[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1928695C3 - Die Verwendung eines austenitischen Stahls als Werkstoff für die Luftfahrtindustrie - Google Patents

Die Verwendung eines austenitischen Stahls als Werkstoff für die Luftfahrtindustrie

Info

Publication number
DE1928695C3
DE1928695C3 DE19691928695 DE1928695A DE1928695C3 DE 1928695 C3 DE1928695 C3 DE 1928695C3 DE 19691928695 DE19691928695 DE 19691928695 DE 1928695 A DE1928695 A DE 1928695A DE 1928695 C3 DE1928695 C3 DE 1928695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitride
chromium
precipitation
nickel
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691928695
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928695B2 (de
DE1928695A1 (de
Inventor
Lynn Edward Natrona Heights Pa. Kindlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allegheny Ludlum Steel Corp
Original Assignee
Allegheny Ludlum Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allegheny Ludlum Steel Corp filed Critical Allegheny Ludlum Steel Corp
Publication of DE1928695A1 publication Critical patent/DE1928695A1/de
Publication of DE1928695B2 publication Critical patent/DE1928695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928695C3 publication Critical patent/DE1928695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/08Extraction of nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0068Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

gute Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit besitzen, wie die Chrom bzw. Nickel enthaltenden Stähle allgemein zeigen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines austenistischen 18% Chrom-12% Nickel-Stahltyps mit höchstens 0,03% Kohlenstoff und 03 bis 2% Titan, der durch innere Nitrierung in einer Stickstoff-abgebenden Gasatmosphäre unter Überdruck bei Temperaturen zwischen 870" C und dem Schmelzpunkt unter Bildung feinverteilter Titannitride ausscheidungsgehärtet und dessen überschüssiger Stickstoffanteil zur Vermeidung der Bildung von Chromnitriden durch eine Vakuumbehandlung oder Gasspülung aus dem Stahl entfernt ist, als Werkstoff für die Luftfahrtindustrie in Form dünner, korrosionsfester Bleche mit verbesserter Warmfestigkeit bei Temperaturen über 760° C
Bei der Dispersionsverstärkung sollte ein ausreichender VoiUinenanteil an Dispersoid zur Verminderung des Zwischenraums zwischen den Teilchen vorhanden sein. Es ist jedoch nicht möglich, daß eine größere Anzahl von Teilchen nur durch Erhöhung des Volumenanteils des Dispersoids erreicht wird. Da jedoch die Dispersoide nicht eine einfache geometrische Form haben, gibt es kein einfaches Verhältnis zwischen Kornabstand ( = Zwischenraum zwischen den Teilchen), Korngröße und Volumenanteil der Teilchen. Es wurde jedoch festgestellt, daß der wichtigste Parameter bei der Regelung der Dispersionsverstärkung von Legierungen der hier mit IPS (= interparticle spacing) bezeichnete Kornabstand ist Obwohl eine Verbesserung der Festigkeit bei einem durchschnittlichen IPS-Wert von 10 Mikron, insbesondere weniger als 2 Mikron, festgestellt werden kann, können die vorliegenden Werkstücke durchschnittliche IPS-Werte von weniger als 1 Mikron aufweisen. Der durchschnittliche IPS-Wert, wie er hier angegeben ist, ist nach dem Verfahren »Line Fraction Method« in dem Artikel »Measurement of Particle Sizes in Opaque Bodies« (Journal of Metal, März 1953, Seite 447) ermittelte Wert.
Erfindungsgemäß wird ein Nitriddispersoid in dem Stahl durch innere Nitrierung erzeugt. Die innere Nitridbildung folgt den Diffusionsgesetzen, so daß die Zeit, innerhalb der ein vorliegender Stahlgegenstand vollständig nitriert ist, zu dem Quadrat der halben Dicke proportional ist Dieses stellt einen einschränkenden Faktor für die Dicke bei kontinuierlichem Fließbandverfahren dar, so daß die vorliegenden Werkstücke die Form dünner Bleche aufweisen sollen. Außerdem erhöht sich der IPS mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche.
Das als Nitridbildner verwendete Titan ist in einer Menge anwesend, die zur Herstellung von Kornabständen von weniger als 10 Mikron, vorzugsweise weniger als 2 Mikron, ausreicht, wobei der Volumenanteil von dem IPS abhängig ist und bei einem kleineren IPS bei einer konstanten Teilchengröße größer ist. Titan besitzt
Tabelle I
Zusammensetzung des Versuchsmaterials
eine sehr geringe Löslichkeit in dem behandelten austenitischen Stahl, so daß dessen Neigung sich bei den anwendungsgemäßen erhöhten Temperaturen zu vergrößern, verringert wird Titan selbst hat eine verhältnismäßig hohe Löslichkeit in rostfreiem Stahl und sein Nitrid hat eine sehr hohe freie Bildungsenergie. Es wurde festgestellt, daß bei einer gegebenen Temperatur und einem vorbestimmten Titangehalt die Nitridbildung um so schneller verläuft je geringer der erhaltene Kornabstand ist Außerdem verringert sich bei sonst gleichen Bedingungen der Kornabstand mit abnehmender Temperatur aufgrund der größeren Anzahl der keimbildenden Teilchen. Das Diffusionsvermögen nimmt mit der Temperatur sehr stark ab, und es gibt praktische Grenzwerte, unter denen das Verfahren nicht wirtschaftlich ist Ein hohes Stickstoffkonzentrationsgefälle in dem Stahlgegenstand ist erforderlich, um die Nitriergeschwindigkeit bei einer gegebenen Temperatur zu erhöhen.
Die Stickstoffquelle für die innere Nitrierung kann eine Atmosphäre sein, die entweder in geeigneter Weise behandelter Ammoniak oder Stickstoff sein kann. Mischungen dieser beiden Stoffe oder mit anderen verträglichen Gasen können ebenfalls verwendet werden. Der Ausdruck »verträgliche Gase«, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein nicht oxydierendes oder inertes Gas, wie z. B. Wasserstoff oder Argon. Der Feuchtigkeitsgehalt soll möglichst niedrig sein, und feuchtigkeitsfreier und sauerstofffreier Ammoniak wird hierbei bevorzugt Vorhandene geringe Mengen an Feuchtigkeit oder Sauerstoff beeinflussen ernsthaft die Nitriergeschwindigkeit in Stickstoff.
Die Entfernung von überschüssigem Stickstoff nach der Nitrierung kann in einem Vakuum oder durch die Verwendung eines Spülgases, wie z. B. Wasserstoff oder eines anderen, nicht mit dem Material reagierenden Gases, bewirkt werden. Eine Homogenisierung von überschüssigem Stickstoff in dem Metall kann in einer leicht oxydierenden Atmosphäre oder in einer verdünnten stickstoffhaltigen Atmosphäre durchgeführt werden. In einem herkömmlichen Heißwandofen sollte bei der Nitrierung eine zweckmäßige Fließgeschwindigkeit von z. B. Ammoniak eingestellt werden. In einem Kaltwandofen wird zweckmäßig ein gasartiges Verdünnungsmittel, das dem Ammoniak zugesetzt worden ist, verwendet.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung und der dabei erhaltenen, verbesserten Eigenschaften des Werkstoffs. In diesen Beispielen
so wurden Blechproben nitriert und einem Zerreißversuch sowohl bei Zimmertemperatur als auch bei 1093° C unterworfen. Wie aus Tabelle 1, in der die Zusammensetzung der Proben angegeben ist, ersichtlich ist, bestehen beide Proben aus Stahl vom Typ 304 L mit Titanzusätzen.
Charge Nr.
Mn
Cr
Ni
Ti
RV 2252
RV 2253
0,0060
0,0094
0,48
0,32
0,008
0,010
0,003
0,005
18,01
18,01
12,00
12,00
1,22
2,03
0,010
0,010
Rest Rest
Die oben beschriebenen Proben wurden unter verschiedenen Bedingungen in Ammoniak nitriert. Die Nitrierbedingungen sind in Tabelle II angegeben.
5
Tabelle II
Nr.
37 10 Min. bei 1315,5 C in roh NH3 bei 275 l/h 38-H 10 Min. bei 1204,4 C in roh. NH3 bei 370 l/h und 1 Std. bei 1093,3 C in H2
39 20 Min. bei 1204,4 C in roh. NH3 bei 275 l/h
40 20Min. bei 1260,0 C in roh. NH3 bei 370l/h
Im Anschluß an die oben beschriebene Nitrierung wurden die Proben auf Zugfestigkeit geprüft und die Zugfestigkeitseigenschaften sind in den Tabellen III und IV angegeben. Die in Tabelle III enthaltenen Angaben sind die Prüfergebnisse bei Zimmertemperatur, und in Tabelle IV sind die Zugfestigkeitseigenschaften bei 1093,30C wiedergegeben.
Tabelle III
Zugfestigkeitseigenschafter bei Zimmertemperatur
Nr. Probe 0,2 %
Dehn
grenze
kg/mm2
Äußerste
Zug
festigkeit
kg/mm2
% Dehnung
5,08 cm
Ein
schnürung
%
Vergleich RV 2252 17,6 52,0 60,0 41,5
Vergleich RV 2253 21,8 56,2 46,0 41,9
37 RV 2252 44,3 85,8 22,5 23,2
37 RV2252-A*) 38,0 83,7 22,5 20,2
37 RV 2253 42,2 92,8 21,0 32,2
37 RV 2253-A 45,9 91,4 20,0 27,3
38-H RV 2252 55,5 95,6 20,0 26,7
38-H RV 2253 62,6 99,8 **) 26,8
39 RV 2252 61,9 104,0 21,0 25,3
39 RV 2252-A 66,1 103,3 11,5 15,8
39 RV 2253-A 69,6 110,4 13,0 22,8
40 RV 2252 56,2 92,8 18,0 25,7
40 RV 2252-A 59,1 93,5 **) 14,4
40 RV 2253 57,7 100,5 12,0 30,0
40 RV 2253-A 59,8 101,2 18,0 25,1
*) »A« bezeichnet ein Material, das 5 Min. lang an der Luft vorwärmebehandelt und vor dem Nitrieren sauber gebeizt wurde. Alle anderen Materialien wurden im kalt bearbeiteten Zustand nitriert
**) Probe brach außerhalb der Meßmarkierungen.
Tabelle IV
Zugfestigkeitseigenschaften bei 1093,3 0C *)
Nr. Probe 0,2 % Äußerste % Dehn-
Dehnstrecke Zugfestigkeit nung
kg/mm2 kg/mm2 5,08 cm
Vergleich **) RV 2252 1,3-0,7 2,2-2,0 18,1-55,0
Vergleich **) RV 2253 0,6-0,6 2,7-1,5 64,9-9,2
37 RV 2252 4,4 7,3 7,2
37 RV 2253 5,5 8,6 11,4
38-H RV 2252 - 10,6 1,8
38-H RV 2252-A 9,3 9,5 0,9
38-H RV 2253 12,1 15,4 3,1
38-H RV 2253-A 11,7 . 12,1 0,7
39 RV 2252 7,2 11,0 4,3
7 Prole 19 28 695 8 Äußerste % Dehn-
Zugfestigkeit nung
Fortsetzung kg/mm3 5,08 cm
Nr. RV 2253 0,2 % 11,5 5,2
RV 2252 Dehnstrecke 9,8 2,7
RV 2252-A kg/mm2 9,4 0,9
39**) RV 2253 8,2 11,0 9,2
40 RV 2253-A 7,6 11,6 2,0
40 7,6
40 7,0
40 8,2
*) Die Proben wurden wegen ihrer Dünne zum Schutz gegen Oxydation mit dem Handelsprodukt »No-Carb« beschichtet.
*·) Zwei Versuche.
Die Wirkung des Kornabstands auf die Zugfestigkeitseigenschaften wird bei einem Vergleich dieser Faktoren deutlich erkennbar. Der Kornabstand der Proben, die wie oben beschrieben behandelt wurden, ist in Tabelle V angegeben. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß das Material um so stärker bei 1093,3° C ist, je geringer der IPS ist Charge Nr.
RV 2252 RV 2253
Nr.
39 39
IPS
*) Gemessen bei 0,0254 mm unterhalb der Probenoberfläche.
Tabelle V
Zwischenraum zwischen den Teilchen (IPS)
Charge Nr.
Nr.
RV 2252 RV 2253 RV 2252 RV 2253
Tabelle VI
37 37
38-H 38-H
IPS
>2μ >2μ
~5μ ~5μ Die in der Legierung anwesende Titanmenge hat einen Einfluß auf die Streckgrenze des Materials nach der Nitrierung, wie an Hand einer Reihe von Beispielen aus der Tabelle VI ersichtlich ist Die in der Tabelle aufgeführten Prüfergebnisse sind die Eigenschaften bei Zimmertemperatur, die Festigkeit wird jedoch bei allen Temperaturen von den angegebenen Eigenschaften beeinflußt Wie bereits erwähnt wurde, wird zur Erlangung von ständig hervorragenden Eigenschaften bevorzugt, einen austenitischen Stahl mit 0,5 bis 3% Titan zu behandela
Wirkung des Titangehalts auf die Festigkeitseigenschaften bei Zimmertemperatur *)
% Ti
Blechdicke
Nitriertemperatur
0C 0,2 % Dehngrenze
kg/mm2 **)
Äußerste Zugfestigkeit
kg/mm2
% Dehnung
3,175 cm
0/78 2,03 0,78 2,03 0,78 1,22 2,03 0,78 1,22 2,03 0,78 2,03
0,127 0,127 0,254 0,254 0,127 0,127 0,127 0,254 0,254 0,254 0,127 0,127
982,2 982,2
1040,5 10404 10404 10404 10404 10404 10933 1093^ 51,1 70,0 45,7 61,2 53,8 58,9 693 453 48,8
6U 51,7 693
72,4
105,0
81,4
97,6
87,0
87,5
101,7
74,4
763
964
81,4
103,1
12,5 15,5 32,5 14,0 274 12,5 114 15,0 10,0 12,5 17,0 15,0
*) Nominale Znsammensetzung des Grundmaterials 18Cr-IlNi-O7OlB-CSOMn-OJSSi-O5OKM-Ti SO % kaltgewalzt vor dem Nitrieren.
**) Aue Proben wurden 10 Standen lang in trockenem H2 bei 10933 Stickstoff zu entfernen.
denitriert, um löslichen
Aus der Tabelle ist erkennbar, daß die Verbesserung der Streckgrenze und Zugfestigkeit zu einem geringen Nachlassen der Duktilität führt. Trotzdem zeigt das Material nach der erfindungsgemäßen Behandlung weitaus bessere Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen als das bisher erhältliche.
Die zur Herstellung der Dispersoide angewandte Nitriertemperatur ist besonders bei größeren Dicken
10
von Bedeutung. Die Dicke allein beeinflußt auch die bei der inneren Nitridbildung erhaltenen Eigenschaften. Diese Abhängigkeiten sind aus den in Tabelle VlI und VIII angegebenen Daten ersichtlich, weiche die Wirkung der Nitriertemperatur auf die mechanischen Eigenschaften bei Zimmertemperatur bzw. die Wirkung der Blechdicke auf diese wiedergeben.
Tabelle VII Nitriertemperatur auf die mechanischen Eigenschaften bei 0,2% Dehn Äußerste Zimmertem-
Wirkung der grenze Zugfestigkeit
peratur*) Vorzustand Blechdicke kg/mm2 kg/mm2 % Deh
Nitrier 42,0 56,2 nung
temperatur mm 3,175 cm
"C wärme 0,254 53,3 85,6 3,0
982,2 behandelt 44,8 86,7
desgl. 0,254 75,0 97,6 11,5
1093,3 desgl. 0,254 18,0
1212,8 50% kalt 0,0508 72,1 94,3 6,0
1040,5 gewalzt 70,0 105,0
desgl. 0,0508 69,3 101,7 5,0
1093,3 desgl. 0,127 69,3 103,1 15,5
982,2 desgl. 0,127 61,2 97,6 11,5
1040,5 desgl. 0,127 61,2 96,5 15,0
1093,3 desgl. 0,254 57,0 93,1 14,0
982,2 desgl. 0,254 12,5
1040,5 desgl. 0,254 12,5
1093,3
*) Nominale Zusammensetzung des Grundmaterials Alle Proben wurden wie in Tabelle I denitriert.
Tabelle VIII
Wirkung der Blechdicke auf die mechanischen Eigenschaften bei Zimmertemperatur*)
Blechdicke Nitrier 0,2 % Dehn Äußerste Zug •/.Deh
temperatur grenze festigkeit nung
mm 0C kg/mm2 kg/mm2 3,175 cm
0,127 982,2 70,0 105,0 15,5
0,254 982,2 61,2 97,6 14,0
0,0508 1040,5 75,0 97,0 6,0
0,127 1040,5 69,3 101,7 IU
0,254 1040,5 61,2 96,5 124
0,0508 1093,3 72,1 94,3 5,0
0,127 1093,3 69,3 103,1 15,0
0,254 1093,3 57,3 93,1 12^
0,508 1093,3 53,3 86,1 104
*) Nominale Zusammensetzung des Grundmaterials 18Cr-12Ni-2Ti-' Alle Proben wurden wie in Tabelle I denitriert
Um maximale Eigenschaften für Anwendungen bei 1093,3 °C zu schaffen, werden Nitrierteinperatnren im Bereich von 1037,7 °C bevorzugt Dieser Einfluß ist durch die in Tabelle IX angegebenen Daten wiedergegeben.
Tabelle IX Entgasungszeit *) 0,2 % Dehn
grenze
kg/ mm'
Eigenschaften bei 1093,3 C von
3Std. 9,7 Äußerste Zug
festigkeit
kg/mm2
% Deh
nung
3,17 cm
J
1
3Std. 9,5 16,9 3,2
Wirkung der Nitriertemperatur auf die mechanischen
einer Legierung mit 2,03 % Ti (0,254 mm dick)
lOStd. 11,3 13,6 7,2
I Nitriertemperatur
C
10 Std. 8,7 15,3 3,2
ί 1040,5 12,5 9,2
Pi
I
1212,8
1040,5
1212,8
*) Entgasen in trockenem H2 bei 1093,3 C, um überschüssigen Stickstoff zu entfernen.
Der vorliegende Werkstoff kann gegebenenfalls Bor enthalten, um eine Teilchenstabilität beim Zeitstandverhalten zu erreichen. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Anwesenheit von Bor die Nitriergeschwindigkeit herabsetzt. Im allgemeinen kann bis zu etwa 0,01% Bor mit zufriedenstellenden Ergebnissen verwendet werden. Außerdem wurde festgestellt, daß die zusätzliche Anwesenheit von etwa 2% Silizium oder 1 % Molybdän keine schädliche Wirkung auf die Nitriergeschwindigkeit oder den Nitriervorgang ausübt. Anwesender Kohlenstoff bewirkt, daß vorhandenes Titan aus der Lösung entfernt wird. In vielen Fällen kann es wünschenswert sein, den Kohlenstoffgehalt niedrig zu halten, damit Titan nicht gebunden wird. Ein Anteil von 0,03% Kohlenstoff darf nicht überschritten werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines austenitischen 18% Chrom-12% Nickel-Stahltyps mit höchstens 0,03% Kohlenstoff und 0,5 bis 2% Titan, der durch innere Nitrierung in einer Stickstoff abgebenden Gasatmosphäre unter Überdruck bei Temperaturen zwischen 87O0C und dem Schmelzpunkt unter Bildung feinverteilter Titannitride ausscheidungsge- ι ο härtet und dessen überschüssiger Stickstoffanteil zur Vermeidung der Bildung von Chromnitriden durch eine Vakuumbehandlung oder Gasspülung aus dem Stahl entfernt ist, als Werkstoff für die Luftfahrtindustrie in Form dünner, korrosionsfester Bleche mit verbesserter Warmfestigkeit bei Temperaturen über 76O0C.
    Es ist bekannt, bestimmte mechanische Eigenschaften von Legierungen wie Streckgrenze, Zugfestigkeit oder Widerstand gegen Dehnung durch Dispersionsverstärkung zu verbessern. — Viele Verfahren zur Dispersionsverstärkung von Materialien sind bereits bekannt Dieser Vorgang erfordert eine Zwei-Phasen-Struktur, die aus harten, in einem starken, aber duktilen Gefüge verteilten Teilchen besteht Beste Eigenschaften werden erzielt, wenn der Zwischenraum zwischen den Teilchen klein und die harte zweite Phase in dem duktilen Gefüge auch nach langzeitiger Beanspruchung bei erhöhten Temperaturen stabil ist Das üblichste Verfahren dieser Dispersionsverstärkung ist die Ausscheidungshärtung, wobei eine nicht stabile, feste Lösung auf einer Temperatur gehalten wird, bei welcher ausreichende atomare Beweglichkeit für die Phasen verminderter Löslichkeit vorhanden ist, so daß sich eine feine Struktur aus dem Gefüge ausscheidet. Derartige Zusammensetzungen können jedoch normalerweise nicht eine lange Zeitdauer oberhalb der Ausscheidungstemperatur verwendet werden, da die Möglichkeit der Auflösung und/oder des Anwachsens der ausgefällten Teilchen besteht, was einen Verlust von Festigkeit zur Folge hat. Bei einem zweiten Weg zur Dispersionsverstärkung wird ein hitzebeständiges Material, wie z. B. Thoriumoxyd verwendet, das in einem Metallgefüge, wie z. B. in Nickel oder einer Nickellegierung, dispergiert ist Nach einem dritten Verfahren erfolgt die Dispersionsverstärkung durch innere Oxydation einer Metallkomponente. Bei diesem Verfahren wird das einen starken Oxydbildner enthaltende Material in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre gehalten, die das Grundmaterial reduzieren kann, jedoch nicht den Oxydbildnern. Der Sauerstoff diffundiert durch das Grundmaterial und reagiert mit dem aktiven Element, wodurch eine verhältnismäßig unlösliche und fein zerteilte harte Phase in dem gesamten Gefüge gebildet wird. Bei diesen Teilchen tritt das oben erwähnte Problem der Wiederauflösung, wie es in anderen Systemen der Ausscheidungshärtung üblich ist, nicht auf. Das Verfahren der inneren Oxydation hat jedoch keine weitverbreitete technische Anwendung gefunden, hauptsächlich aufgrund des sehr langsamen Diffusionsvermögens von Sauerstoff und der langen Zeit, die zur vollständigen inneren Oxydation notwendig ist.
    Aufgrund ihrer guten Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit wurden rostfreie austenitische Stähle bisher für Beanspruchungen bei hohen Temperaturen verwendet Als Maßnahme zur Verstärkung von rostfreien Stählen wurde beispielsweise eine Kaltbearbeitung angewendet Da die Wirkung der Kaltbearbeitung bei erhöhten Temperaturen schnell verloren geht, wurde außerdem die Verstärkung durch Ausscheidung von intermetallischen Verbindungen in Erwägung gezogen. Die meisten Legierungen, die sich für die Ausscheidungshärtung eignen, unterliegen jedoch bei Temperaturen über 7O4°C — 7600C dem Problem" der Wiederauflösung, wie es oben beschrieben wurde.
    Ferner ist beispielsweise aus der Dissertation von Chen (1965, erhältlich von University Microfilms Limited, High Wycomb, England) mit dem Titel »Dispersion Strenghening of Iron Alloys to internal Nitridung« bekannt, eine Ausscheidungshärtung durch Behandlung von Nitridbildner enthaltenden Eisenlegierungen mit Ammoniak oder Stickstoff bei erhöhten Temperaturen unter innerer Nitrierung durchzuführen. Da bei den untersuchten Bedingungen gefunden wurde, daß bei einer Chrom-reichen Eisenlegierung eine starke Bildung von Chromnitrid auftrat, wurden die umfangreichen Untersuchungen mit dem ausscheidungsgehärteten Eisenlegierungen absichtlich auf eine praktisch Chrom-freie Legierung beschränkt Aus der Tatsache der umfangreichen Bildung von Chromnitrid kann abgeleitet werden, daß Chrom-haltige Eisenlegierungen bei der Nitrierung ihrer Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit weitgehend verlieren.
    Aus der französischen Patentschrift 7 29 466 ist weiterhin bekannt, austenistische Eisenlegierungen bei erhöhten Temperaturen einer Nitrierungsbehandlung auszusetzen. Der so behandelte Stahl konnte dabei sowohl Chrom und Nickel, aber auch Nitrid-bildende Bestandteile enthalten. Ziel und Ergebnis der Nitrierung war jedoch die Bildung einer harten Oberflächenschicht, wobei sich hinsichtlich des Nitridanteils ein Gradiant abnehmender Konzentration zum Innern des Werkstoffstückes hin ausbildete. Bei diesen bekannten Verfahren wird also keine gleichmäßige Verteilung der Nitridteilchen über den gesamten Querschnitt des Werkstücks erhalten, und es ist auch nicht möglich, die selektive Bildung eines bestimmten Nitrids (beispielsweise von Titannitrid) innerhalb des Gesamtwerkstücks zu erreichen.
    Schließlich ist in der US-Patentschrift 23 00 274 ein Verfahren beschrieben, bei dem austenitischer Stahl, welcher Chrom und Nickel enthält, einer Wärmebehandlung von etwa 1100° C in einer Stickstoff/Wasserstoff-Atmosphäre ausgesetzt und danach zunächst langsam und dann schnell abgekühlt wird. Aus dieser Patentschrift geht zwar hervor, daß auch Carbid-bildende Substanzen in der Legierung anwesend sein können. Sie gibt aber keinerlei Anregungen hinsichtlich der Verbesserung der Hochtemperatureigenschaften der behandelten Legierung, und es findet sich auch kein Hinweis auf die Bildung eines Nitriddispersoids und der daraus resultierenden Ausscheidungshärtung.
    Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Werkstoffs mit speziellen Hochtemperatureigenschaften, für den durch die fortschreitende Entwicklung in der Luftfahrtindustrie ein zunehmender Bedarf bestand. Dieser Werkstoff soll auf der Grundlage von bestimmten austenitischen Stahltypen mit 18% Chron und 12% Nickel eine verbesserte Wärmefestigkeit bei Temperaturen über 76O0C und verbesserte mechanische Eigenschaften, welche für die Luftfahrtindustrie wichtig sind, aufweisen. Gleichzeitig soll dieser Werkstoff eine
DE19691928695 1968-06-07 1969-06-06 Die Verwendung eines austenitischen Stahls als Werkstoff für die Luftfahrtindustrie Expired DE1928695C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73518668A 1968-06-07 1968-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928695A1 DE1928695A1 (de) 1970-01-15
DE1928695B2 DE1928695B2 (de) 1981-04-23
DE1928695C3 true DE1928695C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=24954714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928695 Expired DE1928695C3 (de) 1968-06-07 1969-06-06 Die Verwendung eines austenitischen Stahls als Werkstoff für die Luftfahrtindustrie

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE734045A (de)
CH (1) CH511290A (de)
DE (1) DE1928695C3 (de)
FR (1) FR2010519A1 (de)
GB (1) GB1250934A (de)
LU (1) LU58811A1 (de)
SE (1) SE362445B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615904A (en) * 1969-02-28 1971-10-26 Allegheny Ludlume Steel Corp Method of improving nitride-strengthened stainless steel properties
FR2082749A5 (en) * 1970-03-25 1971-12-10 Allegheny Ludlum Steel Steel powder internally reinforced with a - dispersion of metallic nitride particles
US3663312A (en) * 1970-03-09 1972-05-16 Allegheny Ludlum Steel Nitride-strengthened, stainless steel
GB8324745D0 (en) * 1983-09-15 1983-10-19 Welsh National Scholl Of Medic Steel castings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR729466A (fr) * 1931-03-14 1932-07-25 Commentry Procédé de durcissement par l'azote des alliages austénitiques
US2300274A (en) * 1939-06-27 1942-10-27 Gen Electric Process for annealing austenitic steels
US3180727A (en) * 1962-02-20 1965-04-27 Du Pont Composition containing a dispersionhardening phase and a precipitation-hardening phase and process for producing the same
LU48989A1 (de) * 1965-07-05 1967-01-05

Also Published As

Publication number Publication date
CH511290A (fr) 1971-08-15
FR2010519A1 (de) 1970-02-20
LU58811A1 (de) 1971-03-25
GB1250934A (de) 1971-10-27
DE1928695B2 (de) 1981-04-23
DE1928695A1 (de) 1970-01-15
SE362445B (de) 1973-12-10
BE734045A (de) 1969-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402518C2 (de) Harter Karbidhartmetall-Körper
DE69811200T2 (de) Einsatzstahl mit hervorragender verhinderung der sekundärrekristallisation während der aufkohlung, verfahren zu dessen herstellung, halbzeug für aufzukohlende teile
DE69604902T2 (de) Rostfreier stahlpuder und ihre verwendung zur herstellung formkörper durch pulvermetallurgie
DE60019141T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten aus ausscheidungsgehärtetem, martensitischem, nichtrostendem Stahl und Verwendung des Verfahrens
DE2714674C3 (de) Superlegierung mit hoher Dauerfestigkeit
DE1957421A1 (de) Korrosionsbestaendige nichtrostende Stahllegierung
DE1558683C2 (de) Verwendung einer Kobalt-Chrom-Wolfram-Nickel-Knetlegierung
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2043229A1 (de) Nichtrostende Stahllegierung
DE1433800B2 (de) Verfahren zur verminderung des verlustes der hochtemperaturverformbarkeit von austenitischen edelstaehlen bei der bestrahlung im atomreaktor
DE69403474T2 (de) Entschwefelungsverfahren zur verbesserung der oxidationsbeständigkeit von werkstücken aus superlegierung
DE1928695C3 (de) Die Verwendung eines austenitischen Stahls als Werkstoff für die Luftfahrtindustrie
DE3001761C2 (de) Verwendung eines kobaltfreien Hochgeschwindigkeitsstahls für Trennwerkzeuge
DE1955334A1 (de) Kobalt-Eisen-Legierungen
DE1927461B2 (de)
DE2215607A1 (de) Alpha/beta - titanlegierung
DE2434956A1 (de) Bei hohen temperaturen oxidationsbestaendige eisenhaltige legierung
DE112020007343T5 (de) Hoch-Entropie-Legierung und Verfahren zu deren Wärmebehandlung
DE4021286C1 (de)
EP0760869B1 (de) Intermetallische nickel-aluminium-basislegierung
DE3143566C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Zirconium- und Titanmetall sowie deren Legierungen
DE2303756B2 (de) Verfahren zur erzeugung einer mischkarbidschicht aus vanadium und chrom auf kohlenstoffhaltigen eisenwerkstoffen
DE3346089A1 (de) Verfahren zum herstellen hochfester, duktiler koerper aus kohlenstoffreichen eisenbasislegierungen
DE2262137A1 (de) Nickel-chrom-eisen-legierung mit hoher hitzebestaendigkeit und hoher zeitstandfestigkeit
DE3738923A1 (de) Verfahren zur herstellung hartloetbarer superlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALLEGHENY LUDLUM STEEL CORP., PITTSBURGH, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee