Kältemittel nicht verwendbar ist, ein in Fig. 9 dargestellter Wärmepumpenkreislauf unter Einbeziehung des zweiten Wärmetauschers der Flüssiggasanlage
geschaltet werden. Bei diesem Prozeß wird der Kesselraum von Wärmetauscher la mit einem geeigneten Arbeitsmedium
für den Wärmepumpenkreislauf, das ein übliches Kältemittel
20 9815/0652
20A8271
- ίο -
sein kann, gefüllt und zwar bis zu einem Niveau oberhalb des unteren Rohrbündels 2a. Über Leitung 20a wird nun
von Kompressor 11a verdampftes Arbeitsmedium abgesaugt und über Leitung J>*\ und 19 in den Kesselraum von Wärmetauscher
1 gedrückt, wo es an dem von flüssigen Ladegut durchströmten oberen Rohrbündel J5 kondensiert, anschliessend
als Kondensat über Leitung J52 zum Kesselraum von Wärmetauscher la zurückfließt und dort erneut verdampft.
Die erforderliche Verdampfungswärme wird von dem durch das untere Rohrbündel 2a strömenden See- oder Süßwasser
geliefert. Diese Verdampfungswärme sowie die im Kompressor aufgenommene Überhitzungswärme werden in Wärmetauscher
1 an das über die Leitung 26, 17, 3, 18, 29 und 13 strömende
flüssige Ladegut zur Aufwärmung desselben abgegeben.
209815/0652
Claims (4)
- - li -Einrichtung zum Bedienen von Flüssiggas aufnehmenden bzw. enthaltenden Tanks, z.B. zum Be- und Entladen des Tanks und/oder Kühlen bzw. Erwärmen des Ladegutes, insbesondere von Schifftanks, unter Verwendung von Pumpe, Wärmetauscher und Kompressor, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kesselraum (I1) des Wärmetauschers (1) zwei voneinander unabhängige Rohrbündel (2, 3) zugeordnet sind, daß das oben liegende Rohrbündel (3) mit flüssigem Ladegut und das unten liegende Rohrbündel (2) mit Süß- oder Seewasser beschickbar sind und daß der Kesselraum des Wärmetauschers (1) am oberen Teil mit Verbindungen (4, 5) als Gaseintritt oder Gasaustritt über den Kompressor (11) zu dem Tank (10) und am unteren Teil mit einer Verbindung (25) zu der Ladeleitung (18, 29) für Flüssiggas zum Tank (10) versehen ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssiggasniveau im Kesselraum des Wärmetauschers (1) auf die für die jeweilige Funktion des Wärmetauschers erforderliche Höhe einstellbar ist.
- 3· Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den zu dem unteren Teil des Kesselraumes (I1) des Wärmetauschers (1) führenden Leitungen (24, 25) niveaugesteuerte Regelventile (8, 9) angeordnet sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer Doppelanlage für einen vom Ladungsgas unabhängigen, geschlossenen Kaitekreislauf eine Ver-209815/0652bindungsleitung (32) vom unteren Teil des Kesselraums des Wärmetauschers (la) der zweiten Anlage zum unteren Teil des Kesselraums des Wärmetauschers (1) der ersteren Anlage vorgesehen und die Druckseite des Kompressors (11) über Leitung (33) an den Gaseintrittsstutzen von Wärmetauscher (la) angeschlossen ist.Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer Doppelanlage für einen vom Ladungsgas unabhängigen Wärmepumpenkreislauf zum Anwärmen des Ladeguts eine Verbindungsleitung (32) vom unteren Teil des Kesselraumes des Wärmetauschers (1) der ersteren Anlage zum unteren Teil des Kesselraumes des Wärmetauschers (la) der zweiten Anlage vorgesehen und der Gasaustrittsanschluß (5a) über Leitung (20a) mit der Saugseite des Kompressors (lla) und die Druckseite des Kompressors (Ha) über Leitung (34) mit den Gaseintrittsstutzen (4) von Wärmetauscher (1) verbunden ist.209815/065?Lee rse ι te
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2048271A DE2048271C3 (de) | 1970-10-01 | 1970-10-01 | Einrichtung zum Beladen und Entladen von Behältern für Flüssiggas u.dgl., insbesondere für Flüssiggasbehälter auf Schiffen |
FR7134771A FR2109842A5 (de) | 1970-10-01 | 1971-09-28 | |
NL7113350A NL7113350A (de) | 1970-10-01 | 1971-09-29 | |
IT29264/71A IT938861B (it) | 1970-10-01 | 1971-09-29 | Apparecchiatura per far funzionare serbatoi o cisterne che ricevono scaricano o contengono gas liquido |
NO03594/71A NO129816B (de) | 1970-10-01 | 1971-09-30 | |
SE7112405A SE380775B (sv) | 1970-10-01 | 1971-09-30 | Anordning for betjening av tankar, som er avsedda att upptaga, avgiva eller innehalla flytande gas |
GB4592071A GB1320258A (en) | 1970-10-01 | 1971-10-01 | Arrangement for operating tanks receiving delivering or containing liquid gas |
US00185617A US3809153A (en) | 1970-10-01 | 1971-10-01 | System for use with storage tanks for receiving, delivering or retaining liquified gas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2048271A DE2048271C3 (de) | 1970-10-01 | 1970-10-01 | Einrichtung zum Beladen und Entladen von Behältern für Flüssiggas u.dgl., insbesondere für Flüssiggasbehälter auf Schiffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2048271A1 true DE2048271A1 (de) | 1972-04-06 |
DE2048271B2 DE2048271B2 (de) | 1978-12-14 |
DE2048271C3 DE2048271C3 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=5783916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2048271A Expired DE2048271C3 (de) | 1970-10-01 | 1970-10-01 | Einrichtung zum Beladen und Entladen von Behältern für Flüssiggas u.dgl., insbesondere für Flüssiggasbehälter auf Schiffen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3809153A (de) |
DE (1) | DE2048271C3 (de) |
FR (1) | FR2109842A5 (de) |
GB (1) | GB1320258A (de) |
IT (1) | IT938861B (de) |
NL (1) | NL7113350A (de) |
NO (1) | NO129816B (de) |
SE (1) | SE380775B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009047117B4 (de) * | 2009-11-25 | 2016-06-16 | Tge Marine Gas Engineering Gmbh | Verfahren und System für das Entladen eines Ladetanks für kryogenes Flüssiggas |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129146A (en) * | 1977-05-13 | 1978-12-12 | General Dynamics Corporation | Liquefied gas tank and method of filling |
US4674290A (en) * | 1986-05-28 | 1987-06-23 | Phillips Petroleum Company | Vent control for a vessel |
US6220037B1 (en) * | 1999-07-29 | 2001-04-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cryogenic pump manifold with subcooler and heat exchanger |
GB0320474D0 (en) * | 2003-09-01 | 2003-10-01 | Cryostar France Sa | Controlled storage of liquefied gases |
GB2416390B (en) * | 2004-07-16 | 2006-07-26 | Statoil Asa | LCD Offshore Transport System |
DE102009028109A1 (de) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Tge Marine Gas Engineering Gmbh | Brenngas-System für Handelsschiffe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3205665A (en) * | 1962-01-16 | 1965-09-14 | Morse F Van Horn | Underground storage of liquefied gases |
-
1970
- 1970-10-01 DE DE2048271A patent/DE2048271C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-09-28 FR FR7134771A patent/FR2109842A5/fr not_active Expired
- 1971-09-29 IT IT29264/71A patent/IT938861B/it active
- 1971-09-29 NL NL7113350A patent/NL7113350A/xx unknown
- 1971-09-30 SE SE7112405A patent/SE380775B/xx unknown
- 1971-09-30 NO NO03594/71A patent/NO129816B/no unknown
- 1971-10-01 GB GB4592071A patent/GB1320258A/en not_active Expired
- 1971-10-01 US US00185617A patent/US3809153A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009047117B4 (de) * | 2009-11-25 | 2016-06-16 | Tge Marine Gas Engineering Gmbh | Verfahren und System für das Entladen eines Ladetanks für kryogenes Flüssiggas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7113350A (de) | 1972-04-05 |
DE2048271B2 (de) | 1978-12-14 |
NO129816B (de) | 1974-05-27 |
IT938861B (it) | 1973-02-10 |
DE2048271C3 (de) | 1979-08-23 |
GB1320258A (en) | 1973-06-13 |
FR2109842A5 (de) | 1972-05-26 |
SE380775B (sv) | 1975-11-17 |
US3809153A (en) | 1974-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69834336T2 (de) | Übertragungseinrichtung für kryogene flüssigkeiten | |
DE3875006T2 (de) | Waermepumpensystem. | |
DE69838370T2 (de) | Abgabesystem für ein cryogenen Fluidums unter hohem Druck | |
DE102007042158A1 (de) | Gasversorgungsanlage für einen mit gasförmigen Treibstoff betriebenen Verbrennungsmotor | |
DE4342210A1 (de) | Temperaturschichtungsfreie Speicherung kryogener Flüssigkeiten | |
EP0331627B1 (de) | Anlage und Verfahren für die periodische Be- und Entladung eines Gasspeichers | |
DE2048271A1 (de) | Einrichtung zum Bedienen von Flüssiggas aufnehmenden, abgebenden oder enthaltenden Tanks | |
EP3676529B1 (de) | Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel | |
DE2311423C3 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel | |
DE2161181A1 (de) | Kühlanlage für Schiffe, insbesondere Frachtschiffe | |
DE935196C (de) | Verfahren zur Abgabe eines Gases | |
DE2343009C3 (de) | ||
DE2329053A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterdrucksetzen eines kryogenen behaelters | |
DE628195C (de) | Verfahren zur Entnahme von unter Druck stehenden fluessigen Gasen oder Gasgemischen | |
DE2255746A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum aufwaermen isolierter lagerbehaelter fuer kryogenische fluessigkeiten nach dem entleeren | |
DE19719376C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches | |
DE19936523B4 (de) | Kälteanlage | |
EP3450819A1 (de) | Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel | |
DE319890C (de) | Kaelteerzeugungsvorrichtung mit einem Dampfstrahlkompressor | |
DE2512278A1 (de) | Apparat zur verfluessigung und verdampfung von gasen | |
DE1751054A1 (de) | Fluessigkeitszylindersystem | |
DE2058644A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anwaermen und/oder Verdampfen einer tiefsiedenden Fluessigkeit | |
DE2038597A1 (de) | Vorrichtung zum Kuhlen von Otenelementen | |
CH652475A5 (en) | Device for generating steam from hot water | |
DE478313C (de) | Vorrichtung zur synthetischen Darstellung von Ammoniak aus Stickstoff und Wasserstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |