[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2045776B1 - Tunnelofen - Google Patents

Tunnelofen

Info

Publication number
DE2045776B1
DE2045776B1 DE19702045776 DE2045776A DE2045776B1 DE 2045776 B1 DE2045776 B1 DE 2045776B1 DE 19702045776 DE19702045776 DE 19702045776 DE 2045776 A DE2045776 A DE 2045776A DE 2045776 B1 DE2045776 B1 DE 2045776B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
furnace according
tunnel furnace
transverse walls
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045776
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Koschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702045776 priority Critical patent/DE2045776B1/de
Publication of DE2045776B1 publication Critical patent/DE2045776B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/007Partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • F27B2009/264Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks the truck carrying a partition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3607Heaters located above the track of the charge
    • F27B2009/3615Burner in the ceiling directed vertically downwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Bei den bekannten Tunnelöfen dieser Gattung sind diese Querwände z. B. Verschlußschieber, um einem Ein- und Ausfahren von Ofenwagen in den Ofen bzw. aus diesem heraus oder von einem Ofenabschnitt in einen anderen ohne Auftreten von Druckveränderungen im Ofen bzw. in den einzelnen Ofenabschnitten zu ermöglichen (deutsche Auslegeschrift 1 558 663). Oder sie dienen dazu, voneinander völlig getrennte Kammern zu schaffen, in welchen die gewünschten Gasbewegungen, und zwar in der Mitte die Querströme und an den Enden der Querumlauf, ungehindert vor sich gehen können, während ein unerwiinschter Längsumlauf ausgeschaltet ist (deutsche Patentschrift 461074). Die bekannten Querwände sind zu diesem Zweck so ausgebildet, daß sie eine weitgehend vollständige Abdichtung zwischen den beiderseits der Wände befindlichen Räumen ermöglichen.
  • Bei Tunnelöfen der eingangs genannten Gattung mit einer Aufheizzone, einer Brennzone und einer Kühlzone sollen jedoch die Heißgase meist nicht in Querrichtung, sondern in Ofenlängsrichtung durch den Ofen und an dem darin befindlichen zu behandelnden Gut entlangströmen, wobei es wünschenswert ist, daß sie gleichmäßig über den gesamten Laderaum des zu behandelnden Gutes verteilt sind, um damit eine gleichmäßige Hitzebehandlung und damit einen gleichmäßigen Brand des Gutes zu gewährleisten. Zu diesem Zweck hat man die Kanalquerschnitte bei den bekannten Tunnelöfen meist klein gehalten. Aber auch bei Öfen mit relativ kleinem Kanalquerschnitt kann eine ungleichmäßige Erhitzung nicht ganz ausgeschlossen werden, da auch hier die Heißgase bzw. die Wärme nicht völlig gleichmäßig über den gesamten Kanalquerschnitt verteilt wird. Dies ist auch deshalb der Fall, weil beim Brennen durch den Brennschwund vor allem unter der Kanaldecke größere Strömungsquerschnitte für die Gase bzw. die Wärme entstehen. Tunnelöfen mit kleinem Kanalquerschnitt sind darüber hinaus vielfach unerwünscht, da sie für einen mengenmäßig größeren Anfall von Behandlungsgut ungeeignet sind.
  • Große Tunnelöfen führen aber wiederum nicht nur zu einer besonders ungleichmäßigen Wärmebehandlung des Gutes sondern machen auch bei kompakt gesetztem Brenngut verlängerte Brennzeiten erforderlich, wodurch bei Erfüllung einer vorgeschriebenen Mengeleistung die Länge des Tunnelofens vergrößert wird. Lange Öfen bieten der Gaslängsführung im Innenraum für die Aufheizung, das Brennen und die Kühlung des zu erhitzenden bzw. zu brennenden Gutes jedoch außerordentlich große Widerstände, die schlechte Wärmeführung und Wärmeübertragung sowie hohe Bau- und Betriebskosten zur Folge haben.
  • Ziel der Erfindung ist daher, ein Tunnelofen für in Längsrichtung strömende Heißgase, bei welchem diese Gase auch bei relativ großem Kanalquerschnitt gleichmäßig über den gesamten Laderaum des zu behandelnden Gutes verteilt werden, um eine gleichmäßige Hitzebehandlung des Gutes zu gewährleisten, und zwar mit relativ einfachen und sicher wirkenden Mitteln. Dies wird erfindungsgemäß bei einem Tunnelofen der eingangs genannten Gattung auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Querwände Durchbrechungen für den Gasdurchtritt in Ofenlängsrichtung von Kammer zu Kammer haben.
  • Bei dieser Ausbildung ergibt sich in der Regel folgende Luft- bzw. Heißgasführung: In der dem Auslaß des Tunnelofens benachbarten Kammer wird Luft eingedrückt, welche am Behandlungsgut vorbei die Kammer in Tunnellängsrichtung bis zur ersten Querwand durchströmt. An dieser Wand wird der Luftstrom gestaut, wodurch die Luft gleichmäßig über den Kammerquerschnitt verteilt wird, um dann durch die in der Querwand befindlichen Durchbrechungen in die benachbarte Kammer einzutreten. Dort strömt die Luft zur nächsten Querwand, um hier erneut gestaut und verteilt sowie durch deren Durchbrechungen in die dritte Kammer zu strömen usw. Diese Zwangsführung des Luftstromes von Kammer zu Kammer stellt eine gleichmäßige Luft- bzw. Heißgasverteilung über den gesamten Kanalquerschnitt in jeder einzelnen Kammer sicher, der außerdem in jeder Kammer individuell gesteuert werden kann. Damit können durch die erfindungsgemäße Ausbildung Tunnelöfen mit beliebigem Kanalquerschnitt hergestellt werden, wobei die Kanalbreite letztlich nur von der Deckenkonstruktion abhängig ist, die jedoch bei Anwendung von Stahlträgern, Gitterträgern oder vorgespannten Stahlbetonträgern und feuerfester Leichtbauweise viele Möglichkeiten zur statisch einwandfreien Überbrückung großer Spannweiten zuläßt.
  • Die Durchbrechungen in den Querwänden können in Stückzahl und Größe so abgestimmt sein, daß bei in Stapeln, Gruppen od. dgl. angeordnetem Behandlungsgut gleiche Gasmengen einerseits durch die in den Stapeln oder Gruppen zweckmäßig vorgesehenen Schlitze und andererseits an der Außenseite der Stapel oder Gruppen vorbeiströmen und damit im ganzen Kanalquerschnitt eine gleichmäßige Wärmebehandlung erzielt wird. Da Wärme nach oben steigt und durch thermisches Schwinden des Behandlungsgutes unterhalb der Tunneldecke in der Regel ein größerer Abstand zwischen Decke und Gutstapel als zwischen den Tunnelseitenwänden und Gutstapel entsteht, werden zweckmäßigerweise die Durchbrechungen in den Querwänden in erster Linie in deren unteren Bereich angeordnet.
  • Vorzugsweise haben die Querwände in Tunnellängsrichtung einen gegenseitigen Abstand, der größer ist als die Länge der zwischen den Querwänden zu setzenden Gutstapel, -gruppen oder -haufen, so daß zwischen den Querwänden und den benachbarten Stirnenden der Stapel, Haufen oder Gruppen jeweils Zwischenräume zwischen dem Behandlungsgut und den Querwänden für den Stau und die Verteilung der Luft bzw. Heißgase verbleiben. Die Querwände können in den Tunnelraum einschiebbar bzw. einschwenkbar sowie aus diesem ausschiebbar bzw. ausschwenkbar an bzw. in den Tunnelwänden angeordnet sein. Besonders zweckmäßig ist es aber, wenn die Querwände auf den durch den Tunnelofen hindurchbewegbaren, vorzugsweise aus Wagen bestehenden Transportorganen für das Behandlungsgut angeordnet sind. Es ist auch möglich, die Querwände auf eigenen, nicht zur Aufnahme von Behandlungsgut bestimmten Ofenwagen anzuordnen, die jeweils zwischen den letztgenannten Ofenwagen durch den Tunnelofen hindurchbewegt werden können.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn an bzw. in den Durchbrechungen in den Querwänden einstellbare Luftleitklappen oder Drosselvorrichtungen angeordnet sind, um die Strömung der Heißgase durch die Ofenkammern noch genauer steuern zu können.
  • Es ist zwar bereits ein Tunnelofen mit in Ofenlängsrichtung strömenden Heißgasen bekannt, der von seiner Decke herabragende Schürzen hat die im Abstand über der Oberseite des zu brennenden Gutes enden. Diese Schürzen dienen dabei dazu, den Heizgasstrom stellenweise nach unten auf das zu brennende Gut herabzudrücken (USA.-Patentschrift 1 594 589). Eine gleichmäßige Verteilung der Heißgase über den gesamten Laderaum des Ofens, und zwar sowohl im Längs- als auch im Querschnitt, wird dabei jedoch nicht erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Tunnelofen kann als kontinuierlich arbeitender Durchlaufofen oder so betrieben werden, daß alle seine Kammern gleichzeitig mit Behandlungsgut beladen werden und dieses Gut in allen Kammern gleichzeitig erhitzt oder gebrannt wird. Diese letztgenannte periodische Betriebsweise ist gegenüber der kontinuierlichen Betriebsweise von Nachteil, besitzt aber gegenüber den bekannten periodisch arbeitenden Kammeröfen bedeutende Vorteile, die vor allem darin bestehen, daß der Zeitraum für das Be- und Entladen der Kammern zwischen dem Erhitzungs- bzw. Brennprozeß entfällt, da diese Arbeit während des Erhitzens bzw. Brennens außerhalb des Ofens auf bereitgestellten Transportwagen erfolgen kann. Der eben genannte Vorteil ist vor allem dann gegeben, wenn das Behandlungsgut nur stoßweise anfällt. Im Falle seines periodischen Betriebes hat der erfindungsgemäße Tunnelofen zweckmäßig über seine ganze Länge feuerfeste Innenverkleidung und in jeder Kammer Heizeinrichtungen in Form von Brennern od. dgl., die in den Tunnelinnenraum einsenkbar bzw. aus diesem zumindest teilweise herausziehbar angeordnet sein können.
  • Es folgt die Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele eines zum Brennen von Ziegelformlingen bestimmten Tunnelofens gemäß der Erfindung: Fig. 1 zeigt teilweise in Draufsicht, teilweise im Horizontalschnitt ein Ziegelwerk mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tunnelofens in schematischer Darstellung; Fig. 2 zeigt einen Teillängsschnitt durch diesen Tunnelofen nach Linie II-II in Fig. 1 in größerem Maßstab; F 1 g. 3 veranschaulicht einen horizontalen Teilschnitt durch den Tunnelofen nach Linie III-III in Fig. 2; Fig.4 ist ein Querschnitt durch den Tunnelofen nach Linie IV-IV in Fig. 3; F i g. 5 zeigt eine auf einen Ofenwagen aufsetzbare Querwand in Schrägansicht in größerem Maßstab; Fig.6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer solchen Querwand in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 5; Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tunnelofens mit Ofenwagen nebeneinander.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ziegelwerk werden die Ziegelformlinge 1 in der Presse 2 gepreßt und anschließend im Durchlauftrockner 3 getrocknet.
  • Von dort gelangen die Ziegelformlinge 1 über eine Setzmaschine 4 auf die Ofenwagen 5 des Tunnelofens 6. Diese Ofenwagen werden anschließend im beladenen Zustand in den Tunnelofen eingefahren, in welchem die Ziegelformlinge gebrannt werden. Nach dem Brennen werden die Ofenwagen 5 mit den Formlingen 1 auf der anderen Stirnseite aus dem Tunnelofen ausgefahren, worauf die auf ihnen befindlichen Formlinge auf neben die Ofenwagen gefahrene Lastwagen 7 umgeladen werden können. Für eine rationelle Fertigung ist es vorteilhaft, wenn die Ofenwagen in ihrer Ladefläche so bemessen sind, daß diese der Größe der Ladefläche der Lastwagen 7 entspricht. Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel haben daher die Ofenwagen eine quer zu ihrer Fahrrichtung im Tunnelofen gemessene Breite, die etwa der Länge der Ladefläche der Lastwagen 7 entspricht, und eine Länge von im wesentlichen der Breite der Lastwagenladefläche.
  • Da die Breite des Innenraums des Tunnels 6 etwa der Ofenwagenbreite entsprechen muß, tragen die Ofenwagen zur Erzielung einer gleichmäßigen Hitzeverteilung innerhalb des Brennofens 6 Querwände 8 in der Nähe der vorderen oder hinteren Wagenstirnseite, die sich im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des oberhalb der Ladefläche der Ofenwagen 5 befindlichen Innenraums des Tunnelofens erstrecken und damit diesen Innenraum in beiderseits der Querwände befindliche Kammern 10 unterteilen, wenn sich Tunnelwagen im Ofen befinden.
  • Die Querwände sind im unteren Bereich mit Durchbrechungen 9 für den Durchtritt der Luft bzw. Heißgase von Kammer zu Kammer ausgestattet.
  • Die Ladefläche der Ofenwagen 5 ist in deren Fahrt-. richtung länger gehalten als die beabsichtigte Länge der aufzusetzenden Stapel von Ziegelformlingen 1, um dadurch vor und hinter den Stapeln Verteilungs-und Stauräume 11, 12 für die die Kammern durchströmende Luft bzw. durchströmenden Heißgase zwischen den Stapeln und den benachbarten Querwänden 8 zu erzielen, wenn die Ofenwagen sich unmittelbar hintereinander im Ofen befinden.
  • Der in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Tunnelofen 6 mit für das Ein- und Ausfahren der Ofenwagen an seinen Stirnseiten befindlichen Verschlüssen 14 ist mit einer Topfeuerung in Form von in seiner Hängedecke 15 angeordneten Brennern 16 ausgestattet, während der Rauchabzug 17 für die Heißgase ebenfalls in der Hängedecke angeordnet ist, und zwar in der Nähe des Einlasses für die Ofenwagen.
  • Bei periodischem Betrieb des Tunnelofens werden die Ofenwagen hintereinander in dem Ofen von der einen Stirnseite her eingeschoben und intermittierend durch den Ofen hindurchgeführt, bis sie auf der anderen Stirnseite wieder aus dem Ofen herausgelangen.
  • Die durch die Querwände 8 auf den Ofenwagen im Tunnelinnenraum gebildeten Kammern 10 verschieben sich dabei mit dem Vorschub der Ofenwagen im Tunnelofen. Sind die Brenner 16 so gestaltet, daß sie in den Innenraum des Tunnelofens hineinragen, so müssen sie ziehbar an bzw. in der Ofenwand bzw.
  • Ofendecke angeordnet sein, um das Vorbeibewegen der Querwände bzw. der Stapel von Ziegelformlingen an den Brennern zu ermöglichen.
  • Bei kontinuierlichem Betrieb strömt an der Seite des Austritts der Ofenwagen Luft in den Tunnelofen ein, welche an den Ziegelstapeln vorbei durch die Durchbrechungen 9 in den Querwänden 8 hindurch von Kammer zu Kammer 10 strömt, wobei sie durch die Brenner 16 erhitzt wird, bis sie durch den Rauchabzug 17 oder andere Auslaßöffnungen aus dem Tunnel wieder abgeführt wird.
  • Bei periodischem Betrieb wird der Tunnelofen nicht nach und nach mit beladenen Ofenwagen gefüllt und von in ihm befindlichen Wagen entleert.
  • Vielmehr wird der gesamte Tunnel auf einmal beladen und das auf allen in ihm befindlichen Ofenwagen aufgelagerte Behandlungsgut auf einmal erhitzt oder gebrannt. In diesem Falle ist es notwendig, daß in jeder Kammer eine eigene Heizeinrichtung in Form eines Brenners 16 vorgesehen ist.
  • Wenn die Heißgase von einer Kammer 10 durch die Durchbrechungen in einer Querwand 8 eines innerhalb des Ofens befindlichen Ofenwagen 5 in die anschließende Kammer 10 emströmen, gelangen sie zunächst in den Verterlungsraum 11, in welchem eine Verteilung der Luft über die gesamte Querschnittböhe des bzw, der in dieser Kammer befindlichen Gutstapel erfolgt. Anschließende werden die Heißgase durch im Gutstapel bzw, beiderseits der Stapel befindliche Strömungsgassen 13 sowie an den Außenseiten des bzw. dci- Stapel an den Formlingen entlang geleitet. bis sie zu dem auf der anderen Stapelseite hebefindlichen Stauraum 12 gelangten. in welchem durch den dort eintretenden Luftstau eine nochmalige und nunmrlir vollständig gleichmäßige Verteilung der Heißgase über den gesamten oberhalb der Ladefläche der Ofenwagen befindlichen Querschnitt des Tunnelinnenraums gewährleistet wird. Von dort strömen die Heißgase durch die Durchbrechungen 9 in der allen Stauraum 12 begrenzenden Querwand 8 der vorgenannten Kammer 10 in die nächstfolgende Kammer ein. um in dieser in gleicher Weise einer erneuten Zwangsführung zu unterliegen.
  • Die Formlinge 1 werden zweckmäßig beiderseits der Strömungsgassen 13 so angeordnet. daß sie transportgerechte Pakete für ihren nach dem Brennen erfolgenden Versand oder Transport bilden, wobei zweckmäßigerweise Stapel von einer Tiefe von zwei Steinen gebildet werden. die für den Maurer an der Baustelle besonders zweckmäßig sind.
  • Bei dem in F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Durchbrechungen 9 in den Querwänden 8 auf dem Ofenwagen 5 aus in ihrer Größe und ihren gegenseitigen Abständen jeweils gleichen stehenden Längsschlitzen. Je nach Gestalt und Größe des im Ofen zu behandelnden Gutes können die Durchbrechuneen aber auch andere Gestalt und andere Anordnung haben.
  • In F i g. 5 und 6 sind zwei Beispiele hierfür dargestellt. Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform haben die ebenfalls im unteren Bereich der Querwand 8 angeordneten und ebenfalls aus stehenden Längsschlitzen bestehenden Durchbrechungen unterschiedliche Höhe. wobei die Höhe der Durchbrechungen zu den Seitenrändern der Querwand zunimmt. Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform haben die Durchbrechungen ebenfalls zu den Seitenrändern der Querwände 8 zunehmende Höhe. wobei die Durchbrechungen noch zusätzlich in ihrer Breite derart abgestuft sind. daß diese in den unteren Bereichen größer als in den oberen Bereichen der Durchbrechungen ist.
  • Grundsätzlich können die Querwände aus beliebigem. zweckmäßig feuerfestem Material bestehen. Es ist jedoch @ vorteilhaft. wenn die Querwände aus in Fig. 1 bis 6 nicht dargestellten feuerfesten Steinen, wie Leichtschamottesteinen, bestehen, die miteinander verklebt sind und von einem sie umgebenden feuerfesten Rahmen 27 aus Nletall zusammengehal- ten sind. An diesem Rahmen können gleichzeitig Befestigungsorgane 28 angeschlossen sein, mit welchen die Querwände 8 gegebenenfalls lösbar auf dem Ofenwagen befestigt werden können. Es ist auxh möglich, die Querwände aus mehreren jeweils von eigenen Rahmen umgebenen Teilstücken zusammenzufüecn. um das Abnchmen und Aufbauen der Querweände auf dem Ofenwaeen zu erleichtern.
  • Bei dem in F i é 7 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der erfindungsgemäße Tunnelofen besonders große Breite. so daß sein Inninraum zwei Ofenwagen 5 nebeneinander aufnchmen kann. Die Ofenwagen wind nebeneinander derart geführt, daß die nebeneinander befindlichen Wagen seitlich nabezu unmittelbar aneinander anschließen. Dies gilt auch für die auf ihnen angeordneten Querwände 8. um ein unerwünschtes Hindurchtreten der Heißgase zwischen den nebeneinander befindlichen Ofenwagen bzw. deren Querwände zu vermeiden.
  • Es ist natürlich auch möglich. im Falle noch breiterer Tunnelöfen mehr als zwei Ofenwagen nebeneinander durch den Ofen hindurchzuführen oder Ofenwagen zu verwenden, welche mindestens jeweils drei Räder axial nebeneinander haben.
  • Die Querwände 8 zur Unterteilung des Innenraums des Tunnelofens 6 in Kammern 10 können auch auf besonderen. in der Zeichnung nicht dargestellten Ofenwagen angeordnet sein. die zwischen den die Ziegelformligen 1 aufnehmenden Ofenwagen ein gesetzt werden können. welche in diesem Falle keine Querwände tragen müssen. Wenn die mit Zieeelformlinsen zu beladenden Ofenwagen abnehmbare Querwände 8 haben. kann der erfindungsgemäße Tunnelofen auch auf konventionelle Weise ohne die Unter teilung in einzelne Kammern 10 betrieben werden. wenn dies in bestimmten Fällen erwünscht sein sollte.
  • Es kann zwecksmäßig sein. die Brenner 16 xerschieden tief in die einzelnen Kammern 10 einragen zu lasseti. um den Erhitzungs- bzw. Brennvorgang in den Kammern unterschiedlich gestalten zu können. Dies ist ein weiterer Vorteil, der sich durch die erfindungsgemäße Unterteilung des Tunnelofens in durch Querwände unterteilte Kammern ergibt.
  • Die gleichmäßige Luft- bzw. Heißgasverteilung innerhalb der Kammern 10 kann noch dadurch gesteigert werden. daß die Durchbrechungen 9 in den Querwänden 8 mit in der Zeichnung nicht dargestellten Luftleitklappen oder mit Drosseln z. B. in Form von Schiebern versehen werden. um die Strömungsrichtung oder die Durchtrittsmenge der Luft bzw Heißgase steuern bzw. regulieren zu können.
  • Der erfindungsgemäße Tunnelofen kann nicht nur zum Brennen von Ziegelformligen, sondern allgemein zu jeglicher thermischer Behandlung eines beliebigen und nicht nur stückigen Behandlungsgutes Verwendung finden.

Claims (18)

  1. Patentansprüche: 1. Tunnelofen zum Erhitzen oder Brennen von insbesondere keramischen Waren aus z. B. Ton, Porzellan, Steingut mittels Feuer und Heißgasen mit durch den Ofen hindurchbewegbaren Transportorganen, z. B. Ofenwagen oder Tunnelwagen, auf welchen das zu erhitzende bzw. zu brennende Behandlungsgut beispielsweise in Stapeln aufsetzbar ist, wobei der Laderaum für das Behandlungsgut durch sich im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Laderaumes erstreckende Querwände in in Tunnellänge hintereinander befindliche Kammern für das Behandlungsgut unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (8) Durchbrechungen (9) für den Gasdurchtritt von Kammer zu Kammer haben.
  2. 2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (8) in Tunnellänge einen gegenseitigen Abstand haben, der größer ist als die Länge der zwischen den Querwänden zu setzenden Stapel, Gruppen, Haufen od. dgl. vom Behandlungsgut (1).
  3. 3. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (8) in den Tunnelraum einschiebbar bzw. einschwenkbar sowie aus diesem ausschiebbar bzw. ausschwenkbar an bzw. in den Tunnelwänden angeordnet sind.
  4. 4. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (8) auf dem durch den Tunnelofen hindurchbewegbaren Fördermittel (5) für das zu erhitzende bzw. zu brennende Gut angeordnet sind.
  5. 5. Tunnelofen nach den Ansprüchen 1 und 4, bei welchem als Fördermittel Ofenwagen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (8) auf dem Ofenwagen (5) an oder in der Nähe einer von dessen beiden Stirnenden im Abstand von ihrer vom Behandlungsgut (1) zu besetzenden Ladefläche angeordnet ist.
  6. 6. Tunnelofen nach den Ansprüchen 1 und 4, bei welchem als Fördermittel Ofenwagen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (8) von eigenen, nicht zur Aufnahme von Behandlungsgut (1) bestimmten Ofenwagen getragen sind, deren in Transportrichtung gemessene Länge im wesentlichen der Dicke der Quenvand und den Abständen der beiderseits dieser Wand befindlichen Setzstapel oder Gruppen des Behandlungsgutes von der Querwand entspricht.
  7. 7. Tunnelofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Durchbrechungen (9) durch Schieber, Klappen od. dgl. veränderbar ist.
  8. 8. Tunnelofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an bzw. in den Durchbrechungen (9) einstellbare Luftleitklappen angeordnet sind.
  9. 9. Tunnelofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (9) im unteren Bereich der Querwände angeordnet sind.
  10. 10. Tunnelofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen innerhalb einer Querwand unterschiedlichen Querschnitt und bzw. oder unterschiedlichen Abstand haben.
  11. 11. Tunnelofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe der Seitenränder der Querwand befindlichen Durchbrechungen (9) anderen Querschnitt und bzw. oder anderen Abstand als die außerhalb dieses Randbereiches befindlichen weiteren Durchbrechungen haben.
  12. 12. Tunnelofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (8) von aneinandergefügten Steinen, z. B. Leichtschamottesteinen, gebildet sind, die von einem hitzebeständigen Metallrahmen (27) umgeben sind.
  13. 13. Tunnelofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (8) aus miteinander verklebten Steinen gebildet sind.
  14. 14. Tunnelofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (8) von mehreren aus Steinen zusammengefügten Wandteilen zusammengesetzt sind, welche von Stahlrahmen umgeben sind und lösbar aneinander befestigt sind.
  15. 15. Tunnelofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Ofenwagen (5) bestehenden Fördermittel mindestens drei Räder nebeneinander auf Achsstummeln oder durchgehenden Achsen haben.
  16. 16. Tunnelofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch ihn zwei oder mehr Tunnelofenwagen (5) nebeneinander hindurchbewegbar sind.
  17. 17. Tunnelofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder zwischen zwei Querwänden (8) gebildeten Tunnelkammer (10) eine beispielsweise aus Brennern (16) gebildete Heizeinrichtung angeordnet ist.
  18. 18. Tunnelofen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die von Brennern (16) gebildete Heizeinrichtung in den Tunnelinnenraum einsenkbar bzw. aus diesem zumindest teilweise herausziehbar angeordnet ist.
    Die Erfindung betrifft einen Tunnelofen zum Erhitzen oder Brennen von insbesondere keramischen Waren aus z. B. Ton, Porzellan, Steingut mittels Feuer und Heißgasen mit durch den Ofen hindurchbewegbaren Transportorganen, z. B. Ofenwagen oder Tunnelwagen, auf welchen das zu erhitzende bzw. zu brennende Behandlungsgut beispielsweise in Stapeln aufsetzbar ist, wobei der Laderaum für das Behandlungsgut durch sich im wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Laderaumes erstreckende Querwände in in Tunnellänge hintereinander befindliche Kammern für das Behandlungsgut unterteilt ist.
DE19702045776 1970-09-16 1970-09-16 Tunnelofen Pending DE2045776B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045776 DE2045776B1 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Tunnelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045776 DE2045776B1 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Tunnelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045776B1 true DE2045776B1 (de) 1972-03-16

Family

ID=5782597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045776 Pending DE2045776B1 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Tunnelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045776B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079197A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Btu International, Inc. Continuous pusher furnace having traveling gas barrier
EP1430264A1 (de) * 2001-08-30 2004-06-23 BTU International, Inc. Durchlaufofen mit mitwandernder gasbarriere
CN100462657C (zh) * 2006-09-25 2009-02-18 广东科达机电股份有限公司 烧成瓷质砖辊道窑
CN101256052B (zh) * 2006-09-25 2010-06-02 广东科达机电股份有限公司 烧成瓷质砖辊道窑

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079197A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-28 Btu International, Inc. Continuous pusher furnace having traveling gas barrier
EP1430264A1 (de) * 2001-08-30 2004-06-23 BTU International, Inc. Durchlaufofen mit mitwandernder gasbarriere
EP1430264A4 (de) * 2001-08-30 2004-09-08 Btu Int Durchlaufofen mit mitwandernder gasbarriere
CN100357694C (zh) * 2001-08-30 2007-12-26 Btu国际公司 具有移动式隔气板的连续式炉
CN100462657C (zh) * 2006-09-25 2009-02-18 广东科达机电股份有限公司 烧成瓷质砖辊道窑
CN101256052B (zh) * 2006-09-25 2010-06-02 广东科达机电股份有限公司 烧成瓷质砖辊道窑

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE2840283C2 (de) Tunnelofen mit einem Rollenherd zum Brennen von keramischen oder feuerfesten Materialien
DE1483089B1 (de) Von oben beschickter Schachtofen zum Brennen von waermeempfindlichem Material,insbesondere Kalk,mit einer Vorwaermzone,einer Brennzone und einer Kuehlzone
DE1807504C3 (de)
DE2603673C2 (de) Heizkammer in einem Mehrkammer-Ofen
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2045776B1 (de) Tunnelofen
DD233411A5 (de) Schachtanordnung fuer thermisch und/oder stoffuebertragungsvorgaenge zwischen einem gas und einem schuettvorgang
EP0059849B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbspiels beim Brennen von flächigem keramischen Brenngut
DE3545498C2 (de)
DE2512485C3 (de) Verfahren zum Brennen von keramischen Gegenständen im Brennraum eines intermittierenden Ofens und Brennofen zur Durchführung des Verfahrens
WO1985004468A1 (en) Process and plant for the thermal treatment of trickling material containing aluminosilicate, and swellable or rendered swellable
AT139665B (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschickung von Drehrohröfen zum Brennen von Zement.
DE906071C (de) Verfahren zum Betrieb von direkt beheizten Tunneloefen zum Brennen von keramischem Gut, wie insbesondere Ziegeln, Dachziegeln und Steinzeug, und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1571534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formlingen
DE482791C (de) Gegenlaeufiger Doppeltunnelofen, bei dem die Feuergase in der Brennzone aus dem Brennkanal abgezogen werden
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE347675C (de) Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.
DE1243332B (de) Tunnelofen zum Brennen von Ziegeln
DE63504C (de) Kalkofen
DE1030240B (de) Vertikaler Tunnelofen zum Brennen keramischer Formlinge
DE1758114C (de) Tunnelofen zur thermischen Be handlung von Glaswerkstoffen
DE1199175B (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelschraegofens
AT270479B (de) Muffeltunnelofen
EP0169982A2 (de) Schachtofen