DE1937795A1 - Abstandhalter aus schlecht waermeleitendem Material zwischen je zwei einander umschliessenden Rohren,insbesondere bei tiefgekuehlten Kabeln - Google Patents
Abstandhalter aus schlecht waermeleitendem Material zwischen je zwei einander umschliessenden Rohren,insbesondere bei tiefgekuehlten KabelnInfo
- Publication number
- DE1937795A1 DE1937795A1 DE19691937795 DE1937795A DE1937795A1 DE 1937795 A1 DE1937795 A1 DE 1937795A1 DE 19691937795 DE19691937795 DE 19691937795 DE 1937795 A DE1937795 A DE 1937795A DE 1937795 A1 DE1937795 A1 DE 1937795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- shaped
- spacer
- projections
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims description 50
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 18
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 claims description 7
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 claims description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 claims 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 4
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 4
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001257 Nb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001275 Niobium-titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N niobium tin Chemical compound [Nb].[Sn] KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJSRQTFBFAJJIL-UHFFFAOYSA-N niobium titanium Chemical compound [Ti].[Nb] RJSRQTFBFAJJIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000657 niobium-tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/141—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L53/00—Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L53/00—Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
- F16L53/70—Cooling of pipes or pipe systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/021—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/12—Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B12/00—Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
- H01B12/14—Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by the disposition of thermal insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/884—Conductor
- Y10S505/885—Cooling, or feeding, circulating, or distributing fluid; in superconductive apparatus
- Y10S505/886—Cable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
Abstandhalter aus schlecht wärmeleitendem Material zwischen je zwei einander umschließenden Rohren, insbesondere
bei tiefgekühlten Kabeln
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter aus schlecht wärmeleitendem
Material zwischen je zwei einander umschließenden Rohren, von welchen wenigstens eines auf tiefe Temperatur kühlbar
ist, insbesondere bei tiefgekühlten Kabeln, wobei der Abstandhalter die Rohrwandungen nur an kleinen Oberflächenteilen
berührt.
Tiefgekühlte, insbesondere supraleitende,Kabel lassen für die
Übertragung großer elektrischer Energiemengen erhebliche Vorteile erwarten. Als elektrische Leiter können für diese Kabel
elektrisch normalleitende Metalle insbesondere hoher Reinheit, beispielsweise hochreines Aluminium, verwendet werden,'deren
ohmscher Widerstand bei tiefen Temperaturen wesentlich kleiner ist als bei Raumtemperatur. Besonders geeignet für solche Kabel
sind supraleitende Metalle, deren ohmscher Widerstand bei Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb der vom jeweils verwendeten
Supraleitermaterial abhängigen kritischen Temperatur oder Sprungtemperatur völlig verschwindet. Als Supraleitermaterialien
kommen dabei insbesondere die Metalle Niob und Blei sowie sogenannte Hochfeldsupraleitermaterialien, beispielsweise supraleitende
Legierungen aus Niob und Titan bzw. Niob und Zirkon und supraleitende Verbindungen wie Niob-Zinn (Nb,Sn) in Frage.
Sie Supraleiter können zur elektrischen Stabilisierung mit elektrisch zu ihnen parallel geschalteten, bei der Betriebstemperatur
der Supraleiter elektrisch normalleitenden Metallen gut elektrisch leitend und gut wärmeleitend verbunden oder in
diese Metalle eingebettet sein.
Zur Kühlung von Leitern aus elektrisch normalleitendem Metall
009888/1125
PIA 68/1747
eignen sich insbesondere Flüssigkeiten mit einer Siedetemperatur unterhalb von etwa 15O0K, wie beispielsweise flüssiger Wasserstoff,
flüssiger Stickstoff oder flüssiges Erdgas oder kalte Gase entsprechender Temperaturen. Zur Kühlung von Supraleitern
kommen bei den derzeit verfügbaren Supraleitermaterialien praktisch nur flüssiges oder kaltes gasförmiges Helium in Frage.
Bei bekannten Kabeln sind die Leiter innerhalb eines Rohres angeordnet,
das mit Kühlmittel gefüllt ist, bzw. von diesem durchströmt wird. Das Rohr' kann selbst auch elektrisch leitend bzw.
mit einer leitenden Schicht belegt sein. Um die zur Kühlung der leiter erforderliche Kühlleistung möglichst klein zu halten und
unnötige Kühlmittelverluste zu vermeiden, müssen die Leiter und
das zu ihrer Kühlung dienende Kühlmittel gege'nüber der äußeren Umgebung des Kabels thermisch isoliert sein. Diese thermische
Isolation besteht in der Regel aus rohrförmigen Hüllen, welche, den Leiter und das diesen umschließende Rohr umgeben. Die rohrförmigen
Hüllen können beispielsweise als Strahlungsschilde ausgebildet sein und durch ein zweites Kühlmittel gekühlt werden,
welches eine höhere Temperatur besitzt als das zur Kühlung des
Leiters dienende Kühlmittel. Die Zwischenräume zwischen den rohrförmigen
Hüllen sind, soweit sie nicht von Kühlmittel durchströmt werden, evakuiert und können zusätzlich mehrere Lagen aus
schlecht wärmeleitendem Material und reflektierenden Metallschichten enthalten. Diese Lagen können beispielsweise aus PoIyäthylenterephthalatfolien
bestehen, die mit reflektierenden Aluminiumschichten überzogen sein können.
Das die Leiter umgebende Rohr und die dieses Rohr umgebenden weiteren Rohre werden bekanntlich durch Abstandhalter gegeneinander
abgestützt. Bei einem bekannten supraleitenden Kabel bestehen solche Abstandhalter zwischen dem rohrförmigen Strahlungsschild
und dem Leitersystem aus Reihen von Glas- oder Keramikscheiben (Aufsatz von B.C. Rogers und. D.R. Edwards in der Zeitschrift
»Electrical Review" 181 (1967), Seiten 348 bis 351)..
Derartige scheibenförmige Abstandhalter haben jedoch den Nachteil, daß ihre Berührungsflächen mit den Rohren, deren Abstand
voneinander sie sichern, und damit die zur Wärmeeinleitung in
das Kabel verfügbaren Materialquerschnitte verhältnismäßig groß
009886/1125
PLA 68/1747 .
sind. Dieser Nachteil kann durch Abstandhalter vermieden werden,
welche die Rohrwandungen nur an kleinen Oberflächenteilen berühren. In der am 15.1.1967 bekanntgemachten österreichischen
Patentanmeldung A 3726/65 sind als solche Abstandhalter Einlagen aus schlecht wärmeleitendem V2A-Stahl erwähnt, jedoch nicht
näher erläutert.
Außer bei tiefgekühlten Kabeln sind beispielsweise auch bei Leitungen zum Transport flüssiger tiefsiedender Gase, bei denen
ein von weiteren Rohren umgebenes Rohr zur Fortleitung der flüssigen Gase dient, Abstandhalter aus schlecht wärmeleitendem
Material zwischen den Rohren erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Abstandhalter weiter zu verbessern. Insbesondere sollen die Berührungsflächen
des Abstandhalters mit den Rohrwänden möglichst klein sein. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Abstandhalter
so auszugestalten, daß die von der Wärme zu überbrückenden Verbindungsstrecken zwischen dem jeweils außenliegenden Rohr und
dem innenliegenden Rohr möglichst lang sind.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Abstandhalter
gelöst, der gekennzeichnet ist durch einen das innenliegende Rohr umschließenden ringförmigen Teil, welcher an seiner diesem
Rohr zugewandten Seite zur Auflage auf dieses Rohr dienende, entlang des Rohrumfangs jeweils um etwa 120° gegeneinander versetzte
Vorsprünge besitzt, und durch drei am ringförmigen Teil
angesetzte, sich in radialer Richtung zum außenliegenden Rohr erstreckende, jeweils um etwa 120° gegeneinander und um etwa 60°
gegen die Vorsprünge versetzte speichenförmige Stützelemente.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter hat insbesondere den Vorteil, daß durch die jeweils um einen Winkel von etwa 120° gegeneinander
versetzten Vorsprünge bzw. speichenförmigen Stützelemente
eine sichere Dreipunktabstützung der Rohre gegeneinander erreicht wird, während gleichzeitig die Berührungsflächen zwischen
Abstandhalter und Rohren sehr klein sind, da das innenliegende Rohr nur mit den Vorsprüngen und das außenliegende Rohr nur mit
den Enden der speichenförmigen Stütze.lemente in Berührung kommt.
PLA 68/1747
Da die speichenförmigen Stützelemente gegen die Vorsprünge um
einen Winkel von etwa 60° versetzt sind, werden ferner vorteilhaft lange Verbindungswege zwischen dem innenliegenden und dem
außenliegenden Rohr erzielt.
Zur weiteren Verkleinerung der Berührungsflächen des Abstandhalters
mit dem innenliegenden Rohr können die Vorsprünge vorzugsweise warzenförmig ausgebildet sein.
Zur leichteren Montage kann der Abstandhalter ferner teilbar ausgebildet sein. Er kann vorzugsweise aus drei, jeweils etwa
ein Drittel des Umfanges des innenliegenden Rohres umfassenden Teilstüeken bestehen. Bei einer im Hinblick auf die Erzielung
möglichst langer Verbindungswege zwischen den beiden Rohren besonders bevorzugten Ausführungsform des Abstandhalters weist
/ etwa
jedes Teilstück zwei, jeweils/ein Drittel eines Kreisrings bildende, mit Vorsprüngen versehene Ringelemente und ein V-förmiges Stützelement auf. Die beiden Ringelemente sind dabei nebeneinander angeordnet und an den Enden durch etwa parallel zur Längsachse der Rohre verlaufende Streben verbunden, während jeder der beiden Balken des V-förmigen Stützelementes mit einem der beiden Ringelemente verbunden ist. Insbesondere kann jeder Balken des V-förmigen Stützelementes in der Mitte des zugehörigen Ringelementes angesetzt sein. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform des Abstandhalters kann ferner die an einem Ende der Ringelemente eines Teilstückes vorgesehene Strebe an ihrer dem innenliegenden Rohr zugewandten Seite zwei warzenförmige Vorsprünge und an ihrer vom innenliegenden Rohr abgewandten Seite eine Kerbe aufweisen, während die am anderen Ende der Ringelemente dieses Teilstücks vorgesehene Strebe an ihrer vom innenliegenden Rohr abgewandten Seite einen Fortsatz aufweist, wobei Kerbe und Portsatz zweier benachbarter Teilstücke jeweils ineinandergreifen. Dies hat den Vorteil, daß jedes Teilstück nur an einem Ende der Ringelemente über die warzenförmigen Vorsprünge mit dem innenliegenden Rohr in Berührung steht, während es sich am anderen Ende der Ringelemente auf das benachbarte Teilsttick abstützen kann.
jedes Teilstück zwei, jeweils/ein Drittel eines Kreisrings bildende, mit Vorsprüngen versehene Ringelemente und ein V-förmiges Stützelement auf. Die beiden Ringelemente sind dabei nebeneinander angeordnet und an den Enden durch etwa parallel zur Längsachse der Rohre verlaufende Streben verbunden, während jeder der beiden Balken des V-förmigen Stützelementes mit einem der beiden Ringelemente verbunden ist. Insbesondere kann jeder Balken des V-förmigen Stützelementes in der Mitte des zugehörigen Ringelementes angesetzt sein. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform des Abstandhalters kann ferner die an einem Ende der Ringelemente eines Teilstückes vorgesehene Strebe an ihrer dem innenliegenden Rohr zugewandten Seite zwei warzenförmige Vorsprünge und an ihrer vom innenliegenden Rohr abgewandten Seite eine Kerbe aufweisen, während die am anderen Ende der Ringelemente dieses Teilstücks vorgesehene Strebe an ihrer vom innenliegenden Rohr abgewandten Seite einen Fortsatz aufweist, wobei Kerbe und Portsatz zweier benachbarter Teilstücke jeweils ineinandergreifen. Dies hat den Vorteil, daß jedes Teilstück nur an einem Ende der Ringelemente über die warzenförmigen Vorsprünge mit dem innenliegenden Rohr in Berührung steht, während es sich am anderen Ende der Ringelemente auf das benachbarte Teilsttick abstützen kann.
Zur Befestigung der Teilstücke des Abstandhalters auf dem innen-
009886/1125
PLA 68/1747
liegenden Rohr kann vorteilhaft Band oder Draht aus schlecht'
wärmeleitendem Material, beispielsweise ein Band aus Glasseide oder ein Stahldraht,vorgesehen sein.
Anhand zweier Piguren und eines Ausführungsbeispieles sollen
die Erfindung und die mit ihr verbundenen Vorteile noch näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein supraleitendes Kabel mit zwei
Ausführungsformen des Abstandhalters gemäß der Erfindung. Pig. 2 zeigt ein Teilstück einer bevorzugten Ausführungsform
eines Abstandhalters gemäß der Erfindung.
Bei dem in Pig. 1 dargestellten supraleitenden Kabel ist als
Leiter ein Hohlleiter 1 vorgesehen, der beispielsweise aus einer Kupfermatrix 2 mit einer Vielzahl von eingelagerten Niob-TitanDrähten
3 besteht. De.r Leiter 1 ist von einem beispielsweise aus
Edelstahl bestehenden Rohr 4 umgeben.» das beim Betrieb d@s Kabels
von flüssigem Helium durchströmt wird» Auch im Inneren des Hohlleiters
1 kann beim Betrieb d§s Kabels flüssiges Helium fließen«
Das Rohr 4 wird von einem als Strahlungsschild diüsonagns, "beispielsweise
aus Aluminium bestehenden Eohr 5 umschlossen5 das
zur leichteren Montage zweiteilig ausgebildet ist» Mit dem Rohr sind zwei Rohre 6 kleineren Querschnitts verbunden2 die beim Betrieb
des Kabels von flüssigem Stickstoff durchströmt werden, der zur Kühlung des Strahlungsschild©® dient. Als Außenmantel
ist ein weiteres, das Rohr 5 umschließendes Rohr 7 vorgesehen. Dieses Rohr 7, das beispielsweise aus Edelstahl bestehen kann,
ist ebenfalls zweiteilig ausgebildet. Die beiden Teile des Rohres 7 sind an den Stellen 8 beispielsweise durch Schweißnähte vakuumdicht
miteinander verbunden. Zur thermischen Isolation sind die Zwischenräume zwischen den Rohren 4 und 5 bzw. 5 und 7 beim
Betrieb des Kabels evakuiert. Zur weiteren thermischen Isolation
sind in den Zwischenräumen ferner mehrere Lagen 9 aus schlecht
wärmeleitendem Material, beispielsweise aus slumlniumbeschichteter
Polyäthylenterephthalatfolie oder aus Glasfasergewebe mit dazwischengelegten Aluminiumfolie« vorgesehen»
dem Roiir 4 und dem-Bohr 5 to» dam Rofe 5 und dim Eofrr
009ilS/11Si
- ■ . ■ ■-".. PLA 68/1747
sind jeweils aus drei Teilstücken zusammengesetzte Abstandhalter
10 und 11 aus schlecht wärmeleitendem Material vorgesehen. Ein Teilstück des Abstandhalters 10 ist in Pig. 2 dargestellt. Der
Abstandhalter 10 besitzt einen das innenliegende Rohr 4 umschließenden ringförmigen Teil, der aus den Jeweils etwa ein
Drittel eines Kreisrings bildenden Ringelementen 12 der drei Teilstücke zusammengesetzt ist. An der dem Rohr 4 zugewandten
Seite des ringförmigen Teils sind Jeweils um einen Winkel von 120° gegeneinander versetzte, warzenförmige Yorsprünge 13 angebracht,
die zur Auflage auf das Rohr 4 dienen. Ferner besitzt der Abstandhalter 10 drei speichenförmige Stützelemente 14, die
sich in radialer Richtung zum außenliegenden Rohr 5 erstrecken. Die Stützelemente 14, von denen Jeweils eines zu einem Teilstück
des Abstandhalters 10 gehört, sind gegeneinander jeweils um einen Winkel von 120 und gegen die Vorsprünge 13 um einen
Winkel von 60° versetzt.
Wie Fig. 2 ±tk einzelnen zeigt, besteht jedes der Teilstücke des
Abstandhalters 10 aus zwei nebeneinander angeordneten, jeweils ■ etwa.ein -Drittel eines'Kreisringes bildenden Ringelementen 12,
deren Enden durch etwa parallel zur Längsachse der Rohre des Kabels verlaufende Streben 15 und 16 verbunden sind. Ferner ist
aus Fig. 2 zu ersehen, daß das speichenförmige Stützelement 14
V-förmig ausgebildet ist und daß jeder der beiden Balken 17 des
Stützelementes in der Mitte des zugehörigen Ringelementes 12
angesetzt ist.
Wie Fig. 2'ferner zeigt, sind an der dem innenliegehden Rohr
zugewandten Seite der Strebe 16, die an einem Ende der Ringelemente
12 vorgesehen ist, zwei warzenförmige Vorsprünge 13 angebracht.
An ihrer vom innenliegenden Rohr abgewandten Seite ist die Strebe 16 mit einer Kerbe 18 versehen. Die Strebe 15 am
anderen Ende der Ringelemente 12 besitzt an ihrer vom inenliegenden
Rohr abgewandten Seite einen Fortsatz 19, der zur Kerbe 18 passend auegebildet ist. Wie Fig. 1 zeigt, greifen Kerbe und
Fortsatz zweier benachbarter Teilstüoke des Abstandhalters 10
Ineinander und stützen einander dadurch ab. Durch die Vorsprung«
13 und die speichenförmigen Stützelemente 14 sind die Rohre 4
.und 5 gegen radiale Verschiebungen jeweils in Form einer Drei-
009886/1125
PLA 68/1747
punktabstützung gegeneinander abgestützt. Da an jeder Strebe 16 der
einzelnen Teilstücke zwei warzenförmige Vorsprünge 13 vorgesehen sind, ist das innenliegende Rohr zusätzlich in Form einer '
Sechspunktabstützung gegen Verkippungen gesichert. Die dem
außenliegenden Rohr 5 zugewandte Oberkante des V-förmigen Stützelementes 14 kann vorteilhaft als Schneide ausgebildet sein, so
daß sie sich beim Umwickeln des Rohres 4 mit den schlecht wärmeleitenden Folien 9 leicht durch diese Folien hindurchdrücken
kann. Die Folien legen sich dann dicht an das Stützelement 14 an, so daß die wärmeisolierende Wirkung der Folien praktisch nicht
unterbrochen wird.
Die drei Teilstücke des Abstandhalters 11 zwischen dem für diesen
Abstandhalter innenliegenden Rohr 5 und dem außenliegenden Rohr 7 sind ähnlich gestaltet wie die Teilstücke des Abstandhalters 10.
Lediglich wegen der Stickstoffrohre 6, die mit dem Rohr 5 verbunden
sind, ist die Form der einzelnen Teilstücke etwas modifiziert. Insbesondere sind die bügeiförmigen Ringelemente des
oberen Teilstückes 20 so geformt, daß das Teilstück keinen Berührungskontakt mit dem Stickstoffrohr 6 hat. Die speichenförmigen
Stutζelemente der beim Betrieb des Kabels oben liegende Teilstücke
der Abstandhalter 10 und 11 können auch etwas kurzer ausgeführt
sein als die speichenförmigen Stützelemente der übrigen Teilstücke, so daß zunächst kein unmittelbarer Kontakt zwischen
den speichenförmigen Stützelementen der obenliegenden Teilstücke und den Rohren 5 bzw. 7 besteht. Die Stützelemente können an
diesen Teilstücken jedoch nicht entfallen, da sie bei eventuellen Verschiebungen der Rohre in radialer Richtung in Funktion
treten müssen.
Entlang des Kabels nach Fig. 1 sind in Abständen voneinander
eine Reihe von Abstandhaltern 10 und 11 vorgesehen. Die schlecht,
wärmeleitenden Spannbänder zur Befestigung der Teilstücke der Abstandhalter auf den Rohren 4 bzw. 5 sind in Fig. 1 aus Gründen
der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Beispielsweise können die Bänder um einander berührende Streben benachbarter
Teilstücke so gewickelt sein, daß sie das innenliegende Rohr nicht berühren.
0 09886/1125 .
PLA 68/1747
Andere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abstandhalter
können in Einzelheiten auch von den in den Figuren 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen abweichen. Beispielsweise
können die Abstandhalter nicht aus Teilstücken, sondern aus einem einzigen Stück beetehen. Sie müssen dann allerdings
auf die Rohre aufgeschoben werden. Ferner besteht beispielsweise die Möglichkeit, statt der beiden Ringelemente 12 eines Teilstückes
nur ein einziges Ringelement vorzusehen, das an den Enden mit Streben versehen sein kann, die den Streben 15 und
entsprechen. Statt des V-förmigen Stützelementes 14 kann bei dieser Ausführungsform beispielsweise ein dornförmiges Stützelement
vorgesehen sein. Eine solche Ausführungsform dürfte jedoch in der Regel eine etwas geringere Festigkeit besitzen
als die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform. Gerade bei mechanischen Beanspruchungen in Längsrichtung des
Kabels erweisen sich die V-förmigen Stützelemente als besonders günstig. Solche mechanischen Beanspruchungen treten beim Abkühlen
des Kabels auf, da das als Strahlungsschild dienende Rohr 5 und in noch stärkerem Maße das heliumdurchflossene Rohr
beim Abkühlen schrumpfen, während der auf Umgebungstemperatur befindliche äußere Rohrmantel 7 seine Länge nicht ändert. Wegen
dieser Schrumpfung bewegen sich die einzelnen Rohre beim Abkühlen des Kabels längs ihrer Achse gegeneinander.
Als Materialien für die Abstandhalter kommen insbesondere keramische
Stoffe mit geringer Wärmeleitfähigkeit und hoher Temperaturwechselbeständigkeit in Frage. Beispielsweise eignen sich
Zirkon-Aluminium-Silikate, Gießporzellan oder Glaskeramiken mit geringen Ausdehnungskoeffizienten. Dabei ist von Vorteil, daß
die keramischen Massen im Hochvakuum gute Gleiteigenschaften auf Metall besitzen, so daß sich die Rohre bei den Längenänderungen
beim Abkühlen gegenüber den Abstandhaltern verschieben können. Da ferner in den Zwischenräumen zwischen den Rohren 4
und 5 bzw. 5 und 7 zur thermischen Isolation ein Vakuum mit einem Restgasdruck von etwa 10 Torr erreicht werden soll, ist
es auch vorteilhaft, daß die keramischen Stoffe im Hochvakuum einen geringen Dampfdruck besitzen und daher praktisch nicht
gasen. Neben keramisohen Stoffen kommen als Materialien für die
009886/1125
PLA 68/1747
die Abstandhalter beispielsweise auch Kunststoffe, insbesondere Polyamide wie "Nylon" in Frage.
8 Patentansprüche
2 Figuren
2 Figuren
008888/1 US
Claims (8)
- . " PLA 68/1747 'Patentansprücheλΐ Abstandhalter aus schlecht wärmeleitendem Material zwischen Je-zwei einander umschließenden Rohren, von welchen wenigstens eines auf tiefe Temperatur kühlbar ist, insbesondere bei tiefgekühlten Kabeln, wobei der Abstandhalter die Rohrwandungen nur an kleinen Oberflächenteilen berührt, gekennzeichnet durch einen das innenliegende Rohr (4) umschließenden ringförmigen !Teil (12), welcher an seiner diesem Rohr zugewandten Seite zur Auflage auf dieses Rohr dienende, entlang des Rohrumfangs jeweils um etwa 120° gegeneinander versetzte Vorsprünge (13) besitzt, und durch drei am ringförmigen Teil angesetzte, sich in radialer Richtung zum auSenliegenden Rohr (5) erstreckende, jeweils um etwa 120° gegeneinander und um etwa 60° gegen die Vorsprünge versetzte speichenförmige Stützelemente (H).
- 2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) warzenförmig ausgebildet sind.
- 3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus drei, jeweils etwa ein Drittel des Umfanges des innenliegenden Rohres umfassenden Teilatücken besteht (Fig. 2).
- 4. Abstandhalter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilstück zwei, jeweils etwa ein Drittel eines Kreisrings bildende, nebeneinander angeordnete, an den Enden durch etwa parallel zur Längsachse der Rohre verlaufende Streben (15, 16) verbundene, mit Vorsprüngen (13) versehene Ringelemente (12) und ein V-förmiges Stützelement (14) aufweist und daß jeder der beiden Balken (17) des V-förmigen*Stützelementes mit einem der beiden Ringelemente verbunden ist.
- 5. Abstandhalter naoh Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Balken (17) des V-föraigen Stützelementes (14) in der ' Mitte des zugehörigen Eingeleaentee (12) angecetst let. ■'
- 6* Abstandhalter nach Anepruoh 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,009886/1125PLA 68/1747■ ' 11 ' ■ 1937785daß die dem außenliegenden Rohr zugewandte Kante des V-förmigen " Stützelementes (14) in Form einer Schneide ausgebildet ist.
- 7. Abstandhalter nach einem der·Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Ende der Ringelemente (12) eines Teilstückes vorgesehene Strebe (16) an ihrer dem innenliegenden Rohr zugewandten Seite zwei warzenförmige Vorsprünge (13) und an ihrer vom innenliegenden Rohr abgewandten Seite eine Kerbe (18) aufweist, daß die am anderen Ende der Ringelemente dieses Teilstücks vorgesehene Strebe (15) an ihrer vom innenliegenden Rohr abgewandten Seite einen Portsatz (19) aufweist, und daß Kerbe und Fortsatz zweier benachbarter Teilstücke jeweils ineinandergreifen.
- 8. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Teilstücke auf dem innenliegenden Rohr Band oder Draht aus schlecht wärmeleitendem Material vorgesehen ist.009886/1125L e e r s e i t e
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691937795 DE1937795A1 (de) | 1969-07-25 | 1969-07-25 | Abstandhalter aus schlecht waermeleitendem Material zwischen je zwei einander umschliessenden Rohren,insbesondere bei tiefgekuehlten Kabeln |
GB1256475D GB1256475A (de) | 1969-07-25 | 1970-07-22 | |
US57085A US3604832A (en) | 1969-07-25 | 1970-07-22 | Coaxial arrangement of tubular members, and spacer structure for such arrangements |
FR7027359A FR2055577A5 (de) | 1969-07-25 | 1970-07-24 | |
JP45064743A JPS5111785B1 (de) | 1969-07-25 | 1970-07-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691937795 DE1937795A1 (de) | 1969-07-25 | 1969-07-25 | Abstandhalter aus schlecht waermeleitendem Material zwischen je zwei einander umschliessenden Rohren,insbesondere bei tiefgekuehlten Kabeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1937795A1 true DE1937795A1 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=5740847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691937795 Pending DE1937795A1 (de) | 1969-07-25 | 1969-07-25 | Abstandhalter aus schlecht waermeleitendem Material zwischen je zwei einander umschliessenden Rohren,insbesondere bei tiefgekuehlten Kabeln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3604832A (de) |
JP (1) | JPS5111785B1 (de) |
DE (1) | DE1937795A1 (de) |
FR (1) | FR2055577A5 (de) |
GB (1) | GB1256475A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2210173A1 (de) * | 1972-03-03 | 1973-09-06 | Kabel Metallwerke Ghh | Koaxiales rohrsystem, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten metallrohren |
DE3242900A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-09-29 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Thermische isolierung |
US4531552A (en) * | 1983-05-05 | 1985-07-30 | Baker Oil Tools, Inc. | Concentric insulating conduit |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2105463A5 (de) * | 1970-09-08 | 1972-04-28 | Comp Generale Electricite | |
FR2127370A5 (de) * | 1971-03-05 | 1972-10-13 | Comp Generale Electricite | |
FR2128100B1 (de) * | 1971-03-04 | 1974-02-15 | Comp Generale Electricite | |
JPS4980956U (de) * | 1972-10-30 | 1974-07-12 | ||
SE372617B (de) * | 1973-05-11 | 1974-12-23 | Fagersta Ab | |
US4014369A (en) * | 1975-12-31 | 1977-03-29 | Exxon Research And Engineering Company | Triple pipe low temperature pipeline |
US4397807A (en) * | 1980-01-14 | 1983-08-09 | Electric Power Research Institute, Inc. | Method of making cryogenic cable |
US4394534A (en) * | 1980-01-14 | 1983-07-19 | Electric Power Research Institute, Inc. | Cryogenic cable and method of making same |
DE8229482U1 (de) * | 1982-10-21 | 1983-02-10 | Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim | Stuetzelement |
US5569876A (en) * | 1993-05-17 | 1996-10-29 | Podgorski; Andrew S. | High voltage insulating structure |
AU1130201A (en) * | 1999-10-29 | 2001-05-14 | Nkt Research Center A/S | Method of producing a superconducting cable |
US6640557B1 (en) * | 2002-10-23 | 2003-11-04 | Praxair Technology, Inc. | Multilevel refrigeration for high temperature superconductivity |
JP4580036B1 (ja) * | 2009-06-12 | 2010-11-10 | 株式会社神戸製鋼所 | バスバーおよびコネクタ |
ES2399332T3 (es) * | 2010-02-01 | 2013-03-27 | Cryospace L'air Liquide Aerospatiale | Artículo de aislamiento criogénico de cerramiento espeicalmente destinado a proteger depósitos criotécnicos |
ES2611106T3 (es) * | 2010-05-20 | 2017-05-04 | General Electric Technology Gmbh | Lanza de un quemador de una turbina de gas |
FR3041058B1 (fr) * | 2015-09-15 | 2017-09-01 | Valeo Systemes Thermiques | "raccord hydraulique et dispositif thermo electrique, notamment destines a generer un courant electrique dans un vehicule automobile, comprenant un tel raccord hydraulique |
CN110752063B (zh) * | 2018-07-24 | 2022-08-19 | 中国电力科学研究院有限公司 | 一种含内外超导层的高温超导复合导体 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3390703A (en) * | 1966-09-30 | 1968-07-02 | Ryan Ind Inc | Multilayer insulating means |
DE1665941C3 (de) * | 1967-04-29 | 1975-09-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Supraleitendes Kabel zum Transport hoher Ströme |
GB1206472A (en) * | 1967-05-23 | 1970-09-23 | British Insulated Callenders | Improvements in electric conductors and electric power cables incorporating them |
GB1180748A (en) * | 1967-07-03 | 1970-02-11 | British Insulated Callenders | Improvements in Cryogenic Devices |
-
1969
- 1969-07-25 DE DE19691937795 patent/DE1937795A1/de active Pending
-
1970
- 1970-07-22 GB GB1256475D patent/GB1256475A/en not_active Expired
- 1970-07-22 US US57085A patent/US3604832A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-24 FR FR7027359A patent/FR2055577A5/fr not_active Expired
- 1970-07-25 JP JP45064743A patent/JPS5111785B1/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2210173A1 (de) * | 1972-03-03 | 1973-09-06 | Kabel Metallwerke Ghh | Koaxiales rohrsystem, aus mindestens zwei vorzugsweise gewellten metallrohren |
DE3242900A1 (de) * | 1982-03-27 | 1983-09-29 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Thermische isolierung |
US4531552A (en) * | 1983-05-05 | 1985-07-30 | Baker Oil Tools, Inc. | Concentric insulating conduit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1256475A (de) | 1971-12-08 |
JPS5111785B1 (de) | 1976-04-14 |
FR2055577A5 (de) | 1971-05-07 |
US3604832A (en) | 1971-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1937795A1 (de) | Abstandhalter aus schlecht waermeleitendem Material zwischen je zwei einander umschliessenden Rohren,insbesondere bei tiefgekuehlten Kabeln | |
EP2698794B1 (de) | Anordnung mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel | |
EP2685469B1 (de) | Anordnung mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel | |
DE2119696A1 (de) | Dehnungskörper für supraleitende Kabel | |
DE1665940C3 (de) | Stromzu- bzw. Stromabführung für elektrische Einrichtungen mit mehreren elektrisch parallel geschaltet zu betreibenden Supraleitern | |
DE3811051C2 (de) | ||
EP2317526A1 (de) | System mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel | |
DE1937796C3 (de) | Tiefgekühltes, insbesondere supraleitendes Kabel | |
DE69601875T2 (de) | Elektrische leiter und kabel | |
DE2249560B2 (de) | Endverschluß für ein tiefgekühltes Kabel | |
DE102016217671A1 (de) | Supraleitender Strombegrenzer | |
DE6929408U (de) | Abstandhalter aus schlecht waermelietendem material zwischen je zwei einander umschliessenden rohren, insbesondere bei tiefgekuehlten kabeln | |
DE3811050C2 (de) | ||
DE1665721A1 (de) | Supraleitendes Starkstromkabel | |
DE3433605C2 (de) | ||
DE2407764A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters | |
EP3525306B1 (de) | Supraleitfähiges kabelsystem mit überdruckschutz | |
EP2200048A1 (de) | Anordnung mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel | |
DE2111515C3 (de) | Supraleitendes Kabel, insbesondere Wechselstromkabel | |
DE1948900A1 (de) | Tiefgekuehltes,insbesondere supraleitendes Kabel | |
DE2141202C3 (de) | Kabel mit Supraleitern | |
DE1939224C3 (de) | Elektrischer Leiter mit mehreren in einen gemeinsamen Mantel aus elektrisch normalleitendem Metall eingelagerten Supraleitern | |
DE2431212C3 (de) | ||
DE1948520A1 (de) | Rohrleitung,insbesondere fuer tiefgekuehlte Kabel,aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Rohren | |
DE2452290A1 (de) | Tiefgekuehltes elektrisches kabel mit einer laengenkompensationseinrichtung |