[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1932014A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Zeitaufwandes bei der UEberwachung von Spinnmaschinen mit Hilfe von automatischen Fadenwaechtern und Fadenandrehvorrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Zeitaufwandes bei der UEberwachung von Spinnmaschinen mit Hilfe von automatischen Fadenwaechtern und Fadenandrehvorrichtungen

Info

Publication number
DE1932014A1
DE1932014A1 DE19691932014 DE1932014A DE1932014A1 DE 1932014 A1 DE1932014 A1 DE 1932014A1 DE 19691932014 DE19691932014 DE 19691932014 DE 1932014 A DE1932014 A DE 1932014A DE 1932014 A1 DE1932014 A1 DE 1932014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spinning machine
monitoring device
yarn
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691932014
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932014B2 (de
Inventor
Lee Jun Charles Dixon
Black Jun Robert Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parks Cramer Co
Original Assignee
Parks Cramer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parks Cramer Co filed Critical Parks Cramer Co
Publication of DE1932014A1 publication Critical patent/DE1932014A1/de
Publication of DE1932014B2 publication Critical patent/DE1932014B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zum Verbessern des Wirkungsgrades des
Betriebs von Spinnmaschinensälen, und sie betrifft insbesondere neuartige Verfahren und Vorrichtungen, die es bei Spinnmaschinen ermöglichen, Fadenbrüche automatisch nachzuweisen und zu melden sowie die gerissenen Fäden wieder anzudrehen oder anzusetzen·
Zwar ist der Betrieb von Ringspinnmaschinen in einem gewissen Ausmaß bereits automatisiert worden, doch ist es bekannt, daß eine Bedienungsperson die Spinnmaschinen überwachen und während des Betriebs auftretende Fehler oder Störungen beseitigen muß, damit eine wirtschaftliche Produktion aufrechterhalten wird. Die am häufigsten auftretende Störung besteht darin, daß Fäden reißen, und solche Fadebrüche führen zu einer Verringerung des Wirkungsgrades der Spinnmaschinen. Sobald ein
909 881/11 U
Fadenbruch entdeckt worden ist, muß die Bedienungsperson den Faden wieder andrehen oder anmachens damit die Erzeugung des betreffenden Fadens fortgesetzt werden kann» Man benötigt fachlich* geschultes Personal, und die Bedienungspersoöen müssen die bei den Spinnmaschinen auftretenden Fadenbrück* feststellen, die gebrochenen Fäden wieder andrehen und weitere Arbeiten ausführen, die für die Aufrechterhaltung eines wirtschaftlichen Betriebs der Spinnmaschinen von Bedeutung sind.
Um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern, mit der die Arbeitszeit einer Spinnmaschinen überwachenden Bedienungsperson ausgenutzt wird, ist in der U.S.A.-Patentanmeldung 706 287 vom 19· Februar 1968, die einen sogenannten Fadenwächter behandelt, eine Erfindung beschrieben, gemäß welcher eine fahrbare pneumatische Reinigungsvorrichtung als Überwachungsvorrichtung bzw» als Fadenwächter benutzt wird, um das Nichtvorhandensein eines Fadens festzustellen, wodurch ein Fadenbruch angezeigt wird, und gemäß welcher einer Datensammel- und Datenanzeigestation das Auftreten von Fadenbrüchen gemeldet wird, wenn die Zahl der Fadenbrüche auf einer Seite einer bestimmten Spinnmaschine so groß ist, daß die Maschine nicht mehr wirtschaftlich arbeitet. Somit bewegt sich die Bedienungsperson gemäß der genannten Erfindung nicht mehr längs eines vorbestimmten Weges, wie es bis ^etzt in Spinnmaschinensälen üblich ist, sondern die Bedienungsperson braucht ihre Aufmerksamkeit nur auf diejenigen Maschinen zu richten, von denen bekannt ist, daß Fadenbrüche beseitigt werden müssen, und allgemein auf eine bestimmte Maschinenseite, auf der eine unzulässig hohe Zahl von Fade nbrüehen aufgetreten sind, so daß der Wirkungsgrad, mit dem die Bedienungsperson den kritischen Teil seiner Aufgabe erfüllen kann, wesentlich erhöht wird.
909881/1 114
„ χ „
Zu den weiteren Maßnahmen, die getroffen werden, um den.Wirkungsgrad der Arbeit .von Bedienungspersonen von Spinnmaschinen zu erhöhen, so daß eine einzige Bedienungsperson, eine erheblich größere Zahl von Spindeln überwachen kann! gehört insbesondere die Benutzung automatischer. ,.F.adenandrehvorrlchtungenc Ausführungsbeispiele für sol ehe./Vorrichtungen sind in der U.S«,A.-Neuerteilungs~ Patentschrift 26 360,sowie in der.U.S.A.-Patentschrift 3 373 551 beschrieben. Die in diesen Patentschriften bescliriebenen Vorrichtungen ähneln einander, denn jede Vorriiehtung üinfäßt einen' Wagen, der sich längs einer Seite einer SpinnÄaschine bewegen kann und mit einem Fadenwächter ausgerüstet ist, sowie Vorrichtungen, die auf das Nichtvörhajidertsein eines Fadens ansprechen, um die Bewegung des Wagens auf der Höhe der Spindel, deren Faden gerissen ist» zu'unterbrechen, den auf der zugehörigen. Spule befindlichen Faden zu erfassen, ein Fadenstück von der Spule abzuziehen, diesesFadenstück durch den züge- · hörigen !Ringläufer zu führen und das Fadenstück mit dem verdünnten- oder gestreckten Vorgarn zu verbinden, das von den betreffenden Abgabewalzen der Spinnmaschine abgegeben wird» Ferner ist in der japanischen Patentschrift 35/56?4· vorgeschlagen worden, eine Fadenandrehvorrichtung vorzusehen,. bei der ein Hilfsfadenstück von einem Vorrat abgetrennt wird, der sich auf dem die Fadenende hvorrichtung tragenden Wagen befindet, so daß es nicht erforderlich iat, die Spindel, oder die Spule abzubremsen und umzusteuern und nach dem freien Ende des Fadens zu suchen,-wie es bei den weiter oben genannten IJ«S.A.Patentschriften beschrieben ist.
, Wie in der eingangs genannten U.S«A«-Patentanmeldung erwähnt, ist es üblich, in Spinnmaschinensälen fahrbare pneumatische Reinigungsvorx'ichtungen vorzusehen, die angetrieben werden, sich längs erhöht angeordneter Schienen bewegen und dazu dienen, mit Hilfe von Luftströmen
90 9 88 1/1 1,14
dor^]eichen von don βχτΐ niimaßclij non und des Boden der' Menohirtemsi-aln ΐ.η eiitfM'iiciic- iJioae :! olirbaron pneumatischen Iteiidfnm^iSTorraclitinicGn ntollen in der Tat olnon der !'alitorf ο clai { die; sut. erfol ρ.τ-οή dien Einführung cahlrßichor m ni!;( it'l ioliGr Verfahren beim Beti\iel5 "von' ßpiimmanchinoniuiloii I>ciße1jrafsc>i} haLoiif liac.ii»u ßohöreii auch die- /umοiBuiifren, ntr.i-h denen sich die BccläommgsjJGriumcii Gi der jlherwachung. dei: ßx)d.nnma£>chiiion zn riehton heben.
Die vqrließc-mdc Erfindung ßehl. nunmehi* davon ourf daß man öi e e-riiöht angooi'dnoten ßchn ciien zum Untei'ß iiGURGJ,l;licliqr fahi^arcr pnoumat-ißchei1 Heiin($imgsvorxiohiaingen und zum Zuiuhi'on des clolii;ri£?cluin ötroias zu diesen Vox*rd ch1nin(ieri auch da hu bcnutacn l<annt automatische FadoiiandxThvorriclitun^i-.n ?»u unterrtüt7,c?-ii und mit Energie zu versorgen», und zvan in dex Weine, daß eine einzige Andrehvorrichtung nicht nur benutzt werden kann, um Ifadenbrüche bei einer einzigen Maschine nachzuweisen und die gerissenen Fäden wieder anzudrehen, sondern daß eine solche Vorrichtung auch mehreren Spinnmaschinen zugeordnet werden kann·
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der ßchaifung einer eine lOiintruktive Einheit bildenden Überwachimeavoi'i-ä chtuncj die auf. einer erhöht angeordneten iachieno läuft," weich(v nioh oberhalb und längs einer Spinnmeß chine oder eincsr Roihe oder mehrerer Reihen von Bpinnmafichi.ncn crfitiGcM-j hierbei uniaBt diese Ironstruktive Einheit edm ί ahi'bai'o pnoumatd f ehe Radnigiinßavorriclit-ung, einem Iradcnwac-hter, eine icidenandrc-hvorrichtung, die duroh dm r!adenwäcl;lf\r ponteuert wijidt u<\ daß sie die
ctell ton I'odcüluüohe booGitigt, «üuio eine Vorrich-Bittc'li, (Ui(Ii oim.-iv J)atonoamm(-1- und Datenanzeige-ύοττj (ihi-unß i'ifjurl g "i-.-ußelülirt werdeuij iisittolr» ddrcn der Beti*ieljߣiUßt(vijd: oii>fx- BiidniimaHchiiie (;omcldct wird.,, von der fe-KtgeßliCillt -auido, daß ßie nicht einwandfrei arbeitet*
909801/1114
BAD ORIGINAL
Ferner sieht die Erfindung ein Verfahren vor, das es ermöglicht, die Zahl der zur Überwachung einer bestimmten Zahl von Spinnmaschinen benötigten Bedienungspersonen zu verringern·, das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt Maßnahmen, um eine Quelle für strömende Luf b längs einer vorbestimmten Bahn in der Nähe einer Spindelreihe einer Spinnmaschine oder der Spindslreihen einer Reihe von Spinnmaschinen und in der Nähe der Spindeln zu bewegen, um Luftströme aus der Quelle austreten au lassen, damit die Spinnmaschinen und den Maschinen benachbarte Flächen gereinigt werden, um gleichzeitig die an den Spindeln der Maschinen erzeugten Fäden zu überwachen und Fadenbrüche festzustellen, um nach der Ermittlung eines Fadenbruchs die Bewegung der Quelle für den Luftstrom zu unterbrechen und den gerissenen Faden automatisch wieder anzusetzen bzw. anzumachen, um dann die Bewegung der Luftstromquelle automatisch fortzusetzen und die Überwachung der Fäden nach der Beseitigung eines Fadenbruchs wieder aufzunehmen, und um die festgestellten Fadenbrüche zu melden·
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert·
Fig. 1 zeigt perspektivisch mehrere Reihen von Spinnmaschinen mit ihnen zugeordneten, darüber angeordneten Schienenabschnitten, wobei auf einem der Schienenabschnitte eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen kombinierten fahrbaren Reinigungsvorrichtung und Fadenandrehvorrichtung so angeordnet ist, daß sie sich längs der betreffenden Maschine bewegen kann·
Fig. IA zeigt im Grundriß in einem kleineren Maßstab die Anordnung der Reihen von Spinnmaschinen nach Fig. Ί, oberhalb deren sich zwei endlose Schienen erstrecken, wobei jede Schiene zwei Reihen von Maschinen zugeordnet ist
909881 /1 1 U
und eine fahrbare Heinigungs- und Fadenandrehvorrichtung trägt.
Fig, IB aeigb im Grundriß in einem erheblich größeren Maßstab als Fig. IA einen Teil der in Fig. 14 dargestellten Anordnung»
Fig. IC ist eine Teilansicht eines EndabSchnitts einer Führungsschiene 57 nach Fig. IB für den V/agen der Vorrichtung.
Fig. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt durch eine typische Spinnmaschine längs der Linie 2-2 in Figo 1B und zeigt außerdem in einer Stirnansicht die der Spinnmaschine zugeordnete kombinierte fahrbare pneumatische Reinigungs- und Fadenandrehvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 3 ist eine größtenteils als Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2 gezeichnete vergrößerte Teildarstellung·
Fig. 4 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt längs der Linie 4-4· in Fig. 3 und zeigt die verschiedenen Teile der Andrehvorrichtung in ihrer Ruhestellung zwischen aufeinander folgenden Arbeitsspielen·
Fig. 4A ist ein Teilschnitt längs der Linie 4A-4A in Fig. 4.
Fig. 5 ist ein vergrößerter senkrechter Querschnitt durch die untere Garnenden-Verbindungsbaugruppe, der im wesentlichen längs der Linie 5-5 in Fig. 3 verläuft, wobei bestimmte Teile im Vergleich zu Fig. 3 und 4 andere Stellungen einnehmen, und wobei ein senkrecht bewegbarer Wagen oder Aufzug für diese Baugruppe mit Vollinien in seiner unteren Betriebsstellung wiedergegeben und in seiner oberen Ruhestellung mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
9 0 9 8 8 1 / 1 1 U
18320H
Pi(T. (ί int oiii weegorcH hter Schnitt durch den Aufzug län^D der Linie 6-0 j n Pd fr« f> und neigt eine Id nß-Ijanlcsuolivo rrd ehtun.£ ii' ihioi aui'cr-falircmon Btöllung und ei.no untere Hilir-fjarn-Ziilüln-unfrßfrroifei'bauRruiipo in ilir-eT* (ie^onuber. dor Jäi
Flg.. -7.-iß1? ein vortsrößerter fusnkroGirier üolmdlrl; dureli den unteren Zufühnrngsgreifer für das HdI fs garn längß der Linie 7~7 in Pig« 6*
Pig» 8 zoigt im Grundriß die Hi3fsgarnscluieidov< <r<= richtung bei Betrachtung dorcclben ,von der Linie 8-B in Pig« 7
Fig» 9 zeigt in einem Teilschnitt den unteren k rungsgreifer nach. Pig. 7» wobei die Greifbacken geöffnet sind.
Pig. 10 ist ein Schnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 9.
Pig. 11 und 12 entsprechen Pig. 9 und 10, zeigen jedoch die Groifrrbacken in ihrer geschlossenen Stellung.
Fig. 13 ist eine vergrößerte- perspektivische Dar«= stellung und zeigt bei Betrachtung von der Linie 13-15 in Fig. 5 äüü einen senkrecht bewegbaren Hilfsgarnnpaim- greifer in einer.unteren Stellung unterhalb eines damit
ortsfesten Hilfsgarnspimngreifc-rs.
Pig* 14 Doigt per npekti viii oh den senkrecht baren Hilfcgarnspanngrcdier in meiner obersten Stellung nahe einem oberen Garnsuführunpiigreifer und aberhalb die se £ Greiferse
Pigc 1-5 ist- eine; perspektivifiehe Darstellung des Aufzugs.j der oberen Plattf ona und der zugehörigen Teile
909881 / 1 1 U
BAD
und zeigt diese Anordnung bei Betrachtung derselben in Richtung des Pfeils 15 in Fig. 6, wobei man die Ringbanksuchvorrichtung und die Zuführungsgreiferschlitten in ihrer vollständig zurückgezogenen Stellung erkennt.
Pig. 16 ist eine Fig. 15 ähnelnde perspektivische Darstellung,· die die Hilfsgarn-Zuführungsgreifer in ihrer vollständig nach vorn ausgefahrenen Stellung zeigt.
Fig. 17 ist ein vergrößerter senkrechter Teilschnitt durch die obere Plattform und die ihr benachbarten Teile längs der Linie 17-17 in Fig. 3·
Fig. 18 ist ein senkrechter Teilschnitt durch den Aufzug längs der Linie 18-18 in Fig. 5.
Fig. 19 zeigt in einem vergrößerten Teil eines Grundrisses den unteren Hilfsgarn-Zuführungsgreifer in seiner vollständig ausgefahrenen vorderen Stellung in der Nähe der zugehörigen Spule und der Spindel, wobei die Stellung der Teile der in Fig. 16 gezeigten Stellung entspricht«
Fig. 20 ist ein Teil schnitt längs der Linie 20»20 in Fi6. 19.
Fig. 21 zeigt schematisch eine elektrische Schaltung zum Steuern von den Spinnmaschinen zugeordneten Signal vorrichtungen.
Fig. 22 und 23 zeigen insgesamt schematisch eine elektrische Schaltung zum Durchführen eines Arbeitsspiels der Andrehvorrichtungen in Abhängigkeit von der Feststellung eines Fadenbruchs sowie zum Zählen und Anzeigen der aufgetretenen Fadenbrüche·
Gemäß den Zeichnungen umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung allgemein eine insgesamt mit 10 bezeichnete pneumatische Reinigungsvorrichtung, die von einer erhöht
909881/1 1 U
angeordneten Schiene getragen wird, sich, längs der Schiene bewegen kann, als Überwachungsvorrichtung benutzbar ist und mit Fadenandrehvorrichtungen kombiniert ist· Bei letzteren handelt es sich um zwei Fadsnandrehvorrichtungen 11 und 11', die an der fahrbaren Reinigungsvorrichtung 10 angebracht und so angeordnet sind, daß sie sich in der Nähe der ihnen zugeordneten, voneinander abgewandten Seiten einer Spinnmaschine oder einer Reihe oder mehrerer Reihen von Spinnmaschinen bewegen können·
In Fig· 1 und 1A erkennt man mehrere Reihen von jeweils insgesamt mit 12 bezeichneten Spinnmaschinen und eine gemeinsame erhöht angeordnete Schiene 30, die sich bei der ihr dargestellten Anordnung in der Längsrichtung oberhalb von je zwei einander benachbarten Reihen von Spinnmaschinen erstreckt. Jede der Schienen 30 ist als endlose Schiene dargestellt, doch sei bemerkt, daß man jeder Maschine oder jeder Maschinenreihe auch Einzelschienen zuordnen könnte, die nicht zu einer endlosen Schiene vereinigt sind. Gemäß Fig. 2 ist jede Spinnmaschine von bekannter Konstruktion, d.h. sie umfaßt ein Spulengatter 13 als Unterstützung für Vorgarnspulen 14, von denen aus die Vorgarnstränge R Streckwerkwalzen 15 zugeführt werden, die beiden Seiten der Spinnmaschine benachbart sind. Die untersten Streckwalzen 15 werden gewöhnlich als Abgabestreckwalzen bezeichnet, und das von ihnen abgegebene gestreckte Vorgarn R wird zu einem Garn Y gezwirnt, das normalerweise gemäß Fig. 4 durch einen Fadenführer 16 und dann nach unten durch oder unter einem zugehörigen Ringläufer 17 (Fig. 19) läuft, der sich längs eines Spinnrings 20 bewegt, welcher gemäß Fig. 3 und 4 von einer senkrecht nach oben und unten bewegbaren Ringbank 21 getragen ist· Auf jeder Seite der Spinnmaschine ist eine Reihe von Spindeln 22 durch eine ortsfeste Spindelbank 24 unterstützt, und auf jede Spindel ist
909881/1114
eine Spule 25 aufgesetzt', die nach oben durch den zugehörigen Spinnriög 20 ragt und dazu dient, das ihr durch den zugehörigen Läufer 17 zugeführte Garn aufzunehmen und aufzuspulen. Bekanntlich werden die Spindeln und Spulen während des Betriebs jeder Spinnmaschine 12 ständig gedreht, so daß das Garn Y während der senkrechten Aufwärts- und Abwärtsbewegung der betreffenden Ringbank 21 auf die Spulen aufgewickelt wird.
Es sei bemerkt, daß man jeder der erhöht angeordneten Schienen 30 eine gesonderte fahrbare Reinigungsvorrichtung zuordnen könnte. Im folgenden wird jedoch nur eine einzige fahrbare Reinigungsvorrichtung 10 beschrieben. Als Beispiel ist in den Zeichnungen eine fahrbare Reinigungsvorrichtung 10 dargestellt, wie sie allgemein in Fig. 19 bis 22 der U.S.A.-Patentschrift 3 304 571 beschrieben ist, auf die hier bezüglich weiterer Einzelheiten verwiesen sei. Allgemein gesprochen umfaßt die fahrbare Reinigungsvorrichtung 10 einen mit Rädern ver- "..' sehenen Wagen 31» dessen Räder auf Schienen einer Führung 30 laufen; Mindestens eines dieser Räder wird normalerweise durch einen Elektromotor 32 angetrieben, der mit einer geeigneten elektromagnetischen Kupplung 33 und einer elektromagnetischen Bremse 34- ausgerüstet ist, die auf eine noch zu erläuternde Weise gesteuert werden, um die fahrbare Reinigungsvorrichtung 10 längs der Schiene bzw. des Gleises 30 in vorbestimmten Zeitabständen zu bewegen und sie wieder zum Stillstand zu bringen, und zwar sowohl nach als auch vor jedem Arbeitsgang zum Andrehen eines gerissenen Fadens. Das Gleis 30 ist mit den üblichen, sich parallel dazu erstreckenden Stromzuführungsschienen 30a versehen, die an eine nicht dargestellte elektrische Stromquelle angeschlossen sind. Die Stromzuführungsschienen 30a und die damit zusammenarbeitenden Kontaktbürsten auf der fahrbaren Reinigungsvorrichtung 10 können so ausgebildet und angeordnet sein, daß sie wie in der U.S.A.-
909881/1 1 U
Patentschrift 2 184 880 beschrieben ist; daher dürfte sich eine nähere Erläuterung an dieser Stelle erübrigen· Es ist jedoch wichtig, zu bemerken, daß die gesamte elektrische Energie für den Betrieb der fahrbaren Reinigungsvorrichtung, der Fadenbruchzähler und der Andrehvorrichtungen 11 und 11* diesen erhöht angeordneten, durch das Gleis 30 unterstützten Stromzuführungsschienen 30a entnommen wird.
Der Wagen 31 trägt ferner einen Elektromotor 35 zum Antreiben eines Gebläses 36, mittels dessen ein Unterdruck in einem Absauggehäuse 40 und ein Überdruck in einem darunter angeordneten (Bebläsegehäuse 41 erzeugt wird; die beiden Gehäuse 40 und 41 sind ebenfalls durch den Wagen 31 oder den Elektromotor 35 unterstützt.
Mit jeder Seite des Absauggehäuses 40 und des Gebläsegehäuses 41 sind sich nach unten erstreckende Saugschläuche 42 und Blasschläuche 43 starr verbunden, die zwischen sich auf einer Seite der Spinnmaschine 12 die Andrehvorrichtung 11 und auf der anderen Seite der Spinnmaschine die andere Andrehvorrichtung 11· unterstützen. Die Saugschläuche 42 können nahe dem Boden enden und mit geeigneten Saugdüsen 45 versehen sein, die sich in unmittelbarer Nähe d«s Bodens längs beider Seiten der Spinnmaschinen bewegen, um Faserflug und andere leichte Fremdkörper von dem Boden abzusaugen und das abgesaugte Material geeigneten Sammelkammern 46 zuführen, die mit ihnen zugeordneten Auslassen des Absauggehäuses 40 verbunden sind, wie es im einzelnen in der U.S.A.-Patentschrift 3 304 571 beschrieben ist. Die Blasschläuche 43 enden ebenfalls vorzugsweise nahe dem Boden, auf dem die Spinnmaschinen stehen, und jeder dieser Schläuche ist mit mehreren Blasdüsen 45 versehen, die so angeordnet sein können, daß sie Blasluftströme auf verschiedene kritische Flächen oder Zonen der betreffenden Spinnmaschinen leiten, um den sich ablagernden Faserflug zu entfernen. Der so aufgewirbelte
9 0 9 8 8 1 / 1 1 U
1952QU--
Faserflug wird schließlich, von den Saugdüsen 45 der Schläuche 42 aufgenommen.
Da die Vorrichtung zum Antreiben der fahrbaren Reinigungsvorrichtung 10 längs des erhöht angeordneten Gleises 30 die einzige Vorrichtung ist, mittels deren die Andrehvorrichtungen 11 und 11 · veranlaßt werden, sich längs der Spinnmaschinen zu bewegen, liegt es auf der Hand, daß die Saugschläuche 42 und die Blasschläuche 43 relativ starr sein müssen, oder daß man eine andere geeignete starre Rahmenkonstruktion zwischen den Gehäusen der Reinigungsvorrichtung 10 und der Andrehvorrichtungen 11 und 11' vorsehen muß.
Da die beiden Andrehvorrichtungen 11 und 111 im wesentlichen von gleicher Konstruktion sind, wird im folgenden nur die Andrehvorrichtung 11 im einzelnen beschriebene Gemäß Pig. 3 umfaßt die Andrehvorrichtung 11 einen insgesamt mit 50 bezeichneten Hauptwagen, der insofern ein Gehäuse bildet, als er eine Grundplatte 51» nach oben ragende Seitenwände 52, 53 und eine obere Wand 5A-umfaßt. Die gesamte Vorderseite des Wagens oder Gehäuses 50 der Andrehvorrichtung 11, die den Spindeln der betreffenden Spinnmaschine 12 zugewandt ist, ist offen, und um dazu beizutragen, daß die Andrehvorrichtung 11 gegenüber der Spinnmaschine in der richtigen Weis· geführt wird, trägt der vordere Teil der Grundplatte 51 zwei genutet· Räder 56, die auf einer dazu passenden Führungsschiene laufen, welche an der betreffenden Spindelbank 24 jeder Spinnmaschine angebracht ist. Jede Führungsschiene 57 erstreckt sich längs der zugehörigen Spinnmaschine und trägt mehrere.in Längsabständ«n verteilte, senkrecht nach unten ragende Ansatz· oder Anschläge 60, wobei je einer diser Anschläge gegenüber der zugehörigen Spindel 22 nach außen versetzt ist, jedoch im wesentlichen in der
90 988 1/1 1 U
gleichen senkrechten Ebene liegt wie die Spindelα Weitere Einzelheiten der Führungsschienen 57 werden weiter unten in einem anderen Zusammenhang näher erläutert·
Zwar können die Räder 56 den Hauptwagen 50 in einem gewissen Ausmaß unterstützen, doch besteht die Hauptaufgabe jeder Führungsschiene 57 darin, die Fadenandrehvorrichtung 11 gegenüber den Spindelreihen genau in die richtige Stellung zu bringen, während das volle Gewicht der Andrehvorrichtung mindestens während ihrer Bewegung zwischen den einander benachbarten Enden von Spinnmaschinen innerhalb einer Reihe von der fahrbaren Reinigungsvorrichtung aufgenommen werden kann. Im vorliegenden Fall sind geeignete Klemmschellen 61 (Fig. 3) vorgesehen, um die Seitenwände 52 und 53 der Andrehvorrichtung an dem Saugschlauch 42 bzw. dem Blasschlauch 43 der Reinigungsvorrichtung 10 zu befestigen· Weitere, nicht dargestellte Räder können auf dem Hauptwagen 50 so gelagert sein, daß sie auf dem Boden des Maschinensaals laufen, um die Vorrichtung gegebenenfalls zusätzlich zu stabilisieren·
Die Grundplatte 51 des Hauptwagens 50 unterstützt die unteren Enden von starren, im wesentlichen senkrecht angeordneten vorderen und hinteren bzwo inneren und äußeren Paaren von Führungsstangen 64, 65, 66 und 67» an deren oberen Enden gemäß Fig. 3» 4, 15» 16 und 17 im wesentlichen waagerecht angeordnete obere Plattformführungsschienen 70 und 71 befestigt sind. Ein senkrecht bewegbarer Wagen oder Aufzug 72 ist längs der Führungsstangen 64 bis 67 ungehindert nach oben und unten bewegbar und vorzugsweise durch genutete Räder 73 geführt, die auf entgegengesetzten Seiten des Aufzugs 72 drehbar gelagert sind und mit den zugehörigen Führungsstangen zusammenarbeiten. .
909881 / 1 1 U
Gemäß Pig. 5 und 15 ist zwischen zwei seitlichen Rahmenteilen 74 und 75 des Aufzugs 72 eine untere Plattform 76 so geführt, daß sie sich nach innen und außen "bzw. nach vorn und hinten bewegen kann, und oberhalb der Plattform 76 ist in einem Abstand davon eine Plattform
77 für eine Ringbanksuchvorrichtung angeordnet. Die Plattformen 76 und 77 befinden sich normalerweise in der in Fig. 15 gezeigten vollständig zurückgezogenen Stellung, so daß sich die Plattformen und die auf ihnen angeordneten Teile ungehindert an den Gestellteilen am Kopfende und am Fußende jeder Spinnmaschine vorbei bewegen können, wenn sich die fahrbare Reinigungsvorrichtung mit den Andrehvorrichtungen von einer Spinnmaschine zur nächsten Spinnmaschine der gleichen Reihe bewegt. Zwischen zwei Führungsstangen 70 und 71 ist eine obere Greiferplattform
78 geführt, die sich im wesentlichen synchron mit der unteren Plattform 76 und der die Ringbanksuchvorrichtung tragenden Plattform 77 nach innen und außen bewegen kann·
Der Hauptwagen 50 trägt eine erste und eine zweite Detektorvorrichtung in Form photoelektrischer Vorrichtungen 79 und 80, mittels deren die Fäden Y auf ihrem Wege von den Abgabewalzen 15 zu den Spindeln 22 abgetastet bzw. überwacht werden. Die photoelektrischen Vorrichtungen 79 und 80 und die mit ihnen zusammenarbeitenden Lichtquellen 79a und 80a sind auf den betreffenden vorderen Führungsstangen 64 und 65 angeordnet, und wenn sie sich in Betrieb befinden, bewirkt das Licht, das von den aufeinander folgenden Fäden zwischen den Abgabewalzen 15 und den Fadenführern 16 in Richtung auf die Linsen und Photozellen der photoelektrischen Vorrichtungen reflektiert wird, daß die photoelektrischen Vorrichtungen daran gehindert werden, noch zu beschreibende Stromkreise zu schließen. Wenn ein Faden zwischen den Abgabewalzen und einem Fadenführer 16 fehlt, d.h. wenn ein Fadenbruch
9 0 9 8 8 1 / 1 1 U
1132014
"bei einer Spindel 22 eingetreten ist, wird das Licht nicht zu der zugehörigen photoelektrischen Vorrichtung zurückgeworfen, so daß der zugehörige Funktionsverstärker getriggert wird, um einen zugehörigen Stromkreis zu schließen·
Zur Verdeutlichung der Beschreibung sei angenommen, daß sich die fahrbare Reinigungsvorrichtung 10 zusammen mit der Andrehvorrichtung 11 gemäß Fig. 1B und 3 von links nach rechts bewegen. Saher kommt die erste photoelektrische Vorrichtung 79 als die vordere Vorrichtung zur Wirkung, um das automatische Andrehen eines Fadens einzuleiten, wenn diese Vorrichtung feststellt, daß ein Faden gerissen ist; dies geschieht mit Hilfe einer gemäß Fig. 4 im oberen Teil des Hauptwagens 40 angeordneten elektrischen Programmier- oder Zeitgebervorrichtung 81. Somit dient die zweite photoelektrische Vorrichtung 80 dazu, das Vorhandensein eines Fadenbruchs festzustellen, der immer noch vorhanden sein könnte, nachdem die Andrehvorrichtung 11 betätigt worden ist, um den gerissenen Faden wieder anzudrehen. Die beiden photoelektrischen Vorrichtungen sind so angeordnet, daß sie ihnen zugeordnete Zählvorrichtungen betätigen, wenn ein Fadenbruch festgestellt wird.
Sa die Linsen, Photozellen und Verstärker der photoelektrischen Vorrichtungen 79 und 80 von bekannter oder sonstiger Konstruktion sein und im wesentlichen so betätigt werden können, wie es im der eingangs genannten U.S.A.-Patentanmeldung beschrieben ist, dürfte sich eine nähere Erläuterung erübrigen· Die den photoelektrischen Vorrichtungen 79 und 80 zugeordnete elektrische Schaltung ist in Fig. 21 und 22 dargestellt.
Gemäß Fig. 4, 17 und 18 sind ein unterer und ein oberer primärer Greiferbetätigungs-Elektromotor 82 und 83 an dem seitlichen Rahmenteil 75 des Aufzugs 72 bzw. der
909881/1 1 U
Führungsstange 71 befestigt. Die Motoren 83 und 82 treiben unter dem steuernden Eifluß des Zeitgebers 81 ihnen zugeordnete Zahnstangen 90 und 91 über Schnecken und Ritzel 84, 86 und Ritzel 85, 87 an. Die Zahnstangen 90 und 91 sind an der unteren Plattform 76 bzw. der oberen Plattform 78 befestigt. Da gemäß Fig. 18 die untere Plattform $6 mit der Plattform 77 für die Ringbanksuchvorrihhtung z.Bo durch Säulenteile 92 verbunden ist, bewirkt das Einschalten des Motors 82, daß die Plattformen 76 und 77 synchron abwechselnd nach innen oder außen bewegt werden,. Der Motor 83 wird in den gleichen Zeitpunkten wie der Motor 82 eingeschaltet, so daß sich die obere Plattform 78 ebenfalls synchron mit den Plattformen 76 und 77 nach innen oder außen bewegt.
Gemäß Fig. 5, 6, 15, 16, 17 und 18 sind ein unterer und ein oberer sekundärer Greiferbetätigungsmotor 94 und 95 vorgesehen, deren Sockel auf der Plattform 77 bzw. der Plattform 78 schwenkbar gelagert sind, und die durch Schnecken 96, 100, Schneckenräder 96a, 100a und Ritzel 97, 101 mit zugehörigen Zahnstangen 102 und 103 verbunden sind, die an dem unteren Schlitten 104 bzw. dem oberen Schlitten 105 befestigt sind. Die Schlitten 104 und 105 sind in dazu passenden öffnungen der Plattformen 77 und 78 so geführt, daß sie sich nach innen und außen bewegen können. Da die sekundären Motoren 94- und 95 bxl ihren äußeren Enden auf den Plattformen 77 und 78 schwenkbar gelagert sind, werden die zugehörigen Schlitten 96 und 100 normalerweise in Eingriff mit den zugehörigen Schneckenrädern 96a und 100a gehalten, und zwar gemäß Fig. 4 durch senkrecht bewegbare Betätigungsstangen von ihnen zugeordneten, auf den Plattformen 77 und 78 angeordneten Elektromagneten 106 und 107·
Wenn die photoelektrische Vorrichtung 96 das Vorhandensein eines Fadenbruchs zwischen den Streckwalzen 15
909881 / 1 1 U
und der zugehörigen Spindel 22 feststellt, während sich die Andrehvorrichtung 11 längs einer Reihe von Spindeln bewegt, wird die fahrbare Reinigungsvorrichtung 10 zusammen mit dem Hauptwagen 50 der Andrehvorrichtung augenblicklich zum Stillstand gebrachte Dann werden gemäß Fig. 4 die primären Motoren 82 und 83 durch den Zeitgeber 81 (Fig. 22 und 23) eingeschaltet, um die Plattformen 75, 77 und 78 so vorzuschieben, daß gemäß Fig. 4, 5t 6, 15 und 16 vom inneren Ende der Plattform 77 aus nach unten ragende Ringbanksuchelemente 110 über der Ringbank 21 angeordnet werden, wobei sich der Aufzug 72 in seiner höchsten Stellung befindet.
Gemäß Fig. 5 und 16 sind Vorrichtungen vorgesehen, mittels deren dann der Aufzug 72 nach unten bewegt wird, bis die Suchelemente 110 zur Anlage an der Oberseite der Ringbank 21 kommen. Nunmehr wird der Auf zug 72 durch die Ringbank 21 unterstützt und durch diese senkrecht nach oben und unten bewegt. Nach der Durchführung des noch zu beschreibenden Fadenandrehvorgangs wird der Aufzug 72 wieder nach oben in seine normale Stellung bzw. die höchste Stellung zurückgeführt, und dann werden die primären Motoren 82 und 83 durch den Zeitgeber 81 umgesteuert und eingeschaltet, so daß sie die Plattformen 76, 77 und 78 wieder zurückziehen. Nachstehend wird eine Vorrichtung beschrieben, die es ermöglicht, den Aufzug 72 unabhängig von der Ringbank 21 zu heben und zu senken.
Gemäß Figo 3 und 4 stützen sich in der Pause zwischen aufeinander folgenden Arbeitsspielen der Andrehvorrichtung 11 die seitlichen Rahmenteile 74 und 75 des Aufzugs 72 an einer Querstange 111 am oberen Ende einer senkrecht angeordneten Zahnstange 112 ab, die senkrecht bewegbar in einem rohrförmigen Bauteil 113 geführt ist, das an der Grundplatte 51 des Hauptwagens 50 befestigt ist. Mit der Zahnstange 112 arbeitet ein Ritzel 114 zudammen, das durch ein Schneckenrad 115 und eine Schnecke
90 9881/11U
116 mit einem an der Grundplatte 51 befestigten umsteuerbaren Elektromotor 117 zum Betätigen des Aufzugs verbunden ist. Nimmt man an, daß sich der Aufzug 72 in seiner höchsten Stellung befindet, bewirkt das Einschalten des Aufzugmotors 117 durch den Zeitgeber 81, daß die Zahnstange 112 zusammen mit dem Aufzug 72 nach unten bewegt wird, und daß nach dem Anschlagen der Suchelemente
110 an der Ringbank 21 die Zahnstange 112 weiter nach unten bewegt wird, bis die daran befestigten Querstange
111 in einem Abstand unterhalb der Ebene angeordnet ist, bis zu der sich der untere Teil des Aufzugs 72 nach unten bewegen kann, wenn die Ringbank 21 ihre tiefste Stellung erreicht. Natürlich wird der Motor 117 abgeschaltet, wenn die Zahnstange 112 ihre tiefste Stellung erreicht hat, und jeweils nach der Durchführung eines Fadenandrehvorgangs wird der Motor 117 durch den Zeitgeber 81 umgesteuert und erneut eingeschaltet, bis der Aufzug 72 wieder seine höchste Stellung erreicht hat·
Die richtige Fluchtung zwischen dem Hauptwagen 50 und einer bestimmten Spindel 22 bei der Feststellung eines Fadenbruchs wird teilweise gemäß Fig. 4 und 4A durch eine Zentriervorrichtung 120 herbeigeführt, deren äußeres Ende einen V-förmigen Ausschnitt aufweist, so daß konvergierende Nockenflächen 121 vorhanden sind, die eine Aussparung 122 abgrenzen, die so geformt und bemessen ist, daß sie sich eng an den zugehörigen Anschlag 60 anschmiegt, der von der Führungsschiene 57 aus nach unten ragt· Die Zentriervorrichtung 120 ist mit dem Anker eines Elektromagneten 125 verbunden, der am inneren Teil der Grundplatte 51 des Hauptwagens befestigt und gemäß Fig. 5» 13» 14 und 15 in wesentlichen in senkrechter Fluchtung mit einem unteren und einem oberen Hilfegarn-Spanngreifer bzw. 127 angeordnet ist, die auf der unteren Plattform bzw. der oberen Plattform 78 angeordnet sind·
909881/11U
19320U
Die Backen des unteren Spanngreifers 126 ragen nach hinten und sind normalerweise in Richtung auf ihre geschlossene Stellung vorgespannt, da sie mit zwei aufrecht angeordneten flexiblen Tragstücken verbunden sind oder aus einem Stück bestehen, wobei die Tragstücke aus Federst ahl oder dergleichen hergestellt sind, und wobei ihre unteren Enden am vorderen Teil der unteren Plattform 76 befestigt sind. Ein Hilfsgarnstrang Y-1 ist normalerweise in den unteren Greifer 126 eingespannt und wird diesem Greifer gemäß Fig. 3 und 15 von einer Vorratsspule 131 aus zugeführt, die lösbar gelagert und am oberen Teil eines an der Plattform 77 befestigten Lagerbocks 132 aufgehängt ist. Der Hilfsgarnstrang Y-1 kann von der Vorratsspule 131 aus dem unteren Greifer 126 auf beliebige Weise zugeführt werden. Gemäß Fig. 6 erstreckt sich der Hilfsgarnstrang Y-1 vom unteren Ende der Spule I3I aus nach unten durch eine Öffnung 135 der Plattform 77i dann weiter nach unten unter einer EoIle oder Führung 136 hindurch, die auf der unteren Plattform 76 gelagert ist, und von dort aus nach vorn und nach oben zu einer weiteren auf dem vorderen Teil der unteren Plattform 76 gelagerten Rolle oder Führung 137 (Fig. 5). Von der Rolle 137 aus läuft der Hilfsgarnstrang Y-1 nach oben durch den Greifer 126, und er endet normalerweise auf gleicher Höhe mit zwei in Fig. 5f 7» 8 und 15 dargestellten zusammenarbeitenden Messern 140, von denen das eine ortsfest und das andere drehbar gelagert und in Richtung auf das ortsfeste Messer vorgespannt ist.
Der in Fig. 14 gezeigte obere Hilfsgarn-Spanngreifer 127 ist ebenfalls in Richtung auf seine normale geschlossene Stellung vorgespannt, und seine Backen ragen nach vorn und sind mit ihren vorderen Enden an drehbar gelagerten Armen befestigt, die durch eine Zugfeder 143 verbunden und mit ihren oberen Enden auf dem unteren Endabschnitt eines allgemein T-förmigen Greiferhebeteils
909881 / 1 1 U
drehbar gelagert sind. Gemäß Fig. 5» 6 und 15 ist das Greif erhebeteil 144 senkrecht bewegbar auf zwei senkrechten Stangen 145 gelagert, deren obere Enden an mit der oberen Plattform 78 verbundenen Böcken 146 befestigt sind· Die Führungsstangen 145 erstrecken sich nach unten und ragen mit einem Spielraum durch Öffnungen in den nach vorn ragenden Flügel ab schnitt en der Plattform 77 für die Kingbanksuchvorrichtung, um die Führungsstangen zu stabilisieren, wobei die Plattform 77 gegenüber den Führungsstangen nach oben und unten bewegbar ist·
Ein Aufzugsseil 150 ist mit dem mittleren oberen Teil des Greiferhebeteils 144 verbunden und erstreckt sich nach oben über eine Seilrolle 151, die auf einer an den oberen Teilen der Böcke 146 befestigten Querstange 152 gelagert ist. Gemäß Fig. 5 und 4 erstreckt sich das Seil 150 nach unten und hinten und ist mit einer Spule 154 verbunden, die ihrerseits durch eine elektromagnetische Kupplung 155 mit der Welle eines an an einem der Böcke 144 befestigten Windenantriebs-Elektromotors 156 verbunden ist· Die Kupplung 155 ist normalerweise stromlos und stellt normalerweise eine feste Verbindung zwischen der Spule 154 und der Welle des Motors 156 her, und sie dient normalerweise auch dazu, jede Drehung der Spule 154 zu verhindern, wenn sich der Motor 156 nicht in Betrieb befindet. Wird die Kupplung 155 eingeschaltet, kann sich die Spule 154 ungehindert drehen. Somit halten während der Pause zwischen aufeinander folgenden Arbeitsspielen der Andrehvorrichtung 11 der Motor I56 und seine Kupplung 155 die Spule 154 normalerweise in einer solchen Stellung fest, daß das Greiferhebeteil 144 gemäß Fig. seine höchste Stellung einnimmt. Sobald jedoch das Vorhandensein eines Fadenbruchs festgestellt worden ist, und nach dem Vorschieben der Plattformen 76, 7?t 78 und dem Absenken des Aufzugs 72 bis zur Anlage an der Ringbank
90988 1/11U
schließt die Querstange 111 am oberen Ende der senkrechten Zahnstange 112 kurzzeitig einen in Fig. 23 dargestellter Schalter 157 zum Einschalten eines Haltestromkreisrelais 158» so daß ein Stromkreis zwischen den Stromzuführungsschienen 30a und der Spulen- oder Windenkupplung 155 geschlossen wirdo Hierdurch wird die Spule 154- freigegeben, so daß das Greiferhebeteil 144 zusammen mit dem oberen Spanngreifer 127 frei herabfallen kann, bis gemäß Fig. 5 die vorderen Abschnitte des Greiferhebeteils 144 zur Anlage an der Plattform 77 für die Ringbanksuchvorrichtung kommen. Hierbei arbeiten seitliche, nach unten divergierende Ansätze 160 der Backen des oberen Spanngreofers 127 mit den nach unten divergierenden oberen Flächen der Backen des unteren Greifers 126 zusammen, so daß die Backen des Greifers 127 bei ihrer Abwärtsbewegung geöffnet werden, damit sie gemäß Fig. 5 und 13 geschlossen werden, um den Hilfsgarnstrang Y-1 zwischen dem unteren Greifer 126 und der Holle 137 zu erfassen.
Wenn das Greiferhebeteil 144 auf der Plattform 77 zur Ruhe kommt, öffent es gemäß Fig. 23 einen normalerweise geschlossenen Schalter 161, um das Relais 158 des Haltestromkreises stromlos zu machen und so die Kupplung 155 auszuschalten. Gleichzeitig schließt das Greiferhebeteil 144 einen normalerweise offenen Schalter 162, um ein Haltestromkreisrelais 163 zu erregen und so den Spulenmotor 156 einzuschalten. Während der Aufwärtsbewegung des Spanngreifers 127 gegenüber seiner in Fig. 5 und 13 gezeigten Stellung in Richtung auf die in Fig. 14 und 15 gezeigte Stellung nimmt der Greifer 127 den Hilfsgarasifrang Y-1 nach oben mit, und er bewegt sich zwischen den Backen des ortsfesten unteren Greifers 126 hindurch, die das Hindurchgleiten des Hilfsgarnstrangs zulassen, während der Strang nach oben gezogen wird, so daß sich ein vollständig gespannter Abschnitt des Hilfsgarns zwischen den Greifern 126 und 127 erstreckt, sobald der Greifer
909881 /1114
wieder seine höchste Stellung erreicht hat. Wenn der Greifer 127 in seine höchste Stellung zurückkehrt, öffnet er gemäß Fig. 23 einen Schalter 164, um das Beiais 163 stromlos zu machen und so die Zufuhr von Strom zu dem Spulenmotor 156 zu unterbrechen·
Während der aufeinander folgenden Abwärts- und Aufwärtsbewegungen des oberen Spanngreifers 127 bewegt sich dieser Greifer zwischen den geöffneten Backen der unteren und oberen Hilfsgarn-Zuführungsgreifer 166 und 167 hindurch, die auf den Schlitten 104 und 105 angeordnet sind und zusammen mit diesen nach innen und außen bewegt werden können» Gemäß Fig. 7» 9 und 11 sind die hinteren Abschnitte der Backen des unteren Zuführungsgreifers 166 im gegabelten vorderen Ende eines rohrförmigen Trägers 169 drehbar gelagert und normalerweise durch zwei auf dem Träger angeordnete Blattfedern 171 in Richtung auf ihre Öffnungsstellung vorgespannt« Der Träger 169- ist an dem zweiten von zwei gleichachsig angeordneten drehbaren Bauteilen 172 und 173 exzentrisch zu diesem Bauteil 173 befestigt und erstreckt sich parallel zur Achse der drehbaren Bauteile. Von dem drehbaren Bauteil 173 aus erstreckt sich nach vorn ein in einem Winkilabstand von dem träger 169 und parallel dazu angeordneter Laufereinfädelfinger 174, der mit dem unteren Zuführungsgreifer 166 auf eine noch zu beschreibende Weise zusammenarbeitet, um den im wesentlichen gespannten Abschnitt des Hilfsgarns Y-1 zur Anlage an dem zugehörigen Spinnring 20 und dem auf die Spule 25 aufgewickelten Garn zu bringen, wie es in Fig. 19 und 20 dargestellt ist, wenn der Hilfsgarnabschnitt durch den Läufer 17 geführt und der untere Endabschnitt des Hilfsgarnstücks auf die umlaufende Spule 25 abgeworfen wird·
Aus Fig. 9 und 11 ist ersichtlich, daß eine Greiferbetätigungsstange 176 in der Längsrichtung bewegbar in dem rohrförmigen Träger 169 gelagert und durch eine
9 0 9 8 8 1 / 1 -1 U
Feder 177 normalerweise elastisch in Richtung auf ihre Ruhestellung gegenüber dem Greifer 166 vorgespannt ist. Das vordere Ende der Betätigungsstange 176 verjüngt sich, bzw· es läuft spitz zu, so daß es in den Spalt zwischen den hinteren Enden der Backen des Greifers 166 eintreten kann, um die Backen entgegen der Kraft der Blattfeder
171 zu schließen. Gemäß Fig. 9 und 11 ist ein erstes drehbares Bauteil 172 drehfest mit einer Hohlwelle 180 verbunden und mit einem nach vorn ragenden Nocken 181 versehen, der bei der Einleitung einer wirksamen Drehbewegung der Welle 180 und des ersten drehbaren Bauteils
172 gemäß Fig. 11 mit dem hinteren Ende der Betätigungsstange 176 zusammenarbeitet, um die Stange nach vorn zu bewegen, damit der Greifer 166 geschlossen wird.
Das zweite drehbare Bauteil 175 ist auf der Hohlwelle 180 drehbar gelagert und hat einen durchgehenden, kreisbogenförmig gekrümmten Schlitz 182, dessen Krümmungsmittelpunkt auf der Achse der drehbaren Bauteile 172 und
173 liegt; in den Schlitz 182 greift locker ein in das drehbare Bauteil 172 fest eingebauter, nach vorn ragender Stift 183 ein. Eine Feder 184, deren eines Ende mit dem drehbaren Bauteil 172 bei 187a verbunden ist, während ihr anderes Ende an dem drehbaren Bauteil) 173 bei 184b befestigt ist, spannt das drehbare Bauteil 173 gemäß Fig. und 11 gegenüber dem drehbaren Bauteil 172 entgegen dem Uhrzeigersinne vor. Somit ist das dem Nocken 181 benachbarte Ende des Schlitzes 182 normalerweise gegen den Stift 183 vorgespannt. Wenn jedoch gemäß Fig. 10 dem ersten drehbaren Bauteil 172 eine anfängliche Drehung im Uhrzeigersinne erteilt wird, wird das zweite drehbare Bauteil 173 durch eine noch zu beschreibende Vorrichtung elastisch daran.gehindert, sich entsprechend zu drehen, und dieser Vorgang gewährleistet in Verbindung mit der Kraft der Feder 184, daß das drehbare Bauteil 172 den Nocken 181 und den Stift 183 aus der Stellung nach Fig.
9 0 9881 / 1 1 U
1332014
im Uhrzeigersinne in die Stellung nach Fig. 12 dreht, bevor das Bauteil 173 "beginnt, sich ebenfalls zu drehen{ auf diese Weise werden die Backen des Greifers 166 in ihre in Fig. 11 gezeigte Schließstellung gebracht, um den Hilfsgarnstrang Y-1 oberhalb und unterhalb der Messer 140 einzuspannen, bevor der Greifer 166 beginnt, sich zusammen mit' dem drehbaren Bauteil 173 zu drehen· Danach hält die feder 134 die drehbaren Bauteile 172 und 173 in der zuletzt erwähnten Eelativstellung, während sich die Hohlwelle 180 weiter dreht, und bis der untere Zuführungsgreifer 166 kurzzeitig geöffnet wird, um den Garnstrang Y-1 freizugeben, woraufhin der untere Greifer 166 wieder in seine in Fig. 5 und 7 gezeigte untere Stellung zurückgeführt wird.
Wenn die drehbaren Bauteile 172 und 173 in ihre Ruhestellung zurückkehren, strpmt gemäß Fig. 5 «in gegenüber dem zweiten drehbaren Bauteil 173 radial nach außen ragender Anschlag 185 gegen ein Säulenteil 186 auf der unteren Plattform 76, so daß eine weitere Drehung der Hohlwelle 180 entgegen dem Uhrzeigersinne gemäß Fig. bewirkt, daß das drehbare Bauteil 172 mit dem Nocken und dem Stift 183 entgegen der Kraft der Feder 184 ge genüber dem drehbaren Bauteil 173 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird, so daß die Betätigungsstange 176 · durch die Feder 177 gegenüber den Backen des Greifer« zurückgeschoben wird, so daß die Backen dee Greifers in ihre in Fig. 9 und 15 gezeigte Öffnungsstellung »urtickkehren. Um su gewährleisten, daß sich das drehbare Bauteil 172 gegenüber dem drehbaren Bauteil 173 1* Uhrseigereinne dreht, wenn eine Drehung der Welle 180 nach Fig. 10 und 12 im Uhrzeigersinne eingeleitet wird, ist der radiale Anschlag 185 gemäß Fig. 7 mit einer unter Federspannung stehenden Rastkugel 187 versehen, die »it einem seitlichen Teil der Säule 186 zusammenarbeitet·
9 0 9881/1114
Wie schon erwähnt, sind die Messer 140 normalerweise in Richtung auf ihre geschlossene Stellung vorgespannt. Wenn der Greifer 166 gemäß Fig. 5 und 7 seine tiefste Stellung "bzw. die .Ruhestellung einnimmt, wird gemäß !"ig. 8 das bewegliche Messer 140 gegenüber dem ortsfesten Messer in seiner Öffnungsstellung gehalten, da der radiale Anschlag 185 des drehbaren Bauteils 173 an einer rückwärtigen Verlängerung 190 des beweglichen Messers angreift. Wenn der Greifer 166 beginnt, sich aus der senkrechten Ebene des ortsfesten Spanngreifers 126 heraus zu bewegen, entfernt sich der radiale Anschlag 145 von der Verlängerung 190 des beweglichen Messers 140, so daß sich die Messer schließen können, um den Hilfsgarnstrang X-1 an einem Punkt oberhalb des ortsfesten Spanngreifers 126 und unterhalb des unteren Zuführungsgreifers 166 zu durchtrennen·
Panech bewegen die Welle 180 und die drehbaren Bau-* teile 172 und 173 gemäß Fig. 15 den Greifer 166 entgegen dem Uhrzeigersinne, bis er im wesentlichen die in Fig. gezeigte Stellung gegenüber dem unteren Schlitten 104 einnimmt; hierbei bewegt sich der Greifer 166 gemäß Fig. in eine Stellung auf einer Seite des zugehörigen Spinnrings 20 und oberhalb dieses Spinnrings. Gleichzeitig bewegt sich der Läufereinfädelfinger 174 entgegen der Aufwärtsbewegung des unteren Greifers 166 nach unten, so daß das hakenähnliche äußere Ende des Fingers 174 den benachbarten Teil des Hilfsgarnstrangs Y-I erfaßt und nach unten bewegt. Der untere Greifer 166 und der Finger 174 kommen schließlich zur Ruhe, wenn sich der Finger auf einem tieferen Niveau befindet als der Greifer 166, wobei der Finger 174 jetzt unterhalb der Oberseite des betreffenden Spinnrings 20 und oberhalb der Oberseite der Ringbank 21 angeordnet ist· Daher erstreckt sich der Hilfsgarnstrang zwischen dem Greifer 166 und dem Finger 174 unter einem spitzen Winkel gegenüber der Oberseite der
909881 /1114
Ringbank 21.
Wenn die drehbaren Bauteile 172 und 173 die zuletzt erwähnte Stellung einnehmen, wird der Schlitten 104 unter dem steuernden Einfluß des Zeitgebers 81 durch den unteren sekundären Motor 94· nach innen bzw. nach vorn vorgeschoben, so daß die drehbaren Bauteile 172 und 173» deren noch zu beschreibende Antriebsvorrichtung und der untere Zuführungsggreifer 166 sowie der Läufereinfädelfinger 174· vollständig ausgefahren werden. Gemäß Pig. 16 und 19 ist die betreffende Spindel in dieser Stellung im wesentlichen von dem Greifer 166 und dem Finger 174- umschlossen» fe Unmittelbar dem Zeitpunkt, dem der Greifer 166 seine vollständig ausgefahrene Stellung nahe der betreffenden Spule 25 erreicht, kommt der radiale Anschlag 185 des drehbaren Bauteils 173 zur Anlage an einem ortsfesten Greiferöffnungsnocken 195» wie es in Fig. 5» 6, 15 und 16 gezeigt ist, und der Anschlag gleitet längs dieses Nockens nach oben, do saß das zweite drehbare Bauteil 173 gegenüber dem ersten drehbaren Bauteil 172 so weit gedreht wird, daß der Greifer 166 genügend weit geöffnet wird, um den Hilfsgarnstrang Y-1 freizugeben·
Ferner ist eine Vorrichtung vorgesehen, mittels deren der Hilf sgarnstrang Y-1 unter dem im wesentlichen C-förmigen Läufer 17 hindurchgeführt und zur Anlage an der Spule 25 gebracht werden kann. Gemäß Fig. 19 und sind eine zum Anblasen des Läufers dienende Düse bzw· ein Bohr 196 und eine zum Abwerfen des Garns bzw. zum Herumwickeln des Garns dienende Blasdüse bzw. ein Rohr 197 vorgesehen, die sich in einer festen Beziehung zu dem. ersten drehbaren Bauteil 172 bewegen, um gemäß Fig. 19 eine Stellung in der Nähe des betreffenden Spinnrings einzunehmen· Bei dieser letzteren Stellung leitet die Düse 196 einen Luftstrom in den Spinnring 20 und gegen dessen innere Umfangsfläche, so daß der Läufer 17 veranlaßt wird, aich über denjenigen Teil de* Hilfsgarn-
909881/11U
r - 27 -
Strangs Y-1 hinweg zu bewegen, der an der Außenfläche des Spinnrings anliegt, um so den Garnstrang in den Läufer 17 einzufädeln. Wenn der untere Zuführungsgreifer 166 in der zuletzt beschriebenen Weise geöffnet wird, bewirkt der aus der Düse 197 zum Abwerfen des Garns austretende Luftstrom, daß das freie Ende des Hilfsgarnstrangs gegen die Spule oder das auf dieser befindliche Garn geblasen wird, so daß er an der Spule bzw. dem Garn haftet und von der umlaufenden Spule 25 erfaßt wird.
Unmittelbar nach dem Abwerfen des Hilfsgarnstrangs durch den unteren Zuführungsgreifer 166 wird gemäß Fig. und 23 ein Elektromagnet 106 durch einen Schalter 106a eingeschaltet, um die Schnecke 96 entgegen der Kraft einer Feder 200 (Fig. 5) außer Eingriff mit dem Schneckenrad 96a zu bringen, so daß eine Feder 201 gemäß Fig. 5 den Schlitten 104 und die durch ihn unterstützten Bauteile schnell zurückziehen kann, um so den unteren Zuführungsgreifer 166 und den Finger 174 gegenüber der Spule 25 zurückzuziehen, so daß diese Teile den nachfolgenden Aufspulvorgang nicht behindern können· Wenn der untere Zuführungsgreifer 166 zurückgezegen wird, kommt gemäß • Pig. 10 der radiale Anschlag 185 außer Eingriff Bit dem ortsfesten Nocken 195« »o daß die Feder 184 das zweite " drehbare Bauteil 173 gegenüber dem ersten drehbaren Bauteil ' 172 in seine Stellung nach Fig. 12 zurückführen kann, wobei natürlich der Greifer 166 wieder geschlossen wird. Jedoch werden die Backen des beweglichen Greifers 166, wie schon erwähnt, wieder geöffnet, wenn dieser Greifer in seine unterste Stellung nach Fig. 5 und 15 zurückgeführt wird· Nachstehend wird die Vorrichtung beschrieben, mittels deren die drehbaren Bauteile 172 und 173 jeweils um den gewünschten Winkelbetrag gedreht werden·
909881/1 1 U
Gemäß Fig* 7 ist die Hohlwelle 180 im mittleren Teil des Schlittens 104- drehbar gelagert und mit ihrem hinteren oder äußeren Ende ist ein Ritzel 205 drehfest verbunden, das mit einer Zahnstange 206 zusammenarbeitet, < die von zwei Armen 207 getragen ist, welche sich nach vorn bzw. nach innen erstrecken und gemäß Fig. 5 und 18 an den Enden des Ankers eines Elektromagneten 210 befestigt sind. Gemäß Fig. 18 spannt eine Feder 211 die Hohlwelle 180 normalerweise entgegen dem Uhrzeigersinne vor, wie es in Fig. 10 und 12 gezeigt ist. Die in'Fig. 18 gezeigte Feder 211 ist in einem hinreichenden Ausmaß kräftiger als die Feder 184 nach Fig. 10, um zu gewährleisten, daß der ^ Nocken 181 und der Stift 183 die in Fig. 10 gezeigte Stellung einnehmen, wenn der radiale Anschlag 185 an der Säule 186 anliegt. Wenn der Elektromagnet 210 durch den Zeitgeber 81 eingeschaltet wird, bewegt sich die Zahnstange 206 gemäß Fig. 18 um eine vorbestimmte Strecke von rechts nach links, um die Hohlwelle 180 und das drehbare Bauteil 172 um 120° zu drehen. Der Elektromagnet 210 wird etwa von dem Zeitpunkt, in dem ein Stück des Hilfsgarns Y-1 von der Vorratsspule 131 abgezogen wird, wenn der obere Spanngreifer 127 nach oben bewegt wird, bis etwa zu dem Zeitpunkt im eingeschalteten Zustand gehalten, in dem der Schieber 104 vollständig zurückgezogen ist·
. Die Blasrohre oder Düsen 196 und 197 sind nach
™ hinten gekrümmt und gemäß Fig. 7 bm£ geeignete Weise ander Hohlwelle 180 befestigt. Ein Ende eines dünnen Schlauche 212 ist durch eine drehbare Rohrkupplung 213 mit dem hinteren Ende der Hohlwelle 180 verbunden· Das andere Ende des Schläuche - 212 kann gemäß Fig. 3 in den Blasschlauch 43 der fahrbaren Reinigungsvorrichtung hineinragen und auf geeignete Weise erweitert oder anderweitig so geformt sein, daß Gewähr dafür besteht, daß ein Teil der in dem Schlauch 43 nach unten strömenden Luft in den Schlauch 212 eintritt und mit der gewünschten Strömungs-
9 0 9 8 8 1/1114
geschwindigkeit von den Düsen 196 und 197 abgegeben wird· Alternativ kann der Schlauch 212 mit einem nicht dargestellten kleinen Luftverdichter verbunden sein, der gegebenenfalls auf der fahrbaren Keinigungsvorrichtung 10 angeordnet ist·
Obwohl die Plattformen 76, 77 und 78 vorgeschoben werden, behält der obere Zuführungsgreifer 167 normalerweise seine in Fig. 14, 15 und 17 gezeigte zurückgezogene Stellung gegenüber der Plattform 78 bei, während die Backen des Greifers 167 gemäß Fig. 14 durch Blattfedern 220 geöffnet gehalten werden, die mit rückwärtigen Verlängerungen der Backen hinter der drehbaren Lagerung der Backen in einem gegabelten Endabschnitt eines Trägers zusammenarbeiten. Der Träger 222 erstreckt sich nach hinten bzw. nach außen und ist an dem oberen Schlitten 105 befestigt oder ausgebildet; er enthält eine sich längs seiner Achse erstreckende Betätigungsstange 224, die mit einem Spielraum in dem Träger angeordnet ist und es ermöglicht, die Backen des oberen Zuführungsgreifers 167 im wesentlichen in der gleichen Weise zu betätigen, wie die Betätigungsstange 176 gemäß Fig. 9 und 11 die Backen des unteren Zuführungsgreifers 166 betätigt.
Die Betätigungsstange 224 ist normalerweise in Eichtung auf ihre zurückgezogene Stellung bzw. ihre Ruhestellung auf ähnliche Weise vorgespannt, wie gemäß Fig. die Betätigungsstange 176 des Greifers 126 durch.die Feder 177 vorgespannt ist, so daß die Backen des Greifers 167 normalerweise die in Fig. 6 und 15 gezeigte Öffnungsstellung einnehmen. Etwa im gleichen Zeitpunkt, in dem die Backen des unteren Zuführungsgreifers 166 geschlossen werden, um den Hilf sgamstrang Y-1 zu erfassen, wird gemäß Fig. 17 ein auf dem oberen Schlitten 105 angeordneter Elektromagnet 227 durch den Zeitgeber 81 eingeschaltet, so daß sich sein Anker nach oben gegen das hintere bzw.
9 0 9 8 8 1 / 1 1 U
äußere Ende der Betätigungsstange 224 bewegt, damit die Betätigungsstange gegenüber dem Träger 222 nach vorn ' bewegt wird, um die Backen des Greifers 167 zu veranlassen, den Hilf sgarnstrang Y-1 unmittelbar unterhalb des oberen Spanngreifers 127 zu erfassen, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. .
Etwa im gleichen Zeitpunkt, in dem der untere sekundäre Motor 94 eingeschaltet wird, um den unteren Schieber 104 gegenüber der Plattform 77 für die Ringbanksuchvorrichtung vorzuschieben, wird auch der obere sekundäre Motor 95 gemäß Ifig. 4, 15 und 17 durch den Zeitgeber 81 eingeschaltet, um den Schieber 105 mit dem Greifer 167 vollständig vorzuschieben, bis dieser Greifer die in Fig. 17 mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung in unmittelbarer Nähe des Spaltes zwischen den Walzen des Streckwerks erreicht, und zwar etwa im gleichen Zeitpunkt, in welchem der untere Zuführungsgreifer 166 gemäß Fig. 19 eine Stellung in der unmittelbaren Nähe der betreffenden Spule 25 erreicht. Während dieser letzteren Vorschubbewegung des oberen Zuführungsgreifers 167 treten gemäß Fig. 14 nach oben ragende Ansätze 230 der Backen des Greifers 167 in clen Raum zwischen nach vorn konvergierenden Nockenflächen 231 an den hinteren Enden der Backen des oberen Spanngreifers 127 ein, um diese Backen aufzuspreizen und so den Hilfsgarnstrang Y-I freizugeben· Somit erstreckt sich jetzt der abgeschnittene Teil des Garnstrangs Y-1 zwischen dem unteren Zuführungsggreifer 166 und dem oberen Zuführungsgreifer 167 und wird nur durch diese Greifer nach innen bewegte
Etwa im gleichen Zeitpunkt, in dem gemäß Fig. 5 der Nocken 195 den unteren Zuführungsgreifer 166 veranlaßt, sich zu öffnen und den unteren Teil des Hilfsgarnstrangs in der unmittelbaren Nähe einer Spule 25 freizugeben, gibt auch der obere Zuführungsgreifer 167 den Garnstrang frei. Zu diesem Zweck betätigt gemäß Fig. 15 und 23 der
θ 0 Q 8 8-1 /1114
obere Schlitten 105 einen Schalter 95a, um den Motor 95 und den Elektromagneten 227 (Pig. 17) abzuschalten. Infolgedessen zieht die Feder des Elektromagneten 227 den Anker zurück, so daß die waagerechte Betätigungsstange 224 gegenüber dem hinteren Teil des oberen Zuführungsgreifers 167 zurückgezogen wird, damit gemäß Fig. die Blattfedern 220 den oberen Zuführungsgreifer 167 augenblicklich öffnen können, um den Hilfsgarnstrang freizugeben.
Aus dem rechten Teil von Fig. 17 ist ersichtlich, daß das von den Streckwalzen 15 abgegebene verdünnte Vorgarn E in einen auf bekannte Weise ausgebildeten Saugkopf 232 hineingesaugt wird, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, die gemäß Figo 2 und 4 die Form einer Saugleitung 233 hat, welche sich längs der zugehörigen Spinnmaschine 12 erstreckt und dazu dient, Abfallstoffe einem nicht dargestellten Sammelkasten zuzuführen. Solche Vorrichtungen zum Aufnehmen von Vorgannenden sind bekannt, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigen dürfte. Eine typische Vorrichtung dieser Art istr z.B. in der U.S.A.-Patentschrift 2 893 196 beschrieben.
Da sich das gestreckte Vorgarn somit von den Streckwalzen 15 aus in den Saugkopf 232 hinein erstreckt, während der obere Zuführungsgreifer 167 in die unmittelbare Nähe des Spaltes zwischen den Streckwalzen 15 gebracht wird, wird das entsprechende Ende des Hilfsgarnstrangs X-1"schnell mit dem von den Walzen 15 abgegebenen Vorgarn vereinigt, woh.ei sich die Fäden verwirren, und außerdem wird das Hilfsgarn etwa im gleichen Zeitpunkt freigegeben, in dem die Fäden miteinander vereinigt werden, was zur Folge hat, daß der Andrehvorgang im wesentlichen abgeschlossen ist, wenn das Hilfsgarn in der schon beschriebenen Weise von der weiter unten angeordneten Spule 25 aufgenommen wird.
909881/11U
Sobald der untere Zuführungsgreifer 166 und der obere Zuführungsgreifer 167 den Hilfsgarnstrang Y-1 freigeben, schaltet gemäß Fig. 6 und 23 der Schalter 106a auch den Elektromagneten 107 ein, um gemäß 4 und 15 die » Schnecke 100 außer Eingriff mit dem Schneckenrad 100a zu bringen, woraufhin gemäß Pig. 17 die Feder 235 den Schlitten 105 schnell zurückzieht, um den oberen Zuführungsgreifer 167 im wesentlichen in die in Fig. 17 gezeigte Stellung zurückzuziehen. Da die Backen des oberen Zuführungsgreifers 167 dann geöffnet sind, bewegen sich deren Ansätze 230 einfach an den Nockenflächen 231 der Backen des oberen Spanngreifers 127 vorbei·
Es sei bemerkt, daß während der aktiven Einwärtsoder Vorwärtsbewegung der Zuführungsgreifer 166 und 167 der sich zwischen ihnen erstreckende Hilfsgarnstrang Y-1 gegen den spiralförmigen Fadenführer 16 gedruckt und. daher automatisch in den betreffenden Fadenführer eingefädelt wird. Auf ähnliche Weise kann der Hilfsgarnstrang Y-1 in auf bekannte Weise ausgebildete Knotenringe eingefädelt werden, wenn solche Ringe an der Spinnmaschine vorgesehen sind.
Zwar ist das Andrehen des Fadens nach der Durchführung der soeben beschriebenen Arbeitsschritte beendet, doch setzt sich das Arbeitsspiel der Andrehvorrichtung 11 noch fort, d.h. der Aufzugsmotor 117 (Fig. 4) wird durch den Zeitgeber 81 umgesteuert und erneut eingeschaltet, um die Zahnstange 112 nach oben zu bewegen, so daß die Querstange 111 zur Anlage an dem senkrecht bewegbaren Wggen oder Aufzug 72 kommt und diesen in seine normale höchste Stellung bringt. Dann wird der Motor 117 stillgesetzt, während der Zeitgeber 81 die primären Motoren 82 und 83 umsteuert und einschaltet, damit die Plattformen 76, 77 und 78 in ihre normale Ruhestellung zurückgezogen werden·
909881/1 114
■ T9320T4
Die durch die Fadenwächter 79 und 80 gesteuerten Zähl- und Eegistriervorrichtungen werden weiter unten beschrieben, nachdem die Beschreibung eines vollständigen Arbeitsspiels der Ahdrehvorrichtung 11 abgeschlossen ist·
Es sei angenommen, daß sich die fahrbare Reinigungsvorrichtung 10 über einen Durchgang zwischen einander benachbarten Spinnmaschinen einer bestimmten Eeihe oder am einen oder anderen Ende einer solchen Eeihe bewegt und sich einem Ende der nächsten Spinnmaschine nähert, wobei dem Gebläsemotor 35 und dem die Vorrichtung antreibenden Motor 32 gemäß Fig. 2 der elektrische Strom über die Schienen 30a zugeführt wird, die sich längs des erhöht angeordneten Gleises 30 erstrecken.
1. Wenn sich der Hauptwagen 50 der Andrehvorrichtung dem einem Durchgang benachbarten Ende einer Spinnmaschine nähert, werden gemäß Fig. 4 die Eäder 56 des Hauptwagens 50 auf das nach unten gekrümmte freie Ende der betreffenden waagerechten Führungsschiene 57 geführt (Fig. 10); dies geschieht durch gekrümmte Führungsbleche 257» die in Fig. 1B zu erkennen sind. Hierbei tritt die Betätigungsstange eines normalerweise geschlossenen, auf dem Wagen 50 angeordneten Schalters 260 in einen Schlitz der Führungsschiene 57 ein. Der Schlitz 261 endet in einer Ebene," die in einem Abstand von der ersten Spindel 22 der betreffenden Eeihe angeordnet ist, der kleiner ist als der Abstand zwischen benachbarten Spindeln, so daß die Betätigungsstange des Schalters 260 danach mit der Oberseite der Führungsschiene 57 zusammenarbeitet und durch sie betätigt wird. Der Schalter 260 liegt in einem Stromkreis zwischen den Stromzuführungsschienen 30a und den Verstärkerteilen der photoelektrischen Vorrichtungen und 80, so daß bei der Aufwärtsbewegung des Ankers des Schalters 260 (Fig. 23) die betreffenden Verstärker und Lichtquellen 79s. und 80a eingeschaltet werden.
909881/1 IU
2. Da die erste photoelektrische Vorrichtung 79 in einem Stromkreis zwischen den Stromzuführungsschienen 30a ·
• und einem Motor 81a (Figo 22) des Zeitgebers 81 sowie in einem Stromkreis zwischen der Kupplung 33 "und der Bremse 34· des Wagenantriebsmotors 32 und den Stromzuführungsschie nen 30a liegt, "bewirkt die Feststellung eines Fadenbruchs durch die photo elektrische Vorrichtung 79» daß die normalerweise stromlose Kupplung 33 gemäß Fig. 22 durch ein Halte Stromkreisrelais 33a eingeschaltet wird, um zu verhindern, daß der Motor 32 die Räder des Wagens 31 antreibt. Die photoelektrische Vorrichtung 79 schaltet außerdem die elektromagnetische Bremse 34 über ein Halte-P Stromkreisrelais 34a ein, um die Bewegung des Wagens 31 der Reinigungsvorrichtung längs des Gleises 30 augenblicklich zu unterbrechen und gleichzeitig ein Arbeitsspiel des Zeitgebers 81 einzuleiten. Es liegt auf der Hand, daß auch die Bewegung der Andrehvorrichtungen 11 und 11' längs der betreffenden Spindelreihen gleichzeitig mit dem Anhalten der fahrbaren Reinigungsvorrichtung 10 unterbrochen wird. Der Elektromotor 81a des Zeitgebers 81 treibt mehrere Nocken an, die während jedes Arbeitsspiels der Fadenandrehvorrichtung 11 eine vollständige Umdrehung ausführeno
3. Gemäß Fig. 22 bewirkt bei der Betätigung des Zeitge- ψ bermotors 81a durch die photoelektrische Vorrichtung 79 ein Nocken 125a des Zeitgebers 81, daß ein Schalter 125b geschlossen wird, um gemäß Figo 4 einen Stromkreis von den Stromschienen 30a zu dem Elektromagneten. 125 der Zentriervorrichtung 120 zu schließen, damit sich diese Vorrichtung nach vorn gegen den betreffenden, von der Führungsschiene 57 aus nach unten ragenden Anschlag 60 bewegt,
4. Im Zeitpunkt des Einschaltens des Elektromagneten 125 betätigt ein Zeitgebernocken 34c einen Schalter 34b, um den durch das Relais 34a geschlossen gehaltenen Strom-
909881/1114
kreis zu unterbrechen und so die Bremse 34 wirkungslos zu machen· Die Nockenflächen 121 (Fig. 4A) der Zentriervorrichtung 120 erfassen dann den betreffenden Anschlag 60 und bringen die fahrbare Reinigungsvorrichtung und die Andrehvorrichtung 11 in die gewünschte Stellung längs der Führungsschiene 57» um die Andrehvorrichtung genau auf die betreffende Spindel 22 auszurichten·
5. Gemäß Figo 23 betätigt dann ein Nocken 82a des Zeitgebers 81 einen Schalter 82b, um die primären Motoren und 83 genügend lange einzuschalten, so daß die Greifer 126, 127» 166 und 167 3ja die unmittelbare Nähe der betreffenden Spindel gebracht werden, und damit insbesondere die Suchelemente 110 in der snkrechten Ebene der Eingbank 21 angeordnet werden, woraufhin der Zeitgebernocken 82a die primären Motoren 82 und 83 wieder ausschaltete
6. Dann betätigt gemäß Fig. 23 ein Nocken 117a des Zeitgebers 81 einen Schalter 117b, um einen Stromkreis zwischen den Stromschienen 30a und dem Aufzugsmotor 117 zu schließen, damit dieser Motor eingeschaltet wird und in der Vorwärtsrichtung läuft, um die Zahnstange 112 nach unten zu bewegen, damit sich der Aufzug 72 nach unten bewegen kann, bis dessen Eingbanksuchelemente 110 in der schon beschriebenen Weise zur Anlage an der Oberseite der Hingbank kommen.
7· Sobald sich die am oberen Ende der Zahnstange 112 befestigte Querstange 111 ihrer tiefsten Stellung nähert, kommt βIe kurzzeitig zur Anlage an dem Schalter 157» cLer jetzt geschlossen wird, um in der an Hand von Fig. 4 und 23 beschriebenen Weise zu bewirken, daß der obere Spanngreifer 127 ein Arbeitsspiel mit einer senkrechten Abwärts- und Aufwärtsbewegung ausführt, damit gemäß Fig. 3» 4, 5, 15 und 1^ ein Stück des Hilfsgarns Y-1 von der Vorratsspule 131abgezogen wird.
9098g 1 / 1 1 U
8· Sobald der obere Spanngreifer'127 während des Arbeitsschritts 7 mit seiner Abwärtsbewegung beginnt, gibt das Halteteil 144 den normalerweise geschlossenen Schalter 144a frei, um den Stromkreis zum Motor 81a des Zeitgebers 81 im gleichen Zeitpunkt zu unterbrechen, in dem die Kupplung 155 eingeschaltet wurde, um den oberen Spanngreifer 127 freizugeben» Wenn der Greifer 127 danach wieder in seine höchste Stellung zurückkehrt, schließt das Halteteil 144 den Schalter 144a wieder, um den Motor 81a des Zeitgebers 81 erneut einzuschalteno
9. Gemäß Fig. 23 schließt dann ein Zeitgebernocken 210a W einen Schalter 210b, um den Elektromagneten 210 (Fig· 18) einzuschalten, damit gemäß Fig. 7 und. 9 bis 12 die drehbaren Bauteile 172 und 173 im gewünschten Ausmaß gedreht werden· Somit wird der gespannte Abschnitt des Hilfsgarns Y-I von dem unteren Zuführungsgreifer 166 erfaßt, und ein aus seiner Lage gebrachter Teil des unteren Abschnitts des Garnstrangs wird in der weiter oben beschriebenen Weise zwischen dem Greifer 166 und dem Läufereinfädelfinger 174 in die gewünschte Lage gebracht; Im Verlauf dieses Arheitsschritts wird der Hilfsgarnstrang X-1 gemäß Fig. 5 und. 8 durch die Messer 140 durchtrennt·
10· unmittelbar nach der Einleitung der aktiven Drehbewegung der drehbaren Bauteile 172 und 173 schließen gemäß Fig· 23 zwei Zeitgebernocken 94a und 95a kurzzeitig die zugehörigen Schalter 94b und 95b, um die sekundären Motoren 94 und 95 über die zugehörigen Haltestromkreisrelais 94c und 95c einzuschalten. Gleichzeitig mit dem Einschalten des Motors 95 wird gemäß Fig. 17 auch durch das Halte Stromkreisrelais 95c der Elektromagnet 227 erregt, so daß der obere Zuführungsgreifer 167 den Hilfsgarastrang in der an Hand von Fig. 14 beschriebenen Weise erfaßt, während die sekundären Motoren 94 und 95 den oberen Zuführungsgreifer 166· und den oberen Zuführungs-
909881/11 U
greifer 167 in ihre vollständig ausgefahrene Stellung bringen·
11. Etwa im Zeitpunkt des Einschaltens des Elektromagneten 210 während des Arbeitsschritts 9 schließt gemäß Fig. 23 ein Zeitgeberaocken 106b einen Schalter 106c. Wenn der untere Schlitten 104 gemäß Fig. 6 und 23 seine vollständig ausgefahrene Stellung erreicht und den Schalter 106a betätigt, wird einer der Kontaktarme des Schalters 106a aus seiner normalen Öffnungsstellung in die Schließstellung gebracht, um die Elektromagnete 106 und 107 über ein Haltestromkreisrelais 106d einzuschalten, wobei der Stromkreis durch den Schalter 106c geschlossen wird, der durch den Zeitgeber 81 betätigt wird. Hierbei bewirken gemäß Fig. 5 und 17 die Elektromagnete 106 und 107, daß die sekundären Motoren 94 und 95 geschwenkt werden, um die waagerechten Zahnstangen 102 und 103 freizugeben, so daß die Schlitten 104 und 105 gegenüber den zugehörigen Plattformen 77 und 78 zurückgezogen werden, und daß hierbei in der beschriebenen Weise auch die unteren und oberen Zuführungsgreifer 166 und 167 schnell zurückgezogen werden«,
12. Als der Schalter 106a gemäß Fig. 6 durch die Vorwärtsbewegung des unteren Schlittens 104 betätigt wurde, wurde ein normalerweise geschlossener Kontaktarm des Schalters 106a (Fig. 23) in seine Öffnungsstellung gebracht, um den Stromkreis des HalteStromkreisrelais 94c zu unterbrechen und so den sekundären Motor 94 auszuschalten· Als der obere Schlitten 105 gegenüber der Plattform 78 seine vollständig ausgefahrene Stellung erreichte, betätigte er auf ähnliche Weise den normalerweise geschlossenen Schalter 95b, um ihn zu öffnen und den Stromkreis des Haltestromkreisrelais 95c zu öffnen und so den Stromkreis zu dem oberen sekundären Motor 95 und dem Elektromagneten 227 zu unterbrechen und so den oberen Zuführungs—
909881/1
greifer 167 zu öffnen, während dieser seine vollständig " • ausgefahrene Stellung in der Nähe des Spaltes zwischen den Streckwalzen 15 einnahm·
1$. Gemäß Fig. 23 läßt dann der Nocken 21Oa zu, daß sich der.Schalter 210b'öffnet, um den Elektromagneten 210 auszuschalten, Daher dreht gemäß IPig. 18 die Feder 211 die drehbaren Bauteile 172 und 173 in der Eückwartsrichtung, wobei der untere Zuführungsgreifer 166 und der Finger 174 gemäß Fig. 5» 9 und 10 wieder in ihre Ruhestellung , zurückgeführt werden, so daß der Greifer 166 und die Messer 140 wieder geöffnet werden.
14·. Gemäß Fig. 23 schließt ein Zeitgebernocken 117c dann einen Zeitgeberschalter 117d, um den Aufzugsmotor (Fig. 4) so lange in der Eückwartsrichtung zu betreiben, daß der Aufzug 72 in der beschriebenen Weise in seine höchste Stellung zurückgeführt wird,
15· Danach werden die primären Motoren 82 und 83 durch einen Zeitgebernocken 82c umgesteuert und eingeschaltet, der einen Schalter 82d schließt, so daß die Motoren 82 und 83 genügend lange in der Eückwartsrichtung laufen, bis gemäß Fig. 5 und I5 die Plattformen 76, 77 und 78 gegenüber dem Aufzug 72 und den Führungsstangen 70 "und fe 71 vollständig zurückgezogen sind·
16. Hierauf läßt ein Nocken 80b, der gemäß Fig. 22 einen Sehalter 80c seit dem Zeitpunkt der ursprünglichen Feststellung eines Fadenbruchs durch die photoelektrische Vorrichtung 79 geschlossen gehalten hat, zu, daß sich der Schalter 80c wieder öffnet, um eine Änderung des Betriebs— zustandes des Verstärkers der ph.otoelektrisch.en Vorrichtung 79 herbeizuführen und so die Zufuhr von Strom zu dem Zeitgebermotor 81a zu unterbrechen. Hierbei werden die Haltestromkreisrelais 33a und 34a betätigt, um den Stromkreis zu der Kupplung 33 und der Bremse 34 zu unter-
81/1114
- 59 -
brechen, so daß erneut eine Bewegung der fahrbaren Reinigungsvorrichtung 10 und der Fadenandrehvorrichtungen 11 und 11* eingeleitet wird.
17· Wenn die Kupplung 55. und die Bremse 34- ausgeschaltet werden, wird gemäß Fig· 22 auch der Elektromagnet 125 der Zentriervorrichtung durch den Zeitgebernocken 125a abgeschaltet· Dann befindet sich die Andrehvorrichtung wieder in einem Zustand, in dem sie erneut ein Arbeitsspiel ausführen kann, sobald die photoelektrische Vorrichtung bzw, der Fadenwächter 79 das Vorhandensein eines Fadenbruchs feststellt·
Die in Fig. 5» 4- und 22 dargestellten photoelektrischen Vorrichtungen 79 und 80 tasten die Fäden oberhalb jeder Reihe von Spindeln ab, und wenn diese Vorrichtungen das Vorhandensein eines Fadenbruchs feststellen, lassen sie am Ausgang des zugehörigen Verstärkers einen elektrischen Impuls erscheinen. Der z.B» durch den Fadenwächter 79 erzeugte elektrische Impuls leitet nicht nur ein Arbeitsspiel der Andrehvorrichtung 11 ein, sondern er betätigt auch eine Zählvorrichtung. Wenn die Andrehvor- . richtung 11 versagt, d.h· wenn sie den betreffenden Faden nicht einwandfrei andreht, indem sie ein Stück des Hilfsgarnstrangs Y-1 mit dem von den Walzen 15 abgegebenen Vorgarn und der darunter angeordneten Spule 25 verbindet, bleibt ein Fadenbruch bei der betreffenden Spindel bestehen, und dieser Fadenbruch wird dann durch den zweiten Fadenwächter 80 gemeldete Wenn der zweite Fadenwächter 80 auf diese Weise betätigt wird, erzeugt er ebenfalls mit Hilfe des zugehörigen Verstärkers einen elektrischen Impuls, durch den eine weitere Zählvorrichtung betätigt wird, die ihrerseits eine Warn- oder Signalvorrichtung betätigt, um der Bedienungsperson zu melden, daß die Andrehvorrichtung 11 nicht einwandfrei gearbeitet hat.
909881/1 IU
Die durch den ersten Fadenwächter 79 zu betätigende Vorrichtung zum Zählen oder Registrieren der Fadenbrüche ist in Fig. 1B und 2 bei 265 angedeutet, während die zweite Zählvorrichtung mit 266 bezeichnet ist· Ähnliche Zähl vorrichtungen 265' und 266' sind der Andrehvorrichtung 11ί zugeordnet, und alle vier Zähl vorrichtungen werden durch das oberste Gehäuse, d.h. das Sauggebläsegehäuse 40, der fahrbaren Reinigungsvorrichtung 10 unterstützt. Die Vorrichtungen 265i 266, 265' und 266* können so ausgebildet sein, wie es in der eingangs genannten U.S.A„-Patentanmeldung beschrieben ist» Daher dürfte sich eine nähere Erläuterung dieser Vorrichtungen erübrigen, doch sei bezüglich der Einzelheiten der Konstruktion auf die genannte U.S0A.-Patentanmeldung verwiesen. Es sei,bemerkt, daß Jede der vier Fadenbruch-Zählvorrichtungen mit einem beweglichen Anschlag 270 bzw. 2701 versehen ist, der normalerweise eine untere bzw» zurückgezogene Stellung außerhalb der waagerechten Ebene der Signalsteuerschalter einnehmen, welche unmittelbar oberhalb der Bewegungsbahnen der Zählvorrichtungen angeordnet sind. Diese den Zählvorrichtungen zugeordneten Schalter 275, 276, 275' U^d 276' sind gemäß Fig. 1B etwa in der Mitte des quer zur Reihe der Spinnmaschinen verlaufenden Durchgangs zwischen benachbarten Spinnmaschinen angeordnet.
Gemäß Fig. 22 ist der erste Fadenbruchzahl·er 265 mit dem ersten Fadenwächter 79 in Reihe geschaltet, so daß ein elektrischer Impuls von dem Fadenwächter 79 dem ersten Fadenbruchzähler 265 zugeführt wird, sobald der erste Fadenwächter 79 das Vorhandensein eines Fadenbruchs anzeigt.
Nachdem dem ersten Fadenbruchzähler 265 eine vorbestimmte Zahl von elektrischen Impulsen, z.B. sechs oder mehr Impulse, zugeführt worden ist, ragt der bewegliche Anschlag 270 der Zählvorrichtung so weit nach oben über die erste Zähl,vorrichtung 265 hinaus, daß der zugehörige
909801 /-Ϊ 1 14
Schalter 275 betätigt wird, wenn die fahrbare Reinigungsvorrichtung 10 ein Ende der betreffenden Spinnmaschine passiert hat und sich etwa in der Mitte des nächsten Durchgangs zwischen zwei benachbarten Spinnmaschinen befindet. Somit erzeugt die Zählvorrichtung ein Signal, das anzeigt, daß eine vorbestimmte Zahl von Fadenbrüchen aufgetreten istο Die zweite Zählvorrichtung 266 arbeitet ähnlich wie die erste Zählvorrichtung 265» wird jedoch durch den zweiten photoelektrischen Fadenwächter 80 betätigt*
Wenn dem zweiten Fadenbruchzähler 266 von dem zweiten Fadenwächter eine vorbestimmte Zahl von elektrischen Impulsen zugeführt worden ist, wird auch der Anschlag 270 so weit nach oben bewegt, daß er später den Schalter 176 betätigen kann· Me Schalter 275 und 276 sind gemäß Fig· 1B und 21 in Reihe mit zugehörigen Haltestromrelais 275» und 276a geschaltet, mittels deren die Meldevorrichtungen 277 und 278 immer dann betätigt werden, wenn die betreffenden Schalter 275 und 276 durch die beweglichen Anschläge 270 der Zählvorrichtung 265 und 266 kurzzeitg geschlossen werden» Es sei bemerkt, daß die Meldevorrichtungen 277' und 278' und die zugehörigen Schalter 275' und 276' ebenso angeordnet sind, wie es.soeben bezüglich der Meldevorrichtungen 277, 278 und der Schalter 275, 276 beschrieben wurde· Die Meldevorrichtungen 277» 278, 277' und 278 · bilden eine Datensammel- und Datenanzeigevorrichtung und sind vorzugsweise nahe einem Ende der betreffenden Spinnmaschine 12 oder auf einem Ende der Maschine angeordnet, so daß sie dann, wenn sie als unterschiedlich gefärbte elektrische Lampen ausgebildet sind, von der Bedienungsperson leicht beobachtet werden können. Es sei jedoch bemerkt, daß θβ gegebenenfalls auch möglich ist, alle Meldevorrichtungen für sämtliche Spinnmaschinen einer bestimmten Reihe oder sämtlicher Reihen an einer zentralen
909*81/1114
Überwachungsstation anzuordnen, die auch an einer von den Spinnmaschinen entfernten Stelle vorgesehen sein kann«, Beispielsweise kann eine optische Überwachungsvorrichtung an der Decke des Maschinensaals in einer solchen Höhe über allen Spinnmaschinen aufgehängt sein, daß sie für die Bedienungsperson leicht sichtbar ist| alternativ kann man eine Datensammelvorrichtung im Büro des Mase&inensaalleiters vorsehen und sie mit den den verschiedenen Spinnmaschinen zugeordneten Zähl vorrichtungen 265» 266, 265' und 266' verbinden· Ferner ist gemäß der Erfindung daran gedacht, daß die Zähl vorrichtungen an eine geeignete automatische Datenverarbeitungsanlage angeschlossen werden könnten, um den Betriebszustand der Spinnmaschinen gegebenenfalls laufend aufzuzeichnen·
Da die Fadenbrüche auf jeder Seite der Spinnmaschine für sich ermittelt werden soll, ist £ede Zählvorrichtung 265 Tittd 266 mit einer Räskstellvorriehtung versehen; gemäß Fig. 22 sind zwei Sätze von Bilckstellvorrichtungen 281 und 282 vorgesehen» und es sei bemerkt, daß diese Sückstellvorrichtungen mit den des. erhöht angeordneten Gleis 30 zugeordneten StromaufFührungsschienen JOa verbunden sind, und daß der schon beschriebene Schalter 260 im Stromkreis der Rüekstellvorrichtungen liegt» Wenn die Fadenbruchzähler 265, 266, 265" und 266' zurückgestellt werden sollen, nachdem die Vorrichtung sämtliche Spinnmaschinen 12 passiert hat, fällt die Betätigungsstange des Schalters 260 gemäß Fig. 1B und 1C in den zugehörigen Schlitz 261 ein, so daß nicht nur der Stromkreis zu den ersten und zweiten Fadenwächtern 79 "uiid 80 unterbrochen wird, sondern daß gemäß Fig. 22 ein. Stromkreis zu einem geeigneten Zeitverzögerungsrelais 285 geschlossen wird,-durch das das Einschalten der Fadenbruchzahler-Sückstellvorrichtungen 281 und 282 verzögert wird, bis sämtliche nach oben bewegten Anschläge 270 der Zähl vorrichtungen die
9Q9SÖ1/11U
zugehörigen Schalter 275 und 276 betätigt haben. Unmittelbar danach, jedoch bevor die fahrbare Reinigungsvorrichtung die nächste Spinnmaschine erreicht, führt das ώβitverzögerungsrelais 285 den Rückstellvorrichtungen 281 und 282 einen elektrischen Impuls zu, und auf ähnliche Weise wird ein Impuls den den Zähl vorrichtungen 265' und 266* zugeordneten Rückstellvorrichtungen zugeführt, um diejenigen Anschläge 270 zurückzuziehen, die vorher nach oben bewegt und in die Ebene der Schalter 275, 276, 275' und 276■ gebracht wurdeno
Wenn danach die fahrbare Reinigungsvorrichtung 10 beginnt, sich wieder längs der nächsten Spinnmaschine zu bewegen, bewirkt das Gehäuse oder der Hauptwagen 50 der Andrehvorrichtung 11, daß gemäß Fig. 1C und 21 ein normalerweise geschlossener Schalter 286 kurzzeitig geöffnet wird; der Schalter 286 ist auf der Spinnmaschine angeordnet und liegt in dem elektrischen Stromkreis der Meldevorrichtungen oder Lampen 277» 278 und der Haltestromkreisrelais 275a und 276a. Wird der Schalter 286 mit der Hand oder durch die sich bewegende Andrehvorrichtung 11 kurzzeitig geöffnet, unterbricht er den Stromkreis der Haltestromkreisrelais 275a und 276a, so daß die Lampen 277 und 278 ausgeschaltet werden, bis sie in der beschriebenen Weise erneut durch die Schalter 275 und 276 eingeschaltet werden. Somit dient der Schalter 286 als Rückstellvorrichtung für die Meldevorrichtungen für die Lampen 277» 278, 277" und 278' jeder einzelnen Spinnmaschine 12.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung eine eine fahrbare pneumatische Reinigungsvorrichtung 10 und Fadenandrehvorrichtungen umfassende konstruktive Einheit vorsieht, bei der sich die Fadenandrehvorrichtungen längs beider Seiten jeder Spinnmaschine zusammen mit der Reinigungsvorrichtung bewegen, und die Vorrichtungen -umfaßt, mittels deren Fadenbrüche
9 0 9 8 8 1 / 1 1 U
nachgewiesen,, gezählt und gemeldet sowie die Andrehvorrichtungen in Abhängigkeit vom Nachweis von Fadenbrüchen "betätigt werden, um die Fadenbrüche automatisch zu beseitigen und automatisch zu bewirken, daß die Erzeugung von Garn an der betreffenden Spindel wieder aufgenommen wird· Danach wird die Bewegung der Eeinigungsvorrichtung und der Andrehvorrichtungen 11 und 11' automatisch wieder aufgenommen, ohne daß es erforderlich ist, die betreffende Spindel bzw. die betreffenden Spindeln stillzusetzen? auf diese Weise ermöglicht die Erfindung eine erhebliche Verringerung des Zeit- und Arbeitsaufwandes einer oder mehrerer Bedienungspersonen, durch die die Spinnmaschinen überwacht werden, so daß bei der Erzeugung von Garn erhebliche Einsparungen erzielt werden könneno
Zwar wurde vorstehend eine eingehende Beschreibung der fahrbaren Eeinigungsvorrichtung 10 und der dieser zugeordneten Andrehvorrichtungen 11 und 11· gegeben, doch sei bemerkt, daß es sich hierbei nur um ein Ausführungsbeispiel handelt, und daß man bei der fahrbaren Eeinigungsvorrichtung, den Fadenwächtern, den Zählvorrichtungen, den Meldevorrichtungen und den Andrehvorrichtungen die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen·
Patentansprüche ι
909881/11U

Claims (37)

R.1NG.F.W1JBSTHOFF 8 MÜNCHEN 9O DR.E.V.PECHMANN ν txlxion 22 0ββι 1 9V4 V I DR. ING. D. BBHRENS tehojumsiadbisse i PATENTANWÄLTE &C moiioipiiihi mOnohbn 1 A-36 511 PAIEHinPRÜCHE
1.] Vorrichtung zum Verringern der Zahl der Arbeitsstunden,
/e erforderlich sind, um eine "bestimmte Zahl von Spinnmaschinen zu überwachen, die in einem Maschinensaal in form eines bestimmten Musters von Reihen und Durchgängen aufgestellt sind, wobei es die Vorrichtung ermöglicht, fadenbrüche bei den Spinnmaschinen automatisch festzustellen und die gerissenen laden wieder anzudrehen, so daß eine Bedienungsperson solche Spinnmaschinen auf wirtschaftlichere Weise überwachen kann, dadurch gekennzeichnet , daß die den Spinnmaschinen (12) zugeordnete Vorrichtung mindestens eine Überwachungsvorrichtting umfaßt, die sich längs einer vorbestimmten Bahn bewegen kann, um sich wiederholt und in kurzen Zeitabständen längs mindestens einer Spinnmaschine zu bewegen, ferner eine sich zusammen mit der Überwachungsvorrichtung bewegende pneumatische Reinigungsvorrichtung (10) zum Entfernen von faserflug und dergl. von der bzw. jeder Spinnmaschine mit Hilfe von Luftströmen, einen Detektor (79)» der sich zusammen mit der Überwachungsvorrichtung bewegt und auf fadenbrüche bei einer der Spinnmaschinen anspricht, während sich die Überwachungsvorrichtung mit dem Detektor längs der Spinnmaschinen bewegt, sowie durch eine sich^zusammen mit der Überwachungsvorrichtung bewegende fadenandrehvorrichtung (11), die betriebsmäßig mit dem Detektor verbunden ist und in Abhängigkeit davon betätigt wird, daß der Detektor das Vorhandensein eines fadenbruchs feststellt, um den betreffenden faden wieder anzudrehen und die Spinnmaschine wieder in einen einwandfreien Betriebszustand zu bringen.
909881/11U
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Überwachungsvorrichtung, die pneumatische Reinigungsvorrichtung (10), der Detektor (79) und die Fadenandrehvorrichtung (11) so angeordnet sind, daß sie sich längs mehrerer Spinnmaschinen (12) bewegen können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Detektoren (79> 80) und zwei Fadenandrehvorrichtungen (11, 11') vorgesehen sind und sich zusammen mit der Überwachungsvorrichtung gleichzeitig längs beider Seiten der bzw. jeder Spinnmaschine (12) bewegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeic han e t durch ein sich oberhalb der bzw. jeder Spinnmaschine (12) erstreckendes Gleis (30) zum Unterstützen der Überwachungsvorrichtung, wobei die Überwachungsvorrichtung eine mit dem Gleis zusammenarbeitende Vorrichtung (32) zum Antreiben der Überwachungsvorrichtung und zum Bewegen derselben längs des Gleises umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch g e k e η η ζ ei c.h net, daß die Fadenandrehvorrichtung (11) betriebsmäßig mit der Antriebsvorrichtung (32) verbunden ist und eine durch den Detektor (79) steuerbare Vorrichtung (34) umfaßt, mittels deren die Bewegung der Überwachungsvorrichtung längs des Gleises (30) bei der Feststellung eines Fadenbruchs durch den Detektor unterbrochen wird«
6. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch g e k e η η -
ζ ei c h η e t , daß die Unterstützung (30) ferner mit der Überwachungsvorrichtung verbundene, von dieser herabhängende und sich längs beider Seiten der bzw. jeder Spinnmaschine (12) erstreckende Rahmenteile (42, 43) umfaßt, ferner an der
! bzw. Spinnmaschine in einem vorbestimmten Abstand unterhalb des sich darüber hinweg erstreckenden Gleises (50) befestigte Führungsschiene (57) sowie eine an den Rahmenteilen vorgesehene Vorrichtung (56), die mit der Führungsschiene zusammen-
903531/ MU
1332014
arbeitet, wobei die Rahmenteile, die Führungsschiene und die damit zusammenarbeitende Vorrichtung zusammen die Überwachungsvorrichtung stabilisieren und sie in der richtigen Lage halten, und wobei sich die pneumatische Reinigungsvorrichtung (10), der Detektor (79) und.die Fadenandrehvorrichtung (11) zusammen mit der Überwachungsvorrichtung längs der bzw. jeder Spinnmaschine bewegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Detektor (7.9) eine elektrische Vorrichtung umfaßt, die auf eine Änderung von Strahlungsenergie anspricht, welche für das Vorhandensein eines Garns (Y) kennzeichnend ist, ferner eine Vorrichtung (61) zum Unterstützen des Detektors von der Überwachungsvorrichtung aus in einer Stellung, in der der Detektor die durch die bzw. jede Spinnmaschine (12) erzeugten Garne abtasten kann, während sich die Überwachungsvorrichtung längs der betreffenden Spinnmaschine bewegt, sowie eine mit dem Detektor betriebsmäßig verbundene elektrische Schaltung zum Erzeugen eines Signals, das die Feststellung eines Fadenbruchs bei einer Spinnmaschine anzeigt, längs deren sich die Überwachungsvorrichtung bewegt hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen zweiten Detektor (80), der sich zusammen mit der Fadenandrehvorrichtung (11) bewegt und so angeordnet ist» daß er das Vorhandensein oder Fehlen eines Garns (Y) nach der Betätigung der Fadenandrehvorrichtung zum Andrehen des gerissenen Garns feststellen kann, sowie durch eine durch den zweiten Detektor zu steuernde Registriervorrichtung zum Anzeigen des Fehlens des zuletzt erwähnten Garns derart, daß angezeigt wird, ob die Fadenändrehvorrichtung einwandfrei arbeitet oder nicht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeich η e t , daß die elektrische Schaltung ferner eine Registriervorrichtung zum Erzeugen eines Signals umfaßt, das die Feststellung einer vorbestimmten Zahl von Fadenbrüchen bei
908881/1114
einer Spinnmaschine C12) anzeigt, sowie eine Datensammel- und Datenanzeigevorrichtung, die auf Signale der Registriervorrichtung anspricht, um der Bedienungsperson der Spinnmaschine die bei der Spinnmaschine aufgetretenen Fadenbrüche zu melden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichne't , daß die Datensammel- und Datenanzeigevorrichtung mindestens eine elektrische Lampe (277, 278) umfaßt, die eingeschaltet werden kann, um einen nicht einwandfreien Betriebszustand in Abhängigkeit von einem Signal anzuzeigen, das durch die zugehörige Registriervorrichtung (265, 266) erzeugt wird, sowie Rückstellvorrichtungen (281, 282), mittels deren die Lampe wieder in einen Zustand gebracht wird, in dem sie einen einwandfreien Betriebszustand der Spinnmaschine (12) anzeigt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Spinnmaschinen (12) eine Ringspinnmaschine ist, die Streckvorrichtungen C15) zum Abgeben mehrerer verzogener Stränge (R) von !Textilmaterial sowie Sätze von Vorrichtungen zum Aufnehmen der betreffenden verzogenen Stränge, zum Drehen der Stränge zu einem Jaden (Y) und zum Aufwickeln der Fäden zu Fadenkörpern umfaßt, wobei jeder solche Satz von Vorrichtungen mindestens eine Ringbank (21) und für jeden Faden eine zugehörige Spindel (22), eine Spule (25), einen Ring (20) und einen Läufer (17) umfaßt, und daß die Fadenandrehvorrichtung (11) eine Laufereinfädelvorrichtung umfaßt, die nahe der Ringbank angeordnet ist, während sich die Überwachungsvorrichtung längs einer der Spinnmaschinen bewegt, wobei es diese Vorrichtung ermöglicht, ein Garnstück (Y-1) durch den betreffenden Läufer hindurchzuführen, bei dem ein Fadenbruch festgestellt wurde, wobei eine iPadenverbindungsvorrichtung nahe den Streckvorriehtungen der Spinnmaschine angeordnet ist, während sich die Überwachungsvorrichtung längs der Spinnmaschine bewegt, und wobei diese Vorrichtung betätigt werden kann, um ein freies Ende
909881/1 1U-
1832014
des Garnstüoks mit dem zugehörigen verzogenen, aus der Streckvorrichtung austretenden Strang zu verbinden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zum Einfädeln des Läufers (17) eine Läuferluftblasdüse (197) umfaßt, mittels deren ein Luftstrom gegen den Ring (20) der erwähnten Torrichtung geleitet werden kann, daß die pneumatische Reinigungsvorrichtung (10) ein durch die Überwachungsvorrichtung unterstütztes und sich zusammen mit ihr bewegendes Gebläsegehäuse umfaßt, ferner ein in dem Gehäuse drehbares Schaufelrad zum Erzeugen eines Luftstroms, eine Vorrichtung zum Antreiben des Schaufelrades sowie Vorrichtungen (43» 74)» die das Gebläsegehäuse mit der Läuferdüse verbinden, um ihr einen Druekluftstrom zuzuführen, damit sie einen Luftstrom erzeugen kann.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die iPadenandrehvorrichtung {11} ferner eine Quelle (131) für ein Hilfsgarn (Y-1) umfaßt, ferner eine Vorrichtung (140) zum Abtrennen des erwähnten Garnstücks von der Hilfsgarnqjuelle zum Einfädeln des Garnstüoks in den Läufer (17) und zum Verbinden des Garnstüoks mit dem verzogenen Strang (R) sowie eine Vorrichtung zum Einleiten des Aufspulens des freien anderen Endes des Hilfsgarnstücks auf die Spule (25) der Garnaufnahmevorrichtung, wobei die zuletzt erwähnte Vorrichtung eine zum Herumlegen eines Garnstücks um eine Spule dienende Blasdüse (196) umfaßt, mittels deren ein Luftstrom gegen die Spule geleitet wird, wobei die pneumatische Reinigungsvorrichtung (10) ein durch die ÜbWwaeliungsvorriohtung unterstütztes und sich zusammen mit ihr "bewegendes Gebläsegehäuse umfaßt, ferner* ein in diesem Gehäuse drehbares Schaufelrad zum Erzeugen eines Luftstroms sowie eine Vorrichtung zum Antreiben des Schaufelrades,'wobei das Gebläsegehäuse betriebsmäßig mit der erwähnten Blasdüse (196) verbunden ist, um ihr einen Druckluftstrom zuzuführen, "so daß sie einen Luftstrom erzeugen kann.
SÖ9Ö21/11U
1332014
14. Vorrichtung nach Anspruch t, gekennzeichnet durch ein sich über der Spinnmaschine (12) erstreckendes Gleis (30), das die Überwachungsvorrichtung trägt, die sich längs des Gleises bewegen kann, sowie durch das Gleis unterstützte Stromzuführungsschienen (30a) und eine elektrische Vorrichtung (32) zum Antreiben der Überwachungsvorrichtung, wobei der Detektor (79) und die ladenandrehvorrichtung (11) elektrisch betätigt werden können, und wobei die Antriebsvorrichtung, der Detektor und die ladenandrehvorriehtung elektrisch mit den Stromzuführungsschienen verbunden sind.
15. Vorrichtung zum Verringern der Zahl von Arbeitsstunden, die benötigt werden, um Spinnmaschinen zu überwachen, die in einem Spinnmas chinensa-al aufgestellt sind, wobei es die Vorrichtung ermöglicht, ladenbrttehe automatisch festzustellen und die gerissenen laden wieder anzudrehen, so daS eine Bedienungsperson solche Spinnmaschinen auf wirtschaftlichere Weise überwachen kann, dadurch-, gekennzeichnet , daß mehreren Spinnmaschinen (12) eine oder mehrere Überwachungsvorrichtungen zugeordnet sind, von denen Jede so lanter— stützt ist, daß sie sich wiederholt und in kurzen Seitsfes tin- i den längs einer vorbestimmten Bahn, oberhalb einer oder sehr©« rer Spinnmaschinen bewegen kann» wobei $m&e ÜberwacluingsTör«* richtung einen sich zusammen mit ihr bewegenden Betektor (79) umfaßt, der in Abhängigkeit vom Auftreten eines laäenbruehs bei einer Spinnmaschine betätigt werden kann, während sich die Überwachungsvorrichtung und der zugehörige Betektor längs einer Spinnmaschine bewegen, und wobei jede Überwachungsvorrichtung eine ladenandrehvorrichtung (11) trägt, die mit dem zugehörigen Detektor betriebsmäßig verbunden ist und in Abhängigkeit von der Feststellung eines laäenferueW «tarch den Detektor betätigt werden kann, us ä&m laden wieder anzudienen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15f gekennzeichnet durch eine Datensammel- und Datenanzeigevorrichtimgj die durch den Detektor (79) gesteuert wird, um die Faden-
9Q98S1/11H
brüche bei allen Spinnmaschinen (12) anzuzeigen, während sich die Überwachungsvorrichtungen längs der Spinnmaschinen bewegen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnmaschinen ^12) Ringspinnmaschinen sind, von denen jede mehrere Sätze von Streckwerken (15) zum Abgeben einer entsprechenden Zahl verzogener Stränge (R) aus Textilmaterial und eine entsprechende Zahl von Sätzen von Vorrichtungen zum Aufnehmen der verzogenen Stränge, zum Drehen der Stränge zu Garn und zum Aufspulen der Garne zu Garnkörpern umfaßt, wobei die erwähnten Vorrichtungen für jeden Garnstrang eine zugehörige Spindel (22), eine Spule (25), einen Ring (20) und einen läufer (17) umfaßt, daß die Vorrichtung ferner eine Vorrichtumg umfaßt, um die Überwachungsvorrichtung so zu unterstützen, daß sie sich längs der erwähnten vorbestimmten Bahn bewegen kann, wobei diese Vorrichtung ein sich über mehrere Spinnmaschinen hinweg erstreckendes Gleis (30) umfaßt, daß die ladenandrehvorrichtung (11) unterhalb des Gleises angeordnet ist und eine Läufereinfädelvorrichtung umfaßt, die in unmittelbarer Fähe der betreffenden Ringbank (21) der Spinnmaschine angeordnet ist, während sich die Überwachungsvorrichtung längs der Spinnmaschine bewegt, wobei diese Vorrichtung betätigt werden kann, um ein Garnstück in den Läufer einer der erwähnten Vorrichtungen einzufädeln, an denen das Vorhandensein eines Eadenbruchs festgestellt wurde, sowie eine Garnver.bindungs vor richtung, die nahe dem Streckwerk der Spinnmaschine angeordnet ist, während sich die Überwachungsvorrichtung längs der Spinnmaschine bewegt, und die betätigt werden kann, um das freie Ende des Garnstücks (Y-1) mit dem aus dem betreffenden Streckwerk austretenden verzogenen Strang zu verbinden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet , daß die Unterstützungsvorrichtung ferner Rahmenteile (42, 43) umfaßt, die mit der Überwachungsvorrichtung verbunden sind und auf beiden Seiten der Spinnmaschinen
309881/11 U
(12) herabhängen, daß eine führungsvorrichtung (57) vorgesehen ist, die sich in einem vorbestimmten Abstand unterhalb des über den Maschinen angeordneten G-leises (50) längs jeder Spinnmaschine erstreckt, daß auf den Rahmenteilen "Vorrichtungen (56) angeordnet sind, die mit der Führungsvorrichtung » zusammenarbeiten, so daß die Unterstützungsvorrichtung die Überwachungsvorrichtung und die sich zusammen mit ihr gegenüber den Spinnmaschinen bewegende Fadenandrehvorrichtung (11) stabilisiert und in der richtigen Lage hält, und daß die Fadenandrehvorrichtung eine Lagebestimmungavorrichtung (120, 60) umfaßt, die in Abhängigkeit davon betätigt wird, daß der Detektor (79) das Vorhandensein eines Fadenbruchs feststellt, wobei die Fadenandrehvorrichtung längs der Führungsvorrichtung schrittweise bewegt werden kann, um sie zwangsläufig auf eine Spindel einer Spinnmaschine auszurichten, bei der ein Fadenbruch festgestellt worden ist.
19· Fahrbare Überwachungsvorrichtung, dadurch g e ken n— zeichnet, daß sich die Überwachungsvorrichtung längs einer vorbestimmten Bahn längs mindestens einer voii mehreren Spinnmaschinen C12) bewegen kann, die in einem Spinnmaschinensaal entsprechend einem vorbestimmten Muster von Reihen und Durchgängen so angeordnet sind, daß sich die Überwachungsvorrichtung wiederholt und in kurzen Zeitabständen längs jeder Spinnmaschine bewegen kann, daß eine pneumatische Reinigungsvorrichtung (10) betriebsmäßig mit der Überwachungsvorrichtung verbunden und zusammen mit dieser bewegbar ist und dazu dient, Faserflug und dergl. von den Spinnmaschinen mit Hilfe von Luftströmen zu entfernen, daß auf der Überwachungsvorrichtung ein zusammen' mit ihr bewegbarer Detektor (79) angeordnet ist, mittels dessen die durch die Spinnmaschine erzeugten Fäden (Y) abgetastet ,werden, während sich die Überwachungsvorrichtung längs der Spinnmaschine bewegt, wobei der Detektor dazu dient, das .Vorhandensein oder Fehlen von Garnen festzustellen, und daß auf der Überwachungsvorrichtung eine zusammen mit ihr bewegbare Fadenandrehvorrichtung (11) angeordnet ist, die in Abhängigkeit davon betätigt
9098*1/1114
wird, daß der Detektor das Fehlen eines G-arns festgestellt hat,' um das gerissene Garn bzw. den Faden wieder anzudrehen und so die Spinnmaschine wieder in einen einwandfreien Betriebszustand zu bringen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß auf der Überwachungsvorrichtung eine mit dem Detektor (79) betriebsmäßig verbundene Vorrichtung zum Registrieren des Fehlens eines Fadens und zum Melden der ■tf'adenbrüche angeordnet ist, die bei der Spinnmaschine (12) festgestellt werden, wenn sich die Überwachungsvorrichtung längs der Spinnmaschine bewegt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Detektor eine photoelektrische Vorrichtung (79) umfaßt, die auf Änderungen der Beleuchtung anspricht, die für das Vorhandensein eines Fadens (Y) kennzeichnend ist, ferner eine Vorrichtung (50), durch die die photoelektrische Vorrichtung unterstützt wird, so daß sie
die durch die Spinnmaschine (12) erzeugten Fäden abtasten
kann, während sich die Überwachungsvorrichtung längs der
Spinnmaschine bewegt, sowie eine betriebsmäßig mit der photoelektrischen. Vorrichtung verbundene elektrische Schaltung, die durch die photoelektrische Vorrichtung gesteuert wird, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das das Fehlen eines Fadens an einer Fadenerzeugungsstation der Spinnmaschine anzeigt, und daß die Fadenandrehvorrichtung (11) betriebsmäßig mit der elektrischen Schaltung verbunden isty so daß ein Arbeitsspiel zum erneuten Andrehen eines Fadens eingeleitet werden kann, wenn die elektrische Schaltung ein Signal erzeugt.
22. Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Verbindung einer Hingspinnmaschine mit mehreren Sätzen von Streckvorrichtungen zum Abgeben einer entsprechenden Zahl von verzogenen Strängen aus Textilmaterial an eine entsprechende Zahl von Sätzen von Vorrichtungen, wobei jeder dieser Sätze von
909381/1 IU
Vorrichtungen eine Spindel, eine Spule, einen die Spindel umschließenden Ring und einen sich auf dem Ring bewegenden Läufer umfaßt, dadurch. gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung eine Vorrichtung (i2) umfaßt, mittels deren die Überwachungsvorrichtung so angetrieben werden kann, daß sie sich längs der Spinnmaschine (12) bewegt, und daß die Fadenandrehvorrichtung (11) eine Vorrichtung umfaßt, mittels deren die Bewegung der Überwachungsvorrichtung längs der Spinnmaschine unterbrochen werden kann, sobald der Detektor (79) einen Fadenbruch festgestellt hat, eine Läufereinfädelvorrichtung zum Einfädeln eines Cfarnstücks in den läufer (17) des betreffenden Satzes von Vorrichtungen, an welchem ein Fadenbruch aufgetreten ist, eine Garnverbindungsvorrichtung zum Verbinden eines freien Endes des Garnstücks mit dem aus der betreffenden Streckvorrichtung (15] austretenden verzogenen Strang (E) sowie eine Vorrichtung, mittels deren die Überwachungsvorrichtung nach der Beendigung des Arbeitsspiels der Fadenandrehvorrichtung wieder in Bewegung längs der Spinnmaschine gesetzt wird.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Läufereinfädelvorrichtung eine Läuferluftblasdüse (197) umfaßt, die mit der pneumatischen Reinigungsvorrichtung (10) betriebsmäßig verbunden ist, so daß ihr ein Druckluftstrom zugeführt wird, wobei die Düse so angeordnet ist, daß sie den !luftstrom gegen den den Läufer (17) tragenden Ring (20) leitet, um den läufer längs des Rings zu bewegen. '
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die pneumatische Reinigungsvorrichtung (10) ein Gebläsegehäuse, ein in dem Gebläsegehäuse drehbar gelagertes Schaufelrad zum Erzeugen eines Saugluftstroms und eines Blasluftstroms, eine Gebläseantriebsvorrichtung zum Drehen des Schaufelrades umfaßt, ferner Luftstromleitungen (42, 45), die betriebsmäßig mit dem Gebläsegehäuse verbunden sind, um den Saugluftstrom und den Blasluftstrom zu ver.an-
909881/11U
-vr- SS 19320H
lassen, Faserflug und dergl. von der Spinnmaschine (12) und dem sie tragenden Boden zu entfernen, sowie eine Abfallaufnahmevorrichtung zum Sammeln des Faserflugs und dergl., wobei die ladenandrehvorrichtung (11) eine Blasluftdüse (196) umfaßt, mittels deren ein Teil des Arbeitsspiels zum Andrehen eines Fadens durchgeführt wird, und wobei diese Düse mit dem Gebläsegehäuse verbunden ist, damit ihr ein Luftstrom züge- ' führt wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Fadenandrehvorrichtung (i1) ferner eine Quelle (13ΐ) für ein Hüfsgarn (Y-I) umfaßt, eine Vorrichtung (140) zum Abtrennen eines Garnstücks vom dem -ü-ilfsgarnvorrat der Quelle sowie eine Vorrichtung, mittels deren das andere freie Ende des abgetrennten Garnstücks um die Spule (25) des Satzes von Vorrichtungen herumgelegt werden kann, wobei die Vorrichtung eine sum Herumlegen des Garnstücks dienende Bläsluftdüse (196) umfaßt, die betriebsmäßig mit der pneumatischen Reinigungsvorrichtung (TO) verbunden ist, so daß sie aus letzterer einen Luftstrom aufnehmen und gegen das andere freie Ende des Garnstücks und die Spule leiten kann.
26. Vorrichtung, g e k e η η ζ e i c h η e t durch eine fahrbare Überwachungsvorrichtung, die durch ein Gleis (30) unterstützt ist und sich längs dieses Gleises bewegen kann, das sieh über mindestens eine.von mehreren Spinnmaschinen (12) erstreckt, die in einem Spinnmaschinensaal in Form eines vorbestimmten Musters von Reihen und Durchgängen angeordnet sind, "wobei sich d"ie Überwachungsvorrichtung wiederholt und in kurzen 2eitabständen längs der Spinnmaschine bewegen kann, einen auf der Überwachungsvorrichtung angeordneten, zusammen mit ihr'bewegbaren Detektor (79) zum Abtasten der durch die Spinnmaschine erzeugten Fäden (Y), während sich die Überwachungsvorrichtung längs der Spinnmaschine bewegt, und zum Feststellen des Vorhandenseins bzw. Fehlens von Fäden, sowie durch eine auf der Überwachungsvorrichtung angeordnete, zusammen mit ihr bewegbare Fadenandrehvorrichtung (11), die in
909881/1114
19320H
Abhängigkeit davon betätigt werden kann, daß der Detektor das Fehlen -eines Padens feststellt, so daß der fehlende Faden wieder angedreht wird, und daß hierdurch die Spinnmaschine wieder in einen einwandfreien Betriebszustand ge-.bracht wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, g e k e η η ζ e i c h η et durch auf der Überwachungsvorrichtung angeordnete, mit dem Detektor (79) betriebsmäßig verbundene und durch ihn steuerbare Vorrichtungen (265, 266) zum Registrieren des Fehlens eines Fadens und zum Melden der Fadenbrüche bei der Spinnmaschine (12), nachdem sich die Überwachungsvorrichtung längs der Spinnmaschine bewegt hat.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einer Ringspinnmaschine mit mehreren Sätzen von Streckvorrichtungen zum Abgeben einer entsprechenden Zahl verzogener Stränge aus Textilmaterial an eine entsprechende Zahl von Sätzen von Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet , daß jeder dieser Sätze von Vorrichtungen eine Spindel (22) umfaßt, ferner eine Spule (25)» einen die Spindel umgebenden Ring (20) und einen sich auf dem Ring bewegenden Läufer (17) und daß die Überwachungsvorrichtung eine mit dem Gleis (30) zusammenarbeitende Antriebsvorrichtung (32) zum Bewegen der Überwachungsvorrichtung längs des Gleises umfaßt, und daß ferner die Fadenandrehvorrichtung (11) eine Vorrichtung umfaßt, die auf die Feststellung eines Fadenbruchs durch den Detektor (79) anspricht, um die Bewegung der "Überwachungsvorrichtung längs des Gleises zu unterbrechen, eine Vorrichtung (120), die mit der Führungsvorrichtung (57, 60) bei einer Unterbrechung der Bewegung der Überwachungsvorrichtung zusammenarbeitet, um die Fadenandrehvorrichtung zwangsläufig in eine vorbestimmte". Stellung gegenüber der Spindel eines Satzes von Vorrichtungen zu bringen, bei der der Faden gerissen ist, eine Läufereinfädelvorrichtung zum Einfädeln eines Garnstücks in den sich um die betreffende Spindel herum bewegenden Läufer sowie eine Garn-
9 0 9 8 8 1/ 1 1 U
verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines freien Endes des Garnstücks mit dem von der betreffenden streckvorrichtung (15) der 'Spinnmaschine abgegebenen verzogenen Strang (R) aus Textilmaterial.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufereinfädelvorrichtung eine zum Anblasen des Läufers dienende Luffcdüse (197) umfaßt, mittels deren ein Druckluftstrom gegen den den Läufer (17) tragenden Ring (20) geleitet werden kann, um den Läufer längs des Rings zu bewegen, und daß auf der Überwachungsvorrichtung ein G-ebläsegehäuse angeordnet ist, ferner ein in diesem Gehäuse drehbar gelagertes Schaufelrad zum Erzeugen eines Druckluftstroms, eine Vorrichtung zum Antreiben des Schaufelrades sowie eine Luftstromleitung (43)> die mit dem Gebläsegehäuse und der dem Läufer zugeordneten Düse betriebsmäßig verbunden ist, so daß ein Luftstrom aus dem Gebläsegehäuse zu der Düse geleitet werden kann.
30. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß an die Luftstromleitung ferner mehrere Reinigungsdüsen angeschlossen sind, die in einer vorbestimmten Beziehung zu den arbeitenden Teilen der Spinnmaschine (12) angeordnet sind und dazu dienen, Druckluftströme auf diese Teile zu leiten und so Faserflug und dergl. von der Spinnmaschine zu entfernen.
31. Verfahren zum Verringern der Zahl von Arbeitsstunden, die benötigt werden, um eine bestimmte Zahl von Spinnmaschinen zu überwachen, die in einem Maochinensaal in Form eines vorbestimmten Musters von Reihen und Durchgängen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine fahrbare Überwachungsvorrichtung automatisch längs der Spannmaschinen bewegt wird, daß die durch jede Spinnmaschine erzeugten Fäden abgetastet werden, daß Luftströme auf bestimmte Flächen der Spinnmaschinen geleitet werden, während sich die überwachungsvorrichtung an Punkten vorbei bewegt, an denen
90 9 881/1 1 U
normalerweise Fäden vorhanden sind, daß das Vorhandensein oder Fehlen von Fäden automatisch festgestellt wird, ■ während Faserflug und dergl. von den Spinnmaschinen, mit j-lilfe der Luftströme entfernt wird, und daß ein gerissener Faden automatisch in Abhängigkeit davon wieder angedre±iG -,aru, aaß das Fehlen einea Fadens an der betreffenden Stelle festgestellt worden ist.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß die Maßnahmen zum Abtasten der Fäden- und zum Feststellen des Vorhandenseins oder Fehle'ns von Fäden Maßnahmen umfassen, um eine auf Änderungen eines Energiepegels ansprechende Vorrichtung in der Nähe einer Zone der Spinnma-
fc schinen zu bewegen, innerhalb deren die Fäden freiliegen, und um das Ansprechen der für Änderungen eines Energiepegels empfindlichen Vorrichtung auf das Fehlen bzw. das Vorhandensein eines Energiepegels zu registrieren, der das Fehlen eines Fadens anzeigt. . . -
33. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung des Fehlens von Fäden registriert und in Abhängigkeit hiervon das Vorhandensein eines nicht einwandfreien Betriebszustandes einer Spinnmaschine angezeigt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch g e k e η η -
t zeichnet, daß der Arbeitsschritt zum Registrieren der Feststellung des Fehlens von Fäden Maßnahmen umfaßt, um die Zahl der Fadenbrüche festzustellen, die festgestellt wer-_ den, während sich die überwachungsvorrichtung längs einer Spinnmaschine bewegt, daß das Vorhandensein eines nicht einwandfreien Betriebszustandes für den Fall angezeigt .wird,- daß die Gesamtzahl der Fadenbrüche eine vorbestimmte Zahl überschreitet, und daß der Arbeitsschritt zum Anzeigen des Vorhandenseins eines nicht einwandfreien Betriebszustandes Maßnahmen umfaßt, um in Abhängigkeit von der Erzeugung eines Signals eine einzelne Anzeigevorrichtung einzuschalten, die
909881/1114
yf- S3 19320H
den Teil der betreffenden Spinnmaschine angibt, bei dem ein nicht einwandfreier Betriebszustand festgestellt wurde.
35. Verfahren nach Anspruch .31, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschritt zum erneuten Andrehen eines gerissenen Fadens Maßnahmen umfaßt, um ein Garnstück in einen Ringläufer der Spinnmaschine einzufädeln, bei dem die Erzeugung von Garn unterbrochen wurde, und um dann das eingefädelte Garnstück mit einem verzogenen Strang zu verbinden, der von der betreffenden Streckvorrichtung der Spinnmaschine abgegeben wird, so daß an der betreffenden otelle die Erzeugung von Garn wieder aufgenommen wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschritt zum erneuten Andrehen eines gerissenen Fadens ferner Maßnahmen umfaßt, um das einzufädelnde GarnstüoK von einer Hilfsgarnquelle abzuziehen, die auf der Überwachungsvorrichtung angeordnet ist, und um das Garnstück von dem Hilfsgarnvorrat abzutrennen, bevor es eingefädelt und mit dem verzogenen Strang verbunden wird.
37. Verfahren nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschritt, während dessen eine Überwachungsvorrichtung längs der Spinnmaschinen bewegt wird, Maßnahmen umfaßt, um die Überwachungsvorrichtung anzutreiben und sie längs eines Gleises zu bewegen,das sich längs der Spinnmaschinen und oberhalb derselben erstreckt, wobei" elektrische'Energie zur Betätigung der Vorrichtung auf dem Gleis angeordneten Stromzuführungsschienen entnommen wird.
909881 /1 1 U
DE1932014A 1968-06-24 1969-06-24 Vorrichtung zum selbsttätigen Andrehen und Reinigen für eine Ringspinnmaschine Withdrawn DE1932014B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73946268A 1968-06-24 1968-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1932014A1 true DE1932014A1 (de) 1970-01-02
DE1932014B2 DE1932014B2 (de) 1974-08-01

Family

ID=24972414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932014A Withdrawn DE1932014B2 (de) 1968-06-24 1969-06-24 Vorrichtung zum selbsttätigen Andrehen und Reinigen für eine Ringspinnmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3486319A (de)
JP (1) JPS4825011B1 (de)
BR (1) BR6910037D0 (de)
CH (1) CH501743A (de)
DE (1) DE1932014B2 (de)
ES (2) ES369113A1 (de)
FR (1) FR2011577A1 (de)
GB (2) GB1278961A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118775A1 (de) * 1970-04-18 1971-11-04 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine
FR2079202A1 (de) * 1970-02-03 1971-11-12 Schubert & Salzer Maschinen
FR2502192A1 (fr) * 1981-03-21 1982-09-24 Pons Ubach Antonia Appareil pour reunir les extremites des fils casses produits sur un metier continu a filer, a anneaux
EP0321019A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 SAVIO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule, der es an einer genügenden Fadenlänge zur automatischen Wiederverbindung mangelt, in einer Ringspinnmaschine
DE3909746A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-18 Rieter Ag Maschf Verfahren zum betrieb einer ringspinnmaschine sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens
EP0410021A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Palitex Project-Company GmbH Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von mit leeren Hülsen bestückten Spulenadaptern gegen mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter im Bereich einer Fadenbearbeitungsstelle einer Textilmaschine

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628320A (en) * 1969-08-01 1971-12-21 Maremont Corp Method and apparatus for traveler threading
US3659409A (en) * 1969-10-14 1972-05-02 Parks Cramer Co Electric circuit means for textile strand ends down detecting apparatus
US3656289A (en) * 1970-04-22 1972-04-18 Maremont Corp Yarn piecing apparatus registration means
US3807161A (en) * 1970-05-18 1974-04-30 Deering Milliken Res Corp Roving stop
US3680298A (en) * 1970-08-10 1972-08-01 Parks Cramer Co Textile machine data communicating apparatus and method
US3680297A (en) * 1970-08-10 1972-08-01 Parks Cramer Co Yarn piecing apparatus data communicating means and method
US3680299A (en) * 1970-08-10 1972-08-01 Parks Cramer Co Textile yarn production control apparatus and method
US3651628A (en) * 1970-09-10 1972-03-28 Maremont Corp Supporting means for automatic yarn piecing apparatus
FR2105082A1 (en) * 1970-09-23 1972-04-28 Escursell Prat Roberto Spinning frame - has carriage carrying piecing up device moving along spinning units
US3735576A (en) * 1971-04-30 1973-05-29 Leesona Corp Spinning system
US3724192A (en) * 1971-04-30 1973-04-03 Lessona Corp Spinning system
US3908346A (en) * 1971-05-07 1975-09-30 Parks Cramer Co Traveling textile machine tending unit
US3728852A (en) * 1971-06-03 1973-04-24 Maremont Corp Servicing assembly for automatic yarn piecing apparatus
US3738094A (en) * 1971-09-23 1973-06-12 M Costales Rotating ring drive for spinning machine
US3726072A (en) * 1971-11-23 1973-04-10 Parks Cramer Co Apparatus and method for interrupting textile yarn forming operations
CH555422A (de) * 1973-02-20 1974-10-31 Heberlein Hispano Sa Verfahren und vorrichtung zur regelung von spinnmaschinen.
US3855769A (en) * 1973-09-19 1974-12-24 Leesona Corp Strand threading mechanism for ring textile machines
US3882664A (en) * 1973-10-17 1975-05-13 Saco Lowell Corp Yarn deflecting means for automatic yarn piecing apparatus
US3899868A (en) * 1974-07-17 1975-08-19 Parks Cramer Co Control arrangement for yarn piecing apparatus
DE2710442C2 (de) * 1977-03-10 1986-07-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinnmaschine mit einer verfahrbaren, automatischen Wartungsvorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen
DE2713624C3 (de) * 1977-03-28 1980-04-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Fadens in einen Läufer
DE2714353A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Fritz Stahlecker Textilmaschine mit vorrichtungen zum erfassen der querdimension des laufenden garns
US4112665A (en) * 1977-06-23 1978-09-12 Parks-Cramer Company Plural sensor ends down detecting apparatus
EP0198516B1 (de) * 1983-05-20 1990-04-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Wiederanspinnen in Offenend-Spinnmaschinen
US4697298A (en) * 1986-09-30 1987-10-06 Parks-Cramer Company Traveling cleaner system
US5279105A (en) * 1990-01-31 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Roving chip collecting system for roving bobbin replacing apparatus
EP0746644B1 (de) * 1994-12-22 2000-04-19 Bräcker AG Verfahren zum Bewegen des Fadens in eine Position zum Wechseln des Ringläufers, sowie Vorrichtung hierzu
CN103924349A (zh) * 2014-04-17 2014-07-16 浙江百德纺织有限公司 一种包芯线编织机床
CZ201834A3 (cs) * 2018-01-24 2019-07-31 Rieter Cz S.R.O. Způsob navlečení konce příze do běžce na prstenci s korunkou na spřádacím místě prstencového spřádacího stroje a zařízení k jeho provádění
CN116934308B (zh) 2023-09-15 2023-12-15 浙江恒逸石化有限公司 丝路巡检设备的控制方法、装置、设备以及存储介质

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274492A (de) * 1961-02-15
GB1003875A (en) * 1963-08-10 1965-09-08 Newmark Ltd Louis Improvements in and relating to apparatus for the detection of broken yarn and thelike on textile machines
US3360914A (en) * 1965-12-16 1968-01-02 Parks Cramer Co Travelling tending system for textile machines
US3411281A (en) * 1966-01-17 1968-11-19 Guido Carlo Device for indicating broken threads in spinning machines
US3430426A (en) * 1967-04-18 1969-03-04 Morris M Bryan Jr Monitoring device for spinning frame
US3429491A (en) * 1967-05-08 1969-02-25 Du Pont Break detector and shut down means

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079202A1 (de) * 1970-02-03 1971-11-12 Schubert & Salzer Maschinen
DE2118775A1 (de) * 1970-04-18 1971-11-04 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine
DE2118775C2 (de) * 1970-04-18 1984-05-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Offenendspinnmaschine
FR2502192A1 (fr) * 1981-03-21 1982-09-24 Pons Ubach Antonia Appareil pour reunir les extremites des fils casses produits sur un metier continu a filer, a anneaux
EP0321019A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 SAVIO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule, der es an einer genügenden Fadenlänge zur automatischen Wiederverbindung mangelt, in einer Ringspinnmaschine
DE3909746A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-18 Rieter Ag Maschf Verfahren zum betrieb einer ringspinnmaschine sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens
EP0410021A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Palitex Project-Company GmbH Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von mit leeren Hülsen bestückten Spulenadaptern gegen mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter im Bereich einer Fadenbearbeitungsstelle einer Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278962A (en) 1972-06-21
ES369113A1 (es) 1971-07-01
FR2011577A1 (de) 1970-03-06
JPS4825011B1 (de) 1973-07-25
CH501743A (de) 1971-01-15
US3486319A (en) 1969-12-30
DE1932014B2 (de) 1974-08-01
ES389418A1 (es) 1973-06-01
GB1278961A (en) 1972-06-21
BR6910037D0 (pt) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Zeitaufwandes bei der UEberwachung von Spinnmaschinen mit Hilfe von automatischen Fadenwaechtern und Fadenandrehvorrichtungen
DE1907990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Melden von unerwuenschten AEnderungen des Betriebszustandes einer Vielzahl von Garnherstellungseinrichtungen,insbesondere zum Feststellen und Melden von Fadenbruechen bei Textilmaschinen
EP2918534B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
CH662331A5 (de) Kops-transportsystem fuer eine automatische spulmaschine.
CH623614A5 (de)
DE2350840A1 (de) Offen-end-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum anspinnen
DE3706728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
DE2121426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen aufgespulter Wickel und Aufsetzen leerer Wickelkerne
DE2931209A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen der unterwindeflaechen von spindeln
DE1685884B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vorgarn
DE2351312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Spinnmaschinen
DE2215003B2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Garn
CH706572A2 (de) Spinnmaschine.
DE2612660A1 (de) Automatische ringlaeufervorrichtung zum auffinden und anlegen von gebrochenen faeden in spinnmaschinen fuer textilfasern von woll- oder baumwollaenge
DE69300340T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln des Spulenfadenendes.
DE602004012878T2 (de) Vorspinnmaschine zur Herstellung und Lieferung von Vorgarnspulen
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3910312C2 (de) Fadenspleißanlage für Kettfäden in einer Webmaschine
DE4418743C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
DE4009702A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen und bereitlegen des fadenendes einer textilspule
DE2224688A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen eines von einem vorrat zulaufenden garnfadens
DE2436755A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des vorhandenseins eines gegenstands in einer bewegungsbahn
CH637170A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum warten einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen einer offenend-spinnmaschine.
DE1510789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Betrieb von Doppeldrahtzwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal