DE2047849A1 - Deckgurt fur Gurtbandförderer - Google Patents
Deckgurt fur GurtbandfördererInfo
- Publication number
- DE2047849A1 DE2047849A1 DE19702047849 DE2047849A DE2047849A1 DE 2047849 A1 DE2047849 A1 DE 2047849A1 DE 19702047849 DE19702047849 DE 19702047849 DE 2047849 A DE2047849 A DE 2047849A DE 2047849 A1 DE2047849 A1 DE 2047849A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- cover
- strap
- deck
- goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/10—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
- B65G15/12—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
- B65G15/14—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
- B65G15/16—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts between an auxiliary belt and a main belt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/04—Bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Gurtbandförderer nit
einem Deckgurt für das Schüttgut, insbesondere auf solche, durch die das Gut τοη einer Höhenlage in eine
andere gefördert wird, und betrifft den Aufbau des Deckgurts·
Beim Fördern von Schüttgut, ζ·Β· Getreide, Kohle, Erz» Sand usw., auf einem geneigten Traggurt ist der Steigungswinkel des Gurts durch den Reibungskoeffizienten
zwischen Gurtfläche und Gut sowie durch das Abrollen der
Gutklumpen begrenzt· Wenn der Steigungswinkel zu groß iat,
gleitet oder rollt das Gut auf der Gurtoberfläche zurück, sammelt sich an einer tieferen Stelle des Traggurtes und
macht höhere Beinigungspausen erforderlich· Normalerweise liegt, wie man aus Handbüchern entnehmen kann, das
Maximum des Steigungswinkels je nach der Art des Gutes
etwa zwischen 12 und 23°. Eine andere Schwierigkeit besteht darin, daß der Traggurt in der konkaven Kurve an
der Übergangsstelle aus dem horizontalen Weg in die Steigung sich leicht von seiner Tragkonstruktion abhebt· Bisweilen wird auch das Gut, wenn es ein geringes spezifisches
Gewicht hat, von dem Traggurt weggeweht· Bei Sturm ist auch zu befürchten, daß der Traggurt von seiner Tragkon-
109815/UbQ
struktion abgehoben wird.
Diese Schwierigkeiten waren alt der bekannten Technik
nicht το He tändig zu beheben. Man benutzte einen Deckgurt, der de» Fördergurt gegenüberliegt und das Gut bedeckt, so daß es in vielen Fällen nicht abrutschen konnte*
Dieser Deckgurt hatte aber den üblichen Aufbau und war dem zu fördernden Gut nicht besonders angepaßt, so daß er
wegen seines geringen Gewichte das Abgleiten von klumpigem Gut zwischen den Gurten nicht verhinderte · Wegen
ihres geringen Gewichts hinderten diese Deckgurte auch nicht das Abheben des Traggurtes von seiner Tragkonstruktion bei Sturm oder in der konkaven Kurve an der Übergangsstelle von dem ebenen zu dem geneigten Förderweg·
Man kennt auch einen Deckgurt (US-Patent 2 861 673) aus schwereren, nicht dehnbaren Kettenelementen, die wie
ein Hetz das Gut auf dem Traggurt halten. Dieser Kettengurt läßt zwar größere Steigerungen zu, hat aber sehr
erhebliche Nachteile, weil die Metallketten in ihren Gliedern einer starken Abnutzung und Korrosion unterworfen sind, so daß eine Bruchgefahr nicht zu vermeiden
ist·
Die Erfindung behebt diese Nachteile durch einen besonderen Aufbau des Deckgurts· Sie geht von einem Deckgurt
aus, der über dem Gut auf dem Traggurt liegend, mit gleicher Geschwindigkeit wie dieser angetrieben wird«
Sie besteht darin, daß der Deckgurt aus zwei parallel zueinander verlaufenden Schichten aus elastischem Material besteht, von denen die erste durch Zusätze beschwert
und die zweite in ihrer Mitte nur durch wenig dehnbare Zugelemente verstärkt ist, neben denen aue beiden Seiten
in Querrichtung des Deckgurte besonders biegsame Seitenflächen liegen. Der neue Aufbau des Deekgurtes, dessen
Schichten bei seiner Herstellung zu einer Einheit vex»»
- 3 ~ 109815/1450
bunden werden, verhindert durch, sein Gewicht ein Abgleiten des Gute in Steigungen und ein Abheben des
Traggurtes beim Übergang aus dem horizontalen in den ansteigenden Förderweg· Auch Beeinträchtigungen durch
Wind oder Sturm werden beseitigt, da die Biegsamkeit des Deckgurtes in seiner Querrichtung eine feste Auflage auf
dem Traggurt sicherstellt·
In Ausgestaltung des Erfindungsgedankens erhält der Deckgurt, insbesondere wenn klumpiges Gut gefördert werden
soll, Bandleisten, die längs des Deckgurtes veaen und mit seinen Seitenteilen fest verbunden sind. Diese Band«- i
leisten liegen auf den Bandflächen des gegenüberliegenden Traggurts fest auf und bieten so einen Abschluß für das
Fördergut·
Die weiteren Einzelheiten der Erfindung sollen anhand der Zeichnung näher beschrieben werden, in der Ausführungs—
beisplele dargestellt sind, die den Erfindungsgedanken
aber nicht beschränken« In der Zeichnung zeigt:
Jig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gurtbandförderers nach der Erfindung,
fig· 2 einen Schnitt durch den Deckgurt in Sichtung
der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine abgeänderte Form des
Deckgurts,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Förderer in Bichtung
der Linie 4-4 der Fig. 1,
Flg. 5 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Deckgurt nach Fig· 5
und
Fig. 7 einen Schnitt durch, eine weitere Ausführungsform des Deckgurts·
109815/H50
Fig· 1 zeigt einen Gurtbandförderer 10 für Schüttgut
11, der auf seiner Tragkonstruktion 12 einen Traggurt und über diesem einen Deckgurt 14 trägt· Beide Gurte
werden mit gleicher Geschwindigkeit von einem nicht dar» gestellten Motor durch die Endtrommeln 17*17 bezw» 18,18
angetrieben und durch Tragrollen 15»16 gestützt· Alle
Rollen sind in der Tragkonstruktion 12 gelagert.
Bas Gut 11 wird aus einem Vorratsbehälter 19 oder in
^ anderer Weise auf den Traggurt 15 an einer im wesent-™ liehen ebenen Stelle 20 aufgebracht« Per Traggurt 13
läuft in einer flachen Kurve 21 zu einer Steigung 22, die einen Steigungswinkel von etwa 30° hat· Auf den
Traggurt 13 legt sich der Deckgurt 14, sobald der Traggurt in die Kurve 21 einläuft. Beide Gurte wirken dann
zusammen auf das Gut 11, das zu einem Behälter 23, z.B»
in ein Schiff, einen Güterwagen oder dergl» oder zu einem
weiteren Förderer geführt wird·
Der besondere Aufbau des Deckgurts 14 ist in Fig· 2
dargestellt· Er hat in seiner Breite einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und besteht aus einer
^ ersten Teilschicht 24, die aus elastischem Material be- * steht und sich über seine Breite und Länge erstreckt·
Das Material ist eine Mischung von hohem apezifischem Gewicht, ζ.B0 etwa 3« und enthält Beschwerungssteffe 25»
die gleichmäßig in der Mischung verteilt sind« Geeignet ist eine Mischung von Natur gummi und Metall, so daß das
spezifische Gewicht der Mischung bei etwa 6 liegt· Bleistaub mit einem spezifischem Gewicht von 11,85 hat sich
besonders bewährt·
Zweckmäßig wird unter der Teilschicht 24 eine Deckschicht 26 mit hoher Abriebfestigkeit vorgesehen, deren Dicke
etwa 1,5 »m beträgt, während die Dicke der beschwerten
- 5 -109815/U50
— 5 -"
(Eeilschieht 24, abgesehen von den vorspringenden Leisten
an den Kanten, etwa zwischen 1/2 bis 2/? der gesamtdicke
des Deckgurtes liegt·
Der Deckgurt besteht ferner aus einer zweiten Teilschicht
27 aus elastischem Material, die parallel über der ersten Teilschicht 24 liegt. Sie besteht aus einer abriebfesten
Mischung aus natürlichem oder synthetischem Gummi und kommt auf das Gut 11 zur Auflage· Wenn ein besonders
schwerer Deckgurt erforderlich ist, kann diese Schicht auch aus einer Mischung von hohem spezifischem Gewicht
bestehen·
In der Mitte der Teilschicht 2? liegt ein Zugband 28, das
aus mehreren Lagen 29 besteht und sich in Längsrichtung des Deckgurtes erstreckt· Es verhindert eine merkliche
Dehnung des Gurtes während des Betriebes, damit dieser unverändert mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Traggurt umläuft. Die Lagen29 des Zugbandes bestehen aus quergewebten Textilien! z.B. aus Baumwolle, Hylon, Kunstseide
oder dergl·. Es können aber auch Schnüre aus Glasfasern,
oder Stahldrähten benutzt werden. Tier Lagen eines 32-Unzen-Gewebes aus Baumwolle geben z.B. dem Gurt die notwendige Langefestigkeit.
Neben dam Zugteil 28 ist die Schicht 27 auf beiden Seiten nicht verstärkt, so daß eine möglichst große Biegsamkeit
in der Querrichtung des Gurtes 14 erreicht wird· Diese nicht verstärkten Teilflächen 30 ermöglichen, daß der
Gurt das Gut 11 einwandfrei überdeckt und sicher zusammen hält, wie dies Fig. 4 zeigt. Die beste Querbiegsamkeit
wird erreicht, wenn die Breite de« in der Mitte des Gurtes liegenden Zugteile 28 weniger als die Hälfte der ganzen
Gurtbreite beträgt· So wurde z.B» bei einem Deckgurt von
110 cm Breite die beste Zugfestigkeit und Querbiegsamkeit
festgestellt, wenn die Zugelement· 45 om breit sind· Sin
150 cm breiter Deckgurt zeigte die besten Eigenschaften
- 6 -109815/U50
- 6 -bei einer Breite der Zugeüemente von 60 cm·
Erfindungsgemäß kanu der Deckgurt 14 mit Handleisten 31
ausgerüstet werden, die an seiner Kante verlaufen· In dem dargeatellten Ausführungsbeispiel bestehen sie aus
beschwerten Bippen 32, die aus den Seitenteilen 30 der Schicht 27 herausragen· Sie können fortlaufenderer unterbrochen an den Seitenrändern angeordnet sein und aus
einer mit Blei beschwerten Gummimischung, wie die Schicht 24, bestehen« Torteilhaft werden sie mit einer abriebfesten Deckschicht 23 versehen, die etwa 0,75 bis 0,8 mm
dick ist· Die Rippen 22 sind etwa 25 mm hoch und 100 mm breit. Th-r»^ Höhe ist durch die Biegungsbeanspruchung an
den Endtrommeln begrenzt; ihre Breite kann bis zu 200 mm betragen. Sie entsprechen den gegenüberliegenden Bändern
des fraggurtes 13, wie dies Fig. 4 zeigt.
Fig· 3 zeigt in einem Querschnitt die Bandleisten des
Deckgurts 14-, mit dem sie bei seiner Herstellung verbunden sind*
Der Deckgart kann bei besonderen Anforderungen mit dehnbaren Querverstärkungslagen 35«36 versehen sein, die
vorzugsweise aus querverwebten Textilschnüren bestehen und zwischen den Schichten 24 und 27 liegen. Sie geben
dem Deckgurt 14 eine größere innere Festigkeit, wobei aber seine grofie Querbiegsamkeit erhalten bleibt» Zu
diesem Zweck ist z.B. ein Kordgewebe aus Nylonschnüren brauchbar, das unter einem Winkel von 15° schräg geschnitten 1st oder einen Winkel von 75° zu den Kanten
des Gurts hat· Man kann aber auch andere Verstärkungsstoffe benutzen, z.B. Baumwolle, Kunstseide, Polyester
oder Glasfasern· üblicherweise beschränkt man dies· Schicht auf zwei Lagen, damit die Querbiegsamkeit des
Gurts erhalten bleibt·
109815/1450
Der Deckgurt 14 wird in der üblichen Weise aufgebaut
und als Ganzes in bekannten Einrichtungen vulkanisiert* Er kann in Länge, Breite, Dicke und Gewicht jedem Verwendungszweck
angepaßt werden. Sein Gewicht und seine Abmessungen hängen von der Menge und den physikalischen
Eigenschaften des Fördergutes sowie von der Steigung des Förderweges ab. In der Praxis wurden Deckgurte hergestellt,
die ein Gewicht bis zu 300 kg/m haben.
Die Wirkung des Deckgurtes 14 zusammen mit dem Sraggurt
13 und dem Schüttgut 11, z.B. Erzbrocken, zeigt Fig. 4.
Der Traggurt 13 entspricht im wesentlichen der üblichen
Bauart und hat Verstärkungen, z.B. aus Nylon sowie auch eine Schutzschicht aus Drahtstückchen, damit ein Eindringen
von scharfen Kanten des Guts in den Beifenaufbau
verhindert wird (vgl. z.B. US-Patentschrift 3 246 735)·
Der Traggurt 13 läuft über geneigten Bollen 15, die in
der Tragkonstruktion so gelagert sind, daß er eine Mulde von etwa 35° bildet. Der Traggurt ist meist etwas "brsiter
als der Deckgurt 14, z.B. um 100 mm oder auch mehr· So arbeitet z.B. ein Traggurt von 1,5 » Breite mit einem
Deckgurt von 1,4 m Breite zusammen. Dadurch liegen die beschwerten Bandleisten innerhalb der Außenränder des
Traggurtes, die im allgemeinen von Gut frei sind» So wird ein dichter Abschluß zwischen den beiden Gurten erreicht,
der das Gut zusammenhält. Die Wahl dieser Abmessungen verhindert auch, daß eine Kante des Deckgurtes
14 über die Kante des Traggurtes 13 tritt und sich auf die geneigten Bollen legt, ein Zustand, der ein seitliches
Abgleiten des Gutes ermöglichen würde·
Die Bandleisten 31 sind besonders zweckmäßig, wenn klumpenförmiges Gut, z.B. Erz oder Kohle, gefördert
werden soll. Denn die Klumpen neigen dazu, an die Bänder des muldenförmigen Traggurtes zu wandern und werden so
- 8 109815/H50
2ÜA7849
durch die Randleisten nach der Erfindung am Abgleiten
nach der Seite verhindert· Außerdem trägt das zusätzliche Gewicht der Randleisten hei starkem Seitenwind
dazu bei, daß der Traggurt 13 nicht flattern oder sich abheben kann·
Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 5 und 6 dargestellt·
Der hier vorgeschlagene Deckgurt 37 hat einen rechteckigen Querschnitt und eignet sich besonders für
feinkörniges Gut 38, z.B. Sand. Auch solches Gut wandert
häufig nach den Kanten des muldenförmigen Traggurtes
P ab, kann aber wegen seiner kleinen Körnung sich nicht zwischen die Gurte 13 und 37 hindurchzwängen· Bei solchem
Gut ist also die Anordnung besonderer Kantenleisten nicht erforderlich·
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß das Gewicht des Deckgurtes im Mittelteil der Fläche größer ist als
an seinen Seitenkanten· Eine solche Gestaltung zeigt Fig. 7 in dem Deckgurt 39. Seine beiden Schichten 40
und 41 sind in Richtung auf die Kanten des Deckgurtes
keilförmig abgeschrägt und haben dort einen dünneren
Querschnitt als im Mittelteil. Im übrigen ist der Aufbau des Gurtes dem nach Fig. 2 ähnlich. Dieser Gurt nach Fig«
w 7 kann das Abgleiten des Gutes vom Traggurt besser verhindern, ist aber schwieriger herzustellen als ein Gurt
mit rechteckigem Querschnitt·
Bei Förderern ohne Deckgurt begrenzt der Reibungskoeffizient zwischen Traggurt und Gut die Steigung bei den
meisten Schüttgütern auf etwa 20°. Dieser Reibungskoeffizient berechnet sich aus der Division der senkrecht
zum Traggurt wirkenden Kräfte (Gesamtgewicht χ Kosinus des Neigungswinkels) durch die parallel zum Traggurt
wirkenden Kräfte (Gesamtgewicht χ Sinus des Neigungswinkels)· Mit anderen Worten: Der Reibungskoeffizient
1 0 9 8 1 5 / U 5 0
2ÜA7349
muß gleich oder größer sein als der Tangens des Neigungswinkels, wenn ein Abgleiten verhindert werden soll·
Der bescherte Deckgurt nach der Erfindung ermöglicht
einen wesentlich steileren Neigungswinkel des Traggurts. So kann man mit dem Deckgurt nach der Erfindung Neigungswinkel
bis zu 4-5° erreichen· Dies wird durch die erhebliche
Vergrößerung der senkrecht zum Traggurt wirkenden Belastung durch den Deckgurt sowie durch die zusätzliche
Antriebskraft erreicht, die der ebenfalls angetriebene Deckgurt durch seine Reibung auf das Gut ausübt· So besteht
eine Beziehung zwischen der auf den Deckgurt wirkenden Antriebskraft und dessen Gewicht. Dabei sei aber
bemerkt, daß die parallel zum Traggurt aus dem Gewicht des Deckgurts folgenden Kräfte bei der Bemessung des
Kraftbedarfs unberücksichtigt bleiben können, weil sie durch die gleiche, entgegengesetzt wirkende Kraft des
rücklaufenden Trums des Deckgurts ausgeglichen werden«
Es sei noch bemerkt, daß ein gegebener Deckgurt das Abgleiten von leichtem Gut, z.B. von Kohle, wirksamer verhindert
als von schwererem Gut, z.B. von Eisenerz« Dies folgt aus dem verhältnismäßig größeren Gewicht des Deckgurtes
zu dem Gewicht des Gutes· Die Wirkung eines gegebenen Deckgurtes ist also bei leichterem Gut besser.
Obwohl hier nur einige Ausführungsformen der Erfindung beschrieben
wurden, so 1st doch für den Fachmann erkennbar, daß auch Änderungen in dem Aufbau des Deckgurtes möglich
sind, ohne daß dies« über den Umfang des Erfindungegedankens
hinausgehen·
109815/14 50
Claims (1)
- 2 U A 7 8 APatentansprüche·/l· !Deckgurt für das Gut auf einem Gurtbandförderer, der Nrber dem Gut liegend mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Traggurt angetrieben wird und beim Fördern von einer Höhenlage in eine andere ein Abgleiten des Guts verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckgurt (14) aus zwei parallel zueinander verlaufenden Schichten aus elastischem Material besteht, von denen die erste Schicht P (24) durch Zusätze beschwert und die zweite Schicht in ihrer Mitte durch wenig dehnbare Zugelemente (29) verstärkt ist, neben denen Ä* beiden Seiten unverstärkte, in Querrichtung des Deckgurts (14) besonders biegsame Seitenflächen (30) liegen·2· Deckgurt nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch wenigstens eine schräg geschnittene Einlage (36) aus Textilschnüren·3· Deckgurt nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine besonders abriebfeste Deckschicht (26) aus biegsamem Material auf der beschwerten Teilschicht (24).* 4« Deckgurt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material der ersten Teilschicht (24) ein spezifisches Gewicht von wenigstens 3 hat und durch Vermischung mit Metallteilchen auf ein spezifisches Gewicht auf wenigstens 6 beschwert ist·5· Deckgut* nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Deckgurte (14) mit in Längsrichtung verlaufenden Bandleisten (32) verbunden sind, die sich auf die Bandflächen des Traggurte (13) auflegen und so eine Absperrung für das auf dem Traggurt (13) liegende Gut (11) bilden.- 11 -10 9 8 15/146020478A96· Deckgurt nach. Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß zum Fördern insbesondere von klumpenfÖrmigem Gut die Randleisten (32) aus beschwertem elastischem Material oder aus Einzelblöcken, ζ·Β· aus Metall, bestehen·7· Deckgurt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl dickeren Materials das Gewicht desfDeckgurts (14·) je Flächeneinheit in seiner MjJc|e. gröjjfer istals an seinen Kanten· ^,M J Jafei109815/1450Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86283169A | 1969-10-01 | 1969-10-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2047849A1 true DE2047849A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=25339486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702047849 Pending DE2047849A1 (de) | 1969-10-01 | 1970-09-23 | Deckgurt fur Gurtbandförderer |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3618746A (de) |
JP (1) | JPS511914B1 (de) |
BE (1) | BE756823A (de) |
DE (1) | DE2047849A1 (de) |
DK (1) | DK124672B (de) |
FR (1) | FR2064072B1 (de) |
GB (1) | GB1298589A (de) |
NL (1) | NL7014006A (de) |
NO (1) | NO130790C (de) |
SE (1) | SE361864C (de) |
ZA (1) | ZA706113B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544931A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-25 | Ruhrkohle Ag | Einrichtung zum abdecken eines foerderers |
DE3628589A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-02-25 | Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie | Deckbandfoerderer insb. fuer die steilfoerderung |
DE19845672A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Fag Oem & Handel Ag | Vorrichtung zum schonenden Teiletransport in das Schüttgut eines Behältnisses |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3805946A (en) * | 1971-06-30 | 1974-04-23 | Borg Warner Canada Ltd | Conveyor apparatus |
US3910405A (en) * | 1973-06-08 | 1975-10-07 | Borg Warner Canada Ltd | Conveyor apparatus |
JPS56146009U (de) * | 1980-04-01 | 1981-11-04 | ||
EP0155774A1 (de) * | 1984-03-06 | 1985-09-25 | Gough & Company (Hanley) Limited | Hubförderer |
JPS6226268U (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-18 | ||
BR8605600A (pt) * | 1985-11-13 | 1987-08-18 | Continental Gummi Werke Ag | Instalacao de transporte por esteira |
DE3619246A1 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-10 | Schwing Gmbh F | Doppelgurtbandfoerderer |
US5842559A (en) * | 1997-04-11 | 1998-12-01 | Key Technology, Inc. | Object stabilizing device |
US5996769A (en) * | 1998-09-15 | 1999-12-07 | Svedala Industries, Inc. | Conveyor system |
FR2791962B1 (fr) | 1999-04-08 | 2001-07-13 | Valcalda Florent | Bande transporteuse souple sans fin, fonctionnant en auge semi-circulaire profonde, a bande de couverture souple etanche |
US8104177B2 (en) * | 2008-06-26 | 2012-01-31 | Jacobs Corporation | Hammer mill hammer |
RU2538490C1 (ru) * | 2014-02-04 | 2015-01-10 | Александр Алексеевич Реутов | Лента изогнутого конвейера |
CN111620043B (zh) * | 2020-06-23 | 2024-08-16 | 绿萌科技股份有限公司 | 一种连续称重装置 |
CN112551023B (zh) * | 2020-12-09 | 2022-07-01 | 河南职业技术学院 | 一种建筑水泥块压力检测用积木式立体库 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19690C (de) * | E. BLUHM in Berlin, Oranienstrafse 162 | Neuerungen an stofsfrel schliefsenden Schwirnrnkugelhälinen | ||
US920264A (en) * | 1898-10-05 | 1909-05-04 | George P Butler | Tobacco-leaf-stemming machine. |
DE1209942B (de) * | 1964-12-30 | 1966-01-27 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Steilfoerderanlage |
-
0
- BE BE756823D patent/BE756823A/xx unknown
-
1969
- 1969-10-01 US US862831A patent/US3618746A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-09-04 GB GB42450/70A patent/GB1298589A/en not_active Expired
- 1970-09-08 ZA ZA706113A patent/ZA706113B/xx unknown
- 1970-09-22 NL NL7014006A patent/NL7014006A/xx unknown
- 1970-09-23 DE DE19702047849 patent/DE2047849A1/de active Pending
- 1970-09-25 FR FR7034856A patent/FR2064072B1/fr not_active Expired
- 1970-09-30 NO NO3701/70A patent/NO130790C/no unknown
- 1970-09-30 JP JP45085161A patent/JPS511914B1/ja active Pending
- 1970-09-30 SE SE7013281A patent/SE361864C/xx unknown
- 1970-09-30 DK DK500270AA patent/DK124672B/da unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544931A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-25 | Ruhrkohle Ag | Einrichtung zum abdecken eines foerderers |
DE3628589A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-02-25 | Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie | Deckbandfoerderer insb. fuer die steilfoerderung |
DE19845672A1 (de) * | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Fag Oem & Handel Ag | Vorrichtung zum schonenden Teiletransport in das Schüttgut eines Behältnisses |
DE19845672C2 (de) * | 1998-10-05 | 2003-10-23 | Fag Kugelfischer Ag & Co Kg | Vorrichtung zum schonenden Teiletransport in das Schüttgut eines Behältnisses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS511914B1 (de) | 1976-01-21 |
NO130790C (de) | 1975-02-12 |
SE361864C (sv) | 1978-09-18 |
FR2064072A1 (de) | 1971-07-16 |
NL7014006A (de) | 1971-04-05 |
GB1298589A (en) | 1972-12-06 |
US3618746A (en) | 1971-11-09 |
DK124672B (da) | 1972-11-13 |
NO130790B (de) | 1974-11-04 |
ZA706113B (en) | 1971-05-27 |
SE361864B (de) | 1973-11-19 |
BE756823A (fr) | 1971-03-01 |
FR2064072B1 (de) | 1975-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047849A1 (de) | Deckgurt fur Gurtbandförderer | |
EP0336385B1 (de) | Rohrfördergurt | |
DE4333839A1 (de) | Rohrfördergurt | |
DE102011050936A1 (de) | Fördergurtanlage sowie Fördergurt | |
DE2200518A1 (de) | Foerderband fuer Massengueter | |
DE1934342A1 (de) | Bewegliche Foerderrinnen und -leitungen zur stetigen Foerderung | |
EP0459104A1 (de) | Flyerkette | |
DE2557025A1 (de) | Foerdergurt | |
DE1241346B (de) | Deckbandfoerderer | |
DE3910911A1 (de) | Rohrfoerdergurt | |
DE3130469A1 (de) | Flexibles tragelement in form eines gurtes, eines seiles o.dgl. | |
DE1756026C3 (de) | Gurttaschenförderer | |
DE570845C (de) | Seilbandfoerderer fuer Massengut | |
DE7616271U1 (de) | Foerderband zur steilfoerderung von grossstueckigem material | |
DE3530543C2 (de) | ||
DE3635543C1 (de) | Schutzeinrichtung fuer Kaibandbruecken | |
DE767345C (de) | Foerderanlage mit einem aus Gummi oder aehnlichen Stoffen und Gewebeeinlagen bestehenden Foerderband | |
DE8805549U1 (de) | Selbstschöpfendes Förderband | |
DE2511670A1 (de) | Foerdergurt | |
DE7526155U (de) | Kettenfoerderer, insbesondere kettenkratzerfoerderer | |
DE1204135B (de) | Deckbandfoerderer | |
DE2910978A1 (de) | Deckbandfoerderer | |
DE2736634A1 (de) | Becherfoerderer | |
DE9408575U1 (de) | Gurtförderer | |
DE6603142U (de) | Gurttaschenfoerderer. |