EP2918534B1 - Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung - Google Patents
Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2918534B1 EP2918534B1 EP15157689.9A EP15157689A EP2918534B1 EP 2918534 B1 EP2918534 B1 EP 2918534B1 EP 15157689 A EP15157689 A EP 15157689A EP 2918534 B1 EP2918534 B1 EP 2918534B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- yarn
- thread
- winding
- piecing
- thread guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/02—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
- B65H63/024—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
- B65H63/036—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
- B65H57/003—Arrangements for threading or unthreading the guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
- B65H57/006—Traversing guides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H15/00—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
- D01H15/002—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the present invention relates to a method for transferring a yarn produced in a spinning station of a spinning machine to a piecing apparatus for the purpose of re-spinning.
- the spinning unit is assigned for winding the yarn on a spool a winding device with a changeable yarn guide.
- the yarn production is selectively interrupted and the spinning station controlled stopped, the end of the yarn produced is after the still etches at a defined position in the yarn path in front of the winding device.
- the yarn is unwound from the spool and rewound before being re-spun contrary to its regular take-off direction.
- the invention relates to a spinning machine with at least one spinning station for producing a yarn, with at least one of the spinning station associated winding device for winding the yarn on a spool, the winding device comprises a changierbaren yarn guide, with a control unit, by means of which the spinning station is controlled shutdown, and with a piecing device for re-spinning the yarn.
- the free end of the yarn is taken up by a service device that is usually movable along the spinning frame and prepared for re-spinning. Subsequently, the yarn end is again brought into contact with and connected to a fiber material fed to the spinning station, so that the yarn production process can be resumed.
- the bobbin-side yarn end usually runs on the still-rotating bobbin.
- the yarn end must therefore first be visited, for example, by means of a suction nozzle on the bobbin surface in order to be able to transfer it to the piecing device.
- the search for the yarn end is comparatively time consuming and sometimes has to be done several times until finally a successful piecing process can be performed.
- Such a spinning machine is in the DE 25 41 589 A1 described.
- the search of the thread end and the piecing process takes place there by a movable piecing device.
- the piecing device includes a pivotable thread lifter. This keeps the suctioned into the suction nozzle during rewinding outside the sphere of action of the thread guide.
- the shows DE 40 34 769 A1 a spinning machine in which is prevented by a fold-up yarn guide that the thread passes when pulling from the package to the area of the yarn guide. Only after the successful piecing the yarn guide plate is swung back again, so that the thread is threaded into the yarn guide.
- the DE 100 51 997 A1 describes an auxiliary yarn guide, by means of which the yarn is held after a yarn breakage outside of the actual yarn guide.
- the auxiliary thread guide is lowered again when the thread guide is stationary and only then started the traversing movement of the actual thread guide.
- the EP 0 286 002 A1 proposes a yarn guide which is releasably secured to the yarn guide rod and can be moved by means of a displacement means on the traversing rod. This can be pushed by means of the thread guide to a cutting and clamping device in a bobbin change for cutting the thread.
- the DE 10 2011 053 811 A1 further proposes, in the case of targeted interruptions of the spinning process, for example, in the detection of a yarn defect by a yarn monitoring unit to put the relevant spinning station controlled to silence.
- the conveying speeds of the various conveyors of the spinning station such as delivery unit, take-off device and winding are reduced to a standstill and thereby interrupt the yarn production process.
- the bobbin-side thread end is thereby no longer wound onto the bobbin, but remains due to the controlled shutdown essentially in its regular thread course, which it occupies during the regular yarn manufacturing process.
- the end of the yarn is thus after stopping at a defined position, so that it can be absorbed by the piecing without a complex yarn searching operation.
- the EP 2 573 228 A2 also describes a spinning machine in which a spinning station can be stopped in a controlled manner.
- a yarn lifting device is provided in order to prevent yarn from tearing or damage to the traversing device during rewinding of the yarn. This spends the yarn from the effective range of the traversing device and holds it there while unwinding.
- the object of the present invention is to propose a method for transferring a yarn to a piecing device, by means of which damage to the yarn and winding formation can be avoided. Furthermore, a corresponding spinning machine to be proposed.
- the yarn production is purposefully interrupted and the spinning station is stopped in a controlled manner.
- the spinning station is associated with a changeable thread guide for winding up the yarn on a bobbin of a winding device.
- After the controlled shutdown is one end of the yarn produced at a defined position in the yarn path in front of the winding device.
- the yarn is unwound from the spool and rewound before being re-spun contrary to its regular take-off direction.
- the yarn Before rewinding, the yarn is now lifted out of the yarn guide by means of a spinning-mill-own thread lifter and only then the rewinding of the yarn is started. After rewinding when lifted out of the thread guide yarn, the yarn is transferred by means of the thread lifter to the piecing. In a targeted spin interruption, as is done for example by a monitoring unit for yarn monitoring when a yarn fault occurs, the yarn is between its yarn end and its casserole point on the bobbin essentially in its regular yarn path, which it also occupies during the spinning process.
- the yarn By lifting the yarn out of the yarn guide, which can be located in any position within the Spul Schemes after stopping, the yarn can now be safely rewound from the spool, without causing damage or thread breakage of the thread through the yarn guide. Now when the rewinding of the thread, the deflection deleted by the yarn guide, the risk of winding formation is still reduced to rotating parts of the spinning machine.
- a corresponding spinning machine has at least one spinning station for producing a yarn, and at least one winding device associated with the spinning station for winding up the yarn on a spool.
- the winding device further comprises a changeable yarn guide and a control unit, by means of which the spinning station is controlled shutdown.
- a spinning station own handling device is arranged on the spinning machine. By means of this handling device, the yarn can be transferred to a piecing device after the yarn has been lifted out and rewound.
- a piecing device movable along the spinning stations of the spinning machine is used on such a spinning machine.
- a thread lifter extending over the entire width of the winding device is arranged.
- the thread lifter can be moved from a rest position, in which it is outside the regular yarn path of the yarn, in a working position, in which he positioned the yarn above the yarn guide. It is advantageous in a method for rewinding and transferring a yarn to a piecing device when the thread lifter for lifting the yarn out of the thread guide is pivoted from its rest position into a working position in which it positions the yarn above the thread guide.
- the thread lifter can thereby be arranged to save space at the spinning station and are driven in a simple manner. If the thread lifter extends over the entire winding width of the winding device, it is still possible lift the yarn out of it at any point where the thread guide has stopped. It is therefore not necessary to move the thread guide in a certain position to lift the yarn can.
- the handling device and the thread guide each have a single drive and preferably act together to transfer the yarn to the piecing device.
- the yarn guide can be moved after lifting the yarn by means of its single drive in a simple manner in a position outside the winding area of the winding device, in which no collisions with the yarn are to be feared during rewinding. Due to the interaction of the individually drivable yarn guide with the yarn lifter, the yarn can be brought into a defined transfer position, in which the piecing device can take over the yarn, without having to go to the coil surface consuming this.
- the yarn guide is moved to a parking position on the edge or outside of the winding area of the winding device. The rewinding of the yarn thus takes place in the parking position befindlichem yarn guide.
- the thread lifter After the procedure of the thread guide in the parking position, the thread lifter is returned to its rest position, in particular pivoted.
- the yarn can be rewound from the bobbin essentially in accordance with its regular yarn course, counter to the withdrawal direction, without an additional deflection point being created by the yarn lifter.
- the subsequent resumption of the yarn is facilitated in the yarn guide.
- the spinning station is thereby advantageously reduced by reducing the conveying speeds of the conveying elements of the spinning station such as the extraction device, winding device and delivery device to their standstill. It is also advantageous if, after the controlled shutdown of the spinning station, the yarn is rewound and a defective piece of yarn is separated.
- the method according to the invention for rewinding and transferring a yarn end can be used particularly advantageously, since larger lengths of the yarn must be rewound from the reel in order to clean the faulty yarn piece.
- the method is advantageous not only in the cleaning of a defective piece of yarn, but also in other piecing operations in which the spinning station has been stopped in a controlled manner.
- a controlled shutdown with a targeted interruption of yarn production even in case of power failure or shutdown of the machine may be useful.
- a controlled shutdown can take place before a bobbin change or a change of the fiber material template. In this case, only a small piece of the yarn is rewound and separated before Wiederanspinnen in order to prepare the newly created yarn end for the subsequent piecing process can.
- the individually driven yarn guide on a catcher for independently picking up the yarn can be formed, for example, as a slightly upwardly projecting catch tab.
- the yarn guide is moved from the parking position along the winding width of the winding device in order to insert the yarn into the yarn guide.
- the thread lifter was previously already returned to its rest position to allow the thread guide the process along the winding area.
- the thread guide is moved with the inserted yarn in a transfer position for the piecing.
- the piecing device therefore only has to approach the always same, predetermined transfer position in order to pick up the yarn. Therefore, a simple hook is sufficient for receiving the yarn through the piecing device, for example.
- receiving devices extending over the entire winding width such as a suction nozzle, were required to receive the yarn at an undefined position along the winding area.
- the thread guide is moved to a parking position on the edge or outside the winding area of the winding device.
- the following piecing can then be performed by the piecing without this would be hindered by the thread guide and without the risk of damage to the yarn by collisions with the thread guide.
- the thread lifter is returned to its rest position and the piecing process is carried out.
- a spinning machine according to the invention it is finally advantageous if it has a control and / or regulating unit which is designed to operate the spinning machine according to one or more steps of the prescribed method.
- FIG. 1 shows a trained as an air spinning machine spinning machine 16 in a schematic side view.
- the spinning machine 16 comprises in the usual way a spinning station 1, in which present as a spinning element 21 an air-spinneret is arranged, a fiber material supply 20, which is presently designed as drafting, a take-off device 7 for the spun yarn 5 and a winding device 8 for winding the spun yarn ,
- the spinning station 1 is thereby supplied at its input 2 by a delivery device 6, in this case a delivery roller pair of the drafting system, a stretched by the drafting fiber material 3.
- the fiber material 3 is spun in the spinning element 21 by means of an air flow to a yarn 5, which is withdrawn at an output 4 of the spinning station 1 by means of the take-off device 7, which in the present case comprises a take-off roller pair 12.
- the withdrawn yarn 5 is on a balancing bracket 11 by means of a traversing device 24 in a likewise known manner on a spool 18 wound, which is rotatably mounted in a creel 14 on the spinning machine 1.
- the traversing device 24 includes a yarn guide 23, which has a single drive 22.
- the bobbin 18 preferably also has a single drive and, as shown here, can be driven by means of a winding roller 15 or by means of a direct drive.
- the spinning machine 1 has a yarn monitoring unit 9, which monitors one or more yarn parameters and causes an interruption of the yarn production when a fault occurs in the yarn 5 produced.
- the interruption of the yarn production is not carried out by a cut, which would inevitably lead to the resulting end 10 of the yarn produced would accrue to the cheese 18, but by means of a targeted shutdown of the spinning station 1, as shown in the in the DE 10 2011 053 811 A1 as well as the DE 10 2011 053 812 A1 is described.
- the delivery speeds of the delivery device 6, the discharge device 7 and the winding device 8 are not abruptly stopped, but gradually reduced to a standstill, whereby the spinning process is interrupted and a yarn end 10 is formed. Due to the gradual reduction of the speeds while the yarn 5 remains between its severed end 10 and its casserole point 29 substantially in its regular yarn path, which it also occupies during yarn production.
- the yarn end 10 is shown in dashed lines in the present illustration and can be, for example, by means of a vacuum-loaded yarn storage 13 (also shown in dashed lines) recorded and fixed.
- a vacuum-loaded yarn storage 13 also shown in dashed lines
- the yarn 5 is now rewound against its regular take-off direction, which is symbolized by the arrow A, sucked into the yarn storage 13 and can then be separated by means of a separation unit 25, which in turn new end 10 of the yarn 5 is created.
- This can be brought in a known manner by a piecing either in or outside the spinning station 1 with the fiber material 3 in contact to be spun again.
- Such a targeted interruption of the yarn production with a controlled shutdown of the spinning station can be done in the manner described above not only to clean out a faulty Garn GmbHs, but also before switching off the spinning machine 16 or a power failure. In this case, only a small piece of the yarn 5 is rewound, separated, prepared for re-spinning and transported in the direction of the spinning station 1 before re-spinning.
- the yarn store 13 need not necessarily be arranged at the position shown, but could also be above the take-off device 7 (relative to the regular take-off direction) or two or more yarn stores 13 could be provided.
- the separated piece of yarn can then be disposed of by the vacuum-loaded yarn store 13.
- one or more sensors 19 may be arranged in the yarn path. In the present case, only a sensor 19 is arranged in the region of the yarn store 13 by way of example.
- FIG. 2 a situation is shown in which the spinning station 1 has already been stopped and by the interruption of the yarn production, an end 10 of the produced yarn 5 is formed.
- the yarn 5 is now between its end 10 and its casserole point 29 on the coil in one Course, which also corresponds to the regular yarn course during the yarn production process.
- the yarn guide 23 is now located at an arbitrary position within the winding area B of the winding device 8.
- the end 10 of the yarn 5 can now be like FIG. 1 described in either the take-off device 7 and / or be fixed in a yarn storage 13 to allow the rewinding of the yarn 5 from the spool 18 and the subsequent separation of a piece of yarn.
- the compensating bow 11 can be seen, over which the yarn 5 runs during winding by the traversing device 24 and the winding device 8.
- a handling device is still arranged on the spinning machine 16, which is presently formed by a pivotable thread lifter 17.
- the pivotable thread lifter 17 is also in FIG. 1 shown in schematic representation. It can be seen that the thread lifter 17 between a rest position, the in FIG. 1 is shown in solid lines and in which it does not affect the course of the yarn 5 between the leveling bar 11 and the casserole point 29, is pivotable into a working position, which is shown in dashed lines herein and in which the thread lifter 17, the yarn 5 (dashed line) above the thread guide 23 is positioned.
- FIG. 2 is the thread lifter 17 in its rest position and the yarn 5 extends from the leveler bar 11 through the yarn guide 23 via the casserole point 29 on the spool 18.
- a drive 27 of the thread lifter 17 can be seen, which is designed as an electric cylinder, pneumatic cylinder or otherwise can be.
- the drive 27 actuates the thread lifter 17 in a drive area 28 and pivots him from his in FIG. 2 illustrated resting position in his in FIG. 3 recognizable working position.
- the spinning station is stopped, interrupted the yarn production and the end 10 of the yarn. 5 has advantageously been fixed in the Garn Grande 13 and / or the trigger device 7, the thread lifter 17 is now actuated and thereby lifts the yarn 5 from below out of the yarn guide 23 out.
- the yarn guide 23 After the yarn 5 has been lifted out of the yarn guide 23, the yarn guide 23 is still moved in its working position thread lifter 17 by means of its single drive 22 in a parking position P in which it does not affect the rewinding of the yarn 5.
- the parking position P is located at the edge of the winding area B or outside laterally next to the winding area B and is in Fig. 3 recognizable on the right. Likewise, of course, the parking position P could also be arranged in the left edge region of the winding device 8.
- the yarn lifter 17 is lowered by means of its drive 27 in turn to its rest position to perform the subsequent rewinding of the yarn 5 undisturbed can.
- the rewinding of the yarn 5 is in the present case by two arrows which, contrary to the regular take-off direction A (FIG. FIG. 1 ) are shown running.
- FIG. 3 it can be seen that the end 10 of the yarn 5 is now received in a yarn store 13, which is connected to a vacuum source and in which the rewound yarn 5 can be sucked in and sent for disposal.
- the thread lifter 17 is shown in its working position; Preferably, however, the thread lifter 17 is lowered back to its rest position before rewinding the yarn 5, at the latest at the same time as the beginning of rewinding.
- the piece of yarn is separated by means of the separator 25, wherein the yarn 5 is preferably fixed in the take-off device 7 or the yarn store 13. It is now the in FIG. 4 shown state in which the defective piece of yarn is already separated, whereby a new end 10 of the yarn 5 is formed.
- the yarn 5 of the coil 18 is now the Auflauftician 29 now usually at a different position than before rewinding.
- the yarn 5 is then picked up again by the yarn guide 23, for which purpose it is moved from its parking position P along the winding area B of the winding device 8. Since the thread lifter 17 is at this moment in its rest position, which FIG.
- FIG. 5 Now, a situation is shown in which the yarn 5 is already re-inserted in the yarn guide 23.
- the yarn guide 23 is now moved with the inserted yarn 5 in a transfer position Ü, in which the yarn. 5 can be removed well by the piecing.
- the process of the yarn guide 23 is symbolized in the direction of the transfer position Ü by means of an arrow.
- the thread lifter 17 is still in its rest position.
- the yarn guide 23 is stopped first and the thread lifter 17 spent again in its working position.
- the yarn 5 is thereby lifted out of the yarn guide 23 again and placed by the yarn lifter 17 in the transition position Ü above the regular yarn path.
- the yarn path of the yarn 5 can be recognized by the spool 8 via the yarn lifting device 17.
- the thread guide 23 is now, as symbolized by an arrow, in still standing in working position thread lifter 17 back into its parking position P, which is shown here in dotted lines, out.
- the yarn 5 is now cleaned from the faulty piece of yarn (or cut to length defined for the following piecing) and ready for takeover by the piecing device.
- the thread lifter 17 is moved back to its rest position only after the yarn 5 has been transferred to the piecing device, so that the transfer position is above the regular yarn path at a defined point of the bobbin B.
- the transfer position is in this case within the regular yarn path, but at a defined point of the winding area B. The transfer position must not necessarily be in the middle of the winding area B.
- FIG. 7 Finally shows a spinning machine 16, which is designed as a rotor spinning machine and in which instead of an air nozzle as a spinning element 21, a spinning rotor is arranged to which a dissolved in individual fibers fiber material 3 'in a conventional manner by an opening roller 26 is supplied.
- the delivery device 6 is formed in this case by a feed roller, which fiber material 3 from a fiber material supply 20, here a spinning can, the spinning station 1 and der Auflettewalze 26 fed.
- the other components correspond to those of the air spinning machine FIG. 1 to which reference is made at this point. The same applies to the stopping of the spinning station 1 and the monitoring by the yarn monitoring unit 9.
- the yarn 5 can be presented in a defined transfer position by means of a single drivable yarn guide 23 and a thread lifter 17 of the piecing.
- the piecing device can thereby be simplified and required to take over the yarn. 5 only a hook, but not over the entire Spul Scheme B extending receiving unit.
- the rewinding of the yarn and the picking up of the yarn 5 by the piecing device or the transfer of the yarn 5 to the piecing can thus be done safely and quickly in a simple manner, so that thereby the downtime of the spinning station 1 can be kept low. That in the Figures 2 - 6 described method and the thread lifter 17 shown there is also applicable to such a rotor spinning machine.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übergeben eines in einer Spinnstelle einer Spinnmaschine hergestellten Garns an eine Anspinnvorrichtung zum Zwecke des Wiederanspinnens. Der Spinnstelle ist dabei zum Aufwickeln des Garns auf eine Spule eine Spulvorrichtung mit einem changierbaren Fadenführer zugeordnet. Bei dem Verfahren wird die Garnherstellung gezielt unterbrochen und die Spinnstelle kontrolliert stillgesetzt, wobei das Ende des hergestellten Garns sich nach den Stillsätzen an einer definierten Position im Fadenlauf vor der Spulvorrichtung befindet. Bei dem Verfahren wird das Garn vor dem Wiederanspinnen entgegen seiner regulären Abzugsrichtung von der Spule abgewickelt und rückgespult. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Spinnmaschine mit zumindest einer Spinnstelle zur Herstellung eines Garns, mit zumindest einer der Spinnstelle zugeordneten Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Garns auf eine Spule, wobei die Spulvorrichtung einen changierbaren Fadenführer aufweist, mit einer Steuereinheit, mittels welcher die Spinnstelle kontrolliert stillsetzbar ist, sowie mit einer Anspinnvorrichtung zum Wiederanspinnen des Garns.
- Bei Rotor- oder Luftspinnmaschinen wird nach einer Unterbrechung des Garnherstellungsprozesses das freie Garnende von einer meist entlang der Spinnmaschine verfahrbaren Wartungseinrichtung aufgenommen und für das Wiederanspinnen vorbereitet. Anschließend wird das Garnende wieder mit einem der Spinnstelle zugeführten Fasermaterial in Kontakt gebracht und mit diesem verbunden, so dass der Garnherstellungsprozess wieder aufgenommen werden kann. Bei der Unterbrechung des Garnherstellungsprozesses läuft das spulvorrichtungsseitige Garnende in der Regel auf die sich noch drehende Spule auf. Das Garnende muss daher zunächst beispielsweise mittels einer Saugdüse auf der Spulenoberfläche aufgesucht werden, um es an die Anspinnvorrichtung übergeben zu können. Das Aufsuchen des Garnendes ist vergleichsweise zeitaufwändig und muss manchmal mehrfach durchgeführt werden, bis schließlich ein erfolgreicher Anspinnvorgang durchgeführt werden kann.
- Eine solche Spinnmaschine ist in der
DE 25 41 589 A1 beschrieben. Das Aufsuchen des Fadenendes und der Anspinnvorgang erfolgt dort durch eine verfahrbare Anspinnvorrichtung. Um zu vermeiden, dass der durch die Saugdüse aufgenommene Faden in den noch arbeitenden Fadenführer gelangen kann, beinhaltet die Anspinnvorrichtung einen schwenkbaren Fadenheber. Dieser hält den in die Saugdüse eingesaugten Faden während des Rückspulens außerhalb des Wirkungsbereiches des Fadenführers. - In ähnlicher Weise zeigt auch die
DE 40 34 769 A1 eine Spinnmaschine, bei welcher durch ein hochklappbares Fadenleitblech verhindert wird, dass der Faden beim Abziehen von der Auflaufspule in den Bereich des Fadenführers gelangt. Erst nach dem erfolgten Anspinnen wird das Fadenleitblech wieder zurückgeschwenkt, so dass der Faden in den Fadenführer eingefädelt wird. - Die
DE 100 51 997 A1 beschreibt einen Hilfsfadenführer, mittels welchem das Garn nach einer Fadenunterbrechung außerhalb des eigentlichen Fadenführers gehalten wird. Um den Faden vom Hilfsfadenführer wieder zurück in den eigentlichen Fadenführer zu übergeben, wird der Hilfsfadenführer bei stehendem Fadenführer wieder abgesenkt und erst dann die Changierbewegung des eigentlichen Fadenführers gestartet. - Die
EP 0 286 002 A1 schlägt einen Fadenführer vor, der lösbar auf der Fadenführerstange befestigt ist und mittels eines Verschiebemittels auf der Changierstange verschoben werden kann. Hierdurch kann bei einem Spulenwechsel zum Schneiden des Fadens dieser mittels des Fadenführers zu einer Schneid- und Klemmvorrichtung geschoben werden. - Die
DE 10 2011 053 811 A1 schlägt weiterhin vor, im Falle von gezielten Unterbrechungen des Spinnprozesses, beispielsweise bei der Detektion eines Garnfehlers durch eine Garnüberwachungseinheit, die betreffende Spinnstelle kontrolliert still zu setzen. Dabei werden die Fördergeschwindigkeiten der verschiedenen Fördereinrichtungen der Spinnstelle wie Liefereinheit, Abzugsvorrichtung und Spulung bis zum Stillstand zu reduziert und hierdurch der Garnherstellungsprozess unterbrechen. Das spulenseitige Fadenende wird hierdurch nicht mehr auf die Spule aufgewickelt, sondern verbleibt aufgrund des kontrollierten Stillsetzens im Wesentlichen in seinem regulären Fadenverlauf, welchen es auch während des regulären Garnherstellungsprozesses einnimmt. Das Ende des Garns befindet sich somit nach dem Stillsetzen an einer definierten Position, so dass es von der Anspinnvorrichtung ohne einen aufwändigen Garnsuchvorgang aufgenommen werden kann. Zum Wiederanspinnen muss meist ein Stück des bereits aufgespulten Garns entgegen seiner regulären Abzugsrichtung von der Spule abgewickelt werden. Bei einer Unterbrechung des Garnherstellungsprozesses durch eine Garnüberwachungseinrichtung muss, um den Garnfehler zu beseitigen, meist ein längeres Stück des Garns rückgespult werden, um es abzutrennen und zu entsorgen. Das Garnende kann nach derDE 10 2011 053 811 A1 zwar schnell und einfach aufgefunden werden; es besteht jedoch die Gefahr, dass beim Rückspulen des Garns das Garn durch garnführende Komponenten der Spinnmaschine beschädigt wird oder erneut bricht. Weiterhin besteht die Gefahr einer Wickelbildung. - Die
EP 2 573 228 A2 beschreibt ebenfalls eine Spinnmaschine, bei welcher eine Spinnstelle kontrolliert stillgesetzt werden kann. Um zu verhindern, dass es während des Rückspulens des Garns zu einem Reißen des Garns oder einer Beschädigung der Changiervorrichtung kommt, ist eine Garnabhebevorrichtung vorgesehen. Diese verbringt das Garn aus dem Wirkbereich der Changiervorrichtung und hält es dort während des Abspulens.. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Übergeben eines Garns an eine Anspinnvorrichtung vorzuschlagen, mittels welchem Beschädigungen des Garns und Wickelbildung vermieden werden können. Weiterhin soll eine entsprechende Spinnmaschine vorgeschlagen werden.
- Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
- Bei einem Verfahren zum Übergeben eines in einer Spinnstelle einer Spinnmaschine hergestellten Garns an eine Anspinnvorrichtung zum Zwecke des Wiederanspinnens wird die Garnherstellung gezielt unterbrochen und die Spinnstelle kontrolliert stillgesetzt. Der Spinnstelle ist dabei zum Aufwickeln des Garns auf eine Spule einer Spulvorrichtung ein changierbarer Fadenführer zugeordnet. Nach dem kontrollierten Stillsetzen befindet sich ein Ende des hergestellten Garns an einer definierten Position im Fadenlauf vor der Spulvorrichtung. Bei dem Verfahren wird das Garn vor dem Wiederanspinnen entgegen seiner regulären Abzugsrichtung von der Spule abgewickelt und rückgespult. Vor dem Rückspulen wird nun das Garn mittels eines spinnstelleneigenen Fadenhebers, aus dem Fadenführer heraus gehoben und erst anschließend das Rückspulen des Garns gestartet. Nach dem Rückspulen bei aus dem Fadenführer herausgehobenem Garn wird das Garn mittels des Fadenhebers an die Anspinnvorrichtung übergeben. Bei einer gezielten Spinnunterbrechung, wie sie beispielsweise durch eine Überwachungseinheit zur Garnüberwachung bei Auftreten eines Garnfehlers vorgenommen wird, befindet sich das Garn zwischen seinem Garnende und seinem Auflaufpunkt auf die Spule im Wesentlichen in seinem regulären Fadenlauf, den es auch während des Spinnvorganges einnimmt. Durch das Herausheben des Garnes aus dem Fadenführer, der sich nach dem Stillsetzen an einer beliebigen Position innerhalb des Spulbereichs befinden kann, kann nun das Garn sicher von der Spule rückgespult werden, ohne dass es zu Beschädigungen oder Fadenbrüchen des Fadens durch den Fadenführer kommt. Da nun beim Rückspulen des Fadens die Umlenkung durch den Fadenführer entfällt, ist weiterhin auch die Gefahr der Wickelbildung an rotierenden Teilen der Spinnmaschine vermindert.
- Eine entsprechende Spinnmaschine weist zumindest eine Spinnstelle zur Herstellung eines Garns sowie wenigstens eine der Spinnstelle zugeordnete Spulvorrichtung zum Aufwickeln des Garns auf eine Spule auf. Die Spulvorrichtung weist weiterhin noch einen changierbaren Fadenführer auf sowie eine Steuereinheit, mittels welcher die Spinnstelle kontrolliert stillsetzbar ist. Zum Ausheben des Garns aus dem Fadenführer nach dem kontrollierten Stillsetzen der Spinnvorrichtung ist an der Spinnmaschine eine spinnstelleneigene Handhabungsvorrichtung angeordnet. Mittels dieser Handhabungsvorrichtung ist das Garn nach dem Herausheben und Rückspulen des Garns an eine Anspinnvorrichtung übergebbar. Üblicherweise kommt an einer derartigen Spinnmaschine eine entlang der Spinnstellen der Spinnmaschine verfahrbare Anspinnvorrichtung zum Einsatz. Durch die spinnstelleneigene Handhabungsvorrichtung ist nun ein sicheres Rückspulen des Garns auch nach einem kontrollierten Stillsetzen, nach welchem sich das Garn in seinem regulären Fadenlauf befindet, möglich.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Spinnstelle als Handhabungsvorrichtung ein sich über die gesamte Breite der Spulvorrichtung erstreckender Fadenheber angeordnet ist. Der Fadenheber kann aus einer Ruheposition, in welcher er sich außerhalb des regulären Fadenlaufs des Garnes befindet, in eine Arbeitsposition verbracht werden, in welche er das Garn oberhalb des Fadenführers positioniert. Vorteilhaft bei einem Verfahren zum Rückspulen und Übergeben eines Garns an eine Anspinnvorrichtung ist es, wenn der Fadenheber zum Herausheben des Garns aus dem Fadenführer aus seiner Ruheposition in eine Arbeitsposition, in welcher er das Garn oberhalb des Fadenführers positioniert, verschwenkt wird. Der Fadenheber kann hierdurch platzsparend an der Spinnstelle angeordnet werden und in einfacher Weise angetrieben werden. Wenn der Fadenheber sich über die gesamte Spulbreite der Spulvorrichtung erstreckt, so ist es weiterhin möglich, das Garn an jeder beliebigen Stelle, an welcher der Fadenführer stehen geblieben ist, aus diesem herauszuheben. Es ist somit nicht erforderlich den Fadenführer in eine bestimmte Position zu verfahren, um das Garn herausheben zu können.
- Bei der Spinnmaschine weisen dabei zumindest die Handhabungsvorrichtung und der Fadenführer jeweils einen Einzelantrieb auf und wirken vorzugsweise zum Übergeben des Garns an die Anspinnvorrichtung zusammen. Der Fadenführer kann nach dem Ausheben des Garns mittels seines Einzelantriebs in einfacher Weise in eine Position außerhalb des Spulbereiches der Spulvorrichtung verfahren werden, in welcher beim Rückspulen keine Kollisionen mit dem Garn zu befürchten sind. Durch das Zusammenwirken des einzeln antreibbaren Fadenführers mit dem Garnheber kann das Garn in eine definierte Übergabeposition verbracht werden, in welcher die Anspinnvorrichtung das Garn übernehmen kann, ohne dieses aufwändig auf der Spulenoberfläche aufsuchen zu müssen. Bei dem Verfahren zum Rückspulen und Übergeben eines in der Spinnstelle hergestellten Garns wird nach dem Herausheben des Garns und vor dem Rückspulen des Garns der Fadenführer in eine Parkposition am Rand oder außerhalb des Spulbereichs der Spulvorrichtung verfahren. Das Rückspulen des Garns erfolgt somit bei sich in der Parkposition befindlichem Fadenführer.
- Nach dem Verfahren des Fadenführers in die Parkposition wird der Fadenheber wieder in seine Ruheposition verbracht, insbesondere geschwenkt. Das Garn kann hierdurch im Wesentlichen entsprechend seinem regulären Garnverlauf entgegen der Abzugsrichtung von der Spule rückgespult werden, ohne dass durch den Fadenheber eine zusätzliche Umlenkstelle entsteht. Zugleich ist die spätere Wiederaufnahme des Garnes in den Fadenführer erleichtert.
- Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das gesponnene Garn mittels einer Garnüberwachungseinheit überwacht wird und bei Detektion eines Garnfehlers die Spinnstelle kontrolliert stillgesetzt wird. Die Spinnstelle wird dabei vorteilhafterweise durch Reduzierung der Fördergeschwindigkeiten der Förderelemente der Spinnstelle wie Abzugsvorrichtung, Spulvorrichtung und Liefervorrichtung bis zu deren Stillstand reduziert. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn nach dem kontrollierten Stillsetzen der Spinnstelle das Garn rückgespult wird und ein fehlerhaftes Garnstück abgetrennt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Rückspulen und Übergeben eines Garnendes ist dabei besonders vorteilhaft einsetzbar, da zum Ausreinigen des fehlerhaften Garnstücks größere Längen des Garns von der Spule rückgespult werden müssen.
- Das Verfahren ist jedoch nicht nur beim Ausreinigen eines fehlerhaften Garnstücks, sondern auch bei anderen Anspinnvorgängen, bei welchen die Spinnstelle kontrolliert stillgesetzt wurde, vorteilhaft. Beispielsweise kann ein derartiges kontrolliertes Stillsetzen mit einer gezielten Unterbrechung der Garnherstellung auch bei einem Spannungsausfall oder beim Herunterfahren der Maschine sinnvoll sein. Weiterhin kann vor einem Spulenwechsel oder einem Wechsel der Fasermaterialvorlage ein kontrolliertes Stillsetzen erfolgen. In diesem Fall wird vor dem Wiederanspinnen lediglich ein kleines Stück des Garns zurückgespult und abgetrennt, um das hierdurch neu entstandene Garnende für den folgenden Anspinnprozess vorbereiten zu können.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der einzeln angetriebene Fadenführer eine Fangeinrichtung zum selbstständigen Aufnehmen des Garns auf. Diese kann beispielsweise als leicht nach oben hervorstehende Fanglasche ausgebildet sein. Zum Einlegen des Garns in den Fadenführer ist es bei dem vorgeschlagenen Verfahren vorteilhaft, wenn nach dem Abtrennen des Garnstücks der Fadenführer aus der Parkposition entlang der Spulbreite der Spulvorrichtung verfahren wird, um das Garn in den Fadenführer einzulegen. Der Fadenheber wurde dabei zuvor bereits wieder in seine Ruheposition verbracht, um dem Fadenführer das Verfahren entlang des Spulbereichs zu ermöglichen.
- Zur Übergabe des Garns an die Anspinnvorrichtung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Fadenführer mit dem eingelegten Garn in eine Übergabeposition für die Anspinnvorrichtung verfahren wird. Die Anspinnvorrichtung muss somit lediglich die stets selbe, vorgegebene Übergabeposition anfahren, um das Garn aufzunehmen. Für die Aufnahme des Garns durch die Anspinnvorrichtung ist daher beispielsweise auch ein einfacher Haken ausreichend. Im Stand der Technik waren hierzu hingegen sich über die gesamte Spulbreite erstreckende Aufnahmeeinrichtungen, wie beispielsweise eine Saugdüse, erforderlich, um das Garn an einer undefinierten Position entlang des Spulbereichs aufzunehmen.
- Vorteilhaft zum Übergeben des Garns an die Anspinnvorrichtung ist es weiterhin, wenn der Fadenheber, nachdem der Fadenführer mit dem eingelegten Garn die Übergabeposition erreicht hat, wieder in die Arbeitsposition verbracht wird und das Garn erneut aus dem Fadenführer herausgehoben wird.
- Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung des Verfahrens wird nach dem Übergeben des Garns an die Anspinnvorrichtung der Fadenführer in eine Parkposition am Rand oder außerhalb des Spulbereichs der Spulvorrichtung verfahren. Der folgende Anspinnvorgang kann dann durch die Anspinnvorrichtung durchgeführt werden, ohne dass diese durch den Fadenführer behindert würde und ohne die Gefahr von Beschädigungen des Garns durch Kollisionen mit dem Fadenführer.
- Ebenso wird, um den Anspinnvorgang störungsfrei durchführen zu können, vorteilhafterweise nach dem Übergeben des Garns an die Anspinnvorrichtung der Fadenheber wieder zurück in seine Ruheposition verbracht und der Anspinnvorgang durchgeführt.
- Bei einer erfindungsgemäßen Spinnmaschine ist es schließlich vorteilhaft, wenn sie eine Steuer- und/oder Regelungseinheit aufweist, die ausgelegt ist, die Spinnmaschine gemäß einem oder mehrere Schritte des vorgeschriebenen Verfahrens zu betreiben.
- Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Übersichtsdarstellung einer als Luftspinnmaschine ausgebildeten Spinnmaschine in einer Seitenansicht,
- Figuren 2 - 6
- eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Rückspulen eines Garns und Übergeben eines Garns an eine Anspinnvorrichtung in einer Ansicht von der Vorderseite her, sowie
- Figur 7
- eine schematische Darstellung einer als Rotorspinnmaschine ausgebildeten Spinnmaschine in einer Seitenansicht.
-
Figur 1 zeigt eine als Luftspinnmaschine ausgebildete Spinnmaschine 16 in einer schematischen Seitenansicht. Die Spinnmaschine 16 umfasst in üblicher Weise eine Spinnstelle 1, in welcher vorliegend als Spinnelement 21 eine Luftspinndüse angeordnet ist, eine Fasermaterialzufuhr 20, welche vorliegend als Streckwerk ausgebildet ist, eine Abzugsvorrichtung 7 für das gesponnene Garn 5 sowie eine Spulvorrichtung 8 zum Aufspulen des gesponnen Garns. Der Spinnstelle 1 wird dabei an ihrem Eingang 2 durch eine Liefereinrichtung 6, vorliegend ein Lieferwalzenpaar des Streckwerks, ein durch das Streckwerk verstrecktes Fasermaterial 3 zugeführt. Das Fasermaterial 3 wird in dem Spinnelement 21 mittels einer Luftströmung zu einem Garn 5 versponnen, welches mittels der Abzugsvorrichtung 7, die vorliegend ein Abzugswalzenpaar 12 umfasst, an einem Ausgang 4 der Spinnstelle 1 abgezogen wird. Das abgezogene Garn 5 wird über einen Ausgleichsbügel 11 mittels einer Changiervorrichtung 24 in ebenfalls bekannter Weise auf eine Spule 18 aufgewickelt, die in einem Spulenrahmen 14 drehbar an der Spinnmaschine 1 gelagert ist. Die Changiervorrichtung 24 beinhaltet dabei einen Fadenführer 23, welcher über einen Einzelantrieb 22 verfügt. Die Spule 18 verfügt vorzugsweise ebenfalls über einen Einzelantrieb und kann wie hier dargestellt mittels einer Spulwalze 15 oder mittels eines Direktantriebs angetrieben sein. - Weiterhin verfügt die Spinnmaschine 1 über eine Garnüberwachungseinheit 9, die einen oder mehrere Garnparameter überwacht und beim Auftreten einer Fehlerstelle in dem hergestellten Garn 5 eine Unterbrechung der Garnherstellung veranlasst. Die Unterbrechung der Garnherstellung erfolgt dabei nicht durch einen Schnitt, welcher zwangsläufig dazu führen würde, dass das entstandene Ende 10 des hergestellten Garns auf die Kreuzspule 18 auflaufen würde, sondern mittels eines gezielten Stillsetzens der Spinnstelle 1, wie es in der in der
DE 10 2011 053 811 A1 sowie derDE 10 2011 053 812 A1 beschrieben ist. Dabei werden die Fördergeschwindigkeiten der Liefereinrichtung 6, der Abzugseinrichtung 7 sowie der Spulvorrichtung 8 nicht abrupt stillgesetzt, sondern allmählich bis zum Stillstand reduziert, wodurch der Spinnprozess unterbrochen wird und ein Garnende 10 entsteht. Aufgrund der allmählichen Reduzierung der Geschwindigkeiten bleibt dabei das Garn 5 zwischen seinem abgetrennten Ende 10 und seinem Auflaufpunkt 29 im Wesentlichen in seinem regulären Fadenlauf, den es auch während der Garnherstellung einnimmt. - Das Garnende 10 ist in vorliegender Darstellung gestrichelt dargestellt und kann beispielsweise mittels eines unterdruckbeaufschlagten Garnspeichers 13 (ebenfalls gestrichelt dargestellt) aufgenommen und fixiert werden. Zum Rückspulen des Garns 5 und zum Entfernen des fehlerhaften Garnstücks wird nun das Garn 5 entgegen seiner regulären Abzugsrichtung, welche vorliegend durch den Pfeil A symbolisiert ist, rückgespult, in den Garnspeicher 13 eingesaugt und kann dann mittels einer Trenneinheit 25 abgetrennt werden, wobei wiederum ein neues Ende 10 des Garns 5 entsteht. Dieses kann in ebenfalls bekannter Weise durch eine Anspinnvorrichtung entweder in oder auch außerhalb der Spinnstelle 1 mit dem Fasermaterial 3 in Kontakt gebracht werden, um wieder angesponnen zu werden.
- Eine derartige gezielte Unterbrechung der Garnherstellung mit einem kontrollierten Stillsetzen der Spinnstelle kann in der vorbeschriebenen Weise nicht nur zum Ausreinigen eines fehlerhaften Garnstücks, sondern auch vor einem Abschalten der Spinnmaschine 16 oder bei einem Spannungsausfall erfolgen. In diesem Fall wird vor dem Wiederanspinnen lediglich ein kleines Stück des Garns 5 rückgespult, abgetrennt, für das Wiederanspinnen vorbereitet und in Richtung der Spinnstelle 1 transportiert.
- Die vorliegende Darstellung ist dabei lediglich beispielhaft zu verstehen. So muss der Garnspeicher 13 nicht zwangsläufig an der dargestellten Position angeordnet sein, sondern könnte sich auch oberhalb der Abzugsvorrichtung 7 (bezogen auf reguläre Abzugsrichtung) befinden oder es könnten zwei oder mehrere Garnspeicher 13 vorgesehen sein. Selbiges gilt für die Trenneinheit 25. Für das Abtrennen eines Garnstücks mittels der Trenneinrichtung 25 ist es lediglich erforderlich, das Ende 10 des Garns 5 zu fixieren, was mittels eines Garnspeichers 13 oder auch mittels der Abzugsvorrichtung 7 erfolgen kann. Das abgetrennte Garnstück kann dann durch den unterdruckbeaufschlagten Garnspeicher 13 entsorgt werden. Weiterhin können zur Ermittlung der Position des Endes 10 des Garnes 5 ein oder mehrere Sensoren 19 im Fadenlauf angeordnet sein. Vorliegend ist lediglich beispielhaft ein Sensor 19 im Bereich des Garnspeichers 13 angeordnet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand der
Figuren 2 - 6 erläutert, die eine schematische Ansicht von vorne bzw. Schräg oben zeigen. InFigur 2 ist eine Situation dargestellt, in welcher die Spinnstelle 1 bereits stillgesetzt wurde und durch die Unterbrechung der Garnherstellung ein Ende 10 des hergestellten Garns 5 entstanden ist. Das Garn 5 befindet sich nun zwischen seinem Ende 10 und seinem Auflaufpunkt 29 auf die Spule in einem Verlauf, welche auch dem regulären Garnverlauf während des Garnherstellungsprozesses entspricht. Der Fadenführer 23 befindet sich nun an einer beliebigen Position innerhalb der Spulbereichs B der Spulvorrichtung 8. - Das Ende 10 des Garns 5 kann nun wie zu
Figur 1 beschrieben entweder in der Abzugsvorrichtung 7 und/oder in einem Garnspeicher 13 fixiert sein, um das Rückspulen des Garns 5 von der Spule 18 sowie das folgende Abtrennen eines Garnstücks zu ermöglichen. Unterhalb des Fadenführers 23 ist der Ausgleichsbügel 11 erkennbar, über welchen das Garn 5 während des Aufwindens durch die Changiereinrichtung 24 und die Spulvorrichtung 8 läuft. Zwischen dem Ausgleichsbügel 11 und der Spulvorrichtung 8 ist weiterhin noch eine Handhabungsvorrichtung an der Spinnmaschine 16 angeordnet, welche vorliegend durch einen schwenkbaren Fadenheber 17 gebildet ist. - Der schwenkbare Fadenheber 17 ist auch in
Figur 1 in schematischer Darstellung gezeigt. Dabei ist erkennbar, dass der Fadenheber 17 zwischen einer Ruheposition, die inFigur 1 in durchgezogenen Linien dargestellt ist und in welcher er den Verlauf des Garns 5 zwischen dem Ausgleichsbügel 11 und dem Auflaufpunkt 29 nicht beeinflusst, in eine Arbeitsposition verschwenkbar ist, die vorliegend gestrichelt dargestellt ist und in welcher der Fadenheber 17 das Garn 5 (gestrichelte Linie) oberhalb des Fadenführers 23 positioniert. - In
Figur 2 befindet sich der Fadenheber 17 in seiner Ruheposition und das Garn 5 verläuft von dem Ausgleichsbügel 11 durch den Fadenführer 23 über den Auflaufpunkt 29 auf die Spule 18. Weiterhin ist ein Antrieb 27 des Fadenhebers 17 erkennbar, der als Elektrozylinder, Pneumatikzylinder oder in anderer Weise ausgeführt sein kann. Der Antrieb 27 betätigt dabei den Fadenheber 17 in einem Ansteuerbereich 28 und verschwenkt ihn dabei aus seiner inFigur 2 dargestellten Ruheposition in seine inFigur 3 erkennbare Arbeitsposition. Nachdem nun, wie inFigur 2 dargestellt, die Spinnstelle stillgesetzt ist, die Garnherstellung unterbrochen und das Ende 10 des Garns 5 vorteilhafterweise in dem Garnspeicher 13 und/oder der Abzugsvorrichtung 7 fixiert wurde, wird nun der Fadenheber 17 betätigt und hebt dadurch das Garn 5 von unten her aus dem Fadenführer 23 heraus. - Nachdem das Garn 5 aus dem Fadenführer 23 herausgehoben wurde, wird der Fadenführer 23 bei noch immer sich in seiner Arbeitsposition befindlichem Fadenheber 17 mittels seines Einzelantriebs 22 in eine Parkposition P verfahren, in welcher er das Rückspulen des Garns 5 nicht beeinträchtigt. Die Parkposition P befindet sich am Rand des Spulbereichs B oder außerhalb seitlich neben dem Spulbereich B und ist in
Fig. 3 rechts erkennbar. Ebenso könnte natürlich die Parkposition P auch im linken Randbereich der Spulvorrichtung 8 angeordnet sein. - Nachdem der Fadenführer 23 seine Parkposition P erreicht hat, wird der Fadenheber 17 mittels seines Antriebs 27 wiederum in seine Ruheposition abgesenkt, um das folgende Rückspulen des Garns 5 ungestört durchführen zu können. Das Rückspulen des Garns 5 ist vorliegend durch zwei Pfeile, welche entgegen der regulären Abzugsrichtung A (
Figur 1 ) verlaufen dargestellt. Weiterhin ist inFigur 3 ersichtlich, dass das Ende 10 des Garns 5 nun in einem Garnspeicher 13 aufgenommen ist, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist und in welchen das rückgespulte Garn 5 eingesaugt und der Entsorgung zugeführt werden kann. InFig. 3 ist dabei der Fadenheber 17 in seiner Arbeitsposition gezeigt; vorzugsweise wird jedoch der Fadenheber 17 vor dem Rückspulen des Garns 5, spätestens gleichzeitig mit dem Beginn des Rückspulens, bereits wieder in seine Ruheposition abgesenkt. - Ist nun das fehlerhafte bzw. das abzutrennende Garnstück vollständig rückgespult, so wird das Garnstück mittels der Trenneinrichtung 25 abgetrennt, wobei das Garn 5 vorzugsweise in der Abzugsvorrichtung 7 oder dem Garnspeicher 13 fixiert ist. Es liegt nun der in
Figur 4 dargestellte Zustand vor, bei welchem das fehlerhafte Garnstück bereits abgetrennt ist, wodurch ein neues Ende 10 des Garns 5 entstanden ist. Durch das Rückspulen des Garns 5 von der Spule 18 befindet sich der Auflaufpunkt 29 nun in der Regel an einer anderen Position wie vor dem Rückspulen. Im Folgenden Schritt wird nun das Garn 5 wieder durch den Fadenführer 23 aufgenommen, wofür dieser aus seiner Parkposition P entlang des Spulbereichs B der Spulvorrichtung 8 verfahren wird. Da der Fadenheber 17 sich in diesem Moment in seiner Ruheposition befindet, welcheFigur 1 in durchgezogener Darstellung erkennbar ist, befindet sich das Garn 5 nun automatisch in der Bahn des Fadenführers 23 und kann von diesem mittels einer Fangeinrichtung (nicht dargestellt) aufgenommen werden, sobald der Fadenführer 23 auf das Garn 5 trifft. InFigur 4 ist das Verfahren des Fadenführers 23 durch einen Pfeil symbolisiert. - In
Figur 5 ist nun eine Situation dargestellt, in welcher das Garn 5 bereits wieder in den Fadenführer 23 eingelegt ist. Um eine schnelle und sichere Übergabe des Garns 5 an die Anspinnvorrichtung, welche in der Regel als entlang der Spinnmaschine verfahrbare Anspinnvorrichtung ausgebildet ist, zu gewährleisten, wird nun der Fadenführer 23 mit dem eingelegten Garn 5 in eine Übergabeposition Ü verfahren, in welcher das Garn 5 durch die Anspinnvorrichtung gut entnommen werden kann. InFigur 5 ist das Verfahren des Fadenführers 23 in Richtung der Übergabeposition Ü mittels eines Pfeils symbolisiert. Während des Verfahrens des Fadenführers 23 befindet sich der Fadenheber 17 nach wie vor in seiner Ruheposition. - Sobald nun der Fadenheber 23 mit dem eingelegten Garn 5 die Übergabeposition Ü erreicht hat (
Figur 6 ) wird der Fadenführer 23 zunächst gestoppt und der Fadenheber 17 erneut in seine Arbeitsposition verbracht. Das Garn 5 wird hierdurch erneut aus dem Fadenführer 23 herausgehoben und durch den Fadenheber 17 in der Übergangsposition Ü oberhalb des regulären Fadenlaufs platziert. InFigur 6 ist dabei der Fadenverlauf des Garnes 5 von der Spule 8 über den Fadenheber 17 erkennbar. Der Fadenführer 23 wird nun, wie durch einen Pfeil symbolisiert, bei noch in Arbeitsposition stehendem Fadenheber 17 wieder in seine Parkposition P, die hier stichpunktiert dargestellt ist, geführt. Das Garn 5 ist nun von dem fehlerhaften Garnstück bereinigt (bzw. für den folgenden Anspinnvorgang definiert abgelängt) und für die Übernahme durch die Anspinnvorrichtung bereit. - Da das Garn 5 mittels des Fadenführers 23 und des Fadenhebers 17 in eine definierte Übergabeposition gebracht wurde, kann es nun in einfacher Weise sicher und schnell durch die Anspinnvorrichtung aufgenommen werden. Vorzugsweise wird der Fadenheber 17 erst nachdem das Garn 5 an die Anspinnvorrichtung übergeben wurde wieder zurück in seine Ruheposition verbracht, so dass sich die Übergabeposition oberhalb des regulären Fadenlaufs an einer definierten Stelle des Spulbereichs B befindet. Es ist allerdings auch denkbar, den Fadenheber 17 bereits in die Ruheposition zu überführen, nachdem der Fadenführer 23 seine Parkposition P erreicht hat. Die Übergabeposition befindet sich in diesem Fall innerhalb des regulären Fadenlaufs, jedoch an einer definierten Stelle des Spulbereichs B. Die Übergabeposition muss sich dabei auch nicht zwangsläufig in der Mitte des Spulbereichs B befinden.
-
Figur 7 zeigt schließlich noch eine Spinnmaschine 16, welche als Rotorspinnmaschine ausgebildet ist und in welcher anstelle einer Luftdüse als Spinnelement 21 ein Spinnrotor angeordnet ist, dem ein in Einzelfasern aufgelöstes Fasermaterial 3' in an sich bekannter Weise von einer Auflösewalze 26 zugeführt wird. Die Liefereinrichtung 6 ist in diesem Fall durch eine Speisewalze gebildet, welche Fasermaterial 3 aus einer Fasermaterialzufuhr 20, hier einer Spinnkanne, der Spinnstelle 1 bzw. der Auflösewalze 26 zugeführt. Die übrigen Komponenten entsprechen denen der Luftspinnmaschine derFigur 1 , auf welche an dieser Stelle verwiesen wird. Selbiges gilt für das Stillsetzen der Spinnstelle 1 sowie die Überwachung durch die Garnüberwachungseinheit 9. Auch bei einer Rotorspinnmaschine ist es vorteilhaft, wenn das Garn 5 mittels eines einzeln antreibbaren Fadenführers 23 sowie eines Fadenhebers 17 der Anspinnvorrichtung gezielt in einer definierten Übergabeposition präsentiert werden kann. Die Anspinnvorrichtung kann hierdurch vereinfacht ausgebildet werden und benötigt zum Übernehmen des Garns 5 lediglich einen Haken, jedoch keine sich über den gesamten Spulbereich B erstreckende Aufnahmeeinheit. Das Rückspulen des Garns und das Aufnehmen des Garns 5 durch die Anspinnvorrichtung bzw. die Übergabe des Garns 5 an die Anspinnvorrichtung kann somit in einfacher Weise sicher und schnell erfolgen, so dass hierdurch auch die Ausfallzeit der Spinnstelle 1 gering gehalten werden kann. Das in denFiguren 2 - 6 beschriebene Verfahren sowie der dort gezeigte Fadenheber 17 ist an einer derartigen Rotorspinnmaschine ebenso einsetzbar. - Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche, soweit sie technisch möglich und sinnvoll sind, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
-
- 1
- Spinnstelle
- 2
- Eingang
- 3
- Fasermaterial
- 3'
- in Einzelfasern aufgelöstes Fasermaterial
- 4
- Ausgang
- 5
- Garn
- 6
- Liefereinrichtung (Lieferwalzenpaar, Speisewalze)
- 7
- Abzugseinrichtung
- 8
- Spulvorrichtung
- 9
- Garnüberwachungseinheit
- 10
- Ende des hergestellten Garns
- 11
- Ausgleichsbügel
- 12
- Abzugswalzenpaar
- 13
- Garnspeicher
- 14
- Spulenrahmen
- 15
- Spulwalze
- 16
- Spinnmaschine
- 17
- Fadenheber
- 18
- Spule
- 19
- Sensor
- 20
- Fasermaterialzufuhr (Spinnkanne, Streckwerk)
- 21
- Spinnelement (Spinnrotor, Luftspindel)
- 22
- Einzelantrieb des Fadenführers
- 23
- Fadenführer
- 24
- Changiereinrichtung
- 25
- Trenneinheit
- 26
- Auflösewalze
- 27
- Antrieb des Fadenhebers
- 28
- Ansteuerbereich des Fadenhebers
- 29
- Auflaufpunkt
- A
- Abzugsrichtung
- B
- Spulbereich
- P
- Parkposition
- Ü
- Übergabeposition
Claims (13)
- Verfahren zum Übergeben eines in einer Spinnstelle (1) einer Spinnmaschine (16) hergestellten Garns (5) an eine Anspinnvorrichtung zum Zwecke des Wiederanspinnens, wobei der Spinnstelle (1) zum Aufwickeln des Garns (5) auf eine Spule (18) eine Spulvorrichtung (8) mit einem changierbaren Fadenführer (23) zugeordnet ist, wobei bei dem Verfahren die Garnherstellung gezielt unterbrochen wird und die Spinnstelle (1) kontrolliert stillgesetzt wird, wobei ein Ende (10) des hergestellten Garns (5) sich nach dem Stillsetzen an einer definierten Position im Fadenlauf vor der Spulvorrichtung (8) befindet, und bei welchem das Garn (5) vor dem Wiederanspinnen entgegen seiner regulären Abzugsrichtung (A) von der Spule (18) abgewickelt und rückgespult wird, wobei vor dem Rückspulen zunächst das Garn (5) mittels eines spinnstelleneigenen Fadenhebers (17) aus dem Fadenführer (23) heraus gehoben wird, indem der Fadenheber (17) aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition verbracht wird und nach dem Herausheben das Rückspulen des Garns (5) gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herausheben des Garns (5) und vor dem Rückspulen des Garns (5) der Fadenführer (23), der einzelantreibbar ist, in eine Parkposition (P) am Rand oder außerhalb eines Spulbereichs (B) der Spulvorrichtung (8) verfahren wird, dass nach dem Verfahren des Fadenführers (23) in die Parkposition (P) und vor dem Rückspulen des Garns (5) oder gleichzeitig mit dem Beginn des Rückspulens des Garns (5) der Fadenheber (17), der einzelantreibbar ist, wieder in seine Ruheposition verbracht wird, und dass nach dem Rückspulen das Garn mittels des Fadenhebers (17) an die Anspinnvorrichtung übergeben wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herausheben des Garns (5) aus dem Fadenführer (23) der Fadenheber (17) aus der Ruheposition in die Arbeitsposition verschwenkt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesponnene Garn (5) mittels einer Garnüberwachungseinheit (9) überwacht wird und bei Detektion eines Garnfehlers die Spinnstelle (1) kontrolliert stillgesetzt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem kontrollierten Stillsetzen der Spinnstelle (1) das Garn (5) rückgespult wird und ein Garnstück, insbesondere ein fehlerhaftes Garnstück abgetrennt wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abtrennen des Garnstücks der Fadenführer (23) aus der Parkposition (P) entlang des Spulbereichs (B) der Spulvorrichtung (8) verfahren wird, um das Garn (5) in den Fadenführer (23) einzulegen.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (23) mit dem eingelegten Garn (5) in eine Übergabeposition (Ü) für die Anspinnvorrichtung verfahren wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übergeben des Garns (5) an die Anspinnvorrichtung der Fadenheber (17) wieder in die Arbeitsposition verbracht wird und das Garn (5) erneut aus dem Fadenführer (23) herausgehoben wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Übergeben des Garns (5) an die Anspinnvorrichtung der Fadenführer (23) in die Parkposition (P) am Rand oder außerhalb des Spulbereichs (B) der Spulvorrichtung (8) verfahren wird.
- Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Übergeben des Garns (5) an die Anspinnvorrichtung der Fadenheber (17) wieder zurück in seine Ruheposition verbracht wird und der Anspinnvorgang durchgeführt wird.
- Spinnmaschine (16) mit zumindest einer Spinnstelle (1) zur Herstellung eines Garns (5), mit zumindest einer der Spinnstelle (1) zugeordneten Spulvorrichtung (8) zum Aufwickeln des Garns (5) auf eine Spule (18), wobei die Spulvorrichtung (8) einen changierbaren Fadenführer (23) aufweist, mit einer Steuereinheit, mittels welcher die Spinnstelle (1) kontrolliert stillsetzbar ist, wobei ein Ende (10) des hergestellten Garns (5) sich nach dem Stillsetzen an einer definierten Position im Fadenlauf vor der Spulvorrichtung (8) befindet, sowie mit einer Anspinnvorrichtung zum Wiederanspinnen des Garns (5), wobei an der Spinnstelle (1) eine spinnstelleneigene Handhabungsvorrichtung angeordnet ist, mittels welcher das Garn (5) nach dem kontrollierten Stillsetzen der Spinnstelle (1) aus dem Fadenführer (23) heraushebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Handhabungsvorrichtung und der Fadenführer (23) einzeln antreibbar sind, wobei der Fadenführer mittels eines Einzelantriebs in eine Parkposition (P) am Rand oder außerhalb eines Spulbereichs (B) der Spulvorrichtung (8) verfahrbar ist und dass die Handhabungsvorrichtung ein Fadenheber (17) ist, welcher mittels eines Einzelantriebs aus einer Ruheposition, in welcher er sich außerhalb des regulären Fadenlaufs des Garns (5) befindet, in eine Arbeitsposition verbringbar ist, in welcher er das Garn (5) oberhalb des Fadenführers (23) positioniert, und dass das Garn (5) mittels der Handhabungsvorrichtung an die Anspinnvorrichtung übergebbar ist.
- Spinnmaschine nach -dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung und der Fadenführer (23) zum Übergeben des Garns (5) an die Anspinnvorrichtung zusammenwirken.
- Spinnmaschine nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (23) eine Fangeinrichtung zum selbständigen Aufnehmen des Garns (5) aufweist.
- Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmaschine (16) eine Steuer- und/oder Regelungseinheit aufweist, die ausgelegt ist, die Spinnmaschine (16) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9 zu betreiben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014103193.8A DE102014103193A1 (de) | 2014-03-11 | 2014-03-11 | Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2918534A1 EP2918534A1 (de) | 2015-09-16 |
EP2918534B1 true EP2918534B1 (de) | 2018-05-23 |
Family
ID=52598651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15157689.9A Active EP2918534B1 (de) | 2014-03-11 | 2015-03-05 | Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2918534B1 (de) |
CN (1) | CN104911755B (de) |
DE (1) | DE102014103193A1 (de) |
IN (1) | IN2015DE00625A (de) |
TR (1) | TR201809573T4 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015110486A1 (de) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle |
EP3276057B1 (de) * | 2016-07-28 | 2020-01-01 | Rieter Ingolstadt GmbH | Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle |
CN107299428B (zh) * | 2017-08-25 | 2019-04-26 | 遵义天蕴纺织有限责任公司 | 便于接断线的棉线纺织用装置 |
CN107447312A (zh) * | 2017-08-25 | 2017-12-08 | 遵义天蕴纺织有限责任公司 | 一种棉纺用细纱的接断线方法 |
CN110541215B (zh) * | 2019-09-23 | 2024-05-10 | 安徽日发纺织机械有限公司 | 一种气流纺储纱联动装置 |
EP3919659B1 (de) * | 2020-06-03 | 2023-02-15 | Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG | Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine |
DE102021118842A1 (de) | 2021-07-21 | 2023-01-26 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine |
DE102021130062A1 (de) | 2021-11-17 | 2023-05-17 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Spulstelle einer Spulmaschine sowie Spulmaschine |
CN115074881A (zh) * | 2022-07-25 | 2022-09-20 | 江苏悦达棉纺有限公司 | 一种特细支纱引导接头方法 |
CN116924152B (zh) * | 2023-09-12 | 2024-01-09 | 宿迁天时纺织有限公司 | 一种纺织纱线卷线设备及其使用方法 |
CN117342354B (zh) * | 2023-12-05 | 2024-02-02 | 汕头市致盛纺织科技有限公司 | 一种用于针织设备的寻纱接纱装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2541589A1 (de) * | 1975-09-18 | 1977-03-24 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum selbsttaetigen anspinnen |
DE3710692A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum fuehren und trennen eines fadens beim spulenwechsel |
DE3930136A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und einrichtung zur uebergabe eines fadens an eine spulstelle einer textilmaschine |
DE4034769A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Schlafhorst & Co W | Fadenleitvorrichtung an einer spulstelle |
CZ284295B6 (cs) * | 1997-02-13 | 1998-10-14 | Rieter Elitex A.S. | Způsob individuálního zapřádání příze na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje a zařízení k provádění tohoto způsobu |
DE19952438A1 (de) * | 1999-10-30 | 2001-05-03 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zur Übergabe eines angesponnenen Fadens |
EP1127832B1 (de) * | 2000-02-25 | 2005-03-16 | Saurer GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen |
DE10051997A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen |
DE102004002503B4 (de) * | 2004-01-17 | 2012-11-15 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE102009009971B4 (de) * | 2009-02-21 | 2017-03-16 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens |
DE102011053812A1 (de) | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine |
DE102011053811A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine |
DE102011053813A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang |
-
2014
- 2014-03-11 DE DE102014103193.8A patent/DE102014103193A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-03-05 TR TR2018/09573T patent/TR201809573T4/tr unknown
- 2015-03-05 EP EP15157689.9A patent/EP2918534B1/de active Active
- 2015-03-05 IN IN625DE2015 patent/IN2015DE00625A/en unknown
- 2015-03-11 CN CN201510105614.0A patent/CN104911755B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN2015DE00625A (de) | 2015-09-18 |
TR201809573T4 (tr) | 2018-07-23 |
DE102014103193A1 (de) | 2015-09-17 |
CN104911755A (zh) | 2015-09-16 |
CN104911755B (zh) | 2019-03-19 |
EP2918534A1 (de) | 2015-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2918534B1 (de) | Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung | |
EP2784193B1 (de) | Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben | |
EP2573237B1 (de) | Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine | |
EP2573228B2 (de) | Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang | |
EP3100971B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen | |
EP2573238B1 (de) | Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine | |
EP2468670B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine und Spulmaschine | |
EP3135618B1 (de) | Verfahren zum absaugen eines fadens von einer spule und entsprechende vorrichtung | |
EP3153612A1 (de) | Verfahren zum vorbereiten eines garnendes zum anspinnen an einer rotorspinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine | |
EP3124413A1 (de) | Verfahren an einer textilmaschine und textilmaschine | |
DE3338833A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine | |
EP1028080B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP3533739B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine | |
DE19917968B4 (de) | Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE102013111647A1 (de) | Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben beim Ausfall einer externen Energieversorgung | |
WO2008049486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
DE102015122391B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine | |
EP2813605A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend- Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle | |
DE4028465A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen beheben einer fadenunterbrechung an einer spinnvorrichtung | |
DE3932727C2 (de) | ||
EP2078770A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4418743A1 (de) | Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens | |
EP4215655A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine | |
DE102014002123A1 (de) | Garnwickelmaschine | |
EP4050138B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160302 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180105 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1001361 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015004343 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180823 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180824 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015004343 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190305 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190305 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180924 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1001361 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230302 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20230323 Year of fee payment: 9 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230329 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230331 Year of fee payment: 9 |