DE1489809B2 - Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem Halbleiterkörper - Google Patents
Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem HalbleiterkörperInfo
- Publication number
- DE1489809B2 DE1489809B2 DE1489809A DE1489809A DE1489809B2 DE 1489809 B2 DE1489809 B2 DE 1489809B2 DE 1489809 A DE1489809 A DE 1489809A DE 1489809 A DE1489809 A DE 1489809A DE 1489809 B2 DE1489809 B2 DE 1489809B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- semiconductor body
- electrodes
- voltage
- limiting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 31
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N Indium phosphide Chemical compound [In]#P GPXJNWSHGFTCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L29/866—
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
-
- H01L29/00—
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12035—Zener diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12043—Photo diode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit
einem Halbleiterkörper, der mindestens zwei gegensinnig gepolte Grenzschichten aufweist und an dem
zwei voneinander getrennte Elektroden aus metallisch leitendem Material zur Beaufschlagung des Halbleiterkörpers
mit einer oberhalb der Durchbruchsspannung liegenden Betriebsspannung anliegen.
Es ist bekannt, in einem Halbleiterkörper, z. B. aus
Silizium (Bandabstand 1,1 eV) oder Germanium, durch entsprechendes Dotieren mit Verunreinigungsmaterial
drei Zonen abwechselnder Leitfähigkeit auszubilden und durch Einlegieren je einer Anschlußelektrode in
die beiden äußeren Zonen ein Halbleiterbauelement mit einer symmetrischen Strom-Spannungs-Kennlinie
herzustellen, wie man sie durch Gegeneinanderschalten zweier Zener-Dioden erhält, und deren
jeweils bei positiver und negativer Stromrichtung wirksame Durchbruchbereiche zur symmetrischen
Spannungsbegrenzung heranzuziehen (deutsche Auslegeschriften 1 018 560 und 1158 158). Diese Art der
Herstellung eines Halbleiterbauelements zur symmetrischen Spannungsbegrenzung ist wegen der komplizierten
Dotierungs- und Legierungsverfahren aufwendig. - ■· ■
Es ist weiter bekannt (»Electronics« vom 19. 7.1963,
S. 53 bis 55), daß bei gleichrichtenden Metall-Halbleiter-Kontakten, sogenannten Schottky-Kontakten,
die statischen Kennlinien sowohl in Durchlaßrichtung als auch in Sperrichtung den üblichen Dioden mit
pn-Übergängen entsprechen. Allerdings wurde in Sperrichtung nur der Spannungsbereich bis zur Durchbruchsspannung
untersucht; ein Betrieb oberhalb der Durchbruchsspannung wurde nicht ins Auge gefaßt.
Ferner ist es bekannt (»Electronics« vom 13. 3.
1964, S. 42 bis 46), bei einem Transistor eine metallische Basis vorzusehen. Der bei Anlegen einer entsprechend
hohen Spannung (10 V) geeigneter Polarität auftretende Durchbruch wird dort als Störung
angesehen. Die Metallbasis kann durch Aufdampfen hergestellt werden.
Aus der britischen Patentschrift 930 699 geht ein spannungsabhängiger Widerstand hervor, bei dem
einzelne Körner in einer Schicht zwischen zwei Flächen
ίο gehalten werden, die derart gegeneinander gedrückt
werden, daß die Körner wenigstens in eine der Schichten eindringen. Die Körner bestehen aus Siliziumkarbid
oder einem ähnlichen Material.
Schließlich ist es bekannt (Transactions of the Metallurgical Society of AIME, Vol. 233, März 1965,
Schließlich ist es bekannt (Transactions of the Metallurgical Society of AIME, Vol. 233, März 1965,
S. 478 bis 481), zur Herstellung von Schottky-Dioden
als Halbleitermaterial Galliumarsenid zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Spannungsbegrenzungsvorrichtung der eingangs genannten
Art anzugeben, deren Herstellung einfacher ist.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Halbleiterkörper aus einem Halbleitermaterial
mit einem Bandabstand von mindestens 1,3 eV besteht und die Elektroden mit dem Halbleiterkörper
jeweils einen Schottky-Kontakt bilden.
Ein Schottky-Kontakt, bei dem ebenfalls jenseits der Sperrzone ein echter Durchbruch in der Randschicht
auftritt und im Durchbruchsbereich ein stabiler Betrieb möglich ist, wenn nicht irgendwelche
Störeinflüsse überwiegen, ist wesentlich einfacher und billiger herzustellen als beispielsweise eine Diffusionssperrschicht. Die Verwendung eines Halbleitermaterials
mit einem Bandabstand von mindestens 1,3 eV, wobei der Bandabstand die Breite der verbotenen Zone
zwischen Leitfähigkeit und Valenzband ist, hat den Vorteil, daß, je größer dieser Bandabstand ist, um so
geringer die Wahrscheinlichkeit ist, daß Elektronen infolge einer Fremdenergie das Band wechseln und
dadurch die gewünschten Ergebnisse verfälschen. Eine störende Fremdenergie ergibt sich insbesondere durch
die Temperaturerhöhungen, die zumeist mit Stromerhöhungen Hand in Hand gehen. Demgegenüber hat
Silizium nur einen Bandabstand von etwa 1,1 eV. Dies führt zu einer ausgeprägten Spannungsabhängigkeit
des Stromes, während Galliumarsenid mit einem Bandabstand von 1,4 eV mit steigendem Strom eine
nahezu konstante Spannung aufweist, also zur Spannungsbegrenzung sehr gut brauchbar ist. Ähnliches
gilt für Indiumphosphid mit einem Bandabstand von 1,3 eV.
Eines der besten metallisch leitenden Materialien für diesen Zweck ist Graphit, weil Graphit keine
Oxydschicht besitzt und daher keine Verfälschungen des Resultats auftreten können. Andere brauchbare
Elektrodenmaterialien sind beispielsweise Silber und Molybdän.
Die Durchbruchsspannung hängt weitgehend von dem spezifischen Widerstand des Halbleitermaterials
ab. Beispielsweise führt Galliumarsenid mit einem i spezifischen Widerstand von 0,1 Ohm/cm zu einer j
Durchbruchsspannung von 10 bis 15 V. Wenn man ;
eine andere Durchbruchsspannung wünscht, muß man i ein anders dotiertes Halbleitermaterial wählen. Statt
dessen ist es auch möglich, mehrere je mit zwei Elektroden versehene Halbleiterkörper in Reihe zu schalten
und je zwei aufeinanderfolgende Elektroden durch einen gemeinsamen Elektrodenkörper zu bilden. Die ;
entspricht einer Doppelzenerdiode mit der doppelten Zenerspannung. Die Reihenschaltung ist durch die
Verwendung gemeinsamer Elektrodenkörper besonders einfach.
Wie einfach die Herstellung der neuen Spannungsbegrenzungsvorrichtung
ist, erkennt man am besten daraus, daß das Halbleitermateiial und das metallisch
leitende Material, gegebenenfalls unter Druck, lediglich gegeneinander gehalten zu werden braucht. Insbesondere
kann ein Halbleiterkörper zwischen zwei metallisch leitenden Elektroden lediglich durch den
Anpreßdruck festgehalten sein. Es kommen allerdings auch andere Möglichkeiten in Frage; beispielsweise
kann das metallisch leitende Material durch Kathodenzerstäubung auf das Halbleitermaterial aufgebracht
sein.
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
F i g. 3 in einem I-U-Diagramm die Arbeitskennlinien
für verschiedene Ausführungsbeispiele und
F i g. 4 in einem bezifferten I-U-Diagramm die Kennlinie einer aus Galliumarsenid und Graphit bestehenden
Doppelzenerdiode.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist auf einen Halbleiterkörper 1, z. B. aus Galliumarsenid,
eine Schicht 2 aus metallisch leitendem Material, z. B. Silber, durch Kathodenzerstäubung aufgetragen worden.
Durch Anbringung einer Kerbe 3 ist die Schicht 2 in zwei Elektroden 4 und 5 unterteilt worden, die mit
Anschlüssen 6 und 7 versehen werden können. An den Berührungsflächen 8 und 9 zwischen dem Körper 1
und den Elektroden 4 und 5 entsteht jeweils ein Schottky-Kontakt, der beim Anlegen einer Spannung
zu einer Randschicht, also einer Raumladungsschicht, an der an die Elektroden grenzenden Halbleiteroberfläche
führt.
In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zwei Galliumarsenidscheiben beidseitig an einem
Graphitkörper 12 anliegen und an den äußeren Seiten durch Graphitkörper 13 und 14 kontaktiert werden.
An letzteren können die Anschlüsse 15 und 16 angebracht werden. Das Ganze ist in einer Glasrohre 17
untergebracht. Die Teile 10 bis 14 werden in die Glasrohre geschoben und unter Druck zusammengehalten.
In diesem Zustand werden die Enden 18 und 19 der Glasrohre erweicht und umgebördelt, so daß die
Teile 10 bis 14 unter Beibehaltung des Druckkontakts sicher im Innern der Röhre 17 gehalten sind. Auf diese
Weise erhält man insgesamt vier je einen Schottky-Kontakt bildende Grenzflächen 20 bis 23, die paarweise
(20, 22 und 21, 23) gleichsinnig wirken. Demzufolge ergibt sich eine Doppelzenerdiode mit der
doppelten Zenerspannung.
Die Bearbeitung der aufeinanderliegenden Flächen des Halbleitermaterials und des metallisch leitenden
ίο Materials spielt nur eine untergeordnete Rolle. Beispielsweise
ergaben sich die geschilderten Effekte bereits, wenn ein kleiner Splitter Galliumarsenid, wie
er beim Zerschlagen eines größeren Stücks mit einem Hammer entsteht, zwischen zwei Graphitelektroden
gelegt wurde. Statt einer solchen Bruchfläche kann auch eine geschliffene und gegebenenfalls geätzte
Halbleiteroberfläche benutzt werden. Es kommt im wesentlichen darauf an, daß in dieser Oberflächenzone
Störstellen vorhanden sind, die Ladungsträger aufnehmen können.
Auch spielt es keine Rolle, ob die Scheiben 10, 11 in dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 zentrisch angeordnet
sind oder nicht, da es nur auf die Verhältnisse an der Kontaktfläche ankommt.
a5 In dem I-U-Diagramm der F i g. 3 ist der Strom an
einem Schottky-Kontakt in Abhängigkeit von der Spannung veranschaulicht. Die bisher näher betrachtete
gleichrichtende Eigenschaft eines solchen Kontakts spielt sich im Bereich zwischen den Punkten a
und b ab. Der weiter links im dritten Quadranten liegende Bereich wurde nicht näher berücksichtigt und
erst recht nicht ausgenutzt. Für die Erfindung ist es wesentlich, daß der Schottky-Kontakt in Sperrichtung
auch im Durchbruchsbereich, also jenseits der etwa im Punkt c liegenden Durchbruchsspannung, betrieben
wird. Der Kurvenast I gehört zu einem halbleitenden Material mit großem Bandabstand. Der
Durchbruch ist fast ausschließlich von der elektrischen Feldstärke abhängig, was aus der guten Spannungskonstanz
erkennbar ist. Der Kurvenzug II gehört zu einem Halbleitermaterial mit kleinerem Bandabstand,
bei dem sich bereits thermische Einflüsse auf den Durchbruch bemerkbar machen, wie aus der noch
beträchtlichen Stromabhängigkeit der Spannung erkennbai ist.
Das Diagramm der F i g. 4 zeigt das Meßergebnis einer Doppelzenerdiode, die aus einem Galliumarsenidkörper
mit beidseitig angelegten Graphitelektroden besteht. Die Messung hatte das aus der
nachstehenden Tabelle ersichtliche Ergebnis.
mA | 0,02 | 7 | 14 | 21 | 28 | 35 | 42 | 49 |
Volt | 10 | 19 | 20 | 21,5 | 22,0 | 22,5 | 23,0 | 24,0 |
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem Halbleiterkörper, der
mindestens zwei gegensinnig gepolte Grenzschichten aufweist, und an dem zwei voneinander getrennte
Elektroden aus metallisch leitendem Material zur Beaufschlagung des Halbleiterkörpers
mit einer oberhalb der Durchbruchsspannung liegenden Betriebsspannung anliegen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus einem Halbleitermaterial mit einem Bandabstand
von mindestens 1,3 eV besteht und die Elektroden mit dem Halbleiterkörper jeweils einen
Schottky-Kontakt bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial Galliumarsenid
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallisch leitende
Material Graphit ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere je mit
zwei Elektroden versehene Halbleiterkörper in Reihe geschaltet sind und daß je zwei aufeinanderfolgende
Elektroden durch einen gemeinsamen Elektrodenkörper gebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0048608 | 1965-11-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1489809A1 DE1489809A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1489809B2 true DE1489809B2 (de) | 1974-07-04 |
Family
ID=7051302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1489809A Ceased DE1489809B2 (de) | 1965-11-09 | 1965-11-09 | Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem Halbleiterkörper |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT265370B (de) |
BE (1) | BE688709A (de) |
CH (1) | CH455053A (de) |
DE (1) | DE1489809B2 (de) |
DK (1) | DK117440B (de) |
FR (1) | FR1498908A (de) |
GB (1) | GB1158120A (de) |
NL (1) | NL6615110A (de) |
SE (1) | SE316840B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136730A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Halbleiterdiode |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1276791A (en) * | 1969-01-22 | 1972-06-07 | Tokyo Shibaura Electric Co | Semiconductor device |
FR2405576A1 (fr) * | 1977-10-07 | 1979-05-04 | Lignes Telegraph Telephon | Circuit de protection d'une diode schottky de puissance contre les surtensions inverses transitoires |
FR2505070B1 (fr) * | 1981-01-16 | 1986-04-04 | Suwa Seikosha Kk | Dispositif non lineaire pour un panneau d'affichage a cristaux liquides et procede de fabrication d'un tel panneau d'affichage |
KR101116766B1 (ko) | 2004-06-10 | 2012-02-22 | 엘지전자 주식회사 | 제너 다이오드의 제작방법 |
KR100927256B1 (ko) * | 2004-07-09 | 2009-11-16 | 엘지전자 주식회사 | 제너다이오드가 집적된 발광소자 서브마운트 제작방법 |
-
1965
- 1965-11-09 DE DE1489809A patent/DE1489809B2/de not_active Ceased
-
1966
- 1966-10-13 AT AT960466A patent/AT265370B/de active
- 1966-10-14 GB GB4607466A patent/GB1158120A/en not_active Expired
- 1966-10-21 CH CH1541466A patent/CH455053A/de unknown
- 1966-10-21 BE BE688709D patent/BE688709A/xx unknown
- 1966-10-25 NL NL6615110A patent/NL6615110A/xx unknown
- 1966-11-07 SE SE1519466A patent/SE316840B/xx unknown
- 1966-11-08 FR FR82931A patent/FR1498908A/fr not_active Expired
- 1966-11-09 DK DK580466A patent/DK117440B/da unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136730A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-03-31 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Halbleiterdiode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1498908A (fr) | 1967-10-20 |
CH455053A (de) | 1968-04-30 |
SE316840B (de) | 1969-11-03 |
DK117440B (da) | 1970-04-27 |
GB1158120A (en) | 1969-07-16 |
AT265370B (de) | 1968-10-10 |
DE1489809A1 (de) | 1970-10-01 |
NL6615110A (de) | 1967-05-10 |
BE688709A (de) | 1967-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE977615C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements | |
DE1764491A1 (de) | Mehrkanalfeldeffekthalbleiter | |
DE1197549B (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht | |
DE2050289A1 (de) | ||
DE3024939C2 (de) | ||
DE1912192A1 (de) | Halbleiterschaltelement mit Gleichrichterdiodenaufbau | |
DE2047342B2 (de) | Zweirichtungs-Thyristortriode | |
DE1489809B2 (de) | Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem Halbleiterkörper | |
DE2124847A1 (de) | Schottky Sperrschicht Halbleiter schaltelement | |
DE2238564B2 (de) | Thyristor | |
DE1539070A1 (de) | Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen | |
DE1614250C3 (de) | Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
DE1212221B (de) | Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden | |
DE1639177C3 (de) | Monolithisch integrierte Gleichrichterschaltung | |
DE1489193C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2361171A1 (de) | halbleitervorrichtung | |
DE1813551C3 (de) | Hochfrequenz-Planartransistor | |
DE2346256C3 (de) | Thyristor | |
DE2830735C2 (de) | Thyristortriode mit integriertem Hilfsthyristor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1639259B2 (de) | Schaltbares halbleiterbauelement und schaltungsanordnung fuer seinen bistabilen betrieb | |
DE3046134C2 (de) | Optisch zündbarer Zweirichtungs-Thyristor | |
DE1589834A1 (de) | Varaktor mit vergroessertem Kapazitaetsbereich | |
DE2320412C3 (de) | Verfahren zur Herstellung und Sortierung abschaltbarer Thyristoren | |
DE1965051C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1464696C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Esaki Diode, insbesondere mit einem Halbleiter korper aus Germanium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |